1875 / 14 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 17 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

K ///

K

Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Appelius, General⸗Konsul zu Livorno. ͤ

Dr. Baltes, Ober⸗Stabsarzt J. Klasse und Regiments - Arzt beim Königs ⸗Husaren Regiment (. Rheinischen) Nr. 7.

Graf v. Beth uf, ae, Kreisdeputirter und Landesältester auf Schloß Bankau, Kreis Creutzburg. ;

Dr. Sorben n Reiche Oberhandelsgerichts. Rath zu Leipzig.

Dr. Borchardt, Professor, Mitglied der Akademie der Wissenschaf⸗ ten zu Berlin.

Graf Fink v. Finkenstein. Major a. D. Deichhauptmann und Rittergutsbesitzer auf Ziebingen, Kreis West Sternberg.

Dr. Tröling, Ober⸗-Stabsgrzt 1. Klafse und Regiments⸗-Arzt beim

stpreußischen Füsilier Regiment Nr. 33. .

v. en, . Major im 8. Westfälischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 57.

Dr. Goldschmidt, Reichs⸗Oberhandelsgerichts-Rath zu Leipzig.

Dr. Grubitz, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasfe und Regiments-Arzt beim Kürassier⸗Regiment Königin (Pommerschen) Nr. 2. . .

v. Heyking, Major im Grenadier Regiment Kronprinz (1. Ost— preußischen) Nr. 1. .

v. Hymm en, Oberst und Brigadier der 4. Gendarmerie-Brigade.

Jancke, Garten⸗Intendantur-Rath zu Sanssouci. K

* . mt und Abtheilungs-Chef im großen General⸗

tabe.

v. Körber, General⸗Landschafts⸗Direktor der Westpreußischen Land—⸗ schaft und Rittergutabesitzer auf Körberode. ;

v. Kur ssel, Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Batail⸗ lons (Oels) 3. Niederschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 50.

v. d. Marwitz, Oberst und Commandeur des Rheinischen Train⸗ Bataillons Nr. 8. .

v. d. Marwitz, Major im General⸗Stabe der 28. Division.

Mensing, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des Landwehr— Bataillons Straßburg im Elsaß. ;

Pappritz, Ritterschaftzrath und Kreisdeputirter auf Radach, Kreis

West⸗Sternberg. .

Pflüger, Geheimer Justizrath und Ober⸗Auditeur beim General⸗ Auditoriat. .

y. Quillfeldt, Rittergutsbesitzer auf Hohenziethin, Kreis Soldin.

Reinhardt, Kensul zu Christiansund.

Sch mitz, Konsul zu Florenz. . . ö.

Dr. Spach, Direktor des Bezirks⸗-Archivs und Ehren -Professor an der Universität zu Straßburg.

v. Stößer, Major g. D., Kammerherr und Kreisdeputirter auf Rackschütz, Kreis Neumarkt. . . 3. J . Oberst ⸗Lieutenant und Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗

anzlei.

Dr. Voigt, Reichs⸗Oberhandelsgerichts⸗Rath zu Leipzig.

v. Wedell⸗Malchow, Ritterschaftsrath, Vorsitzender des land wirthschaftlichen Provinzial⸗Vereins für die Provinz Branden⸗ burg, Präsident des deutschen Landwirthschaftsraths und Mit— glied des Landes-Oekonomie⸗Kollegiums zu Berlin.

v. Wittich, Major im großen Generalstabe.—

Dr. Zeller, Professor an der Universität zu Berlin.

Den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Baron v. Ardenne, Seconde⸗Lientenant im Brandenburgischen Hu— saren⸗Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3.

Bar . Kreisgerichts⸗Bureau⸗Assistent und Exekutions⸗Inspektor zu Stettin.

ö Rechnungs- Rath und Intendantur⸗Sekretär beim 14. Armee⸗

orps.

Belau, Assistenz Arzt 1. Klasse bei der 1. Provinzial-Invaliden— Compagnie.

Bertling J., Bahnhofs ⸗Inspektor der Magdeburg - Halberstädter Eisenbahn zu Halberstadt.

Bier, Kanzlei⸗Rath, Registrator und Expedient beim Charits— Krankenhause zu Berlin.

Blüm ner, Buhnenmeister zu Jerichow.

Bönch ö Deichhauptmann zu Klein- Lesewitz, Kreis Ma— rienburg.

Bötticher, Rechnungs⸗Rath und Geheimer Rechnungs-⸗Revisor bei der Ober⸗Rechnunge⸗Kammer.

Bolley, Stadt⸗Sekretär zu Kottbus.

Brem er, Konsul zu Pernau.

Brockhausen, Zahlmeister beim Garde⸗Fusilier ⸗Regiment.

Dam m, Rechnungsrath beim Provinzial⸗Schul-Kollegium zu Berlin.

Dr. Dangel, Bürgermeister, Kantonal⸗ und Zuchthaus-Arzt zu Ensisheim.

ö. beim 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment

r. 96.

Falkenthal, Generalpächter der Herzoglich Anhaltischen Besitzung Kuttkehmen, Kreis Insterburg.

J Konsul zu Shields.

ranck, Aber ⸗Maschinenmeister der Berlin ⸗Görlitzer und Halle—

Sorau⸗Guhener Eisenbahn zu Berlin.

Friederiei, Kreis⸗Sekretär zu Nimptsch.

Gallenkamp, Handelskammer ⸗Präsident und Fabrikbesitzer zu Duisburg. .

Gantz er Ober⸗Roßarzt beim Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgischen) Rr. 3.

Gerhardt, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im General-Postamt.

Geßner, Rentier zu Berlin. . ;

5 Zahlmeister beim 5. Rheinischen Infanterie⸗-Regiment tr. 65

Gram sch, Kanzlei⸗Sekretär beim General⸗Auditoriat. rn. Rechnungsrath und Intendantur⸗Sekretär beim 8. Armee— orps. Karl Heinrich Günther, Kaufmann zu Berlin. gar ken Postexpediteur zu Engelrod im Großherzogthum Hessen. an en Kanzleirath und Geheimer Registrator im Kriegs⸗Mini⸗ erium. Heidenreich, erster Vorsteher des stenographischen Bureaus des Hauses der Abgeordneten. K Rittergutsbesitzer auf Steenkendorf, Kreis Rosen⸗ erg. Hemm erich, Hauptmann von der Infanterie des Reserve⸗Land⸗ wehr-⸗Bataillons (Frankfurt am Main) Rr. 80. errm ann, Registrator im Bureau der Landes · Triangulation. ertz, Verlagsbuchhändler zu Berlin. Heym onz, Hauptmann a. D. kommandirt zur Dienstleistung beim k des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Berlin) r. 35. Hildebrandt, Zimmer und Maurermeister zu Christburg, Kreis Stuhm. 5h . Premier Lieutenant a. D. und Hof-⸗Juwelier zu Berlin. unge, Schloß ⸗Kastellan zu Schwedt. vers, Rathmann zu Friedrichstadt, Kreis Schleswig. auffm ann, Rentier zu Berlin. Kern, Königlicher Patronats-Vertreter im Gemeinde⸗Kirchenrath zu Strehlen. Klewe, Rektor zu Samter. Krause, Rendant des Domkapitels zu Brandenburg a.. Kr em er, Orts-Einnehmer in der Zoll und indirekten Steuerver⸗ waltung zu Frauenberg, Kreis Saargemünd. K. axator und Oekonomie⸗Pächter zu Loburg, Kreis . ; st er, Gehegereuter zu Goͤhrde.

Dr. Lieber, Stabs- und Bataillons ⸗Arzt beim 1. Posenschen In⸗ fanterie Regiment Nr. 18. ;

Loß, Fortifikations⸗Sekretär zu Posen.

Mau ve, Bergrath zu Kattowitz.

Meitner, Posthalter zu Zirke, Kreis Birnbaum.

Meißner, Rechnungs⸗Rath und Geheimer expedirender Sekretär im Kriegs⸗Ministerium.

Meyer, Haushofmeister Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen.

Michaelis, Hofgärtner zu Schönhausen bei Berlin.

Müller, Bürgermeister zu St. Wendel.

Müller, Stadtrath zu Memel.

Müseler, Polizei⸗ Hauptmann zu Berlin.

Neumann, Rechnungs⸗Rath und Geheimer expedirender Sekretär im Kriegs⸗Ministerium.

Niedhardt, Intendantur⸗Sekretär beim 15. Armee⸗Corps.

Niepraschk, technischer Direktor der Flora zu Cöln.

Nüsch, Zahlmeister beim 8. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen).

Ortmeyer, Kaufmann zu Stettin.

Otto, Landientmeister zu Kassel. .

Pantenburg, Postexpediteur zu Manderscheid, Kreis Wittlich.

Pokorowski, Rendant des Montirungs⸗Depots zu Graudenz.

Prädikow, vormals Senator, Tuchfabrikant zu Wittenberg.

Graf v. Pückler, Landesältester auf Schedlau, Kreis Falken berg O /S. . ;

Rehn, Zahlmeister bei der Kriegsschule zu Kassel. .

Rentel, vormals Deichgräf, Gutsbesitzer zu Katznase bei Marien—

urg.

Richter, Amts⸗Vorsteher zu Ragow, Kreis Kalau.

Riese, Privatgelehrter zu Hanau.

Römer, Bürgermeister zu Dettweiler, Kreis Zabern.

Ronneburger, Kammermusikus zu Berlin.

Dr. Salzmann, Stabgarzt beim medizinisch-chirurgischen Friedrich- Wilhelms⸗iInstitut.

93 Oekonomie⸗Rath und Rittergutsbesitzer auf Kränzlin, Kreis Ruppin.

Schörnich, Zahlmeister beim Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7.

Siesmayer, Garten⸗-Inspektor und Großherzoglich Hessischer Hof⸗ Garten-⸗Ingenieur zu Bockenheim bei Frankfurt a. M.

Spach, General-Sekretär des Bürgermeister⸗Amts zu Straßburg.

Spickendorf, Rendant der Hauptkasse der Berlin⸗Potsdam-⸗Mäg⸗ deburger Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin.

Stenzel, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär bei der Garde⸗ Kavallerie⸗Diviston.

Stöcklin, Bürgermeister zu Heimersdorf.

Stöß, Zahlmeister beim Husaren-Regiment Kaiser Franz Josef 3 Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig- Holsteinschen) .

Thiesen, Post-Expediteur zu Meckenheim, Kreis Rheinbach.

Ullrich, Rentier zu Berlin. .

Upmann, Amtsheigeordneter zu Schildesche, Kreis Bielefeld.

Wald schm idt, Posthalter zu Wetzlar.

Warn k, Lehrer an Ler Ober-Mädchenklasse zu Friedrichstadt, Kreis Schleswig.

Dr. Willig ens, Kantonalarzt zu Bitsch.

Win th er, Fortifikations⸗Sekretär zu Swinemünde.

Wolbrecht, Gutsbesitzer zu Jägertthal, Kreis Stallupönen.

Wolfers, Stadtrath zu Minden.

Wottrich, Kaufmann zu Memel.

Zwicker, Geheimer Kommerzien⸗Kath zu Berlin.

Den Königlichen Haus-Orden von Hohenzollern. Das Kreuz der Ritter:

Graf v. Dön hoff, Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Farl, von Preußen und Schloßhauptmann von Königs⸗ berg, zu Berlin.

Graf Philipp zu Eulenburg, Oberst-Lieutenant a. D. zu Lieben— berg, Kreis Templin.

Freiherr v. Heintze, Oberst und Commandeur des Husaren⸗Regiments Kaiser Franz Josef von Oesterreich, König von Ungarn (Schles⸗ wig⸗Holsteinschen) Nr. 16.

Freiherr v. Heintze, Hof-Jägermeister zu Berlin.

Freiherr v. Hou wald, Landrath 4. D. u. Landsyndikus des Mark— grafenthums Niederlausitz, auf Neuhaus bei Lübben.

ö. Konsistorial⸗Rath und Militär⸗Oberpfarrer beim 8. Armee—

orps.

Den Adler der Ritter:

Kritzinger, Semingr-⸗Direktor zu Droyßig, Kreis Weißenfels. Dr. Schäfer, Professor an der Universität zu Bonn.

Das Kreuz der Inhaber:

Buchholg. Musik-Dirigent beim 3. Ostpreußischen Grenadier · Regi⸗ ment Nr. 4.

Heinrich, Lehngutsbesitzer zu Lässig, Kreis West⸗Sternberg.

Klose, Registrator beim General-Kommando des 4. Armee⸗Corps.

Krügler, vormals Gerichtsschulze zu Altwasser, Kreis Waldenburg.

Mäller, Registrator beini General -Kommanbo des 6. Armee⸗Corps. big, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Neuhaldensleben) 3. Mag⸗ deburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 66.

Den Adler der Inhaber:

zles ke, Schullehrer zu Schlochau.

Böhlicke, Schullehrer zu Laskowo, Kreis Chodziesen.

Boit, Schullehrer zu Sommerfeld, Kreis Krofsen.

Heh, Oberlehrer an der Knaben-⸗Bürgerschule zu Hanau,

fmann, erster Lehrer an der evangelischen Schule zu Ostrowo,

Kreis Adelnau.

ffmann, Schullehrer und Küster zu Mariendorf, Kreis Teltow.

app, Schullehrer zu Malborn, Kreis Bernkastel.

pka, Schullehrer zu Prasznitzna, Kreis Tarnowitz.

a st, Kantor, Schullehrer und Organist zu Kulmsee, Kreis Thorn.

der, Schullehrer zu Malken, Kreis Strasburg i. Westpr.

Sch aube, Schullehrer zu Malapane, Kreis Sppeln.

Scheffler. Schullehrer, Küster und Organift zu Alt⸗Schöneberg, Kreis Teltow. e r n en n,

Schwetasch, Kantor und erster Lehrergan der Stadtschule zu Fried⸗ land, Kreis Lübben.

Weitze, Bürgerschul⸗Lehrer zu Guhrau.

868

S C D

ö

Sc

23

9

282 g * 2

Das Allgemeine Ehrenzeichen:

Abel Hegemeister zu Fresnes⸗en⸗Saulnois, Kreis Chate au⸗Salins.

Ahl, Wallmeister zu Stettin.

Altenburg, Briefträger zu Bonn.

And . e s ö . Feldwebel im Oberschlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment r 2

Appel, Steuer Aufseher zu Witzenhausen. Arndt, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Aug ner, Magistrats⸗Exekutor und Servisdiener zu Gr. Glogau.

a, , Schuldiener beim Gymnastum zu Emmerich, Kreiz ees. Ballerstedt, Steuer⸗Aufseher zu Aken. Barbaras Bahnwärter zu Oftheim. Bartelt, Poft⸗Packmeister zu Berlin. Bartz, Taxator beim Leihamte zu Berlin. Baum gart, Briefträger zu Wittenberg. Becker, Ober ⸗Wachtmeister zu Prenzlau. Becker, Postschaff ner zu Olpe. ,, . Wachtmeister im Hannoverschen Husaren⸗Regiment K . Behrendt, Förster zu Klein⸗Dölln, Oberförsterei Groß⸗Schönebec Behrens, Kanzleidiener beim Kriegs⸗Ministerium. (. Bernhard, Kassendiener zu Kassel. ö. Bernrath, Gerichtsschultheiß zu Waltbreitbach, Kreis Neuwied. Bertelsen, Amtegerichtsbete und Exekutor zu Ranzau. = Beseler, Feldwebel im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Beversdorf, Schutzmann zu Berlin. Bierbaum, Portier im Neuen Garten bei Potsdam. Bieresborn, Schutzmann zu Aachen. Birkenbach, Gerichtsschultheiß zu Leutesdorf, Kreis Neuwied. Blümel, Briefträger zu Berlin. . Blumenthal, Leibreitknecht bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prin. zen Carl von Preußen. Böhm, Stabstrompeter im Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment Nr. 14 . Bohr, Schutzmann zu Berlin. ; Bornschein, Portier bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl von Preußen. ö Bornträger, Postschaffner zu Giessen. Bor st ell, Wachtmeister im Hessischen Train⸗Bataillon Nr. II. Brandenburg, Steuer ⸗Aufseher zu Cöln. ; Braun, Sattelmeister beim Landgestüt-Marstall Trakehnen, bei Gumbinnen. . Brunhuber, Küster der evangelischen Gemeinde zu Cöln. Buchheim, Chaussee⸗Aufseher zu Treuenbrietzen. Bütow, Nachtwachtmeister zu Berlin. Burgsdorf, Wachtmeister im 1. Hessischen Husaren-Regiment Nr. 13. J Cassuben, Steuer⸗Aufseher zu Flenshurg. Dahms, vormals Schulze zu Narmeln, Kreis Danzig. Danzig, Postschaffner zu Berlin. Dehn, Grenz⸗Aufseher zu Keitum auf Sylt. Deich el, berittener Gendarm zu Haynau. Denecke, Erzieher an einer Kleinkinderbewahr-⸗Anstalt zu Berlin. Dessin, Theater⸗Maschinist zu Berlin. Dewecke, Bank⸗Kassendiener zu Magdeburg. Dibke, vormals Gerichtsmann zu Pangau, Kreis Oels. ; Dieck, Ober-⸗Lazareth⸗Gehülfe beim 1. Magdeburgischen Infanterie! Regiment Nr. 26. Diehen, berittener Gendarm zu Heiligenbeil. ö Diehn, Kutscher bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Georg ö von Preußen. - Dittmar, Amtsgerichtsbote und Exekutor zu Friedewald. Döling, Telegraphenbote zu Berlin. Döm ken, Vize-Feldwebel im Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7. Döring, Vize⸗Feldwebel im 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 48. ö Döring, Fußgendarm zu Telgte, Kreis Münster. Dolega, Vize⸗Wachtmeister in der Leib⸗Gendarmerie. Do ssow, Förster zu Kunzendorf, Kreis Mohrungen. Dubiel, Postpackmeister zu Eydtkuhnen. Ehrenberg, Briefträger zu Neisse. Eich, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Wieshaum, Kreis Daun. Ellgering, Sergeant im Westfälischen Pionier-Bataillon Nr. 7. Endruhn, Stadtgerichtsbote und Exekutor zu Königsberg i. Pr. Engel, Geheimer Kanzleidiener beim Staats⸗Ministerium. Evers, Sekretarigts⸗Assistent zu Bremen. Eysell, Steuer⸗Exekutor zu Melsungen. Fecker, Vogt zu Zimmern, Oberamt Hechingen. U Feiler, Kellermeister bei, Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl von Preußen. Fels, Kreisgerichts⸗Botenmeister zu Breslau. Fenner, Appellationsgerichtsbote zu Kassel. Fersch, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. Fink, Steuer⸗Aufseher zu Hackeborn. Finke, Hausdiener im Königlichen Palais zu Berlin. Flatow, Vize⸗Wachtmeister im Kuͤrassier⸗ Regiment Königin (Pom merschen) Nr. 2. Franneck, Vize⸗Feldwebel in der Schloßgarde⸗Compagnie. v. Fransecky, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. Frenzel, Ober⸗Wachtmeister zu Halle 4. S. Frenzel, Förster zu Friedrichsgrund, Kreis Glatz. Freund, Vize- Feldwebel im Rheinischen Jäger-Bataillon Nr. 8. Friedrich, Erster Kanzlist beim Ostpreußischen Tribunal zu Königsberg. . Friedrich, Fußgendarm zu Zduny, Kreis Krotoschin. Friese, Privat-Hegemeister zu Ostrometzko, Kreis Kulm. ) Frohnich, Wachtmeister im Rheinischen Dragoner-Regiment Nr. 5. Fromeyer, berittener Gendarm zu Schönsee. Frost, Förster zu Permauern, Kreis Labiau. Frühauf, Bank⸗Kassendiener zu Bromberg. Fuchs, Marine-⸗Zahlmeister⸗Aspirant. Fuhrzagnn, Chaussee⸗Aufseher zu Dankwitz, Kreis Strehlen. Galssloot, Wachtmeister im Westfälischen Kürasster-Regiment Nr. 4. Gattig, Stadtgerichtsbote zu Berlin. Gauly, Bezirksstraßenwärter zu Weißenburg. Gedicke, berittener Gendarm zu Lassan, Kreis Greifswald. Geisler, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für die land— . wirthschaftlichen Angelegenheiten. Geltz, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. Gennson, Bahnwärter zu Pelter in Lothringen. Gerst ner, Steuer⸗Aufseher zu Düsseldorf. Gerftner, Steiger zu Altenwald, Regierung bezirk Trier. Gerth, Wasserbau-Aufseher zu Jestädt, Kreis Eschwege. Geyer, Postpackmeister zu Altenburg in Sachsen-Altenburg. . Gilbert, Werkmeister bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau. Glasow, Chausseeaufseher zu Prenzlau. . Glaubitz, Schullehrer zu Gr. Würbitz, Kreis Freistadt. Glauß, Förster zu Gruͤnlauken, Kreis Wehlau. . Glöde, Büchsenmgcher im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2. . bel, Briefträger zu Breslau. ö. . im 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment -. . 16. ö

ö

k

ö

Nr umus, Briefträger zu Zabern im Elsaß.

(ke, vormals Schulze zu Antoinettenlust, Kreis Landsberg.

ö. , Wachtmeister im 1. Schlesischen Husaren Regiment r ( en kamp, Kreisgerichts⸗Botenmeister zu Lübbecke. . itzky, Vize⸗Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗egiment. . che, Gefängniß -Inspektor beim Stadt und Kreisgericht zu

Magdeburg. 4

the, Förster zu Zienau, Oberförsterei Jävenitz.

newald, Briefträger zu Viersen.

. . 3

* r

Folgt Beilage.

Jeantz sch, Oberjagdaufseher zu Dolle, Oberförsterei Letzlingen.

Krause, Stadtgerichtsbote und Exekutor zu Breslau.

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1 1M.

Berlin, Sonntag, den 17. Jannar.

ö 3

Gudopp, Todtengräber bei der St. Elisabeth⸗ Gemeinde zu Berlin.

Güse L, Fußgendarm zu Ostbevern, Kreis Warendorf.

Hänel, Kreisgerichts⸗Botenmeiste⸗ zu Militsch.

Sage mann, pens. kerittener Gendarm zu Templin. .

Pag emeister, berittener Gendarm zu Uetersen, Kreis Pinneberg.

Hahn, Postschaffner zu Sonneberg in Sach sen⸗Meiningen.

Hahn, Telegraphenbote zu Berlin.

Handrack, Feldwebel im 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin.

Hartmann, Roßarzt im 1. Garde⸗ Dragoner Regiment.

Hartmann, Werknieister bei der Main⸗Weser⸗Bahn zu Kassel.

Hartmann, Kassendiener bei der Kontrolle der Staatspapiere zu Berlin.

Haschke, Revierförster zu Kallwellen, Oberförsterei Schorellen.

Daß, Sergeant im Westfälischen Dragoner-⸗Kegiment Nr. 7.

Hattendorf, Appellationsgerichtsbote zu Kiel.

Hanck, Feldwebel im 2. Badenschen Grenadier⸗Regiment Kaiser

Wilhelm Nr. II0. .

Hehner, Küster zu Nastätten im Unterlahnkreise.

Helbing, Förster zu Liedersdorf, Kreis Wehlau.

Del !barth, Chaussee⸗Aufseher zu Dallgow, Kreis Osthavelland.

Hellfach, Ober⸗Wachtmeister und Registrator zu Berlin, vom Corpsstabe der Landgendarmerie.

Hemer, Steuer ⸗Aufseher zu Fulda.

Hennig, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Eilenburg.

Hent sch el, Oberwachtmeister zu Wittlich.

Derter, Eivil⸗Krankenwärter beim Garnisonlazareth zu Mainz.

ö rutbofft im 1. Schlestschen Grenadier⸗Regiment

L.

Heuer, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. ; ö Feldwebel im 4. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment 63

Hirsch, Ober Wachtmeister zu Rosenberg O-⸗Schl.

Hockel, Vize⸗Feldwebel in der dem Bezirks⸗Kommando Straßburg i / E. attachirten Halbinvaliden Abtheilung des 15. Armee⸗Corps.

Höh, Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Metz.

Höpfener, Schutzmann zu Stettin.

Hoffmann, Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillen (Karlsruhe) 3. Ba⸗ dischen Landwehr⸗Regiments Nr. 111.

Hoffmann, Vize⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Beuthen) 2. Ober⸗ schlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 23.

Nik. Ed. Ferd. Hoffmann, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

Hoffmann, Appellationsgerichtsbote zu Ratibor.

Hoffmeyer, Bezirks Feldwebel im 3. Bataillon (Fritzlar) 1. Hes⸗ sischen Landwehr⸗Regiments Nr. 81.

Hoh erz, Vize⸗Feldwebel im 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment König in Elisabeth.

Hohmann, Postpackmeister zu Cöln.

Dohnfeldt, Stromaufseher zu Werderhof, Kreis Labiau—

Hollenweger, Postschaffner zu Karleruhe in Baden.

Holz, Appellationsgerichts-⸗Botenmeister zu Stettin.

Holzer, Fahrsteiger zu Heinitzgrube, Reg. ⸗Bez. Trier.

Hoppe, Postschaffner zu Bunzlau.

Horn, Steueraufseher zu Neustadt⸗Magdeburg.

Hose, Chaußeeagufseher zu Klettendorf, Kreis Breslau.

Hunold, Bahnwärter bei der Rheinischen Eisenbahn zu Hauset, Kreis Eupen.

Jäkel, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin.

Jäsch e, Büchsenmacher im 2. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 8.

Jäschke, vormals Schulze zu Bartnig, Kreis Militsch.

v Jakubows ki, Förster zu Lucknainen, Kreis Sensburg.

Jau er, Appellationegerichts Botenmeister zu Arnsberg.

Jordan, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin.

Josioneck, Förster zu Pressen, Kreis Bitterfeld.

Jüterboc, Leuchtthurmwärter beim Leuchtthurm bei Memel.

Kaffka, Briefträger zu Frankfurt a. M.

Kahl, Postschaffner zu Kassel.

Kaiser, Wärter beim medizinischchirurgischen Friedrich Wilhelms⸗ Institut zu Berlin.

Lampmann, Sergeant im Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5.

Kanning, Regiments Sattler beim Dragoner⸗Regiment Prinz Al⸗

Ubrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. I.

Kaprolat, Gemeinde ⸗Vorstcher zu Hallwischken, Kreis Darkehmen.

Kasing er, Postschaffner zu Berlin.

Keller, Glöckner bei der katholischen Pfarrkirche zu Neisse.

ke hbsern Stabetromwpeter im Hessischen Feld⸗Ärtillerie⸗Regiment Nr. .

Ketzer, Ober⸗Wachtmeister zu Tilsit.

Kiel, Post. Packmeifter zu Erfurt.

Kilian, Gefangenen-Aufseher in Neuwied.

Kirschkeßner Kreisgerichts-Kanzleigehülfe zu Bielefeld.

Kitzmann, ber. Wachtmeister zu Königsberg i. Pr.

Klein, Pestschaffner zu Königsberg i. Pr.

Llotzeg, Fußgendarm zu Warnow, Kreis West ⸗Priegnitz.

nan k, Fußgendarm zu Alt⸗Christhurg, Kreis Mohrungen.

Enguf, Aufseher vom Schlößchen Charlottenhof bei Potsdam.

Knispel, Vize Feldwebel in der dem J. Bataillon (Neisse) 2. Ober schlesischen Landwehr Regiments Nr. 23 attachirten Halbinvallden- ir e ng des 6. Armee Corps, Portier bei der Kriegsschule in Neisse.

Knopp, Bber ˖ Wachtmeister zu Plön.

Roch, Förster zu Friedenshain, Kreis Deutsch-Krone.

Koch, geioerkschaftlicher Grubenverwaller zu Essen.

Köhn, Magazinwächter zu Rathenow.

Töltzow, Hauswart bei der Königlichen Blindenanstalt zu Berlin.

Köpke, berittener Gendarm zu Beverungen, Kreis Höxter.

Kog lin, Chaussee. Auffeher zu Schivelbein.

Kositzk e, Schullehrer zu Selesen, Kreis Stolp.

Krämer, Vize⸗Feltwebel bei der Gewehrfabrik zu Erfurt.

Tram er, Feldwebel im 3. Heffischen Infanterie NReginmenk Nr. 83.

. e ö Büchsenmacher im 3. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment ir. 79.

Lraufe, Nachtwächter zu Berlin.

Lranshaar, Fuß-Obergendarm zu Ober-Aula, Kreis Ziegenhain.

Krauß, Klafsenwärter beim Kadettenhaufe zu Bensberg.

. vormals Gerichtsmann zu Kottowski, Kreis Poln. War— enberg.

Lei st, Vize⸗Feldwebel im 4. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Michling, Steuer⸗A Aufseher zu Neu⸗Ruppin.

Möller, Eisenbahn⸗Packmeister zu Mainz.

Neujahr, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Deutsch · Krone)

Desterle, Vogt zu Sickingen, Oberamt Hechingen.

Kreft, vormals Schulze zu Schlawoschin, Kreis Neustadt i. W. Pr

Kretzschmar, Postpackmeister zu Dresden. ;

Kreylaus, Steueramtsdiener zu Vlotho, Kreis Herford.

Krüger, Feldwebel im 4 Thüringischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 72.

Krüger, Kanzlist hei der General⸗Kommisston zu Stargard.

Krüger, Hammerdiener bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Frtedrich Leopold von Preußen.

Trüßtzer, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern.

Krüger, Bank -Kanzleidiener zu Berlin.

Krüger, vormals Schulze zu Schöneberg, Kreis Marienburg.

Kubasch, Bezirks Feldwebel im 2. Bataillon (Dortmund) 3. West⸗ fälischen Landwehr-Regiments Nr. 16.

Kübler, Wappen- und Sekorationsmaler bei der Königlichen Por⸗ zellan. Manufaktur zu Charlottenburg.

Kühl, Wachtmeister im Brandenburgischen Kürassier⸗Regiment (Kaiser

Nikolaus J. von Rußland) Rr. 6.

Kuhnow, Vize⸗Feldwebel in der dem Bezirks⸗Kommando Straßburg ; 18 E. attachirten Halb⸗Invaliden Abtheilung des 15. Armee ⸗Corps.

Kunkel, Kanzleidiener beim Reichskanzier-Amt.

Kurschat, Schullehrer zu Dittauen, Kreis Memel.

Kurze, Qber-Bergamtsdiener zu Halle a. S.

Laade, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin.

Lachmann, Steueramtsdiener zu Chodziesen.

Lahme, Bergarbeiter zu Dortmund.

Langen bach, Fußgendarm zu Sobernheim, Kreis Kreuznach.

Langer, Kanzleidlener zu Halle a. S.

Lau, Schloßdiener im Reuen Garten bei Potsdam.

Lemke, Vostschaffner zu Stargard in Pommern. Liedtke, Ober⸗Wachtmeister zu Nauen. Liedtke Schleusenmeister zu Grünort bei Liebemühl. Liet, Wachtmeister im Regiment der Gäardes du Corps. Fienan, Fußgendarm zu Zoppot, Kreis Neustadt i. W. Pr. Linde, Futtermeister beim Hauptbeschäler⸗Stall zu Trakehnen bei Gumbinnen. Lipko w, Werkführer bei der Berlin-Stettiner Eisenbahn, zu Stargardt. Lippert, Feldwebel im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiment (Leib⸗Regimenh Nr. 117. l Lischke, berittener Gendarm zu Muskau, Kreis Rothenburg. b, Lokomotivführer bei der Saarbrücker Eisenbahn, zu Saarbrücken. Löffler, Postschaffner zu Breslau. Löhndorff, Gerichtsvollzieher zu Bonn. . Löwe, Chaussee-Aufseher zu Laptau, Kreis Fischhausen Lojews ki, Förster zu Karlsthal, Kreis Stuhm. Loose, Wachtmeister im Schleswig-⸗Hossteinischen Dragoner ⸗Regi⸗ ment Nr. 13. Lopitsch, Postpackmeister zu Leipzig. Lorentz, Wachtmeister im Hufaren-Regiment Kaiser Franz Josef 3 ö König von Ungarn (Schleswig Holsteinschen) Nr. 16. Loschwitz, Chaussee⸗Aufseher zu Grünhagen, Kreis Preuß. Holland. Ludewig, Postschaffner zu Posen. Lüben, Steuer⸗Auffeher zu Berlin. Lüdecke, KirchenkassenRendant zu Ströbeck, Kreis Halberstadt. Lüpke, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium fär Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten. Lum ma, Hegemeister zu Brandt, Kreis Labiau. Maaß, Hausdiener beim geburtshülflich klinischen Institut der Uni⸗ versität zu Berlin. Malinowsky, Sergeant u. Hautboist im Ostpreußischen Füstlier ˖ Regiment Nr. 33. Maltzahn, Duiisions Küster bei der 31. Division. Manck, PostPackmeister zu Kreuznach. Nanger, Zugführer bei der Cöln⸗Mindener Eisenbahn, zu Deutz. V Lokomotivführer bei der Oberschlefischen Eisenbahn, zu Ratibor. Martin, Wachtmeister im 1. Garde ⸗Ulanen · Regiment. May, Steuer⸗Aufseher zu Nieder · Schwedelsdorf, Kreis Glatz. Mederacke, Oberwachtmeister zu Kafsel. ö w im 4. Rheinischen Infanterie ⸗Regiment ir. 80. Meißner, Magazin⸗Aufseher zu Stettin. Melchior, Meister bei der Gewehrfabrik zu Danzig. Me sterheide, Vize ⸗Wachtmeister im Weftfälischen Train ⸗Ba⸗ taillon Nr. 7. Meyer, Ober⸗Wachtmeister zu Heiligenstadt. Michels, Feldwebel im Holsteinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 85.

Mielke, Zugführer bei der Berlin Hamburger Eisenbahn zu Hamburg.

Milting, Kastellan und Ausseher bei dem landwirthschaftlichen Museum zu Berlin.

Mischler, Briefträger zu Bitsch.

Möhl, Kreisbote zu Wandsbeck, Kreis Stormarn.

Mohr, Grenz Aufseher zu Haseldorf, Kreis Pinneberg.

Monnet, Landbriefträger zu Metz.

Mreoczkiewiez, Steuer, Aufseher zu Schwerin a/ W.

Mühl, Nachtwächter zu Berlin.

Müů . im 6. Rheinischen Infanterie Regiment

r. 68.

Müller, approbirter Heilgehülfe zu Sprottau.

Mutterlose, Chaussee⸗Aufseher zu Gr. Camedorf bei Ziegenrück.

Nagel, Bezitks-Feldwebel im 1. Bataillon Neustadt · Eberswalde) 7. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Rr. 66.

Nagel, Magazin⸗Luffeher bei der Westfälischen Eisenbahn zu Hamm.

Nerlich, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Glogau.

ö Stabtztrompeter im 2. Pommerschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 9

4. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 21.

Neumann, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Hirschberg) 2. Nieder schlestschen Landwehr Regiments Nr. 4.

Neumann, Förster zu Skarlin, Kreis Löbau.

Neumann, Chaussee⸗Aufseher zu Warthen, Kreis Königtzsberg i Pr.

Ney, Fußgendarm zu Groß⸗Neuendorf, Kreis Lebus.

Noack, Civil⸗Krankenwärter beim Garnison - Lazareth zu Char— lottenburg.

Ohdendahl, Fußgendarm zu Hamm.

Olbertz, Hauptzollamtsdiener zu Aachen.

Paarmann, berittener Gendarm zu Fürstenwalde, Kreis Lebus.

Patscho 65 kö, Feldwebel im 2. Oberschlestschen Infanterie⸗Regimen Nr. 23.

ö. Vize⸗Wachtmeister im Westpreußischen Uanen⸗Regiment Nr. 1.

Perl II., Revierförster zu Giewerlauken, Kreis Ragnit.

Peters, Schu tzmann zu Berlin.

Petersen, Lolymotivführer bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn, zu Sorau. .

det gin n, Stebstrompeter im Rheinischen Kürassier⸗Regiment Nr. 8.

Pfaff, Stabshautboist im 4. Badischen Infanterie⸗Regiment Prinz Wilhelm Nr. II2.

Pietsch, Postschaffner zu Freienwalde a. O.

Pittius, Gerichtsvollzieher zu Cöln.

Plum bohm, Briefträger zu Magdeburg.

ö . im 3. Niederschlesischen Infanterie Regiment Nr. 50.

Pollmann, Stadtverordneter zu Zduny, Kreis Krotoschin.

Pomm er, Geheimer Kangleidiener beim General⸗Pestamt.

Pommeren ke, Grenz⸗Aufseher zu Danzig.

Prau ße. Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillon (Mühlhausen i. Th) 1. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 31. e

Pretzel, herittener Gendarm zu Schlawa, Kreis Freistadt.

Protzen, Maschinenmeister zu Sanssouci.

Pu dew ill, Steuer ⸗Aufseher zu Elberfeld.

Radloff, Förster zu Siedenbolletin, Kreis Demmin.

Radtke, Vize Feldwebel im 1. Bataillon (Konitz) 4. Vommerschen Landwehr ⸗Regiments Nr. 21.

Räder, Zeughaus ⸗Büchsenmacher beim Artillerie ⸗Depot zu Straß⸗ burg im Elsaß.

Rauch, Bahnmeister bei der Main⸗Weser-⸗Bahn zu Friedberg.

Rauch, Bahnwärter zu Schweighausen.

Reinicke, Sergeant im Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6.

Reinke, Fußgendarm zu Schleiden.

Reißner, Ober -⸗Briefträger zu Hamburg.

Richter, Feldwebel in der Schloßgarde⸗Kompagnie.

Riebel, Steuer Aufseher zu Mülhausen im Elfaß

Riedzewsky, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz ·Minifterium.

Riese, Vize- Feldwebel im Grenadier⸗ Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12. .

366 ö im 2. Pommerschen Feld Artillerie Regiment Mr. .

Ro be, Fußgendarm zu Stolpmünde, Kreis Stolp.

Rodewald, Gerichtsschulze zu Seitsch, Kreis Guhrau.

Röder, Registrator beim Gouvernement in Mainz.

Rosprich, Schutzmann zu Berlin.

Rothkopf, Postschaffner zu Lübben.

Rudolph, Postschaffner zu Heide.

Sachs, Stabstrompeter im Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3.

Sadewasser, Förster zu Schaͤferei, Kreis Danzig.

Salamowicz, berittener Gendarm zu Schubin.

Sander, Postschaffner zu Bremen.

Sandring, Bahnmeister bei der Magdeburg Halberstãdter Eisen⸗ bahn zu Buckau. .

Sanftleben, Kantor und Schullehrer zu Neusalz, Kreis Freistadt.

Sauer, berittener Obergendarm zu Homberg.

Sawade, berittener Gendarm zu Soest.

Schäfer, Feldwebel im 4. Großherzogl. Hessischen Infanterie · Regi · ment (Prinz Carl) Nr. IIS.

2 im 6. Westfälischen Infanterie Regiment

r. 66.

Schäfer, Fahrhauer zu Iserlohn. Schem ann, Weichensteller bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Elberfeld. Schiele, Feldwebel im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93. K 4 ch, Feldwebel im 6. Thüringischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 95. chmidt, Roßarzt beim 1. Garde-Feld ⸗Artillerie⸗Regiment. chmidt, Oberwachtmeister zu Gleiwitz. midt, Feldwebel im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Rr. 87. ö Feldwebel im 1. Badischen Feld Artillerie Regiment Nr. 14. Schmidt, Steuer ⸗Aufseher zu Nordhausen. midt, Kreisgericht Botenmeister zu Guhrau. chm idt, Schulze zu Gauden, Kreis Braunsberg. Schmok, Oberwachtmeister zu Ratzeburg. Schneider, Wachtmeister im 1. Großherzoglich Hessischen Dra— goner Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 23. neider J., berittener Gendarm zu Lechenich, Kreis Euskirchen. . Zugführer bei der Bergisch⸗Märkischen Eifenbabn zu agen. zn ering, Fußgendarm zu Tangermünde, Kreis Stendal. ö nemann, Theater ⸗Garderobier zu Berlin. olz, Steuer / Aufseher zu Lübben. olz, Erster Gerichtsdiener beim Kreisgericht zu Sprottau. chom berg, Kreisgerichts. Botenmeister zu Zeitz. Schramm ek, Schulze zu Hoschialkowitz, Kreis Ratibor. Schrant, Steuer⸗Aufseher zu Posen. Schröder, Wachtmeister im Rheinischen Train⸗Bataillon Nr. 8. Schröter, Bezirks ⸗Feldwebel im Reserve. Landwehr⸗Bataillon (Frank⸗ furt a / M.) Nr. 80. Schu bbe, Schutzmann zu Berlin. 256 ö, im 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiment T. =

8

GGGGG

G&G S S8 S883

8

8

7

GGGGG 8

GGGGGG

Schulze, Kantor und Schullehrer zu Trebnitz, Kreis Lübben.

Schulze, Geheimer Kanzleidiener bei der Ober · Rechnunggz · Kammer zu Potsdam.

Schumacher, Futtermeister beim Remonte⸗Depot Neuhof⸗Ragnit.

8