Erste Beilage Baar denn Sich herrühren set dies Acntlihen naschteibens sher Sthlächtet zu fuden, velcher tes ] Kitz. Its fukelze, die ett. Januar den Aktionären zustehenden zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
zaues im Erscheinen begriffen. Der Verleger hat vorzügliche tech- Fleisch zu entsprechenden billigen Preisen liefert, haben keinen Erfolg Dividendenscheine Bauzi it 6 * inld
, , h mn, ele r d e he e ,, . , . ,, . M 21 Berlin, Montag, den 25
1 J ö en — währen urghard in der Linkstraße folgendes von diesem auch als annehmbar z l RM j f 6 * ö!
. 6 e , , 3. ö! hme, , , i . ö i. , , . 36 , . lief 3. . . . ,. E. — er n, on ag, el = Januar. 1875 ; r 9 ! ⸗ ert, von ohne jede Entschädigung dem Vereine, selbst wenn nur 1066— it⸗ n, . .. .
welchem nur 109 Cremplare in den Handel kemmen, wird 0 bis 13 glieder vorhanden sind, guteg und entsprechend billiges Fleisch zu liefern . Uuf. die Anfrage eines Besitzers von Rn mänischen Sprozentigen Personal⸗Veränderungen in der Armee. Reichstags Angelegenheit ᷣ l ü
Liefern umfassen, eine jede mit 4 Blatt i öo. e. Brei ⸗ , . ⸗ zor. Stamm ⸗-Prioritäts⸗Aktien bei der Direktion der Rumämi n . e, c, , nne, D 3n der dritten Berathung über den Gesetzentwurf, ferungen um faff j in Doppelfelio. Da Die Preise sollen nach den jeweiligen Marktberlchten mit' Lem! Von Fisen bahn Gefeltfch at. Cetin n . ba di H ne . , , , q. . . ,,, ö. , des ff . , geh . 8, w
‚ z . dei ags am 25. d. M. leitete der Bundes ko missar, Direktor . ung brachte der g. Frhr. zu Franken⸗
schon seit Jahren ein um die Geschichte Berlins und der Mark ver— stande vereinbart werden. Die entfernter wohnenden Mitglieder sollen diente Mann an einer ausführlichen Geschichte des Königlichen bas Fleisch ins Haus geschtit' hin w nenen. ; i zur Auggabe von Hypothekar- Obligationen nicht erreicht würde, au z e,. 2 Haus, geschickt erhalten. Die Versammlung erklärte die Jinsen für die Stamm- Priorituͤten zur Abgahltng bertsahebendch Ernennungen, Befrderungen und Versetzu nen. im Reichskanzler⸗Amt, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs- stein in der Generaldiskusston noch einmal die Bedürfnißsfrage
Schlosses arbeitet, wird sich der Herausgeber der in Rede stehenden sich mit diesen Vorschlägen einverstanden. Gs werden deghalß, in den J blitz tien aur auf eine kurze Vangeschichte beschränken, welche der nächften Tagen ausliften im Bezirk versandt werden, in welchen die Schuld, würden verwendet werden, oder ob für die selben die Zinsen Oude e f . Ratz; Herzog; di erste Berathüng des Gefeßzentwurfz, Fe⸗ für DVanern zur Sprache Der röniglich bancrische Bundes= etzten dieferung beigegeben werden wird. vereinbarten Flei chpreise angegeben sind, und in welchen die Familien nach wie vor shnhlt werden, ist, wie die ‚N. B. Ztg. schreibt, ein Hoh. en schwang au d. Januar 1873. Frhr Ebner von tr eff e nd die Erw eiterung der Umwallung von bevollmächtigte, Staats⸗Minister der Justiz Dr. v. Fäu stle, er⸗ W Die Vorschläge des Magistrats und des Comités in Bunzlau erfucht werden, bei dem Vercknsschlächter ihren Fleischbedarf zu holen. 8 worth ch Nie el ztheilt worden;. „daß die Diribende der Eschenba ch. Haupt. Von 23 Jed. Art Regt. zar Ärt. Bergthungs. Straßburg, wie folgt ein: widerte hierauf: für Errichtung des Opitz-Denkmals haben die Genehmigung des — Einer am 20. Januar stattgefundenen Gläubigerversammlung k tien nach wie vor statukenmäßig gezahlt werden Kommission, Volk, Pr. Lt. vom 3. Feld ⸗· Art. Regt. als Vorstand Meine Herren! Daß die Erweiterung der Umwallung der Die Ausla ungen des geehrten Hrn. Abg. Baron v. Frankenstein , der Stadtverordneten gefunden. Das Denkmal soll auf der Ko ntinentg!⸗-A Aztiengesellschaft für Wafsser⸗ und . zur Geschoßfabrik, Fröber, Pr. Li. vom 2. uß Art. Regt., zur Stadt Straßburg für deren Entwickelung und für das Gedeihen ihres verpflichten mich zu einigen kurzen Bemerkungen. ö . , 8 . 85 ö ö 1. Mat ö. h 9. 3. & in, wurde folgender Status Verkehrs⸗Anstalten. r, , n,, 9 3 fund i, 9 t. vom 2. Fuß -⸗Art. ö . . ist, wird nicht in Zweifel ge⸗ nn Die ye e. 95 . 9. er,, ee. j ; ng der gemachten Vorschläge b vorgelegt: Kreditoren: A. Wechselverbindlichkeiten insgesammt 175,44 . . . egtz zur Pulverfabrik, Ziegler, Sec. Lt. von der Feuerwerkg, stellt werden konnen. Die Adreffen, deren die Motive der Vorlage Antrgg auf Erlasfung eines Gesetzes der vorliegenden Art niemals Borzugehen. Da ssselbe wird nach der Zeichnung dez Kreisbaumeisters Thir. 5 Sgr. 3 Pf. dadon im Januar fällige ö,) Thlr. 13 Die, Nr. 6 der „Zeitung, des Vergins Deutf ch er Comp., zur Geschoßfabrik, verseze. Hecht, Pr. Lt. bon ö. Pulver ⸗ Erwähnung thun, legen die Gründe für die Wichtigkeit und . gestellt. Die Initiatipe zu diesem Geseßze ging lediglich und aus— Wronka in Sagan auf einem Postament die in Marmor ausgeführte Sgr. 5 Ff B. Buchschulden: a. mit hypothekarischer Untlerjage Eisenbahn-⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Denkschrift fabrik beim Festungs. Art. Depok Germersheim, Hofpauer, Zahlm. lichkeit des Unternehmenz mit so überzeugender Kraft dar, daß etwas schließlich von dem Hohen Hause aus, welches schan seit mehrten Büste von Martin Opitz tragen. BDö bob Thlr. b. andere Huchschulben Hä ehr Fare , 86 3. Vereins der Deutschen Privat-Eisenbahnen über den Gesetzentwurf, vom 2. Fuß ⸗Art, Regt. bei der Geschoßfabrit, zu Zeug-Ltg. erngh'nt. Weiteres aum hinzuzufügen wäre. ; Jahren sich, mit diesei Frage beschäftigt hat, und ich habe zu erklä— — Profesfor Dr. Georg Meyer in Marburg hat kürzlich einen Summg der Kreditoren (excl. der hypothekarisch gedeckten) 201, oh2 , . die Leistungen der Eisenbahnen für die Post. Berliner — Die Stadt Straßburg, deren Namen schon auf die Gunst ihrer ren, daß keiner der Antragsteller, welche in diesem Hohen Hause die , . 3 ö . . . 62 3 , . . 6 . an 37 p, . Seng ln eln, 51 ghd . J Abs ö. . i nnn gen. ö. an ö . ö . ,, trägt alle Be⸗ ö. ar eng, . solchen 1 haben, von 27 nommen. erselbe i tmold am 21. r. 2: r. ; aarenbestände 166, ; ; . ; 6 . . 9 Ver⸗ m stehenden Heere. ingungen in si u einem Handels⸗ und Verkt önigli aherischen Staatsregierung oder ihren Organen jema machte einen Theil scher he e n die. zu k. 6h Filiale Hobo ir Summa . wee e , e g , e. bin du , zwischen der Oder und Spree anzulegen, Durch Allerhöchste . kö die engen Walle, ö en g m n. beeinflußt worden ist. Als 6 . Antrag des 8e, dan im Marburg 1857 und hat seit 1877 als Extraordinarius dafelbst über Von den Gläubigern waren zwar die der Summe nach ffärkften, aber und will die zur En swer fung des Projekts nöthigen Vorarbeiten vor- n n n,, 8. Janngr. v. Neuß, Major von der wird, fallen und ciner freieren Entwickelung Raunt gegeben wird. Laufe dieses Jahres in Form einer beschloffenen, fertigen Gesetzes⸗ öffentliches Recht gelefen, Er, hat sich seitdem durch seine Schriften der Zahl nach nut kleinere Theil irschienen, nämlich die Vertreter nehmen lassen, Es ist seine Ab ficht. zu dielem Vehufe zwei Linien Art. Berathungs. Kommission, mit Pension verabschiedet. Die Fläche, welche durch die Erweiterung frei werden soͤll, übertriff: redaktion bem Bundegrathe vorlag da, hielt es die bayerische Regie⸗ Das Recht ber Czpropriation“, „Grundzüge des norddeutschen Vun. von 65, 400 Thlr. Forderungen. Es wurde den Gläubigern pro⸗ vermessen zu lassen, die eine nördlich der Ostbahn zwischen Kienitz Hohenschwang gu, 9. Januar. Wagenhäuser, Sec. Lt. die gegenwartig von der Stadt eingenommene Fläche um mehr als rung allerdings für ihre Pflicht, sich denjenigen Stimmen anzuschließen, desrechtes“, „Staatsrechtliche Erörterungen über die deutsche Reichs ⸗ pPonirt, ein Moratorium von 6 Monaten zu bewilligen, in welcher und Tegel, die andere südlich der genannten Bahn zwischen Küstrin, vom 2. Inf. Regt., mit Penston verabschiedet. das Doppelte. Es wird dadurch für das Anwachsen der Bevölkerung welche für das Gesetz sind, und ich scheue mich nicht, es hier offen verfaffung / zefannt gemacht. Zeit 35 „ ihrer Forderungen bezahlt werden sollten, und im Fall Müncheberg, dem rothen Luch, den Kalkbergen, Cöpenick und Berlin. Hohenschwangau, 11. Januar. Scheidt er, Pr. Lt. vom auf Jahrzehnte hinaus Platz geschaffen und gleichzeitig für zweck⸗ auszusprechen. . . . .
— Einer der bedeutendsten französischen Landschafts- und Genre. diese Verbindlichkeit prompt erfüllt wird, zur Regulirung der Rest.! Auf den Anta; des 26. Grosse, ist ihm die Vornahme dieser Vor⸗ R Jäger. Bat. Ritter v9 Weiß. Ser, Lt. vöm 10. Jäger-Päat,, mit mäßige Ginrichtung von sffentlichtn Anlagen, welche der Gasundheitz; Auf die Frage, meine Herren, ob ein Nothstand besteht, ob ein Be⸗ maler. Scan range ehh lltf'rn nens hn, forderhmngen das Morntorteum Kuß fer, eh Henner ch l. ,. mit Rücksicht auf die Vorschrift des S. 5 des Gesetzes über Penston verahschiedet. Brack, Sec. Lt. vom 3. Fed Art. Regt, mit pfleze und dem Verkehr gleichmäßig dienen, die günstiaste Gelegenheit dürfniß vorhanden, enthalte ich mich jeder weiteren Erörterung. Es ist über bon Honkalre lla n, fe Mer aon l Ja ren gef en, winde eh e. de me, . Tagen wird. den fenigen Gläubigern, dim Ferne Len, . von Grundeigenthum vom 11. Juni v. J. gestattet PVension zur Digp. gestellt. 2 9 grterns 636 . ir . enn e ich jede en, , und Facqueg, der Cine Genre, der And enn, chlage noch nicht beigetreten sind, offen gehalten. Hr. Sobernheim, ; . , 3. Sken diesen Fnteressen, an denen zunächst die Stadt und ihre des Stoffes für überflüssig halte. möchte mir nur zu bemerhen 3. 3 g ö. . c ere Thiermaler, sind aus der einer der Hauptgläubtger, hat zwar den Beschluß nicht umerschrickben, . Zur Ausführung der Strandungsordnung ist für den Regierungs— Begnte der Militär-BVerwaltung. Angehörigen hetheillgt sind, laufen die Interessen es ge he 2. erlauben, daß das Hedürfniß zu ginein Gesetze der gegenwärtigen Art
— Im Auftrage Sr, Hoheit des Khedive von Aegypten sind in Abet doch fich den Beitritt vorbehalten. Hr. Borsig, der loc Thlr., Fkezirk Stralsund Folgendes bestimmt: . Als Äufsichtsbehsrde ; Durch Allerhöchfte Verfügung. die Encemnte hinausgeschoben, so wird sie auch so eingerichtet, daß sie in Bazern schon Lngft empfunden worden (ft. Im Zahre 155 diesen Tagen durch Hofrath Rohiss ihc Prachtckbt' ren ien! RA ferdern hat, verweigerte den Anschluß, da ihm die ungarantirtè fungirt die Königliche Fiegierung inn Tfraisunk ul Mbgfnn Gmne irc hentchwangan, sz Jämmngr. Wertran ge Garn. Verwalt. in Forrespondenz mit den neuen Forts dr; Vertheidigungsfähigteit wandten, sich die Stände des Königsreichs Bayern — und, zwar Photegräphien als der Lißhschen Wi ste an An hö n Zusicherung der Direktion nicht genügend erscheint.— ämter sind eingerichtet: I) das Strandamt Zingst mit den Direktor in Ingolst adi, mit Währnehmung der Geschäfte der Proviant, der Festung verstärkt, heide Kammern zeö an ztagz die Kammer der Neichsläthe . fen che ch . ö . = Rach Milttheiluung eines Breslauer Blattes ist einem Aktio- Strandvoigteien Prerow. und Zingst. Als Strandhauptmann für meister. Stelle dortselbst betraut. Gehr lern, Contröleur ertta statum Von der disponibel werdenden Fläche werden sodann zunãchst sowohl, wie die Kammer der Abgeordneten — an die Staatgregie—= vertheilt worden. Dieselben enthalten eine Sammlung v ; 38 ö. ö der Hstpreußischen Südbahn ein Schreiben der Direktion das Strandamt Zingst ist der Navigations-Vorschullehrer Bathke in von der J des I. Armee Corps, zum Garnifon. für militärische ECtablissements, für welche gegenwärtig in de? Stadt rung durch Gesqmmtbeschluß, mit der Bitte: erlefenen Blattern, auschließlich 1aupschaftlich) F , ich us, dieser Kahn zugegangen, in welchem tinsichtlich der Prozessache warn Prerow best llt. — 2) Das Strandamt Hibden fee Strand— Verwaltungs gznspektor bei., der Garnifon, Herwält ng Bayreuth, kein Raum ist, Plätze gewonnen, eben so fuͤr bie Neuanlage Tin es Raähidis fthzhlischen Geistlitken, zut genaueg PHefRlgung deg Ab. gelungen ter Veise Phil pp Rem el nnch Gerne! nn ld 7 in noch rückständiger Zinsen der Stamm-⸗Prioritätsaktien mitgetheilt wird, hauptmann (1Amtsvorsteher Bütow zu Kloster) — 3) Das Strand⸗ mit dem Range vor dem Garnison“ Verwaltungs ⸗ rern, Bahnhofs, der an die Stelle der jetzigen, in vielen Beziehungen un⸗ schnittes J. Kap. 3 der zweiten Beilage der Verfassungsurkunde an⸗ einen m der 5 Wü . est lt ö 6. , ö. daß der nächsten Generalversammlung ein Antrag vorliegen werde, amt Wittow (Strandhaupimann Amtsvorsteher Martens in Alten⸗ Schönhärl, Lehmann, Buchhalter ertra tatum von der Gorpz— . und unvollkommenen Anläge treten muß. Straßburg ist sehalten werden möszn. und daß die Ausscheihung der zr bärger.
— ne hergestellten Negativen abgezogen hat. die fragliche Zinsschuld mit Hülfe der in Depot der Gesellschaft be, kirchen mit den Stranzvesgteien Breege, Wiek und Putgarten. — KLriegslgsse des II. Armee-Corps, zum Kasernen-Inspekt. bei der skon heute der Kreuzungspunkt der wichtigsten Eranfitlih'ien pb ö e te telt der Ghe arforderli hen fentlichen Handlungen ünd
J n ten Wrtkemthergg (Cn findlichen 50G 000 Thlr. Stamm- und Stamm Prioritätzaktten zum 4) Das Strand amt Jasmund (Strandhauptmani. Bherförster Garn, Verwalt. Würzburg, ernannt. Keller, Garn. Verwall. Dber. Wien nach Paris und von den belgischen und holländischen Häfen die Uchertragung an Beamte im bürgerlichen Dienste des Staates
kö ö 6 I i ( . z amortisiren. Fickert in Werder) mit den Strandvoigteien Lohme und Crampas. JInspekt. von der Garn. Verwalt. Nürnherg, zum Garn. Verwalt. nach der Schweiz, in nicht langer Zeit — nach Vollendung der Gott⸗ bei Ahfaffung des den Ständen des Reiches vorzulegenden bürger⸗
kom Rhein (Glegener Gäehend) ber chic 3 , . J. In der am 23. Januar abgehaltenen Sitzung des Aufsichti⸗. — 55 Das Strgndamt Rönchzuß (Strandhauptmann Lootsen⸗; Direrter in Ingolstadt, Pguli, Garn, Verwalt. Ober-Inspekt. von harbbahn — auch nach Italien und nach der Levante. Es gilt eine lichen Gesetzbuches in reife Erwägung und Berüchichkigung gezogen . raths der Stettiner Ma klerbank wurde beschlossen, der Genctal— Commandeur Müller zu Thiessow) mit den Strandvoigteien Sellin, der Garn. Verwalt. Würzburg, zum Garn. Verwalt. Direktor in Bahnanlage zu schaffen, welche diefem mächtigen Verkehre entspricht, werden mag
Gewerbe und Handel. rersammlung die Vertheilung einer Dipidende von 147 6 Thir. is Thieffow, Renenkamp. Lubmin, Greifswalde? Sl wn Ruden. = Germersheim, Schrankenmüller, Garn. Ferwalt. Fnspekt. von und, zugleich den lokalen Handelsinteressen ausgichig dient. Dafür e, Dt ein, Nothstand besteht, hat der geehrtz Herr Abgegrdnete
In der kürzlich abgehalt S Aufsichte Sgr. auf, jeden Interimmsschein mit 46 Thlr. Einzahlungs für das III. Als Anmeldestellen zufolge §. 24 der Strandungs ordnung der Garn. Verwalt. Landau, zum Garn. Veiwält. Ober-Juspekt. bei ist in Fer Stadt gegenwärtig kein Platz, und die Verlegung einer Baron Frankenstein selbst anerkennen müssen. Aher, meine Herren, . 9 . . 6 geha enen 5. des . Aufsichteraths Jahr 1874 und die Erhöhung des Spezlal „Reservefonds um cirka fungiren die betreffenben Landtathsämter, welche die Aug i. e hr der Garn. Verwalt. Nürnberg, Heßdörfer, Gam. Verwalt. In⸗ solchen Bahnhofsanlage außerhalb der Enceinte würde für den Bahn⸗ mit dem Gesetze vom Jahre 1868 bezüglich der Dissidentenehen if fe n, nn, el art . wurde zie Diidende für das Ge. Jhc6 Tilt, vorzuschlagen.“ Ver Htztere grhöht sich damit auf Cirea Fundverzeichnissen durch die Kreisblätter bekannt zu machen haben. Wetter ven, der, Garn, Verwäll. Varrcuth, zum Garn. Verwäal Sb. Petrie und den Häandelsverkethtz zläitßmäßig ngchtheilig, sein. Dazu Nichts zu Streiche. Diesek Hesetz it weit hinter den Erwar— . . ö. ; ö. 2 14. . ,, , , , . 17,500 Thlr., dem Reservefonds fließen statutenmäßig ca. 4160 Thlr. Stockholm, 25. Januar. (W. T. B) Wegen der eingetrete—⸗ Jnspekt. bei der Garn. Verwalt. Würzburg, Braun, Kasern. Insp. kommt ein bedeutsames politisches Moment. Nicht allein wirken der tungen zurückgeblieben, welche man von ihm gehegt hat; . . e r e f ö ö in zu, so daß derselbe jetzt cg. 1250660 Thlr. beträgt. nen großen Kälte G6 Grad Teisins), die die Häaltbarkét ' der von her Ggrn. Verwalt, Würzburg, zum Garn. Verwalt. Insß. bei Wohlst and und bas Gedeihen, der Hauptstadt, des KReichzlandes 8 hat 9 Tonsequenz geführt, daß die Leute, um von diesem hark tnn e n hege, Ben mmnüherf chf ät Rerum, dec d Beil der Königlichsn Banikommgndite zu Oęrt- Rader gefährde' ift hen der Elfen bah nh et? fem u es erf der Garn. Verwalt. Landau, befördert? auf Kessen gesammte,. wirthschaftliche Entwicklung. fördernd ein Sök Gehrauch zu machen, ich nicht, lte zunt Rellgionswech fel ge= . die 356 r e een hin 6 i rr mund wurde vor einigen Tagen eine gefälschte preußifche worden“ . pictedie ne eitg nh Ter dt iel, dien ie Ertndlage ö ö. J KXord — Fgisenbahn⸗Baugesellscha ö 5 er, Serie RF Foil 3I8 F 9 - . . ö 2 ö. i Straß 5 ñ ; ; — ;
J ; , , ,
ühbofsei? Keserverlegung deg unvertheilt bleibenden Gewinnes be. ring der nacken Ehzile de' Ke teen blender? J . w . e, ert ep ee, dä hnr iche ze. Führerin des Landes werden? Der Chaurih! ühlt f Fesetz, man schaffe statt eines Hefetzez aber die obligaterische Civil=
schlossen. nn, h Engel und des Adlers auf der öffnet worden. Ferner haben einige Bahnen die Erlaubniß zur Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. ; mi auvini mus fühlt dies sehr he ein Gesetz über die fakultative Giwil der über Notheivilen . seite zu erkennen, auch fehlt das Wasserzeichen. Die Vorders ite Grricht zon Fourier ige für . wohl er macht deshalb heimlich und offen zinftrengungen, das Unter! She eln Gesetz über die fakultative CGivilehe oder über FRothcivllehe.
— Der Bezirksverein der Potsdamer straße beschäf- ist den echten Noten täuschend ähnlich ö. t das Sei ite . . ᷓ163 m , n, Dee . letztere k 3m stehenden Heere. ö ⸗ nehmen zu hintertreiben. In der That giebt tren gur . . Meine Herten, ich muß, bedauern, daß ich hier eine anders Auf— tigte sich am Freitag Abend n. A. mit der Herabsetzung der nend schon laͤngere Zeit in Cours. . ö ö iel erde ug ge 6. ger ll n Wer ftfig hen ö y des itte ü — . Erweiterung der Stadt ein Unterpfand für sein gutes ö auf fassung habe, als diesenige ist, welche der geehrte Hr. Abg. Baron
J ö 9 j j j 8 2 = ; . 537559 5 z g. . (. ö. 9 J . ler 23 breche ö * 9 3 3 . 2. 1 9 ini 7 2 1 i i Fleischpreise. Dle bisherigen Schritte des Vorstandes, mittels — Die Cuxhavener Eisenbahngesellschaft wird, der jedenfalls so geregelt werden, daß die Sicherheit nicht leidet. Art. — 6, . Enthebung von diesem on r hn als Re . r nn, ö. n k . . , nn,,
rent ins Kriegs-⸗Ministerium kommdrt. Zifchwitz, Pr. Lt. im Elsaß. Lothri e . ah, . ö . ᷣ tet,“ —ᷓ wi ; : om Zi . Lothringer in dieser Beziehn 3 j aus die Sache betrachtet, man nur der ohligatorlschen Eivilehe das Infant. Rest, Nr. 126, zum Inf. Regt. Nr 121, v. Dongt, Pr. Lt, ag . in und . . , ö. Wort reden kann. Bei der fakultativen Civilehe zwingt man die
Dr 1 . j ; an, . . ,, im Infant, Regt. Nr. 121, zum Inf. Regt. Rr. 26 verfettzl. Gra tte ⸗ . ; ie bů ᷣ ĩ ĩ — Theodor Dörings fünfzigjähriges Schauspieler— Bitte die Stelle eines Shrenmitgliedes annehmen zu wollen. Die Ge. ] jpiel des Hrn. v. Moser, betitelt ‚Der Veilchen freffer“ v. Zeppelin, Major, aggreg. dem Gen. Stab, . . dan, nnn , . . 3 ,,, 3. , . ͤ ö g. daß sie sich den Bedingungen ihrer Kirche nicht unterwerfen wollen.
Jubiläum nossenschaft deutscher dramatischer Autoren hatte Hrn. P. Lindau be⸗ hat bei der ersten Aufführung auf dem Görlitze! Stadt, Sr. Majestät des Königs, als etatsmäßig. Stabsoffini z h * , 2. wurde heute Vormittag 11 Uhr auf der Bühne des K önig⸗ auftragt, dem Jubilar einen Lorbeerkranz zu ö Krolls theater am 18. d. Mt. außerordentlich hrfals cha? . Regt. 5 . versetzt. ge, als etatsmäßig. Stabsof ft; i6ñ das Drag. die Gemüther in Spannung und Sorge zu halten. Ich glaube, daß Wird abe, ien peer e wie dies bei ec e bl a ntorisch ; ; . . ; 3 . Theater war dinch Hrn. We e i. Berichten der dortigen. Presse b ehrt kirteg 8er iel ! . der Reichstag dies Moment nicht unterschätzen wird! rd aber die bürgerliche Trauung, wie dies bei der obligatorischen lichen Sch auspielhau ses festlich gefeiert. Die Bühne stellte Th ardurch Frn. Weiß vertreten und schenkte eine reich mit * , ,,, Eustspiel zu Mesers Der Kostenaufwand, welcher durch den! Man ist, Civilehe der Fall ist, von Allen gefordert, so kann es bei Keinem als einen großen Festsaal vor, an desfen brei Seiten hohe Blattpflanzen Silber beschlagene Hlaskaraffe, das Stadtthegter fandte einern em! 16 966 . den . und Ausführung ähnele es am meisten In der Rieserve und Landwehr. abgeschen Yon ed en 6 agi der dhe, en . . ist, an Vewels un kirchlichen Gesinnung angefehen weiden, wenn er sich standen, welche die Büsten Goethe's, Schillers, Lessings und beerkranz, das Residenztheater ein silbernes Schreibzeug und . e ö ö 6 . ,. wien , an Scharfe Stut ts art, 11. Januar. Fete r., Seg Lt. der Res, des stehen, auf 17 Millionen Mark deranfchiagt. ,, ihr unterzieht, sondern nur dann, wenn er fich mit ihr begnügt. Skakelpeare s umgaben, Cine zahlreiche Gesellschaft von Herren (inen silbernen Becher. Hieran schloffen sich noch Adüesthn vom Titel . ahnlich r rin C6 . . . . 3 . fer 8 n dn der, mr nn,, Firn an nöhlenßen än dach nin, i mm n nn,, und Damen hatte sich sowohl im Zuschauerraum. als auf der National-Theater, Walhallg-Volkstheater, Belle-Allianch' Thenter ite nlitt, , perlt ens Ge , der Mittel alßbald damit beginnen zu fönnen. Die Regierung erkittö! nur die ebligatorische Ciwilehe empfehienswerth, und ich möchte Bühne eingefunden, um dem gefeierten Jubilar ihre Ovationen und vom Theater in Frankfurt a. d. O. übrigens demnächst Gelegenheit geboten werden, auf der Buhnen Abschiedsbewilligungen. deshalb die Ermächtigung, schon im Laufe dieses Jahres bie erste Dane daß es kaum . der Mühe . J. mit einem darzubringen. Nachdem die Veriwandten Dörings von Fr. Frieb Nachdem die reichen Gaben, die der Künstler stets mit sicht. Watlner-Theaters diefe neuefte Schöpfung bes Bichterg auf führt Im stehenden Heere. Rate im. Betrage von 6 Mlillenen Mark aus dis ßoöniblen Mittl. 8 r r en m , . K, . 6 auf die Bühne geführt waren, stimmte die Versammlung das Lied licher Rührung entgegennahm, auf bereitstehenden Tischen nieder⸗ zu sehen. . . Stuttgart, 11. Januar. Rau, Major, aggreg. dem enn es e m dern, Cinstellung der später zu verwendenden behgl⸗ ,, . 3 ö . im / 9 h ; 3. ö . . e h jor, aggreg. dem Drag. Beträge wird in den Haughalttetats der bet d Gesetzentwurf über fakultative oder über Notheivilehe. „Gott grüße Dit an und der Gefeierte betrat mit lautem Zuruf bee gelegt waren, wurde noch eine mit neuen Ueberkascht ngen ge Dyer Marr ifd rich. Wjlhelmstädtijchen Theater wird die Negt. Nr. l ö ; ztreff faden aht e schehen. . geehrte Herr Abgeordnete hat sich endlich anf die mittler⸗= Rüßt. am Arme des General-Intendanten, Kammerherrn von Füllte Tafel auf die Bühne getragen. Herr v. Hülfe berg: Operette Gilsflä-Gizdfla, welche am Sonn ka wifderunn vor Abscied mit, bensten und uff er ts üniforn ben ißt. Jöich? t. darch? Hingusschiebung des Balles frei werden und welch lt sie ni Hülfen die Bühne. zunãchst „dem Jubilar einen Brief Sr. Kais erk ichen und J . auf einige Tage ö. er, 2 . Chef im Inf. Regt. Nr. 122, für ander eitige Zwecke des Fteichez ,, klage diese Zahlen ebenso, wie er. Aber aus der kurzen Dauer der . Zunächst nahm Herr von Hülsen das Wort: Eine zahl⸗ Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Höchstwelcher den Meinhardt eine Erho un zu ,,, We e gn 51 v. . . 1 . 5 ö 6 n . , . n ig, , 3. Versammlung habe sich eingefunden, um das goldene . ,, 9 . Worten zu dessen soll die allbeliebte und bereits vielfach begehrte ‚ Fleher nm aus zu- Ar. 119, der Abichied mit Pensson und mlt der Regt. Unlf. bewilligt. , . i , wn en nicht gesche; stuter ne, ih fer beßinden fich auch alle die e n , 6 , Jubelfest eines Mannes zu feiern, der ein echter Künstler von 3 age gli ckwünschte. Sodann überreichte der General⸗ nächst am Dienst ag wieder Jufgegomkien werden. Diese Vor⸗ Schenk, Port. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 120, zur Reserve entlaffen. Nutzen erfolgen s 1 ählich erfolgen, wenn ste mit hen, welche bisher nicht heirathen konnten, weil ihnen ihre Kirche die Gottes Gnaden sei. In Anerkennung der großen Verdienste Intendant im Namen Sr. Majeftät des Königs von Bayern dem stellung, schon dadurch bemerkengwerth, weil sie bie hunbertste ö U . 9 ustã ; i aß Verheirathung verweigert hat ? um die Schauspielkunst, hätte Se. Ma jestät der Kaiser und Künstler die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft, und Aufführung des anmuthigen Tonwerkes repräsentirt, wird außerdem i Sanitäts- Corps. n,, 9. . . n . erm i g Und erlauben Sie, daß ich noch Einen Gesichtspunkt beifüge Kön ig Allergnädigst Sich bewogen gefunden, ihm den Rothen übermittelte noch eingegangene Adressen der Theater in Dresden, Frl. Preuß. n . hieten, in der Parthie der Rofalinde Stuttgart; l. Januar. Dr. Teb fan ft, Assist. Arzt 2. Kl. dag ange g err it nn . table ind? Wir hin ö ö. nnn, Was hat die Kirche auch, für ein Jntereffe, den sentgen ihren Seen Adler⸗Oden vierter Klasse zu verleihen. — Lauter Beifall be! Mannheim QAldenburg, Lübeck und Hamburg. neue rohen . übschen Talentes abzulegen. . im Inf Regt; Nr. 124, Dr., Huh bauer, Afstft. Arzt 23 Kö. im von 17 Millionen Mark zu verkaufen, durch , ö. . aufzuzwingen, die innerlich mit ihr gebrochen haben? J grüßte diese den Künstler ehrende Nachricht; den Orden, der auf Die Versammlung sang hierauf einen Vers, der sich der Bu lw er din tl ,,,, n, . ö 6 k Hen ft. . 9. ] ü,. 9 oy neuen Umwallung gedeckt werden. Die Stadt ist offenbar am — Dem 5. 4, der von der Führung der Geschäfte der einem von Fr. Frieb getragenen blausammtnen Kissen lag, Melodie des Liedes: „Der deutsche Wald“ anschließt. uhnd unter Mitwirkung ber bejten Krafte n n,, . ussta 5 schied kreiert . „ Landw. Regts. Nr. 125, der Abe Pesten im Stande. die Veräußerung allmahlich ins Werk zu setzen, Standesbeamten handelt beantragte in der Spezialdiskussion der heftete Herr von Hülsen selbst dem Jubilar auf die Bruft— Nunmehr nahm der gefeierte Künstler das Wort. Mit dem Aufführnng. . z J sie hats es außerdem in der Hand, sich innerhalb ihreg Weichbildes Abg. Miquel beizufügen: Die durch den Gemeindevorstand er⸗ Sodann überreichte unter abermaligen lauten Bei⸗ Ausdruck herzlichen, tiefgefühlten Dankes verband er die Ent⸗ — Im Woltersdorf⸗Theater erweist die Posse „In Freud zwetmäßeig anzurichten; sie biet endlich dem Reichssiskus aus- nannten besonderen Standesbeamten und deren Stellvertreter fallsbezeugungen Herr v. Hülsen noch ein Allerhöchstes Schrei⸗ schuldigung, daß er durch so viele Beweise der Anerkennung und und Leid, noch immer, eine bedeutende Zugkraft auf das Publikun e, J bär een ier tete zer k sind Gemeindebegmte ben welches dem Jubilar verkündete, daß ihm seine Kompetenzen der Liebe fo tief gerührt fei, daß ihm viele Worte des antes Das Sit sist anz im, Charakter, der Verliner Lyraltzöfse gehalten, . ö ,, ,,,, Der Bimdesbenoilmächtigte Unter ⸗ Staats sekretär Dr. Fri ed⸗ auch für den Fall zugesichert seien, daß er dereinst seine Kräfte nicht zu Gebote ständen, an der Aufrichtigkeit desselben möge und scheintz sich Fr. Cottrelly-Morwitz mit ihrem Gastspiel hier in dem ; Die e hg zin. der Stadt ö. e ehen gar genden a gen berg erklärte hierüber: nicht mehr dem Theater widmen könne. aber Niemand zweifeln. . . . J. Der eft angg wandte Stoff zu, der Geschäft machen kann, ohne die Regelmäßigkeit ihtes . Nach den Ausführungen, welche der Herr Abgeordnete Miquel Dierauf trat der Direktor Hein vor und überbrachte im Anhalten der Beifall, der auch jeder der Anreden der verschie— end nnn ö uch . kant ö , n. gefährden. Der Preis wird voraussichtlich urch den Cklög aus don zur Rechtfertigung des von ihm zum S. 4 gestellten ene rente ge⸗ , ö. Mitglieder des Königlichen Schauspielhaufes und 26 ,, ,, 4. Schlußworte des Jubi⸗ reichlich gewürzten Dialog fan haft Kö. Din gun hr e, r s ö 6 , . 9 ö der Stadt überdies die geben r 3 ,, n n, er Königli ĩ i ei ars, der alsdann die Glückwür ! einze Herr z e . ance, einen Gewinn aus dem Erlös de ů j wenn sie annehmen, der Herr Abgeordnete habe sein A eme r. Königlichen Oper dem Gefeierten in beredten Worten seine lückwünsche der einzelnen Herren und kaum etwas zu wünschen übrig; befor ders verdient um ben Erfolg der nicht unwahrscheinlich ist nach den k 9 ö eigentlich nur gestellt, weil ihm bei der zweiten Lesung die von ihm
ückwü 3 Döri ᷣ e Kü ie Damen entgegennahm. e achen sich die s wähnte Fr. Co erne . Ascher ü Glückwünsche, Stets habe Döring als ein echter Künftler die gegennah aher machen sich die schon erwähnte Fr. Gottrelly, ferner Hr. Ascher 3 großen Festungen gemacht worden find, Für der Keich andererseites damals an die verbündeten stegierungen gestellte Anfrage nicht be— ist das Geschäft finanziell lediglich ein Vorschuß, dessen Hergabe antwortet worden ist, und darum ihm über die seines Erachtens in
. verschmäht; begnadigt, wie Wenige, habe er mit dem ö ö . wurde gestern Abend vor und Hr. Lüders. ihm anvertrauten Schatze gemuchert und fei einer der Besten einer zahlreichen, auserlefenen Versammlung dag Töpfersche Lust⸗ ö ; ⸗ . durch den Nutzen, de ir seĩ w dem 5. 4 liegende Dunkelheit keine Aufklaͤrung geworden. JZupörderst seines Standes gemesen. Mit dem Wunsche, daß ihm noch ein spiel: „Rosenmüller und Finke“ gegeben. Als der Jubi⸗ . Die ,, Ga lc. Vgr st lung im Ci rc u S Renz uh ener r n n , ö. ,, 6. darf ö , erinnern, 6 der 5. . der eue e en . langes Leben beschieden sei, bitte er im Namen des Chefs und lar in der Rolle des Christian Timotheus Bloom, die zu seinen Patz in ihrem, rogramm eine Abänderung erfahren, indem die zum Vorlage zu genehmigen. ; eine einfache Uebernahme des §. 2 des preußischen Gesetzes vom 1. Male angekündigte Darstellung „ein Stiergefecht“ nicht statt⸗ Auf d ⸗ * . 5. März 1574 ist, und ich will dem Herrn Abgeordneten Miguel auch eeAluf den Antrag. die Vorlage einer Kommisston zu zugeben, daß gerade in Preußen über die Stellung diefer von
ämmtlicher Kollegen eine Gabe der Erinnerung anzunehmen. gelungensten und bekanntesten zählt, die Bühne betrat, erhob sich fart * Die n ñ f v ,, . der l nen. ; 4 e. . , , . ; Vorstellung an dieser. Abend war dessenungeachtet eine Frl. Meyer überreichte darauf mit einem knrzen Gedichte einen das Publikum und begrüßte ihn durch eine, lange Zeit anhal⸗ k überweisen, bemerkte der Bundesbevollmãchtigte, Staats⸗Minister den Gemeindebchörden bestellten Beamten Zweifel entstanden sind,
r, ö ; ; ; sehr interessante und wurde namentlich die Scene, in welcher Herr
goldenen Lorbeerkranz, den der Künstler tief ergriffen ent, tende Ovation. Diesclbe wiederholte sich am Schluß als Direkter hienz 16 arahische Rapphengste vorfllhrt, erf res. C ö. j en Be ͤ enlsta J j * ; 2 . . 4 . * ö. ( Ye 3. rte, großem Dr. Delbrück: . 49 ö ö. 9. gegennahm. Hr. Berndal in einer improvisirten Seene, Hrn. Döring Beifall aufgenommen. Ihre Königlichen Hoheiten der rü nz ] Meine Herren! Ich will weder formell noch materiell den An—⸗ . ke gn Ge rn ü e . nin 2 ; a ich glaube vielmehr, daß das Amendement,
Hieran schlossen sich die Glückwünsche einer langen Reihe einen Lorbeerkranz süberreichend, ein Hoch auf den Künstler und die Prinzefsin Cari' wohnten er Vorstellung bis zu trag, die Vorlage an die Budgetkommifffon zu verwei kã ĩ Deputationen. Das Schweriner Hoftheater übersandte eine ausbrachte. das im Hause hegeisterten Wiederhall fand. Ende bei. ich micht nur vgn vorn huren. auf ö. e a ln, . e ö. . , über den Zwec hingqusgeht und neue Dun= Adteffe, desgleichen die Deutsche Shalespearegefellschaft in Die Aufführung war bei der festlichen Stimmung, die alle e , K . machen. Di 6 Millonen, um welche eg sich im igufenden Jahre kelheiten .. derer schafft, die der Herr Abgeordnete damit besei= ö, das Leipziger Stadttheater, das Cartstheater in ,. ann, mit sich J musterhafte. Uebrigens w . ö ö. 36 . Gin e n. . ö. in handelt, 2 i, aus . . technischen Sinne ent- seitigen will. debehbrd dem Recht
ien, das Theater in Hannover. Im Auftrage des St. atte die Besetzung insofern eine Aenderung erfahren, als Frl. Er enken ̃ ö , . an merh, ann darscha neil ght werden zug den Fande enn, n, ,,,, h ftrag 8 tung insof g erfahre F Englischen Hause sein Stiftungsfest durch' ein Festmahl, bei dem der die wir aus der französtschen Kriegsentschädigung noch hahe und des z 4 6 . und einen besonderen Standesbeamten oder v
etersburger Hoftheaters überreichte Frl. i Meyer gestern die Ernestine übernommen hatte u ! a reichs 8 1 36 . n P ger Hofth iberreichte Frl. Keßler einen großen ver geß st h nd Hr. Krause Prästdent dez Reichskanzler ⸗ Amtes, Staats. Min ister Pr. Delbrück den , , ; er die in die sem laufenden Jahre nicht für andere Zwecke werden ver., Steshbertreter Tun Gemeindewegen bestellt, daß dieser Beamte und Regist Das ist der eine Punkt. Stellvertreter dann in seinen amtlichen Funktionen als Standesbeamter
Lorbeerkranz. Hofrath Grabowski aus Meiningen meldete als Hillermann zum ersten Male nach seiner Genesung und Vorsttz führte! Vem Pabel verlesenen kurzen Jah r ; . ; ö ö ; . ; h . k V 98 ; en Jahresberichte ent⸗ ; wendet werden dem Jubilar, daß Ihre Hoheiten die Herzöge von Sachsen⸗Coburg⸗ viermonatlichem Urlaub die Bühne wieder betrat. Der Vor⸗ nehnien wir, daß der Verein en gern gar 7 e. ählt, unt zum Registrator, Pfundt, 8 ite = ich ei ĩ z in die Hi ĩ Gotha und. Sahfen⸗ Mein ingen ihm ihren Hausorden verliehen stellung wohnten Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der ihnen Se. Majestät den Kaiser und 6m m und Sen mn. Sch , . . en n, e,. e e, V, , e , kö haben. Hr. Betz theilte mit, daß der Verein deutscher Bühnenangehö⸗ Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prin⸗ liche un Königliche Hoheit den Kronprinzen. Aus dem gend bitten möchte, den Weg nicht zu beschrelten, den der Herr Vor. gemäß unter der Kontrolle und der Botmäßigkeit der Gemeindehörde riger den Künstler zum Ehrenmitgliede ernannt habe. Hr. Neumann zessin Carl, die Prinzessin Friedrich Carl mit Prinzessinnen inneren . ö. Vereins ist die Revision der Statuten zu berichten, 8 redner angedeutet hat, den Weg namlich, eine Anleihe auf Höhe der err, denn es wäre ein Widerspruch in sich, Jemanden mit Ge⸗ J , ,. FJ, nd ein Gedenkbla r. Kühn vom Victoria⸗Theater In Marie von Sachsen⸗Meiningen und Se. Durch⸗ g ö. ; , g, , e, . ; in, andern Worten, das Arrangement, welches rigen Gemeindefunktionäre zu eximiren. er wenn das Amende⸗ att, H h c he ) 9 Se. Durch Deutschland“ annehmen und seine Thätigkeit Über das ganze Reich mit der Stadt Straßburg in Aussicht genommen ist, abzulehnen; * des Hrn. . 6 ausspricht, i. Personen
ebenfalls einen reicher 231 ö. laucht der Fürst zu Waldeck und Pyrmont bei. ; ö ; ebenf chen Lorbeerkranz. Alsdann trat Hr. Barnay ch Dürst ʒ und Pyrmont bei erstrecken. ich befürchte, daß, in diefe Form gebracht, eine aus dem Haufe kom⸗ 1 Gemeindebeamte', dann glaube ich, geht das Amendement über mende Vorlage nicht die Zustimmung der verbündeten egierungen das, was hier nothwendig zu sagen ist, hinaus. Sie werden sich er⸗
. . . ; en . Bühnen, deren kleinste in Theater Redac 5. Vret f
enstock, die größte in St. Petersburg fei; sie alle huldigen j . Berlin: ö erhalten wü . . .; ; dem Jubilar an seinem Shrentage. Durch Hrn Barnay sandte im en n. t, e ref ffir er. . rn: Verla der Crred fiun (Ke sss el). Druck! W. Elsner. z ö . , n n , noch aus Goethes Vaterhause, dem berühmten Darsteller Goethe⸗ Die Direktion hofft; morgen die Vorstellungen von , Gchthn— Drei Beilagen scher Gestalten das Freie Deutsche Hochstift seine Grüße mit der ! r5Schen“ wieder aufnehmen zu können. — Das neueste Lust⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage),
Hh J N j 3 ⸗ gt. Nr. 26, unter Verleihung des Charakters als Oberst · Vt. der Diesem Aufwande steht gegenüber der Werth der Grundstüͤcke, welche weile in großen Städten gemachten Erfahrungen berufen. Ich be‚