ö —
— — 2
Rreaslanm, 19. Jannar, Nachm. CGT. LT. B)
Gotreidemarkt. Spiritas per Io Liter 100 per Junuar 53, 8),, per April-Hai 54.90, Juni-Jali —— Weiner her April . Mai 180 05. Roggen pr. Januar 157, 90, Pr. April. Mai 148,00 Er. Mai- Juni — Rnböl per Januar 52,50, per April-Mai 5d, O) per Mai- Juni 55, 00. Link fest.
OGäalnn, 19. Januar. (A. JL. B.) Nachm. 1 Uhr.
Getrsidemarkt. Wetter: Milde. Weinen behauptet, hiesiger loes 20. 75, fremder los 20. 25, per März 19,30, Pr. Ma! 18,535 Roggen fest, hiesiger lee 17,75, pr. März 15,20, pr, Mai 14,90. Hafer loco 20.00, pr. März 18,40, pr. Mai 18, A0. Rühöl matt, loe 29, 50, pr. Mai 36, 00, pr. Oktober 31, 30.
Krenaenm, 19 Januar. (GW. L. B.)
Fetrol⸗snum (Sehlassbericht). Standard white loco 11 ME Fest.
Ham Rank. 19. Januar. Gd otrsidamarkzꝛ. (W. L. H.)
Ronen l0c0 fian, aut Termine ruhig. Roggen loco flau, aul Termine ruhig.
RWoizsen 126 pfd. pr. Januar 1000 Kilo nette 190 Br, 188 Ed. pr. Januar- Februar 1000 Kilo netto 199 Br., 188 Gd. Rr. April- Mai ob Eilo netto I88 Br., 187 Ge, pr. Mai-Tuni 1000 Rilo netto 185 Br., 187 G4. Roggen pr. Januar 1000 Kilo netto 158 Br, 156 Gd, pr. Janaar-FEebruar 10090 Kilo netto 158 Br., 156 Ed., ꝑr. April. Nai 1000 Kis nette 150 Br.,, 149 Gd, pr. Mai- Juni 1006 Eils petto 149 Br.,, 143 Gd. Hafer flau. Gerste flau. Eäüböl matt, loc and pr. Januar B6, pr. Hai pr. 200 Efd. 563. Spirit Hau, pr. Januar 4833, pr. Februar-ärz 454, pr. April-Mai 444, Pr. Mai-Juni pr. 10 Liter 100 x 45. Kaffee ruhig, Unsata 2000 Back. Petrolesm still, Standard white loco 11449 Br., 11,20 Gd, pr. Januar 11,600 gd, Pr. Jannar- Närz 10,80 (id., pr. August- Dezember 11,40 G64. Wetter: Regen und Sturm.
Amesterdam, 19. Januar, Nachm. CW. F. B.)
Getreidemar kt (Schlussbericht) Weizen pr. März 264, pr. Mai 268.
Amater dam, 19. Januar. (MT. T. B.
Bancazinn 57g. ; Antrrerpem, 19. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (F. L. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen matt, Roggen unger- ändert, Odessa 18. Hafer behauptet, Gerste stetig, französische 233. Petre lenm-Markt (Schlusshborient. Raffinirtes, Lype Weiss,
*
GlIasgom, 19. Januar, Mittags. (T. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers wärrants 72 3h.
Mamehester, 19. Januar, Nachmittags. (T. T. B.)
129r Water Armitage 74, 12 Water Laylor 95, 20r Water Nicholls 104, 30r Water Gidiom 114, 30r Water Clayton 135, 40r Mule Mayoll 12, 40r Medio Wilkinson 133, 36r Warpeoꝑs Qualitãt Rowland 13, 40r Double Weston 135, 60r Double Weston 16, Printers 1 ι, . 8zpfd. 117. Gutes Geschäft, Preise steigend.
Hull, 19. Jangar. (V. L. B.) ;
Getreidemarkt. Bester englischer 1 sh. billiger, anderer unverkäuflich, fremder unbelebt.
Eariug, 19. Januar, Mittags. (W. T. B.)
Produ ktsnmarzt. (Schlussbericht) Weizen pr. Jannar, pr. Februar und pr. März-April 26, 0), pr. Mai-August 25, 75. Kehl ruhig, pr. Januar 53, 50, Pr. Februar 53, 00, pr. März April 53,25, pr. Mai-August 55, 50. Rübsöl ruhig, pr. Januar 75, 25, pr. März-April 76, 00, pr. Mai-August 77900, pr. September-Dezempber 78,50. Spiritus ruhig, pr. Januar 52,50, pr. Mai- August 5d, 25.
st. Fetershärg, 19. Januar, Nach. 5 Uhr. ¶ M. J. B.)
Produktenmarkt. Talg loci‚)h — —, per August 49,99. Weizen loco — pr. Mai 10,00. Roggen loco — pr. Mai 6,75. Hafer loco H, 00, por ai 4.85. Hanf loco — —. Leinsaat (9 Eud) loco — pr. Mai 13, 00. Wetter: 18 Grad Kälte.
Mor- Karhks, 19. Januar, Akondas 6 Gar. (R. T. B.)
wFaarenbsridht. Bauawolle in RKeRn-Lerk 1953, do. in Ner- Orleans 1443. Petrolennm iu Non-Tork 123, do. in Ehiladelphin 113. ANehl 4 D. 90 0. Rother Frähjahrsneinen ]! D. 21 C. Mais (old mixed) 94 G. Zucker (Fair rening Muscorades) 8. Kaffee (kio- 18. — Schmal (Merke Nilcor) 143 C. Speck (short clear 1053 O. Getreidef racht 10.
Ei xa ae lã Mn m.
gotthardbahn-desellsohaft. Dritte Einzahlung mit 20x — 60 Fr. pro Aktie bis zum 31. März; s. Ins. in Nr. 15.
Aachener Industrie-Elsenbahn. Siebente Einzahlung mit 10 auf die Stamm- und Stamm-bPrioritäts-Aktien bis 20. Februar; s. s. Ins. in Nr. 15. ;
Stelnkoblenbauverein Relnsdorf bel Zwiokan. Dritte Ein- zahlung auf die Interimsscheine Nr. 1801 —- 2700 mit 60 M. bis zum
Bremlsohe Hypothekenbank. Ord. Gen- Vers. au Bremen. Bremer Bank. Ord. Gen- Vers. zu Bremen; s. Ins. in Nr. 16. F. Sohönhelmersohör Bankvereln. Ausserord. Gen. Vers. zu Leipzig; s. Ins. in Nr. 16.
Anungreise vom Hank em umd Versichernings-
CG sellsekhaftem.
Deutsohoe Lebens-, Pensions- und Renten-Verslioherungs- desellsohast auf degenseitigkelt in Fotsdam. Versicherungsbe- stand ultimo Dezember; s. Ins. in Nr. 16.
Läbeoker Feuer vorsloerungs Vereln der Landbewohnoer. Geschäftsergebnisse vom 1. Oktober 1873 bis Ende September 1874; s. Ins. in Nr. 16.
Ha nm dk gang em und WVerleaggeamger.
Sohleoslsohe landsohaftlliohe 4x* Pfandbriefe; die rückstän- digen bis zum 2. August einzulösen; s. Ins. in Nr. 15.
AhHRamdem ek omrmmene Elfekrtem.
Preusslsoher Staatssohnldsoheln. Litt. FH. Nr. A9, 884
à 100 Ihr. Eis emhahm-Einmmahmäéenn. .
Rhelnlsohe Elsenbabn. Einnahmen im Dezember; s. Ins. in Nr. 16
Berlln-Stettiner Eisenbahn. Stammbahn im Dezember 519, 179 Thlr. (- 106,940 Thlr.); im Ganzen — 14 964 Thlr.; St ar- gard-Göslin-Colberg im Dezember 123,373 Ihlr. 14, 60 Thlr.); im Ganzen 27,271 Thlr. — Cöslin-Danzig im Dezember 76,393 Thlr. (— 16, 019 Thlr.); im Ganzen 419,867 Thlr. — Vor- pommersche Zweigbahnen im Dezember 159,589 Thlr. (— 29,637 Thlr.); im Ganzen 477,711 Thlr. — Ang ermün de- Schwedt im Dezember 3654 Thlr.; im Ganzen 41,346 Thlr.
Nordhausen-Erfurter Elsenbahn. Im Dezember 23,598 Thlr. (1582 Ihlr.)
Gotthus - Grossenhalner Elsenbahn. Im DJezember 23, M1 Thlr. (4146 Tlr.); im Ganzen 323,796 Thlr. CE 22.3395 Ihlr.). .
Crefeld - Kreis Kempener Industrie- Elsenbahn. Betriebsein- nahme im Dezember; s. Ins. in Nr. 16.
Braunsohweiglsohe Elsenhahn. Im Dezember 294746 Thlr. (6334 Thlr.); im Ganzen 3,590,700 Thlr. (—- 112,26 Thlr.)
l000 26 be. und Br., per Jannar 25 bez, 25 Br.,, Ber Februar
und per März 255 Br., pr. September 29 Br. Ruhig. Liverpool, 189. Januat, Nachmittags. (M. I. B.) . Baum molle. (Sehlussberiht, Umsiz 18,0900 B., davon fir
gpekalation and Export 4000 Ballen. Stramm. Verschiffungen mehr angeboten. Good fair Qomra Verschiffung via Cap 55 d.
NMiddl. Orleans 8, middling amsrikanisohs 74, fair Dhollerah Hs /ie, midéling fair Dhollerah 4, good middling Dhollerah 43, niddl. Phollerak —, fair Bengal 4, fair Brosch 5f, nen fair Qorara 5, , fair Smyrna
good fair Oorara 5, fair Madraa 5, fair Ferna 8 Gt, air Egyptian Sz.
Hiverkool, 19. Januar. (K. T. B) Getr side ar kt. Weizen und Mehl unverändert, Nais 9 d. niedriger
6. Februar bei Hentschel u. Schulz
Amerikanische Kassen der Anstalt.
Februar-März-
burg und Bremen.
Gen. Vers. zu Thale. 5. Februar. General-Bau-Bank.
zu Berlin.
über Liquidation.
. Hamburg Bremer Fouer-Versloherungs-Gdesellsohaft. Der Coupon für i874 mit 15x; — 45 M. vom J. Februar ab bei den
Hamburg- Bremer Räokversloherung. Der Conpon für 1874 mit 205 — 300 M. vom 1. Februar ab bei den Kassen in Ham-
G enn er mi- Megara nm er mn gen. 29. Januar. Aktlen - Gesellschaft Elsenbüttenwerk Fhale. Ord.
Tagesordnung der letzteren: Beschluss
in Jwicau.
Ord. und ausserord. Gen. -Vers.
Oesterroloblsohe Staatsbahn. Vom S. bis 14. Jannar 571,336 FI. (41,806 El); im Ganzen 1, 080,275 El. (- 26, 858 FI). Prag -Duxer Elsenbahn. Im Dezember 50, 453 Fl. (4251 EL); im Ganzen 532, 635 FI. (4135, 558 FI.) Waagthalbahn. Pressberg-Lyrnau und Ratzersdorf-Weinern im Dezember 23,558 FI. (42721 FI). Sohwelzerische Gentralbahn. (19,790 Er.); im Ganzen 12047, 6185 Fr. (601, S6 Fr. Warsehau-Bromberger Eisenbahn. Im Dezember S7, 102 Rhl. (= 3374 Rbl).; im Ganzen 994,780 Rbl. (4 27, 359 Rbl). Warsohau-Wlener Ban. Im Dezember 325,492 Rbl. (- 33, 136 Rbl,); im Ganzen 4 389, 168 Rbl. (4 239,874 RblI.). Grogon- und Californla-Bahn. Im November 31,837 Doll. vom 1. Fuli bis 30. November 160,524 Doll. .
Im Dezember S005, 000 Fr.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, den 21. Januar. Opernhaus. Keine Vorstellung. —
Schauspielhaus. (20. Vorstellung) Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.
Freitag, den 22. Januar. Opernhaus. Keine Vorstellung. Subsceriptions⸗Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr.
Schauspielhaus. (21. Vorstellung Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Gense. Anfang halb 7 Uhr.
Die Gesuche um Eintritt zu dem Subskriptions⸗ ball, welche nach dem 15. d. M. eingegangen sind, haben größtentheils nicht mehr berücksichtigt werden können.
Fr. Cottrelly⸗WMorwitz: In Freud und Leid.
Eine Beantwortung dieser Gesuche findet unter keinen Umständen statt.
Von den Meldungen zum Zuschauerraum des dritten Ranges hat nur ein kleiner Theil berücksichtigt werden können und werden die bewilligten Billets à 6 Mark den Betreffenden zugesendet. Der Verkauf der Am⸗ phitheater⸗Billets à 3 Mark, findet am Donnerstag den 21. d. Mts., Abends von 5—6 Uhr im Königl. Opernhause statt. Ebendaselbst sind die auf Mel⸗ dungen reservirten Amphitheater-Billets gegen Ab— gabe einer Legitimation in Empfang zu nehmen.
Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupt⸗Eingang Thür Nr. 1 (dem Universttäts⸗Gebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).
Die Abfahrt findet statt:
I) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).
2) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
Mallner Theater.
Donnerstag: Sechstes Gastspiel des Frl. Mila Röder. Schönröschen. Freitag. Siebentes Gast⸗ spiel des Frl. Mila Röder. Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater.
Donnerstag und folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Letourneur. Die steben Naben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik v. G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen 5 gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗
ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗
efertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. ien fen Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.
Donnerstag: Giroflé - Girofla. Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Residenz- Theater.
Donnerstag: De lütt Heckenros, plattdeutsche Komödie in 1 Akt von A. Danne. Auf Befehl des Königs, dramatische Anekdote in 1. Akt von G. Schönfeldt. Zum Schluß: Heinrich Heine, Original⸗Lustspiel in 3 Akten von A. Mels.
Krolls Theater.
Donnerstag: Fortsetzung der Weihnachts⸗Ausstel⸗ lung. Dazu; Die Nichte des Millionärs. Concert Anfang 5, der Vorstellung 69 Uhr.
Morgen: Dieselbe Vorstellung. Fortsetzung der
Noltersdorff-· Theater. Donnerstag und folgende Tage: Ga stspiel der Anfang 7 Uhr.
Berliner Stadttheater. Donnerstag, den 20. Januar und folgende Tage: Onkel Sam. Vational- Theater. Donnerstag, den 21. Januar: Das Genfer Krenz. Freitag: Eine Tochter Brandenburgs.
Belle- Alliance- Theater.
Donnerstag: Auf allg. Verl.: Hans Lange, Schauspiel in 5 Akten v Paul Heyse. Freitag: Gastspiel der Fr. Meysel⸗Galster und des Herrn Benemann. Die neue Magdalena. Sonnabend: Neu einstudirt: Die Frau in Weiß. Anfang 75 Uhr.
Föttchers Soiréen
für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Donnerstag, den 21., Abends 7—9 Uhr: 1) Ober⸗Italiens ö und Landschafts⸗ pracht.
Malerische Wanderung von Venedig nach Rom. 2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit, nach den Re⸗ sultaten der Spektral⸗Analyse.
3) Soiree famtasti gane. Farben-Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 106 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.
Circus Ren. Friedrichsstraße Nr. 1412.
Donnerstag den 21. Januar 1875: Ein Ernte- fest. Harlequinade in 5 Taleaux. Die Schulpferde Abu Beker, Abdul⸗Medschid, Grapelotte, Roland. Das Springyferd Irma. Akademische Volti ge von sämmtlichen Herren.
Anfang 7 Uhr. Morgen Vorstellung.
Sonntag, den 24. Januar, 2 Vorstellungen, um 4 Uhr und 7 Uhr. KE. Renz, Direktor.
Circus Salamonskꝝ. Markthallen — Karlstraße. Donnerstag, den 21. Januar 1875: Auf vielsei⸗ tiges Verlangen Wiederholung der am 16. d. M. stattgehabten, mit so großem Beifall aufgenommenen Gala ⸗Vorstellung unter Anwesenheit Ihrer König⸗ lichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prinzessin Carl nebst Gefolge. Schnitzeljagd. Morgen Vor⸗ stellung. A. Salam z omskaꝝꝶ, Direftor.
Deutscher Personal-Kalender.
2H. Jama ar.
Roderich Benedix *.
Johannes Minkwitz
Matthias Claudius 4.
Achim von Arnim F.
Franz Grillparzer . Familien⸗Nachrichten. Louise, verw. Wackero w,
geb. Meinhardt, Albert Lau, Bürgermeister. Verlobte. Neustadt ⸗Ebw.
Mit Gottes gnädiger 5 ist meine innigstge⸗ liebte Frau Anna, geb. Cranz, am 17. c. früh 3 3 von einem kräftigen Knaben glücklich ent⸗ unden.
*
Havelberg.
. Verlobt: Frl. Fanny v. Vahlkampf mit Hrn. [22721
Premierlieutenant und Brigade⸗Adjutant v. Wer⸗
ner (Freiburg. — Frl. Editha v. Flemming mit
Hrn. Emil v. Stojentin (Boeck). — Frl. Marga—
rete Simon mit Hrn. Lieutenant Paul Junk
(Gardelegen).
Verehelicht: Hr. Rittmeister a. D. Carl Baron
v. Eickstedt⸗Peterswaldt mit Frl. Christa v. Eisen⸗
decher (Oldenburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Weber (Breesen). — Hrn. Kreisrichter Sperling (Bees⸗ kow). — Hrn. Hauptmann v. Graberg (Berlin). Hrn. Ober⸗Rechnungs-⸗Rath Carl v. Boetticher (Potsdam). — Hrn. Hauptmann Gaede (Schwe⸗ rin). — Eine Tochter: Hrn. Premier ˖Lieute⸗ nant Jarke (Pillau. — Hrn. Stabs⸗ und Ba⸗ taillonsarzt Dr. Wetzel (Danzig).
Gestorben: Fran Geh. Ober-Finanzrath Anna Bringfriede Meyer, geb. Freiin v. Wangenheim (Berlin). — Hrn. Major a. D. Hiekmann Toch⸗ ter Margarethe (Marienburg in Westpr. ). = Hr. Major 4. D. Wilhelm Breithaupt (Berlin). — Hrn. Superintendent a. D. Rübesamen Tochter Anna (Möringenj, — Hr. Dr. Carl Schemel (Poln.Crone). — Hr. Conrector Prof. Dr. Jo- hannes v. Gruber (Stralsund).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Sergeant Friedrich Wilhelm Fritzsche ist deserlirt. Es wird ersucht, auf den zꝛc. Fritzsche zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an das unterzeichnete Commando abzuliefern. Berlin, den 18. Januar 1875. Königliches Commando des Garde⸗Train⸗Bataillons. v. Rüchel⸗Kleist. Signalement. 1) Familien⸗ name: Fritzsche. 3) Vorname: Friedrich Wilhelm. 3) Geburtsort: Wittenberg. Religion; evangelisch. 55 Alter: 266 Jahr. 6) Größe: 1 M. 68 Em. 7 Haare: dunkelblond, etwas kraus und dünn. 8 Stirn: hoch. 9) Augenbrauen: dunkelblond. 10) Augen: graublau. 11) Nase: stumpf. 12) Mund: etwas aufgeworfene Lippen. 13) Bart: Backenbart, ausrasirtes Kinn, dunkelblonder kleiner Schnurrbart. 14) Zähne: vollständig. 15) Kinn: rund. 16) Gesichtsbildung: oval. 17) Gesichtsfarbe: gesund. 18) Gestalt: untersetzt. 19) Sprache: deutsch. 20) Besondere Kennzeichen: Narbe oberhalb der Stirn. 21) Bekleidung: Uniform des Garde ⸗Train⸗ Bataillons.
Die Originalausfertigung der von der Wittwe des Wilhelm Barthel, Gatharine Elisabeth, geb. Schäfer, von Rothwesten, unter Verpfändung der in der Gemarkung von Simmershausen belegenen Grund⸗ stücke B. 52, 53, D. 25, 78 zu Gunsten des Kauf— manns Hütteroth zu Gassel am 28. Januar 1826 über ein Darlehn von 30 Thalern errichteten Schuld⸗ und Pfandverschreibung ist abhanden gekommen.
Es werden daher Alle, welche Ansprüche an diese Urkunde haben, aufgefordert, solche binnen 4 Mo—- naten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die beantragte Mortifikation der Urkunden erfolgen wird.
Weitere Verfügungen werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett publizirt. 402
Cassel, am 15. Januar 18735.
Königliches Kreisgericht.
Hex oGelnamn m.
Auf den Antrag des Kupferschmiedemeisters Christoph Kruemmel zu Lissa wird Zwecks Todes⸗ erklärung das Aufgehot des am 16. September 1836 geborenen Johann Gustav Adolph Kruemmel, eines Bruders des Antragstellers, eingeleitet, Provocent soll im März 1854 die Königlichen Lande verlassen haben, nach Amerika gegangen sein und soll seit . Jahre 1861 nichts mehr von sich haben hören assen.
Derselbe resp. dessen unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer werden deshalb hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem
am 12. Mai 1875,
Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Schubin, den 20. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
[290 Bekanntmachnng.
Die dem Randower Kreise gehörigen Chaussee⸗ geld⸗Hebestellen bei Eckerberg und Falkenwalde auf der Stettin⸗Entepöhler Chaussee, wie bei Neu⸗ Linken und Boeck auf der Entepöhl⸗Grambower Chaussee sollen für die folgenden 3 Jahre vom 2. April C. a. ab, meistbietend verpachtet werden. Hierzu ist für die Hebestellen Eckerberg und Falken⸗ walde ein Termin auf Montag, den 1. Februar C. a., Vormittags 95 resp 11 Uhr, für die Hebestellen Neu Linken und Boeck am 2. Febrnar e. a., Vormittags 95 resp. 11 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des Ünterzeichneten, Louisenstraße Nr. 4, anberaumt, woselbst auch vorher in den Vormit⸗ tagsstunden von 9 bis 12 Uhr die Bedingungen ein gesehen werden können.
Stettin, den 11. Januar 1875.
Der Baurath. Thoemer.
lasst! Suhmissions⸗Anzeige.
Die gesammten Maurer und Steinversetzungs⸗ arbeiten zum Bau von 4 massiven Trockendocks und ca. 2262 Id. M. Hafenbassinmauern für das Ma⸗ rine⸗Etablissement an der Kieler Bucht, sollen
am 15. Februar d. J., Mittags 18 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
Submission auf Maurer⸗ ꝛc. Arbeiten für 4 massive Trockendocks re. versehene Offerte bis spätestens zu dem vorangebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die desfallsigen Aus- führungsbestimmungen nebst Arbeitsverzeichnung und den betreffenden Bauzeichnungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen Einsendung der Kopialien werden dieselben aber auch
per Post uübersandt.
Erste Abtheilung. Schultheis.
Kiel, den 11. Januar 1876. Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
Dechen“ soll im Submissionswege vergeben werden.
am
Berlin, Lic. Otto Strauß,
Weihnachts⸗Ausstellung.
18. Januar 1875. Superintendent.
ratschriftic en, werden.
ihn Bekanntmachung. Die Lieferung einer Centesimalbrückenwaage fur die Königliche Steinkohlengrube „Heinitz⸗
Die Eröffnung der versiegelt einzureichenden und mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten
erfolgt in Gegenwart der etwa a , . Submittenten 10. Februar eurr., Vormittags 10 Uhr.
Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren
einitz bei Neunkirchen, Reg - Bez. Trier, den 13. Januar 1876. Königliche Berg⸗Juspeltion VII.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
*
Aue Post-Austalten des In. Und Auslandes nehmen?
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Sestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
M 18.
1. — 6 — — äl —᷑—᷑
2
Se. Maje tät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General-⸗Major von Hartmann, Inspecteur der Kriegsschulen, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Bürgermeister Teuchert zu Gleiwitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regie⸗ rungs-, Konsistorial⸗ und Schul⸗Rath Dittrich zu Cöslin, dem Ober- Gerichts⸗ Anwalt, Justiz⸗Rath Lantzius⸗Beninga zu Aurich, dem Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer, Rechnuͤngs⸗Rath Sommer zu Bunzlau und dem Kurfürstlich hessischen Hausschatz⸗Sekretär und Rechnungsführer 9. D., Hofrath Fey zu CTassel, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Haupt-Steueramts⸗ Assistenten Bewersdorff zu Berlin und dem pensionirten Feldwebel ⸗Unterofsizier Freudenthal von der Schloß⸗Garde⸗ Compagnie den Königlichen K‚ronen⸗rden vierter Klasse; dem Schul⸗ lehrer und Chor⸗Rektor Grund zu Trebnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem penstonirten Steuererheber Binkowski zu Posen, dem pensionirten Kreis⸗ kassen⸗Exekutor Haase zu Magdeburg und dem Polizei⸗ Sergeanten Lindenberg zu Mülheim am Rhein des Allge— meine Ehrenzeichen; sowie dem Assistenz⸗Arzt II. Klasse Hr. Kiesew alter beim Kadettenhause in Culm, dem Gefreiten Johann Dol iwa von der Reserve des 3. Ostpreußischen Gre nadier⸗Negiments Nr. 4, dem Füsilier Paulowsky im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66 und dem Jäger Gehl im 1. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 5 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiferin und Kö⸗ nigin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗ Ordens dem Fräulein Wilhelmine Hensel, Vorsteherin des Elisabeth⸗Stifts in Pankow, die zweite Klasse der zweiten Ab— theilung des Luisen⸗Ordens zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Postanweisungsverkehr mit Süd⸗Australien. Nach Süd⸗Au stralien können durch die Postanstalten Zahlungen bis zum Betrage von 210 Mark im Wege der Postanweisung vermittelt werden. Der Betrag ist vom Ab⸗
sender in englischer Währung auf der Postanweisung anzugeben.
Die Gebühr beträgt 10 Pf. für je drei Mark, mindestens aber eine Mark.
Die Postanweisung muß den Zunamen und mindestens den Anfangsbuchstaben eines Vornamens des Em— pfäng ers, sowie die genaue Adresse desselben enthalten. In gleicher Weise muß der Ab sender auf dem Abschnitt der Post⸗ anweisung durch Angabe des Zunamens und wenigstens des Anfangsbuchstabens eines Vornamens, Fowie durch Angabe der Adresse bezeichnet sein. Zu sonstigen schrift⸗ lichen Mittheilungen darf die Postanweisung nicht benutzt werden.
Berlin W., den 20. Januar 1875. z Kaiserliches General⸗Postamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Kreisgerichts Rath Dütschke in Zeitz zum Kreis— gerichts⸗-Direktor in Lübbecke, den Kreisgerichts⸗-ath Rave in Tarnowitz zum Kreisgerichts⸗-Direktor in Ealbe a. /S., den Kreis⸗ gerichts-Rath Reimann in Görlitz zum Kreisgerichts-Direktor in Landeshut, den Kreisgerichts⸗Rath Schmauch in Gnesen zum Kreisgerichts⸗-Direktor in Soldin, den KreisgerichtsRath Wittke in Stallupönen zum Kreisgerichts⸗Direktor in Heyde⸗ krug, und den Kreisgerichts-Rath Guet he in Inowrazlaw zum Kreisgerichts⸗Direktor in Grottkau zu ernennen.
Staats⸗Ministerium.
In Folge des Erlasses des Präsidenten des Staats⸗Mini⸗ steriums werden die Geschäfte des Direktors der Staatsarchive bis auf Weiteres im Staats⸗Ministerium geführt. Die Eingaben und Gesuche werden daher fortan an das Präsidium des Staats—⸗ Ministeriums zu richten sein.
Ministerium der geistlich en, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt Or. Meyer zu Angerburg ist zum Kreisphysikus des Kreises Heilsberg ernannt worden. ö.
Preisaufgaben.
Auf Veranlassung der unterzeichneten Ministerien sind im April d. JI. eine Anzahl von Archäologen, Direktoren an Kunst⸗ museen, Künstlern und Technikern Deutschlands, zu einer Kom⸗ mission zusammengetreten, um über die Behandlung und Kon⸗ servirung von Gypsabgüssen zu berathen.
Diese Kommission hat anerkannt, daß in großen und sehr stark besuchten Sammluͤngen die Abgüsse sich ohne periodisch wiederholte Abwaschungen nicht rein erhalten lassen, daß aber die sämmtlichen bisher bekannt gewordenen Methoden, die Ab⸗ güsse für diese Reinigung vorzubereiten, ihren Zweck nur unvoll⸗ kommen erfüllt haben, insofern sie die Feinheiten der Form oder
Berlin,
2
auch dir Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
die Farbe des Gypseg mehr oder weniger beeinträchtigen, ohne der Gypsoberfläche eine befriedigende Widerstandsfähigkeit gegen die Einflüsse der Waschungen zu verleihen.
Diese Uebelstände würden nicht vorhanden sein, wenn die Abgüsse aus einer Masse hergestellt werden könnten, welche das Abwaschen ohne vorhergegangene Tränkung gestattete.
Angesichts dieser Verhältnisse hielt die Kommission es für wüns . .
I). Die Auffindnng eines neuen Verfahrens, Gypsabgüsse für periodisch wiederkehrende Reinigungen , 96 n
2) die Auffindung eines neuen Materials zur Herstellung von Abgüssen von Kunstwerken, welches eine Vorbereitung der— selben für die Reinigung nicht bedarf, zum Gegenstand von Preisaufgaben zu machen.
„Die unterzeichneten Ministerien haben diese Auffassung zu der ihrigen gemacht, und die Stellung der folgenden beiden Preisaufgaben beschlossen.
Erste Preisaufgabe.
Es wird auggesetzt ein Preis von 3000 Mark für die An⸗ gabe eines Verfahrens, welches Gypsabgüsse, ohne die Feinheit ihrer Form im mindesten zu beeinträchtigen oder den Farbenton
des Gypses wesentlich zu verändern, gegen periodisch wiederkeh⸗ rende Abwaschungen vollständig w berff e . un ? Besondere Bestimmungen.
a. Das Verfahren muß auf jede der im Handel vorkom⸗ menden Gypssorten gleich gut anwendbar sein und darf die Härte des Abgusses nicht vermindern.
b. Die Rücksicht auf die absolute Erhaltung der Feinheit der Form schließt das Auftragen von Stoffen, welche nicht in die Gypsmasse eindringen, vollständig aus.
e. Es ist nicht nothwendig, daß der Gyps bei der Behand⸗ lung seine ursprüngliche Farbe behalte; ein Stich ins Gelbliche, oder überhaupt ein wärmerer Farbenton ist gestattet, jedenfalls aber die Gleichmäßigkeit desselben unerläßlich.
d. Die nach dem Verfahren behandelten Abgüsse müssen
e,, Abwaschungen mit lauwarmem Seifenwasser aus⸗ halten.
e. Das Verfahren muß auf Gypsabgüsse jeder Größe und Form leicht anwendbar sein. ö n
f. Die Bewerber haben die Brauchbarkeit ihres Verfahrens durch Einsendung von Probestücken und auf Verlangen durch die Behandlung von ihnen zur Verfügung gestellten Abgüssen nachzuweisen.
Zweite Preisaufgabe.
Es wird ausgesetzt ein Preis von 10000 Mark. für die Angabe einer Masse zur Herstellung von Abgüssen von Kunst⸗ werken, welche die Vortheile des Gypses, aber außerdem noch eine hinreichende Widerstandsfähigkeit besitzt, um die Abgüsse zu befähigen, periodisch wiederkehrende Reinigungen ohne vorher⸗ gegangene Behandlung zu ertragen.
Besondere Bestimmungen.
a. Das neue Material muß sich leicht in ächte Formen gießen lassen, ohne daß dieselben mehr leiden, als bei Gyps⸗ abgüssen, und muß die Form ebenso getreu wiedergeben, wie der Gyps.
b. Es ist nicht nothwendig, daß die Masse die Farbe des Gypses besitzt; ein Stich ins Gelbliche oder überhaupt in einen wärmeren Farbenton, als der des Gypses, ist gestattet, jedenfalls aber die Gleichmäßigkeit der Farbe unerläßlich.
.. Die Festigkeit des Materials darf keinenfalls geringer sein, als die des Gypses, so daß es für die Herstellung der gröͤß⸗ ten Abgüsse tauglich ist. ;
.d. Die aus der Masse hergestellten Abgüsse müssen . Abwaschungen mit lauwarmem Seifenwasser aus⸗ alten,.
e. Der Preis der Masse darf denjenigen des Gypses nicht
erheblich übersteigen, auch darf der Preis . für die r enn der Abgüsse nöthigen Formen nicht erheblich von dem der echten Gypsformen abweichen. f. Die Bewerber haben die Brauchbarkeit der von ihnen vorgeschlagenen Masse durch Einsendung von Proben derselben in unverarbeiteten und im verarbeiteten Zustande und auf Verlangen durch Ausführung von Probegüssen nachzuweisen.
Allgemeine Bestimmungen für beide vorstehende Preisaufgaben.
Die unterzeichneten Ministerien behalten sich vor, eine Kom⸗ mission von Sachverständigen zur Prüfung der eingehenden Bewerbungen zu ernennen.
Die Preisbewerber haben ihren Einsendungen je ein versie⸗ geltes und mit einem Motto versehenes Couvert, welches die Angabe des Namens enthält, beizugeben. Auf demselben ist außerdem außen die Adresse zu bezeichnen, an welche die Rück⸗ sendung oder etwaige vor der Preisvertheilung erforderliche Mit⸗ theilungen zu richten sein würden.
Die von der Prüfungs⸗Kommission als den Bedingungen der Preisbewerbung entsprechend befundenen Mittheilungen wer⸗ den Eigenthum der Staatsregierung, welche die Namen der gekrönten Preisbewerber öffentlich bekannt macht. Die übrigen Mittheilungen werden den Einsendern unter Benutzung der auf
dem Couvert anzugebenden Adresse zurückerstattet.
den 21. Januar, Abends.
1875.
Die Bewerbungen sind bis spätestens den 31. Dezember 1875 bei dem Königlichen preußischen Ministerium der geist= lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten einzureichen.
Berlin, e 16. Januar 1875. ie Königlich preußischen Minister der geistlichen, rer , 3 . ;
J
alk.
für Handel, Gewerbe und öffentlichen Arbeiten. Achenbach.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Herrn J. S. Bolette zu Pẽepinster in Belgien ist unter dem 18. Januar 1875 ein Patent 1 ö. e,, uren krempeln zum Zerlegen des Wollvließes in Bänder, foweit die⸗ selbe nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung als neu und eigenthümlich erachtet worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Heute werden der Titel nebst chronologischer Uebersicht und das Sachregister zur Gesetz Sammlung pro 1874 R Berlin, den 21. Januar 1815. Königliches Gesetz-Sammlungs-Debitsecomtoir.
Bekanntmachung.
Die Provinzialsynode der Provinz Brandenburg wird am Dienstag, den 26. Januar d. Is, Vormittags 10 Uhr, zu Ber⸗ lin im Saale des Evangelischen Vereins, Oranienstraße 106, eröffnet werden. Am folgenden Tage nach der Eröffnung, Mitt⸗ woch, den 27, d. Mts, wird Vormittags 10 Uhr ein feierlicher Synodal⸗Gottesdienst in der Domkirche stattfinden. Die Ver⸗ handlungen der Provinzialsynode sind öffentlich; Eintritts kar⸗ ten zu den einzelnen Sitzungen werden, soweit es der Raum gestattet, vom 26. d. Mis. ab täglich in dem Bureau der Synode, Oranienstraße 106, ausgegeben werden.
Berlin, den 18. Januar 1875.
Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.
Die Prüfung für Schulvorsteherinnen wird hier am 17. April
d. J. abgehalten werden.
Zu dieser Prüfung werden nur solche Lehrerinnen zugelassen, welche den Nachweis einer mindestens fünfjährigen Lehrthaäͤtigkeit zu . vermögen und mindestens zwei Jahre in Schulen unterrichtet haben.
Den bis zum 15. Februar d. J. an uns einzureichenden Anmel—⸗ dungen sind außerdem beizufügen:
ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatte der voll⸗ ständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Konfession und der Wohnort der Bewerberin angegeben ist;
Mein Tauf⸗ bezw. ein Geburtsschein;
3) die Zeugnisse über die bisher empfangene Schulbildung und das Zeugniß über die bestandene Lehrerin⸗Prüfung;
3 ein amtliches ,, und
5) ein von einem zur Führung eines Dienstsiegels berechtigt Arzte ausgestelltes Attest über den een, , , . .
Berlin, den 11. Januar 1875.
Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. Reichenau.
Die Prüfung für Lehrerinnen an Volksschulen, sowie an mittleren und höheren Mädchenschulen wird hier vom 12. April d. J. ab ab⸗ 6 .
Zu derselben werden nur solche Bewerberinnen zugelassen, welche das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. H
Die Anmeldungen sind an uns unter der bestimmten Angabe, ob -die Prüfung für Volksschulen oder für mittlere und höhere Mädchenschulen erfolgen soll, bis zum 15. März d. J. einzureichen und derselben beizufügen:
) ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatt der voll⸗ ständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Konfesston und der Wohnort der Bewerberin angegeben ist;
Nein Tauf bezw. ein Geburtsschein;
3) das Zeugniß über die empfangene Schulbildung und die etwa schon bestandenen Prüfungen;
) ein amtliches , , und
5) ein von einem zur Führung eines Dienststegels berechtigte Arzte ausgestelltes Attest über den ,, 5 Vor Beginn der schriftlichen Arbeiten haben die Bewerberinnen eine von ihnen selbst gefertigte Probeschrift auf einem halben Bogen Querfolio mit deutschen und lateinischen Lettern, sowie eine felbst⸗ gefertigte Probezeichnung abzugeben.
Berlin, den 11. Januar 1875.
Knigliches Provinzigl⸗Schulkollegium. Reichenau.
6 . k ge rt ung.
.Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß di Königlichen Renierbeamten unseres . 4 ind, dem betheiligten Publikum Auskunft darüber zu geben, welche , ugch den Vorschriften des Allgemeinen Berggesetzes vom 4. Juni 1863 zu Repräsentanten oder Grubenvorständen von Berg- werken ihres Bergreviers bestellt und der Bergbehßrde namhaft ge⸗ macht, und welche Befugnisse diesen Personen beigelegt sind, auch im Revierbureau den Betheiligten Einsicht von dem hierauf bezüglichen . Wahlverhandlungen und der Bergwerkzrepertorien zu e .
Bonn, den 15. Januar 1875.
Königliches Ober ⸗Bergamt.