Rradforel, 14 Januar. (Ff. T. B) Wolle and Wollen wanarsn. Garne Känfer zurückhaltend. Stoffe unverändert.
Paris, 14 Jannar, Nachmittags. (W. T. B.) Reizen matt, pr. Januar und Febraar 25,00, Pr. Närz-April 25,25, pr. Mai-Angust Mehl ruhig, pr. Januar 53,25, pr. Februar 53, 00, pr. März-April 53, 50, pr. Mai-Augast 55,00 Rütsl ruhig, 76.25, pr. Närz April 77,00, pr. Mai-Angust 78, 00, pr. September- l pr. Januar 52, 50, pr.
Froduktenmarkt. (Schlussbericht)
25,75.
Dezember 79, 00. Spiritus ruhig, August 54,75.
Ver- erk, 14 Januar, Ahends 8 Uhr. (R. T. Bg.)
Rasrerberieht. Baumwolle in Ken-Terk 152, do. ja Ner- Drlesns 144, Fetrolenm in Nen- Tork 123, do. in Phisdelphis 12z. Rother Frühjahrseizan 1 D. 22 GC Mais sosꝗ
Hehl 5 D. O5 G. raixed] 97 C. Eucker (Fair refining Mrs covados) S. — Schmal. (Marke Wilcoz) 143 0. Getreidefracht 10ꝝ.
Wolle matt. Für wollene
Speck (sort dloar) 108 6.
gramm, einzeln mehr.
pr. Jannar gramm frei hier. ai-
Zinn stetig, Banca 196,50 à 1097 und prima englisch Lammzinn 103,50 à 104 pro 50 Eilogr, einzeln höher Zink fest, gute und beste Marken schlesischer Hütten-Zink 24, 25 à 25, 50 pro 50 Cilo- Blei stramm, Tarnowitzer, Harzer und Säch- Kohlen und ;
7 8 Ort. 93
sisches 23 àz 23,25 pro 50 Kilograram, einzeln besser. Koks unverändert, englische Schmiedekohlen, ebenso schlesische und Vestfälische, nach Qualität 60 à S4 Mark pro 40 Hektoliter, west- fälischer und schlesischer Schmelzkoks 1,65 à 2 Mark pro 59 Kilo-
FI) — Sal
2burg-Hallein 1330 Fi. (4130 Fl). — Stein-
dorf-Braunau 965 FI. (- 54 FI.).
LTelegraphisehe Witternnxsheriehnte.
Allgemeins Himmels- ansicht.
Bar. Abw Temp. Ab
F. I. . M. E. wu. Wind.
Ratfee Rio) 183. — Berliner Unlons-Braunerel.
kredit- A ktien-Bank in Berlin.
Kerlim, 14. Januar Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10, 9000ꝶ nach Lrallles, (100 Liter à 100) frei hier ins Haus ge-
liefert, waren auf hiesigem Platze am
Januar 1875 Rmk 54 4. . K 3. . . . w 1 . 54.4. . ö 1 d 14. ö ö 54,2. — * 4
*
Die Aeltesten der Kanufmannsehaft von Berlin,
täts Aktien.
ohne Fass. Soolotę anonyme
Rom.
Elbing.
KBerlim, 14. Januar. Wochenbericht äber Eisen, Kohlen und Letalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Das Metallgeschäft zeigte auch in der letzten Woche wenig Leben, die Umsätze blieben eng begrenzt und die Spekulation war unthätig, die Preise hielten sich meist unver- Verschiffungseisen ist auf dem Glasgener Markt, in fast allen Bränden, ohngefäbr um 3 h. et was Hier sind, Umsatz, die bisherigen Preise, es bezieht sich dies aber mehr auf Lagereisen, welches noch zu hohen Preisen eingekauft und bei sehr hoher Fracht auf hier gelagert ist, während auf spätere Lieferung billigere Offerten am Platz sind, die indess bisher nur wenig Kauf- Es notirt gute und beste Marken schottisches Roh- eisen 5,50 à 6,30 und Englisches 4,30 à 4,60 pro 50 Kg. Eisen- Walrgisen 11,50 à 12 und Kesselbleehe 14,25 à 16,50 pro 56 Kilogramm bei grösseren Posten. Kupfer behauptet, gute und beste Sorten englisches und BI. australisches Kupfer 94, 50 à 56 pro 50 Rilogramm,
Königlichen Stadtgericht.
ändert und sind recht fest. Roheisen:
Pr. Tons erhöht, wogegen Warrants eher
Middleshro-Eisen hält sich unverändert,
lust erweckten.
bahnsehienen zum Verwalzen 3,20 à 3,40.
Emden.
nachgaben, bei schwachem
in Mm
137343715 FI. C. 219, 655 Fi) — 14.579 Fi5. —
einzeln theurer.
Lina gala Hen nm , enn.
dontral- Bazar für Fuhrwesen. Rüständige dritte (103) und vierte (20x) Einzahlung nebst 5ꝝꝶꝙ Zinsen Anhalt C Wagner Nachfolger in Berlin.
Anm gznkaHaagr .
dendenschein Nr. 4 vom 15. Januar ab bei der Preussischen Boden-
C en- M.
N. Januar. Braunkohlenabbhan. Gosellsohaft Friedens grube,. Hemel... Ausserordentl, Gen. Vers. zu Altenburg. Tagesordnung:
Antrag auf Emittirung von 600, 000 X. Stamm-Priori-
toͤress os des Tabaos.
Tagesordnung: kunft betreffs Ausdehnung des NHonopols in Sicilien und anderer Verträge mit der Regierung.
ö. Elbinger Aktien - Brausrei.
Februar. Ender Genossensohaftsbank. Ord. Gen. - Vers. 23u
ö Aktloh - Gesellsohaft Spener'sohe Zeitung in Ll qu. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins, in Nr. II.
H ißxnxciigagngerm vamel Ver lg. Aaohen - Nastriohter Eisenbahn. III. Em., zum 1. Juli gekündigt; s. Ins, in Nr. II. AnIgzYekge vom Eöankt em Unnel En chargtrie- ¶¶ Eg e Ig eka Feten. Geraer Bank. Geschäftsübersicht vom 31. Dezember; s. Ins.
Eine mhkhanHhnn-KHiragankaniaena.
Busohtiehrader Eisenbahn. 193114 El. C- 21,429 Fl); im ganzen 2,366,255 FI. (41656 FI,) = Stre ke B, im Dezember 126,834 FI. (1592 FL); im Ganzen
Kals erin-llsabeth- Vestbahn. Neumarkt-Braunau- Simbach 7802 FI. - 2350 FL). — Wien- Kaiserebersd orf 492 BI. = 453
ð Nelsingfors.
S Haparanda S Hernõsand. S8 Helsingfors. s Cetersburg. S Stockhol S Grö. .... S Frsderikeh. S Helsingõr S Nerkan
biz 15. Februar bei
Dividende für 1874 gegen Divi-
Flensburg.. Toxigs hora Danzig .... Puthas.. Kieler Hat. Osslia ... Wes. Lett. Rilhelash. Stettia .... Urs nis ges 3 Brexasn ...
ltallenne pour la Regle ooln- Ausserord. Gen. - Versamml. zu Genehmigung der Leberein-
Ordentl. Gen. Vers. zu
SAC Q
6 Berlin-.
8 6 Pogsona. ...
Prioritäts - Obligationen 6 Breslss
6 Gslan.
S Cherboargę
Strecke A. Im Dezember 8 Hays
323]
. 333 ***
KRolder... 3
6 Münster.. 6 Torgaa. 3
8 Bräs3ssl .. 1
S0 s
8 2 D S3 SS S
14. Januar. — 6,5 — VW., mäss. 15. Januar. NVVT., schw. bedeckt. N., schwach. wenig bew. WVindstille. heiter. VNN MH. s. schr. ganz bed. W., stille. bedeckt. O.. schw. Nebel. WNW., schr — — NNXV., sch. — *) — 5,5 — W., lebhaft. Schnee. — 3.2. 40,7 8., schw. bodeckt. ) 9 — W., lebh. Nebel. 4 49 8W. , s. schw. bed., Regen. 43,8 — bedeckt, Regen. 457 NW., heftig. bezogen. — SVW. , schw. Nebel. ö, 4 W., stark. bed., Nebel. — SW. , schw. bew. . Nebel. — S8 L., schw. trübe, neblig. 3 46,8 NW., schw. bed, gest. Meb. — 8W., sehr. trübe. — MW., schwach bedeckt. J Schyvy. — 8.
334.1
3331 335,5 334.5 6 356, ; bj
heiter.
11
5
336,3 — 0, 6 337,5 . 335,53 —1, 8 335,9 —1,3 335. 4 4607 339.5 —
8 O
—
DEL I0O Tn)
3574 36,3 – 1.0 3339 —
—
2828 2 2 22
—
; trübe, Regen. 8 bedeckt Reg. 7 tüiübe, neblig. 9
ö
O0
*
2
Ro & & &σ
.
. *
9.W., . bedeckt. VW., hbed., Regen.
J bewölkt. bedeckt. dichter Nebel. bedeckt starker Nebel.
ãss. bedeckt. Nobel. keiter, Nebel.
2
be de do d do E AS S8
S 80 83
ö .
—
S565 892
S!
SSS SFE
Vom 1.— 7. Januar. 110,998
88 8 St. Mathieu:
2 83 O
z5 b. 21
Gestern Nachmittag Nachmittag Windstille. Strom 8. I) Nachts wenig Ssohnee.
rede , D e de;
bewölkt. bedeckt.
O — 2 1 — — 6 9 D D R 2 re D —
1
—
SS80. schwach. ) Strom N. Gestern
r
— 282 —
Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 16. Januar. Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. (15. Vorstellung) Die Sirene. Komödie in 4 Aufzügen von Mofenthal. Elise: Fr. Niemann. Hierauf: Vom Stamm der Asra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag, den 17. Januar. Opernhaus. (15. Vor- stellung) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Elfa: Fr. Mallin⸗ ger. Ortrud: Frl. Brandt. König Heinrich: Hr. Fricke. Lohengrin: Hr. Niemann. Teframund: Hr. Betz. Anfang halb? Uhr. Erhöhte Preise.
Schauspielhaus. (16. Vorstellung, Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Lessing. Franziska: Fr. Rie— mann. Anfang 7 Uhr.
Die Meldungen um Billets für den Zuschauer— raum des dritten Ranges zum bevorstehenden Sub— skriptionsball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß nur ein Theil derselben berückichtigt werden kann. Die nach dem 12. d. M. eingelaufenen und etwg noch eingehenden derartigen Gesuche finden un— ter keinen Umständen eine Berücksichtigung. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Nalluer Theater. Sonnabend, den 16. Januar. des Frl. Mila Röder. Zum 1. Male: röschen. Komische Operetle in 3 Akten von Hector Cremieuxr und Ernst Blum. Deutsch von Cail Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Sonntag. Zweites Gastspiel des Frl. Mila Röder. Dieselbe Vorstellunz.
Jictoria- Theater.
Sonnabend, zum 195. Male und an den folgenden Tagen: Die steben Raben. Romantisches Zauber— märchen in 4 Akten, mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt. Die deko— rativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗
rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen
Ves len gemalt von den Gebrüdern Rrückner, Hof⸗ Dekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an— efertigt unter Leitung des Ober-Garderobiers Happel. Flektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emll Hahn.
Triedrich-Nilhelmstädtisches Theater.
Sonnabend, den 16. Januar: Giroflé-Girofla. Operette in 3 Akten. Mustk von Ch. Lecocq. Sonntag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor— stellung.
Residenr- Theater. Sonnahend: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt nach Kotzebue. De lütt Hecenros, platt⸗= deutsche Komödle in 1 Akt von A. Danne. Heinrich Heine, Lustspiel in 3 Akten von A. Mels.
Sonntag; Zum ersten Male in großer Augstattung: Dalila, Schauspiel in 4 Akten nach dem Franzb⸗ sischen des O. Feuillet.
Krolls Theater.
Sonnabend; Fortsetzung der Weihnachts⸗Ausstel⸗ lung. Dazu; Die Nichte des Millionärs. Concert n n 5, 8 J 9. Uhr.
Morgen; Dieselbe Vorstellung. t d Weihnachts⸗Ausstellung. t k
Noltersdorss- Theater. Sonnabend und folgende Tage: Ga stspiel der
Berliner Stadttheater. Sonnabend, den 16. Januar: Zum 3. Male: Onkel Sam. Sonntag dieselbe Vorstellung.
Erstes Gastfpiel Schön ⸗
Vational- Theater. Sonnabend: Der Vetter. — Schwert des Damokles.
Sonntag: Zum 1. Male: Eine Tochter Bran⸗ denburgs.
Belle- A lliance- Theater.
Sonnabend: Gastspiel der . Meysel⸗Galster und des Herrn Bennemann. um 3. Male: Sie ist wahnsinnig! Hierauf: Im Wartesalon erster Klasse. Kassenöffnung 65 Uhr. Anfang der Vor—⸗ stellung 77 Uhr. Entree 50 Pf.
Sonntag und die folgenden Tage: Neu einstudirt: Die neue Magdalena.
Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Sonngbend, den 16, Abends 7— Uhr:
I) stindiens Tempel und Paläste. Natur⸗ scenen. Urwälder, Dschungel. Die Thierwelt in Jagd und Kampfseenen. Imposante Gebirgs⸗ formationen. Der Mensch. Kampf um die Existenz.
2) Die mikrostopische Wunderwelt, in ungemein scharfen, hellen Objekten dargestellt. Die Organe der Insekten.
3) Fata Morgang, Zaubergebilde der Optik, lichtglünzende Farben ⸗Magie.
Fauteull 20, Parqüet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Kondilorei, Charlottenstr. 565 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.
Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412. Sonnabend, den 16. Januar 1875: Caandle once 6dganestne, oder das Vorführen und Reiten von 25 meiner schönsten und bestdressirten Pferde, Ein Erutefest, Harlequinade in 5 Tableaux. Auftreten des Indianers John Rogers. Anfang 7 ühr. Morgen Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und
7 Uhr. H. HKenæz, Direktor.
Circus Salamonskꝶ. Markthallen — Karlstraße. Sonnabend, den 16. Januar 1875: Parforce⸗ Vorstellung mit 30 Nummern. Auftreten faͤmmt— licher Artisten, Vorführen und Reiten der aus— erwähltesten Schulpferde. Schnitzeljagd. Sonntags: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr, in beiden: „Sneewittchen.“ A. Salama onskexꝶ, Direktor.
Deutscher Personal-Kalender. 16. Jam a.
Friedrich Jul. Stahl *.
Johann Sam. Ersch s.
Max Schultze, Prof,. der Anat, in Bonn .
Familien⸗Nachrichten. Am 12. Januar 114 Uhr Nachts wurde unter Gottes gnädigem Beistande meine liebe Frau Ottilie, geb. Hermann, von einem gesunden Töchterchen glücklich entbunden. . Herm, Prediger und Oberlehrer am Königl. Paͤdagogium und Waisenhause zu Züllichau.
* Cottrelln · MRorwitz. In Freud' und Leid. An⸗ ang 7 Uhr.
In der vergangenen Nacht verschied der Referen⸗
— 2
helm Sotteck am Gehirnschlage. Wir betrauern in ihm einen äußerst rechtschaffenen und liebenz— würdigen Kollegen, und werden ihm stets ein liebe— volles Andenken bewahren.
Berlin, den 13. Januar 1875.
Die Beamten der städtischen Schul⸗Deputation.
Das um z3 Uhr Morgens erfolgte Ableben unseres innig geliebten Gatten und Vaters, des Rendanten der Land⸗Feuer⸗Sozietät, Ritters c, Ludwig Eduard Friedrich Winkel 1IJ., beehren wir uns mit dem ergehensten Bemerken anzuzeigen, daß die Beerdigung desselben vom Trauerhause, Neue Königsstr. Ja. aus, am Sonnabend, den 16. dv. M., Nachmitt. 3 Uhr, stattfinden wird.
Berlin, den 13. Januar 1875.
I. Seite:
Die tiefbetrübten Hinterbliebenen.
(Merseburg).
Verehelicht: Hr. Kreisrichter Ernst Engels mit Frl. Marie Lindig (Berlin). — Hr. Oberlehrer Ferdinand Seyler mit Frl. Clara Halbach
GBreslau).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Giller (Nicolai). — Hrn. Oberfoͤrster v. Ehrenstein (Creutzburger · Hütte). — Hrn. Pastor Dominik (Emden). — Hrn. Oberst⸗LJeutendnt und Battail⸗ lons-Commandeur v. Bock (Graudenz). — Eine Tochter: Hrn. Referendar Br. jur. Th. Pleschel (Naumburg. — Hrn. General⸗Arzt Pr. Krulle (Münster).
Gestorben: Hr. Oberst Lieutenant a. D. George v, Egidy (Pirna) — Hr. Majoratsherr Äugust
Freiherr v. Tschammer und Duaritz (Duaritz). -
Hr. Baron Emil v. Beust (Dresden).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Tilsit⸗Meme senbahn. Die Weiterführung der Maurerarbeiten an den 3 großen Brücken im Memelthale bei Tilsit,
soll im Wege der öffentlichen Submisston vergeben
werden. Portofreie Offerten werden bis Termin ; Montag, den 1. Febrnar er, Vormittags 10 Uhr,
im Bureau des Unterzeichneten entgegengenommen.
zum
1323
Der Hafen ⸗Bauinspektor. Natus.
Königliche Eisenhahn⸗-Direktion zu l30 Saarbrücken.
„Submissions. Offerte zur Herstellung einer
Schmiede nebst Wagen reparatur ⸗ Schuppen“ bis zum Snhmissionstermie, am
Samstag, den 30. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr,
versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Eisen—⸗ bahn ⸗Baumeister einzureichen, in dessen Geschäfts⸗ lokal zu bezeichneter Stunde deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll. . eingehende Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt.
Die Submissionsbedingungen, Massenverzeichniß und Zeichnungen können in meinem Geschäftslokale hierselbst, sowie im Central⸗Bureau (ÄAbtheilung für Neubgu) der Königlichen EifenbahnDirektien zu Saarbrücken eingesehen, die Bedingungen und das
Massenverzeichniß auch gegen Erstattnng von 75 Matkpfennigen Kopialien von mir bezogen werden. Cochem, den 19. Januar 1875.
Der Eisenbahn⸗Baumeister. Lengeling. E Cto. 94.1)
Verschiedene Bekanntmachungen.
Ein gewandter Bureau⸗Arheiter mit guter Handschrift (Militär-Anwärter) findet als Hülfs— arbeiter bei einer Königl. Behörde Beschäftigung. Adr. sub A. 15 in der Expedition d. Bl. abzuge ben.
Kunst⸗Verein fruür die Rheinlande & Westfalen. Nachdem die Jahresrechnung pro 1873,74 durch die in der letzten Generalversammlung gewählten
drei Revisoren speziell geprüft und abgeschlossen
worden, liegt dieselbe laut 5. 10 des Statuts wäh⸗— rend 8 Tagen, und zwar vom 18. bis 26. d. M. auf dem Bureau des Vereins, Königsplatz 3, zur
Zeichnungen und Submisstonsbedingungen liegen da⸗ selbst während der Dienststunden zur Einsicht aus und können letztere auch abschriftlich gegen Erstat⸗ tung der Kopialien bezogen werden. Tilsit, den 11. Januar 1875. Der Königliche Baurath. Suche.
321
Die Lieferung von 20,000 Centner englischen Maschinenkohlen für die hiesige Hafenbau⸗Ver⸗ waltung soll im Submissionswege an den Mindest—⸗ fordernden vergehen werden. .
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Submis⸗ ston 316 Kohlenlieferung“ sind an den Unter⸗ eichneten bis Montag, den 1. Februar d. J.,
ormittags 11 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Be⸗ theiligten geöffnet und vorgelesen werden sollen.
dar 4. D. und Magistrats⸗-Sekrekär Herr Wil
Die Lieferungsbedingungen liegen werktägig im
Einsicht der Vereinsmitglieder offen. Düsseldorf, den 14. Januar 1875. — Der Sekretär. Hr. Hausmann.
Königliche Direktion
der Niederschlesisch ⸗Märkischen Eisenbahn.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
ö Nas Ahonnement beträgt 4 ½M 50 für das Vierteljahr.
— Insertlonsprein für din Kaum einer Aruchzeile 80 3
ö
6 ö * Alle Rost⸗Anstalten des In und Auslandes nrhmen Bestellung an; für Gerlin außer den Kost-Anstalten
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. ;
X
M 153.
Berlin,
Sonnabend,
den 16. Januar, Abends.
1875.
Wegen der Feier des Krönungs⸗- und Ordens festes erscheint die nächste Nummer des Neichs⸗ und Staats⸗Anzeigers morgen.
Berlin, 16. Januar.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 5. d. M. fand heute Mittag 11 Uhr im Weißen Saale des hiesigen Töniglichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtages der Monarchle statt. Derselben war Gottesdienst vorangegangen, und zwar für die Mitglieder der evangelischen Kirche im Dom, wo der Ober⸗Konsistorial⸗Rath, Hof⸗ und Domprediger Dr. Kögel die Predigt hielt, für die der katholischen Kirche in der St. Hedwigskirche. Beide Kaiserliche Majestäten wohnten dem Gottesdienst im Dome bei. Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mitglieder des Landtags im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Raum Aufstellung. Für das diplomatische Corps war auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit gehalten.
Sobald im Weißen Saale die Aufstellung vollendet war, erschienen die Minister unter Vortritt des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats- und Jinanz⸗Ministers Camp⸗ hausen, welchen Se. Majestät der Kaiser und König mit der Eröffnung des Landtags zu beauftragen geruht hatten, und stellten sich links vom Throne auf. Der Vize⸗Praͤsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ und Finanz⸗Minister Camp⸗ hausen, verlas hierauf die nachstehende Rede:
Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!
Se. Majestät der Kaiser und König haben mir
den Auftrag zu ertheilen geruht, den Landtag der
Monarchie in Allerhöchstihrem Namen zu eröffnen.
Um den Bestimmungen der Verfassungs⸗Urkunde zu entsprechen, mußte die Berufung des Landtages erfolgen, bevor die Session des Deutschen Reichstages beendigt werden konnte. Die Gemeinsamkeit patrio⸗ tischen Strebens, welche die beiden Parlamente ver— knüpft, wird die Schwierigkeiten des vorübergehenden gleichzeitigen Tagens überwinden helfen.
Die Lage der Finanzen ist ungeachtet des Druckes, welcher leider auf vielen Zweigen des Handels und der Industrie lastet, eine befriedigende.
Dem Haushalt des Staates kommt es jetzt zu Gute, daß in den letzten Jahren, inmitten einer un⸗ gewöhnlichen Fülle finanzieller Mittel, neben den reichen Verwendungen zur Förderung der ideellen und materiellen Interessen des Landes und neben den Maß⸗ regeln zur Erleichterung der Steuerleistungen der Be⸗ völkerung, zugleich auf die Verwendung großer Sum⸗ men zur Verminderung der Staatsschuld Bedacht genommen worden ist, und vornehmlich, daß bei den Anschlägen der Staatseinnahmen die Wahrscheinlichkeit eines Minderertrages einzelner Einnahmezweige im Vor⸗ aus berücksichtigt worden ist. Die Voranschläge für das Jahr 1875 ergeben daher, wiewohl bei den Ein⸗ nahmen an Steuern die Ausfälle hervortreten, welche durch die Steuer⸗Reformen und Erlasse verursacht wer⸗ den, doch im Vergleiche zu dem Vorjahre im Ganzen keinen Rückgang.
Da ferner das Jahr 1873 bei seinem Abschlusse einen erheblichen Ueberschuß geliefert hat, so lassen die zur Verfügung stehenden Mittel es zu, auch für das Jahr 1875, da wo sich ein Bedürfniß zur Steigerung des Staatsaufwandes gezeigt hat, den Anforderungen gerecht zu werden.
Aus dem Staatshaushalts⸗-Etat, welcher Ihnen unverzüglich zugehen wird, werden Sie ersehen, daß zur Verbesserung des Einkommens der Geistlichen und der Elementarlehrer, zur Förderung von Kunst und Wissenschaft, zur weiteren Entwickelung und Hebung des Unterrichts in allen Zweigen, zur Verbesserung und Erweiterung der Eisenbahnanlagen des Staates, der Häfen, der Land⸗ und Wasserstraßen, zur Förde⸗ rung von Ackerbau und Viehzucht bedeutende Verwen⸗ dungen in Vorschlag gebracht sind.
Die weitere Durchführung der inneren Verwal⸗ tungsreform, die Vervollständigung der Einrichtungen
kommunaler Selbstverwaltung wird Ihre Thätigkeit in dieser Session in umfassender Weise in Anspruch nehmen. Die Staatsregierung wird Ihnen die Ent— würfe von Gesetzen vorlegen, durch welche der mit der Kreisordnung begonnene Bau, zunächst im Gel⸗ tungsbereiche der letzteren zu einem einheitlichen Ab⸗ schlusse geführt werden soll.
Mit dem Entwurfe der Provinzialordnung, wel⸗ cher Ihnen erneut vorgelegt werden wird, und an welchen sich ein Entwurf wegen Bildung einer beson— deren Provinz Berlin anschließt, steht die Vorlage über die Dotation der Provinzen in engem Zusam⸗ menhange, deren endgültige Erledigung im dringenden Interesse der Provinzen und des Staates liegt.
Die Einrichtungen der Verwaltungsjustiz, für welche im Gebiete der Kreisordnung in den Kreis⸗ ausschüssen und Bezirks ⸗Verwaltungsgerichten der Grund gelegt ist, sollen durch einen Gesetzentwurf über die Verfassung der Verwaltungsgerichte und die Erxrich⸗ tung eines Ober⸗Verwaltungsgerichts eine weitere Aus⸗ dehnung und den entsprechenden Abschluß finden.
Die volle Durchführung der Ney waltungs⸗Reor⸗ ganisation in denjenigen Provinzen, in welchen dieselbe mit der Kreisordnung bereits erfolgreich begonnen ist, wird zugleich einen sicheren Anhalt für die entsprechen⸗ den Reformen in den übrigen Theilen der Monarchie darbieten, wozu die gesetzgeberischen Vorarbeiten gleich⸗ falls in vollem Gange sind.
In Bethätigung Ihrer der Landeskultur zuge— wandten Fürsorge ist die Regierung Sr. Majestät des Königs mit der Revision der bestehenden Ansiedelungs— gesetzgebung, sowie mit der Regelung der Rechtsver— hältnisse der ländlichen Arbeiter beschäftigt.
Ueber die Bildung von Waldgenossenschaften, über Schutzwaldungen und über die Unterdrückung der Vieh⸗ seuchen werden Ihnen die Entwürfe von Gesetzen vor⸗ gelegt werden, durch welche fühlbaren Bedürfnissen der Landeskultur abgeholfen werden soll.
Die Nothwendigkeit einer durchgreifenden Ver⸗ besserung der dem öffentlichen Verkehr dienenden Land⸗ wege ist bereits seit langer Zeit allseitig anerkannt worden. Einer Regelung dieser Angelegenheit stand bisher der Mangel geeigneter Organe der Selbstver⸗ waltung entgegen. Nachdem inzwischen dieser Mangel durch den Erlaß der Kreisordnung im Wesentlichen beseitigt ist, wird Ihnen der Entwurf einer Wege— ordnung und eines Gesetzes, betreffend die Anlegung und Bebauung von Straßen und Plätzen, vorgelegt werden.
Die Verwaltung des gesammten Chaussee⸗ und Wege⸗Bauwesens, die Fürsorge für Chaussee⸗Neubauten und die Unterstützung der Kreise und Gemeinden bei Wegebauten, wird im Zusammenhange mit der Ueber⸗ weisung von Dotationsfonds an die Provinzialverbände auf diese übertragen werden.
Als ein dringendes Bedürfniß hat es sich her⸗ ausgestellt, auch den katholischen Kirchengemeinden Gelegenheit zu geben, ihre Interessen bei der Besor⸗ gung der kirchlichen Vermögensangelegenheiten durch gewählte Organe wahrzunehmen. Ein zu diesem Zwecke vorbereiteter Gesetzentwurf wird Ihnen baldigst zugehen. .
Der in der vorigen Sitzungs⸗Periode nicht er⸗ ledigte Entwurf einer Vormundschafts-Ordnung wird Ihnen von Neuem zur Berathung vorgelegt werden.
Meine Herren! Die Aufgaben, zu deren Lösung die Regierung Seiner Majestät Ihre Mitwirkung er⸗ bittet, sind überwiegend von grundlegender Bedeutung
für die gesammte Fortbildung unserer Gesetzgebung. Die Staatsregierung legt daher den größten Werth darauf, diese zunächst von ihr in Aussicht genommenen Reformen durch das vertrauensvolle Entgegenkommen der beiden Häuser des Landtages in der bevorstehen⸗ den Session zum Abschlusse zu bringen. Sie rechnet auf Ihre bewährte patriotische Hingebung.
Im Namen Seiner Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich hiermit die Session des Landtages für eröffnet.
Nach Beendigung der Rede brachte der bisherige Präsident des Herrenhauses, Graf Otto von Stolberg⸗Wernigerode, ein
Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Groß kreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Wirklichen Geheimen Rath und Ober⸗Berghauptmann Krug von Nidda zu Berlin; des Kaiserlich rufsischen 3 Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Regierungs⸗ und Baurath Bensen, Mitglied des Eisenbahn⸗Kommissariats zu Berlin, * dem Regierungs- und Baurath a. D. Ja edicke zu Ber⸗ lin, Betriebs⸗-Direktor der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn, und dem Ober⸗Betriebs⸗Inspektor bei der Rheinischen Eisenbahn Sternberg zu Cöln; ö des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: . dem Techniker Dr. phil. Hermann Grothe zu Berlin; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesa mmthaus⸗Ordens: . dem Berghauptmann Dr. Huyssen zu Halle a. /S.; sowie des Komthurkreuzes zweiter Klasfse des Herzoglich sach sen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Ober⸗Staatsanwalt Dr. Oppenhoff zu Berlin.
Deutsche s Reich. Zu Hemer, im Regierungsbezirke Arnsberg, wird am 1, Fe⸗ bruar er. eine Reichs⸗Telegraphenstation mit beschraͤnktem Tagesdienste
eröffnet werden. Cöln, den 13. Januar 1875. . Kaiserliche Telegraphen ⸗Direktion.
Elsaß⸗Lothringen. Se. Majestät der . fe J . den öniglich preußischen Regierungs⸗Präsidenten von Puttkamer zu ö . ö für den Be⸗ zirk Lothringen an Stelle des in den Königlich preußischen Staatsdienst zurückgetretenen Grafen von Arnim⸗Boitzenburg zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Regierungs⸗Rath Steffani in Hannover zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗Dirigenten zu er⸗ nennen; sowie . 36 bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn angestellt gewesenen, pensionirten Eisenbahn⸗Sekretär Ernst Cart Ludwig Blume zu Guhrau den Charakter als Rechnungs⸗
Rath zu verleihen. .
Der Königliche Hof legt heute für Se. Königliche Hoheit den — von Württemberg die Trauer auf ünf Tage an.
— 8 . den 16. Januar 1875. . Der Ober⸗Ceremonienmeister. Graf Stillfried.
Kriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung. .
Aus den am 1. Januar d. J fällig gewesenen Zinsen der, bei Gelegenheit der 50 jährigen Dienst⸗Jubelfeier Sr. Majestät des Königs gegründeten Stiftung für unbhemittelte Inhaber des Eisernen Kreuzes 2c, vom Feldwebel abwärts, ist, nachdem des Kaisers und Königs Majestät auf den m,, des Kriegs⸗ Ministeriums die nachbenannten Invaliden zum Empfange einer
Unterstützung auszuersehen geruht haben, jedem derselben durch