1875 / 21 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

w 2 ls] Eyangelische Pfarrstelle.

4 4. Es soll di Liefernng von Perronplatten zu ; . ; ̃ 2 ö. o ,, Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. te, r n ö ne s n, e.

.* licher Submission verdungen werden. welche kein hierländischer Pfarrer sich gemeldet hat,

Zweite Beilage

ierzu voird Termin auf i den 12. Februar er., Vormittags

r, in Unserm Büreau hieselbst auberaumt, . Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit Der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Platten für den Perron auf Bahuhof Scharzfeld⸗ Lauterberg“ ; versehen, an uns einzureichen⸗ . Bedingungen, . und Kostenanschlag liegen in dem Büreau des Eisenbahn-⸗Baumeisters Eilert u Nordhausen und auf den Bahnhöfen Göttingen, e,, und Elze bei den Stations ⸗Vorstehern zur Einsicht aus, auch werden Exemplare gegen Erstattung der Copialien von dem Büreauvorsteher der unterzeichneten Behörde auf Antrag verabfolgt. Cassel, den 19. Januar 1875. Königliche Eisenbahn⸗Commission der Dannoverschen Staatsbahn.

s5lö5] Bekanntmachung. Es sollen die Maurer und . * der Perronüberdachung auf Bahnhof Scharzfeld⸗ auterberg im Wege öffentlicher Submission verdun⸗ gen werden. Hierzu wird Termin auf Mittwoch, den 10. Februar er., . Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau hieselbst anberaumt. . ;

Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:

„Submission auf Maurer und Steinhauer

arbeiten des Perrondaches auf Bahnhof

Scharzfeld Lauterberg . versehen, bis zu genanntem Termine an uns einzu⸗ reichen.

Bedingungen, Zeichuung und Kofstenanschlag liegen in dem Bureau des Eisenbahn⸗Baumeisters Eilert zu Nordhausen und auf den Bahnhöfen Göttingen, Northeim und Scharzfeld⸗Lauterberg bei den Sta—⸗ tions⸗Vorstehern zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien von dem Bureauvporsteher der unterzeichneten Kommission verabfolgt.

Cassel, den 19. Januar 1875.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission der Hannoverschen Staatsbahn.

Ios6l Bekanntmachung.

Die Anfertigung von circa

380 Qu-⸗Meter Asphalt⸗Isolirschicht,

110 Qu-⸗Meter Anstrich der Isolirungswände mit heißem Goudron für den Neubau des Kreisgerichtsgefängnisses in Cassel

2. Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen täglich auf dem Baubureau, Untere Königsstraße Nr. 58, zur Ein⸗ sicht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden kann.

Offerten mit der Aufschrift:

„Anfertigung der Asphaltarbeiten für den

Bau des Kreisgerichts gefängnisses in Cassel!“

sind versiegelt und portofrei bis spätestens zum 4. Februar er., Vormittags 11 Uhr, auf dem obenbezeichneten Bauburegu einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung desselben stattfindet.

Cassel, den 20. Januar 1875.

Der Königliche Kreishaumeister. Röhnisch. a Cto. 908 / l

loöꝛꝛ] . Frankfurt-Behraer Eisenhahn.

Die Anfertigung und Anlieferung von 2 Stück Tender⸗Rangir⸗Maschinen, wie der Umbau von 2 Stück vorhandenen ungeluppelten Personen⸗ zug⸗Lokomotiven mit Tender in Tender⸗Personenzug⸗Lokomotiven soll ungetrennt in öffentlicher Submission vergeben werden.

Offerten auf Uebernahme der 2 vorhandenen bei Lieferung von 2 neuen Lokomotiven sind nicht aus—⸗ geschlossen.

Bedingungen und Zeichnungen können von hier be⸗ zogen werden und sind Offerten mit Aufschrift: „Submission auf Lokomotiven“ bis zu dem auf 12. Febrnar c., Morgens 11 Uhr, in meinem Bure au angesetzten Termine an mich einzusenden.

Fulda, den 25. Januar 185.

Der Königliche Maschinenmeister.

[532

Königlich Westfülische Eisenbahn. Die ,, , der Erdarbeiten, sowie der Durchlässe inkl. Materiallieferung in den Loosen II. von Station 18090 4 56 bis 198 4 76 und III. von Stgtion 198 4 76 bis 214 der II. Bauabthei⸗ lung, Bahnstrecke Ottbergen⸗-Northeim, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und zwar:

Loos II., 18300 Meter lang mit rot. 55409 Ku— bikmeter zu bewegender Bodenmasse, 6000 Kubik⸗ ,, Steinpackungen und 1100 Kubikmeter Mauer-

erk.

Loos III. 1600 Meter lang mit rot. 68100 Ku— bitmeter zu bewegender Bodenmassen, S700 Kubik— . Steinpackungen und 700 Kubikmeter Mauer⸗

erk.

Die Massen⸗Disposttionen, Bedingung en und Sub⸗ missionsformulare sind im Bureau des Unterzeich⸗ neten ginzusehen; letztere können auch von dort gegen r e der Druckkosten ad 2 Mark bezogen werden.

Die Offerten sind frankirt und versiegelt, mit ent⸗ 1 Aufschrift versehen, bis zum Sabmis⸗ senstermine

Sonnabend, den 18. Februar c., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.

Den Offerten ist der Nachweis über Qualifikation und Leistungsfähigkeit beizufügen, widrigenfarls die selben keine Berücksichtigung finden.

Carlshafen, den 27 Januar 18575.

Der Abtheilui gs · Saumeister.

E. Lorentz.

Die Bahnhofs -⸗Restguration zu Iserlohn, mit welcher eine Wohnung., verbunden ist, soll im Wege der öffentlichen Submission vom 1. Mai dieses Jahres ab zunächst auf ein Jahr und von da auf unbestimmte Zeit verpachtet werden. Die freie Auswahl unter sämmtlichen Bewerbern wird vorbehalten. Das Minimum der Jahrespacht beträgt 750 Mark. ;

Zur Eröffnung der verstegelt, portofrei und mit der Aufschrift:

Submisston auf die Bahnhofs ⸗Restauration zu Zserlohn , einzureichenden Offerten, die mit einem Attest der Ortsbehörde über Qualifikation und Kautionsfähigkeit des Bewerbers belegt sein müssen, ist Termin auf den 1. April dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftelokale hierselbst anberaumt, bis wohin die Verpachtungsbedingungen sowohl bei dem Stationsvorsteher zu Iserlohn eingesehen, als auf vortofreie Anfragen von unserm Kanzleivorsteher Hirt hier abschriftlich bezogen werden können.

Altena, den 29. Januar 1875.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

los6z Foo II) bDotheklzenbriefe,

erste pupillarisch sichere Hypothel. 109 Amortisationsentschädigung.

Verlocosnmgs-Anzei6ge. Die laut 5§. 27 des durch allerhöchsten Erlass vom 21. Dezember 1863 bestätigten Statuts vorzunehmende Verloosung unserer 5393 Hypothekenbriefe hat am heutigen Tage in Gegenwart des stell- vertretenden fungirenden Rathes Herrn Georg Beer, des Direktors Herrn Ferdlnand Herrmann, des Prokuristen Herrn Tbeodor Benolt, des Syndikus der Bank Herrn Justiz-Rath Wolff und des Notars Herrn Rechtsanwalt Munokel stattgefunden.

Es wurden verloost: 3 stück à 1000 EhlIr. Lit. A.

99 203 505. S Stiäeh n 5909 Chalr. Lit. H. 137 178 796 873 1908 1226 2254 3757. 13 stinch ü 20090 THhn. Lit. C. 5M 833 926 1499 1619 2209 2459 19 2753 3305 5157 5293 6039. 57 Seek dz 100 Ehlr. Lit. B. No. 378 538 964 1809 3497 3859 3944 4546 5124 5332 5539 6588 7110 7222 7259 74990 S500 90909 9734 9923 10060 10065 109094 19616 196656 10685 11217 11245 11298 11543 11795 12128 12637 12793 13285 13355 13401 13419 13851 13872 14475 14530 14753 15275 15483 15627 16984 17411 18506 18777 19806 20047 20412 21098. 21652 23440 23802. 22z Stüc a 50 LIaIr. Hit. E. No. 43 413 1044 1372 1601 1691 1714 1924 2255 2398 2808 3021 3699 3806 3881 4047 4331 4736 4754 5037 5245 5701 6243 6249 6523 6575 6583. 27 Stück d 25 LhIr. Lit. E. No. 992 1236 1313 1554 1628 1659 1755 1880 2039 2120 2365 2586 3003 3389 3725 3862 4019 4282 4750 4860 5176 5203 5271 5313 5507 5584 6098 welche am 1. Juli 1875 zahlbar sind und mit 10ꝶ Amortisationsentschädigung zur Auszahlung gelangen. Dis ausgeloosten Stücke werden schon jetzt eingelöst, und zwar so, dass für 25. 50. 190. 209. 560. 1900 Thlr. 273. 55. 110. 220. 550. 1100 Thlr. ausgezahlt werden.

HKerlim, den 22. Dezember 1874.

Preussische Boden-Credit-Actien-Bank.

Wir machen hiermit bekannt, daß wir auf unsere Aktien eine Abschlagszahlung von dreißig Prozent zur Vertheilung bringen. . (539 . Unsere Herren Aktionäre werden demgemäß davon in Kenntniß gesetzt, daz sie gegen Vorzeigung ihrer Aktien mit Nummernverzeichniß, welche abgestempelt und zurückgegeben werden, den zur Vertheilung elangenden Betrag von 180 Mark pro Aktie an der Kasse der Preußischen Boden⸗Kredit Li ktien

aut am 30. Januar c. und den folgenden Tagen in den Vormittagsstunden in Empfang nehmen

können. Berlin, den 25. Januar 1875.

Preußische Kredit⸗Anstalt in Liquidation.

Litt. F. à 50 Thlr.

m 6 ü 128 151. 158 185.

Litt. G. à 100 Thlr.

. , 6 , 8 n h. 116. 121. 129. 194. 212. 249. 252. 253. 290.

Litt. H. à 500 Thlr.

Nr. 62. 64. 72. 73. 80. 97. 105. 106. 117.

Litt. J. à 100 Thlr.

Nr. 11. 24. 41. 42. 81. 100. 118. 136.

Litt. K. à 50 Thlr.

Nr. 56. 76. Zh. .

Wir fordern die Besitzer dieser Obligationen noch- mals auf, die Beträge schleunigst von unserer Kreis ⸗Kommunal-Kasse, oder von dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg zu erheben.

Strasburg Westpr., den 26. Dezember 1874.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Verschiedene Bekanntmachungen. Göln-⸗Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft. Vergleichende Uebersicht der Betriebs⸗Einnahmen pro Dezember 1874. (Vorkehaltlich definitiver Teststellung. Zůr Sonstige

z Ein⸗ Güter nahmen

a) Auf der Hauptbahn inkl. der Bberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn. 157,758 535,616 395,000 1,089,374 176,932 547,684 357,366 L081, 982 38,634 7, 392

5261 Von den zum 1. Juli gekündigten Obligationen des Strasburger Kreises sind die nachstehend auf⸗ k 6 Nummern noch nicht zur Einlösung prä⸗ entirt: Litt. A. à 25 Thlr. Nr. 162. 197. 198. 200. Litt. B. à 50 Thlr. Nr. 13. 42. 43. 44. 45. 46. 54. 55. 56. 58. 60. 3 20 71. 72. 75 74 76 77 78. 79 98. 99 Litt. C. à 100 Thlr. mr G , , 0 i. 97 99. 160. Litt. D. à 5090 Thlr. . 1 18. 19. 6 Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 108. 168.

bis ultimo Dezember

i . Summa

Summa Personen

1874 1873

mehr 1874 ö ,

g S4 8,2353 10 222,397

3711569

J . 1206s b) Auf der Cöln-Gießener Cisenbahn inkl. Rheinbrüͤcken. ö . 25,845 18577377 67,247 34,034 168, 252

7056s e

1874 1873

. 1574 . ;

. Y 30]

75s

. I gh. yz

. Lig n 1700 c) Total⸗Einnahmen auf diesen Bahnen.

187,501 718,338 463,247 210,966 715,936 427,384

Do, I Fe

15874 1873

mehr 184 . ;

1,369, 186 1364 286 14, 900

12,687,512 13.189.375

,, i 0 Sz d) Stückbetrieb auf den Venlo⸗-Hamburger Bäahnstresken.

1874 6 n , , m d , s , n . Betriebs⸗Resultate der Magdeburg Halberstädter Eisenbahn pro Monat Dezember 1874.

Einnahmen

Di ; z ; . . Einnahme bis Differenz gegen

s z Extra⸗ ; ; sonen · r kehr. für Güter. . in Summa. im Vorjahr. ult. Dez. 1874. das Vorfahr. 66 13. . ee , mel Ri, mel, Re, me, We, Fg e, gun cr. gobe Thgle⸗ Coöth resp. Halle⸗Vienen burg neh st Jweigb. ), Magd b-Witfenb Berl Tech re n Siena len,. 143, 692 28 31 393,989 12 3 1537687 10 41. 4 2, 722723 ö ff n f 64 i , ee; 2) Magdeburg ⸗Oebisfelde. 6,313 10 6s 11, 07415 21

aus dem Per⸗

I. IS? 33 Ss * Jzöz6 311] 112319 4 7E 31,634 3 65

4b? ai 537 23? ig. - . rn c gf el; 734 ö 12, 1— , 173413 51 394,164 3 4 1658, 866 61 3 Bahnstrecke Hannover⸗Altenbeken inel. 6 K 9

und zu deren Wiederbesetzung es auch an einem Kandidaten fehlt, soll anderweitig besetzt, werden. Indem wir solches hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß bringen, bemerken wir, daß die Pfarrei aus dem Pfarrorte Achtelsbach und drei andern nahe gelegenen Gemeinden, mit einer Gesammtseelenzahl von 650 besteht, nur eine am Pfarrhause liegende Kirche für den Gottesdienst hat, und das Dienst⸗ einkommen derselben, außer Wohnung und Garten, auf 690 Thlr. veranschlagt ist.

Etwaige Bewerber um dieselbe haben ihre Ge⸗ suche mit Zeugnissen über die bestandenen Prüfungen, bisherige Dienstführung und sitt⸗ liche Haltung, nebst einer kurzen Darstellung des Lebens und Bildungsganges, bis zum 7. März bei uns einzureichen.

Birkenfeld, den 20. Januar 1875. Großherzoglich Oldenburdisches Consistorinm des Fürstenthums Birkenfeld.

Lchrerinstelle.

An der dreiklassigen evangelischen Elementar Mädchen⸗ schule zu Westerbaner ist die erste Lehrerinstelle, mit welcher ein Jahreseinkommen von 120 Mark verbunden ist, vakant. 535 Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Qualifikationszeugnissen sind an den Herrn Pfarrer Hammerschmidt hierselbst zu richten.

Haspe in Westfalen, den 16. Januar 1875.

Der Amtmann

Petzold.

Die Kreis Wundarzt -Stelle des Kreises Stuhm mit dem Wohnsitz in einer der beiden Städte des Kreises, Stuhm oder Christburg, soll mit dem L April d. J. wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber fordern wir hierdurch auf, bis Ende Fe⸗ bruar unter Einreichung ihrer Zeugnisse sich bei uns zu, melden. Marienwerder, den 21. Janugr 1875. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle

des Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlafsun der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, . . derjenigen von ihr in Verwahrung und

erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs- und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö— niglich Preußischen Staats⸗A Anzeiger erfolgt.

Die Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deut⸗

chen, Reichs. und Königlich Preußischen Staatg— Inzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Re st anten listen sämmtlicher an der Berliner Börse gangbgren Staats Kommunal-, Eisenbahn⸗, Bank und Industrie⸗Pa⸗ piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis vor 1 Mark 50 Pf. (lb Sgr.) viertelsährlich, durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanng Verlag, Berlin, Sr. , 109 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗ hen, in Berlin auch bei der Expedition Wilherm— straße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (29 Sgr.)

Die neueste, am 23. Januar e. erschienene Rr. (4) der Allgemeinen Ver koosungs-Tabelk?e ent⸗ hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aachen= Mastrichter Eisenbahn Prioritäts⸗ Obligationen. Berlin⸗Petsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Prioritäts - Obligationen (Kückstände). Charkow Azow Eisenbahn Obligationen (Rückstände). Cob— len zer. Stadt- Obligationen. Fran co⸗Suisse Eisenbahn⸗Prioritäts : Obligatignen. Hoch ft abt— Krongch-Gundels dorfer Eisenbahn, Änlehen. LHolzkirchen⸗Miesbacher Eisenbahn-Anlehen. Jelez⸗Griasi Eisenbahn- Obligationen (Rück stände). Kurs k Charkow ⸗Azow Eisenbahn⸗Sb⸗ ligationen (Rückstände). Kurs k⸗Ch arkow Effen⸗ bahn ⸗Dbligationen (Rückstände). Oldenbur gi sche proz. Eisenbahn ˖ Anleihe de 1865 Litt. B. DSrel-⸗-Fel ez Cisenhahn ⸗Qbliggtio nen Rückstände). Prag⸗Buxer Eisenbahn ⸗Prigritäts Obligationen. Rusfische 1. innere 5proz. Prämien-Anleihe de 1864. Schwarz burg⸗Sondershausensche Rentenbriefe. Son— neberg er Stadtschuldscheine. Ungarifche Hypo⸗ thekenbank Pfandbriefe. Wal dst ein Wartem b erg— sches Prämien -Anlehen. Wittenberger Deich verband -Qbligationen. Württemberg iche Hypo— thekenbank Pfandbriefe. Zül lich au⸗Schwiebu ser

Kreis Obligationen.

Verlag der Weicdlrmamm'schen Buchhandlung 533] in Rerlim. Reer Erinner um an die Piti e ö es Kerxrlimiselkenm eymnmastlteams zun Cdranem ESlIosten- am 2. Jull 1874. gr. 8. Geheftet. Preis 2 Mk. Früher erschienen: Festselan Hf zu der Hrittenm ,, es NHR erlimiscla em &eymnmasf6aems zun Caranmenm E .Hostex. Veröffentlicht von dem . Lohrer - Colleglum des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. gr. 8. Geheftet. Preis 8 ME.

68 Grauen HKIlosters zu Kerlim von Dr. Jullus Heldemann-. Mit vier Tafeln,

2 s. 926 18 - 36,8 5 11 S/ dog 23 I * 3,810 17 31 685,233 4111 4 97,568 17 3

gr. 8. Geheftet. Preis 8 Mk.

gegründeten Verein, behauptete Klager, die Gesell⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ and Auslandes, sowig durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8 M., Königgrätzerstraße 1095, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expeditien: 8. Wilhelmstraße 33, bezogen werden.

utz, vom 30. November 1874 vorgeschrich enen Bekanntmachungen verõffentlicht

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1M 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 .

Einzelne Nummern kosten SL0 8

Gewerbliche Hülfskassen.

Aus Anlaß der Begutachtung zweier im Reichs⸗ kanzler⸗Amt ausgearbeiteter Gesetzesentwürfe über gewerbliche Hülfskassen hatte sich die König— lich Württembergische Centralstelle für Gewerbe und Handel unter Anderem „über die Beiziehung der Gewerbe⸗Unternehmer zu Beiträgen in die Arbeiter Krankenkassen“ auszusprechen, was, dem „Gewerbe blatt aus Württemberg“ zufolge, in folgender Weise geschah:

Es liegt keine Abweichung von dem Prinzip der Gerechtigkeit darin, wenn man Diejenigen, welche die Arbeiter beschäftigen, und zu deren Vortheil letz⸗ tere da sind, die auch das höchste Interesse daran haben, daß ihre erkrankten Arbeiter gut versorgt werden, zu einem Beitrag an die gewerblichen Hülfs⸗ kassen anhält.

Es ist auch keineswegs eine ganz neue Leistung, welche man hier einführen will. Vielmehr war in den württembergischen Gewerbe⸗Ordnungen stets die Verpflichtung der Zunftgenossen zu Unterstützung kranker Gewerbegehülfen ausgesprochen, zu welchem Zwecke sie nöthigenfalls Umlagen zu machen hatten. (Gewerbe⸗Ordnung von 1836, Art. 88 und 94). Da⸗ bei war bestimmt, daß die Zunftkasse das Zweifache dessen zu leisten habe, was sie an Beiträgen der in Arbeit stehenden Gehülfen erhebt oder erheben konnte. (Rev. Instruktion zur Gewerbe⸗Ordnung vom 20 März 1851, §. 38) Die Fabrikanten konnten für den Zweck der Unterstützung von Wan— dergesellen mit Jahresbeiträgen für die Zunftkasse in Anspruch genommen werden. (Art. 120 der Ge— werbe⸗Ordnung von 1836.) Sodann ist aus neuester Zeit anzuführen, daß in dem Berggesetz für das Kö— nigreich Württemberg vom 7. Oktober 1874 den Werk—⸗ besitzern die Verpflichtung auferlegt ist, die Hälfte des Beitrages der Arbeiter in die Hülfskasse zu be— zahlen. (Art. 161 des Gesetzes.)

In Preußen besteht längst eine Verpflichtung der Arbeitgeber zu Beiträgen in die Unterstützungs⸗ kassen, seit neuerer Zeit in gewisser Ausdehnung auch in Bayern. (S. Ergebnisse einer Erhebunz über die in den bayerischen Fabriken zum Besten der Arbeiter getroffenen Einrichtungen S. 19. Es ist auch nicht anzunehmen, daß die den Fabrikanten angesonnenen Beiträge die Konkurrenzfähigkeit unserer Industrie beeinträchtigen. Abgesehen davon, daß die Fabrikinhaber in der Regel einen namhaften Theil zu dem Armenaufwand der Gemeinden beizusteuern haben, und daß wohleingerichtete Krankenkassen sehr ge⸗ eignet sind, diesen öffentlichen Aufwand zu vermin⸗ dern, und mittelbar auch wieder den Fabrikanten zu Gute kommen, so wird sich eher eine Herabsetzung

der Arbeits löhne vollziehen, als daß die Konkurrenz. fähigkeit der einzelnen Fabrik aufhört. Ueberdies giebt der 5. 141 keine unbedingte Vorschrift, so daß das Ortsstatut von einem Beitrage der Gewerbe⸗ treibenden auch absehen kann..

Die Centralstelle war übrigens der Meinung, daß diese Bestimmung (Entwurf J. 5. 141) genüge, und

daß kein zureichender Grund vorliege, die Anerken⸗ ; der Kunstgewerbeschule des K. K. oͤsterreichischen K. K. Polytechnikum in Wien (Wien, Verlag von R. v. Waldheim), entworfen von Valentin Teirich. Initiale D und E, nach Geo⸗

nung einer Fabrik. Krankenkasse von laufenden Zu— schüssen der Fabrikanten (Entwurf II. 5. 13) ab⸗— hängig zu machen.

Die Uebernahme gegen Prämie ist nach dem Allgem. Deutschen Handelsgesetzbuche, Artikel 271 Nr. 3, ein Handels—⸗ geschäöft Eine Versicherung auf Gegen⸗

; . ; hat einer Versicherung

seitigkeit dagegen ist nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 3. Dezember 1874 kein Handels⸗ geschäft, selbst wenn von der betreffenden Versicherungs⸗Gesellschaft statutarisch eine von den Mitgliedern der Gesellschaft jährlich zu entrichtenden Prämie festgesetzt ist. In einem Rechtsstreit zwischen einer hissigen Handels⸗ gesellschaft (Kläger) und einem Vorstandsmitgliede der Frostschaden⸗Versicherungsgesellschaft zu Läands⸗

X

berg 4. W. (WVerklagter), einem auf Gegenseitigkeit;

schaft habe im Sinue des Artikels 271 Nr. 3 des Handelsgesetzbuchs Handelsgeschäfte betrieben und be⸗ gründete diese Behauptung dadurch, daß im Statut der Versichtrungs⸗Gesellschaft eine jährlich zu ent— richtende Präme festgesetzt wird. Gegen diese Be⸗ hauptung führte jedoch das Ober-Tribunal in seinem Erkenntniß aus: „In 5§. 14 der gedachten Statuten wird allerdings von der jährlich zu entrichtenden Prämie gehandelt. Daraus allein aber folgt nicht, daß es sich nm die Uebernahme einer Versicherung handelt, welche im Sinne des Artikels 271 Nr. 3 für ein Handelsgeschäft zu erachten ist. Der Inhalt der Statuten und insbesondere deren §. 2 ergiebt, daß der Zweck der auf Gegenseitigkeit beruhenden Gesellschaft ist, den durch Frost entstehenden Schaden gemeinschaftlich zu tragen und zu vergüten.

Die den Vorstehern und Liquidatoren der Aktiengesellschaften für den Fall der Unterlassung der ihnen auferlegten Anzeige von der Zah⸗ lungseinstellung der Aktiengeselschaft im §. 30 der Konkursordnung angedrohte Strafe findet ch einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 15. Dezember 1874 keine Anwendung bei der physi⸗ schen Unmöglichkeit der Anzeige und der schuldlesen Unkenntniß von der Zahlungseinstellung der Aftien⸗ gesellschaft seitens der zur Anzeige Verpflichteten.

Salzburger Museum.

Teirich.

dazu Verpflichteten unterblieben sei, kann den Letz⸗ teren von der angedrohten Strafe befreien. Von einer ohne Verschulden der Verpfli teten unterblie⸗ benen Anzeige der Zahlungseinstellung kann nach der Natur des Unterlassungévergehens und dem Begriff des Verschuldens, der auch die Fahrlässigkeit umfaßt, nur die Rede sein, wenn die Anzeige dem Verpflich⸗ teten überhaupt unmöglich war, oder wenn er sich über die thatbestandliche Voraussetzung der Anzeige⸗ pflicht in einem faktischen Irrthum, der selbst wie⸗ derum kein verschuldeter ist, befunden hat. Das Bewußtsein von der Rechtswidrigkeit der unterlassenen Anzeige kommt dagegen, insoweit es sich außerhalb der Thatbestandsmomente bewegt, überall nicht in Betracht.

Nr. 3 der Deutschen Industrie⸗Zeitung,“ Organ der Handels- und Gewerbekammern zu Chem⸗ nitz, Dresden, Plauen und Zittau hat folgenden In⸗ halt: Geldfragen. 1. Emisston, Menge und Zu— kunft der neuen Reichskassenscheine. Von J. Frühauf. Technik: das Drei⸗Kessel⸗System der Maschinen⸗ fabrik und Kesselschmiede von R. Wolf in Buckau⸗ Magdeburg. (Mit Abbildung. Reinigung der Abfallwässer der Tuchfabriken. Die Fabrikation des Kirschwassers. Von Prof. F. Mühlberg. Farbstoff aus schwefelsaurem Anilin. Oelcement-⸗ farbe als Anftrich für Steinpappedachungen. An⸗ forderungen an städtische Gasleitungen. Nach- weisen von Alizarin. Industrielle Briefe ꝛe.

Nr. 54 von „Stummer's Ingenieur.“ Internationales Organ für das Gesammtgebiet des technischen Wisseus und Repertorium der hervor⸗ ragendsten ausländischen Fachjournale. Herausgeber und Redacteur: Josef von Stummer Traun⸗ fels enthält: Patent⸗Eisenbahn⸗Zugbarriere mit einfachem Zugseile. Literatur. Eine neue Berglokomotive. Naßluftpumpe. Ueber die colorimetrische Kohlenstoffprobe. Cowans Patent- Kalkofen mit Wasser⸗Wärme Apparat. Compri⸗ mirter Stahl (Fortsetzung). Die Eisenbahn⸗Er⸗ öffnungen der Jahre 1873 und 1874 (Fortsetzung). Dampfpflüge (Fortsetzung Die Hanf und

Leinen Industrie. Submissions⸗Resultate und 22

diverse Notizen allgemein technischen Inhalts.

Nr. 3 des „Gewerbeblatts aus Würt⸗ tem berg“, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel (Stuttgart, 17. Januar 1875), hat folgenden Inhalt: An die Handels⸗ und Gewerbekammern des Landes, be— treffend die Einlösung älterer, außer Cours gesetzter Gold. und Silbermünzen. Ueber das Stärken

der Wäsche. Das Ueberziehen der Messing⸗ und

Bronzearbeiten mit Goldfirniß. Wärmeverlust

eingemauerter Dampfkessel. Das österreichische Bier. Alte Korkpfropfen zu reinigen ꝛc. . Bandes der Blätter

Heft J. des VI.

für Kunstgewerbe, unter Mitwirkung bewähr⸗

. und Architekt,

ter Fachmänner herausgegeben redigirt von

Valentin Teirich,

s

Museums und Docent am

folgenden Inhalt: Initiale W, froy Tory, 16. Jahrhundert. Quasten und Fransen, von Jacob Falke. tionen. Ein Reformator des Geschmackes.

ser Sammlung in Wien, Originalaufnahme.

fessor Otto König. Tafel III. Wand⸗Dekoration, entworfen von Professor Josef Storck. Tafel IV.

Tafelaufsatz, entworfen von Ober⸗Baurath Theophil

Seite 9 Himmelbett aus Schloß

R. v. Hansen. r ( ne, etailblatt:

Rosenberg, 17. Jahrhundert.

Stoffmuster aus der Bockschen Samm⸗

nahme. fmust Emaillirte Kassette, entworfen von Valentin

lung. Teirich.

Hande 16⸗ RNRegister.

Altoma. Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute in unser Handelsregister Folgendes ein getragen und zwar:

A. bei Nr. 386 des Gesellschaftsregisters, woselbst

die Gesellschaft „Spar⸗ und Darlehnsbaunk in Altona“ aufgeführt steht:

I in Col. 4. Die Generalversammlung der Ge—⸗ sellschaft hat am 21. September 1874 folgende Abänderung der Statuten beschlossen: Das Actiencapital wird behufs Errichtung einer Zweigniederlassung in Blankenese von 10,000 Thlr. auf 12,500 Thlr. durch Emisston weiterer 25 Actien à 100 Thlr., welche auf Namen lauten, erhöht, .

2) in Col. 3. Die Gesellschaft hat in Blankenese eine Zweigniederlassung unter der Firma:

Spar und Darlehnsbank in Altona, Blankeneser Filiale, errichtet.

B. unter Nr. 202 des Prokurenregisters:

Dagegen befreit die Unkenntniß von der Rechts Col. 1. Nr. 202,

widrigkeit der unterlassenen Anzeige nicht von der an gedrohten Strafe. Die im §. 307 der Konkurs⸗ ordnung angedrohte Strafe ist, wie die Motive zu

Col. 2. Spar und Darlehnsbank in Altona, Col. 5. Spar⸗ und Darlehnsbank in Altoua, Blankeneser Filtale,

diesem Paragraphen ausdrücklich besagen, im öffent⸗ Col. 4. Altona mit Zweigniederlassung in Blankenese, lichen Interesse für nothwendig erachtet worden. Col. 5. Die Gesellschaft Spar⸗ und Darlehnsbank

Die Anzeigepflicht ist also eine unbedingte, und nur der Nachweis, daß die Anzeige ohne Verschulden des!

in Altong ist eingetragen unter Nr. 386 des Gesellschaftsregisters,

Professor an

Neue kunstgewerbliche Publika⸗ Das j Ecklärender Text zu: Ta⸗ fel J. Emaillirte Kassette, entworfen von Valentin Tafel II. Fig. 1. Flakon aus der [

a⸗ fel II. Fig. 2. Punsch Bowle, entworfen von Pro⸗

l Kamin ständer, venetianisch, 16. Jahrhundert, Originalauf⸗

Col. 6. I) Privatier Jacob John in Dockenhuden,

2) Kaufmann Friedrich

Roege in Blankenese,

3) Apotheker Carl Heinrich Wolff in

Blankenese,

4) Capitain Johann Paul Gustav Temme

in Blankenese,

5) Capitain Hans von Appen in Blankenese, welchen in der Art Kollektivprokura ertheilt ist, daß stets die Unterschrift dreier der vorgenannten Pro kuristen zur Zeichnung der Firma erforderlich ist.

Altona, den 21. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kaufmann Herrmann Lienau in ihm daselbst unter der

Altona. Elmshorn hat das von Firma:

H. Lienau . betriebene Geschäft mit dem 1. Januar 1875 an die Kaufleute H. A. Westphal und C. H. Carstens in Elmshorn übertragen, welche dasselbe unter der

Firma: H. Lienau Nachfolger fortführen. Solches ist zufolge Verfügung vom heutigen

Tage heute bei Nr. 380 unseres Firmenregisters ver⸗

merkt resp. unter Nr. 468 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Altona, den 22. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Arnstadt. Vekanntmachung. In das Handelsregister des hiesigen Fürstlichen Justizamtes ist folgender Eintrag bewirkt worden: Ad Fol. CCXXXVöI. Firma: den 18. Januar Frankenfeld und Deckert in 1875. Arnstadt. Inhaber: Herr Kaufmann Elvir Frankenfeld hier und Herr Albrecht Deckert aus Halherstadt laut Anzeige wie oben Fol. 24 der Firmenakten VII. Arustadt, am 20. Januar 1875. Fürstl. S. Justizamt das. A, Hunnius. Kelgarel. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 234 der Brauereibesitz Wilhelm Stubbe zu Polzin mit dem Niederlassungsorte Polzin und der Firma „W. Stubbe“ zufolge Verfügung vom 21. am 22. Januar 1875 eingetragen.

Belgard, den 22. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister des Stöniglichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 253. Januar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 30906 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Centralstraßen⸗Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Januar 18765 ist beschlossen worden:

I) Die Direktion zu ermächtigen, Aktien der Ge⸗ sellschaft bis zur Höhe von Einer Million Thaler Nennwerth aus den Mitteln der Gesell⸗ schaft unter Zuziehung des Aufsichtsraths und einer Kommission von fünf Mitgliedern und zwar unter Genehmigung der Majorität des Aufsichtsraths und dieser Kommission zu er⸗ werben und die erworbenen Aktien zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals zu ver— nichten.

2) Die Direktion zu ermächtigen, mit Zustimmung des Aufsichtsraths und der Mehrheit einer Kom⸗ mission von fünf Aktionären in der Dorotheen⸗ stadt hierselbst belegene Grundstücke der Gesell⸗ schaft zu verkaufen und bei dem Verkauf Aktien der Gesellschaft bis zur Höhe von zwei Mil- lionen Thaler zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals zum Nennwerth, jedoch höchstens bis zu zwei Drittel des Kaufpreises an Zahlungsstatt anzunehmen und die an Zah— lungsstatt angenommenen Aktien zu vernichten, bei der Werthbestimmung aber den von dem Aufsichtsrath und der Kommission zu bestim⸗ menden Verkaufswerth der Grundstücke, in der

Ee lin.

Gesammtheit aber nicht unter dem Gesammt⸗ buchwerth zu Grunde zu legen.

In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter 6. 3369 die hiesige aufgelsste Aktiengesellschaft in irma: Preußische Bernstein ˖ Aktien · Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3788 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Theodor Andreae vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kgufmann August Carl Eduard Zipfel und die Kinder der eingetragenen Gesellschafte⸗ rinnen Frau von Michelmann und Frau Schulz sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die bei⸗ den Gesellschafterinnen Frau von Michelmann und Frau Schulz nur gemeinschaftlich befugt, und können sie auch nur gemeinschaftlich einen Prokuristen bestellen.

In unser Firmenregister woselbst unter Nr. 26

die hiesige Handlung in Firma:

Martin Theodor

Fritz Kisker vormals Pauly & Scharnweber vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Otto Ellermann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des 6 . Fritz Kisker als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Fritz Kisker bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5222 des Gesellschaftscegisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Fritz Kisker ĩ am 23. Dezember 1874 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: a. Fritz Kisker, b. Otto Ellermann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5222 eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Albert Griebel K Cie. am 23. Januar 1875 begründeten Kommanditgesell⸗

schaft lietziges Geschäftslokal: Neue Königstraße 15) ist der Kaufmann Albert Griebel zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5223 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4829 die hiesige Handlung in Firma: Bruno Börner vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Agnes Antonie Börner, geb. Hinze, zu Berlin überge⸗ gangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 853 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S543 die Firma: Bruno Börner und als deren Inhaber die Wittwe Agnes Antonie Börner, geb. Hinze, hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. S544 die Firma: M. Guttmann sem. und als deren Inhaber die verehel. Minna Gutt⸗ mann, geb. Bab hier . (zetziges Geschäftslokal: Landsbergersiraße 87) eingetragen worden. Dem Kaufmann Simon Guttmann zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2920 eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 8005 Die Firma Albert Griebel, vorm. Franz Wilcke Nachfolger, C. H. Zowe Nachfolger. Berlin, den 23. Januar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Henthem (b. /8. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, wosebst unter Nr. 2 die Genossenschaft in Firma: Vorschuß verein Kattowitz. eingetragene Genossenschaft vermerkt ist, ist heut eingetragen worden Colonne 4 über „Rechtsverhältnisse“: In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1874 ist: I) zum Vorsitzenden des Vereins der Kaufmann R. Scherff zu Kattowitz, zum Rendanten desselben der Rendant Knappe dafelbst, ͤ zum Controlleur desselben der Lehrer Gürich daselbst, gewählt worden. Beuthen O / S., den 17. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kenthenm .. / 8. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O. / S. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 169 die Handelefirma: . Königshütter Dampfmahlmühle Stern, Herrmann et Comp. und als deren Inhaber die Kaufleute: Abraham Stern, . Joseph Stern, Beida zu Sohrau O. /S. David Herrmann und Alexander Stern, Letztere beide zu Königshütte wohnhaft, eingetragen sind, ist heut eingetragen worden Colonne 4 über Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Kaufmann David Herrmann zu Königs⸗ hütte ist aus der Gesellschaft am 1. Januar 1875 ausgetreten. Die Firma ist in Königshütter Dampfmahlmühle Stern et Comp. geändert.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der drei Gesellschafter nunmehr zu. Benthen O. /S. den 17. Janugr 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HKerthenmn (b. /S. In unser Gesellschaftsregister,

woselbst unter Nr. 177 die Handelsfirma: Gebrüder Prager

zu Kattowitz eingetragen ist, ist heut vermerkt

worden:

Die Gesellschaft ist aufgelsst. Benthen O. / S., den 20. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.