1875 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 17 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Amasterdamm, 15. Januar, Nachm. (N. J. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht, Weizen looo geschäfts- los, pr. Märr 264, pr. Mal 268, pr. November 277 Roggen loco unverändert, pr März 1868, Raps pr. Frühjahr 352 El. Rüböl lͤdeo 324, pr. Frühjahr 33, pr. Herbst 343. Netter: Trübe.

Amt n erpenm, 15. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (M. 14. 3)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen unverändert. Roggen behauptet, Galatz 193. Hafer fest. Gerste stetig, Vendée 23.

Fetroleam-Markt (Schlussberioht.,) Katunirtea, Type woiaa, loSedeĩ 25 ber., 25 Br., per Januar 246 bez., 25 Br., per Februar 25 ber,, 25 Br., per März 25 bez., 253 Br., pr. September 29 Br. Behauptet.

AMmelom, 15. Januar, Nachmitt. (MT. T. B.)

Geotreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letatem Montag: Weiren 7440, Gerste 13, St 0, Hafer 23.440 Qrtrs,

Weizen und Roggen sehr ruhig und weichend, Frühjahrsgetreide

stetig, Hafer d sh höher. Wetter: Milde.

Liverlroel, 15. Januar. (KW. T. B.)

Getireidem arkt. Weiren 2 4., Mehl 6 d., Mais 9 d. niedriger.

Hlverpecl, I5. Januar, Nachm. (P. T. B.)

( Banmwollen- Wochenbericht.)

Gegen- Värtige Roche.

111, 0900 52, 000 lö, 900

Wochenumsata dsgl. v. amerikan.. dsgl. für Spekulat.

9 577

2, J . Wirklicher Export. Import der Woche. 3 davon amerikan. . k Seh wim. n. Grossbritannien. davon amerikann. . Liverpool, 15. Januar, Nachrittags. (. T. B.) Bann wells. (Sgehlasshärizht, Urwsatz 15, 0)0 B., dsvon fan Ge akuletior und Erzpert 3000 Ballen. Stetig, Surats fest. Ame- rikanische schwimmend angeboten, ungefähr i½α billiger. MNiddl. Orleans 73, auddlinug amerikanisohe 7, tar Dhollorab 54, middling fair Dhollorah 43, good raiddling Dhollerah 48, nid al

fair Oowra Bui, fair Madras 5, fair Parnarma 8, fair Srayrni

lair Egyptian gz

Baum wollen- Wochenbericht. Baumwolle schwimmend nach Gross- britannien 360, 000 B., do., davon amerikanische 231, 000 B.

Manmehester, 15. Januar, Nachmittags. (W. T. B.)

12r Water Armitage 74, 12 Water Laylor 9z, 20r Water Kicholls 104, 30r Water Gidion 114, 30r Water Clayton 135, 40r ule Nayell 12, 40r Medio Wilkinson 134, 36r Warpeops Gualität Eowland 123, 40r Double Weston 135, 60r Doubie Weston 16, Printers 1 /i */s0. Sppfd. II7. Mässiges Geschäft, Preise anziehend.

GIasgeor, 15. Jannar, Nachmittags. (M. T. B.)

Roheisen. Hired numbers warrants 73 ah. 6 d.

Faris, 15. Jannar, Nachmittags. (w. T. B)

Produ ktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig, pr. Januar, pr. Februar und pr. März-April 25, 25, pr. Mai-Angust 26,00. Mehl ruhig, pr. Jandar 53, Z5, pr. Februar 53,00, pr. März-April 53, 50, pr. Mai-Augunst 55, 0). Rüböl fest, pr. Junuar Iö,25, pr. März April 77, 00, pr. Mai-Augnst 78, 00, pr. September- Dezember 79,09. Spiritus ruhig, pr. Jaunuar 52, 25, pr. Mai- August 54, 25.

St. Fetershrrg, 15. Januar, Nachm. 5 Uhr. (S. T. B.)

Produktenmarkt. Lalg loco 48,25, per August 48,66. Neigen loco—— pr. Mai 10,00. Roggen co pr. Mai 6.75. Hafer loco 5, 90, Per Hai 4.85. Hanf jooo— —. Leinsaat (9 Pud) loco —, pr. Mai 13,00. Wetter: 5 Grad Kälte.

Ner- Kork, 15. Januar, Abends 6 Uhr. (T. T. B.)

aarenberioht. Banmwolle in Ken-Lork 153, do. in Hex. Hrleanz 144. Pefrelenm in Nen-Lork 123, do. in Philadelphia 12. Mehl 5 D. 00 C. Bother Frühjahrsweinsn 1 D. 21 C. ais (old raired) 90ß6 C9. Zucker (Fair refining HNuscorados) 83. Caffee (Rio- 184. . Schmals (Marke Wileor 145 C. Speck (hort clear) 105 6. Getreoidefracht 103.

Ner- Norge, 15. Januar, Abends. (V. T. B.)

Baumwollen- Wochenbericht. Eufuhren in allen Unions häfen g5, 009 B, Ausfuhr nach England 34, 000 B., nach dem Kon- tinent 14,000 B. Vorrath 873,000 B.

Ang Hg em.

Berliner Book -Branerel. Dividenden-Coupon Nr. 4 mit 13 M. bei der Gesellschaftskasse und Meyer Cohn in Berlin.

Rumänlsche Elsenbahnen. Der am 1. März fällige Dividen- schein Nr. 2 der 8z Stamm-Pribritäts-Aktien von da ab mit 36 M.

CemerslI-VersgaamHeanger.

Gowerbllehe Banbank, Aktlen-desollsohaft. Oord. Gen. Vers. zu Hannover. Vorelnsbank In Hamburg. Ordentl. Gen. Vers. zu Hamburg. Froyinalal Weohslerbank. Ausserord. Gen. Versamml. zu Breslau. Aktlon-Blerbrauerel za Medlngen. Ord. Gen. Vers. zu Dresden.

HKiünchigauumꝶerm umd Ver lscsumxen. . . Stadt · Obligationen, zum 1. Juli gekündigt; . Ins. 141 T. .

Axis elge vom HHanltem ume Hmdustrie- Ces ellsechhafter.

Ostpreusslsohs landsohastllche Darlehnskasse.

übersicht am 31. Dezember; s. Ins. in Nr. 12. Ausgreiehannmg nener Hinscouponms.

Můählhauser Stadt -Obligatlonen. Ser. Il. vom 18. Januar ab; 8. Ins. in Nr. 12.

Eis embakn-Einmnahmen.

Berglsoh-Närkisohe Eisenbahn, einschliesslich der Hessischen Nordbahn und der Ruhr- und Siegbahn, im Dezember 240,401 Ihlr.; im ganzen Jahre 1874: 1,005, 040 Thlr.

Magdeburg Cöthen- Halle - Leipziger Eisenbabn. Stamm- bahn im Dezember 269,385 Ihlr. (— 16, 905 Thlr.); im Ganzen 3,267,686 Thlr. (— 27, 599 Thlr. Zweighbahn Halle-Cassel im Dezember 173,043 Thlr. (420732 Thlr.); im Ganzen 2,095,457 Thlr. CS 379, Ss3 Thlr.)

Gössnitz Geraer Eisenbahn. Im November 21,001 Thlr. ( II43 Thlr.)

Oestorrelohlsoh-Lombardlsohe Südbahn, Vom 1. bis 7. Ja- nuar: Italienisches Netz 578, 268 Fl. (463, 931 FI.); Oester- re ichis ches Netz 384, 900 Fl. (— 67, 959 FIL). Zusammen 963, 169 Fl. (- 3127 FI).

Herlim, 15. Junuar. An Schlaechtvieh war aufgetrieben: Eindvieh 263 Stück, Schweine 660 Stück, Sehaafrieh 1707 Stäck, Kälber 694 Stück.

Kerim, 15. Januar. Fleischpreiss auf dem Sohlachtviehmarkt.

höchster mittel niedrigster Eindvieh pro Ctr. Schlachtgenr. Mark. 51 Mark. 36 - 39 Mark. Zehweine pro Ctr. Sehlachtgen. 665 , 54 47 —48 Hanmrael pro 2M !. 23 Lilo. 2 . t

25. Januar. 30. 2 30. . 30.

Vermögens-

Dnollerah 4, fair Bengal 4, fair Bronch 5J, nen fair Qomra 5.

bei der Diskonto-Gesellschaft und S8. Bleichröder in Berlin.

Kälber: Mittel Preise.

1 / /// ner *

Königliche Schauspiele.

Sonntag, den 17. Januar. Opernhaus. (15. Vor- stellung Cesario. Oper in 3 Akten nach Shake⸗ ,. von E. Taubert. Musik v. W. Taubert.,

allet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Wegen Heiserkeit des Hrn. Niemann kann die an— gekündigte Vorstellung „Lohengrin“ nicht stattfinden.

Schauspielhaus. (16. Vorstellung) Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Lessing. Franziska: Fr. Nie—⸗ mann. Anfang 7 Uhr. n, .

Montag, den 18. Januar. Opernhaus. (16. Vor- stellung.) antasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (17. Vorstellung) Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang halb 7 Uhr.

Dienstag, den 19. Janugr. Hpernhaus. (17. Vor- stellung. Hernani. Lyrisches Drama in 3 Akten nach dem Italienischen. Mustk von Verdi. Elvire:

r. v. Voggenhuber. Don Carlos: Hr. Betz.

ilva: Hr. Fricke. Hernani: Hr. Niemann. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (18. Vorstellung) Zum ersten Male: Die Herrmannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich v. Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Gense. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr.

Besetzung; Herrmann, Fürst der Cherusker, Hr. Ludwig. Thusnelda, seine Gemahlin, Fr. Er⸗ hartt. Rinold, Adelhard, seine Kinder, Emma Lan— Jenbeck, Anna Eptlé. Eginhardt, sein Rath, Hr. Aberländer. Luitgar, dessen Sohn, Hr. v. Hoxar. Marbod, Fürst der Sueven, Hr. Berndal. Attarin, sein Rath, Hr. Schwing. Komar, suevischer Haupt⸗ mann, Hr. Berthold. Wolf, Fürst der Katten, Hr. Deetz. Thuiskomar, Fürst der Sikambrier, Hr. Landwehr. Dagobert, Fürst der Marsen, Hr. Deh⸗ nicke, Selgar, Fürst der Brukterer, Hr. Hiltl. Fust, der Cimbernfürst, Aristan, der Uhierfürst, deutsche Verbündete der Römer, Hr. Bost, Hr. Siegrift, Quintilius Varus, römischer Feldherr, Hr. Kahle. Ventidius, Legat von Rom, Hr. Goritz. Septimius, römischer Anführer, Hr. Oberhauser. Erster, zwei⸗ ter römischer, Feldherr, Hr. Liebnitz, Hr. Baffe. Theuthold, ein Waffenschmied, Hr. Karlowa. Ein Cheruskischer Bote, Hr. Pohl. Erster, zweiter Ael⸗ tester der Horde, Hr. Lichterfeld, Hr. Götz. Erster, zweiter Cheruskischer ö Hr. Vollmer, Hr. Degen. Eine Alraune, Frl. Stollberg. Gertrud, Bertha, der Thusnelda Frauen, Frl. Golmick 2c. Ein Die⸗ ner des Ventidius, Hr. Beringer. Ein römischer Soldat. Ein suevischer Hauptmann, Hr. Müller. Erstes, zweites Weib, Fr. Breitbach, Fr. Bost. Erstes, zweites junges Mädchen, Frl. Heufer, Frl. Farchow.

Nallner Theater.

Sonntag. den 17. Januar. Zweites Gastspiel des Frl. Mila Röder. Zum Z. Male: Schön⸗ röschen. Komische Operette in 3 Akten von Hector Cremieux und Ernst Blum. Deutsch von Carl Treumann. Musik von Jgeques Offenbach.

Montag. Drittes Gastspiel des Frl. Mila Röder. Dieselbe Vorstellung.

Jictoria- Theater.

Sonntag, zum 106. Male und an den folgenden Tagen: Die steben Raben. Romantisches Zauber— märchen in 4 Akten, mit Gesang und Balletz von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt. Die deko— rativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind 'schen gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof

(korationsmalern in Coburg. Balletgz komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an—

efertigt unter Leitung des OBber⸗Garderobiers Happel.

lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. Sonntag, den 17. Januar: Giroflé Girofla. Operette in 3 Akten. Mustk von . Lee nr 4 Montag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Residenz- Theater.

Sonntag: Zum ersten Male in gänzlich neuer Ausstattung: Dalila, Schauspiel in 4 Akten nach dem Französischen des O. Feuillet. Montag: Die⸗ selbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Sonntag: Fortsetzung der Weihnachts -Ausstel⸗ lung. Dazu: Die Nichte des Millionärs. Concert Anfang 4, der Vorstellung 6 Uhr.

Morgen: Dieselbe Vorstellung. Fortsetzung der Weihnachts⸗Ausstellung.

Noltersdorff- Theater. Sonntag und folgende Tage: Gastspiel der Fr. Cottrelly⸗Morwitz: Mit neuen Coupletstrophen: In Freu ud eib Ain fene uh.

Berliner Itallttheater.

Sonntag, den 17. Januar: Zum 4. Male: Onkel Sam. Montag und folgende Tage: Die⸗ selbe Vorstellung.

Vational- Theater. Sonntag: Zum 1. Male: Eine Tochter Bran⸗

den burgs. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle Alliance- Theater.

Sennkag u. Montag: Gastspiel der Fr. Meysel⸗ Galster und des Herrn Benemann. Neu ein⸗ studirt: Die neue Magdalena. Schauspiel in 3 Akten nebst einem Vorspiel von Wilken Collins. Dienstag: Zum 6. Male: Steffen Langer aus Glogau. Mittwoch: Gastspiel der Fr. Meysel⸗ Galster und des Herrn Benemann. Maria Stuart.

BFöttehers Soiréen

für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schau spielhauses. Sonntag den 17., Abends 7— 5 Uhr:

ID Ober⸗Italiens ö nud Landschafts⸗ pracht.

Malerische Wanderung von Venedig nach Rom. 2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit, nach den Re⸗ sultaten der Spektral⸗Analyse.

3) Soirée famtastiiue. Farben. Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5. Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 566 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.

Circus Renz.

Friedrichsstraße Nr. 1412.

Sonntag, den 17. Januar 1875: Zwei Vorstel⸗ lungen, die erste um 4 die zweite um 7 Uhr: In der Vorstellung um 4 Uhr: Aschenbrödel, in der Vorstellung um 7 Uhr: Ein Erntefest, Harlequinade ins Tableaux. Eine Jagd auf Giraffen, Strauße, Lamas und Elephanten. In beiden Vorftellungen, um 4 und 7 Uhr: Auftreten des Indianers John Rogers. Auftreten der vorzüglichsten Künstlerinnen und Künstler. Vorführen und Reiten der besten Schulpferde. Morgen Vorstellung.

, KE. HKenmæz, Direktor.

Circus galamonsky).

Markthallen Karlstraße. „Sonntag, den 17. Januar 18757 Zwei Vor⸗ stellungen um 4 und 7 Uhr: „Sneewittchen.“ Auftreten des neu engagirten Clowns. Großartige , ,. von Miß Paula und Gebr. Stafford. Schnitzeljagd. Montag: Vorstellung. A. Salnanmomskhꝶ, Direktor.

Deutscher Personal-Kalender. 1I7. Jammar. Kurfürst Friedrich III. stiftet den Schwar- zen Adler- Orden. J. Chr. E. Aug. Heinroth-*. August Neander “*. Karl Grüneisen, Liederdichter *.

18S. Ianena.

Kurfürst Friedrich III. krönt sich zu Königs- berg als König Friedrich IJ. in Preussen.

Johann Jakob v. Moser *.

Prinz Heinrich, Bruder König Friedrich II..

Jos. Gottlob Schneider, Saxo *.

Dräseke *.

Konstantin v. Tischendorf *.

König Wilhelm von Preussen nimmt zu Versailles die deutsche Kaiserwürde an.

1701.

1701. 1726. 17509. 1774. 1815. 1871.

Familien⸗Nachrichten.

Dr. Heinrich Moll, Gerichts⸗Assessor. Margarethe Moll, geb. Meyer. Vermählte. Berlin, im Januar 1875.

Heute Nachmittag 54 Uhr wurde meine liebe Frau Anna, geb. Schwartz, von einem gesunden Töchterchen schnell und glücklich entbunden.

Berlin, den 14. Januar 1875.

R. Siebert,

Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator.

Heute Nacht 13 Uhr starb nach 14tägigem Kran— kenlager, im 70. Lebensjahre, unsere geliebte Schwä—⸗ gerin, Tante und Großtante, die verw. Kommerzien⸗ Räthin Hermine Knopff, geb. Landvoigt, wel— ches, stalt besonderer Meldung, tiefbetrübt anzeigen

die Hinterbliebenen.

Bromberg, den 14. Januar 1875.

Verlobt: Frl. Mally v. Zeschau mit Hrn. Premier⸗ lieutenant v. Roon (Sorau). Fil. Wanda v. Saldern mit Hrn. Lieutenant Conrad v. d. Schu— lenburg (Mantel —Schwedt 4. d. O3).

Verehelicht: Hr. prakt. Arzt Dr. Arthur Reiche mit Frl. Johanna Weißenborn Gielenzig).

Geboren: Ein Sohn; Hrn Hauptmann und CGompagnigchef von Rabenau (Raftatt. Hrn. Pfarrer Oscar Liebermann (Vietmannsdorf)! Hrn. B. Freiherrn v. Bodenhausen (Burgkemnitz). Hrn. Kammerherrn v. Bülow (Kühren). Eine Tochter: Hrn, Dr. med. Guftav Hell— wig (Burg). Hrn. Kreisrichter B. v. Adelebsen (Altona).

Gestorben: Hr. Syndikus Dr. Brandis (Ham— burg). Verw. Frau Hofräthin Wilhelmine Zisch (Breslau). Hr. Rendant Ludwig Eduard Friedrich Winkel II. (Berlin). Hr. Oberst 3. D. Hermann v. Schack (Coburg).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Vormittags 9 Uhr, Petershof hier, vor der anberaumt, wozu Schroeder mit der

Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten ,, I) der Eisenbahnarbeiter Franz Nowack, 6 Jahre alt, ohne Heimath, erzogen in Burschkove bei Krotoschin, zuletzt in Rohrsen, Amts Hameln, wohnhaft gewesen; 2) der Eisenbahnarbeiter Franz Ratacjack, 21 Jahre alt, geboren in Kempitze. Pro⸗

vinz Preußen, zuletzt in Rohrsen, Amts Hameln wohnhaft gewesen; 3) der Eisenbahnarbeiter Ihi Wagoda (Lagoda), 27 Jahre alt, geboren in Kre⸗ ben, Provinz Posen, zuletzt in Rohrsen, Amts Hameln, wohnhaft gewesen; 4) der Eisenbahnarbeiter Carl Johanson, 27 Jahre alt, geboren in Jöndjebin in Schweden, zuletzt in Rohrsen, Amts Hameln, wohnhaft gewesen, welche angeklagt sind: im Monat September d. Is. in und vor der Schenk bude des Gastwirths Blancke am Cichberge hinter Afferde die Arbeiter Meine und Wittkop aus Gr. Hilligsfeld gemeinschaftlich körperlich mißhandelt zu hahen, werden, nachdem von der Strafkammer des Königlichen Obergerichts Hameln das Haupt— verfahren wider ste eröffnet, auch ihre öffentliche Vorladung verfügt worden ist, hiermit geladen, in dem auf Mittwoch, den 17. März 1875, Mior⸗ geus 1090 Uhr, vor der hiesigen Strafkammer an— beraumten Termine so gewiß zu erscheinen, als sonst in ihrer Abwesenheit mit Untersuchung und Ab— urtheilung der Anklage verfahren werden wird. Hameln, den 28. Dezember 1874. Königliche Kronanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

högo] Ediktalladung. Das Obergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt: daß der Curator des in Californien verstorbe⸗ nen Christel Poggenburg, Ober⸗Gerichtsan⸗ walt Br. Kühtmann, zum Zwecke der Reguli⸗ rung der im Bremischen Stagatsgebiete befind⸗ lichen Bestandtheile des Nachlasses eine Edie⸗ talladung der bekannten und unbekannten Erben und Gläubiger des Verstorbenen beantragt hat. Da nun diesem Gesuche deferirt worden, so wer den alle sowohl bekannte als unbekannte Perso⸗ nen, welche als Gläubiger, Erben oder aus sonsti⸗ gem Grunde Ansprüche an den gedachten Nachlaß machen, hiemit aufgefordert, in dem auf Freitag, den 4 Juni 1875, Mittags 12 Uhr, vor der Ober⸗Gerichtskommission auf der oberen Halle des Rathhauses angesetzten Termine ihre An— sprüche und Forderungen anzugeben, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen werden verwiesen werden. Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts, den 21. November 1874. H. Lampe.

Die auf Grund der Allerhöchsten Ordre vom 1. Au gu st d. J. zusammengestellte

Vakanzen⸗Liste

der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär- Anwärter zu besetzenden Stellen, erscheint im Oeffentlichen Anzeiger des Deutschen Reichs. ꝛc. lee,, an jedem Dienstag.

Die Vakanzen ˖Liste enthaͤlt:

I) die bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Po᷑ommern durch Mi⸗ litür⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,

eine Zusammenstellung der von den Königlichen Behörden, Magisträten, so wie von den ständischen Korpo— rationen aus sämmtlichen preußischen Provinz en im Reichs · und Staats. Anzeiger bekannt gemachten erledigten Stellen, welche austerhalb des Kreises der Militär- Anwärter . . Aerzte, Bürgermeister, Beigeordnete, Bau⸗ und Forstbeamte, Lehrer ꝛe.

Die, Vakanzen Liste ist zu dem Preise von 10 3 1Sgr.) pro Stück durch die Expedition des Deutschen Reichs⸗ und n r gr Staats An ö Berlin, sS ., Wilhelmstr. 32.

nach außer alb gegen Einsendung von 13 3 1 Sgr) in Briefmarken) zu beziehen.

Die Vakanzen Listen liegen sowohl in den hiesigen wie auswärtigen Bureaug der ginnoncen -E. t nn, des Invalidendanks, von Rudolf

ch und Haasenstein C Vogler zur unent⸗ eltlichen Einsicht aus, auch werden dieselben den

ruppentheilen des Garde,, IH. und III. Armee- Corps zugesendet.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnement beträgt 4 M 50 8 für das ierteljnhr. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3 33 3

Ber lin, Sonntagß,

ii

M 1M.

den 17. Januar, Abends.

⸗— ————— K Alle Rost-Anstalten des In und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den RNost · Anstalten

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

** 23 .

Berlin, den 17. Januar 1875.

Die Feier des Krönungs- und Ordens fe tes wurde hauf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.

Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an— wesenden, seit dem Ordensfeste am 18. Januar v. J. ernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie pbiejnigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der faiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen keruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die eßteren empfingen von der General-Ordenskommission im Aller— höchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wur— den darauf von derselben in den Rittersaal geführt.

In Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des König⸗ chen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter prokla— mirte hier der General⸗Major und General à la suite Sr. Majestät bes Kaisers und Königs, Freiherr von Steinäcker, Mitglied der General⸗Ordenskommission, die von Sr. Majestät dem sFaiser und König vollzogene Liste der neuen Verleihungen.

Hierauf wurden Sr. Majestät die Deputationen der im borigen Jahre dekorirten Personen in der Brandenburgischen und der Rothen Kammer, dem Königszimmer und in den Vor⸗ kammern vorgestellt. Demnächst begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, welche mnzwischen erschienen war, Allerhöchstsich mit Ihren Königlichen S eiten den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses nter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen, hach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗Ordenskommission, Beneral⸗Lieutenant Freiherr von Loën, Allerhöchstdenselben bie bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber pon Orden und Ehrenzeichen einzeln vorstellte. Während der Vorstellung wurden die Deputationen der im vorigen Jahre Dekorirten, sowie die als Zeugen eingeladenen und nach derselben ie neu ernannten Ritter und Inhaber in die Schloßkapelle ge— führt, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden ö nd Ehrenzeichen versammelt waren.

Demnächst geruhten die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften Sich im Zuge nach der Kapelle zu begeben. Im Königinnen⸗Gemach wurden Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten von den Damen des Luisen⸗Ordens und des Verdienst⸗ Rreuzes erwartet, welche, nachdem die Neudekorirten Allerhöchst⸗ denselben durch die Ober⸗Hofmeisterin, Gräfin von der Schulen⸗ burg, vorgestellt waren, sich den Damen des Gefolges anschlossen.

Rachdem Ihre Majestäten mit den Prinzen und Prinzessin⸗ men des Königlichen Hauses beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren, begann der Gottes⸗ dienst. Der Hof⸗ und Domprediger, Schloßkaplan Dr. Koegel, hielt, unter Assistenz der andern Hof⸗ und Domprediger, die Li⸗ sturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem . chlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.

Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften nach der Brandenburgischen Rammer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur Königlichen Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bilder—

galerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war.

Se. Majestät der Kaiser und König geruhten, einen Toast auf das Wohl der neuen Ritter auszubringen.

Nach Aufhebung der Tafel begaben die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre Kai⸗ serlichen und Königlichen Majestäten geruhten, die Cour der ein⸗ geladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen an⸗ zunehmen und darauf die Versammlung huldvollst zu entlassen.

Es haben erhalten:

Den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen⸗

laub und Schwertern am Ringe:

Berger, General Lieutenant von der Armee und Gouverneur von Ulm. .

Hartm ann, General⸗Lieutenant und Commandeur der 3. Di— vision.

. Pritze lwitz, General Lieutenant und Commandeur der 28. Di—⸗ vision.

Rauch, General Lieutenant und Commandeur der 9. Division.

. Sandrart, General⸗Lieutenant und Commandeur vision.

der 10. Di⸗

Den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub:

. Gayl, General-Lieutenant und Gouverneur von Rastatt.

Den Rothen Adler⸗-Orden erster Klasse:

Graf Victor v. Alten auf Wilkenburg, Landdrostei Hannover.

Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

Baron v. d. Goltz, General-Lientenant und Commandeur der J. Division

v. Hgus mann, General- Lieutenant und Inspecteur der 1. Feld— Artillerie⸗Inspektion.

v. Lindern, General⸗Lieutenant und Kommandant von Breslau.

Frhr. v,. Puttkam er, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 2. Fuß⸗ Artillerie⸗Inspektion.

du Trossel, General ⸗Lieutenant 13. Di⸗ vision.

und Commandeur der

Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

v. Baumgarth, General⸗Lieutenant und Kommandant von Kö— nigsberg.

v. Bülow, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 2. Feld⸗Artillerie Inspektion.

v. Colom b, General Lientenant und Kommandant von Kassel.

Eck, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungsrath und Direktor im Reichs kanzler⸗Amt.

Holzapfel, Erster Präsident des Appellationsgerichts zu Breslau.

König, Präsident des Bundesamts für das Heimathswesen.

v. Schkopp, General -⸗Lieutenant und Commandeur der 31. Division.

Graf Karl Ludwig v. d. Schulenburg, bisher General⸗Direktor der Magdeburgischen Land⸗Feuer⸗Sozietät, auf Altenhausen, Kreis Neuhaldensleben.

v. Wartenberg, General Lieutenant und Commandeur des Kadetten—⸗ Gorps.

v. Wentz el, Gesandter in Darmstadt.

Freiherr v. Werthern, Gesandter in München.

Das Eichenlaub zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse:

Schellenberg, General. Major und Kommandant von Rastatt.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

v. Bothmer, General -LLieutenant z. Disp. in Coburg, zuletzt Gene⸗ ral Major und Commandeur der 17. Infanteri e⸗Brigade.

Girodz v. Gaudi, General⸗Major und Commandeur der 20. In⸗ fanterie⸗Brigade. !

v. ö . n, General ⸗Major und Commandeur der 60. Infanterie⸗ Brigade.

Freiherr v. Los, General⸗Major und Com mandeur der 3. Garde⸗ Kavallerie⸗Brigade. ;

v. Tilly, General-Major und Direktor des Departements für das Invalidenwesen.

Graf v. Wartens leben, General⸗Major von der Armee, zur Dis= position des Chefs des General ⸗— Stabes der Armee.

Freiherr v. Willisen, General- Major und Commandeur der 28. Kavallerie⸗Brigade.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

v. Arnoldi, General⸗Major und Commandeur der 5. Infanterie⸗ Brigade.

Augustin, Geheimer Ober- Finanzrath und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor zu Breslau.

Behnke, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin. . .

v. Beughem, Präsident des Dull 8a s zu Ehrenbreitstein.

Dr. . Berghauptmann und Ober -⸗Bergamts⸗Direktor zu

onn.

v. Bülow 1, Geheimer Legationsrath zu Berlin.

Freiherr v. Ende, Regierungs. Präfident zu Düffeldorf.

v. Exnsthausen, Bezirks⸗-Praͤsident des Bezirks Unter⸗Elsaß, zu Straßburg.

v. u. zu Gilsa, General⸗Major und Commandenr der 6. Infan⸗ terie⸗Brigade.

Kramm, Geheimer Ober-Postrath und vortragender Rath im General⸗Postamt.

Kritter, General-Major und Train⸗Inspecteur.

Ledderhose, Vize- Präsident beim Ober⸗-Präsidium von Elsaß⸗ Lothringen, zu Straßburg.

v. Manteuffel, General⸗Major und Commandeur der 34. Infan⸗ terie⸗Brigade (Großherzoglich Mecklenburgischen).

Freiherr v. Münchhausen, Wirklicher Geheimer Rath und Ober⸗ Prästdent der Provinz Pommern, zu Stettin.

v. Ramm, General⸗Majer und Inspecteur der 4. Feld⸗Artillerie⸗ Inspektion.

v. Rohl, General-Major und Commandeur der 43. Infanterie⸗ Brigade.

Sabarth, Geheimer Ober-Finanzrath und Provinzial ⸗Stener⸗ Direktor zu Hannover.

v. Schätz ell, General⸗Major und Direktor der Gewehrfabrik in Spandau.

p. Schlözer, Gesandter in Washington.

Freiherr v. Schlotheim, Regierungs⸗Vize⸗Präsident zu Potsdam. Schönfelder, Geheimer Ober-Baurath und vortragender Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Ulrici, Landforstmeister zu Berlin.

Graf v. Villers, Regierungs⸗Prästdent zu Frankfurt a. O.

Dr. Volkmann, Geheimer Medizina Rath und Professor an der Universität zu Halle a. S.

Freiherr v. Zedlitz und Neu kirch, Regierungs⸗Präsident zu Liegnitz.

Zweigert, Präsident des Appellationsgerichts zu Arnsberg.

Die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse:

Dr. Beck, General ⸗Arzt 2. Klasse und Corps-Arzt beim 14. Armee⸗ Corps.

Dürr, General⸗Major und Inspecteur der 3. Festungs⸗Inspektion.

Kehrer, General⸗Major und Kommandant von Darmstadt.

v. Lyncker, General⸗Major und Commandeur der 50. Infanterie⸗ Brigade (2. Großherzogl. Hessischen).

Müller, Oberst und Commandeur des 3. Badischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 111.

Wirth, General⸗Major und Kommandant von Karlsruhe.

Wulsten, Geheimer Regierungsrath und Mitglied der General— Kommission zu Frankfurt a. O.

Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

v. Blumrsder, Oberst von der Armee.

Bronsart v. Schellen dorff, Oberst à la suite des General⸗ stabes der Armee, kommandirt nach Württemberg.

v. d. Chevallerie, Oberst und Inspecteur der 1. Pionier⸗In - spektion.

Freiherr v. Dörn berg, Oberst und Commandeur des 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 65.

Gebauer, Qberst und Commandeur des Westfälischen Füsilier⸗Re⸗ giments Nr. 37.

v. Hänisch, Oberst und Chef des Generalstabes Corps. .

v. Heudu ck, Oberst à la suite des 1. Hessischen Husaren Regiments Nr. 13 und Commandeur der 21. Kavallerie⸗Brigade.

v. Kaweczynski, Oberst und Commandeur des Hesstschen Füsilier⸗ Regiments Nr. 80. .

v. Klein, Oberst und Commandeur des 2. Schlesischen Grenadier⸗ Regiments Nr. II.

v. Legat, Oberst und Commandeur des 2. Badischen Grenadier⸗ Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110.

Marschall v. Sulicki, Oberst und Commandeur des 5. Thürin⸗ gischen Infanterie Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsem.

v. Massow, Oberst à la suite des Dragoner ⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen Eitthauischen) Nr. 1, kommandirt nach Württemberg. .

v. Massow, Oberst à la suite der Armee und Militär⸗Intendant beim 8. Armee⸗Corps.

Meydam, General⸗Major à la suite der Armee und General⸗Tele⸗ graphen · Direktor.

v. Redern, General⸗Major z. D., bisher Oberst und Kommandant von Straßburg i / E.

Ribbentrop, Oberst à la suite des Kriegs ⸗Ministeriums und Präses der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommisston. .

v. Steinfeld, Oberst und Commandeur des 7. Rheinischen In fan- terie⸗Regiments Nr. 69.

ö Oberst und Chef des General⸗Stabes des 6. Armee

orps.

Stumpff, Oberst à la suite des 2. Pommerschen Feld⸗A rtillerie⸗ Regiments Nr. 17 und Commandeur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Bri⸗ gade.

des 8. Armee⸗

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Albrecht, Kreisgerichts⸗Direktor zu Konitz. Anton, Stadtgerichts⸗Direktor zu Berlin.