1875 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Amater dam, 22. Januar, Nachm. (R. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen loco geschäfts- los, pr. Märr 263, pr. Mai 267, pr. November 277. Roggen loco unverändert, pr. März 1866. ö Mai 183, Oktober 1863. Raps pr. Frühjahr 350, Pr. Herbst 361 El. Rüböl loco 323, pr. Frühjahr 33, pr. Herbst 344. Wetter: Veränderlich, Schneeluft.

Amte erben. 22. Januar. Nachm. 4 Uhr 30 Min. (R. T. 83

Getreidemarkt. (3chlussbericht.) Weizen matt, Roggen behauptet, Galata 19. Hafer fest. Gerste unverändert, Donau 183.

EsStrSοlSam- Markt Schlussbericht. Eaffinirtes, Type weiss, loc 254 ben. und Br., per Jannar 25 bez., 253 Br., vor Februar 251 bez., 26 Br., pr. per Mära 26 Br., per September 29 Br. Best.

Hromcdlora, 22. Jannar, Nachmitt. (R. LT. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 28,810, Gerste 26, 150, Hafer 100.610 Ertrs.

Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei schleppen-“ dem Geschäft stetig. Hafer theursr.

Hiiver3peck, 22. Jannar. (W. JT. B.) Getreideaarkt. Weizen 1 d. höher, Mehl stetig, Mais 3 d. niedriger.

KHlverpeasl, 22. Januar, Nachm. (HP. T. B.)

(Baum wollen-Nochenbericht.)

KRochenumsatz dsgl. v. amerikan.. d3gI. für Spekulat. Export „, wirkl. Konsum. Rirklicher Export Import der Woche. Vorrath . davon amerikan.. !. gehwim. n. Grossbritannien davon amerikan. ö G

Liverpool, 22. Januar, Raehraictags. (F. T. B.)

Ha n Rn olI8. (Behlassbk eri. ht. Umeaztz 15,000 B.., davor fn Soarulation and Trpart 3000 Ballen Ruhig. Amerikanische Verschiffungen angeboten, aber nicht billiger notirbar.

Niddl. Grlouns S, uuddling dMacriknrußahe 74, fair Dhelloca? It, widdlis ; fair Dhollersh 45 goed raiddliug Dhallsrah 43, wnidãl Dhollnsrah 4, fnir Bengal 46, air Eroxch 6g. dem fair Garmra 5

** *

fair Gomra 54t., fair Madras 5, fair Pernan SI, fair gryrzs 5 air Egyptian 9

Glasgom, 22. Jannar, Mittags. (M. F. B)

Roheiren. Hired numbers warrants 75 ah. d.

Marmæhentenr, 22. Januar, Nachmittag. (VT. T. B.)

12x Water Armitags 7f, 12 Water Taylor 95, 20r Water Aicholls 104, 30r Water Gidon 114, 30r Water Clayton 133, 40r Mule Maxyoll 12, 49r Medio Wilkinson 134, 36r Warpcops nalität kKowland 13, 40r Double Weston 133, r Double Weston 16, Printers 1a *. Szᷓpfd. 117. Mãassiges Geschäft, Preise fest.

Farin, 22 Januar, Nachmittags. (M. A EI.)

Fre dukten arkt. (Schlussbericht) Weizen pr. Jannar 25,25, pr. Februar 25, 25, pr. Närz-April 25, a5, pr. Mai-August 26, 0b. Mehl fest, pr. Januar 54, 0), pr. Februar 553, 50, pr. Mãrꝝ- April 53,75, pr. Mai-August 55, 50. Rüböl fest, pr. Januar 75,00, pr. März-April 76, 00, pr. Mai-August 77, 00, pr. September-Dezember 18, 09. Spiritus ruhig, pr. Junuar 53, Co), pr. Mai- August 54,25.

St. Petersburg, 22. Januar, Nachm. 5 Uhr, (W. T. B.)

PEreoduktenmarkt. Lalg loco 49,, per August 49,06. Neigen loc pr. Mai 10,09. Roggen leo pr. Mai 6,75. Hafer looo 5, 90, per ai 475. Hanf joco . Ieinsaat (9 Pud loco —, pr. Mai 13,00. Wetter: 16 Grad Kälte

Werwe- Kork, 22. Januar, Abends. . T. B.)

Baum wollen - Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions häfen 98, 00 B., Ausfuhr nach England 50, 000 B., nach dem Kon- tinent 19,000 B. Vorrath S882, 000 B.

Ran Warna, 22. Januar, A honds 6 Uhr. Cz. T. KB.)

Jasrenboright. Banmpwolllh in Nen-Lerk 154, do. in Her- ien, 14g, Fotzralennm in Nem-Terk 12, do., ir Phiiadeiphins 112 Lohl 5 D. 00 J9. Rother Frhhjahrsweigen 1 D. 22 C. ais 'ofa nired) 92 CG. Zucker (Fair refining Muscovades) 83. Kaffe (Rio- 183.

Schral. (Merke Wilcor 144 0. Speck sehort olen r) 101 2. Getreidefracht 103.

ERimz u fia, m.

Gotha: Ohrdruffer Eisenbahn- Gesellschaft. 20 100 A.

pr. Aktie bis 1. März bei der Privatbank in Gotha. Anu e Hmxera.

Kgl. UJngarlsohe 6x3 Sohatzanwelsungen II. Em. Am 1. Februar fällige Zinscoupons von da ab bei der Disconto-Gesesischaff und S. Bleichröder; s. Ins. in Nr. 19.

A. Padersteinsoher Bankverein in Llquld. Weitere Abschlags- zablung von 23, auf die Aktien vom 25. Januar ab an der asse in Berlin; s. Ins, in Nr. 19.

Gen oral - Vor sam Mamg em.

6. Februar. Allgomelne Deutsche Hanclels- Gesellsohaft. Ord.

den. ers. zu Berlin; 8. Ins. in Nr. 19.

Havelberger Unlons Brauer. Aktlen deseolls ohan

Ordentl. und ausserordentl. Gen. Vers. zu Havelberg;

agesordnung: Antrag auf Liquidar ion ete.

Rbelnlsohe Aktien- Gesellsohaft für Fapferfabrl.

katlon zu Nenss. Ansserordentl. Gen. Vers. i

Neuss.

Ha mel derum gen r. Ver loosannange --

Freussisohe Hypotheken- Aktien-Bank. Ein Verzeichniss aus. geolooster 4 * Pfandvriefe, deren Einlösung von jetzt ach bei der Hauptkasse in Berlin erfolgt, findet sich im Inseraihentheil Nr. I9

Fosener Rrols-Obligatlonen. 22 ausgelost Nummern Werden zum 31. Dezember er. gekündigt; s. Ins. in Nr. 19.

5 * donsolldirte Russlsohe Eisenbahn - Obligatlonen. II. Em. Die am 25. November a. p. zur Amortisation verloosfen Stücke; s Ins. in Nr. 19.

Eisenbahn- Eimmahrmen. .

Sohles wilg · Holstelnlsohe Elsenbahnen. a. Holsteinischa Bahnen. Im Dezember v. J. 138, 85 Thlr. (C333 Thlr.); im ganzen Jahre 142,491! mehr als 1873. b. Sehleswigs che Bahnen. Im Dezember 57, 43 Thlr. (42532 Thlr.); im ganzen Jahre 74,447 Thlr. mehr als in 1873 c. EImsShorn Glüũ ck ztadt-Itzęhoer Bahn. Im ͤezember göl2 Thir. (—– 1376 lr); im ganzen Jahre S599 Thlr. mehr als in 1873.

Verelnigte Sohwelzerbahnen. Im Dezember a. p. 4244000 Pr. (20.903 Er. ); im ganzen Jahre 6, 337, 921 Pr. (4547, 273 Fr.).

Oesterreiohlsohe Nordwestbahn. Vom S., bis 14. Januar. a. Garantirtes Netz 123 570, s FI. (4 21, 357, 9s FI.). b. Er- gänzungsnetz 57,110, 6 Fl. (440,383, 3 FI). c. Südmord- deutsche Verbindungsbahn 50,643.30 FI. S, 646,5 FI.). d. Lun denbure - Grussbach-Zellerndorfer Bahn 3, 758, is FI

Oesterrelohlsoheę südliohe (Lombardlsohe) Elsenbakn. Vom 8. bis 14. Januar 607, 39838 FI. (456,414 Fl.); vom 1. bis 14. Ja- nüar: 992, 209 FlI. (— 10, 644 FlI3.

4eräiara, 22. Junuar. Ada Soniachrrnen var zargerrisben; Zindrieh 640 Stück, gehweine 1017 Stück, gehaafrioh 987 Stück, Kälber 627 Stück.

Kernrina, 22. Janugr. Fleigehproeise auf dem Sehlaohtviohmar kt.

höchster mittel niedrigster

Bindvieh pro Gtr. Sohlachtgenry. Mark 46 Mark 36 - 36 Mark. Zehweins pro Ctr. Sehlachtger. 57 ö 46 „, Aaramel pro 20 23 Kilo. 18— .

Kälber: Handel sehr flau, niedrige Preise.

11

——

Königliche Schauspiele. Sonntag, den 24. Januar. Opernhaus. (20. Vor⸗ stellung.) Joseph in Egypten.

Musik von Mehul. Jacob: Hr. Fricke. mann. Simeon; Hr. Schmidt. Hierauf: Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗ komisches Ballet in 3 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (23. Vorstellung) Am Vor⸗ abend des 50 jährigen Künstler⸗Jubiläums des König— lichen Schauspielers Theodor Döring. Rosen müller und Finke. Hriginal Lustspiel in 5 Auf. zügen von Dr. Carl Töpfer. Christian Thimotheus Bloom: Hr. Döring. Anfang 7 Uhr.

Montag, den 25. Janugr. Opernhaus. (21. Vor—⸗ stellung) Zum ersten Male: A-ing⸗fN⸗hie! Komische Oper in 3 Akten. Mit Benutzung einer Novelle des Barrilli von Ernst Wichert. Musik von Richard Wüerst. In Scene gesetzt vom Direktor M. Ernst.

Besetzung: Robert Fenoglio, Advokat, Hr. Betz. 1 Magnagco, sein Freund, Hr. Sachse. Laura

soneglio, eine reiche Genueserin. Wittwe, Frl. Leh⸗ mann. Emminia Tonelli, die Tochter eines Ver— kannten, Fr. Kupfer- Berger. Cavaliere Gallest, Polizeidirektor, Hr. Salomon. Negri, Piccioni, Polizeisergeanten, Hr. Fricke, Hr. Schleich. Filippo, . Fenoglios Diener, Hr. Krolop, Hr. Witt.

ora, Zofe der Laura Moneglio, Frl. Schwenke. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (24. Vorstellung) Die Hage⸗ stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland. Marga— rethe: Fr. Niemann. Hieruf: Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilungen von H. von Plötz. Anfang halb 7 Uhr.

Dienstag, den 26. Januar. Opernhaus. (22. Vor—⸗ stellung) Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Tert von Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. (25. Vorstellung.) Baderuren. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Louife: Frl. Reichardt, vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater, Reinhold: Hr. Schreiner, vom Cgil⸗Theater in Wien, als Gäste. Hierauf: Ein gefährlicher Freund. Lustspiel in 1 Akt von A. Fresinius. Zum Schluß: Vom Stamm der Asra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. Anfang 7 Uhr.

Nallner Theater. Sonntag: Achtes Gastspiel des Frl. Mila Roder. Zum 8. Male: Schönröschen. Montag: Neuntes Gastspiel, des Frl. Mila Roeder. Zum 9. Male: Schönröschen.

Duval.

Benjamin: fir Horina.

Joseph:

Anfang 7 Uhr.

Onkel Sam.

Sonntag:

Montag: Glogau. in Weiß.

Sonntag, den

Vorstellung:

Jictoria- Theater.

Sonntag und Montag:; Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane Theater in London. Die stehen Raben. Ronsantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ sang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗

Sonntag, den

Nummern.

Krolls Theater. Vorletzter Sonntag der Weihnachts ⸗Ausstellung. Musika ! Dazu: Die Nichte des Mifisnärs. Concert.

lische; Drama in 3 Attheilungen von Alexander Anfang 4, der Vorstellung 6 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Letzte Woche der

Hr. Vie⸗ Weihnachts- Ausstellung. Noltersdorss- Theater.

Sonntag und folgende Tage: Fr. Cottrelly⸗Morwitz: In Freud' und Leid.

Berliner Stadttheater. Sonntag, den 24. Januar und folgende Tage:

Vational- Iheater.

Sonntag den 24 Januar: Gastspiel des Herrn H. Müller vom Königl. Hoftheater in Heinrich der IV. Falftaff: Herr Müller.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle Alliance- Theater. Gastspiel der und des Herrn Benemann. Die Frau in Weiß, Drama in 3 Äbtheilungen und 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Zum 7. Male: Steffen Langer aus Dienstag: Zum 11. Male:

EFöttchers Soirden

Saastheater des Schauspielhauses. Täglich, Abends 7— 9 Uhr: 1 Das romantische Stzanien in seinen berühmten Architekturen, Landschaftsschönheiten, Volksscenen

4

2) Astronomische Excursion: Planetensysteme,

die Erde, der

3) Son ëEe fantustidue. Farben-Magie.

Fauteuil 20, Pargquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in

Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der

Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.

Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412.

stellungen, um 4 Uhr und 7 Uhr. Aschenbrödel.

um 4 und 7 Uhr: Lamas und Elephanten.

Circus Salamonsky. Markthallen Karlstraße.

gen, um 4 Uhr und 7 Uhr: Sneewmittchen. In der bis spätestens Abend ⸗Verstellung: ParforceVorstellung mit 30 Schnitzeljagd! Morgen: Vorstellung. Königliche 3 Abtheilung des Innern.

A- Salnanmnomskeꝝ, Direktor. z

jeder besonderen Meldung, mit.

Familien⸗Nachrichten. Allen unseren Freunden und Bekannten theilen wir hierdurch den Tod unserer Tochter Clara, statt

Die tiefbetrübten Eltern. Can dl ö Kgl. Schloßkastellan, nebst Frau.

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Feicht⸗ meyer (Pr. Stargardt) Hrn. Pastor Gustap Wilde Nelep). Hrn. Dwistonspfarrer Hoff⸗ mann (Trier). Eine Tochter: Hrn. Premier- Lieutenant Rudolph v. Beerfelde (Schwedt g. D3. Hrn. Pastor F. Braune (Gr. Jehser bei Kalau.

Gestorben; Hr. Premier Lienlenant Wilhelm

Henke (Altona). Hr. Premier Lieutenant a. D.

Freiherr Friedrich v. Strombeck (GBraunschweig).

Gastspiel der 504]

Kilogramm Schmiedeeis werden.

Hannover:

Fr. Meysel⸗Galster Zum 10. Male:

Anfang 7 Uhr.

Zeichnungen und Gewichtsberechnungen in unserm Central-Buregu für Neubauten, an den Wochentagen von 9 bis 1 Ühr einzusehen. Die Offerten sind verstegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf eiserne Brücken für die Strecke Lauterburg · Straßburg!

versehen, bis spätestens zu dem auf den 11. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr,

im bezeichneten Bureau anberaumten Termine, genwart etwa erschienener Suhmittenten eröffnet werden, portofrei einzufenden.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc. Reiehs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für 14 Eisenbahnbrücken auf der Linie Lauterburg Straßburg von 135 bis 13, Meter lichter Weite mit einem Gesammtgewichte von 112616, en und 4353, Die Suhmisstonsbedingungen, wovon auf Anfuchen Abdrücke übergeben werden, sind mit den

s Kilogramm Gußeisen soll in öffentlicher Submission verdungen

Steinstraße 10 hier,

in welchem die bis dahin eingegangenen Offerten in Ge— Später eingehende oder

nicht bedingungsgemäße Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch. Straßburg, den 20. Januar 1875. h . Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.

M. 40,1)

Die Frau 403

Mond.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

. . . Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für die gemäß Allerhöchst bestätigten für instruktive Unterhaltung im Statuts der, Central Landschaft für die Preußischen Stagten vom 21. Mai ls73 (Gesctz- Sammlung qe 1873 Nr. 23 S. 309) ausgefertigten landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe, Pfandbrief⸗Coupons bezeichneten Zahlstellen auch . ̃ die, Oldenburgische Spar- und Leih⸗Bank zu Oldenburg, sewie deren Filialen in Brake, Wilhelmshaven und Osnabrück (Osnabrücker Bank)

als Zahlstellen für Kapital und Zinsen bestellt worden sind.

Berlin, den 15. Januar 1875.

Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten.

außer den auf den zugehörigen

v. Klützow.

483

24. Januar 1875: Zwei Vor.

Eine Jagd auf Giraffen, Strauße, Morgen: Vorstellung. KE. Kenæ, Direktor.

24. Januar 1875: 2 Vorstellun⸗ gefordert, sich

von

rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen

1 gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an fertigt unter Leitung des Ober-Garderohiers Happel. llektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. Sonntag: Giroflé Girofla. Operette in 3 Akten.

Musik von Ch. Lecocq. Montag und folgende Tage:

Dieselbe Vorstellung.

Karl VI. wählt.

Residenr- Theater.

Sonntag: Zum 1. Male: Ein alter Dienstbote, Genrebild in J Akt von R. Hahn. Zum J. Male; , ,, , , Schwank in 1 Akt von C.

onntag. De lütt Heckenros', plattdeutsche Komödie in 1 Akt von A. Danne. Der Kammerdiener, Posse in 2 Akten von P. A. Wolff.

Montag: Dasselbe.

vermählt

Deutscher ersonal-Kalender. 2. Jannu.

Christ Frhr von Wolf zu Breslau *.

Friedr. II. König von Preussen *.

Friedrich II., König von Preussen, erlässt die Kabinetsordre zur Urbarmachung des

Oderbruches. . ö 6 i, , Gar ve * bkringung seelustiger Knaben für Handels, eventuell

Prospekte 2c. bei der Direktion der Karl von Holtei *. dentschen Seemannsschule in Hamburg. (a. 213)

33 Professor Dr. Trendelenburg in Berlin . 25. Jam nꝶ.

Chr. Lud. von Hagedorn F.

Hans von Gagern *. Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preussen,

von England. General von Hindersin f.

.

Deutsche

wird zum Deutschen Kaiser er-

Theoretisch⸗praktische

Kriegsmarine.

J

In der 4 Uhr Modelliren; in der Sonntags . Klasse In der 7 Uhr⸗Vor⸗ Klassen für Flachmuster, für Möbel, ße . stellung: Mazeppa. In jeder dieser Vorstellungen, zu besetzen; alle übrigen Klassen sind vollständig gefüllt. Berlin, den 21. Januar 1875.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Zauch-= Belzig, welche durch den Tod des bisherigen In— habers zur Erledigung gekommen ist, soll baldigst besetzt werden und werden qualifizirte Bewerber auf=

unter Einreichung ihrer Zeugnisse zum 1. April bei uns zu melden. Potsdam, den 20. Januar 1875.

rauchitsch.

Seemanns sch

nuf Steinwerder bei Hamburg.

Vorhereitung

Wir machen hiermit bekannt, daß wir auf Grund Hans Sachs F. des 5. 47 alin. 3 des Betriebä-⸗Reglements für die Dan. Kasp. von Lohenstein *. Joh. ,,. Jakobi *. sämmtliche bei diesseitigen Stationen zur Auf⸗ gabe gelangenden Stückgüter sowohl in Eil⸗ . als in gewöhnlicher Fracht vom 15. sich mit Viktoria, Prinzess 10711 Februar 1875 ab, nur dann zur Beförderung übernehmen, wenn selche außer mit der Signatur, auch mit der Bezeichnung der im Frachtbriefe ange⸗

isenbahnen Deutschlands vom 11. Mai

Verschiedene Bekanntmachungen.

Deutsches Gewerhe⸗Museum.

Königgrätzerstraße 129, gegenüber der Deffauerstraße. Nur in den Abend⸗Klassen

für Figurenzeichnen, Vortrag über Anatomie und figürliches für ornamentgles Modelliren, und in den Tages Kompositions⸗ Gefäße und Geräthe, und für Modelliren sind noch einige Plätze

(a Cto. 1661)

gebenen Bestimmungsstation versehen sind, sofern die Beschaffenheit der Kolli dies ohne besondere Schwierigkeiten gestattet. Eine Ausnahme hiervon machen nur diejenigen Güter, welche seewärts ein⸗ gegangen sind und nach deren zollamtlicher Behand⸗ lung bei den resp. Hafenstationen zum Weitertrans⸗ port aufgegeben werden. Bromberg, den 14. Ja—⸗ nuar 1875. Königliche Direktion der Ostbahn.

Vom 1. März 1875 n. St. ab wird die Station Muchawiec der Warschau⸗Terespoler Eisenbahn sür direkte Gütersendungen von und nach den Stationen Berlin, Frankfurt a4. O., Thaorn, Neufahrwasser, Danzig und Elbing der Königlichen Ostbahn in den Deutsch⸗Russischen Eisenbahnverband aufgenom⸗ men. Exemplare des 1. Nachtrages zu Tarifheft La. des Deutsch-Russischen Eisenbahnverbandes find bei den Verbandstationen käuflich zu haben.

Bromberg, den 19. Januar 1875.

Die geschüfis führende Verwaltung des Dentsch⸗ Nussischen Eisenbahnverbandes.

äs! Oherschlesische Eisenbahn.

Die im Nachtrage LT. zum Stettin-Schlesischen Verbandtarife vom 4. Februar 1572 erwähnte Ge—= bühr für die Ueberführung der Viehsendungen von dem Berliner Bahnhofe der Berlin-Stettiner Eisen bahn nach dem dortigen Viehhofe wird vom 1. Fe⸗ brugr er, ab auf 5 Mark pro AÄchfe erhöht.

Breslau, den 18. Januge 1875.

Königliche Direktion.

ule

und Unter⸗

1874

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Ahonnement beträgt 4 S 50 ) für das Vierteljahr.

—— * f Alle Rost-Anstalten des In und Auslandes nehmen Insertionspreis für den Raum einrr Aruckzeile 80 9 , Sehens mn; fin Kertin außer 22 ie, en X

auch dir Ezpedition: Wiltzelmstr. Nr. 32.

ü. 186 21.

a . ann /

Berlin, Montag,

i

Ser Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Major z. D. Hahn von Dorsche, bisher Kommandant von Graudenz, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Pitz schky zu Stettin den Rothen Adlser⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberförster a D. Laage zu Cis⸗ mar im Kreise Oldenburg, dem Pfarrer Kiesgen zu Hatzen⸗ port im Kreise Mayen und dem Königlichen Schauspieler Theodor Doering zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Arzt Wagner zu Probsthayn im Kreise Goldberg⸗ Hainau und dem Haupt ⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Kelle zu Creuznach den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Militär⸗Ober⸗Pfarrer und Konsistorial⸗Rath a. D. Reitzen⸗ stein zu Breslau das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; dem Konrektor und Lehrer Oppen zu Höxter und dem Kantor und Schullehrer Engelke zu Stemmen, Amts Linden, den Adler der Inhaber desselben Or⸗ dens; dem pensionirten Förster Roderbourg zu Eupen, den pensionirten Steueraufsehern Otto zu Cöln und Kleinekuhle zu Deutz, dem pensionirten Schutzmann Schubert zu Breslau, dem Kreis kassen⸗ Boten und Cxekutor Babatz zu Pleß und dem pensionirten Thorwächter Hertel zu Trier das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Einjährig⸗Freiwilligen, Ober⸗Matrosen Zander von der 1. Matrosen⸗Division, dem Mugketier Bach⸗ meier im 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 51 und dem Kreisgerichts⸗-Kassen-Diätarius Educhd Menschel zu Breslau die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Ne ich. Bekanntmachung.

Einführung des Postanweisungs⸗ und Postvorschuß⸗Verkehrs zwischen Deutschland und Oesterreich⸗ Ungarn.

Vom 1. Februar ab sind im Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn Postanweisungen und Postvorschüsse bis zur Höhe von 150 Mark oder 75 Gulden österr. W. zulässig. Die Gebühr beträgt für Postanweisungen: im Betrage bis 75 Mark einschließlich 20 Pf., über 75 bis 150 Mark 46 Pf.; für Postvorschüsse: für je 3 Mark 5 Pf. mindestens jedoch 10 Pf.; außerdem kommt für die Postvorschuß⸗Sendungen selbst, je nach⸗ dem sie in Brief⸗ oder Packetform eingeliefert werden, das füuͤr Briefe mit Werthangabe bz. für Packete im Verkehr mit Oester— reich Ungarn bestehende Porto zur Erhebung. Die allgemeinen Versendungsbedingungen entsprechen im Uebrigen denen für den inneren Verkehr des Reichs⸗Postgebiets. Die Postanwei⸗ sungs und Postvorschußbeträge auf Sendungen nach Oester⸗ reich Ungarn müssen auf die Reichs markwährung lauten; die Umwandlung in die österreichische Währung wird Seitens der bͤsterreichischen Postverwaltung bei Uebernahme der Sendungen se 51 auf Grund des jedesmaligen Wiener Tagescourses hewirkt.

Berlin W., den 19. Januar 1875.

Kaiserliches General-Postamt.

Elsaß⸗Lothringen. Se. Majestät der Kaiser haben den Beigeordneten Rentner Johann Georg Kößler zum Bürgermeister und den Gemeinderath Ackerer Michael Bapst zum Beigeordneten der Gemeinde Erstein im Bezirke Unter⸗Elsaß, sowie den Ge⸗ meinderath Ackerer Franz Parizot zum Beigeordneten der Gemeinde Pange im Bezirke Lothringen zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs führen nuch dem Ableben Sr. Königlichen Hoheit des vormaligen Kur— fürsten von Hessen der Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen und der Erbprinz Friedrich Wilhelm von Hessen das Prädikat „Königliche Hoheit“.

Generalstab der Armee. Soeben sind erschienen und durch die Simon⸗Schroppsche

. dof⸗Landkarten⸗ Handlung in Berlin zu beziehen: die Sektionen

31 Rüders dorf, 39 Alt-Hartmannsdorf, 46 Mittenwalde und 47 Friedersdorf der topographischen Karte des Landes zunächst um Ber⸗ in, im Maäßstabe ' i: 50 G00 der natürlshen Länge; Preis der lithographirten Sektion mit illuminirten Gewässern 40 Pfennige (1 Silbergroschen). Diese 4 Kartenblätter nebst den bereits früher erschienenen 20 Blättern gründen sich auf eine neue topographische Aufnahme, welche vom Generalstabe in den Jahren 1867 bis 1874 ausgeführt worden ist und einen lächenraum von ca. S0 geographischen Quadratmeilen umfaßt. Im, Ganzen werden 36 Blätter in Lithographie, also noch 12 lätter erscheinen. Diese lithographirten Blätter werden sich an die älteren autographirten 24 Blatter, die nach Aufnahmen

Tame esa.

aus den Jahren 1839 bis 1851 angefertigt worden sind, an⸗ schließen. Berlin, den 23. Januar 1875. Seitens des Generalstabes der Armee:

Geerz, . Oberst und Chef der topographischen Abtheilung.

Die Entlassungs⸗Prüfung im hiesigen König⸗ lichen Seminar für Stadtschulen wird vom 11. bis 16. März d. J. abgehalten werden.

Zu dieser Prüfung werden auch nicht im Seminar gebil—⸗ dete Lehramts⸗Candidaten, welche das zwanzigste Lebenssahr zurückgelegt haben, zugelaffen.

Die Anmeldungen sind bis zum 1. März d. J. einzureichen und denfelben beizufügen:

1LNein Lebenslauf;

2) das Taufzeugniß;

3) das Zeugniß eines zur Führung eines Diestsiegels be⸗

rechtigten Arztes über normalen Gesundheits zustand;

4) ein amtliches Zeugniß über das sittliche Verhalten;

3) eine Probezeichnung und

6) eine Probeschrift.

Berlin, den 18. Januar 1875.

Königliches Provinzial⸗Schul⸗Collegium. Reichenau.

Bekanntmachung.

Zur, Kenntniß der Betheiligten beingen wir hierdurch, daß von den Königlichen Bergrevierbegmtken Verzeichniffe von allen in ihren Geschäftsbezirken gene saen Ver ebnen erzwerken geführt werden, worin die Namen Ker Grmnäßhe d der 11 ff. des Allgemeinen Berggesetzes von 24. Juni 1865 bestellten Repräsentanken bez Gruben vorstände eingetragen sind, daß die genannten Bergbehörden auf Verlangen mündlich oder schriftlich Auskunft darüber ertheilen, welche Personen als Repräsentanten oder Grubenvorstands⸗· Mitglieder

an uns

bestellt sind und daß auch die perfönliche Einsichtnahme von den be⸗

sowie von den Wahl⸗

züglichen Eintragungen in den Verzeichnifssen, Bergrevierbeamten ge⸗

Protokollen in den Bureaus der Königlichen stattet ist. Halle, den 14. Januar 1875. Königliches Ober⸗Bergamt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten und dem⸗ nächst den Vortrag ̃ mowski entgegen.

Ihre Majestät die Kaijerin⸗-Königin war vor— gestern in der 4. Vorlesung des wissenschaftlichen Vereins an— wesend und wohnte gestern dem Gottesdienste in der Matthãi⸗ kirche bei. Beide Kaiserliche Majestäten dinirten bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen August von Württem⸗ berg. Abends erschien Ihre Masestät die Kaiserin⸗Königin in einer Vorstands⸗Sitzung des vaterländischen Frauenvereins.

Se. Kgiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag militärische Meldungen entgegen und ertheilte dem Kammerherrn Grafen von Lüttichau Audienz. Nachmittags 31 Uhr empfing Höchst⸗ derselbe den Obersten v. Verdy, Chef des Generalstabes k Armee⸗ Corps und besuchte Abends die Vorstellung im

DOpernhause.

„Gestern Vormittag wohnte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit dem Gottesdienst in der Garnisonkirche bei. Um z Uhr Nachmittags nahmen Ihre Kaiserlichen und nig⸗ lichen Hoheiten am Familiendiner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen August von Württemberg Theil. Abends war Se. Kaiserliche Hoheit im Schauspielhause anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wird Sich am 26. d. M. zur Geburtstags⸗ feier Seines ältesten Sohnes, des Prinzen Friedrich Wilhelm Königliche Hoheit nach Cassel begeben und am 27. Abends wieder zurückkehren. In der Begleitung Höchst⸗ desselben befindet sich der persbnliche Adjutant, Oberst Mischke.

In Gemäßheit des 5. 7 der durch die Beschlüsse des Bundesraihs des Zollvereinsis vom 23. Mai 1870 und des Bundesraths des Deutschen Reichs vom 7. Dezember 1871 genehmigten „Allgemeinen Bestimmungen in Betreff der Volks⸗ zählungen im Deutschen Reiche“ sind von dem Bundesrath für jede einzelne Zählung vor dem 1. Juni des Zählungsjahres die Individualangaben, welche die Zählungslisten enthalten sollen, festzustellen. Nachdem durch den Beschluß des Bundesraths vom 11. Mai v. J. der Termin der nächsten Volkszählung auf den 1. Dezember 1875 bestimmt worden, haben sich Ver⸗ treter des Kaiserlichen Statistischen Amts und der großen Mehr⸗ zahl der statistischen Centralstellen der Bundesstaaten im August v. J. zu einer Konferenz vereinigt, um auf Grund der bei der

den 25. Januar, Abends.

des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wil⸗

1875.

letzten Volkszählung gesammelten Erfahrungen über die beson⸗ deren Bestimmungen zu berathen, welche für die am 1. De⸗ zember d. J. stattfindende Volkszählung zu erlassen find Der Reichskanzler hat die Protokolle über die Verhandlungen jener Versammlung und die entsprechend dem Ergebniß derselben von dem Kaiserlichen Statistischen Amt zusammengestellten ‚Vor⸗ schläge, betref fend die am 1. Dezember 1875 vor⸗ zunehmende Volkszählung“ dem Bundesrath zur Be⸗ schlußnahme vorgelegt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Justizwesen, sowie der Ausschuß für Justizwefen hielten heute Sitzungen.

Im weiteren Verlauf seiner (51) Sitzung am 23. S. M. trat der Deutsche Reichstag in die dritte Berathung des Gesetz⸗ entwurfs über die Beurkundung des Personen⸗ standes und die Eheschließ ung ein. Der Abg. Dr. Struck⸗ mann referirte über zahlreiche zu diesem Gesetze eingegangene Petitionen. In der Generaldiskussion sprachen die Abgg. Frhr. zu Frankenstein und Pr. Reichensperger (Crefeld) gegen das Gesetz, für das sie das Bedürfniß in Deutschland leugneten, während die Abgg. Dr. Baumgarten und Dr. Völk die Verträg⸗ lichkeit der obligatorischen Civilehe mit der Kirche begründeten.

In der Spezialdiskussion wurden die einzelnen Para⸗ graphen des Gesetzes fast unverändert genehmigt; amendirt wurde 4, dessen zweites Alinea in der vom Abg. Miquel vorgeschlagener Fassung als §. 5 aufgenommen wurde:

„Die durch den Gemeindeporstand ernannten befonderen Stan⸗ desbeamten und deren Stellvertreter sind Gemeindebeamte.“

Zu 5. 12 wurde folgende vom Abg. Prinzen Radziwill (Beuthen) vorgeschlagene Resolution genehmigt:

„Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, bei der Königlich preußischen Regierung dahin zu wirken, daß die Standesbeamten in den Landestheilen mit polnischer Bevölkerung angewiesen werden: Diejenigen Vornamen, welche in beiden Sprachen eine verschiedene Form haben, zwar in deutscher Schreibweise in die Register einzu⸗ tragen, die polnische Form aber in Klammern beizufügen.“

s. 28 wurde auf Antrag des Abg. Br. Bähr (Casseh folgen dermaßen gefaßt:

»Eheliche Kinder bedürfen zur Eheschließung, so lange der Sohn das fünfundzwanzigste, die Tochter das vierundzwanzigste Lebensjahr nicht vollenden hat, der Einwilligung des Vakers, nach dem Tode des Vaters der Einwilligung der Mutter und, wenn sie minderjährig sind, auch des Vormundeg. Sind beide Eltern ver⸗ storben, so bedürfen Minderjährige der Einwilligung des Vormun⸗ des. Dem Tode des Vaters oder der Mutter steht es gleich, wenn dieselben zur. Abgabe einer Erklärung dauernd außer Stanbe sind, oder ihr Aufenthalt dauernd unbekannt ist. Eine Einwilligung des Vormundes ist für diejenigen Minderjährigen nicht erforderlich, welche nach., Landesrecht einer Vormundschaft nicht unterliegen. Inwiefern die Wirksamkeit einer Vormundschaftsbehörde oder eines FJamilienrathes stattfindet, bestimmt sich nach Landesrecht.“

Abgeändert wurden dann nur noch §. 76:

Wenn nach dem bisherigen Rechte auf beständige Trennung der Ehegatten von Tisch und Bett zu erkennen sein würde, ist fortan dle Auflösung des Bandes der Ehe auszusprechen.

Ist, vor dem Tage, an welchem dieses Gesetz in Kraft tritt, auf beständige Trennung von Tisch und Bett erkannt worden, so kann, wenn eine Wiedeipereinigung der getrennten Ehegatten nicht stattgefunden hat, jeder derselben auf Grund des ergangenen Ur⸗ theils die Auflösung des Bandes der Ehe im ordentlichen Prozeß⸗ verfahren beantragen.“ ö

und 5. 78:

„„Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1876 in Kraft. Es bleibt den Landesregierungen überlassen, das ganze Gesetz oder auch den 3. Abschnitt und 5§. 76 früher einzuführen.“

Alle übrigen Paragraphen wurden nach den Beschlüssen der zweiten Lesung genehmigt. Die Schlußabstimmung über das ganze Gesetz wird nach Anfertigung einer neuen Zusammen⸗ stellung erfolgen.

Schluß 61/ Uhr.

In der heutigen (52) Sitzung des Deutschen Reichs tages, welcher der Vize⸗Präsident des Gn , Staats und Finanz⸗Minister Camphausen der Prãsident des Reichs kanzler⸗ Amts, Staats⸗Minister Dr. Delbrück, der General⸗Major v. Voigts⸗Rhetz, der bayerische Ministerial⸗Rath v. Riedel und mehrere Bundes kommissarien beiwohnten, wurde der Gesetzentwurf wegen Abänderung des Gesetzes vom 8. Juli 1872 betr. die fran zösische Kriegsentschädigung durch einfache Schlußabstimmung definitiv genehmigt. Ueber den Ge⸗ setzentwurf betreffend die Beurkundung des Per⸗ sonenst andes und die Sheschließumg wurde auf Antrag des Abg. Windthorst namentlich abgestimmt. Der Entwurf wurde nach den in der dritten Berathung gefaßten Beschlüssen mit 207 gegen 72 Stimmen definitiv genehmigt; die Abgg. Ackermann und Guenther haben sich der Abstimmung enthalten. Gg folgte die erste Berathung des Gesetzentwurfs betreffend die Kontrole des Reich shaushaltsetats und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1 '. 26 ir g. Paragraph lautet: Die Kontrole des gesammten Haus ĩ wie des Landeshaushalg von Cl 6. , ,, Nahr 1874 von der preußischen Ober⸗ echnungskammer unter der Benennung „Rechnungehof des deutschen Reichs nach Maßgabe der im Gesetze vom 4. Juli 1868 betreffend die Kontrole“ des

Bundeshaushalts für die hre 1 ĩ ar n Jahre 1867 biz 1869, enthaltenen Vor⸗