1875 / 11 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

2

tisenbahn.

ie Weiterführung der Maurerarbeiten an . 3 r. . im Memelthale bei Tilsit, soll im Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden. Portofreie Offerten werden bis zum Termin ; Montag, den 1. Febrnar er, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten entgegengenommen. Zeichnungen und Submisstensbedingungen liegen da⸗ selbst während der Dienststunden zur Einsicht aus und können letztere auch abschriftlich gegen Erstat— tung der Kopialien bezogen werden.

Tilsit, den 11. Januar 1875.

Der Königliche Baurath. Suche.

lex] Suhmissions⸗Anzeige

Die gesammten Maurer und Steinversetzungs⸗ arbeiten zum Bau von 4 massiven Trockendocks und ca 2262 lfd. M. Hafenbassinmauern für das Ma⸗ rine⸗Etablissement an der Kieler Bucht, sollen

am 15. Februar d. J, Mittags 18 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.

Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der

Anfschrift:

Submisston auf Maurer ꝛc. Arbeiten für 4 massive Trocken docks ꝛe.

versehene Offerte bis spätestens zu dem vorangebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die desfallsigen Aut— füt rungsbestimmungen nebst Arbeitsverzeichnung und den betreffenden Bauzeichnungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen Einsendung der Kepialien werden dieselben aber auch per Post üͤbersandt. .

Kiel, den 11. Januar 1875.

Kaiserliche Hafenbau⸗stommission.

Königlich Westfälische Eisenbahn.

Neunbanstrecke: Ottbergen⸗RNortheim.

1121 Die Herstellung der Erde, Planirungs⸗ und

Material -Lieferung des Looses IV. der IV. Bau Abtheilung von Station 193 bis Station 202,2, enthal⸗ tend 49570 . zu bewegende Bodenmassen und 15 C0 Kubikmeter. Mauerwerk, ferner die Her⸗ stellung der Straßenverlegung in Station 202 mit 2160 Q.-M. Chaussirung soll im Wege der Sub⸗

mission verdungen werden.

Die Massendispositionen, Bedingungen und Sub missionsformulare, sowie die zugehörigen Zeich- nungen liegen im Abtheilungsburegu zur Einsicht aus, erstere können auch von dort gegen Erftattung von

3,5 Mark Druckkosten bezogen werden.

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submissionsofferte auf Erd, Maurer⸗ und Chaussirungsarbeiten bis zum Suhmissionstermine

Mittwoch, den 3. Februar e., Vormittags 10 Uhr,

in dem Bureau des Unterzeichneten einzureichen, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen

Submittenten erfolgen soll.

Kgution von 9000 Mark ist vor dem Termine bei der Hauptkasse in Münster zu deponiren.

Northeim, den 4. Januar 18756.

Der JJ hn.

Ha

Befestigungsarbeiten, sowie der Maurerarbeiten inkl.

(a. 157/I)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Allgemeine Depositen⸗Bank n Liquidation.

280 Nachdem die Kontroll⸗Kommission den per

Allgemeinen Denositen⸗ Bank . ; nach Einsicht der Bücher und Beläge geprüft und genehmigt hat, sind wir zu einer Abschlagszahlung von 546 , 107 Thaler oder 327 Mark pr. Aktie ermächtigt.

545 R oder

Auf diese. kommen diejenigen .

15. Dezember 1874 aufgestellten Status der

1099 Thaler 8

*

in Anrechnung, welche die Deutsche Bank hier am 25. Juni 18974 auszahlte, R 141 * over pr. Aktie zur Ausschüttung gelangen.

Berlin, den 12. Januar 1875.

Die Liquidatoren der Allgemeinen Deyositen⸗Bauk.

H. Wallich.

Dieselben können bei der Deutschen Bank hier, vom 18. dieses Monats ab gegen Abstempelung der Stücke in Empfang genommen werden. Der gedruckte Status steht ebendaselbst zur Verfügung der Herren Aktionäre.

29 Thaler 587 Mark

Burgstraße Nr. 29,

(M. 1153) R. Koch.

* Depositen⸗Verkehr.

Bis auf Weiteres werden füc Depostten⸗Einlagen vergütet: . ; bei achttägiger Kündigungsfrist 29 ] Zinsen bei einmonatl. Kündißungsfrist 3 pro Jahr bei dreimonatl Kündigungsfrist 4 * freo. aller

bei sechs monatl. Kündigungsfrist 53, Spesen. Norddentsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Behren⸗ Straße Nr. Ta.

296 Bekanntmachung.

Bei der am 6. 8. Mts. bewirkten Ausloosung von Kreisobligationen stnd folgende Nummern von der III. Ausgabe nach dem Privileginm vom 5. März 1866 gezogen worden:

Litt. A. über 1560 Mark Nr. 28 und 4.

Litt. B. über 600 Mark Nr. 88. 106. 207. 237 und 297.

Litt. C. über 300 Mark Nr. 43. 493. 496. 548. 554. 561 und 621.

Diese Obligationen werden hierdurch den Jahabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1875 bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Züllichau gegen Rückgabe der Obligafionen im cours— fähigen Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung derselben vom 1. Juli 1875 ab aufhört, so sind mit den Obligationen die Coupons Ser. II. Nr. 6 bis 10 nebst Talons zurückzugeben.

Für etwa fehlende unentgeldlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital ge—⸗ kürzt werden.

Von den nach den früheren Bekanntmachungen ausgeloesten Kreisohligationen sind nech nicht zur Rückzahlung präsentirt:

1) aus der J. Emission nach dem Privilegium

vom 29. September 1858, ausgefertigt unter dem 30. April 1860: Litt. B. Nr. 28. 29. 73. 109. 110. 116. 194. 195. 196. 197. 200. und 259. 2) aus der III. Emisston nach dem Privilegium vom 5. März 1866: Litt. C. Nr. 535. Litt. D. Nr. 1318. . Züllichau, den 12. Januar 1875. Der Kreis ausschuß des Kreises Züllichan⸗Schwiebus. Graf Goltz.

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ ö Gesellschaft.

Bei der heute staltgefundenen Verloosung von Prio⸗ ritäts-⸗Obligationen unferer Gesellschaft, III. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 12.724, 12 955, 12.967, 12,989, 13 069, 13984, 13,160, 13316 u, 13,B556 3 226 Thaler, Rr. 14155, 143451, 14. 66, 153 5753, Io, Zs.

15971, 16986, 16,1460, 16,638, 16, 965 u. 17, 186

à 190 Thaler. Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom 1. Jull d. J. ak in Berlin: bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, den Herren Gebr.

pons Nr. 16 bis 209 in Empfang genommen werden.

Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft und den Herren N. Süermondt & Cie.; in Cöln: bei den Herren S. Oppenheim jr. K Cie., und in Mastricht: Bei den Herren G. Thielens azmé fäls gegen Aushändigung der Obligationen und der dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscou—

Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung der ausgelgosten Obligationen auf. Lachen, den 12 Januar 1875.

Die Direktion.

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Wir machen hierdurch bekannt, daß von den am 18. November 1867, 9. Juli 1668, 5. Juli 1869, 7. Juli 1870, 6. Juli 1871, 6. Juli 1872, 20. Ja⸗

2951

geloosten Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft: 13 Stück à 500 Thlr. 36 . 28 100 6 500 3 200 1 öh 2 * . . 153 von der III. Emisston heute verbrannt worden sind. Aachen, den 12. Januar 1875. Die Direktion.

von der J. Emission,

von der II. Emission,

Verschiedene Bekanntmachungen.

297 Bekanntmachung. Die hiesige Stadtschreiber⸗ Stelle mit einem sesten Gehalt von jährlich 900 Mark ist in Folge ,, des bisherigen Stelleninhabers neu zu esetzen. Eivilversorgungsberechtigte und gnalifizirte Militäranwärter werden deshalb hierdurch aufge— fordert, ihre Bewerbung um diese Stelle binnen 14 Tagen bei dem Unterzeichneten einzureichen und die nöthigen Atteste beizulegen, Rinteln, den 12. Januar 1875. Der Bürgermeister.

300

Bei dem unterzeichneten Magistrat sind nachfte⸗ hende Stellen vakant: A- Exekuterposten, Einkommen jährlich 150 Thlr. Gehalt nebst Exekutionsgebühren, die Anftellung er folgt auf Kündigung, Kenniniß der deutschen und n fr Sprache in Schrift und Sprache ist er orderlich.

Hr. Amtsdienerstelle hei der Steuerabfertigung. Einkommen 120 Thlr. jährlich, die Anstellung er⸗ folgt auf Kündigung, Kenntniß der deutschen und n Sprache in Schrift und Sprache ist er⸗ sorderlich.

Gnesen, den 7. Januar 1875.

nuar und 15. Juli 1873 und 21. Januar 1874 dus.

Bewerbungen sind an den Magistrat zu richten.

286

Allgemeine Nenten⸗Anstalt zu Stuttgart.

Nachstehende Mitglieder haben ihre pro 1872 und 1873 verfallenen Renten nicht erhoben.

Da nun eine Eröffnungsbescheinigung für die an sie ergangene persönliche Aufforderung zur Wahrung ihrer Interessen nicht zu erhalten war, theilweise auch der gegenwärtige Aufenthaltsort, der betreffenden Personen nicht ermittelt werden konnte, so werden dieselben in Gemäßheit des §. 56 der Sta- tuten hiermit ediktaliter aufgefordert, ihre Coupons nebst einem Lebenszeugniß vor Ablauf des Jahres 1874 einzusenden, widrigenfalls sie für todt angenommen und ihre sämmtlichen AÄAnsprüche an die Änstalt ver⸗

lustig erklärt würden. ö. Die pro 1872 fällig gewesenen Renten sind gemäß §. 52 der Statuten bereits der Anstalt

Urkunden⸗Nr. 24,462 31943 21, S7 7 33, z52 20,4150 27, 6241

verfallen.

Denz, Balthasar, in Caestris Gallenkamp, geb. de Gruyter, in Ruhrort 23, 403 n. Herzfeld, geb. Kusel, in Tüsseldorf Huguenin, Dr. Gustav Karl, in Zürich 20, 140 n. Jetter, geb Wegenast, in Balingen Kachel, Karl W., in Ilsfeld 24 Kothe, Martin Julius, in Cöln 11, 35 Stark, Alois, in Rosenharz 3399. ; Ferner werden diejenigen Mitglieder, welche ihre pro 31. Dezember 1873 verfallenen Renten nicht erhoben haben, erinnert, dieselben vor Ablauf des Jahres 1874 zu erheben, widrigenfalls sie nach §. 52, Absatz 1 der Statuten dieser Renten zu Gunsten der Anstalt verlustig würden. Stuttgart, den 16. Dezember 1874.

Der Verwaltungsrath.

Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Nachdem der Magdeburger Correspondent eingegangen ist, hat der Verwaltungsrath an dessen Stelle auf Grund des §. 46 unseres Gesellschafts-Statutz den seit em 1. Juli 1874 erscheinenden „Magdeburger Anzeiger

Amtliches Organ für die Stadt und den Kreis Magdeburg,“ zum Gesellschaftsblatte bestimmt. Magdeburg, den 7. Januar 1875. .

Magdeburger Allgemeine Bersicherungs Aetien⸗Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der General Director:

Große. Fr. Koch.

298

20] . . * 4 *

Die Stelle des Stadtsekretärs sen in Folge Pensionirung des bisherigen Inhabers zum 1. Juli e. anderweit besetzt werden.

Qualifizirte Personen, welche die erforderliche Vor= bildung besitzen, um nöthigenfalls auch das Amt eines Polizei⸗ Anwalts und resp. eines Standes⸗ beamten bedienen zu können, wollen ihre Be⸗ werbungen nebst Zeugnissen binnen 3 Monaten bei uns einreichen.

Die Stelle bietet ein Gehalt von 2300 Mark. J 6. Januar 1875.

ö Der Magistrat

) 1 1 3 [

1356 Bekanntmachung. .

Bei der hiesigen städtischen Verwaltung r .

k m . . Hehn te . gest ö. lt General Be sammlu ug

werden; der A ktiengesellschaft Spener sche Zeitung in Liqu.

I) ein Polizei- Sekretär, welcher möglichst schon Gewandtheit im Exzpedilionsfache und zu Berlin. Mittwoch, 17. Februar er., Vorm 11 Uhr,

Bureauwesen besitzen muß, mit einem jähr⸗ lichen Gehalt von 1500 Mark; im Saale des Norddeutschen Hofes, 5 Mohrenstr. 20.

2) ein Polizei- Exekutiv-⸗Beamter, welcher als solcher bereits thätig gewesen ist, und Ge⸗ Tagessrdunng: 1) Bericht der Liquidations⸗Kommission.

wandtheit besitzt, mit 1260 Mark jährlichem Gehalt und 108 Mark Kleidergelder⸗Ent⸗

2) Vorschlag derselben: 313 * des Aktienkapitals sofort zur Auszahlung zu bringen.

schädigung; ö . 3) ein Rathsdiener mit 975 Maxk jähr- 3) Den Liquldatoren Decharge zu ertheilen.

lichem Gehalt, 108 Mark Kleider geld und freier Dienst wohnung oder 75 Mark jähr⸗ D ie sen gen Aktson ire, welche sichs e e G neral= versammlung hetheiligen wollen, haben nach §. 31

licher Entschädigung. ö . 891 osckhiriebe Me 14 ß 29 ni . ; ö ; 1 1 Selbstgeschriebene Bewerbungen nebst Zeugnissen des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bis zum 3. Februar e. an der

von eivilversorgungsherechtigten Personen sind bal⸗ digst bis Ende d. Mts. bei unz einzureichen. n,, Wilhelmstr. 70, zu deponiren. (H. 1165.5

Geogau, den 11. Januar 1875. . ö Spenersche Zeitung in Liqu. . Georg Reimer. Franz Grunert. Hugo Gordan.

269] = J 2 6 *

Die Stelle eines Rektors der hiesigen höhern und Mittel⸗Töchterschule, mit welcher ein Gehalt von 1200 Thlr. 3600 Mark verbunden ist, soll zum 1. April c. anderweit besetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen zu dieser Stelle nebst den Nachweisen ihrer wissen⸗ schaftlichen Qualifikation binnen 14 Tagen bei uns anbringen. Mühlhausen i / Th., den 3. Januar 1875.

Der Magistrat.

Geschäfts⸗Uebersicht

der

Geraer Bank. Aktiva.

301 Vom 15. Januar cr. ab wird im diesseitigen Lokal— verkehr der Artikel Trottoir⸗ . ö Flichen) ö. Aus⸗2 s F*nutzung der Tragfähigkeit der Lomhards . 5 Q = verwendeten W, 1. den 1 . 156, 96h. Saͤtzen des Spezialtarifs für rohe und rohbehanene Debitoren in laufender Rechnung, 2090,84. Steine, Ziegelfteine c. Seite 165 des Lokaltarifs Vassi va. vom 1. August 1874 befördert. Berlin, den 8. Ja— Eingezahltes Aktien⸗Kapital Thlr. 2500 90, nugr 1875 Königliche Direktson der Nieder⸗ Noten in Umlauf ; 44854933. schlestsch⸗Märtischen Eisenbahn. Depositen J 247,440. Guthaben von öffentlichen Kassen und Privatpersonen ; S3 3 86. Reservefond..... 160,731. Spezial⸗Reservefondd .... 21,500. Gera, den 31. Dezember 1874. Die Direktion.

[294

Main⸗Neckar⸗ Eisenbahn.

2000 οο2⁊. 3423975.

Thlr. ö 0 566. ,

Kassen⸗Bestände. Wechsel .

n Rheinisch⸗Nassauischer [ Güter⸗Verkehr.

tritt der provisorische Nich⸗ . zum Rheinisch⸗Nassauischen Gütertarif in raft. Derselbe enthält Frachtsätze für Kohlen von Kray und kann unentgeltlich bezogen worden. Cöln, den 12. Januar 1875. Die Direktion.

Im Verlage der Expedition des Dentfchen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeigers, 8M, Wil h eim st r. 32, in Komm is⸗ sion bei Carl i e ,. Verlag, 8W., König⸗ grätzer str. 109, ist erschienen:

Norddeutsche Landschaftsdichter.

Separat Abdruck aus der „Besonderen Beilage“ zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats ˖ Anzeiger.

; Preis 59 Pf.

Die seiner Zeit in der Besonderen Beilage“ ver⸗= öͤffentlichten, beifällig aufgenommenen biographisch⸗ literarischen Bilder der bedeutendsten Dichter, welche in gebundener und ungebundener Rede die eigenarti⸗ gen, lange verkannten landschaftlichen Reize der nord- deutschen Tiefebene zum Gegenstande ihrer Schilderun⸗ gen gemacht, erscheinen hier in einem besondecen Abdruck für weitere Kreise. Die Aufsätze beginnen mit dem „Elbschwan“ Brockes und chargkteristren dann, chro⸗ nologisch geordnet, die Dichter Schmidt von Wer⸗ neuchen, Kosegarten, Wilhelm Müller, Heine, Wili⸗

Wir hringen hierdurch zur öffentli en Kenntniß, daß die Ausgabe der seit dem 1. Februar 1872 ein— geführten Ahonnementskarten zu 60 Fahrten wäh— rend dreier Monate mit höherer Genehmigung mit Ende dieses Monats eingestellt wird, und daß da—⸗ gegen vom 1. Februar laufenden Jahres an wieder Monatskarten, welche nur für einen Kalender⸗ monat, d. h. vom Ersten bis Letzten, nicht aber für eine andere Monatsdauer ausgestellt werden, innerhalb dieser Zeit jedoch zu einer beliebig häufigen Befahrung der betreffenden Bahnstrecke mit allen Zügen, welche die betreffende Klasse führen, berech—⸗ tigen, eingeführt werden sollen.

Der Preis dieser Monatskarten, welche für alle drei Klassen zur Ausgabe kommen, ist der nämliche wie der der bisherigen Abonnementskarten für 60 Fahrten. Die Anforderung solcher Monatskarten hat mindestens zwei Tage vor dem 1. eines Monats bei der betreffenden Station zu geschehen, wenn auf eine rechtzeitige Behändigung gerechnet wird.

Die Monatskarten sind nur persönlich, und wer⸗ den, wenn von einem Unberechtigten benützt, ohne Weiteres konfiszirt.

Die bis Ende dieses Monats gelösten Abonne· mentskarten zu 60 Fahrten behalten selbstverständlich auch über den 1. Februar J. J. hinaus ihre Gül⸗

tigkeit big zum Ablauf der Ausstellungsdauer. iesebrecht in ihren poetischen Landschaftsmalereien

Veit & Cie, und A. H.

Heymann & Cie,; in!

Der Magistrat.

unter Beifügung solcher Proben, welche ihr Schaffen

Darmstadt, den 6. Januar 1875 ; : am prägnantesten kennzeichnen.

Dirertisn der Main Rteckar Eisenbahn.

bald Alexig, Franz Ziegler, Georg Hesekiel, Theodor , Karl Hippel, Karl Lappe und Ludwig

,

w ;

.

M1 11.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 14. Januar

1875.

erscheint auch in

für das Den tsche Reich. Rr. is)

ch kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ SV.. Königgrätzerstraße 109, und alle 8w. Wilhelmstraße 33, bezogen werden.

Das Central⸗Handels-⸗Register für das D Abonnement beträgt 1M 530 3 für das Vler In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile

eutsche teljahr. 320 8.

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 2L0 3

Die rechtswidrige Aneignung eines unterzeich⸗ neten Wechsels, selbst wenn er noch nicht ausgefüllt worden, ist nach einem Erkenntniß des Obertri⸗ bunals vom 19. November v. J. als Diebstahl resp. Unterschlagung zu bestrafen. Die Eheleute T. er⸗ hielten gegen ein Darlehn von den Eheleuten F. zwei unterzeichnete, aber noch nicht ausgefüllte Wech- selformulare als Pfand. Einige Zeit darauf theilten die Darlehnsgeber ihren Schuldnern mit, daß die Wechsel werthloäs gewesen und deshalb von ihnen vernichtet worden seien. Die Eheleute F. schenkten dieser Angabe Glauben, stellten in Folge dessen ihren Gläubigern, den Eheleuten T., einen Schuldschein über das Darlehn aus und zahlten auch später das Darlehn zurück, ohne auf die als Pfand übergebenen Wechsel nochmals zurückzukommen In Wahrheit jedoch hatten die Eheleute T. den Wechsel aufbe⸗ wahrt und ihn dem Rechtsanwalt B. zur Einklagung zugesandt, In Folge, dieser Handlung auf Grund des 5 246 des Str.⸗-G.⸗B. wegen Unterschlagung an⸗ geklagt, wurden in den beiden ersten Instanzen die Eheleute T. verurtheilt. Die Angeklagten fochten jedoch das Erkenntniß der zweiten Instanz durch Kassationsrecurs an, weil als „Sache“ im Sinne des 5 246 Str.⸗G.-B. nur ein körperliches Werth⸗ objekt verstanden werden könne; die hier fraglichen Wechsel seien nur Beweismittel für die Schuld des Ausstellers gewesen, das Papier habe gar keinen Werth gehabt, sondern nur die darauf befindliche Schulderklärung und diese sei ebensowenig eine „be— wegliche Sache“ wie eine Forderung. In dem den Kassations⸗Rekurs verwerfenden Erkenntniß führt das Qbertribunal aus: daß zwei noch unausgefüllte Wechselblankette, wenn auch das Papier, auf welchem sie sich befinden, für sich als werthlos außer Betracht zu lassen wäre, doch mit dem Forderungsrechte, zu dessen Beweise sie gebraucht werden soltten, nicht zu identifiziren oder auf dieselbe Linie zu stellen sind, vielmehr wegen des jederzeit von ihnen durch den Inhaber zu machenden Gebrauchs als Werthobjekte und als bewegliche Sachen im Sinne des § 246 P. Str. G.⸗B. betrachtet werden konnten, ohne daß es von rechtlicher Erheblichkeit war, ob die aus den Blanketts hergestellten Wechsel bereits an Dritte veräußert worden oder sich noch in der Hand des— jenigen befanden, welchem ste, um zum Beweise ö. Forderung zu dienen, seiner Zeit übergeben worden sind.

Buschs Archiv Band 31, Heft 1, (Carl Heymanns Verlag, Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 109), hat folgenden Inhalt: A. Alb— handlungen. J. Ueber die Zulässigkeit des sogenann—⸗ ten Rückkaufs und der Amortisation eigener Aktien. Von Kreisrichter Bachmann in Lübbecke. II. Art. 2672. d. H-⸗G.-Bs. Von Rechtsanwalt Dr. Laden⸗ burg in Mannheim. B. Entscheidungen. 1—6. Aus den Thüringischen Staaten. Mitgetheilt von Geh. Justiz. und Apell.⸗Gerichts⸗Rath Rebling in Eisengch. 7 10. Des Handels⸗Apell.Gerichts zu Augsburg. Mitgetheilt vom Staatsanwalt Küffner in München. 11—12. Des Ober⸗Gerichts zu Bre⸗ men. Mitgetheilt von Dr. Lamprecht in Lübeck. 3. Des Appell. Gerichts zu Mannheim. Mitge⸗ ö von Kreisgerichts⸗Rath Heinsheimer in Mann— eim.

Nr. 17 und 18 der „Monatsblätter der Gewerbehalle zu Cassel“ haben folgenden Inhalt; Die deutschen Gewerbehallen. Gesetz über Markenschutz. Ueber Musterschutz. Der Jahresbericht der Handelskammer zu Cassel 1873/74. Auszug aus dem Bericht über den meunten deut⸗ schen Feuerwehrtag. Vertrag in Betreff der Grün⸗ dung eines allgemeinen Postvereins. Einführung neuer Postwerthzeichen. Vermischtes.

Die Nr. 1213 des, Bremer Handels blat⸗ tes“, Wyochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Die Bremer Bank und die künftige Notenverthei⸗ lung. Ein Fortschritt im Brandversicherunge⸗ wesen. Batterausfuhr und verbesserter Molkerei⸗ betrieb. Deutsche Baumwoll⸗Industrie. Ver⸗ mischte Mittheilungen. Geschaͤfts- Literatur. Markt Berichte.

San dels⸗Negister.

Arnstacht. Bekanntmachung. . In das Handelsregister des hiesigen Fürstlichen Justizamtes sind folgende Einträge bewirkt worden: ad Fol. CLXVI., den 2. Januar 1875. Firma: Scheibe & Henkel auf der Trieglismühle bei Arnstadt ist erloschen. Inhaberschaft. Ebenso die Inhaberschaft des Herrn Ludwig Henkel aus Weimar, Friedrich Scheibe aus Gotha und Herrn Adolph Zülch hier lt. Anzeige vom 31. Dezember 1874. Fol. 4. Vol. VII. ad Fol. CLXVI. den 2. Januar 1875. Neue Firma: Friedrich Scheibe auf Trieglismühle. Inhaber: Herr Kaufmann Friedr. Scheibe aus Gotha. Vertreter: . Kaufmann Wilh. Heinr. Thomas aus rankfurt 4. M. ist Prokurist lt. Anzeige vom 2. Januar 1875. Fol. 3. Vol. VII. ad Fol. G0XXXV. den 2. Januar 1875. Firma: Brehme & Siegel in Arnstadt. Inhaber:

Die Herren Kaufleute: Franz Brehme aus

Hildesheim und Ludwig Siegel aus Halle a. S. Jeder von Beiden vertritt die Firma selbft— ständig lt. Anzeige vom 2. Januar 1875. Fol. 1. Vol. VII. Arnstadt, am 2. Januar 1875. . Fürstl. S. Justizamt das. C. Hartmann. i. V. Ger Inn: Handelsregister des Königlichen Stabtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2440 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlin Potsdam. Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Zum §. 21 des Gesellschaftsstatuts ist in der Generalversammlung vom 26. Juni 1874 eine Zusatzbestimmung beschlossen worden, betreffend die Legitimation der Aktionäre zum Zweck der Theilnahme an den Generalversammlungen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3499 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: . Manczyk & Schlesinger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditistin ist ausgeschieden und die Handelsgesellschaft Manczyk C Schlesinger wie— der eine offene geworden.

In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4268 die hiesige Handlung in Firma: D. H. Daniel vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Wittwe Jeanette Daniel, geb. Pinkus, und den Kaufmann Paul Daniel, Beide zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 5205 des Gesellschaftsregisters über ragen. Die Gesellschafter der hierfelbst unter der Firma: D. H. Daniel am 29. Dezember 1874 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind: . UL) die Wittwe Jeanette Daniel, geb. Pinkus, 2) der Kaufmann Paul Daniel, . Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5205 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4367 die hiesige Handlung in Firma: Gustav Wiehenbrank vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Cornelius Uhlenbruck zu Ber— lin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Wiehenbrank zu Berlin als Handels—⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gustav Wiehenbrank bestehende Han— delsgesellschaft unter Nr. 5206 des Gesellschaͤfts⸗ registers eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav Wiehenbrank am 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: I) Gustav Wiehenbrank, 2) Cornelius Uhlenbruck, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5206 eingetragen worden.

am 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Kottbuser⸗-Ufer 40

sind die Kaufleute:

L Carl Friedrich Jasmand,

2) Max Carl Friedrich Jantzen,

Beide in Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

52M eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst

unter der Firma: Paradies & Co. begründeten Kommanditgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Dorotheensiraße 8) . . Banquier Wolff (Wilhelm) Paradies zu erlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5208 eingetragen worden. Berlin, den 13. Januar 1875.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Cipilsachen.

Rreslanmn. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr.!

3862 die Firma:

W. Jungmann

und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant

Christian Wilhelm Jungmann zu Breslau mit fol⸗

gendem Vermerke: Die bisher noch nicht eingetragen gewesene Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Handschuhfabrikant Maria Theresia Jungmann, geborene Frenzel, und die unverehelichte Doro⸗ thea Amglie Ottilie Jungmann, Beide zu Breslau, übergegangen und die zwischen diesen Beiden unter Beibehaltung derselben Firma er⸗ richtete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 1194 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 1194 die von

I) der verwittweten Handschuhfabrikant Maria

2 der unverehelichten Dorothea Amalie Ottilie

Jungmann daselbst

am 25. September 1867 hierselbst unter der Firma: W. Jungmaun errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Breslau, den 11. Januar 18765. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. KEroieh. Handeisregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. I) In unser Gesellschaftsregister ist bei der sup

Nr. I eingetragenen Kommanditgesellschaft

unter der Firma: „Lonisenthaler Woll⸗ und

Baumwoll. Manufaktur von Theodor Kückel⸗=

, & Co. zu Mülheim a. d. Ruhr“ olgendes eingetragen worden:

Zum alleinigen Liquidator der aufgelösten Gesellschaft ist der Kaufmann Heinrich Pel⸗ der zu Mülheim g. d. Ruhr ernannt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 58. Januar 1875 am 9. Januar 1875. 2) In unser Firmenregister sind am 12. Januar

1875 folgende Firmen eingetragen worden:

a. Unter Nr. 319 die Firma: Jacob Cäsar zu Oberhausen und als deren Inhaber der Klein⸗ händler Jacob Cäsar zu Sberhausen.

b. Unter Nr. 320 die Firma: H. Ruiters zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kauf— mann Heinrich Ruiters zu Dberhausen.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren, Register bei Nr. S16 ver- merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Christien Idel für seine Handels- niederlassung daselbst unter der Firma: ; „Idel & Cie. n seinem Sohne, dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Heinrich Idel früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 9. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh—⸗ nende Kaufmann Andreas Glazmacher in sein da⸗ selbst unter der Firma: „Andr. Glasmacher“

eführtes Handelsgeschäft mit dem 1. Januar 1875 . Söhne, die in Cöln wohnenden Kaufleute: Andreas Glasmacher und Paul Glasmacher als Ge— sellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten ein jeder der drei Gesellschafter

Simon & Rockstroh“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1875 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Oscar Si- mon in Frankfurt am Main und Emil Rockstroh, in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 11. Januar 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cäölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1525 des hiesigen ö (Gesellschafts ) Registers, woselbst die

andelsgesellschaft unter der Firma:

„Kieffer & Engelmann“

und als deren Gesellschafter die Ingenieure und Kaufleute 1) Georg Peter Kieffer, früher in Cöln, jetzt in Ehrenfeld, und 2) Gottfried Engelmann, in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein“ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft ihren Sitz von Cöln nach Ehrenfeld verlegt hat.

Cöln, den 11. Januar 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1553 des hie⸗ sigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woseibft die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Dümmer & Frechen“ in Ehrenfeld und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute und Seifensieder Johann Dümmer und Jacoh Frechen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufge— löst worden ist. Cöln, den 11. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Crefell. Der Wachstuchfabrikant Mathias Hover in Crefeld, Inhaber der Firma Math. Hover da—⸗ gelbst ist am 2. September d. Is. verstorben und ist daz von demselben geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiwen, sowie der Berechtigung zur Fortführung der Firma vom besagten Todestage ab, zufolge Vereinbarung der Betheiligten auf die Wittwe Mathias Hover, Gertrud, geb. Vossels, da⸗ hier wohnhaft, übertragen worden, welch Letztere das Geschäft hierselbst fortsetzt und zugleich ihren beiden dahier wohnenden Söhnen Peter Johann Julius Hover und Peter Johann Heinrich Hover, und zwar jedem derselben für sich, die Ermächtigung erthei lt hat, die Firma Math. Hover per procura zu zeichnen.

berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts) Register unter Nr. 1633 eingetragen und der Uebergang der Firma „Andr. Glasmacher“ auf die Gesellschaft bei Nr. 241 des Firmenregisters vermerkt worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 754 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne An⸗ dreas Glasmacher seinem Sohne Andreas Glas⸗ macher früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist. Cöln, den 9. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cäln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 18661 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Louis Siepermann für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: Louis Siepermann“ erloschen ist.

Cöln, den 9. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cälm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Julius Schramm in sein daselbst unter der Firma: „Jul. Schramm“ geführtes Handelsgeschäft mit dem 1. Januar 1875 den in Cöln wohnenden Kaufmann Louis Sieper— mann als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1654 eingetragen und der Uebergang der Firma „Jul. Schramm“ auf die Gesellschaft bei Nr. 306 des Firmenregisters vermerkt worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 247 und 658 vermerlt worden, daß die von dem Kauf— manne Julius Schramm 1) dem Theodor Schramm und 2) dem Carl Schiller, Beide in Eöln, früher ertheilten Prokuren erlosch en sind. Cöln, den 9. Januar 1875. Der Handelsgerichts Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren;) Register bei Nr. 77 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Theodor Kamper für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „Theodor Kamper“ dem in Cöln wohnenden ö Joseph Stock hausen früher ertheilte Prokura erloschen sst. Cöln, den 11. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretũr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1655 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmel- dung der Betheiligten am heutigen Tage bei Rr. 1739 und resp. 2259 des Handels- (Firmen) be⸗ ziehungsweise Nr. 696 und 597 des Prokuren⸗Re⸗= 6 hiesigen Königlichen Handelsgerichtes einge⸗ ragen. Crefeld, den 11. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff. Cræefeld. Bei Nr, 901 des Handels (Gesell⸗ schafts⸗ Registers hiesigen Königlichen n gerichtes betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Wackers & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage eingetragen, daß die Gesellschaft in Folge Ab lebens des. Mitgesellschafters Gustav Wackers, Kauf⸗ mann dahier, am 12. Oktober 1874 aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß der hier⸗ selbst wohnende Handlungsgehülfe Ernft Wackers zum alleinigen Liquidator dieser Gesellschaft bestellt worden ist. Crefeld, den 12. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff. .

Lrefeld. Der Kaufmann Conrad Welter, in Neuß wohnhaft, hat die für sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft geführte Firma 9. J. Welter auf⸗ gegeben und an Stelle derselben die Firma Courd Welter angenommen. Auf Anmeldung desselben wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 1759 und resp. sub Nr. 2269 des Handels (Firmen⸗) Registers des hiestgen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 12. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.

Ciüstrim,. Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Ja⸗ nuar 1875 bei der unter Nr. 1 verzeichneten Kre⸗ ditgesellschaft zu Rendamm, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, Folgendes eingetragen:

Laut Beschlusses vom . Oktober 1874 wer⸗

den die Bekanntmachungen in Gesellschafts⸗-An⸗ gelegenheiten nicht mehr durch das zu Cüstrin erscheinende Oderblatt, sondern durch das Wa⸗ chenblatt für die Stadt Neudamm und Um- gegend veroffentlicht.

PDoamzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heuie und Nr. 71 bei

der Firma:

E. Kuhl folgender Vermerk eingetragen: Die Frmg ist nach dem am 6. August 1874 erfolgten Tode des Inhabers, Fuhrherrn Mar⸗ tin Ludwig Kuhl, auf die Wittwe und Erben desselben übergegangen und nach Nr. 287 dez

Theresia Jungmann, geb. Frenzel, zu Breslau,

Firma:

Gesellschaftsregisters übertragen worden.