K
Kreaen, 20. Junnar. (N. L. B.). Petroleum (Schlassbericht). Standarä white loo 11 MR 10f.
bez. Steigend.
Memammkg. 20. Januar. Gatreidensre. (Ww. T. B.
Weizen loco lau, aut Termine fest. Roggen loco flau, aut Termine behauptet.
Weizen 136 pfd. pr. Januar 1000 Lilo nette 190 Br, 188 Ed. pr. Jannar- Februar 1000 Kilo netto 199 Br.,, 188 Gd., pr. April- Mai 000 Eilo netto 189 Br., 188 G4, pr. Mai-Juni 1000 Kilo netto 189 Br., 1838 Gd. Roggen pr. Januar 1000 Kilo netto 158 Br., 166 Gd., pr. Januar- Februar 1009 Kilo netto 158 Br., 156 Gd., Pr. April. Nai 1000 Kü nette 150 Br., 149 Gd, pr. Mai-Juni 1000 Kilo detto 149 Br., 148 Gd. Hafer flau. Gerste flau. REüböl matt, loco und pr. Januar 56, pr. Mai pr. 200 Pfd. 56. Spirits: till, pr. Januar 433, pr. Februar-März 454, pr. April-Mai 443, pr. Mai-Juni pr. 1G Jiter 100 x 45. Kaffee ruhig, Umsatz 30990 Sack. Petroleum ruhig, gtandard ghite loco 11,209 Br. 1100 ¶ d., pr. Januar 11,00 dd, pr Jannar. März 10, So0 Gd., pr. August- Dezember 11,50 Gd. Wetter: Stürmisch.
Antwerpen, 20. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (G. L. B)
Getreidemarkt geschäftslos.
PFetroleéum- Markt Behlussverioht.) Raffinirtes, Type weiss, lees 253 ber. und Br., per Jannar 25 ber,, 255 Br, per Februar und per März 255 bez, 26 Br., pr. September 285 bez., 29 Br. Rubig.
ama, 20. Januar, Nachmitt. (W. LT. B.)
Getreidemarkt (́Schlussbericht). Eremdeé Zufuhren seit letztem Montag: Weiren gö50, Gerste 18,959, Hafer —, — Ertrs.
Weizen und Mehl; schleppend, Hafer sehr fest, Mais und Gerste weichend. — Wetter: Stürmisch.
Liverpool, 20. Januar, Vorm. (MW. LT. B.).
Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Unisatr 18, 000. Fest. Amerikanische Verschiffungen waren gestern noch spät n ̃is bis S gefallen. Ju den so ermässigten Preisen zeigte sich heute Kauflust. Tagesimport 5000 B., davon 2000 B. amerikanische.
Liwverpogol, 20. Januar, Rrohralttagr. (w. L. B.)
Baur wolle. (Schlussbericht. Urisatz 18,000 B., davon fo Spekulation und Export 4000 Ballen. Fest. Good fair Qomra Fobruar-März-Vorschiffung via Cap 53 4.
Miʒdäl. Orleans 8, widdling amerikanische 7, fair Dhelle cad 5a /i, middling fair Dhollerah 44, good rniddling Dhellerah 48, nmiddl Dhoilerah —, fair Beagal 45. fair Broach 54, ne fair Gorarz 5]
vod fair Oonmra 5k. Lair Madras 5. fair Peruan, 83. fair 3myrns 1 kair Egyptian 9.
KLeitin, 20. Jannar. Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson X Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 224, Gerste 422. Bohnen 59, Erbsen 275, Hafer 21 Tons. Mehl 8928 Sack.
Markt sehr ruhig, fast geschäftslos. Preise nominell.
C IasRr, 20. Januar, Mittags. (M. L. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 73 ah. Fester.
Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 8314 Tons gegen 7236 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
artis, 20. Januar, Mittags. (W. L. H.
Erodnuktsnmarkt. (Schlussbericht. Weinen ruhig, pr. Junuar 25, 25, pr. Februar und pr. März-April 25, 09), pr. Mai- August 26, 00. Mehl behauptet, pr. Januar 53,75, sr. Februar 53, 25, or. Närx-April 53,50, pr. Mai-August 55,00. Rüböl ruhig. pr. Jannar 75, 0), pr. März-April 76, 00, pr. Mai-August 77, 00, pr. September-Dezember 78, 50. Spiritus ruhig, pr. Januar 52, 50, pr. Mai - August 5d, 25.
eme =, W onna, 20. Januar, Abenuas 6 Uhe. (M. 1. 6.
aüreaberi ght. Baumwolle in Ks-Vork 153, do. i- Nem. Rrteans 146. Petrolsuna in Nen-TZork 12, do. in Philadelphin 113. Kehl 4 D. 95 G. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 21 C. Mais (ol æired) 93 G. Zucker (Fair reining Muscovades) 8. Kaffee (Rio-) 183. — Sohrmale (Marks Wilcor) 143 CG. Speck sshort clenr 10 6. Getreidefracht 103
Ananν Len nr enn.
Kursk-Klew-Eisenbahn. Der am 1. Februar fällige Coupon der Obligationen, sowie die zur Amortisation ausgeloosten von da ab in Berlin bei Robert Warschauer & Co.
a era H- Verne n mm ra nm orn. 25. Januar. Bau- Verein Fotsdam, Aktien - Gesellsohaft. Ord. Gen- Vers. zu Potsdam.
4. Februar. Lübeoker Bank. Ord. Gen. Vers. zu Lübeck; 8. Ins. ig Mr 17. Breslauer Kassenvereln in Liqu. Ord. Gen. -Vers. zu Breslau.
5 9 . *
Mãrklsohe Eisenhütte. Dortmund. Kapitals.
Klelor Bank. Ordentl. und ausserordentl. Gen. Vers zu Kiel. ;
Saal · Unstrut · Hlsonbahn. Ausserord. Gen. Vers., In Sömmerda; s. Ins. in Nr. 17.
Him edllgaumg erm uma Verla csum em. Osteroder Erels - Obligatlonen, J. Em. Zum 1. Juli gekün- digt; s. Ins. in Nr. 17. Blrnbaumer Erols-Obligatienen. Zum 1. Juli gekündigt; s. Ins. in Nr. 1 ne . Erels · Obligatlonen. Zum J. Juli gekündigt; s. Ins. in Mr. 17. Abhanden gell emmenme Eirektem. Relohenherg Fardubitzer Elsenbabn. Prioritäts - Aktien Nr. 14, 775 - 14,734 à 200 Thlr. . Elis ena hal- Ein mahwmaem.
. Im Dezember 15, 866 Thlr.B; im ganzen Jahre 1874: Kalser Ferdlnands - Nordbahn. Vom 1. bis 10. J 578, 590 FI. (20, 646 FI.) ö ö
Mãährlsoh-Sohleslsohe Nordbahn. Vom 1. bis 10. Januar 29, 346 Fl. (2096 FI.)
Eöhmlsohe Nordbahn. Im Dezember 127,598 Fl. (41466 FI.); im Ganzen 1.435, 242 FI. (I00, 456 FL.)
Erste Siebenbürger Elsenbabn. Im Dezember 94,299 PI. ( 21,877 Fl); im Ganzen 1,245, 214 FI. (—- 529, 513 FI.)
Dohaun-Dran. Elsenbahn. Im Dezember 27,645 El, im ganzen Jahre 1874: 289,419 FI.)
Ausserord. Gen. Vers. zu Tagesordnung: Reduktion des Aktien-
. LGnneen. Die zu den Aktien der Oberlausitzer Elsenbahn gehörigen
DLividendenscheine Ur. 2, auf welchen kein Jahrgang oder Fällig-
keitstermin vermerkt ist, müssen bis zur nächsten Dividenden- anzahlung an den Aktien verbleiben.
Die Aktien-Gesellschaft Bergbrauerel Hasenhalde in in Liqui- dation getreten und werden von heute ab diese Aktien franco Jinsen an hiesiger Börse gehandelt.
1
Königliche Schauspiele.
Freitag, den 22. Januar. Opernhaus. Keine
Vorstellung. Subscriptions⸗Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr.
Schauspielhaus. (21. Vorstellung) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Genöe. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend, den 23. Januar. Opernhaus. (I9. Vor- stellung Die lustigen Weiber von Windsor, Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten. Musik von Nicolai. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reich: Frl. Lammert. Anna Reich: Frl. Lehmann. Fall⸗ staff: Hr. Fricke. Fluth: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (22. Vorstellung. ) Die Sirene,
Komödie in 4 Aufzügen von Mosenthal. Elise:
Fr. Riemann. Vorher: Ein Afrika⸗Reisender, lauderei in 1 Akt von Najac, deutsch von Winter. nfang 7 Uhr.
Die Gesuche um Eintritt zu dem Subfkriptions⸗ ball, welche nach dem 15. d. M. eingegangen sind, haben größtentheils nicht mehr berücksichtigt werden können. ;
Eine Beantwortung dieser Gesuche findet unter keinen Umständen statt.
Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupt⸗Eingang Thür Nr. 1 (dem Universttäts⸗Gebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).
Die Abfahrt findet statt:
I) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).
2) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
Mallner Iheater. Freitag: Siebentes Gastspiel des Frl. Mila Roeder. Zum J. Male: Schönröschen. Sonnabend: Achtes Gastspiel des Frl. Mila Roeder. Zum 8. Male: Schönröschen.
Jictoria- Theater.
Freitag und folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane⸗Theater in London. Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge— sang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'schen ,, gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗
ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗ sefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel.
lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich- Milhelmstädtisches Lheater.
Freitag: Giroflé⸗Girofla. Operette in 3 Akten. Musik von Ch. Lecocq. Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Resi denz- Theater.
Freitag: Zum 5. Male; Dalila, Schauspiel in 4 Akten nach dem Französischen des Octave Feuillet. Zum Schluß: Im Theaterbureau, Schwank in 1 Akt von A. Anno.“
Krolls Theater.
Freitag: Fortsetzung der Weihnachts⸗Ausstellung. Dazu: Die Nichte des Milllonärs. Concert. Anfang 5, der Vorstellung 65 Uhr.
Morgen: Dieselbe Vorstellung. Fortsetzung der Weihnachts⸗Ausstellung.
Noltersdorff- Theater. Freitag und folgende Tage: Gastspiel der R. Cottrelly · Morwitz: In Freud' und Leid. nfang 7 Uhr.
Berliner Stadttheater.
Freitag, den 22. Januar und folgende Tage: Onkel Sam. 1 ;
National- Theater. = D tan den 22. Januar: Eine Tochter Branden⸗ urgs. Sonnabend: Das Genfer Krenz.
Belle Alliance- Theater.
Freitag: Gastspiel der Fr. Meysel⸗-Galster und des Herrn Benemann. Zum 25. Male: Die neue Magdalena. Sonnabend und Sonntag: Gastspiel.
Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhanses. Freitag, den 22., Abends 7—5 Uhr: 1) Ober⸗Italiens . nnd Landschafts⸗ pracht.
Malerische Wanderung von Venedig nach Rem 2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit, nach den Re⸗ sultaten der Spektral⸗Angalyse.
3) Soiree famtastigie. Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 6 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.
Circus Ren. Friedrichsstraße Nr. 1412.
Freitag, den 22. Januar 1875: Außerordent⸗ liche Komiker⸗Vorstellung. Mazeppa, Pantomime in 4 Abtheilungen.
Anfang 7 Uhr. Morgen Vorstellung.
Sonntag, den 24. Januar, 2 Vorstellungen, um 4 Uhr und 7 Uhr. K. Henz, Direktor.
Circus Salamonshkꝶy. Markthallen — Karlstraße. Freitag, den 22. Januar 1875: Vorstellung mit 30 Nummern. sämmtlicher Artisten. Vorführen und Reiten der bestdressirten Schulpferde. Morgen Vorstellung. A. SalanmeGnasksx, Direktor.
Parforee⸗ Mitwirkung
Deutscher Personal-Kalender. 22. Jammnꝶ. 1729. Lestzing *. 1788. Jollikofer F. 1813. Friedrich Wilhelm III. König von Preussen verlegt seine Residenz nach Breslau. 1840. Blumenbach in Göttingen P. 1848. Bretschneider in Gotha F. 1872. Dr. Falk zum preussischen Staats- und Minister der geistlichen etc. Angelegen- heiten ernannt.
Familien⸗Nachrichten.
Ihre am 14. Januar vollzogene eheliche Verbin⸗ dung beehren sich hiermit anzuzeigen Carl Fieweger, t ekretẽr, Hedwig Fieweger, geb. Baehr, Berlin.
Allen Freunden und Bekannten die Nachricht, daß unser guter Vater, der Strafanstalts⸗Direktor Fehmel in Werden a./Ruhr am 16. d., Abends gegen 11 Uhr, in einem Alter von beinahe 64 Jah⸗ ren sanft entschlafen ist.
Berlin, den 20. Januar 1875.
L. Fehmel nebst Frau.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten hierdurch die traurige Nachricht, daß mein lieber Gatte, unser guter Vater der Kanzlei⸗Rath bei der Königlichen Hauptbank, Ritter 2c.
Ludwig August Smigielski in der vergangenen Nacht in seinem 55. Lebens- jahre ganz plötzlich und unerwartet am Schlägfluß verstorben ist.
Berlin, den 19. Januar 1875.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Freitag den 2. C., Nach⸗ mittags 1 Uhr, vom Trauerhause, Fürstenstr. 5, aus statt.
Verlobt: Frl. Margarethe Stephan mit Hrn. Mi— litär-Intendantur-⸗Referendar Carl Braune (De⸗ litzsch Magdeburg). — Frl. Susanna v. Zitzewitz mit Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Schack GBornzin).
Verehelicht: Hr. Oberst und Regiments ⸗Com⸗ mandeur Baron v. d. Osten, genannt Sacken, mit Frl. Marie v., Salisch (Dresden). — Hr. Rechts- anwalt Friedrich Krapp mit Frl. Sophia Schmed⸗ ding (Erwitte — Münster).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Bogatsch (Grottka). — Hrn. Hauptmann Siegmund
Breithaupt (asseh. — Hrn. Pastor L. Seipel (Hörsingen bei Erxleben). — Eine Tochter:
Hrn. Zahlmeister Bierbaum (Spandau). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Willwodinger (Castel bei Mainz). — Hrn. Oberst und Regi⸗ ments⸗Commandeur v. Zglinitzki (Darmstadt).
Gestorben: Frau Generalin Auguste v. Holleben, geb. v. Selchow (Berlin).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
ls! Bekanntmachung.
Die Lieferung von etwa 250 Meter schiedeeiserner Träger von 125 Millimeter Höhe und 75 Milli⸗ meter Flanschbreite zum Bau des westlichen Flügels des Zellengefängnisses, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf den
2. Februar 1875, Norgens 11 Uhr, , des östlichen Zellenflügels ange⸗ setzt ist.
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Gebot auf Lieferung von schmiedeeiserner Träger“ einzureichen.
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, sowie Zeichnungen können in der Zeit vom 20. Januar bis inel. 1. Februar d. J., täglich von S bis 12 Uhr in genanntem Bureau eingesehen werden. (à Ct. 723! 1.)
Hanno ver, den 18. Januar 1875.
Der Königliche Landbaumeister. E. Schuster.
Verschiedene Bekanntmachungen.
450] Preussische Central-
Bodenkredit - Aktiengesellschaft. Stadaksg annk 31. Dezernaher 1874.
A Ctgtü6wVwa: Cassa-Bestand... . Ihlr. Wechsel-Bestandj.. 4 Laufende Rechnung mit
Bankhäusern gemäss
Art. 2 sub 8 des Sta-
tuts JJ Anlage in Werthpapie-
ren, gemäss Art. 2 sub
8 des Statuts... Anlage in Hypotheken-
Darlehns- Geschäften. Anlage in Kommunal-
Darlehns- Geschäften. Anlage in Lombard-
Darlehns- Geschäften, . Grundstücks- Conto.., 492,386. Verschiedene Activa. 1I, 957,714.
392,915. 16. 10. 380.413. 20. 3.
; 3, 453, 671. 38, 085, 647. 1, 199,901. l50, 605.
Thlr. 46,273,529. P RgGSSiva:
Eingezahltes Aktien-Ka-
1 Fmittirté 4 prozent.
kündb. Central-Pfand-
K, . 1, 730, 700. Emittirte 5 proz. Künd-
bare Central - Pfand-
briefe (zur Rückzah-
lung am 1. Oktober
1873 geitens der Ge-
sellschaft gekündigt). 69, 300. Emittirte 45 prox. un-
kündb. Central-Pfand-
H „16, 939, 550. Emittirte 5 prozent. un-
kündb. Central-Pfand-
lee,, 19,899, 700. Emission von 53 un-
kündb. Central-Pfand-
briefen von 1874. Ein-
zahlungen gemäss Art.
2 sub 6 des Statuts Depöts gemäss Art. 2
sub 7 des Statuts (mit
Einschluss des Giro-
und Checkverkehrs)z.- -, I, 75, 929. m, , Sb, 432. Verschiedene Passiva. . 3,170,916.
Ihlr. 46, 273,029. HKerkim, den 31. Dezember 1874. IHbüe Hir elsticom. v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.
401, 000.
; Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
aon Bekanntmachung,
betreffend die Convertirung der 5prozentigen Stadtobligationen der Kommune Langensalza in 45 prozentige Obligationen resp. die Kündigung derjenigen Obligationen, deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfußes von 5 Prozent auf 4x Prozent nicht einverstanden sind. ö
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom II. Juni 1870 hat die hiesige Stadt⸗Kommune eine Anleihe von 150000 Thlr. gemacht und dieselbe durch Ausgabe von 5 prozentigen Obligationen auf— gebracht.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Dezember v. Is. ist. der Zinsfuß dieser Stadtobligaticnen, so⸗ weit sie nicht inzwischen bereits ausgeloost sind, von 5 Prozent auf 49 Prozent herabgesetzt worden.
Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen, werden diejenigen Obligationen der hiesigen Stadt Kommune, deren Juhaber auf die Herabsetzung des Zinsfußes von 5 Prozent auf 4 Prozent nicht eingehen wollen, zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrags vom 1. Mat d. Is. ab hiermit gekündigt.
Die durch diese unsere Stadtobligationen ver— brieften Kapitalbeträge sind also von denjenigen In— habern der ged ächten Obligationen, welche auf diese Allerhöchsten Orts genehmigte Convertirung nicht eingehen wollen, vom 1. Mai d. Is. ab täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Quitkung und Rückgabe der Stadtobligationen nebst den dazu gehörigen Zins— coupons und Talons, soweit die Obligationen nicht bereits früher verloost und mit einer größeren An—
zahl von Zinscoupons gekündigt sind, baar in
Empfang zu nehmen.
Diejenigen Stadtobliggtienen, deren Betrag am 1. Mai d. Is. nicht erhoben wird, können innerhalb der nächsten 30 Jahre auch in späteren Terminen zur Einlösung präsentirt werden, sie werden aber
vom 1. Mai d. Is. ab nicht mehr verzinst. Dahingegen haben diejenigen Inhaber hiesiger Stadtobligationen, welche auf der Herabsetzung des Zinsfußes von 5 Prozent auf 49 Prozent eingehen und daher dieselben nicht gegen Baarzahlung zurück—
geben wollen, die betreffenden Obligationen nebst sämmtlichen Zinscoupons und Talons vom 1. bis zum 15. Mai d. Is. bei uns zur anderweiten Ein- kragung des ermäßigten Zinsfußes und zum Um⸗
tausch neuer Zinscoupons einzureichen. Langensalza, den 20. Januar 1875.
Der Magistrat. 1443
Güter⸗Verkehr.
Die Direktion der Rheinischen Eisenhahn⸗-Gesellschaft.
[429] ; . Die Toitschrift für Bauwesen,
herausgegeben
unter Mitwirkung der Königl. Fechnisochen Baum . Deputation u. d. Arehitek ten- Vereins .
Berlin, redigirt von ¶ d. Er HH aM, Baurath im Königl. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten,
hat mit den soeben erschienenen Heften J. bis IIl, ihren Fünmnfänmclznnanmnrigstem Jahrgang be— gonnen.
Der Preis des Juhr gangs von zwölf Heften mit einem Atlas von ca. 100 Tfln. in Kupfeistich, Lithographie und farbigem Druck, in Folio, D ppel-
folio u. Quarto (Text in gr. 45. mit vielen Hol-
schnitten) ist 30 Mark. Jede Buchhandlung, sowie die Kaiserl. Postämter nehmen Bestellungen darauf an. Er MS8et t H GOrm. Berlin, im Jannar 1875.
Rhheinisch⸗ Nassunisch
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
53 — Nas Abonnement beträgt 4 M 50
für das Vierteljahr.
1 26 J — ‚— Insertionspreis für den Raum einer Arnckzeile 830 3 ö 3
*.
. . *. . * Fan- Rost Anstalten des In und Auslandes nehmen ] . — Sestellung au; für Gerlin außer den Host-Anstalten
.
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. 1
19.
Berlin, Freitag,
ü i
Se. Majestät der Känig haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister und Hof⸗Mar⸗ schall Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Grafen zu Eulenburg, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Dentsche s Re mich.
Bekanntmachung.
Postverkehr mit Norwegen. In Folge eines mit der Königlich norwegischen Postverweltung
getroffenen Uebereinkommens wird vom 1. Februar ob der Meistbetrag der Postanweisungen nach Norweg en von
75 Mark auf 225 Mark erhöht. Die Gebühr beträgt für Beträge bis 1121, Mark 40 Pf., für höhere Beträge 80 Pf. Von demselhen Tage ab wird auch der Tarif des fremden Portos für Fahrpostsendungen nach Norwegen wesentläch verein facht. Ueber die zu erhebenden Beträge ertheilen die P ostanstalten auf Befragen nähere Auskunft. Berlin W., den 18. Januar 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.
Elsaß⸗Lothringen.
Der Königlich bayerische Rechtskandidat Johann Baptist Traut von Kaiserslautern ist zum Advokaten im Bezirk dds Kaiserlichen Appellationsgexichts zu Colmar und zum Anwalt bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Zabern ernannt.
Königreich Rreaßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den zun Syndikus der Stadt Bromberg gewählten Rechts⸗
anwalt und Notar, Justizrath Geßler daselbst, zufolge der von der Stabtverordneten⸗Versammlung zu Bromberg getroffenen ferneren Wahl, als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Herrn Carl Adolf Wagner zu Berlin ist unter dem 20. Januar d. J. ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Eisenbahnwagen⸗Kuppelung, soweit dieselbe als neu und eigen⸗ thümlich erkannt worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ju stiz⸗Ministerin m.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Fa⸗ brieius bei dem Kreisgericht in Schlochau, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Baldenburg, und der Gerichts⸗ Assessor Fromme bei dem Kreisgericht in Lübben mit der Funktion als Gerichts⸗-Kommissarius in Lieberose.
Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Gerichts-Assessor Schmidt und mit Verwaltung der zweiten Amtsrichter⸗Stelle in Jork beauftragt, der Gerichts Assessor Grothaus bei dem Amtsgericht in Osterholz.
Aichtamtlich es. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 22. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Besuch Sr. Durch⸗ laucht des Fürsten von Waldeck und Pyrmont, und nahmen im Laufe des Tages Vorträge entgegen von dem Reichskanzler, Fürsten von Bismarck, dem Minister des Königlichen Hauses und dem Polizei⸗Präsidenten von Madai. — Später nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entgegen und empfingen den Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron' prinz nahm gestern um 111 Uhr Vormittags militärische Mel⸗ dungen entgegen und empfing später Se. Königliche Hoheit den Prinzen Wilhelm von Württemberg, Se. Hoheit den Erbprinzen ö und den General der Infanterie von
eucker.
Um 73/ Uhr Abends begaben Sich die Höch sten Herr⸗ schaften zur Cour in das Königliche Schloß.
Vor der Cour hatte Se., Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit noch das Präsidium des Hauses der Abgeordneten empfangen.
— Am Donnerstag, den 21. d. Mts. fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in den Pa⸗ radekammern, in der Bildergallerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst Cour und nach derselben Kon— zert statt. Laut der zu diesem Feste ergangenen Hofansage war die Versammlung: für das Corps diplomatique und die von demselben einge⸗ führten Fremden — im Rittersaal;
= .
für saͤmmtliche Damen, auch für die, Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden inländischen, sowie für diejenigen vorzustellenden inländischen Herren, welche nicht zu den seit der letzten Cour zu einer höheren Rathosklasse beför⸗ derten Räthen erster und zweiter Klasse gehörten — in der Brandenburgischen Kammer;
für die Häupter der Furstlichen Familien und für die Ex—⸗ cellenzen⸗Herren — in der Rothen (Drap d'or⸗) Kammer;
fr die Bevollmächtigten zum Bundesrathe — in dem Rönigszimmer;
für die Mitglieder des Reichstages — in der zweiten Vor⸗ kammer;
für die Mitglieder der Häuser des Landtags — in der ersten Vorkammer;
für die General⸗Majors, welche nicht der Cour⸗Afufstellung der Offizieve des Garde⸗Corps sich anzuschließen hatten, ferner für die Räthe erster Klasse und für die Kammerherren — in der Braunschweigischen Kammer;
für die Räthe zweiter Klasse, für die in ritterschaftlicher Uniform erschienenen Personen und für die Geistlichkeit — in den Braunschweigischen Saale;
für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vor⸗ zustellenden, seit der letzten Cour zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und zweiter Klasse — in der Neuen Gallerie.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, sowie Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Brinzen des Königlichen Hauses hatten Sich in der Rothen Sannnetkammer versammelt, während die Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hofchatgen, die General⸗ und die Flügel⸗ Adjutanten, sowie die Gefolge der Rrinnichen Herrschaften in die alte Kapelle eingetreten waren. ;
Um 8 Uhr, nachdem der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Ceremonienmeister Graf Stillfried den Allerhöchsten Herr⸗ schaften die demgemäße Meldung gemacht hatte, begann die Cour. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, umgeben von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und Jon Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen des König⸗ lichen Hauses, geruhten Allerhöchstsich, unter Vortritt der Obersten Hof⸗, der Ober⸗Hof⸗ und der Hofchargen und gefolgt von den General⸗ und den Flügel⸗Adjutanten, der Ober ⸗Hof⸗ meisterin, den Palast⸗ und den Hofdamen, sowie dem
DOber⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin,
nach dem Rittersaale zu erheben und dort die Cour des diplo⸗ matischen Corps, an dessen Spitze der österreichisch⸗ ungarische Botschafter nebst Gemahlin, der französische Botschafter und der türkische Botschafter nebst Gemahlin sich befanden, entgegenzu⸗ nehmen. Sodann folgte in der Brandenburgischen Kammer die Vour der Damen, welche zahlreich erschienen waren, so wie die Präsentation einiger noch nicht vorgestellter Damen, und in der Rothen (Drap d'or Kammer die Cour der Häupter der Fürstlichen Familien und der Sxeellenzen⸗Herren. In dem Königszimmer, in welchem bie Bevollmächtigten zum Bundesrathe aufgestellt waren, ließen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten durch den Staats⸗Minister, Präßdenten des Reichskanzler⸗Amtes Dr. Del⸗ brück Sich diejenigen Herren, welche Allerhöchstdenselben noch nicht bekanmit waren, sowie durch den Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern einige inländische Herren vorstellen. Hierauf folgte die Cour in der zweiten Vorkammer, in welcher den Allerhöchsten Herrschaften durch den Präsidenten von Forckenbeck eine große Anzahl von Mitgliedern des Reichstages, ferner in der ersten Vorkammer, in welcher durch den Grafen Otto zu Stolberg⸗ Wernigerode verschiedene neue Mitglieder des Herrenhauses und durch den Präsidenten ven Bennigsen einige Mitglieder des Hauses der Abgeordneten vorgestellt wurden, und sodann in der Braunschweigischen Kammer und in dem Braunschweigischen Saale. In der Neuen Gallerie wurden Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten die schon gedachten, seit der letzten Cour zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe, und zwar die Räthe erster Klasse durch den Oberst⸗Kämmerer Grafen von Re⸗ dern vorgestellt, die Räthe zweiter Klasse hingegen auf Aller⸗ höchsten Befehl durch den Ober⸗Tribunals⸗Vize⸗Präsidenten Pr. von Schelling genannt. Hierauf geruhten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit den Höchsten Herrschaften, um den Thee zu nehmen, in das Kurfürstengemach einzutreten, wo⸗ selbst inzwischen Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin, Ihre Königliche Hoheiten die Prinzessinnen Carl, Friedrich Carl, Albrecht, Marie, Elisabeth, Ihre Königliche Hoheit die Herzogin⸗Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin und Ihre Hohelt die Prinzessin Marie von Sachsen⸗Meiningen erschienen waren.
Von dem Kurfürstengemach begaben Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den soeben ge⸗ dachten Prinzessinnen Sich nach dem Weißen Saale, nachdem Allerhöchstdieselben zuvor in der alten Kapelle und in der Bilder⸗ gallerie die Cour des inzwischen erschienenen Offizier⸗Corps ent⸗ gegenzunehmen geruht hatten.
Im Weißen Saale angelangt, begrüßten Ihre Majestäten die dort versammelte Gesellschaft und traten auf den an der
Thronseite des Saales errichteten Haut-pas. Die Ordnung, in welcher die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften daselbst Platz
* r 1
den 22. Januar, Abends.
nahmen, war folgende: Ihre Kaiserlichen und Königlichen Ma⸗ jestäten; rechts von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige — Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Albrecht, Ihre gRdnigliche Hoheit die Prinzessin Marie und Ihre Königliche Hoheit die Serzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗ Schwerin; links von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin — Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzefsinnen Carl, Friedrich Carl und Elisa⸗ beth und Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen⸗Mei⸗ ningen. In zweiter Reihe saßen die anderen Höchsten Herr⸗ schaften. Auf dem Haut pas waren unter Anderen auch placirt: die General⸗Feldmarschälle Graf Wrangel, Graf Moltke, Frei⸗ herr von Manteuffel und Herwarth von Bittenfeld, sowie die fünf obersten Hofchargen, nämlich der Oberst⸗Kämmerer Graf von Redern, der Oberst⸗Marschall Alfred Fürst und Altgraf zu Salm⸗Reifferscheid⸗ Dyck, der Oberst⸗Schenk Calixt Prinz Biron von Curland, der Oberst⸗Truchseß Wilhelm Fürst und Herr zu Putbus und der Oberst⸗Jägermeister Hans Heinrich XI. Fürst von Pleß.
ö Kaiserlichen und Königlichen Majestäten gegenüber waren auf besonderen Fauteuils die schon oben genannten Bot⸗ schafterinnen und Botschafter plazirt.
In dem Konzerte wurden folgende Piecen vorgetragen:
1) Ouverture zu „Coriolan“, Beethoven 2) „Inflammgtus“ aus dem „Stabat mater“, Rossini. Frau Mallinger, der Chor. 3) Duett aus der „Vestalin“, Spontini. Die Herren Niemann und Betz. 4) Romanze und Schlußgesang aus „Cesario“, Taubert. Frau Mallinger, Frau von Voggenhuber, Fräulein Brandt, die Her— ren Betz, Schmidt, Fricke, Krolop, Barth, Schott, Schleich, der Chor. 5) Marsch aus „Herakles“, Händel. 6) Ensemble aus „Lo⸗ hengrin', Wagner. Frau Mallinger, Fräulein Brandt, die Herren Niemann, Betz, Fricke, der Chor. 7) Enteeakt aus „Struensee“ Meyerbeer. 8) Finale aus „Hernani“, Verdi. Frau von Voggen⸗ huber, Fräulein Brandt, die Herren Niemann, Betz, Fricke, Schleich, Barth, der Chor. —
In der Pause zwischen dem ersten und zweiten Theile des Konzerts geruhten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten Sich zu erheben und viele der Anwesenden durch huldreiche An⸗ sprache zu beglücken.
Das Fest endigte nach 111 Uhr.
— Des Kaisers und Königs Maßestät haben von dem Minister der geistlichen ꝛce. Angelegenheiten den die Jahre 1869 — 1873 (1874) umfassenden 3. Band des Werkes: „Das höhere Schulwesen in Preußen, historisch⸗statistische Dar⸗ stellung im Auftrage des Ministers der geistlichen 2c. Angelegen⸗ heiten, herausgegeben von Dr. L. Wiese, Geh. Ober⸗Regie⸗ rungs⸗ und vortragenden Rath im Königl. Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelelegenheiten (Berlin, . von Wiegandt und Grieben, 1874)“ entgegenzunehmen geruht.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages wandte sich derselbe der Prüfung der Wahl im 4. Wahlkreise des Regierungsbezirks Oppeln zu, in welchem der Abg. Prinz zu Hohenlohe⸗Ingelfingen gewählt ist. Bei der Wahl sind 543 Stimmzettel, die aus durchsichtigem Papier bestanden, für ungültig erklärt werden. Die Abtheilung bean⸗ tragte:
. Reichstag wolle beschließen:
I) die Wahl des Prinzen Karl von Hohenlohe⸗-Ingelfingen für ungültig zu erklären und den Herrn Reichskanzler aufzufordern, schleunig eine Neuwahl zu veranlassen; -
2) den Herrn Reichskanzler ferner aufzufordern, über die in den einzelnen Protesten behaupteten strafbaren Handlungen, soweit dies nicht bereits geschehen ist, nach Maßgabe der in der Abtheilung ge— faßten Beschlüsse die gerichtliche Untersuchung zu veranlassen und das Ergebniß derselben dem Reichstage mitzutheilen.“
Dagegen beantragten die Abgg. Dr. Kircher (Meiningen) und Dr. Gneist:
Der Reichstag wolle beschließen:
I) die Wahl des Prinzen Karl von Hohenlohe⸗Ingelfingen zu beanstanden, .
2) den Herrn Reichskanzler aufzufordern, über die in den einzel⸗ nen Protesten behaupteten strafbaren Handlungen, soweit dies nicht bereits 1 ist, nach Maßgabe der in der Abtheilung gefaßten Beschlüsse die gerichtliche Untersuchung zu veranlassen und das Ergeb⸗ niß derselben dem Reichstage mitzutheilen.
Nach einer sehr lebhaften Debatte, an welcher außer dem Referenten Abg. Dr. Mayer (Donauwörth) noch die Abgg. Dr. Kircher, Berger. Parisius, Hr. Gneist, Pr. Reichensperger (Crefeldꝰ und Dr. Loewe theilnahmen, wurde der Antrag der Abgg. Dr. Kircher und Dr. Gneist mit 160 gegen 136 Stim⸗ w und somit die Wahl beanstandet. Schluß
.
— In der heutigen (50) Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tags, welche um 123 Uhr begann, und welcher der Prãfident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Br. Delbrück, der Kriegs⸗Minister von Kameke, General⸗Major Fries, und als Bundeskommissar der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Moeller beiwohnten, wurde ein Schreiben des Abg. von Cuny, in welchem derselbe seine Ernennung zum Professor in der ju⸗