1875 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Erfolgt die Veräußerung durch notarielle Versteigerung, so finden

di x in Ti in dem Geltungsbereiche des Gef ü 6 . Ein Pfandrecht oder ein Titel zum Pfandrecht an dem Ver⸗ Samml. S. , eng gr, fen mn . a ,

; i ãftsfü i seit vier J i = i zeichnete philosophischhistorische Klasse der Kaiserlichen ö . iversitäts · w Der Geschäftsführer und Leiter der seit vier Jahren in Bre Die unterzeichnet a 6. g ö 237 156. , 2 6. men , Gesellschaft, Dr. Const. Bulle, Akademie der , ,. . n. , . ö 8 e e 3 e e ,. 6 e . i Natur“, Zeitung zur hat soeben den Jahres bericht , e. er,. . e rn rn e mm ,, ö. . 2. . . zu e ͤ ö ; . : . 241 ch Fenntniß und Naturanschauung vergangenen Jahre 38 Sitzungen gehalten worden, in denen = arisch Tage m en n e 5⸗ n e er und gön si 21 eg nn, e g, de n e, bre f . rn, ö , , . ,, , . e ,, . ; . j en ag ; tzeiger J r Müller von ahl der Mitglieder e . beraue gegeben von Dr. Ott o. Ele, und Dr. Karl ü ) l ö. ö , ᷣᷣ . ö. ; ; tschke'scher Verlag (Abonnementspreis höheren Schulen, daneben Juristen, Aerzte h ꝛ— ü 3 . DJ 8 ö ; f ö. J ,, ,, , , hene d,, eiche ahn. Berlin, Dienstag, den 19. Januar 6 Mittelalter von Dr. M. Weißhaupt. Die Pfahlbauten und, ihre atẽsich in, . ĩ * 6 1 ; ; R den Mitgliedern des ganzen Künstlervereins, aus dessen Schooße di sch . . ö . . r 6. mit 3 Abb. Wissenschaftliche irn . gien cf hervorgegangen, 3 e f. n dle Arneth. Siegel. . . 1 . a i rn, . , n . u e, 6 ö n . . 6 J . ö. ĩ jedenen Seilen hin im Zusammenhange zu schildern, ans Ter lin, K . . aut. x ien . . „Die Entstehung der Bibel von Emil Zittel, dritte 1815 nach ihre nverschie z n, ö ,,,, w . ; G2 ? ; ö 5 uchhand⸗ ein Unternehmen, das sich, lebhafter Theilnahme erfreut. erkehrs⸗ ö. . . ; a ce . K 3. 3. ö 3 J , n, , Die Nr. 4 der „Zeitung des . er . k * ö 3 n , , . 66 , m 63 ltlich durch, einen Notar mit zer Maßgabe Anwendung, daß die nn, 1 ; Pr , , , m a, i iche Schs ĩ Verr en“ hat folgenden Inhalt: erein wesentlichsten Aba . 5. 52. . . rd i er Regel unentgeltlich der Rathskammer od z 2 ö ö . . eue. 36 * e . . . 3 * 1 ö . , , . ,, . gi, . 1 , , . * . 3. 2 Noten w müssen dem Vormund und dem G d ee , ler ; e. i , ,,,, öthi ? Für d: ben. gen der Mitglieder zum Vortrag; wir bahn rm, lle Lendorf, Station Szabad-Batthyan; Erzherzog Albrecht-Hahn, ausgabe belegt werd . Noten⸗ e. dem zegenvormund aus ist. Der Vormundschaftzrichter besti ̃ e, i ,,, e , el ee. . ö. . dieser Stelle ber die ähnlichen literartschen Bereize anderer Stähte 1 . Die Verb indu ̃ . gt werden sollte, ist in der zweiten Lesung mit E dem Vermoͤgen des Pflegebefohlenen erstattet de ; stsrichter bestimmt nach freiem Ermessen, in . w Bie Berkindungen mit Hallgnde nd nt Stimme Mehrheit ; ü = Einer ; attet werden. welcher Art die Versteigerung bekannt ; Zittel hat es verstanden, die schwierigen Probleme und Fragen, welche ieser 3 * Potsd Bromberg bestehen Stryj Stanislqu eröffnet. Die Verhindungen mit Hollü I n, n, , , 33 yfe lären wie solche z. B. in Berlin, Breslau, Potsdam, Bromberg hen, , , Maas ⸗Kanal. einsgebiet: Verein Deutscher Sti 9 mit zwei ; . . . , e ,, e , ö 7 1 dissen : die b. Schtistz ä inn igte Muthe ; . ) a ,,, . . . üsse der er ermögen ö ,, 6 de , ö . . n, , . ,, cen i cl files 3 . ,,, P hirn , gr erf sten haben, ists daß Fie Perpflichtung der Reichs. fordern. g es Pflegebefohlenen ö eines Erwerbsgeschaͤfts für den Pflegebefohlenen erforder- ö urch efchen und bearbeitet. tengemäß niedergesetzte Preisgericht, , aus den 96 . ,, Fan 1 ö. . . 2 . h 2 ö . sich . ff 4. ds. 4 Horn arch . e nur zu, soweit ihm 5. 16. Ein ohne die nach 9 6 , wann . neden rn. ö Hettner, Heinz ch Sause, Jelef . Wellen Par bn ; fr 3 93 Kunz . f . rivileginms für 1891 ) rblasser de egebefohlenen oder v ; ( . . K ,, 9 . . . d. J. zum ersten daß das den Mostdienst betreffende . . . tr r,, an. ,,, und dieselben nur zum Umtausch oder Vormundschaftsrichter zugebilligt worden ist. ; von dem Vormundschaftsrichters abgeschloff heren Auflagen eine ,,, . . Lücken er⸗ Male zur Vertheilung bestimmten, von weiland Franz Grillparzer nahe ganz i, worden 6 963 kJ 3 1 z lan den nähup fit ik är fins r in . V. k n ln. J . ; n nn erweitert, so daß die Schrift, ohne des⸗ gestifteten . „für ö. 4 . deutsche . 1 ö 33 96 nr (fh 3 , n genf! 3. Die Kommisston JJ , n!. , 8j Vormögensverwaltung der Vormundschaft beson. des Vormunhes abgeschlo senes Rech ese hät ohne Genehmigung f ich i an 2 du welches im Laufe des letzten Trienniums auf einer namha— 2 n 833]. he das . Ita len zahl; j 1 2 9 . ür i . ö, ö , 5 ,, w, gin n n en,, —ᷓ ie iz gt. So ist z e Auflage in ge—⸗ inen Preis ausgezeichnet worden ist“, im Betrage ö I64 Landbriefboten⸗ . Nenernnge zwischen a . ider i. ; gun . . . E dat ich ehr ö weiße dan * 9 4 ier , i m, ( Hr rech us der Volks rehionenweise eingeführt, so daß sie allen Provinzen gleichmäßig zu . dem Reiche und den Antheilseignern getheilt wird) von dem . Ss. 3X4. Von dem bei Einleitung der Vormundschaft vorhandenen aämslienraths zur, Eheschließuing des Pflege befohlenen und über die wissem Sinne e abe, Il. ö ss gabe in Kraft, daß in dem Bezirk des Appellationsgerichtshofs zu

, ; tribun“ von Adolf Wilbrandt einstimmig zuerkannt. Gute gekommen sind. ö eignern zufall l ;

Kreise hineintragen wird. . * zufallen soll. . Vormund ein genaues und vollständiges Verzeichni ; . 5 . yellati:

ĩ hlacht auch Grabbe und Kleist, deren dramatische Bearbeitungen Theater. . 4. Eine wesentliche Bestimmung hat die Kommission getroffen, dem Vormundschaftsrichter . . 6 , k Familienrathe zugewiesene Thätigkeit von dem Vor J ir betrachten haben, nur mit Mühe Im Wallnertheater findet am Mittwoch, mit Frl. Mila indem sie beschloß, daß für die Generalversamml d a, abzugebenden pflichtmäßigen V i nt aeg engornund, mungschafterichter auszuäten ift

J k JJ ö Röder NM D* we Beg, des Kapellmeisters R. Bial statt. Zur 9 das Stimmrecht sch mit dem r e . ,. stãndigkeit . j G K Here en n sine eschäfts Sattens den . . R a , , e, nnr, Gwen erte Sch snrdschen“, z . cheins verbunden sei, und daß ni ; 2 56 'i . . . degenvormundes wird der Vormund, durch die G ĩ ĩ . 24 ö 38 Sie Sherusker⸗ Aufführung gelangt die Offenbach'sche Operette „Schönröschen“, zu ; . den sei, nicht mehr als hundert Stimmen in er gesetzliche Vormund ist von dieser Ve ftgri urch die Genehmigung Seitens des Die Befreiung Deutschlands durch den Sieg des Cherus welcher Or Bial? die von Hrn. Helmerding vorgetragenen und stets Liner Hand vereinigt werden dürften. Dadurch ist ein System ge⸗ Hat ein Erblasser des Pflegeb . . . Vormundschaftsrichters werden der Vormund und' der Gegenvormund

3. f *. * . 2 ö. 16 3. . . ( ö 1 . 9. ) ; 9 5 6 h ö . . . ; * j ftyffli 5 * ö ö fürsten Armin ober Herman über die ,,, Im wissenschaftlichen Vere mit stürmischem Jubel aufgenommenen Couplets kemponirt hat. sichert, welches von dem bisherigen System der „Meistbethelligten ker zeichnisses seines Nachlaffes verboten, so ist daffelbe von dem Vor— ö ,, . , . if ti ö ö 0 r Re wohlthat de achlaß⸗

(Gn. Ehr.) und später über Germanieus (14 16 1. er mnie ie onnabend der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Dr. Jer Direktor des Victoria-Theaters, Hr. Emil Hahn feierte Preußischen Bank. gänzlich abweicht. Gleichzeitig ist sedoch, ab. mund nach Vorschrift des erften Abfatzes einzurkichen un d ichnisses bei riner : f ö

wie Tacitus bezeugt, von den Deutschen . . . gegenwärtigen . im höheren Schulwesen am . ö sein ün fu ndzwanzigzähriges cher r e left ö i ng die bassiwe Wählbarkeit an bc; Vzrmundschaftsrichte; ein zusiegeln, auf n er ke nn ener i ,,, 3 Etbschaft durch Handlungen Festgesängen gefeiert und der siegreiche Held nach seinem . ode (inen Vortrag, dem auch Beide Kaiserliche Majestäten Jub läoum als Schauspieler. Die Mitglieder und Angestellten sei. r. 4. . ö nüpft worden, während nach dem Beschluffe dessen Gegenwart. Der Vormundschaftsrichter darf nur aus beo rmundes nicht verlustig.

als Halbgott verehrt. In den Zeiten der Völkerwanderung k . Fer Theaters überraschten ihn, als sie ihn au der Haad seiner 6 ö nd ö. 3. Antheilscheines für die Wählbarkeit deren Gründen, über welche der Vormund zu hören ist, von dem In— III. Beaufsichtigung der Vormundschaft

wich sein Andenken zurück vor der Gestalt des Helden Siegfried, Es ist, sazte der Redner, eine schöne Eigenthümlichkeit des Gattin um 11 Uhr Vormittags aus seiner Wohnung auf hie Erweiterung des . 3 j 6 abgewendet worden, welche halte 16 . Verzeichnisses Kenntniß nehmen. ) Obrigkeitliche ; indessen lassen sich seine Spuren auch noch in dem Sagenkreise, deutschen Volkes, viel Gewicht auf einen guten und tüchtigen Unter⸗ die prächtig geschmückte VBähne führten, wo ihm durch Mustk ahlrechts mit 1 führen könnte. §. 35. Hat, ein Erblasser des Pflegebefohlenen über die Ver⸗ rigkeitliche Aufsicht.

n , , ; J z j nersitꝶ te Se ; ; . 4 Der Bericht wird wahrscheinli ĩ z . 24 g der sich um diesen gewoben, nachweisen. Die Erzählungen der richt zu legen. An dem Ruhme deutscher Universitäten und höhsrer und * Gefang ein freudiges Willkommen gebracht wurde. , K Donnerstag an das Plenum ge— waltung oder die Veräußerung der zu seinem Nachlasse gehörigen §. 59. Der Vormundschaftsrichter hat über die gesammte Thätig⸗

ü . änkten si i Dich⸗ S arf ab zeußen ei Ruhmestheil für sich in An— er S zieler Küh das älteste Mitglied der Bühne, ukrr . ; lenum spätestens am Anfang der SHegenstände Bestimmungen getroffen, so sind dieß befol keit des Vormundes und des G s zbücher beschränkten sich auf die Märchen-Dich⸗ Schulen darf aber Preußen einen vollen Ruh ; nich Der Schauspieler Kühn, das. 9 e , m . künftigen Woche b ) ĩ ö ö. iese zu befolgen. * es Gegenvormundes die Aufsicht zu führen. . K . die J des romantifchen spruch nehmen, In Per Zeit tiefster Noth waren es. Männer von iedete darauf den Jubilar in herzlichen Worten an und überreichte , . che J, . , mit Genehmigung des Vormund'chaftsrichters d Der Vormundschaftsrichter ist befugt, gegen den een alk . . lalters. Erst nach dem Ende des dreißigjährigen Krieges, genialem Geiste, wie W. v. Humholdt 14 , 1 der ihm, auf prächtizem weißen Atlaskisen einen reichen . 13 . Nation tg. hat die Mitglieder der Ju stiz⸗ gung als n th r 1 eingetreten sind, welche die Befol⸗ en ö Ordnungsstrafen zu verhängen. Eine Ordnungs⸗ itte 8. nach Holtz tel Jugend ihre Bahnen vorzeichneten; diesen und anderen. Männern kranz Namens des Personals feines Theaters, wie ein Schreiben des Immission nach Rechtsgebiet, Stand und Partei wie folgt ge⸗ 6 theilig für den Pflegebefohlenen erscheinen lassen. rafe darf den Betrag von dreihundert Mark nicht übersteigen. da das durch Unglück niedergehaltene deutsche Vo . 1. 9 Ferkanken wir den hohen Ruhm unserer Schulen und die Bildung Hrn General-Intendanten v. Hülsen das wörtlich wie Folgt lautet: ordnet: . gt ge ö §. . Die aten, de Erziehung des Pflegehefohlenen hat der. . 56. Dem Vormundschaftzrichter steht für jede Gemeinde oder wieder zu erstarken begann und sich gegen . 1 e g, ö. eines tüchtigen Lehrerstandes. Gleichwol ist jetzt der Ruf, hach Geehrter Herr Direktor! Zu Ihrem 3 Hest agg a. ö e. preußischen Landrechtes 1) Forcade de Biaix, garn n , . ,. zune bestreiten. Reichen die y 8. ,,,, Hemeindetheil ein Gemeindemitglied westlichen Nachbars empörte, knüpfte ein deutsche 9 Reform im höheren Schulwesen ein allgemeiner und dringender ö welchem Sie 25 Jahre der Bühne zngehbren, spreche, ich Ihnen 5 gi . ath. Berlin Gent.) Y Gneist, Prosessor, Berlin gil n , r nen ammpermögen angegriffen werden. w ewaisenrath zur Seite. . an die ruhmwvolle Vergangenheit Deutschlands an, um. 6. Die Berechtigung dieser Ferderung ist auch dom Staate anerkannt, meinen herzlichsten Glückwunsch aus. Möge es Ihnen nie an enn. . ot Stadtger chts Rath, Berlin Fortschr.. 4) v. Jagow, jahr vollendet hat, kann 3. ,. wel bn das Tchtzehnte eben. welch ö. n ,, het, ) nge wer flichtwidrigteiten, vaterländischen Regungen zu kräftigen: es war der Kaiserliche Fer im Jahre 1573 zur Besprechung dieser Frage die bedeutendsten genden Mitgliedern und Nevitäten Fehlen, auch Gesundheit Ihnen ö chräsiden Potsdam (Kons. ). 65) Lasker, Dr. jur, Berlin N. L), vormundes die Ei kh t 9. Vormund mit Genehmigung des Gegen ö . der körperlichen oder sittlichen Erziehung der Pflege= Rath und Syndikus des Breslauer Senats, Daniel Caspar Schulmänner zusammengerufen hat. Auch die Literat . hat sich des Fleiben. Mit vorzüglicher Hochachtung Vlotz: Kreisgericht. Nath. Berlin (Fortschr). j) Thilo, Kreis? mmm din h inkünfte des Vermögens ganz oder zum Theil zur ö wahrnimmt, anzuzeigen, auch auf EGrfordern ker ; b. 1635 Gezenstandes bemächtigt und in einer großen Menge Abhandlungen j Ihr ergebener ge ichts Direktor, Delitzsch (H. Reichsp. ) 8 v. Schöni Land rel genen Ei i ung und Verwendung überlassen. die Person der Pflegebefohlenen Augkunfl IJ erhellen von Loh en st ein geb. 1 3 Arminius“ („Großmüthiger die Nothwendigkeit der Reform betont. Was nun die Gymnasien Berlin, 16. Januar 1875. ; v. Hülsen. Pyritz (Kons.) ö ; z fur d z Der Vormund kann Verzichtleistungen und Schenkungen . diesenigen Pyrsonen vorzuschlagen, welche im einzelnen Falle zur , n,. J . Beschi betrifft, so haben sie seit ihrer Gründung tief eingreifende Aenderungen Hr. Kaärutz ließ hierauf in humoristisch gebundener Rede die ö II. Gebiet des rheinischen Rechtes: 1) Bernards Landgerichts⸗ uch en Pfsegzbefohlen zn, nicht vornehmen; jchoch find Geschenke, Berufung, als Vohmünder der Gegenvormfinder geeignet erscheinen Feldherr Arminius oder Herrmann, a s ein tapferer J ersahlen, nicht sowohl in der Äufnahme neuer Disziplinen, als be. Thätkgkeit des Jubilars als Schau spieler, zur Nückerinnerung an ihn ssessor Düffeldorf (Centr.), M Reichen sperger lpeh, Obertrilngnz— we h ö. . anräth, zulässig. 8 2, Der Vormundschaftsrichter hat den Gemeindewaifenrath der deutschen Freiheit nebst . ö berlin der handlung dersclben. Alber Lrotz Ker inneren Wand. we überziehen. Jlach dicser Ansprache bat Hr, Hahn seine . J 37 v. Puttkamer Fraustadt, Apßckattenszarhß, lich Sum, 9 ö 1 nicht erforder- ,, in , . der Pflegebefohlene wohnt, von der einzu⸗ In einer sinnreichen Staats⸗, Liebes⸗ und Heldengeschichte, . ö. lung sind sie nicht veraltet. sie haben einen Charglterzug.⸗ der . bei Heym in Stettin als Bassist im Chor begonnen, , 6. 9 397. . . h , m n, nr im Einverständnisse mit dem , schaft in Kenntniß zu setzen und ihm den bestellten Vaterlande zu Liebe, dem deutschen Adel aber zu Ehren und historisch gegeben ist und den sie gleichmãßig bewahrt haben: sie sind in Garlsruhe und Marr in Hamburg gespielt und in Riga selbst— , nnektirte Provinzen: I) Bähr, Obertribunals- Rath, Ber⸗ i , , . erschrei ungen welche von dem Deutschen ö namhaft zu machen. rühmlicher Nachfolge in zwei Theilen vorgestellet und mit an⸗ Vorbereitungsschulen für die Universität. Das Gymnasium muß des- ständig das Tbeater geführt. Fräulein Pagay überreichte hier uf im ; . ĩ . L 2) Lieber, Dr. jur., Camberg (CFentr.). 3) Miguel, Ober⸗ Ermächtigung aus rem deutschen Bundesstaate mit gesetzlicher on einer Berlegung der Wohnung des Pflegebefohlenen in eine weit sie einer wissen· Namen der Hätglieder des Viktoria Theaters ein Pracht Album. ürgermeister a. D., Berlin (GJ. C), 4 Pfastertt. Amtzrschtert, gung ausgestellt sind, ober in Schuidverschreibungen, deren nudere Gemeinde Eder (inen anderen Beärk hal der Vormund den ö 1

ĩ jeret. 2 Bde. Lpz. 1689) gilt trotz seiger halb alle Richtungen des menschlichen Geistes, s ; n t * - . . zerz j . ; ̃ 2 , r, J n , n rü. scaftlichen Erforschung auf der Universttät unterzogen werden, berück! Der Theatermeister Brand in Darmstadt sandte durch seinen Sohn ; Liebenburg Hannover (Centr.), 5h) Struckniann, Sbertribunals Jrath, erzinsung von dem Deutschen Reiche oder von einem deutschen Gemeindewaisenrath zu benachrichtigen. Dieser hat den Gemeinde⸗

,, ind Bildung, gegenübe , , , . e bhermen Lorbe auf rolhe . Berlin (N. X.) Zundesstaate gesetzlich garantirt ist, oder in Rentenbri waisenrath des neuen Aufenthal i

K ich 7 ichtigen. Es ist dies die Richtung auf allgemeine Bil dung, gegenüber als Ueberbringer einen prachtvollen silbernen Lorberkranz auf rothem 1 . r r, 14 oder in Rentenhriefen der zur ufenthaltsortes in Kenntniß zu setzen. immer für eines der besten ö . . ö. Veschraͤnkung derselben auf ein einzelnes Gebiet. Aber gerade ffn ; LV. Bayern: 1) Hauck, Bezirksamtmann, Scheinfeld (Centr.) , ö Ablsung von Renten in Preußen bestehenden 8 53. Das Amt des Gemeindewaisenraths i ul geties. Jahrhundert. Den edlen Zweck, den Lohenstein mi seinem e, . 9. bas gusschließliche Ziel der Vorbildung zur Universität versagt den 3 Herz, Bezirksgerichts, Rath, Nürnberg (hortscht.), ) Frag, 3. 3. en oder in Schuldverschreibungen deutscher kommunaler Der Gemeindewaisenrath wird aus Männern, welche das allge⸗ verfolgte, bezeichnet Neukirch in einer umfangreichen Vorrede. Gymnasien die Gewährung eines zweckmäßigen Unterrichtes für die⸗ Am 14. Januar wurde in Annaberg die Feier zes 300 Appellgtionsgerichts. Rath, Passau (Centr 5, 4 Marquardsen Pro: i. nen n, . Kreise, Gemeinden ꝛc), welche einer regel⸗ . Vertrauen genießen, durch die Gemeindebehörde berufen. Danach hat der Dichter den Versuch machen wollen, ob man jenigen Kreise, die keine Fakultätsstudien machen wollen, aber nach fahrigen Todectages“ der Erfinderin des Spitenklöppeln ö fessor, Erlangen (N. C.), 5) Meyer, Appellationsrath, Augsburg (Centr), gen Amortisation uaterligen, oder auf sichere Hypotheken oder Diese entscheidet über die Erheblichkeit geltend gemachter Ablehnungs⸗

56sli ĩ jener Zei issen f ie Volksse ie S , ae n. . ) ie Grundschulden, oder in öffentlich igkeitli stãti S ründe ĩ üßlichen Schilderungen der Romane jener Zeit auch umfässenderen Kenntnissen streben, als die Volksschule sie bietet. So z ), 9 n. Sas hr don der Firma 6) Völk, Rechtsanwalt, Augsburg (R. L), 7) Zi Y ö entlichen, obrigkeitlich bestätigten Spar⸗ grunde. ; . r e. . 9, . Sieh esächen, 69 , finn , 1 Erehen drehn unde l Gihfatlsen Kerk Grm. , ö n ,, ö. , . in ; Itrenan stalt zn e rt. Cree g ort r ) Zinn, Direktor der kassen zins har anzulegen. ; P Nach Ablauf von fünf Jahren kann der Gemeindewaisenrath das . ders . Gewohn- und Beschaffenheit Deu tsch⸗ nasten, die im 18. Jahrhundert bereits in der Gründung von Real— . 1 . . Festons geziert. Das setztere besteht in . V. Sach sen: 15 Eysoldt, Advokat, Pirna Fortschr) 2) Schwarze, . ,, . oder. Grundschuld ist für sicher zu erachten, wenn Amt mederlegen . mit einmischen und die Gemüther so unvermerkt und schulen Gestalt gewann. Allmählich ö , . . , obl ongen Sandsteinwürfel, der auf einem einfachen Postament . ,, ö (D. Reichsp. ) J . . , , 3 54 . Drittheile, hat ö . . , nothwendig, so iten Der tung, daß auch für weitere Kreise der Bevöllexung die Wöglichter bel und oben von einem griechischen Sims überdacht ist. Auf der wise ürtt em berg und andere Einzelstaaten: I) Gaupp, Kreis⸗ inner be, n ,,, . em , mn n ,,,, ohne Zwang auf den Weg der Tugend leiten könnte. Der . ö. 4 93 3 ö „ruht und oben von einem griechtsa , . 4 ̃ ( gerichts⸗Direktor, Eßl , n, n. ) K* innerhalb des fünfzehnfachen Betrages des Grundfteuerreinertrage herbeizuführen. DJ,, e , j j j j e 5 , . 55 tb, de ! 29 4 . h . Wolfs ; 43 j ö . DIB Dur YC. E., S 5 . j S J x B ' ff J 92 . 2 ) getragenes historisches Material über die deutsche Vergangenheit, Suter fse eins Anzahl Realschulen ins Leben, die im Gegensaß zur ö , ,, Hide i en en ier zRilben ihr steht in ) Wolffon, Nechtzan walt, Ham burg Gi dr l Sicheren Hypotheken stehen im Sinne dieser Vorschriften die mit treffenden Anordnung Verwandte oder Verschwägerte des Pflege⸗

; 16 5 29 ; , F, ,,,, Sin h ppel 6e ö ; ö staatlicher Genehmigun 6 ) ) tief hart? befo ĩ 5 die zwar der Dichtung schaden, andererseits aber manche schöne gelehrten Bildung eine höhere bürgerliche betreten. Einig war man in aß, esfenl geachte ihre Haupk mk einem Lorblerktanz krönen will, ö ausgegebenen Pfandbriefe und gleichartigen f hlenen gutachtlich hören.

. ; ; . j ö . . z ; S er Mate ĩ eh , 6 Xr ss chte z ‚. lcher Kreditinstitute gleich elch Ver⸗ §. 55. Der Vormundschaftsrichter h ; ö Stellen, die derfelben einen hervorragenden hlatz unter seinesgleichen äber die Einführung, der modernen Sprachen, der Mathematil und abrend scine Linke ein' Füllhorn mit Blumen und Früchten hält. ini mn 6 ; solcher Kreditinstitute gleich, welche durch Ver⸗ . 34 indschaftsrichter hat vor der Entscheidung über ö Wie Grabbe, dessen Drama später besprochen werden Naturwissenschaften, in der Ausführung ging man aber weit aug fin. . än . Horte „Hier ruht Barbara Uttmann, gest. Landtags? An . a, i n, , Korporationgrechten versehen 9. ö a,, des Vormundes erforderliche Genehmigung den wird, arbeitete der Dichter noch auf dem Krankenbette an diesem ander, so über die Anzahl der Klassen, über die Ansprüche, über Auf⸗ den 14. Januar 1575. Sie ward durch das im Jahr 1561 von ihr . gelegenheiten. . atuten die eleihung von Grundstücken auf gear mn zu hören. : Werte und starb (1685) vor der Vollendung seines besten und nahme und Nichtanfnahme ,,, k erfundene Spitzenklöppeln die Wohlthäterin des Erzgebirges. Auf . . 19. Januar. Der Entwurf eines Gesetzes über beschränken fan iar ann ee men nl,, ist , . ö des- Vermundschaft zrichters umfangreichsten Werks, das von seinem Bruder und dem Leip⸗ , ö. ,, . ö 3. en theite a ll n gi . . ö ormundschaftswesen (S. Rr. 15 d. Bl.) lautet Versäumt oder verzögert der Vormund die Anlegung von Gel §. 56. Der e , n,, ,, ö . 2 . 2 h . . h . * 3 . 3 = 5 a0 76 2 ) V ) ( . I 5 ö . ; 8 . . . ( * ö h V 2 ziger Prediger Chr. Wagner vollendet wurde. . each ken n dle Dank zu nehmen Nachdem im Jahre IS) die Real⸗ , , . ö. . sinnige Hand, Sie ziehen den Segen 11 5 . dern, so muß er die anzulegende Summe mit sechs vom Hundert mund Rechnungslegung über die Vermögensverwaltung zu fordern;

Aus dem 18. Jahrhundert ist zunächst eines hierher gehöri⸗ schalen gegründet waren, erfolgte im Jahre 1859 ihre abschließende Organi⸗ ö . . hiking is? Pentimdls Liebt die neueste . Führung „der Vermundschaft. k . ; bei Verwaltungen von geringerem Umfange kann, wenn die Rechnung gen, jetzt fast vergessenen Werkes zu erwähnen, das von dem sation. Es wurden Realschulen erster und zweiter Ordnung angenom—⸗ . e . ut en 3er . De , ,, . liegt die Sorge für die Person und die be , , Der. Vormund darf Vermögensgegenstände des Pflege des ersten Jahres gelegt ist, der Termin für die folgenden auf zwei Freiherrn Christoph Otto von Schönaich (geb. 1725, 1807, men. In Bezug auf die zu lehrenden Gegenstände sind sie sich gleich; Nummer der J ; ie. . ö. Pflegebefohlenen, sowie die erforder⸗ . . ö. ö Du tzen verwenden, Er hat das in feinem bis ö.. Jahre bestimmt werden. damals Lieutenant in einem Preußischen Kürassier-egiment, der Unkerschied liegt darin, daß die Realschulen erst er, Ort nung einen ö . e, , Ste er dite ift soweit nicht für gewisse Angelegen— Zu fuß ö . der Vertkbenduing an zu verzinsen. Den die ö zu ungetrennter Verwaltung bestellte Vormünder legen spaͤter in kurfürstlich sächsischen Diensten, seit 1147 verabschiedet,; Kursus von 9 Jahren haben, und daß das Lateinische obligatorisch Prozeß Ofenheim. w . ; , . Vormundschaftsrichter nach seinem Ermefsen echnung gemeinschaftlich. pate ö dick der das befreite ist, auch werden an Lehrer und Lehrmittel erhöhte Anforderungen ge— . . Die heutige Vormittagssitzung wurde durch ; j . , mr at der Mutter des Pflegebefohlenen, so— ht bis zwanzig vom Hundert. Der Rechnung sind ein Vorbericht über den Ab. und Zugan . ö J . trochäischen ftellt. Der Realschule zweiter Ordnung fehlt dagegen ver Allem Tie , . 2 n Lieder e if . d. den Fahren k , . die Erziehung zu über⸗ anf geh, Der . des Gegenvormundes bedarf es ) zur . ö und die Beläge beizufügen. Unter der Rechnung l

eu and. l ö he 6 inkhri Tursus. Die“ Realschule aben die Verneh es Seug in,. . , m, ,, . 2 st Darüber zu führen. Veräußeruag von Kostbarkeiten und von Inh seren der Vormund zu versichern, da ) Fi Reimzeilen von 8 Füßen ilch ef ö ö ö. 8 . e m, ö . . . ö. si zi 1 e d . au,, über die religiöse Erziehung der . 6 oder Verpfändung bon ö,, und 1 den in R 8 tscheds mit Klopstock eine gewisse literarhistorische Bedeutung a f z , ; „cdeutende Mit. fungirte. Derselbe stellte ine e,, , ,, . , r kraft. ; egte Kapitalien. mögensstücken andere nicht verwahre.

336 e . den das Werk im Jahre 1751 ö n , , . dr dies führung rn i. 9 . . e e e, , , ,. ö recht t . 3 befohlen wird durch solche Rechtsgeschäfte be-. . der, Genehmigung des Gegenvormundes ist Dritten gegen- Die Rechnung ist 2. der e ihrn dem Gegenvormund vor⸗= von Schönaich eingesandt worden, ließ dieses geschichtliche Epos als ein Beweis des Vertrauens aufzufassen, Ren die Einrichtung von ö r 9 , , zugestan dene Summe . pes , . ,, . im Namen ,,, de ,,, nicht abhängig. k won in, seinen Veni gekungen zu versehen

s ö z z j =. 3833 . 3 . , 6 . 1 fre 6 yr 456 l . 53 6 . ; . ü 66 . ö. el d abge s 9 42. ) ? e i n V 8 j Vormun . 1 ; 6 . drucken und suchte fich daraus eine Waffe gegen die Vertheidiger des Realschulen in bürgerlichen Kreisen findet. Die Hauptfrage für die , „ode zk anf Tas Konto? uandku; inztructus. gebucht und daß ergeben. baß das Che scheft 11th m fh, geschlossen hat, welche h zn Kntlasscnn en ö . . e. . w

; pl ; ĩ li ; zateinische beibehalte e . . 3. . . illen der Betheili für 163 Klopstockschen Messias und der biblischen Epopoeen nach Miltons Realschule liegt aber darin, ob das Lateinische beibehalten werden zo, db Fi. von der Line a. auf die Linie b. übertragen worden Pflegebefohlenen geschlsssen werden oft er Betheiligten für den gügehörkzteit . , zur An ie ft Ten fern ef fiene l ende elf, Vermerke bes erff en Gran , dn ent

j e ĩ Schönaich i d G nicht; beden e Autoritäten haben sich dafür und dagegen ͤ 6. . im Jahre 1870 der Staats. . z e ,. . . Vorhilde zu schmieden. In der Vorrede verglich er Schönaich in soll oder nicht; bedertente Autoritäten haken ich döskratencke cen eien. Der Jeuge sagte ferner aus daß im Jahrf 180 den Stash. 5. 29. Mehrere Vormünder verwalten, sofern ni 3 zum Eintritt des Pflegebefohlenen in eine Einki ; 57. Der Vater, di sobpreisender Weise mit Homer und Virgil und verschaffte ihm den ausgesprochen. Die Regierung hat feiner Zeit die obligatorische Ein regierung, um von derselben einen Vorschuß zu erlangen, eine prohinn zur Berufung Berechtigten oder durch den hilf k ö l n , n,, ki nat as r, , fern nt R sind van . , . .

; . ö. . ĩ ; j ü erfũ 'er universellen Bedeutung dieser Sprache. * ee. k. an el zerschuffe von 300 Fl. ĩ s . / s Hi, Ja. Lorbeer der philosophischen Fakultät in Leipzig. War jedoch die ,,, . 6. . e , Er. forische Betriebsrechnunz mit einem fingirten Ueberschusse von 300 Fl. stimmt ist, gemeinschaftlich. wird; s) zur Veräußerung oder Belastung unbeweglicher Sachen, soö⸗ frei, Der Vater und die Mutter sind berechtigt, in der 8 16 Nr

: w. . 92 * ; ; ; . n, , ,,. ö rage en sei, ohne indessen angeben zu können, ob Ofenheim Bei Meinungsverschiedenheit tscheid ; ö. weit dieselbe nicht i * besti 85 . Meinung über die Werthlosigkeit dieses Heldengedichts sehr bald eiende Gewinn allerdings im Bereich der Möglichkeit liegt, daß er vorgelegt worden sei, ohne in . . siedenheiten entscheidet die Mehrheit oder eit dieselbe nicht im Zwangsverfahren gegen den Pflegebefohlenen bestimmten Form den von ihnen benannten Vormund von der Rech= eine einstimmige, so wurden die Bearbeitungen desselben Stoffes . . 6. n f hereerieö reihen, Tie Chüͤg. dazu Kine Zustinnmümg rriheiste . ö wenn eine solche nicht erzielt wird, der Vormundschaftsrichter. erfolgt; 6) zum Erwerb von unbeweglichen Sachen bur ff tigen nungglegung während der Verwaltung zu be re n J z ̃ aber bei d 3 ) ö, ; In der heutigen Äbenkfitzning wurde das Verhör des. Zeugen Ist unter mehreren Vormündern die Ver ; Vertrag; 7 V zer sti ee, z dach tat esc Czeb. Tre, s fc mit Knchügsaömus dä, r l segne gr misbhltene nb Köätende eu! bel Bächen? asbl, wall zer e,. . . . gore une n gen nen, , iin net, g me bst die begeistertsten Anhänger der alten Sprache bekennen müssen, iernn i,, . She e ., in welchem l 3 selbst . ege ; der Vertrag auf mehr als zwei Jahre Yon! ö ordern des Richters alle zwei Jahre oder in län

geno nm ciesem Dichter verbanden sich deutscher Sinn, christliches r . ö. ag r r eie U . ö be i de. ,, 2 nl en . ten Fand ,, . . . , e r eich a , . , . 8 i. s 8 . Ab k , . ö Va ngen e tandet en ne:

ö j si Gei j inhei i . Bei den bedeutenden Kosten, welche die Realschulen verursachen, ö. , . fie, htheilig für Ofenheim aus- n gr , n, . irken und darauf s ; wenn deren egenstand unschätzbar n em Gegenvormund vorzulegen und von diesem mit Gefühl und antik klassischer Geist zu harmonischer Einheit. Die sei. Bei den b e, k 261 iaff⸗ anräth, damit Liskowetz nicht etwa nachtheilig für Ofenheim e zu achten, daß die Vermögensverwaltung des V d d ist oder die Summe von dreihundert J ü iat: seinen Bemerk ĩ

jr egen is 176: de es als ein Uebelstand empfunden, daß die oberen Klassen nur 0 heft ti Vef daß ihm Ofenheim die Ge⸗ pei Verhind ; 9 ormundes oder des . 6. . on dreihundert Mark übersteigt; 9) zur ungen zu versehen ist. Nachwirkung der kriegerischen Thaten, welche von 17140 bis 1763 wan stes 2 die Zulass sage. Liskowetz bestätigt auf Befragen, daß ih de ö ! ei Verhinderung desselben eintretenden Pflegers ordnungsmäßi Fortsetzung, Veränderung oder Auflssu ; Das Verbot der Offenl m ichni ĩ . schwach befucht werden, man erstrebte deshalb die Zu assung 6. feinen B s abgeschlagen habe. Der Gerichtshof be-; fuͤhrt wird 9 ungsmäßig ge⸗ ö ö. z ng, sowie zur Neube⸗ g ; r enlegung des Vermögensverzeichnisses ist Deutschland zum Schauplatz hatten und deutschen Heldenmuth zur y, . 6 en ten Fakultäten der Unidersitédten. währung seines defucheg abgehlagfn babe m,. 53 . ; - . gründnng oder Uebernahme eines Erwerbsgeschäfts; 16 Fin. rücksichtlich des davon betroffenen Vermöge ĩ ö, ,,. J I ,, e ee . iel rige lahmt nnd van ere. e , n ,, tatteten Geist ihren Einfluß nicht verfehlen. Sie fachten in ihm den de entgegenstehen, da die Einheit des Unterrichts, die Allgemein er olgte lodahn; , . . e , . fre. Bemerkungen er von dem Vormund einzureichenden az l2 zur Aufnahme von Darlehen; 13) zur Uebernahme zu erachten. ,. J. i „erf en, welche das erfreuli h ,, . ner hie ,,, ö gta gelt walten. i ,,, ö. , ö n , den Vermögen bestand durch den ,, ,, I) zur Intsagung einer Erbschaft oder §.. 58. Vormünder, welche regelmäßig eine den jährlichen Auf- heranreifende deutsche Nationalgefühl weiter zu kräftigen ver⸗ Ein zu beseitigender Uehelstand zeigt sich insofern bei den Gymnasten 3 er e ,, Ofenheims betreffs diefer Bahnen als unwahr hierüber Anzeige zu machen zu lassen und dem Vormundschaftsrichter Vermach nisses. . . , , Einnahme für den Pflegebefohlenen haben, können möchte. Die Frucht dieses Gedankens war die dramatische Tri⸗ und den Realschulen, als nur ein, Viertel, resp. ein Zehntel, der eiche e nn un er Verthetdiger Ruda Heantratzte endlich, den / 6e benen ehen, Pflichtwidrigket . §8. 45. Ob die Auseinandersetzung über einen dem Pflegebefoh⸗ n 1 Vormundschaftsrichter zur Stellung einer Sicherheit ange⸗ logie welche er, wie sein Gegner, der Geschichte Hermans des Schüler den ganzen Kursus absolvirt; wer aber hieraus ö. . lere g nnr ,, e m, den,, Fe, kid . der frath unfs ih kent de; , n. . 3 ö i. 1 e n, Nachlaß mit dessen Miterben von dem Vormund e ,,,, . der Sicherheit wird nach / ' ' '; sj ' . 7 . . . 2 * ö . 1 2 3 2 * 9 ö. . ĩ ö 8 ( 39. . * 9 Cheruskers entnahm. So entstanden die drei. Bardiete für die Schau minderung dieser Anstalten als wünschenswerth folgern würde, Der ele ais leu gen vhrzuläden; det Gerichtshof bchielt sich seine machen. hter Anzeige zu i . ,, h n,. 6 . oder erlassen werden. eftimmt; sie kann jederzeit erhöhet, gemindert ; s

n ; end, 581 kämpft nur gegen ein Symptom des Uebels und nicht gegen daß Pärfc e ier bühne (von pardhi, altn. Schild, eig. Schildgesang): „Die Her⸗ n n scnt Flat K daß es nicht möglich ist, den Unterricht Entscheidung hierüber vgn. ankurg eine Geschwotenen löann Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Vormund und dem Gegen, oder mittelst Privatschrifl erfolgen. an 2 is ö. , ,,, ermögen de egebefohlenen zu entrichten.

ie . ,, . ö ; 19. Januar. degen Erkr vormund sind von dem Vormunds ĩ schei Ren ! / d

manns fchlacht' (i769), Herma nn und die Für sten, (584) theilen, d ugleich für Schüler paßt, die den ganzen äs Iihigt, . ; d undschaftsxichter zu entscheiden. Im Bezirk des Appellationsgerichtshofs zu C alt die Erb. dus dem

und, Her kr ann. 3 Tod? 1787. Die, Hermanngzschlacht⸗ widmete 16. i n eh, n ö ö. . ö . dess he e n, . hen en . ö . mitn n Die Fortsetzung der . . 3 . der Gegenvormund, haftet für die Kuteinan dersetzung durch die ö bes ,,, b se 56. Der Vater. sewig, die. Mutter des Pflegebefohlenen sind

Klopslock mit einem besonderen Schreiben dem Kaiser Joseph. zahl Schüler leidet hierunter stets. Es kann aber diesem Uebelstande erhandlung ist e gelegenh . e, . ntlicher Hausvater auf seine eigenen An. dieselbe Gültigkeit, als wäre sie nur von großjährigen Personen vor⸗ erechtigt, in der §. 16 Nr. 2 bestimmten Form den von ihnen be—

Alle drei Tramen sind in Prosa geschrieben bis auf die Barden⸗ nur abgeholfen werden durch Gründung mittlerer. Bürger schulen, Ile renn, belt Fehlt mlt . genommen warden. . . nan nm don der Pflicht zur Sicherheitsstellung zu befreien.

gesaͤnge und verschiedene andere Lieder, welche in reimfreien welche den allfeitig als Bedürfniß empfundenen Schlußstein der Volks. Der Ehemann der zum Henn un pen n,, , der Bestellung. a Die ein Artikel A9 des Rheinischen Civilgesetzbuchs bestimmte untud 14h Freiung fällt weg, wenn später in der Person des Vor-

St enarten gedichtet sind. Die an Ossian anklingende Weich⸗ schule, abgeben würden. Die richtige Antwort auf diese verschiedenen Redacteur: F. Prehm. er nicht der M nn Geer meh hestellten Mutter haftet, wenn Frist beginnt von dem Tage der richterlichen Genehmigung der Erb⸗ es. Umstände eintreten, welche nach dem Ermessen des Vormund⸗ trophenarten gedie ind. ; 3 2 j in? te Schun Berlin: 2 . ater des Pflegebefohlenen ist, für die vormundschaftli auseinandersetzung. schaftgrichters eine Sicherheitsstellun ĩ

heit sritt hier in eigenthümiichen Gegen fat zu Dem geschilderte 3 . 1 deen n. 1. ö e c nl . Verlag Ter Cypenition (Ressel) Druck: W. El ner. Verwaltung als Buͤrge. schaftliche i. 2 2 ö Ber Vater ne dee Gerner n ner . ae. d

ö gesetz bringen, a6 ür zen, Uuhm 1 'Ilsche . ö. ö. Die . . ö . §. ö ie Art der Veräußerung einer unbewegli ' / ö e mann a . ormünder und

markigen Heldenthum. Indessen mangelt den Dramen der rechte Zukunft ein guter Bürge fein mag. Drei Beilagen gej ,, der Theilung unter mehreren Verhafteten ift aus— unbeschadet der Rechte der e re. von 2 a , der Gegenvormuünd sind von der Pflicht zur Sicherheitsstellung frei.

dramatische Fluß: die einzelnen Vorgänge sind nur lose anein⸗ S. 66. Der Vormundschaftzrichter kann

ander gereiht, was zum Theil allerdings in dem epischen Eha⸗ ö leinschließlich Bbrsen· eilage) Die bestehenden Vorschriften, nach welchen dem Pflegebefohlenen a,,, k kann durch gerichtliche und nota· Sicherheit nicht gestent hat, Werthpapiere een h ee smn

rakter des Vorwurfs seinen Grund hat, eine Klippe, welche reier Hand erfolgen. welche auf den Inhaber lauten oder an den Inhaber gezahlt werden

42 erforderliche Genehmigung des ; l ichte enes Rechtsgeschäft hat nur di Wirksamkeit, wie ein von einem Pflegebefohlenen, . .

welcher 8 Prozent übersteigt, K dem Reiche und nur P den Antheils. der später dem Pflegebefohlenen zugefallenen Vermögen hat der . Maß.

w x i ö

wr re , , ee, e.