1875 / 15 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Bau und rr, , Verkauf aus der Ober- försterei Siehdichum. Am 22. Zanuar d. J., von Morgens 10 Uhr ab, sollen im Haermannschen Gasthause zu Finkenheerd aus hiesigem Reviere nach= . Hölzer meistbietend unter den gewöhnlichen

ebingungen und unter freier Konkurrenz verkauft werden: I) Belauf Fünfeichen, Jagen 52; 145 Stück Eichen 5/0 Stück Klefern⸗Nutzenden, 6 Rm. Eichen, 13 Rm. Kiefern. Böttcherholz. Jagen 28: 25 Stück Eichen., 369 Stück Kiefern Nutzenden, J Rm. Eichen⸗ Böttcherholz. Jagen 44, 56: La. 80 Stück Kiefern- Bauhblzer. Jagen 30: 16 Stück Eichen⸗ und 719 Stück Kiefern⸗Nutzenden. 2) Belauf Rautenkranz, Jagen 79: 185 Stück Kiefern ⸗Nutzenden. Dazu sadet Kauflustige ein: Der Oberförster. Reuter.

Siehdichum bei Grunow per Müllrose, den 15. Januar 1875.

Renhau der Halleschen Thorbricke.

Pro 1875 und 1875 ist die Ablieferung erforder⸗ lich von:

Pppr. 30900 Tonnen Cement.

Qualif. Ünternehmer wollen ihre Offerten (franko Baustelle resp. franko Berlin) unter Beifügung von L Liter Probe⸗Cement, Angabe der Fabrik, Inhalt und Gewicht der Tonnen, sowie besonderer Eigen schaften des Cements Geit des Abbindens ꝛc.) so⸗ gleich franko au das unterzeichnete Baubureau ab- geben. 83471

Berlin, den 16. Januar 1875.

Der . Schrobitz.

Dꝛet rich, Königlicher Baumeister, Baubureau Pionierstraße Nr. 1, eine Treppe.

Neubau der Halleschen Thorbricke.

Pro 1875 und 1876 ist die Anlieferung erforder- lich von: 348 ppr. 1590 Chbm. extra scharfem Mauersand.

Die maßgebenden Bedingungen sind vom 18. bis incl. 23. Januar er., 11—1 Uhr einzusehen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet 1 den 25. Jannar, Mittags 12 Uhr, att.

Berlin, den 16. Janugr 1875.

Der J Schrobitz.

Dietrich, . Königlicher Baumeister. Baubureau Pionier ⸗Straße l, eine Treppe.

. Submission.

Es soll die Lieferung von 4000 Kasten zum Verpacken prismatischen Pulvers für die Koönig⸗ liche Direktion der Pulverfabrik zu Spandau durch öffentliche Submifsion vergeben werden.

Unternehmer werden aufgefordert, ihre Preis⸗ forderung bis zu dem auf Dienstag, den 2. Februar er, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ seitigen Geschäftslokale auberaumten Termine, verstegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Kasten“ portofrei an die unter⸗ zeichnete Direktion einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnung, welche jeder Bietende zu unterschreiben oder in seiner Offerte als maßgebend anzuerkennen hat, liegen im Bureau der Fabrik zur Einsicht aus; auch können die Be⸗ dingungen gegen Vergütigung der Kapialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden.

Spandau, den 13. Januar 1875.

Königliche Direktion der Pulverfabrik.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

löz5s! III. Ediktalladung.

Die Inhaber der schlesischen landschaftlichen 4pro— zentigen Neuen Pfandbriefe Serie J. Nr. 605 à 1000 Thlr., Serie II. Nr. 88 à 509 Thlr., Serie III. Nr. 562 à 200 Thlr., Serie V. Nr. 806 und 1079 über je 50 Thlr., werden nach S§. 28 Regulativs vom 1I. Mai 1849 aufgefordert, bis zum Zinstermin Johannis 1875, spätestens in dem am 2. August 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschaͤfts⸗ lokale (alte Taschenstraße Nr. 18) hierselbst an⸗ stehenden Termin sich zu melden, widrigenfalls sie mit allen aus jenen Pfandbriefen herzuleikenden An= sprüchen werden präkludirt und die Pfandbriefe selbst durch richterlichen Spruch werden amortisirt werden.

Breslau, am 30. Oktober 1874.

Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.

an, Emissions⸗Beschluß, betreffend die Ausgabe der neunten Serie Seitens der Inhaber unkündbarer Schuldver⸗ schreibungen der Landeskreditkasse zu Cassel.

Auf Grund der §§8. 9 und 11 des Gesetzes vom 25. Dezember 1869, die Landeskreditkasse in Cassel betreffend, soll zufolge Beschlusses des kommunal ständischen Ausschusses des Regierungsbezirks Cassel vom 19 dieses Monats unter folgenden, von dem Herrn Ober-Prästdenten am 22. diesegs Mongts ge⸗ gehmigten Bedingungen die neunte Serie Seitens der Inhaber unkündbarer Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse im Belauf von fünf Millionen Mark Reichswährung ausgegeben werden.

1 Die Schuldverschreibungen werden ausgegeben

in Stücken: von 3000 Mark Litt. A. .

J *.

Dieselben lauten auf den Inhaber, können aber quf Verlangen auf den Namen gestellt werden (vergl. 5§. 22 des Gesetzeß vom 23. Juni 1832, die Errich⸗ tung einer Landeskreditkasse betr.).

Y Die Schuldverschreibungen werden zu vier Prozent jährlich in halbjährlichen, je am 1. März und 1. September fälligen Raten verzinst.

Dieselben können Seitens der Jahaber überhaupt nicht, Seitens der a e . aber nur in dem Falle der zu bewirkenden Amortifagtion, oder soweit dieselben aus dem Verkehr zurückgezogen werden sollen C. unten Ziffer 4 flg, gekündigt werden.

3) Die Schuldverschrelbungen werden allmählich, e nach dem für die Ausleihung eintretenden Be— darf ausgegeben. Die Verwendung derselben, oder, im Falle deren durch die Landeskreditkafse im Vor⸗ aus besorgten Verkaufe, des Erlöses derfelben, darf,

Moabit

unbeschadet des Rechts vorübergehender Belegung nach Vorschrift des §. 13 des Gesetzes vom 25. De- zember 1869, nur zum Erwerb hypothekarischer For= derungen in der Höhe des Nominalbetrages der dazu verwendeten Schuldverschreibungen stattfinden.

4) Alljährlich kommt mindesten s derjenige Be⸗ trag der ausgegebenen Schuldverschreibungen zur bga⸗ ren Einlösung, welcher in dem vorausgegangenen Ka— lenderjahre auf die mittelst derselben gewährten Darlehen durch ordentlichen oder außerordentlichen Kapitalabtrag baar eingegangen ist.

Der ordentliche Kapitalabtrag der gedachten Dar⸗ lehen ist mindestens auf ein Prozent zu bestimmen.

5) Die Einlösung der Schuldverschreibungen er= folgt auf Grund vorhergehender Ausloosung mittelst Kündigung nach Ablauf einer sechsmonatlichen Kün= digungsfrist (vergl. S§. 16 und 18 des Gesetzes vom 26. Dezemher 1869. J

6 Behufs der Verloosung ist die von der Direk tion zur Einlösung bestimmte Summe von derselben in thunlichst gleichem Verhältnisse auf die verschie⸗ denen Litera's der ausgegebenen Schuldverschreibun⸗ gen, unter Mitberücksichtigung der im Laufe des Fahres als Kapitalabtrag zurückgelangten Stücke (vergl. unten Ziffer 8) einzutheilen und die Stück⸗ zahl zu bestimmen, welche von jeder Litera auszu- loosen und zu kündigen ist. .

7) Ueber die Verloosung der zu kündigenden Num⸗ mern der verschiedenen Literats ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen. .

Die Bekanntmachung über erfolgende Kündigung ist nicht nur in dem Amtsblatte der Königlichen Re⸗ gierung zu Cassel, sondern auch im Deutschen

Reichs · Auzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗Auzeiger zu bewirken. z

Die gekündigten Schuldverschreibungen werden nach Ablauf der Kündigungsfrist zum vollen Nenn⸗ werth ausgezahlt (vergl. 5. 18 des Gesetzes vom 25. Dezember 1869). .

Die Verloosung tritt ein, sobald in dem voraus- gehenden Kalenderjahre die Ausgabe der diese neunte Serie von fünf Millionen Mark bildenden Schuld⸗

verschreihungen vollendet ist; bis dahin erfolgt die jãhr·

liche Einziehung der nach vorstehenden Bestimmun⸗ gen (Ifffer 4 einzulösenden Schuldverschreibungen mittelst Aufkaufs aus freier Hand. .

8) Die Schuldverschreibungen werden von der Landeskreditkasse bei allen Rückzahlungen auf die mittelst der ersteren gewährten Darlehen und zwar fowohl bei deren gänzlicher Abtragung, als auch bei abschläglichen Zahlungen, einschließlich der tilgungsplanmäßigen Kapitalabträge, jederzeit zum Nennwerth in Zahlung angenommen.

Auch ist es gestattet, den tilgungsplanmäßigen halbjährlichen Kapitalabtrag und eine außerordent⸗ liche Stückzahlung in einer Summe mittelst dieser Schuldverschreibungen zum Nennwerthe zu zahlen, dagegen ist selbstverständlich die Herauszahlung eines Ueberschusses auf letztere nicht zulässig. .

Die solchergestalt an die Landeskreditkasse zurück= gelangten Schuldverschreibungen werden, ebenso wie die nach Ziffer 4 bis 7 zurückgezahlten Schuldver— schreibungen, vernichtet.

Cassel, am 28. Dezember 1874.

Die Direktion der Landeskreditkasse. Harn er.

3691

Berlin, den 9. Januar 1875.

Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für Statuts der Central-Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. ! 1573 Nr. 23 S. 369) ausgefertigten landschaftlichen Central ⸗Pfandbriefe, außer den auf den zuge— hörigen Pfandbrief ⸗Coupons bezeichneten Zahlstellen auch das Yi. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M.

als Zahlstelle für Kapital und Zinsen bestellt worden ist.

die gemäß Allerhöchst bestätigten Mai 1873 (Gesetz ˖ Sammlung de

Haus

Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten. v. Klützow.

Aachener

Zufolg lichen Stamm⸗ und

Aachen, den 17. Januar 1875.

Industrie⸗Eisenbahn.

Beschluß des Aufsichtsraths soll gewäß 5. 10 der Gesellschafts-Statuten auf die sämmt . Stamm-⸗Prioritäts-Aktien der Gesellschaft die Einzahlung einer siebenten Rate mit 10 * des Nominalbetrages der Aktiendam 20. Februar d. J. einer achten Rate mit 19 F am 29. März d. J. erfolgen. . Die Aktien⸗-Zeichner werden hierdurch ersucht diese Einzahlungen bei der 'unterzeichneten Direktion oder bei dem Bankhause Dachmann K Comp. zu Cöln zu bewirken.

Die Direktion.

371

waltungsrath auf den

angeordnet.

Die Einzahlung kann erfolgen:

Lombard, Odier C Comp.

bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie.

in

Den Interimsaktien si

Luzern, den 11. Januar 1875. (. 218. Z.)

3I.

In Italien

Francs oder Lire in Gold

in Rom, . Turin, Genua, Mailand, Venedig, Reagpel und Livorno bei der Nationalbank. Wird die Einzahlung auf den festgesetzten Termin nicht geleistet, so wird für die eiggetretene

Verzögerung statutengemäß ein Verzugszins von 6 in Anrechnung gebracht. Ueberdies bleibt die Annul—⸗

lirung der Aktien nach den Bestimmungen der Gesellschaftsstatuten vorbehalten.

nd Nummern ⸗Verzeichnisse beizulegen, zu welchen die

larien bei der Hauptkasse der Gesellschaft, sowie bei den obengenannten Zahistellen bezogen werden

Gotthardbahn.

Dritte Einzahlung auf das Aktienkapital d er Gotthardbahngesellschaft.

Nach Maßgabe der Art. 7, 8 und 9 der Statuten der Gotthardbahngesellschaft hat der Ver⸗

hrz 18775 die Erhebung einer dritten, 20 betragenden Einzahlung auf die Altien der Gotthardbahn von je Fres. IG per Aktie

Es werden daher die Inhaber der Interimsaktien der Gotthardbahn eingeladen, diese dritte Einzahlung am 30. und 31. März, L, 2. oder 3. April nächsthin unter Vorweisung der Interimsscheine, auf welchen die Einzahlungen zu bescheinigen sind, zu leisten.

In der Schweiz

außer bei der Kasse der Gesellschaft in Lnzern, in Zürich, der Basler Handelsbank, dem Bankhause Bischoff zu St. Alban, dem Bankhause Rudolf Kaufmann; in Bern, bei der Berner Handelsbank; in Agrau, bei der Aargauischen Bank; in. Winterthur, bei der Bank in Winterthur; in Schaffhausen, bei der Bank in Schaffhausen; in Bellinzona, bei der Banca Cantonale Tieinese; in Neuenburg, bei dem Bankhause Pury C Comp.; in Genf, bei dem Bankhause

In Deutschland in Thalerwährung, Fres. 3. 75 Cts. 1 Thlr. in Berlin, bei der Direktion der Diskontogesellschaft; in Cöln, bei S. Oppenheim jun. C Comp. und dem A. Schaaffhausenschen Bankverein; in Frankfurt a. M., bei M. A. von Rothschild C Söhne und

bei der Schweiz. Kreditanstalt; in Basel, bei

3 Mark gerechnet

2

, önnen.

Die Direktion der Gotthardbahn.

1

eißensce:

Verschiedene Bekanntmachungen.

Am 1. Februar d. J. werden die Stationen Weißensee und Treptow der

Berliner Verbindungsbahn für den Personen⸗Verkehr eröffnet und kommen von diesem

Tage ab Tour ⸗Billets sowie Abonnementskarten J. und II. Klasse von und nach Faden genannten Stationen zu den nachstehenden Preisen zur Ausgabe:

Von Treptom:

Binies. Biilet.

Nach k

Gewöhnl. Abonnements

. Deren Abonnements⸗ , nn.

Rach mn fin]

6 I. 464 77 ;

63 6.

Lehrter Bahnhof

Wedding Gesundbrunnen Friedrichsberg

Niederschl. Märk. Bahnhof Treptow 23 Rixdorf Tempelhof Schöneberg

otsdamer Bahnhof

——

=

Se c d d r do

2

—— de K 0 0 000,

——— CO w ik K X W k N dd do

S d

——

C e de RN - - db D

4 önigliche

ire

W 88 9 X

erlin, den 11. Januar

M GMI. Lehrter Bahnho ! Moabit

Wedding

Gesundbrunnen

Weißensee

Friedrichsberg

Stralau

Niederschl. Märk. Bahnhof Rixdorf

Tempelhof

Schöneberg

de 8

e d der K&R do d& 0 . c

—w—

S 2

& d N R N de σ s E G Q Q

04

Potsdamer Bahnhof.

ktlon der Niederschlesisch⸗ Mürtischen

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Zell a. d. Mosel, mit welcher außer einem Gehalt von 2600 Thlrn. noch ein Kreiszuschuß von 190 Thlrn. jährlich verbunden, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 5. Februar d. J. bei uns melden. Coblenz, den 9. Januar 1875. stõnigliche w des Innern.

v. Jaski.

Ein Ingenienr wird für die hiesige Maschinen⸗ werkstatt zum baldigen Antritt gesucht. Erfahrene und gut empfohlene Persönlichkeiten von solidem und energischem Charakter, besonders befähigt zur Beauf⸗ sichtigung der Montagen von Bergwerks- und Hütten⸗ Maschinen wollen ihre Offerten unter Angabe ihrer Gehaltsansprüche, Referenzen und der Art ihrer bisherigen Beschäftigung baldigst bei uns einreichen. Eisengießerei Gleiwitz, den 14. Januar 185. Königliches Hüttenamt. (2 C. 1051)

Ein gewandter Bureau⸗Arbeiter mit guter Handschrift (Militär: Anwärter) findet als Hülfs⸗ arbeiter bei einer Königl. Behörde Beschäftigung. Adr. sub A. I5 in der Expedition d. Bl. abzugeben.

ssd Oeffentliche Seiden⸗ Trocknungs⸗Anstalt zu Crefeld.

Die Direktion besteht für das Kalender⸗

jahr 1875 aus den Herren

Wilh. Jentges, als Vorsitzenden,“ ;

F. H. von der Leyen, als stellvertretenden Vorsitzenden, er, ,

C. F. Schroers, als Mitglied,

Direktor Lose, als Mitglied, und den Herren Herm. ter Meer, F. A. Heydweiller und G. H. Meyer, als Stell⸗ vertretern, was nach 5§. 11 des Statuts hier⸗ durch bekannt gemacht wird.

Der Verwaltungsrath.

Rheinische Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen nach vorläufigen Ermittelungen. . Personen Guter Snmmnin Thlr. Thlr. Thlr. J. Fur saͤmmtliche Haupt- und Zweigbahnen . Dezember 1874. 234, 000 716,000 . 1873 pro e, 1874 jweniger. . Gesammt⸗-Jahres Einnahme aus dem Personen⸗ und Güter ⸗Verkehre und Extraordingrien: Pro 1874 nach vorläufigen Ermittelungen 12, 162000 „1873 nach Feststellung laut Jahres berichts, Bag. 26/27 G. . 2.285 304 —ᷣ pro 1874 weniger 123.304 II. Für die Eifelbahn, Strecke Call⸗Trier. Dezember 1874... 11,800 26,530 38430 15783. 11234 25 152 36386 6b 14478 2044

. 3

424

oh 000

9 pro s mehr ; 1874 weniger.. .

Gesammt⸗Jahres⸗Einnahme aus dem Personen⸗ und Guter. Verkehre und Extaordinarien. Pro 1874 nach vorläufigen Ermittlungen 447 042 „1873 nach Feststellung laut Jahres. . bericht J ,

pro 1874 weniger Cöln, den 15. Januar 1875. Die Direktion. Vom 1. d. Mts. ab ist zum Tarife für den Verband⸗ Güter⸗Verkehr zwischen Sta⸗ tionen der Rechte⸗Oder Ufer⸗ ns Eisenbahn und Stationen der d W vdiesseitigen Eisenbahn vom 1. Oktober 18 Nachtrag IX. in Kraft ge⸗ treten, welcher Erweiterung des Verkehrs auf meh⸗ rere Stationen beider Bahnen, anderweite Fracht- sätze für Roheisen und Druckfehler⸗Berichtigungen zum Nachtrage VIII. enthält. Druckexemplare dieses Rachtrages sind bei den Güter ⸗Expeditionen unserer Verbandstationen zum Preise von 0,20 Mark käuf⸗ sich zu haben. Berlin, den 8. Januar 1875. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Vom 15. d. M. ab tritt

zum Spezialtarif für den

Transport von Salz aller

Art von Station Linden

J *6(Fischerhof und Küchengar⸗

, ten) der Hannover ⸗Alten⸗

bekener Eisenbah ch Stationen der Oberschle⸗

sischen Eisenbahn via Berlin vom 19. September

1874 ein Nachtrag JL. in Kraft, welcher Frachtsätze

fuͤr den Verkehr nach den Stationen Königshütte

und Myslowitz der Oberschlesischen Eisenbahn ent

hält. Der qu. Nachtrag kann bei unseren Güter⸗

Expeditionen in Berlin und Breslau eingesehen werden. Berlin, den 12. Januar 1875.

Königliche Direktion ver Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

350]

Rheinisch⸗Hessischer Güter⸗Verkehr.

ssischen Güter⸗Verkehr wird die

tenfrüchte, welche mit Personenzügen zu den Fracht⸗ sätzen des Spezialtarifs JI. befördert wurden, mit dem 1. März er, aufgeboben. .

Es kommt daher von diesem Tage ab bei eilgut⸗ mäßiger Beförderung der eg cn Sendungen auch die hezügliche Eilfracht zur Berechnung.

Cöln, den 15. Januar 1875.

ie Direktion

D der Rheinischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

. Altomn. ; liche Güterrecht, ist zufolge Verfügung vom gestrigen

zum Deutschen Reichs

Berlin, Montag,

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

den 18. Januar

1875.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesebes über den Martenschutz vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . u)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

und Auslandes, sowie durch

Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8X. , 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expeditien: SW. Wilhelmstraße 32,

ezogen werden.

Das Central Handels-Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1M 50 J für das Viertelsahr. Einzelne Nummern 6 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

HGHandels⸗Negister. In unser Register, betreffend das ehe⸗

Tage heute unter Nr. 7 eingetragen, daß der Kauf— mann ien Heinrich Brandt in Ottensen und dessen Ehefrau Justine Brandt, geb. Wimmel, durch Vertrag vom 27. November 1874 eine Ab⸗

weichung von dem an ihrem Wohnorte Ottensen geltenden ehelichen Hl rr ch

t vereinbart haben. Altona, den 15. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Altoma. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute bei Nr. 1053 unseres Firmenregisters die

Aufhebung der in Ottensen bestandenen Zweignieder⸗ lassung der Hamburger Firma A. H. Langnese

Altona, den 15. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KBelgard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister zu Nr. 5 Firma Z. 3 in Colonne „Bemerkungen“, ist folgender ermerk: ; Der Kaufmann Joseph Zade ist in das Han delsgeschäft des Zodeck Zade als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Z. Zade“ bestehende Handelsgesellschaft Z. Zade unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters, und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 22 Fol⸗ gendes: Tirma der Gesellschaft: Z. Zade. Sitz der Gesellschaft: Polzin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Zodeck Zade in Polzin, 2) der Kaufmann Joseph Zade daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 begon— nen und sind beide Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft gleichmäßig befugt, zufolge Verfügung vom 13. am 14. Januar 1875 eingetragen. Belgard, den 14. Januar 1875. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kergenm heäi Celle. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen! auf Fol. 13 zur Firma „Busch'sche Apotheke“:

Col. 9. Die Firma ist erloschen.

Col. 10. Das Geschäft ist dem Apotheker Carl Schrader, z. 3. in Lemförde, verkauft und wird unter der Firma „C. Schrader“ Fort⸗ geführt. Vergl. Fol. 28.

ferner auf Eol. 28;

Firma: C. Schrader.

Ort der Niederlassung: Bergen.

Firmeninhaber: r eker Carl Schrader, z. 3. in Lemförde, demnächst in Bergen.

Bemerkungen: Das Geschäft wurde früher unter der Firma „Busch'sche Apotheke“ ge⸗ führt. Vergl. Fol. 13.

Bergen bei Celle, den 14. Januar 1875. Königliches Amtsgericht. Rasch.

Bex lim. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 279 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Oehme mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder— lassung in Prenzlau unter der Firma: arl Oehmes Commandite vermerkt steht, ift eingetragen: Der Kaufmann Carl Albert Oehme zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Wisotzky zu Berlin ist am 1. Januar 1875 als Handelsgesellschafter eingetreten. —⸗

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Heinrich Siebenhaar zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2983 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6102 die Handlung in Firma:

Ji. Ditmar, Wiener Lampen ˖ Niederlage mit ihrem Sitze zu Wien und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Bachma er zu Wien ift in das Handelsgeschäft des er Heß! Carl Rudolf Ditmar zu Wien als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die unter unverän⸗ derter Firma bestehende Handelsgesellschaft un ter Nr. 5210 des Gesellschaftsregisters ein getragen. Die Gesellschafter der unter der Firma:

R. Ditmar, Wiener Lampen Niederlage am 1. November 1874 begründeten Handelsgesell⸗ schaft mit ihrem Sitze zu Wien und einer Zweig— niederlassung in Berlin sind:

I) der Fabrikbesitzer Carl Rudolf Ditmar, 2) der Kaufmann Heinrich Bachmayer, Beide zu Wien. Dies ist in unser Gesellschaftsregister nnter Nr. 5210 eingetragen worden.

vermerkt worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1613 die hiesige Handlung in Firma:

Bessersche Buchhandlung (W. Hertz)

Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung) vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Buchhändler Hans Adolph Hertz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Buchhändlers Wilhelm Ludwig Hertz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter unveränderter Firma a,, , unter Nr. 5211 des Gesenschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bessersche Buchhandlung (W. Hertz). Wilhelm Hertz ((Bessersche Buchhandlung) am 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft

sind die Buchhändler I Wilhelm Ludwig Hertz, 2) Hans Adolph Hertz, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5211 eingetragen worden.

Die dem Hans Adolph Hertz für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist 5 Eöschunz in unserem Prokurenregister Nr. 2825 erfolgt.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Sternberg & Cie. begründeten Kommanditgesellschaft (etziges Geschäftslokal: Oranienstraße 101/102) ist der Banquier August Sternberg zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5212 eingetragen worden.

Die vorgenannte Kommanditgesellschaft hat den Kaufleuten Alfred Raymond und Carl Weber, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2982 eingetragen worden.

Fabian & Newburg

am 1. Januar 1875 begründeten ee egg schatt

(Getziges Geschäftslokal: Klosterstraße 20) sind die Kaufleute: 1I) MaxsʒZabian, 2) Julius Newburg, Beide in Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Max Fabian befugt. Dies ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5213 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2259 die hiesige Handlung in Firma: Johannes Friese vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Friese zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fertsetzt. Vergleiche Nr. 8533 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S533 die Firma: Johannes Friese und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Friese hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8534 die Firma: E. J. Peters und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Julius Peters hier (ietziges Geschäftslokal: Lindenstraße 30) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4948 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Pechmann K Riemer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöfst. Der Kaufmann Friedrich August Pechmann zu Berlin setzt das Han— delsgeschäft unter der Firma F. A. Pechmann fort. Vergleiche Nr. 8535 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

8535 die Firma: * A. Pechmann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Pechmann hier eingetragen worden. Berlin, den 16. Januar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Henthenm . / 8. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O. / S.

Die Gesellschafter der unter der Firma:

Coats · Anstalt der Oberschlesischen Eisenbahn zu Zaborze Caro & Comp. u Zaborze (bei Zabrze) gegründeten Handelsgesell⸗ . sind ; . I) der Kommerzienrath Emanuel Friedländer zu Gleiwitz, 2) der Kaufmann Robert Caro zu Breslau.

Die Gesellschaft hat am 3. Dezember 1874 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Robert Caro befugt. ö

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 185 heut eingetragen worden. .

Beuthen D. / S. den 13. Janugr 1875.

Königliches Kreis gericht. J. Abtheilung.

Als Prokurist der vorstehend genannten Handels- firma ist der Kaufmann Heinrich Kern zu Gleiwitz

in unser Prokurenregister unter Nr. 113 heut ein⸗ getragen worden. Beuthen O. / S. den 13. Januar 1875. Koniglches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. Krammschrreik. Im Handelsregister für die hiesige Stadt ist zu der daselbst Vol. J., fol. 285 ein- getragenen Firma: Pfeiffer n. Schmidt heute vermerkt, daß die unter obiger Firma be—⸗ stehende offene Handelsgesellschaft durch den Tod des Kaufmanns Peter Schmidt aufgelöft und das . auf den bisherigen Mitinhaber der irma, Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt hier⸗ selbst, übergegangen ist, welcher alle Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen hat und das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Braunschweig, den 7. Januar 18975. Herzogliches 8 V. Bode.

Eramnsehr eig. Im hiesigen Handelsregister 36. Aktiengesellschaften ist Vol. J. fol. 75 bei der irma: Aktien Zucker fabrik Trendelbusch bei Helmstedt am heutigen Tage vermerkt, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Direktionsmitglieds, Banquiers Carl Salomon hieselbst, der Oekonom Albrecht Schmidt zu Helmstedt gewählt worden. raunschweig, den 14. Januar 1875. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.

KEremeéen. In das Handelsregister ist eingetragen am 9. Januar 1875: 368 Smidt & Duensing. Bremen. Inhaber: Die Kaufleute Johann Wilh. Smidt in Vegesack und Ernst Friedr. Wilh. Du ensing hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Ja—⸗ nuar 1875. am 11. Januar 1875:

Hagendorff C Grote. Bremen. Mit dem am 14. Septbr. 1874 erfolgten Ableben von Heinr. Adolph Kohl hat dessen Betheiligung an dem Geschäfte aufgehört. Carl Johann Duncker führt seitdem das Geschäft als alleiniger In—⸗ haber für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Eduard Lützow ertheilte Prokura ist am 31. Dezember 1874 erloschen. Am 1. Januar 1875 ist an Johann Philipp Vagt sowie an Gustav Mauritius Pro— kura ertheilt.

am 12. Januar 1875:

Gebrüder Kulenkampff. Bremen. Am 1. Ja⸗ nuar 1875 ist Caspar Gottlieb Kulenkampff junior als Theilhaber eingetreten. Die Firma bleibt unverändert.

Ehe Greslanarm Hife Asgsuranre So- eiety. Londom. Unterm 22. Dezbr. 1874 ist Robert Alphons Wagner hierselbst zum Bevollmächtigten für Bremen ernannt.

Vox did en tschevVieh-Versielhernrngs- Hanks. Hammovernr. Die Vollmacht von J. H. Holzhausen ist erloschen. Am 28. Dezbr. 1874 ist Ludwig Hinze hierselbst zum Generalagenten ernannt.

am 13. Januar 1875:

Dannemann & Albers. Bremerhaven. In⸗ haber: der Redakteur Friedr. Wilh. Herm. Dannemann und der Buchdrucker Heinr. Wilh. Diedr. Albers, Beide in Bremerhaven wohnhaft. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1874.

Tolle & Lindeboom. Bremen. Die gesellschaft ist am 31. Dezember 1874 aufge⸗ löst und die Firma damit erloschen. Die Aktiva und Passiva sind auf die Firma Linde—⸗ boom & . übertragen.

Friedrich Tolle. Bremen. Heinr. Theod. Ludw. Tolle.

Lindeboom & HYuising. Bremen. a Johann Lindebo om und Bernhard

uising, beide Kaufleute hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1876. Die Aktiva und Passiva der erloschenen in Tolle L Lindeboom sind von dieser Firma übernommen. am 14. Januar 1875:

J. E. Neddermann. Bremen. Inhaber: Jo⸗ hann Eberhard Neddermann.

G. Klevenhusen. Bremen. An Wilh. Georg Klevenhusen jan. ist am 1. Januar 1875 Prokura ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 14. Januar 1876. Funcke, Secr.

andels⸗

Inhaber: Friedr.

Inhaber:

Breslanm. Bekanntmachung.

In unser 6 ist bei Nr. 2746 das Erlöschen der Firma Schweitzer jr. hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. Januar 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslam. Bekanntmachung. ö In unser Firmenregister ift bei Rr. 3871 die

Firma: Jonas Gla und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Glaß hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Januar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Resa. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3870 die

Firma: Wilh. Gräfe und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gräfe hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Januar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Hreslar. Befkanntutachnng. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3509 das Er⸗ löschen der Firma: Hepner & Sternfeld hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 19. Januar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J

Rreslam. Belanntmachnng. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 198 die von: I) dem Kaufmann Herrmann Neuman zu Breslau, 2) dem Kaufmann Curt Wagner daselbst, am 1. Januar 1875 hier unter der Firma: . SO. Reuman & Wagner errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 12 Januar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Eroleli. Handeisregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.

1) In unser Firmenregister find am 14. Januar 1875 folgende Firmen eingetragen worden:

a. Unter Nr. 321 die Firma J. J. Rosenbaum * Lippern bei Oberhausen und als deren Inhaber der Bäcker und Winkelier Johann Joseph Rosenbaum zu Lippern bei Oberhagusen.

Unter Nr. 322 die Firma J. Anton Müller zi Oberhausen und als deren Inhaber der Bäcker Johann Anton Müller zu Oberhausen.

Unter Nr. 323 die Firma Friedrich Lücker zu Mülheim a. d. Ruhr und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Friedrich Luüͤcker zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 324 die Firma Gustar Dörren⸗ haus zu Heißen bei Mülheim a. d. Ruhr und aäls deren Inhaber der Bäcker und Win keller Gustav Dörrenhaus zu Heissen bei Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 325 die Firma Gerhard Möhlenbeck zu Mülheim g. d. Ruhr und als deren Inhaber der Bäcker und Winkelier Gerhard Möohlenbeck zu Mülheim a. d. Ruhr.

2) Die unter Nr. 163 des Firmenregisters einge= tragene Firma Ehefrau H. Kessel zu Oberhausen (Firmeninhaber; die Ehefran Händler Heinrich Kessel, Adelheide, geb. Beul, zu Oberhausen ist gelöscht am 14. Januar 1875.

3) Die dem Händler Heinrich Kessel zu Ober hausen für die Firma Ehefrau 9. Kessel zu Ober⸗ hausen ertheilte, unter Nr. 40 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 14. Januar 1875 gelöscht.

Cassel. Nr. 194. Die Firma Elise Jung⸗ henn, Wilh. Magnus Nachfolgerin dahier ist laut Anzeige vom 11. d. M. auf Fräulein Kathinka Blum aus Hanau mit Aktiven und Passiven über⸗ gegangen und führt diese die Firma in der Form: Elise Zunghenn, Nachfolgerin.

Eingetragen am 14. Januar 1875.

Nr. 960. Der seitherige Gesellschafter Robert Stöcker ist aus der Handelsgesellschaft Stöcker & Bolte dahier ausgeschieden und der Kaufmann August Schmitt in dieselbe eingetreten seit dem 1. Januar d. J. und ist die bisherige Firma in die Firma Bolte & Schmitt geändert laut Anzeige vom 8. d. M.

Eingetragen Cassel, am 14. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Oölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels- (Firmen) Register unter Nr. 2851 ein getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Huwald Hammacher, welcher daselbst eine Handels niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Hnwald Hammacher“. Cöln, den 12. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 2852 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Mohr, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Heinr. Mohr“. Cöln, den 13. Januar 1875. - Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren.) Register bei Nr. S38 der- merkt worden, daß die von der in Cöln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma:

„W. Peipers & Co.. ö dem in Göln wohnenden Adolph Schmidt früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1057 eingetragen worden, daß die vorgenannte Handels- gesellschaft den in Cöln wohnenden Caspar Ninck zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 13. Januar 1875.

Der 2 eber.