Amtwerpem, 25. Januar, Nachia. 4 Uhr 30 Min. BV. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet, Roggen unverändert, Galatz 19. Hafer fest, Donau 23. Gerste ruhig.
Fetrolsam- Merkt (Schlasskdericht. Raffinirtes, Lype weiss, loro 26 bez und Br., per Januar 26 bez, 265 Br, per Februar 26 bez. und Br., per März 263 Br., per September 297 Br. Fesi.
Homclom, 25. Jannar, Nachm. (W. T. B.)
Getreidsmarkt (Schlussbericht. Englischer Weizen von geringerer Qualität unverkäuflich. Fremder Weizen beinahe unver- ändert. Mehl flau. Hafer 4 sh. thenrer. — Wetter: Sturm, starker Regen.
Honmckom, 25. Jannar, Vormittags. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren vom 16. bis 22. Januar betrugen: Engl. Weizen 5712, fremder 28,988, engl. Gerste 2494, fremde 26, 5365, engl. Malzgerste 23,468, engl. Hafer 378, fremder 1095 Ertrs. Engl. Mehl 22, 141 Sack, fremdes 5095 Sack und 12, 503 Fass.
Hiverpogsl, 25. Januar, Ne ahraistags. . 14. 3)
Raum woll,s. (Sehlussberiahͥt] Umsatz 12,00) B. davon fh Spskäaletio and Expert 2000 Ballen. Matt. Verschiffungen an- geboten, williger.
Middl. Orleans 73. middling amerikanische 78, kair NDhellerap 5t, widaling fair Dhollsrah 47. gosd raiddliaz Dhallerah 43, aidd] PFhellerah 4, fair Bengal 43, fair Brogeh 5g. ger feir Gsmen S wo fair Gomrn 54, fair adress 5, fair Fernan SS. fair Seayrae Gr. fair Egyptian 9.
Glasgorm, 25. Jannar, Nachmittags. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers wartants 73 sh. 9 d.
Kradford, 25. Januar. (KX. T. B.) Wolle und Wollen- Wagrsn. Wolle bei weichender Tendenz unbelobt. Garne williger, Stoffe ruhig.
Hark, 25 Januar, Nachmittags. (W. T. B.)
5 2
ed s kten merkt. Cchmwssbericht Neigen rühig, H Junnar Ins. in N 21.
25, 59, pr. Februar 25, 00, pr. März-April 25,75, pr. Mai-August 26,09. Mehl fest, pr. Januar 54,0), r. Fobruar 53,75, pr. Närz-April 55,5, pr. Mai-Auguet 55, 50. Rübsl ruhig, pr. Januar 75, 25, pr. März-April 76, 25, pr. Mai-August 77,25, pr. September-Dezember 78,50. Spiritus behauptet, pr. Januar 53,00, pr. Mai-August 54,25.
Kere R carn ne, 25. Januar, & Sand e Ukr (KR. T. E.)
aarsnhberieht. Baur elle ie Kern- Lerk 154, do. in Nenn- zrlee ns 144. PFefrolenn in Nom-Terk 12, de, in Philadelphia 113. Kehl 5 D. 00 G. Kother Frähjshraweigen 1 D. 22 C. ö. (old Ried) gl C. Zacker (Fair raning Nasce vades) 3. Kaffees (Rio-) 18. — Schmalz (Marke Wis(leor) 145 G. Spsek (skert clear) 104 6. Getreidefracht 10
Ae HH nem.
Freusslsohs Credit- Anstalt in Liquidatlon. Abschlagszahlung von 30 — 180 RE. p. Act. vom 30 Jan. ab bei der Kasse der EPrsuss. Boden- Credit-Aktien-Bank zu Berlin; s. Inserat in Nr. 21.
Naĩilonal· Aotlen- Blerbrauerel Braunsohwelg. 73 Dividende pro 1873—- 74 vom 1. Februar ab bei F. Jürgens in Braunschweig.
Italienlsohe Prämsen- Anleihe (Imprestlto Nazlonale) von 1866. Auszah-ung der fälligen Coupons (nach Abzug der beweg- lichen Vermögenssteuer) vom 1. April ab.
Arusreiehiamg von AHetiem, Conpons ete.
Bergisoh-Märkisohe Eisenbahn. VI. Serie Zins-Coupons der Düsseldorf- Elberfelder Bisenbahn-Prioritäts-Obligationen II. Ser. seit 2. Januar 1875 ausgereicht bei der Hauptkasse in Elberfeld; s. Ins. in Nr. 21.
Ma iim eig aanm gem dann Veloce gem.
Preusslsohe Boden-Oreodit-Aktien-Bank. Die Liste der am 22. Dezember 1874 ausgeloosten Nummer der 5x Hypothekenbriefe.
Strassburger Krels-Obllgallonen. Nicht zur Einlösung prä- sentirte gekündigte Obligationen s. Ins. in Nr. 21.
Eis en bean- Einmalinaen.
Magdeburg Halberstddter Elsenbahn. Im Dezember a. p. auf den Strecken: I) Magdeburg-Thale-Köthen resp. Halle- Vienenburg (nebst Bweigbahnen) Magdeburg- Witte n- berge, Berlin-Lehrte und sSstendal-LUelzen 557,682 Thlr. 2722 Ihlr); im ganzen Jahre 6,7 L862 Thlr. (A388, 467 Thlꝗr.) 27) Magdeburg GQGebisfelde 17337 Thlr. (49036 Thlr); im ganzen Jahre 112,319 Thlr. (Æ3I, 634 Thlr.). 3) Uelzen- Lang- Wedel 32,005 Thlr. (—- 1734 Thlr); im ganzen Jahre 394, 164 Thir.
ClIö58, S6 Thlr.). Hannover- Altenbekener Eisenbahn
in el. Weetzen-Hacke 45, 904 Thlr. (3810 Thlr.); im ganzen Jahre 685,238 Thlr. (497, 668 Thlr.); s. Ins. in Nr. 271. Baxyerlsohe Staatsbahn. Im Dezember v. J. 2, 162.638 FI. S8. 932 Fl); im ganzen Jahre 29, 668, 477 FI. (4593, 759 FI.). Hesslsohke Ludwigs - Elsenbahn. Alte Strecken im De- zember 522,637 FI. (— 184321 Fl); im ganzen Jahre 6 459,750 El. - 615,877 Fl) — Neue Strecken im Dezember 6h, SCs FI. CE 3214 FIL); im Ganzen 786,588 FI. (— 16, 23 FI) Baxyerisohe Osthahnen. Im Dezember v. J. 608, 532 FI. (gb, 248 Fl.. Qesterrelohls oh- Franzslsohe Staatsbahn. Januar 575,602 FI. (- 1450 Fl). Karl - Ludwigs-Elsenbahn. FI. (- 47, 950 FI.).
Vom 15. bis 21. Vom 15. bis 21. Januar 184,227
Lame.
Die zu den Aktien der Oberlausitzer Bahn gehörigen Divi- dendenscheine Nr. 2, auf welehen kein Jahrgang vermerkt ist,
müssen bis zur nächsten Dividendenauszahlung'an den Aktien verbleiben.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 27. Januar. Opernhaus. (23. Vor-⸗ stellung. ). Aladin, oder: Die Wunderlampe.
Musik von Gaehrich. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (26. Vorstellung.)
Gense. Anfang halb 7 Uhr.
Novelle des Barrili, von E. Wichert. Richard Wüerst. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (27. Vorstellung Auf Begeh⸗ ren: Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. von Moser. Vorher: Ein Afrikareisender. Plauderei in 1 Akt von Emil Najac, deutsch von Winter. Anfang halb 7 Uhr.
NMallner Theater.
der. Zum 8. Male: Schönröschen. —
.
Donnerstag: Neuntes Gastspiel des Frl. Mila
Circus Renz. . Friedrichsstraße Nr. 1412. r Mittwoch, den 27. Januar 1875: Zum ersten Großes Zauber Ballet in 3 Akten von Hoguet. Male: Ein Stiergefecht parodirt), höͤchst interes⸗ ; sante Scene, arrangirt von August, dargestellt, wie Die Herr⸗ dasselbe in Madrid in der Königlichen Tornor-Arena manns schlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von stattfindet, mit kämpfenden Stieren, Pferden, New⸗— Kleist. Für die Bühne nen bearbeitet von Rudolph foundländern und Manlihieren. 16 arabische Rapp— hengste. Die Schulpferde Pilger, Abdul Medschied, Donnerstag, 28. Janugr. Opernhaus. (24. Vor. Electra, Mohr, Kismet, Gravpelottte. Eine Qua. stellung) Zum ersten Male wiederholt: A-ing⸗fe⸗hil drille, von 8 Damen und 8 Herren. Die Eziko⸗ Komische Oper in 3 Akten, mit. Benutzung einer Post, von 14 Ponnys Musik von Pantomime. Anfang 7 Uhr. Morgen: Voistellung. Sonntag 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr.
Circus Salamonsky. Markthallen — Karlstraße. Mittwoch, den Vorstellung mit 35 Nummern. Auftreten sammt-⸗ . ] ; licher Künstlerinnen und Küuster. Mittwoch: Achtes Gastspiel des Frl. Mila Roe⸗ Reiten der besten Schulpferde. Anfang 7 Ühr. zu der B Morgen: Vorstellung. A. Saleamonskax, Direktor.
Pastor Wendland (Gröben).
2
und Batterie Chef Priwe (Weselh. — Hrn. Major von der Landschaft eingelöset werden sollen und also von Henninges (Cassel). — Eine Tochter: Hrn. schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den Oberförster⸗Kandidat Heinzmann (Trier). —
rn. schlesischen Landschafts-Kassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin auagehängt, auch mit den drei
Gesterben: Hr. Bergrath Carl Hilgenstock (Bo⸗ schlesischen Regierungs- Amtsbläͤttern ausgereicht wor⸗ chum). — Hrn. Kreisrichter Zimmermann Sohn den sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Walter (Kemberg). — Hr. Dr. med. August Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche Redtel (Kösen). — Hr. Seconde⸗-Lieutenant Carl Freiherr v. Dalwigk-Lichtenfels (Paderborn).
auf einen späteren als den vorbezeichneten Fällig—⸗
keitétermin lauten, unverzüglich an uns oder an
Der Dorfbarbier, komische
E. Kern, Direktor. — 66665]
Eisenbahn.
eine der Fürstenthumslandschaften einzuliefern und
Verkäufe, Berpachtun gen, agen die für sie auszufertigenden Einziehungs— Submissionen ꝛe.
Königliche Westfälische
Rekognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valu a veraus⸗ folgt werden wird. Gegen die säumigen Inhaber Wird nach Vorschrift der Regulative vom 7. Dezem— ber 1848, 11. Mai 1849, 22. November 1868, 22. November 1867 und 22. Januar 1872 (Gesetz⸗ Samml. 1849 S. 77, 182, 1858 S. 584, 1867
Alngam it's Harforee. Neubaustrecke: Otthergen-Northeim. Sie and zs f. & , beifgssen erden.
Roeder. Zum 9. Male: Schönröschen.
Victoria- Theater. Mittwoch und folgende Tage: Gastspiel der ersten
sang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ 1814. Fichte R.
hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien 1849. Wegscheider . erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ 1850. J. d. Schadow. rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'schen 1859. Friedrich Wilheim Prinz von Preussen *ñ.
Deutscher Fersonal-Kalender. 27. Nane. Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom 1781. Adalbert von Chamisso *.
Drurylane Theater in London. Die steben Raben. 1786. Hans Joachim von ieten f. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ 1808. David Strauss *.
verdungen werden.
zogen werden.
109Uhr, porto
. gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗
efertigt unter Leitung des Ober-Garderohiers Happel. Entbindung meiner lieben Frau Emilie, geb.
lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Huth, von einem gesunden Knaben, beehre ich
mich ergebenst anzuzeigen. Potsdam, den 23. Januar 1875.
Gustav Webers, 515
Geheimer Rechnungs-⸗Revisor.
Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.
Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag: Die⸗ selbe Vorstellung.
Residenz- Theater.
1Akt von R. Hahn. Frauen⸗Emancipation,
Familien ⸗ Nachrichten.
Die heute Mittag 125 Uhr erfolgte glückliche in Münster vor dem Termine zu hinterlegen. Kommunal⸗Exekutors od9] Northeim, den 20. Januar 1875. ĩ . Der Eisenbahn⸗Baumeister.
Der Kaiserliche General-Telegraphen⸗Direktor,
Kaution von 1000 Mark ist bei
Hahn.
Bekanntmachung.
des Königs, Lustspiel in 1. At von Schönfeldt. Blüthe besten Mannesalters und rüstigen Schaffens Aufschrift:
Der FKtammerdiener, Posse in 2 Akten von P. A. und Strebens hinwegraffte, widmen wir dem Dahin⸗ geschiedenen diesen schmerzlichen Nachruf.
Der Reichs⸗Verwaltung ist mit seinem Tode eine hingebende Kraft entzogen, seinen Angehörigen, zu
Wolff. . Krolls Theater.
Scharzfeld⸗Lauterberg“
Mittwoch: Letzte Woche der Weihnachts Ausstel⸗ denen auch wir uns zählten, ein unerfetzlicher Ver- reichen.
lung. Dazu: Concert. Anfang 5, der Vorstellung 65 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Weihnachts⸗ Ausstellung.
Noltersdorsf- Theater. Mittwoch und folgende Tage: Gastspiel der
Anfang 7 Uhr. , . W.
Berliner Stadttheater. ; Mittwoch, den 27. Januar und folgende Tage: tiefbetrübt an Onkel Sam. w
National- Theater.
y ö . Nachmittags 3 Uhr, von der Louisenstädtischen Mittwoch den 27. Januar: ö. ö Ii mn, ar, .
Heute verschied plötzlich um 11 Uhr, nach nur dreitägigem Krankenlager, unser innig geliebter Mann und Schwager, der Geheime Regierungs⸗Rath
EErnst Ludwig Niedlich.
Frankfurt 4. O., den 23. Januar 1675.
Gastspiel des Hrn. Müller. Finke. Donnerstag: Das Genfer Kreuz.
Belle Mliance-· Theater.
Mittwoch: Gastspiel der Fr. Meysel⸗Galster und des Herrn Benemann. Neu einstudirt: Die Karls schüler Schauspiel in 5 Akten von H. Laube.
Donnerstag: Zum 12. Male: Die Frau in Weiß.
Freitag: Zum 8. Male: Steffen Langer aus Glogau.
Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Täglich, Abends 71-9 Uhr:. theile⸗ 1) Das romantische Spanien in seinen berühmten Architekturen, Landschaftsschönheiten, Volksseenen w
. . 2) Astronomische Excursion: Planetensysteme, die Erde, der Mond. 3) Solre famtastigue. Farben⸗Magie.
seyerg Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.
Die Nichte des Millionärs. lust bereitet. Aber wie ein leuchtendes Beispiel wird sein Audenken unter uns fortleben. Berlin, den 24. Januar 1875. Die Räthe und die übrigen Beamten der General⸗Direktion der Telegraphen.
J Den am 24. d. M., Nachmittags 33 Uhr, nach Fr. Cottrelly⸗Morwitz: In Freud' und Leid. kurzem Krankenlager erfolgten Tod unseres geliebten Bruders, des Geheimen Kanzlei⸗Rath a. D. Wildrich, Freunden statt jeder besonderen Anzeige hierdurch 522
die hinterbliebenen Geschwister. Berlin den 25. Januar 1875. Die Beerdigung findet am Mittwoch den 27. d., von K 2 Stück Tender⸗Rangir⸗Maschinen, . e Vom 1. Februar cr. ab
Heute Vormittag 104 Uhr verschied nach längerem schweren Leiden im 64. Lebensjahre meine fheure inniggeliebte Frau Josephine, geb. Kerbler, was ich allen lieben Verwandten und Bekannten statt jeder besonderen Anzeige betrübt hierdurch mit⸗
Potsdam, den 24 Januar 1875.
Cassel, den 19. Januar 1875.
zeigen allen Verwandten und
Die Anfertigung und Anlieferung
wie der Umbau von
werden.
Elisabeth Niedlich, geb. Petzold. Helene Petzold.
Lieferung von 2 neuen Lokomotiven
geschlossen.
Fulda, den 23. Januar 1875.
Die Ausführung der Maurerarbeiten aus Vorführen und schließlich der Lieferung sämmtlicher Baumaterialien rücke über den Espoldebach in Station 20340 mit rot. 3100 Kubikmeter Mauerwerk und der Chausseeunterführung bei Lutterhausen in Station 22516 mit rot. 1100 Kubikmeter Mauerwerk, soll . im Wege der Submission zusammen oder getrennt verbundene Freisthierarztstelle des Kreises Je—⸗
Die Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 18. Fehrunar er., Vormittags u und versiegelt in dem Abtheilungs⸗ 2
Bureau einzureichen, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der Suhmittenten erfolgen wird.
den 10. Februar er, . n . f Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau hieselbst 8 ; . Tief erschüttert von diesem trauervollen Ereignisse, anberaumt. Schwank in 1 Alt von Carl Senntag. Auf Befehl das ein reich begabtes und gesegnetes Leben in der
Bedingungen, Zeichuung und Kostenanschlag liegen in dem Bureau des Eisenbahn⸗-⸗Baumeisters Eilert zu Nordhausen und auf den Bahnhöfen Göttingen, Northeim und Scharzfeld⸗Lauterberg bei den Sta⸗ tions⸗Vorstehern zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien von dem Bureauporsteher der unterzeichneten Kommission verabfolgt. Wahl einer Kommission von 3 Actiongiren
Königliche Eisenbahn⸗Kommission der Hannoverschen Staatsbahn.
Frankfurt-⸗Bebraer Eisenbahn.
2 Stück vorhandenen ungeluppelten Personen⸗ zug Lokomotiven mit Tender in Tender⸗Personenzug⸗Lokomotiven
soll ungetrennt in öffentlicher Submission vergeben
Offerten auf Uebernahme der 2 vorhandenen bei
Der Königliche Maschinenmeister.
Breslau, am 165. Januar 1875. Schlesische Generallaudschafts⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die mit einem jährlichen Gehalte von 200 Thlr.
richow 1H. ist durch den Tod ihres bisherigen In⸗
Die Zeichnungen, Berechnungen, sowie Bedingungen habers erledigt. Qualifizirte Bewerber haben sich und Submissions⸗Formulare liegen in dem Bureau um dieselbe unter Einreichung ihrer Zeugnifse bei uns des Unterzeichneten aus, letztere können auch gegen binnen 6 Wochen zu melden. Dem neu anzustellen⸗ Erstattung von 2 Mark Druckkosten von dort be⸗
den Kreisthierarzte wird die Stadt Genthin als Wohnort angewiesen.
Magdeburg, den 19. Janur 1875.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Beim Amte Castrop, Kreis Dortümnnd, ist der Hauptkasse die Stelle eines
vom 1. Februar er. ab zu besetzen. — Die Stelle
a. gõß / l) wird nur auf Widerruf besetzt; dieselbe trägt im dYosñ EM Jahr ca. 350 Thlr. an Gebühren ein.
Militär⸗Invaliden, welche 1060 Thlr. Kaution
stellen können, wollen sich unter Vorlage ihrer Zeug⸗
Es sollen die Maurer⸗ und Steinhanerarbeiten ö , zu der Perronüberdachung auf Bahnhof Scharzfeld- nisse und des Lebenslaufes dortfelbft melden. . e re Lauterberg im Wege öffentlicher Submission verdun⸗ General Major Theodor Meydam, erlag am 23. gen werden. Hierzu wird Termin auf Mittwoch,
ö. . A8 3a d. M. im 48. Lebensjahre einem schweren, plötzlich Mittwoch: Ein alter Wenstbote, Genrebild in über ihn hereingebrochenen Nervenleiden.
. Berliner Hagel ⸗Assecuranz⸗Gesellschaft [170] von 18352.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der ordentlichen General⸗VBersamm⸗
Die Offrerten sind versiegelt, portofrei und mit der lung ergebenst eingeladen, welche am
Mittwoch, den 27. d. M., Vormittags 10 Uhr,
„Submisston auf Maurer und Steinhauer. in unserem Geschäftslokale, Georgenstraße Nr. 44, arbeiten des Perrondaches auf Bahnhof eine Treppe hoch, stattfinden wird.
Außer den gewöhnlich vorkommenden Gegen⸗
versehen, bis zu genanntem Termine an uns einzu⸗ ständen stehen auf der Tagesordnung Anträge der
Direction auf:
1) Abänderung der, den Reservefond betreffenden Bestimmungen des Gesellschafts Statuts, sowie Bevollmächtigung der Direction, die von den Behörden etwa verlangten Fassungs⸗Aende⸗ rungen des bezüglichen Statut⸗Nachtrages mit denselben zu vereinbaren.
behufs Mitwirkung bei Abfassung des Ent— wurfes eines der nächstfolgenden General⸗ Versammlung zur Genehmigung vorzulegen—⸗ den neuen Gesellschafts⸗Statuts. Berlin, den 7. Januar 1875. Berliner Hagel⸗Assecuranz ˖ Gesellschaft von 1832.
tritt zum Tarife für den Ham⸗
burg⸗Oberschlesischen Verband⸗
Güter⸗Verkehr vom 15. April
[ P1I872 ein Nachtrag XIV. mit
— = =einem direkten Frachtsatze für Dent p on Sosnowice nach Hamburg in Kraft. ) ruckexemplare werden von unseren Güterexpeditionen sind nicht aus; in Berlin und Breslau auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 123. Januar 1875. König⸗
Bedingungen und Zeichnungen können von hier be⸗ liche Direktion der Niederschle Mär kische zogen werden und sind Offerten mit Aufschrift: Elend rr schleisch hn „Submisston auf Lokomotiven“ bis zu dem auf 12. Februar c, Morgens 11 Uhr, in meinem Bure au angesetzten Termine an mich einzusenden.
Vom 29. Januar er. ab tritt zum Bremen⸗ resp. Ham⸗ burg Schlesischen Verband⸗ Güter⸗Tarif via Uelzen ⸗Sten ˖
Arnold, Postdirektor a. D.
Papieren.
Verlobt Frl. Emile Du Bois mit Hrn. Kreis⸗ 548] richter Otto Sommer (Hirschberg in Schl.).
auteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Verehelicht: Herr Pastor Friedrich Baltzer mit Frl. Marie Seligmüller (Halle a. S..
Geboren: Ein
Verloosung, Amortisati on, w Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen
„ dal⸗Berlin vom 20. Septem⸗
—— E- ber 1874 ein Nachtrag J. in Kraft, welcher Aenderungen der Tarifbestimmungen und der Klassifikation enthält. Druckexemplare die⸗ ses Nachtrages werden von unseren Güterexpeditionen
h zu d; * z in Berlin, Frankfurt a. /O.,ů Liegnitz, Breslau, Hirsch⸗ Aufkündigung Schlesischer Pfandbriefe, . i ahi fte m dl. ꝛ Den Inhabern schlesischer Pfandbriefe, machen wir gelilich verabfolgt. Berlin, den 26. Januar 1975. Sohn; Hrn. Premier⸗Lieutenant bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, P. Matthiessen (Görlitz. — Hrn. Hauptmann! welche in dem nächsten Zinstermine Fohannis 1855
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
8 Nas Abonnement betrügt 4 M 50 8 — für das Nierteljahr.
em e n. für den Raum einer Aruckzeile 80 5
ö. 3 23.
. post . Austalten des In. und Auslandrz a, 8 . Sesteiluns an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
e , . e, n. 2 k
1 ———äää„//////// 23 82
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im
Namen des Deutschen Reiches, an Stelle des auf seinen Antrag
von seinem Amte entbundenen General⸗Konsuls von Heinemann
in Stockholm, den bisherigen Konsul in Christiania, Redlich,
zum Konsul des Deutschen Reiches in Stockholm, mit dem Charakter als General⸗Konsul, zu ernennen geruht.
Bekanntmachung. Packetverkehr mit Paris.
Vom 1. Februar ab kommen die ermäßigten Beför⸗ derungsgebühren, welche für den Packetverkehr mit Paris auf dem Wege über Elsaß⸗Lothringen bestehen, auch auf diejenigen Päckereien ohne Werthangabe nach und von Paris in Anwendung, deren Weitersendung auf dem Wege über Herbesthal und Belgien erfolgt. Bezüglich der fremden Beförderungs⸗ gebühren macht es mithin von dem genannten Tage ab keinen Unterschied, ob Päckereien ohne Werthangabe nach Paris über Elsaß⸗Lothringen, oder ob sie über Herbesthal und Belgien weitergesandt werden.
Berlin W., den 26. Januar 1875.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Bekanntmachung. Postverkehr mit Norwegen.
In Folge eines mit der Königlich norwegischen Postverwaltung getroffenen Uebereinkommens wird vom 1. Februar ab der Meistbetrag der Postanweisungen nach Norwegen von 75 Mark auf 225 Mark erhöht. Die Gebühr beträgt für Beträge bis 1121 / Mark 40 Pf., für höhere Beträge 80 Pf. Von demselben Tage ab wird auch der Tarif des fremden Portos für Fahrpostsendungen nach Norwegen wesentlich verein⸗ facht. Ueber die zu erhebenden Beträge ertheilen die Postanstalten auf Befragen nähere Auskunft.
Berlin W., den 18. Januar 1875.
Kaiserliches General⸗Peostamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Ceremonienmeister Kammerherrn und Rittmeister Grafen Louis von Perponcher zum ersten dienstthuenden Ceremonienmeister zu ernennen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Civil-Ingenieur A. Büttner und dem Nadel⸗ fabrikanten H. Freimuth zu Aachen auf eine Maschine zum Fohrden von Nähmaschinennadeln in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung unter dem 12. Dezember 1873 auf die Dauer von drei Jahren, für den ganzen Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent ist aufgehoben.
Dem Mechaniker Alexander Stenger und dem Malz— fabrikanten Alfred Walther, Beide zu Straßburg i. /E., ist unter dem 26. Januar 1875 ein Patent
auf einen Malz⸗Keim⸗ und Darr⸗Cylinder in der durch Zeich⸗ nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile desselben zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Das dem Herrn Henry Sisson zu Goole in Forkshire, Großbritannien, unter dem 20. November 1873 ertheilte Patent: auf eine Propfenvorrichtung zum Stopfen schadhafter Kessel⸗ rohre, soweit dieselbe für neu und eigenthümlich erachtet ist, und ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile der⸗ selben zu beschränken, ist aufgehoben. Ju stiz⸗Minister ium.
Dem Rechtsanwalt und Notar Wachsmuth in Senf⸗ tenberg, ist die Verlegung seines Wohnsitzes nach Spremberg gestattet worden.
Ministe rium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Dem Hofbefitzer Peter Harms zu Stowe, Amts Winsen a. d. L., ist die in Silber ausgeprägte Gestüt⸗Medaille verliehen worden.
Aichtamtlich es. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 27. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein des Gouverneurs, General der Infanterie von Stülpnagel, und des Kommandanten, General ⸗Major von Neumann, militärische Meldungen entgegen und ließen Sich durch den Chef des Civil⸗Kabinets, Ge⸗ heimen Kabinets⸗Rath von Wilmowski, Vortrag halten.
1
Ber lin, Mittwoch, Januar, Abends.
,, Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war heute in einer Vorstandssitzung des Frauen⸗Lazareth⸗Vereins anwesend.
— Der Reichskanzler hat dem Bundes rath den Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Titel VIII. der Gewerbe⸗Ordnung und ein es Gesetzes über die gegenseitigen Hülfskassen vorgelegt. Die Entwürfe sind bestimmt, den in §. 141 der Gewerbe⸗Ordnung beruhenden, die gewerblichen Hülfskassen betreffenden Vorbehalt zu erledigen. 3
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages wurde die Debatte über den §. 9 des Bankgesetzes und die dazu beantragten Amendements fortgesetzt. Es sprachen noch die Abgg. Schroeder (Lippstadt), Ackermann und Frhr. v. Biegeleben zum ersten Absatz, die Abgg. Richter (Hagen), Windthorst, Rohland, v. Kardorff, Dr. Bamberger und der Präsident des Reichskanzler⸗Amtes, Staats⸗ Minister Dr. Delbrück (S. unter Reichstagsangelegenheiten) über den zweiten Absatz. Darauf wurde §. 9, nach zehn einzelnen Abstimmungen über die verschiedenen Verbesserungsanträge, in allen seinen Theilen nach den Vorschlägen der Kommission an⸗ genommen. Die §5§. 10— 14 wurden ohne erhebliche Debatte nach den Vorschlägen der Kommission genehmigt. Um 53 Uhr vertagt das Haus die weitere Debatte bis heut.
— In der heutigen (54) Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tags, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ und Finanz⸗Minister Camphausen, der Präsident des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗Minister Dr. Delbrück, der bayerische Ministerial⸗Rath v. Riedel und als Bundeskommissar der Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis beiwohnten, wurde von der Konstituirung der Kommission zur Vorberathung der Justizgesetzentwürfe Mittßeilung gemacht (Vorsitzender Abg. Miquel; Stellvertreter desselben Abg. Dr. Schwarze) und hierauf die zweite Berathung des Bankgesetzentwurfes fortge⸗ setzt. S5. 15 und 16 wurden unverändert nach den Kommissionsbe⸗ schlüssen angenommen; ebenso §. 17, nach welchem die Reichsbank ver⸗ pflichtet ist, für den Betrag ihrer in Umlauf befindlichen Bank⸗ noten jederzeit mindestens ein Drittheil in coursfähigem deutschen Gelde, Reichskassenscheinen oder in Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark gerechnet, und den Rest in diskontirten Wechseln, welche eine Verfallzeit von höchstens drei Monaten haben und aus welchen in der Re⸗ gel drei, mindestens aber zwei als zahlungsfähig bekannte Ver⸗ pflichtete haften, in ihren Kassen als Deckung bereit zu halten. Ein zu diesem 5. 17 von dem Abg. Dr. Schulze⸗Delitzsch gestell⸗
ter Antrag, statt der Worte: Jein Drittheil“ zu setzen: „die!
Hälfte“ wurde von dem Antragsteller zurückgezogen, der Antrag des Abg. Schroeder (Lippftadt), statt „mindestens ein Drittheil“ zu setzen: „mindestens M9“ wurde abgelehnt. §. 18 der Kom⸗ missionsbeschlüsse lautet:
„Die Reichsbank ist verpflichtet, ihre Noten a. bei ihrer Haupt⸗ kasse in Berlin sofort auf Präsentation, b. bei ihren Zweiganstalten, soweit es deren Baarbestände und Geldbedürfnisse gestatten, dem In⸗ haber gegen coursfähiges deutsches Geld einzulösen.“
Hierzu beantragten
1) Abg. Windthorst:
„»Zwischen a. und b. die von der Reichsregierung ursprünglich vorgeschlagene, von der Kommission gestrichene Bestimmung wieder⸗ herzustellen: Die Reichsbank ist verpflichtet, ihre Noten einzulssen ... bei denjenigen ihrer Zweiganstalten, welche in Städten von mehr als 100,900 Einwohnern — berechnet nach dem durch das Kaiserliche Statistische Amt festgestellten Ergebnisse der unmittelbar vorausge—⸗ gangenen Volkszählung — ihren Sitz haben, vor Ablauf des dritten Tages nach dem Tage der Präsentation;“
2) Abg. Rohland: die Litt. h. zu fassen: „bei ihren Zweiganstalten, soweit deren Baar bestände und Geldbedürsnisse die sofortige Einlösung nicht gestatten, gegen Deponirung der präsentirten Noten spätestens vor Ablauf des dritten Tages nach dem Tage der Präsentation.“
3) Abg. Dr. Wolfson folgenden Zusatz:
„Die Reichsbankhauptstellen haben in Ermangelung verfügbarer Mittel auf Verlangen des Inhabers die Einlösung der Reichsbank⸗ noten bei der Hauptkasse kostenfrei fördersamst zu beschaffen.“
4) Abg. Dr. Tellkampf:
statt des §. 18 zu setzen: Die Reichsbank ist verpflichtet, ihre Noten sowohl bei ihrer Hauptkasse in Berlin, als bei ihren Zweig⸗ anstalten und den Reichsbank⸗Comtoiren sof ort auf Präsen⸗ tation dein Inhaber gegen coursfähiges deutsches Geld einzulösen.“
Nachdem die Antragsteller für ihre Anträge, für das Wolffsonsche Amendement auch Abg. Sonnemann eingetreten waren, empfahl der Bundeskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath Dr. Michaelis, die sämmtlichen Amendements abzulehnen und 5§. 18 der Kommisstonsbeschluͤsse anzunehmen. Das Haus beschloß in diesem Sinne.
In 5§. 19 der Kommissionsbeschlüsse, nach welchem die Reichsbank verpflichtet ist, die Noten der, vom Reichskanzler nach der Bestimmung im 5. 45 des Gesetzes bekannt gemachten Banken sowohl in Berlin, als auch bei ihren Zweiganstalten in Städten von mehr als 100,000 Einwohnern oder am Sitze der Bank, welche die Noten ausgegeben hat, zum vollen Nennwerthe in Zahlung zu nehmen, so lange die ausgebende Bank ihrer Noteneinlöfungspflicht pünktlich nachkommt, beschloß das Haus
bei Schluß des Blattes auf den Vorschlag des Abg. Scipio statt „100,000 Einwohnern“ zu setzen: „S0 000 Einwohnern“.
— Die nächste Sitzung des Hauses der Abgeordne⸗ ten findet am 1. Februar, Nachmittags 1 Uhr, statt.
— Zur Behebung der Schwierigkeiten, welche sich der Aus⸗
führung der Vorschrift im 8. 64 des Betriebs⸗Reglements: „Ist an einem Gute eine Verminderung oder eine Beschädi⸗ gung eingetreten, so hat die Eisenbahn in Gegenwart von unparteiischen Zeugen und wo möglich in Gegenwart des Re⸗ klamationsberechtigten das Gewicht und den sonstigen That⸗ bestand und nach Umständen unter Beiziehung von Sachver⸗ ständigen den am Gute eingetretenen Schaden feststellen zu lassen,“ häufig entgegenstellen, sowie um eine schleunigere Feststellung und Abwickelung der Entschädigungsansprüche und dadurch eine Ver⸗ minderung der Prozesse herbeizuführen, hat die Kaiserliche Ge⸗ neral⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, die im Bereiche des Bahngebiets befindlichen Handelsvereine und Handelskammern veranlaßt, für die verschiedenen Zweige des Handels, der Industrie und der Gewerbe ein⸗ für allemal be⸗ stimmte Sachverständige zur Feststellung des Thatbestandes ö zur Begutachtung des Geldwerths der Beschädigung zu wählen.
Diese Sachverständigen sind als solche vor Gericht ein⸗ für allemal vereidet und ist bezüglich deren Zuziehung folgende An⸗ ordnung getroffen:
1) Wird bei Entladung einer Waare Seitens der Ezpedi⸗ tion eine Beschädigung entdeckt, so ist der Adressat der Sen⸗ dung ohne Verzug hiervon zu benachrichtigen.
2) In dringenden Fällen, insbesondere dann, wenn Verlust oder Verderb des Guts zu befürchten steht, hat gleichzeitig durch die Expedition Berufung der betreffenden Sachverständigen zu erfolgen und zwar, wenn der Schaden bis zu 25 Franken ge⸗ schätzt wird, ein Sachverständiger, wenn er sich voraussichtlich höher belaufen wird, zwei Sachverständige.
3) Liegt keine Gefahr für die Erhaltung des Gutes vor, so werden die Sachverständigen erst dann berufen, wenn der Adressat Entschädigung verlangt und eine Einigung ohne Zu⸗ ziehung der Experten nicht erfolgt, bezw. nicht erfolgen kann. In diesem Falle wird ein Sachverständiger Seitens der Güter⸗ expedition und einer Seitens des Adressaten bezeichnet und hat deren Heranziehung alsbald durch die Expedition zu erfolgen.
Das gleiche Verfahren tritt ein, wenn der Adressat bei Ent⸗
ladung seiner Waaren eine Beschädigung vorfindet und für die⸗ selbe die Eisenbahnverwaltung verantwortlich zu machen beab⸗ ichtigt: s 4) Sowohl dem Vertreter der Eisenbahnvverwaltung, als auch dem Adressaten steht es frei, bestimmte Fragen über die Entstehung, den Werth ꝛc. der Beschädigung an die Sachverstän⸗ digen zu richten und sind deren Antworten in dem Gutachten niederzulegen.
5) In allen Fällen, in welchen voraussichtlich die Beschädi⸗ gung den Betrag von 25 Franken übersteigen wird, haben die Expeditionen außer den Adressaten auch den Güterinspektor behufs etwa erforderlich erscheinender spezieller Instruktion zu benachrichtigen.
Wenngleich bezüglich der Entschädigungsfrage selbst es beiden Theilen überlassen bleibt, sich dem Gutachten der Sachverständigen zu fügen oder nicht und eventuell den Rechtsweg zu beschreiten, so steht doch die Zweckmäßigkeit der getroffenen Einrichtung außer Frage. Durch sie wird insbesondere erreicht, daß der Umfang und der Geldwerth einer jeden Entschädigung alsbald festgestellt, die Abnahme des Guts von Seiten der Empfänger erlangt, der Gegenstand des Streits begrenzt und eine Vergrößerung des Schadens vermieden wird. Die Einrichtung hat in Elsaß⸗ Lothringen dadurch bedeutend an Werth gewonnen, daß die sämmtlichen Mitglieder der Handelsvereine bezw. der Handels⸗ kammern sich verpflichtet haben, den durch die Sachverständigen festgestellten Thatbestand anzuerkennen, wie auch andererseits die Eisenbahnverwaltung solchen gegen sich gelten läßt und daß ferner bei Beschreitung des Rechtsweges wegen der Entschä⸗ digungspflicht die Handelsgerichte die Zuziehung der ständigen Experten als Regel zugesichert haben.
Die Unparteilichkeit der aus den besten Kreisen des Handels⸗ standes 2c. gewählten Sachverständigen hat sich bethätigt und ist seit Handhabung dieser Einrichtung nicht nur eine Beschränknng der Prozesse, sondern auch eine Abnahme der Reklamationen, insbesondere solcher bemerkbar gewesen, welche in der unreellen Absicht, die Eisenbahnverwaltung zu übervortheilen, angebracht werden. Das Reichs-Eisenbahn⸗Amt hat deshalb den übrigen deutschen Eisenbahnverwaltungen, namentlich solchen, deren Linien große Handelsplätze berühren, die Nachahmung dieser Einrichtung dringend empfohlen.
— Die im Jahre 1879 errichtete besondere General⸗ Kriegskasse des Norddeutschen Bundes ist nunmehr auf⸗ gelöst und die Fortführung der auf die Abwickelung der Kriegs⸗Ausgabefonds bezuͤglichen Geschäfte der hiesigen General⸗ Militärkasse übertragen worden. Es sind deshalb künftig die Abrechnungen der verschiedenen Hauptkassen mit der General⸗ Kriegskasse, sowie alle Abwickelungs⸗ und Abrechnungs-or⸗
respondenzen der Behörden mit Letzterer fortan in der äußeren Adresse an die General⸗Militärkasse zu richten.