1875 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

e . . 8 ö

Hannig, 16. Januar. (Mestpr. Itg.) Metter: trübe und regenerisch. Wind: W. stürmisch. Thermometer: 4 30 Réaumur.

Weizen loco ohne Geschäft. Känfer blieben ungeachtet der Kleinen Zufuhr äusserst zurückhaltend und kamen heute nur ca. 60 Tonnen 2 m Umsatz. Bezahlt ist 170 - 204 R- Mark. Reg ulirungspreis für 126 pfd bunten lieferungsfähiger 186 R-Mark Termine still. Auf Liefernng 126 pfd. Pr April-Mai 183 R-Mark bez, pr. Mai- Juni R- Mark bez. Roggen loo ohne Handel. Regulirungs- preis für 120 pfd. lieferbar 169 Rw-Mark. Termine gesehäftsios Auf Lielerung 12upfd. pr. April-Mzai 153 R-Mark Br. Gerst loco grosses 108,9 pfd. 159 R-Mark,. Alls per Tonne von 2000 Ffa. Tollge wicht. Petroleum loeo 13 Rm. 15 Rpf., pr. April- Nai 13 E Il. Kohlen loeßs 49 Hektol. Nusskohlen in Waggonslager 56 66 R M. bez., nach Qualität. Maschk. 63 - 66 R.-M.

Kresar, 16. Junuar, Na cha. (. T. B.)

Zetreidemar ki Spirits ver Io liter 100 per Januar 54.30, Fer AFril-Kai Hö, 0), Juni-Juli —. Woigs per April. Mai 184 00. Roggen . Januar 156, 00, Pr. April. Mai und pr. Mai- Juni 48,9. Rübs]! per Januar 52,50, per April-Mai 54, G0 per Mai- Inni 55, 09. Link fest. Wetter: Schön.

Maxcdkehrwrꝶg, 16. Januar. Cichorienwurzeln per 100 Eilogr. 20 R- Mark. gedarrte Runkelrüben per 100 Kilogr. 18 R.-Mark. Weizen per 1009 Kilogr. 174-195 R. Mar. Roggen per 1090 Kilogr. 168 - 180 R. Mark. Gerste per 1000 Kilogr. 179-210 M. Hafer per 10900 Kilogr. 180 - 192 R-Mark. Rüböl pr. 100 Eilogr. 56 = 57 R- Mark. Mohnöl pr. 100 Kilogr. 144 - 150 E- Mark LTeinsj pr. 100 Kilogr. 58 - 60 R-Mark. Rappskuchen pr. 100 Kilogr. 16 bis 17 R-Mark. Brennsyrup pr. 100 Kilogr. 8, 809 R Mark. Bestand im städtischen Pulvermagazin i6, 100 Kilogr.

Cöblnz, 16. Januar. (V. I. B. Nachm., 1 Uhr.

Getrsidemar kt. Reizen matter, bꝛe siger l06C 20, 75, frerad. r lores 20. 25, per März 19,30 Er. Na. 18,89 Roger behauptet, hiesiger eo 17, 75, pr. NHärz 15, 15, ö. Hai 14, 85. Hafer loco 20,00. pr. März 18, 35, pr. Nai 18, 16. Bära] matt, 190 29, 50, pr. Mai * 0, 20, pr. Oktober 31, 60.

zr ermaerm, 15. Januar. (Æ. J. B.

Fetroléum (Schlassberieht). Standard xhite lee 10 KR S5 Pf. Schwach.

Manmnhearg, 16. Januar. Getr2 [M.

Meinen loco still, anf Termine ruhig. Roggen loco Termine ruhig. .

Reinen 126 pf. pr Januar 10600 Kilo nett. 190 Br, 188 ed., pr. Jaunnar-Februar 10090 Kilo netto 190 Br.,, 188 Gâ. pr. April- Hai 1000 Fil nette 188 Br, 187 Ge, r. Mai-Funi 10060 Eil netto 1883 Br 1871 G64. Boggen pr. Janudr 1000 Ki nett I58 Br. 156

zr 7

still, aut

Gd. pr. Jannar-Februar 1000 Eilo netto 158 Br., 156 Gd. pr. April-Hlai 19099 ERild nette 150 Br., 149 Gd, pr. Mai-Juni 1000 Eilo netto 149 Br.,, 148 dd. Hefor still. Gs te still. ubs] matt, loco und pr. Jannar 56. pr. Ha pr. M) Erd. 564. Spirit still, pr. Jannar 433, pr. Februar-März 44, pr. April- Mai und Pr. Mai- Juni pr. 106, Liter 100 3 45. RKaffes ruhig, dmsatz 2000 Sack. Fetrolene ruk ig, Standard vhife los Ii. 40 Er. il, 20 Gäd., pr. Januar 11, 00 d., pr. Januar. März 10, 80 6d, pr. August- Dezember 11,50 G64. Wetter: Sehr milde. U

Strassharx, 16. Januar. (Auszug aus dem offiziellen Preis- gourant der Maarenpreise en gros.) Pr. 106 Kilo: Inländischer Weizen (Qual, loyals et marchande) 26 Pr. C. bis 25 Fr. 9 Mehl 1. Gualität 34 Fr. 50 C. bis 35 Fr., 2. Qualität 32 Fr, bis 31 Fr. 3. Qualität 28 bis 27 Fr. C. Ohne Sack: Roggenmehl Jorschuss Fr., Roggenmehl .— Fr. Gerste für Brauner 24 Fr. 50 C. bis Er. CG. Roggen 22 Fr. 50 G. Hafer (Octroi nichi inbegriffen) 23 Fr. 50 C. bis Fr. C. Hopfen, Elsässer, pr. 50 Kilo 1873er Fr. dgl. 1874er 340 Pr. bis 310 Fr.

Amas ter cddarr, 16. Januar, Nachm. (W. T. B.)

Getreidem ar kt (Schlussbericht). Weizen pr. März 265, pr. Mai 269, pr. Novbr. 279. Roggen pr. März 1863.

Amtrrerhbem, 16 Januar, Nachm. 4 Uhr 50 Min. * T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen matt. Roggen ruhig, Galatz 198. Hafer fest, Riga 231. Gerste behauptet.

ot re le m ar kt Behlasekerieut. Raffinirtes, Lype weiss, kde 25 bez., 26 Br., ver Janusz 25 bez., 253 Br, ps Februar 255 bez, 26 Br., per März 26 Br, pr. September 29 bez. und Br. Steigend. .

HEonmelom, 18. Jmunuar, Vormittag,t.,. (SH. J. B.) Dise Getreidezufuhren vom 9. bis i5. Januar betrugen: Engl. Weizen S365, fremder S983, engl. Gerste 2318, frömqde 18, 83, engl. Aalagerste 25, 082, engl. Hafer 312, fremder 357,12 Ertrs. Engl. Mehl 21, 607 Sack, fremdes 1950 Sachk und 320 Pass.

Hi6ver pool, 16 Januar, 2 g, m B.

8 228 z kk Umszltz 12, 000 B., ds von a: len Matt.

dene ü, waer äellen

1 . lr * 3 R ul 16. 1BeBIussbgri

air Bsngal 43, fair Br tra 5Hilsss, air Kagrme,. air EgyF tian 8. Faris, 16. Januar, Nachmittags. (W. F. B.) Produ ktenmarkt. (Schlussbericht Weizen ruhig, pr. Tannar, pr. Febrear und pr. März-April 25,25, pr. Mai-August

25,5. Mehl fest, pr. Januar 53,50. pr. Februar 53, 25, pr.

März-April 53, 50, pr. Mai- August 55, 00. Rübòl Frichend, pr. Januar LB, 00), pr. März April 76, 75, pr. Mai-Augost- 76,75. pr. Septemher- Dezember 79.00. Spiritus ruhig, pr. Januar 52 35, pr. Mai- August 54,00. .

er- Tork, 16. Januar, Aenda 3 Uhr. (F. T. H.)

Fasrenhbsricht. Banzawollls in Kenm-Terk 153, do. ia New- Irleans 144, Feteolgur: in Nenm-Tork 123, do. in Phiiadeiphia 112. Hehl 8 D. 00 C. Father Erkhjarsweigen 1 D. 21 C. Mais (ofd aired) 96 C. Zacker (Pair refining NHascovades) 8. Kaffes (Eio- 184. Sehmals (Harke Rilcor) 143 C. JZpeck fsbort clenr; 105 G. Getreidefracht 103.

Herllänn, 18. Januar. An Sehlachtrehk „nr aufgetrleben: Find vieh 2883 Stück, Sehweöine 10,652 Stfick, gehagfriek 6121 Stuck, Kälber 1601 Stück.

Ten kära, 15. Janusr. Floisehpreise auf dem Schlachtzieharkt.

höchster wĩttel nis di xigste⸗/ Bindvieh Bro Gtr. Sehlachtger. 55 Mark 48 Mark 36 - 39 Mark. Sehweine Fro Ctr. Sohlaehtgs n. 58, ö 48, Hammel pro 20-23 Kilo. . . . Kälber: Viel Zufuhr, Handel gedrückt, niedrige Preise,

Aue g za lun ge, ea. Rumãänisohe Eisenbahnen. Dividendenschein Nr. 2der 8 v Stamm- Prioritäts-Aktien vom 1. bis 15. März; s. Ins, jn Nr. 13. Sem, er e n- G org eise mm Heamꝶerz. 28. Januar. Aktienbraueret-Gesellsohaft Hoabit. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. 8. Februar. Elberfelder Allzarin- und Anllinfarben - Fabrik. Ordentl. Gen. Vers. zu Hberfeld.

19. ⸗. Fabrik patentirter künstlioher Bausteine für Bayern. Aussserord. Gen. Versamml. zu Nürnberg. .

Bergisoh-Märkisohe Eisenbahn. Einnahmen im Dezember; s. Ins. in Nr. 13.

Berlin- Hamburger Eisenbahn. Einnahmen im Dezember; s. Ins. in Nr. 13.

Berlin- Potsdam-Nagdsburger Elsenbahn. Finnahme im De- zember 236.923 Thlr. (2133 Ihr); im Ganzen 3,667, 861 Ihlr.

(283,379 Tinsr.)

Rhein-Nahe-Eisenbahn. Einnahme im Dezember; s. Ins. in Nr. 13.

AkrSreü6se wennn Enn el us tri e- Ge sellseHaa feen.

Grosse Berliner Pferde-RElsenbahn. Vom S8. bis 14. Januar 7099 Ihlr. CC 5279 Thlr. 15, 837 M.). .

Königliche Schauspiele. Dienstag, den 19. Januar. Opernhaus. (17. Vor⸗

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. im 6. Brandenburgi

schen Infanterie⸗Regiment Nr. 52, Herrn Richard Detring

Nie o 9 8 6 . Per 1. 9 Ih 0 D 19, - Fienstag, den 19. Fanuar: Giroflé Girsfla. beehren wir uns hierdurch ergebenst an uzeigen.

oval. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: vollständig. Gestalt: mittel. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: neben dem rechten Schulterblatt einen

6. * 7 1x * . ö 2 39 . . 8 1 3 Cage ö s⸗ N E 8 2 e . 1 ö 8 s 5 5 h. stellung Hernani. Lyrisches Drama in 3 Akten Mittwoch und die folgenden Tage: Dieslbe Vor Groß Gaglow bel Cottbus, Ken 17 chunt gr3 erbse ngreßen braunen Liber elf

nach dem Italienischen. Musik von Verdi. Elvire: stellung. Fr. v. Voggenhuber. Don Carlos: Hr. Betz.

Silva; Hr. Fricke, Hernani: Hr. Niemann. An, KResidenz- Theater. Dienstag: Dalila, Schauspiel in 4 Akten nach P

fang 7 ö . ; Schauspielhans. um ersten . . . Drama ö dem Französischen Für die Bühne neu

In Scene gesetzt

lung. Dazu: Die

Anfang 5, der Vorstellung 63 Uhr,.

Krolls Theater.

Dienstag: Fortsetzung der Weihnachts Ausstel⸗

Elisabeth Malin, des Octave Feuillet. Verlobte.

Holtz.

dichte des Mäillionärs. Concert Theilnehmenden Freunden und

Morgen: Dieselbe Vorstellung. Fortsetzung der Berlin, den 16. Jantat 15 . Un Uli .

Weihnachts⸗Ausstellung. Nolters lorss- Theater.

Dienstag und blgende Tage: Ga stspiel der Heute Abend 7 Uhr entschlief sanft der Königl. K . ö. fin j Ju stiz⸗Rath, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens, Friedrich Hagen,

Fr. ö 4 Unfang 7 ilhn

Dienstag, den Onkel Sam.

NVational- Theater. Dienstag, den 19. Januar. Das Genfer Kreuz. Mittwoch: Eine Tochter Brandenburgs.

Belle Alliance- Theater. ginahLustspiel in 4 Akten nebst einem Vorspiel

von Charlotte Birch-Pfeiffer. Mittwoch: Gastspiel der Fr. Meysel⸗Galster und des Herrn Benemann.

Maria Stuart.

Farchow. Verlangen: Hans Lange. Schauspiel in 5 Akten

Mittwoch, den 20. Januar. Opernhaus. (18. Vor. von P. Heyse. stellung, Der Troubadour. Oper in 4 Akten, Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Leo“ nore: Frl. Lehmann. Azucena: Frl. Brandt. Man— rico: Hr. Ernst, vom Stadttheater in Leipzig, als letzte Gastrolle. Lung: Hr. Schmidt. Anfang? Uhr.

Schauspielhaus. (19. Vorstellung. Zum ersten

in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die

z z ö ische d ; Re Bühne neu bearbeitet von Rudolph Gene. Anfang 12 Maserische Wanderung von Venedig nach Rem.

) Die Sonne,

halb 7 Uhr. .

Die Meldungen um Billets für den Zuschauer raum, des dritten Ranges zum bevorstehenden Sub⸗ skriptionsball sind wiederum so zahlreich eingegangen,

kann. Die nach dem 12. d. M. eingelaufenen und etwa noch eingehenden derartigen Gesuche finden un⸗ ter keinen Umständen eine Berücksichtigung. . General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

V Friedrichstraße Nr. 1412. . Dienstag, den 19. Januar 1875: Außerordent⸗ liche . 5um letzten . e Januar. Viertes Gastspiel Sneewittchen, Pantomime in 5 Tableaux. Anfang 2 ) ö Nethe⸗ ö lt igt l hfzerd amn n r, Ge gr 7 Uhr. Morgen Vorstellung. Fuß ß Soll. Haare; schwarzbraun. Augen: gran. J

Mallner Theater.

röschen.

Mittwoch. Benefiz des Hrn. Kapellmeisters Bial. Fünftes Gastspiel des Frl. Mila Röder. Schön⸗ röschen.

. Dienstag, den

Jictoria- Theater. Dienstag und Mittwoch: Gastspiel der ersten

Schnitzeljagd.

lane Theater in London. Die stehen Raben. Rb. mongtki. mantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Gesang

Cottrelly Morwitz: In Freud und Leid.

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Dienstag den 19, Abends 7— 5 Uhr: Male wiederholt: Die Herrmannsschlaäht. Drama 1) Ober -Ftaliens Architektur- und Landschafts⸗

Kafse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.

Circus Salamonsky).

Vorstellung mit 30 Nummern. Zum Schluß:

Mittwoch, den 20, Januar 1875: Gala⸗Vor⸗

nach vollendetem 72. Lebens sahre.

besonderer Meldung tiefbetrübt an 19. Jannar und folgende Tage:

Cottbus, den 14. Januar 1875.

Malin und Frau.

Richard Detring,

Traueranzeige statt seder besonderen Meldung.

Dies zeigen allen Verwandten und Freunden statt Fw

Ste dcbriefs Erledigung. Der hinter den Aibeits⸗ mann Peter Michalsky aus Rehtorf wegen schweren Diebstahls in den Akten M. 17 jetzt 18 de 1864 rep. unter dem 20. Januar 1864 erlassene Steck brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 8. Ja⸗

Heute Vormittag 11 Uhr nahm uns der Tod! nuar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung nach kurzem Leiden unseren lieben Sohn Oscar für Untersuchungssachen. Kommission IJ. für Vor—

untersuchungen.

Bekannten diese

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Christian Wil⸗ helm Schulz von hier ist wegen Sachbeschädigung

Dr. Hermann Holtz, Stadtgerichts⸗Rath, und vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung eines Henriette Holtz.

Menschen die Untersuchung eingeleitet. Seine Vor— ladung hat nicht erfolgen können, weil der jetzige Aufenthaltsert des ꝛc. Schulz unbekannt ist. Es wird erfucht, den unten näher bezeichneten zc. Schulz im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen mittelst Trans⸗ ports an unsere Gefängniß⸗Juspektion abliefern zu lassen. Perleberg, den 15. Januar 1875. König⸗

die Hinterbliebenen. liches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signalement.

I) Familiennamen: vorstehend, 2) Vornamen: Chri⸗ stian Wilhelm, 3) Geburtsort: Perlerg, 4) Aufent⸗

Verlobt— Fil. Narie Seifert mit Hrn. Archi. haltzorz! unbekannt, 5) Religion: evangelisch, 6) dialsnus ban Schönberg Derljn diadeberß) zllter: geboren 1. Jenner 181. Y) Größe; ungefähi⸗ Frl. Marie Köhne mit Hrn. Gymnasiallchrer ĩ Fiete 68 Centim,, 8 Haare:. dunkelblond 9) bert Hate (Neustettin.—= Frlz Erug Sud. Augen; grau 10 glase: eingedrückt, 11) Mund: Wahn mit Hrn, Hauptmann und Compagniechef mittel, 13) Gesichtöfarbe; gefund 13) Gestalt: butet⸗ Otto v. Gablenz (Dresden Schneeberg). . 496 6 ]

setzt, 14 Sprache: deutsch, 15) besondere Kenn—

ffen Langer aus Geboren: Ein Sohn: Hrn. Artillerie⸗Haupt⸗ 14h , . , Der holländis i Kamin. Ori⸗ mann Hartmann (Cöln). Hrn. Bezirkegerichts⸗ zeichen: Narbe am rechten dandg lenk

] Assessor H. Böhme (Dresdens. Hrn. Haupt. mann 4. D. und Rittergutsbesitzer V. Mandel

Donnerstag: Auf allgemeines Hrn. v. Wechmar (Rydzewen),

Willy (Stolp).

Kl Dammer); Hin. Prem ker -Lientenant G. Freiherr v. Mirbach (Berlin. Eine Tochter:

Gestorben: Frau Pastorin Charlotte Noeldechen, geb. Nauck (Krakau). Hrn. Premier⸗-Lientenant hoben worden. ö. ek . E. Freiherr v. Mirbach Tochter Gabriele (Ber⸗ nannten unbekannt ist, ersuchen wir alle Behörden lin). Verw. Frau Konsistorial⸗Räthin Lonise Dütschke, geb. Westfal (Halle a. S.). Hr. Major z. B. v. Kahlden (Endwigsburg in Würt⸗ ( temtrerg) * Hrn. Prediger A. Friederiei Sohn

Gegen 1) den Berghauer Heinrich Kuehn aus Altwasser, 2) den Berghauer Carl Brauner aus Weißstein, s) den Berghauer Carl Rother aus Waldenburg ist wegen Vergehens gegen dle §5. 1 und 5 des Gefetzes vom 17. Juni 1833 Anklage er⸗ Da der jetzige Aufenthalt der Ge—

ergebenst, das unterzeichnete Gericht, sobald üher den Aufenthalt derselben etwas bekannt werden sollte, zu benachrichtigen. Waldenburg, den 13. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

hracht.

ihre Beschaffenheit, nach den Re⸗ n der Spektral⸗Analyse.

Fauteuil 20, Vargquet 15, Loge 109 und 5 Sgr. in misston jf. beschlofsen worden. daß nur ein Theil derselben berückfichtigs werden Meyers Konditorei, Charlottenstr. 55 und an der hat nicht ausgeführt werden können.

Circus Renz.

KE. Kemæz, Direktor.

gewöhnlich. Mund: gewöhnlich.

19. Januar 1876: Parforce⸗ der Stirn eine Narbe.

A. Salamonskaꝝ, Direktor.

und Ballets von Emil Pohl. Mufik von G. Lehnhardt.

Die dekorativen Arrangements und Maschinerien er⸗ funden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen

. gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ 1805. Karl Spaxzier . ekorgtionsmalern in Coburg. Ballets komponirt 1805. Franz Thbeod. Kugler *. lin,

und arrangirt von Justamant, Balletmeister der 1874. Hoffmann

Peutscher Personal- Kalender

IP. Hanmenmn.

von Fallersl ben . l r ĩ für Verbrechen und Vergehen.

großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗ efertigt unter Leitung des Ober-Garderob ers Happel. lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In

Scene gesetzt von Emil Hahn.

Familien⸗ Nachrichten.

Die Verlobung unserer einzigen Tochter Elisa⸗ beth mit dem Königl. Lieutenant und Adjutant

Steckbrief und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief Hegen den Bäcker Carl Franz szö7)] . ö Eduard Schnalke ist die gerichtliche Haft wegen In unserer Kommunal⸗Verwaltung soll die Stelle 3) Soiree famtastigtie, Farben. Magie. schweren Diebstahls in den Akten 8. 45 de 175 Kom ⸗* Die Verhaftung eines

und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ . 4 2 ö ständen und Geldern 2 bie Rn er; Stadtvgigtei⸗ versorgungsberechtigt« Militär-Anwärter, weiche die Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 12. Ja⸗ erforderliche Geschäftsbildung, besitzen, hiermit auf, 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung ihre Meldungen unter Beifügung ihrer Zeugnifsfe für Untersuchungssachen. Kommifsion II. für Vor- schleunigst an uns einzureichen.

untersuchungen. Beschreibung. Alter: 33 Jahre, geboren im Juli 1841. Geburtsort: Neisse. Größe:

Augenbrauen: schwarzbraun. Kinn: oval. Nase:

oval. Gesichtsfarbe: blaß. Zähne: am Oberkiefer . . fehlt ein Zahn. Gestalt: schlaͤnk. Sprache: deutsch. Markthallen Karlstraße. Besondere Kennzeichen: der c. Schnalke hat auf

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten 17,1 Sar. sta ,, . . . ir g. änzerin D h Drury⸗ ste um Benefiz für den kleinen Fredy Sala⸗ liche Haft wegen wie erholten einfachen Diebstah Solotänzerin Demoiselle Letourneur vom Drury st lung zum Benefiz Fredy ö. 83 5 6 nel, Te, fahl schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. PPeretz im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an . Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗ , FFtion Unterwellenborn der Gera⸗ den 5. Januar 1875. Königl. Stadtgericht, 39 6 Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Deputation JV.

Alter: 16 Jahr. Geburtsort: Kalisch. Religion: mosaisch. Größe: 169 Centimeter. Haare: schwarz⸗ braun. Augen: braun. Augenbrauen: braun. Kinn: nuar 1875. Königliche Direktion der Nieder⸗

schmal. Nase: dick. Dicke Lippen.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Kanzleivorstehers mit dem Jahres—

Es wird ersucht, gehalte von 10569 Mark zum 1. April d. J. besetzt

den 2c. Schnalke im Betretungsfalle festzunehmen werden.

Wir fordern geeignete Bewerber, vorzugsweise

Burg, den 15. Janugr 1875. Der Magistrat.

Der im Nachtrage V. zum Hamburg Oberschlesischen Verband ⸗-Tarif enthaltene Frachtsatz des Spezial- Ta⸗ rifs III. Hamburg⸗Glogau 2 wird fortan in Höhe von tt 173 Sgr. in Anwendung gebracht. Berlin, den 9. Januar 1875.

Gesichtsbildung:

28 3 3* 2

Vom 20. Januar er. ab tritt ein Spezialtarif für Nie⸗ derschlesische Steinkohlen⸗ und

die Königliche Kokstransporte nach der Sta⸗

Druckexemplare dieses

Beschreibung: dohlenstationen auf Ver⸗

Gesichtsbil dung: schlesisch⸗Müärkifchen Eisenbahn.

Deutscher

Königlich Preußischer S

und

eichs⸗Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

*

Aas Abonnement hetrügt 4 „S 50 )

An

2 ——

Berl

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

Dem General⸗Postdirektor Dr. Stephan zu Berlin und dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektor Ostermeyer zu Straß⸗ burg i. E. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Instgnien resp. des Großkreuzes des Königlich dänischen Dane— brog⸗Ordens und des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Reichsbevollmächtigten für Zölle und Steuern, König— lich bayerischen Ober⸗Zollrath Widmann zu Cöln, dem Königlich bayerischen Hoffunker und Landrichter von Schab zu Starnberg, dem Kanonikrs Dr. Feyfar zu Nikolsburg und dem Staatsanwalts⸗Gehülfen beim Polizeigericht in Bremen, Polizei⸗Inspektor Schnepel, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches (den Herrn Benjamin Degetau in Chihuahua zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Der Kaiserliche Konsul Husted in Ringkiöbing hat den . Christian Hoy dafelbst zum Konsular⸗Agenten estellt.

Beim Reichskanzler⸗Am te sind ernannt worden: die Geheimen Sekretariats-Assistenten Liebau und Bauer zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren, der Geheime Registratur⸗Assistent Draeger zum Geheimen Registrator, der Intendantur⸗Sekretariats⸗Applikant Baumann und der Bureau⸗ Diätar Gothan zu Geheimen Sekretariats ⸗Assistenten, der Aktuarius Kapsfitz und der Bureau⸗Assistent Knoll zu Ge⸗ heimen Registratur⸗Assistenten, und der Aktuarius Hampel zum Geheimen Sekretariats⸗-A1Af sistenten.

Bekanntmachung.

Einführung des Postanweisungs⸗ und Postvorschuß⸗Verkehrs zwischen Deutschland und Oesterreich⸗ Ungarn.

Vom J. Februar ab sind im Verkehr zwischen Deutsch⸗

land und Oesterreich-Ungarn Postanweisungen und Postrorschüsse bis zur Höhe von 150 Mark oder I5 Gulden Oestr. W. zulässig. Die Gebühr beträgt für Po stan weisun⸗ gen; im Betrage bis 75 Mark einschließlich 20 Pf., über 75 bis 150 Mark 40 Pf.; für Postvorschüsse: für je 3 Mark 5 Pf., mindestens jedoch 10 Pf.; außerdem kommt für die Post⸗ vorschuß⸗Sendungen selbst, je nachdem sie in Brief⸗ oder Packet⸗ form eingeliefert werden, das für Briefe mit Werthangabe bez. für Packete im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn bestehende Porto zur Erhebung.

Die allgemeinen Versendungsbedingungen entsprechen im Uebrigen denen für den inneren Verkehr des Reichspostgebiets. Die Postanweisungs⸗ und Postvorschußbeträge auf Sendungen nach Oesterreich⸗Ungarn müssen auf die Reichsmarkwährung lauten; die Umwandlung in die österreichische Währung wird Seitens der österreichischen Postverwaltung bei Uebernahme der Sendungen, und zwar auf Grund des jedesmaligen Wiener Tages kurses, bewirkt.

Berlin W., den 19. Januar 1875.

Kaiserliches General-Postamt.

Königreich Preußen. Ju stiz⸗Ministerium.

Der KreisgerichtsRath Fohl in Liegnitz ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Sagan und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Glogau mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Sagan und mit der Verpflichtung ernannt worden, statt seines bisherigen Amts⸗Charakters fortan den Titel „Justiz⸗Rath“ zu führen.

Preußische Bank.

Bekanntmachung.

Nach 5. 61 der Bankordnung vom H. Ottober 1846 (Ge⸗ setz-Sammlung Seite 435) wird die Versammlung der Meist⸗ betheiligten durch diejenigen Bankantheilseigner gebildet, welche am Tage der Einberufung der Versammlung nach den Stamm⸗ büchern der Preußischen Bank die größte Anzahl von Bank⸗ antheilen besitzen.

Auch die Wählbarkeit der Mitglieder des Centralausschusses der Bank sowie der Provinzialausschüsse und der Beigeordneten der Provinzial⸗Bankeomtoire ist von der Eintragung in die Stammbücher der Bank abhängig. (58. 66, 105, 189 der Bank⸗ ordnung.)

Auf diese Bestimmungen werden hierdurch diejenigen auf⸗ merksam gemacht, welche Bankantheile erwerben, die Eintragung in die Stammbücher aber noch nicht bewirkt haben.

Berlin, den 15. Januar 1875.

Königlich Preußisches Haupt-Bank⸗-Direktorium.

in, Dienstag,

Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:

I) Nr. 16 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;

27 Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanken Stellen;

3) Ueber ficht der in der Zeit vom 11. bis in kl.

16. Januar er. in „Deutschen Reichs- und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger E(Central⸗Handels⸗Register) publicirten Konkursbekanntmachun gen.

Aichtamtlich es. Dentsiches Neich.

Preußen. Berlin, 19 Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag in der hie⸗ sigen Sternwarte die vom Professgr Schmidt angefertigte Wand⸗ karte in Augenschein und empfingen nach der Rückkehr in das Königliche Palais den Pastor Mathis aus Neu⸗Tornow, welcher die Ehre hatte, die Orden seines verstorbenen Vaters, des Wirk⸗ lichen Geheimen Rathes Mathis, zu überreichen.

Heute Vormittag nahmen Se. Majestät im Beisein Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, kom⸗ mandirenden Generals des Garde⸗Corps, des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entge⸗ gen und hörten die Vorträge des Chefs der Admiralität, General⸗ Lieutenants von Stosch, des Chefs des Militärkabinets, General⸗ Majors von Albedyll, somie des Oberst⸗Lieutenants im Militär⸗ Kabinet Fassong.

Beide Kaiserliche Maßestäten desichtigten gestern die Königliche Sternwarte. Heute findet ein Diner im König⸗ lichen Palais statt. Ihre Majestät die Kaiserin—⸗

Königin besuchte das Augusta-Hospital.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern um 1119 Uhr Vormittags die Mel⸗

dung des Majors Werckmeister vom Generalstabe entgegen und empfing um 12 Uhr den bayerischen Staats⸗Minister der Justiz Dr. von Fäustle.

Um 61“ Uhr Abends begab Sich Höchstderselbe zu einer Sitzung des Central⸗Comites der Victoria⸗Rational-Invaliden— Stiftung nach dem Englischen Hause und wohnte später der Vorstellung im National⸗-Theater bei.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin begab Sich um 7/9 Uhr nach der Sing⸗ Akademie.

Der Bundesrath und die vereinigten Ausschüsse desselben für das Landheer und die Festungen und für Rechnuugs⸗ wesen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

In der gestrigen (46) um 2 Uhr beginnenden Sitzung des Deutschen Reichstags, welcher der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt und der Präsident des Reichs kanzler⸗Amts, Staats⸗ Minister Dr. Delbrück beiwohnten, wurde zunächst das Resultat der Wahl für die dauernde Zwischenkommission zur Be⸗ rathung der Justizgesetze mitgetheilt. Es sind gewählt von der 1. Abtheilung die Abgg. Reichensperger (Olpe), v. Forcade de Bigix, Mayer (Donauwörth) und Hauck; von der 2. Abtheilung v. Schoening, v. Jagow, Thiele und Schwarze; von der 3. Abtheilung Klotz, Herz, Eysoldt und Zinn; von der 4. Abtheilung Lasker, Marquardsen, Miquel und v. Puttkamer (Fraustadt); von der 5. Abtheilung Bernards, Lieber, Pfafferott und Kraetzer; von der 6. Abthei⸗ lung Bähr (Casse, Becker (Oldenburg), Gneist und Grimm; von der 7. Abtheilung Völk, Struckmann (Diepholz), Wolffson und Gaupp. (S. auch unter Reichstagsangelegenheiten.)

Dann wurde die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betr. die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung, fortgesetzt und die S5. 55 76 (S. Nr. 8 d. BI.) ohne erhebliche Aenderungen angenommen.

Schluß 53 Uhr.

In der heutigen (E Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tags, welcher am Tische des Bundesrathes die Staats⸗Minister Dr. Leonhardt, hr. v. Fäustle, v. Freydorff und der Unter- Staats⸗ sekretär Dr. Friedberg beiwohnten, wurde die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betr. die Beurkundung des Per⸗— sonenstandes und die Eheschließung zu Ende geführt. Bei Schluß des Blattes waren die §§. 77 und 78 genehmigt, das Alinea 1 des letzteren in folgender, von den Abgg. Dr. Marquardsen und v. Schulte beantragten und von dem König⸗ lich bayerischen Justiz⸗Minister Dr. v. Fäu stle gebilligten Fassung:

Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1876 in Kraft. Es bleibt den Centralbehörden der Bundesstaaten überlassen, das ganze Gesetz oder auch den dritten Abschnitt und 5§. 76 früher einzuführen.“

In der heutigen G.) Sitzung des Hauses der Abge— ordneten, welcher am Ministertische der Vize⸗Präsident des

Staats⸗Ministeriums Finanz⸗Minister Camphausen, der Handels⸗

*. * o iv —— Alle Nost-Anstalten des An nnd Auslnndes nehmen?

86 e Bestellung an; für Berlin außer den Post Anstalten .

. auch dir E

den 19. Januar, Abends.

Minister Dr. Achenbach und der Minister, für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten Pr. Friedenthal beiwohnten, wurde zunächst das Resullat der Schriftführerrwahl mitgetheilt. Nach demselben ist das bisherige Bureau wiedergewähll., nämlich die Abgg. v. Saucken Julienfelde), Delius, Sachse, Laporte, Lieber, Bernards, v. d. Goltz und Lutteroth.

Von Seiten des Föaanz⸗-Ministers ist eine Uebersicht über die Veranlagung der Klassen⸗- und klassifizirten Einkommensteuer, wie sie sich nach den neuesten Steuerreformen gestaltet, und außerdem ein Gesetzentwurf, betr. die Abänderung der Verordnung vom 6. November 1739, betr. die Dienstführung der Greben⸗Dorf⸗ schulzen in den vormals kurhessischen Landestheilen, an das Haus gelangt, das sich heute lediglich zur Entgegennahme von Vorlagen Seitens der Königlichen Staatsregierung versammelt hatte. Der Finanz⸗Minister Camphausen hrachte den Staats⸗ haushalts-Etat für 1875 ein und seitete diese Vorlage durch einen eingehenden Vortrag über die Ergebnisse des ver⸗ flossenen und die Voranschläge für das laufende Jahr ein.

Es sei bekannt, daß aus dem Jahre 1873 13 056, 482 Thlr. Ueberschüsse für Ausgaben des Jahres 1875 reservirt seien. Welche Ergebnisse das Jahr 1874 gegeben habe, lasse sich genau noch nicht angeben, da erst Miste März die Rechnungsab⸗ schlüsse gemacht würden. Aber schon jetzt lasse sich Üüberfehen, daß auch das Jahr 1874 Mehreinnahmen ergeben werde, ins⸗ besondere aus der Einkommensteuer. Die gedruckte Uebersicht über die zur Klassen⸗ und Einkommensteuer veranlagten Personen, welche dem Hause zugegangen sei, werde den Beweis dafür liefern, daß die Steuerreform eine viel tiefer eingreifende sei, als man gewöhnlich annimmt. Zugenommen habe der Ertrag der Ein⸗ kommensteuer durch Wegfall der bis dahin bestehenden Schranke, welche über den Steuersatz von 7260 Thlr. hinauszugehen nicht gestattete. Elf Personen im Sagte seien über diefe Stufe hinaus zur Einkommensteuer herangezogen werden und zahlten zusammen 190300 Thlr. jährlich Bei den indirekten Steuern feien dagegen Mindereinnahnien ein⸗ getreten und das sei ganz natürlich, da der Zeitungsstempel und die Kalendersteuer in Wegfall gekommen. Gleichwohl aber worde sich auch für 1874 ein mäßiger Ueberschuß ergeben. Für das Jahr 1875 seien die Einnahmen veranschlagt auf 694 422,613 Mark gegen 698, 274,051 Mark im Vorjahr, die Ausgaben im Ordinarium auf 613,830 050 Mark gegen 96,244,243 Mark im Vorjahr und im Sxtraordinarium auf S0 592, 563 Mark gegen 102 029, 808 Mark im Vorjahr.

Bei jedem Vergleich der Jahre 1874 und 1875 sei stets im Auge zu behalten, daß sich im vorigen Staatshaushalt ein durchlaufender Posten von 8 Millionen Thlr. befand, die aus dem preußischen Antheil an der französischen Kriegskontribution ent⸗ nommen waren und zu Eisenbahnzwecken verwendet wurden. Die Domänen werden einen Ueberschuß von S845 000 S, ergeben, die aber keine Mehreinnahme für den Staat sind, weil sie nach dem Gesetz über die Kreisordnung den Provinzen zugewiesen werden; die Forst⸗ verwaltung einen Ueberschuß von 3, 041, 000 Mit dem Weg⸗ fall der Mahl⸗ und Schlachtsteuer fällt auch die Erhebungs⸗ gebühr derselben fort, doch fei die dadurch entstehende Ersparniß von 1,138,808 S so lange nur eine theoretische, als die dazu bisher verwendeten Beamten ihre Wartegelder beziehen. In Wegfall kommen ferner der Ertrag der Zeitungssteuer, des Kalender⸗ stempels und der Chausseegelder. Im Ganzen weisen die direkten Steuern einen Mehr⸗Ueberschuß von 14,200, 500 , die indirekten von 19,845, 300 nach. Die preußischen Staatsschulden haben jetzt den niedrigsten Standpunkt erreicht, auf dem sie sich voraussichtlich befinden werden, und sie werden im Betrage und in Bezug auf die Verzinsung völlig aufgewogen durch den Besitz des Staates an Eisenbahnen, deren Herstellung etwa L Milliarde Mark gekostet hat, ein so günstiges Verhältniß, wie es sich in keinem Staate Europas wiederfindet. So habe es geschehen können, daß für Zwecke des Kultus, namentlich für die ver⸗ besserte Stellung der Elementarlehrer (3 Millionen M6) und der Geistlichen (2 Millionen S6, um die Gehälter der evan⸗ gelischen auf 2400 und die der katholischen durchweg auf mindestens 18090 ο zu bringen, außerdem 500,000 ( als Entschädigung für ausfallende Stolgebühren) im Ordinarium und außerordentlich hohe Beträge für das Handels⸗ und das landwirthschaftliche Ministerium im CExtraordinarsum haben ausgesetzt werden können. Das Handels⸗Ministerium habe für Eisenbahnbauten 26, 200 000 t, für Strom⸗, Hafenbauten u. s. w. 25,ů 179, 492 M, für die Bergwerksverwal⸗ tung 13516, 000 S. Das landwirthschaftliche Ministerium habe 5, 339, 130 ½ , die Gestütverwaltung 1,101,790 0 erhalten, das Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten 8, 353, 365 6 für Universitäts⸗ und Gymnasialbauten. Das Extraordinarium werden wohl in diesem Jahre seinen höchsten Stand erreicht haben, wie die Staatsschuld den niedrigsten.

Der Finanz⸗-Minister Camphausen überreichte hierauf die Allerhöchste Ecmächtigung zur Vorlegung des Etats für 1875. Der Praͤsident v. Bennigsen erbat sich vom Hause die Ermãächti⸗ gung, Zeit und Tagesordnung der nächsten Sitzung mit Ruͤck⸗ sicht auf die Geschäftslage im Reichstage zu bestimmen. Keinenfalls werde die nächste Sitzung vor Montag über acht Tage stattfinden können. Die heutige Sitzung schloß 114 Uhr.

Des Vergehens des 58. 328 des Strafgesetzbuches (, Wer die Absperrungs⸗ oder Aufsichts maßregeln oder Einfuhrverbote,