1875 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Girgguthaben. Neben dem Nokennmnlaufe, der formell in den Monals⸗ J Ja, das ganze Sy . englisc d n . und Wechens richt ede Hanketjscheint, i tel e. . 8 e nur n. An gn, nn w. . . 1 h 5 ; . . 6. ö . abet hien Fernen, din zn, Meine Herren, sehen Sie die Verhältni . in e . 3 . ö , abgegeben von bem zulässigen ungedech en Nloten nm lauf von 15 ill en r* ö . 4. ane ichen Kelm ẽrtte⸗ an . * . ,, , , , , , r nee e r et,. w ge z . ö e = nicht gesagt wirdz heute geht na ; in Tag, wo Ihnen wie wir es vorgeschlagen Haben ändern zer das Notenkentingent, mir dann zugeben, d ; 8 des Notlenumlaufs in Giroguthaben der Reichskasse bei der Bank o daß die Englif wa 4 ; de rve liegen, schluß gewesen, meine Herren, zur reinen Goldwährung überzugehen ; heute geht nach Brasilien so und fo viel Bold f vorgelchlagen haben und wie es von anderer Seit 1 eh nekenn daß uch nicht der Sch tten fines Zweifels zar= h Rlische Van auf einen regelmäßigen Zustahnd hält, der Für eln Reich, wi Deutschland, d m allen feinen Grenz 365 dorthin soviel. Das Metall eld thut ; viel Gold, geschlagen ist, denken, wie man will ; Seite vor über bestehen kann Ich h 5 3 e Aar d . , a de ich, wie Deutschland, das an allen seinen Grenzen umgehen ist diesen Zusta a. hut nur seine Schuldigkeit In ů , ae. man will, so wird man der Meinung fei 55 n, e bin vom ersten Augenblick an für die Ein- 1 65. Ih. e, d,, daß der ungedeckte Notenumlauf nur wenig über 5 bis von Staaten, in denen die metallische Basis der Goldwäl sen in iesen Zustand sollen und wollen wir 1. * müssen, daß die Frage, ob dieser Kontingent im 8 unnd sein führung der reinen Goldwährung gewesen; . , n, n nn, ne , , ,,, mlau , . ö Aten, he Basis der Goldwährung verlassen ist . unsere Nerve 23 en wir auch gerathen. Wir werden Jab ; De , t Kontingent im Laufe der nächsten 15 tersti j Zoldwährung gewesen; ich habe alle Schritte . ng Luhe alten, ä beträgt. Das ist die verhältnißmäslge Höhe von Rußland, von Oesterreich, von Ital Allen diefen Länder nsere Rerven etwas abhärten müssen, we ; Jahre ganz allmählich denn es geht fa staffelwei e unterstützt, die nach dieser Richtun nesch ; k . f von h, von Italien. Allen diesen Ländern 10 Milli . en, wenn es heißt, morgen gehen Millionen P ; eV geht ja staffelweise vor fich um 28 aber allerbins = ichtung zu geschehen hatten, ich habe . n,, tschie Meta g, ugle . th⸗ gegenüber sind wir in der Lage, daß ma ukunft mit Leicht: . Millionen Thaler in Gold zum L jonen Mark, oder im höchsten Falle um 35 Minn aber allerdings auch das Gefühl gehabt, daß ich nicht aller ü Wochenberichken der Preußischen Bank ziehen will. Aber, meine Herren, wendig häll! Von der 3 , ,. n, , . in der Lage, daß man in Zukunft mit Leichtig⸗ . ; 2 zum Land hinaus. Aber meine v dert wi ü n e e nfs m,, ; . , n, e. h der Preuß ischen = Aber, De 1 zes steuerfreien Kontingents, welches keit unsere Goldbestände an sich ziehen kan 1 erren, die Banken, die Bankoerwaltunge . k ermindert wird, keine solche ist, welche auf die E ; ar verantwortlich sei, fondern daß zu j Zeit di Maforität das bleibt vollständig richtig, was der Herr Abgeordnete Lasker fagte, Sie in die sem BGesetze feststellen, hängt das Verhälth ; j . ide an sich ziehen kann, wenn die Hanzelbilgnz , werden erfahren, daß das 1 . solche ist, welche auf die Entscheidung der setzt Geschäf 2 ai liehen eitadis Kro Ma jerität de ndig aichtig, der Herr Abgeord̃ v sagte Verhälcecß der Metall. irgendwie günstig zu stellen ist, und daß es . LegJueme Leben, das sie bisher gehabt daben. daß das uns vorliegenden Frage von Einflaß ist. Wir nl Geschäftimelt in der ganzen igilon densfei ben ͤ w . e e bs, ,,, weh,, gendwie günstig zu stellen ist, und daß es uns dagegen schwer fal⸗ , . . er gehabt haben, ein Ende erreicht hat. h . ße von Einlaß ist. Wir haben jetzt bestimmte Was der ganzen Nation denselben Gedanken hatte : . ö ö d 6 . . Die werden erfahren, da ehr : Zahlen vor uns, Sie mögen die Zahl fixir 2 umte Was dann die Fig z . dick reußische ank in regelmäßlgen Jeiten, in den Zeiten reel mäßeiget steuerfteie Kontingent greifen, um so . wird gehe ee. ö J enk . . eönem Lande wie . ö zuletzt lmnmer . nen n ,,. k 9. la . in ber geire fenen . . n, n . ee . . 1 8 9 8 j ö. . s ö ö. e. ,, - 2 5 nem Lande wie . Mill pa 5 eng laßt un e die 3— , , . avon ausgehen, Abe amherger ö 9 3 ĩ sein, und um so unsolider werden die Banken arbeiten. Je vor⸗ Frankreich, das bis zur heutigen Stunde die Doppelwährung aufrecht = Das ist k N und dann ist mir gehoif i. , , dem geen ge fei 6 , arm K gehn. . ö e ö. 8 ö Bank, an jede Privatbank kann in jedem Unterstelln ͤ 'n ee eres che nich var, Kas gie a n. 3. 1 . ; ,,,, was Sie zu der ihn aber daran erinnern, daß ich der ,, , r n, da er Berathung über diefen Punkt

Diskontosätze mit ihren ungedeckten Notenumlaufe stets hinter der . 1 1 9 5 6 J 26 9 nl ü oki M 7 ** 926 3 9 1 * 2 . Grenze, welche für die Reichsbank vorgeschlagen ist, zurücgeblieben ist, sichtiger Sie es greifen, auf um so sicherem Wege schreiten Sie. Ich erhält und gerade in dem Augenblick, wo die eine Währung gußer= Augen ic re Ven a , . ; . ugenblick das Verlange antrete ö ; önnte ĩ f & . r angen herantreten, da sind soviel Noten, bitte um bei dem doch ö ö ö setnnsä Fihrr inm Jahre i573. weit ich about; hisch uszusehenden Aufschwunge Fer 4 3 ablelut im preußischen Herrenhause

2 . in . bitte ö. daher dringend, das Kontingeat nicht höher zu greifen, ordentlich billig zu beziehen wäre, Halt gebieiet und mit der Silber— ; b 3 Geld . . n olg , , . , , x . 37 ; 6 y b 3 ; Ei mit Silber⸗ 3 Magares Ge d (den Sia z ö der Kriegsentschaͤdigungszehlungen 'i serordentliche Maffe ö e Weng, Seren Es ist hier die Rede davon gewesen, die Pren. Prägung nicht in dem Maße vorgeh, wis wir ez bei Fassung unseres . Dr ttelzdeckul unt, dann werden Sie zuzuschen haben, ob fie für die enig eschäf ; ö send gi f eg hädigungs ahlungen eine außerordentliche zaffe von ßische Bank folle ja in eine Reichsbank verwandelt d . 5 ** ö ö w,, g, * 8 ö. Drittelsdeckung noch den S ; 1. ; für d jenigen Geschäfte, zu d ,, V,. der anwesend sein t 334 . nt ußerorden ̃ r j Reichsbank andelt werden, und müsse Entschlusses haben unterstellen dürfen. Wag sollen diese Bemerkun— . ; . „eden Stoff hat, und wenn er ih ge ine? I 6 Dei Tl ät ch J J 4 k Wan len lese Bemertun⸗ 3 geht ihr Privilegium verloren.“ in er ihr ausgeht, dann eine Verminderung des jetzt für richtie 46 anken vorhanden sind, daß ich aber am 8. Mai 1873 m cht habe beiwohnen können, mäßigen Zeiten die ungedeckle Notengausgabe der Preußischen Bank ihre Vergangenheit motivire Ja, meine Herren, im vorigen Jahre e ,, ö . . , . Wir werden erleben rn die Bankyerwalt i ö wäre. Ich weiß sehr ö ö. k . näthiß es wirz wohl gestatte sein kae hm. foißt , habe; eine wesentlich niedrigere s 250 Milli k ̃ . , igen Stagtsmanne der anbefangenem Blicke diese Verhältnisse . r ö „eden, wie Re Vantverwaltungen in andere Stim⸗ ö . 1 nnn ee n inn darüber sehr vic ge Meine Herren! Ich ,,, 7 . . ö K. . . . ö ö . 4 . . übersieht, daß er Deutschland bei seinem Uebergange zur Goldwã⸗ mung, . werden, . Sie diese Gesetze des gesammten Geld⸗ n n, Hin über die Richtigkeit der 53. . der 4 . Ich habe mich nicht 3 Vorzugs erfreut, bei ö ) ; . vorzu- auf gezwungen, ihren Diskonto au Proz. zu bringen. Wenn rung zur Vorsicht mahnt, daß er Deutschla , . . rkehrs endlich unausgesetzt zur Anwendung bri ffn Zahlen sehr verschiedener Meinung sein k J ', dae zweiten Berathung dieses Gefetze rfe f in tragen erlaubt habe, in den sechsziger Jahren bi Schluß 1 85 nahnt, daß er Deutschland mahnt, in Bezug 5 eseßt zur Anwendung bringen mässen. ich über die jetzt bi zieinung Kin kann, Wenn aber das Haug kön tir ist n w , , , c sziger Jahren bis zum Schluß von Sie jetzt für die Reichsbank einen ungedeckten Notenumlauf von uf? die Notencirkulation im Zweifelsf ) in Bes . Und, meine Herren, die ne ne, n, , ,, ; sich über die jetzt hier vorliegenden Zal . das Hau können. Mir ist unverständlich, wied esend sein zu JJ 9. i ; x ö e Nytencirkalation? iin Zhelfelsfalle lieber den vorsichttge? en ö. t , Derren, die Simmung wird nicht blos bei den Pri— j „orliegenden Zahlen schlüssig gemacht d da nan. ik „1st unverstandlich, wie die Behauptung hat entsteh ; ämößineh Be S Meühio er Reichbtt ler az Fin chrenge aunchtnen, berl deren lieber, Weg einzüschiagen, al . . * . vatbanken eine andere werden müssen, fie wir ; * mit anerkannt haben wird, daß es die von i g gemacht und da⸗ können, daß die verbündeten Regie : ing hat entstehen trag von 4Prozent für nöthig gehalten, wenn die ungedeckte Notenemissie 5 , . ,, . ö 9 Weg einzuschlagen, als den minder vorsichtigen. Nun, meine Herren ö. Reichsbank ei den müssen, ste wird auch bei der künftigen für die d ane mr, az die, Tan ihm Festgestellten Jahle gung äirge ion men een gelbes een die rgtahenr s, ce edeckt lotenemisssen schreitung die Bank gezwungen sein soll einen Diskonto von 5. bis find wir d 9 3162 2 ; 2 . Reichsbank eine ganz andere 8e * . Igel für die dem gegenwart Nerß⸗ 36 5 Dahlen gung eingenommen se . h ripatausprã Fp * ö 33 ö z 197 h 2 J en Dis ö azu übergegangen, eine Reichsbank in Aussicht hme * ö e ganz andere werden müssen, als wie sie bisher war geg artigen Verhältniß entsprechenden e . , imen seien; ihre eigene Vorl im Ark erheblich über 50 Millionen Thaler stieg Erst im Jahre 1870, un⸗ 6 Proz . . 3 . 16 r de here ichs Aussicht zu nehmen und ich sehe ) ; en, e wie sie bisher war durchaus fe ! henden erachtet, so liegt Die 348 . gene Vorlage im Artikel 11 hat ü . Dehn . Bron zun nehmen, soöjt d picmehl fraglich, b Sie das Kontin. wir sind dézu kbe den nne 6. ö. . d ich jehe den Augenblick kommen, wo die Reich J . yrchaus kein Grund vor zu der Folg ö 3 ia diesen Fall vollständig vorgeseh , 28 mittelbar vor dem Kriege, ist die ungedeckte Notenmission auf 75 der z. lich, 9 Rom! J ai rgegangen, den Antheil zwischen der Reichsbank Z ein Dank ; 2 men, wo die Reichsbank nachträglich nächften 15 Jahre i n, , erung. a im,, . othig ge , n en,, e. aul fssoꝛ ger wing eng' gegritken haben, um Pie Hefahr augzuschliehen uh] ben Pripatbanß ö . uns ein Dankegvotum votiren wird, daß wir st ö traglich achsten 195 Jahre in dem hier gebe m ; . nöthig gefunden dem 5 ö h iur fur Millionen Thaler gestiegen, ehe die Bank eine Eihöhung des Dis. daß ein Geldabfluß nach de . G zen, en Privatbanken an dem Gesammtquantum der ungedeckten s allzu übertriebene Anf ird. daß wir ste davor bewahrt hahen, sein fonte. , ,, rm ichtie ice döchen dacwanßert n g, s. ö e höhung des Dis⸗ daß ein Geldabfluß nach dem Auslande eintrete Die Herren haben Not kulati ö ö , Test 9 ö daß allzu übertriebene Anforde s 5 ö ; ) J ein könnte. h edursniß Ermaͤchtigung ansges roch ; Form einer dd . ulatlon festzustellnn. Bei diefer Feststesliüng sind ja J , , ; (, . lan eine egen gen . e,, , e, , Nen inen, eig sind daß solche Anforderungen komme 8 d Es kommt aber noch ein Zweit in ö ; geben, daß die Privatpersonen von ei e Form zu ,, , , , ,, , n, , n, 33 e, . ;. Alb , naß, selche Anforderungen ommen werden, meine Herren, der Ablauf der Privisen Zweites hinzu, zufälligerweise den F Haß - die Privatpersonen von einem gewissen Zeispunkte ab . ,,,, , , n, . , , , n,, . n . gewe haben Sie das nicht aus der Rede des . h r Ablauf der Privilegien hängt z 39 3. enn berechtigt sein sollen puntte a e, , , n , en. Sr e n n , . 6 6 irfe⸗ hen, hen. . ie Hätte ich mir gegen iber ein weißes Blatt Papier das ich mil Zahlen . er Rede des Herrn Vorredners sind 2 nw bangt ja von zufälligen Umständen ab Fire,, ,, 4 . ichs geknüpft werden Reichsbank wird, noch weitere Mittel zur Kreditertheilung zuzuführen anfüllen dürfte, nicht nach Belie , . Zah . entnommen? Haben Sie nicht aus der Rede des * z rs sind von den 13 oder 14 Banken 85 . 6 ah Was mich betrifft, meine He s ö soll Seit dem Jahre 1873 und seitdem wir durch die Ausgabe vo ls d e 5 ö 5 23 Vellung 3h ren, e ürfte, nicht nach Be ieben, aber nach dem reinen, unbefan⸗ ö. 2 h 2 cht aus der Rede des Herrn Vorredner die aus 566 ( ten, um die e sich handelt, 12 solche p; ü a , / . Herren, Jo hat es nie einen Augen⸗ . gabe von als der ungedeckte Notenumlauf sie bietet. Denn es ist ja die grund . sachverständige kan , . ; entnommen, daß, während wir bei der Distributi n e ausschließlich Norddeutschl nd betref ; olche, blick gegeben auch vor 15 Jahre 2 ö ö den Reichsgoldmünzen und schon weiter vorgedrungen sind in die Regionen, sätzliche * 20. . , , m genen, sachverständigen Ermessen der Bedürfnisse der verschiedenen ö a aß, während wir bei der Distributien der Noten Süd⸗ Aufstellung der Kontina— schland betreffen. Wir haben bei der , ,, r 16 Jahren nicht, wo ich einmal de . az t Reg ätzliche Absicht des Entwurfs daß er durch seine Bestimmungen zl tze Deutschl 8 J ; 8 * '. ; ö deutschland vielleicht in einer Weise begünsti ; Aufstellung der Kontingentssum . s 6 er der Unwillen des Hrn. Dr Bamber . ; ima en wo wir unter den Gesetzen der Goldvaluta stehen, hat sich eine ganz sowohl d k . , . , ätze Deutschlands, dann leugne ich Ihnen nicht, daß ich den Antheil ö ka ,, begünstigt haben, wie wir es nicht klos die B . umme, uns, zu bemühen gehabt egt chw,,,.,,,, ter G zen h ch e anz durch die Steuer von 1 Proz welche vor Ihrer Kommission de R ichsd k twas höl . ö. 9 4. * g ö aum verantworten können wir da scho a 1) o8 d e bestehenden Verhältniss 28 9 9 , . regte, 6 ich darũber we ell * s 2 863 9 3 Andere Diskontpolitik für die Preußische Bank als nöthig keine Gnade gefun 19 ./ vor Ihre imissi er Reichsdank etwas höher und den Antheil der Privatbanken etwas ö hören, es niöchte fuͤr Säddeutfe schon heute die Hindeutung darguf nämlich im Interef Ferkilthitse der Banken zu berückstchtigen die ĩ e, ,,,, ere 8 ir . gSnade gefunden hat, als auch durch die Steuer von 5 Proz niedriger normirt habe würd ls es ö 2 56 2 . ren, es niöchte für Sůddeutschland icht 3, . ich im Interesse der Bankinstitute e, . , eh irlgen, e Ausprägung der Goldmünzen nich . . 8 2 erwiesen. Ende September vorigen Jahres stand die ungedeckte die Banken veranlassen wi . te & 2. Hroß·˖ iedriger normirt haben würde, als es in den Vorschlägen der ver— . e,, dAand nicht genug geschehen. Da, sichtigen die Bedürsnisse des Verf e, sondern zugleich zu herück= stattzufinden h⸗ n nn, 2 : e d. die edeck ie Bank e n will, weniger als bisher ihr Heil ausschließ⸗ bündeten Regierungen geschehen ist. Immerhin glaube i 3 neine Herren, wird der Zeitpunkt kommen bie 8 Achtigen die Bedürfnisse des Verkehrs de fqhiede . tattzufinden hahen, sonder ĩ j ĩ Notenemission noch nicht voll auf 60 Millionen Thaler, lich in d ) ö 16her usch ündeten Regierungen geschehen ist. Immerhin glaube ich, daß diese ö ,, . er Zeitpur ommen, wo die Bankverwaltung Deutschland . Verkehrs in den verschiedenen Theile K 5 . neigentlich ausschließlich nissi⸗ sn ber Nöienan gabe, und ntchr glg bicher ihre Aufgabe in der Vertheilung für bir? Raͤchzbant, . - ! da J. selbst es uns Dank wissen wird, daß wir mit richt waltung eutschlands, und da, glaube ich, spricht ei Fhäöledenen heilen Private wird stattzufinden haben. Ab ; ' Lich n mn, g, d, n e l , ! ö e , giufge e, ö . ziuchtß re dan d ,,, vird, daß wir mit richtiger Würdigung Kontingentstabe glaube ich, jpricht ein bloßer Blick auf die . den haben. Aber, meine Herren, dieser Zeit⸗ 8 d ; . lung des Verkehrs, in der Kassenführung für das Publikum schließen wird. Gestatten Sie mi ; belle nich . Jick der Verhältnisse ihr eine engere Schranke ziehen wol gun Kontingentstabelle dafür, daß keine Veranlafs auf. die punkt ist heute noch nicht eingekret 7 ser Ze abflusses veranlaßt sah, mit dem Diskontosatze von 4 auf 5 und sehr zu suchen pie Kasfenfuthr . . ,,, ͤhließen wird. Gestatten Sie mir, bevor ich dies näher ausführe den ,,,, ane gtehen wehen, als wee nnn n, lie, welche. eren assung da ist, di gien gen n,, z und die Kassenführung än das“ Pußlikum ist ez, weiche baran'z ö ,, ; ; . heute wünschenswerth erscheint tenemissionsbefugnisse, welche für NR ö 369 9 Wir haben einstweilen mit der e hůmli 2 ,, . bald darauf von 5 auf 6 Proz. zu stei 6 t ,, z ö. 96 Hen] 6 2 aran zu erinnern, daß wir bei dem Uebergang zur reinen Gold— . Meine Herr 6 , im Laufe der nächf eit an bddeutschland festgestellt fin ichti n e , n ,,,, . . zen nig Henemnber otigen? Jaßt. Hen! Wanken Lehittäte Mt chel enen voth̃anbens Käpltälien zu h ; ; . : ; zang zur Meine Herren! Die Ziffer ir ö. im Laufe der nächsten Ze ö sch festgestellt sind wegen der Bericht ö,, , 2 2itu zu schaffen ö . . ö ; . ů ,, , 6 Meine Herren! Die Ziffer im Einzelnen zu b . ächsten Zeit zu verringern gen Kean cdtidung der frantssischen Kt z res hatte sich, namentlich in Folge der Bedürfnisse des Jahreswechsels, führt, mit denen sie W fer psar on ö 5 währung in der Lage sind, experimentiren zu müssen, daß wir bei uns las ö e Sise Einzelnen zu begründen, darauf Ich Si : or hab ieser Situatio , * n rr e fen Ie. 1 ; Daß . asse ich mich nicht ein. Ich b g ; . Ich kann Sie nur bitt dem BVors . aben dieser Situat ,. Wir 3 2 ch 8 l , rt, m sie Wech! önnen, ohne efahr zu Niemanden haben, weder einen Handelsh och 6 . ; ! t . Ich behaupte, daß alle die De ; l itten, dem Vorschlage Ihre ; 5 33 . Situation zu danken daß die 8 JJ , n, ,, le. ech] . ; n, de en Handelsherrn noch eine Bank, die Rechnungen, Die 3 pte, ß alle die verschiedenen ust hlage Ihrer Kommission zu⸗ . . Danten, ß wir die Reform unseres 1 . JJ . m' a n. RDl n , Die Mechnungen, die uns vorgeführt worden si ? ö M zustimmen. sston zu Münzwesens in manchen B h . Millionen Thaler erhöht. Si a ,,, . k sches ng der h sapi irgend welche Erfahrung darüber besäße oder besitzen könnte, wie sick . geführt worden sind, zu einem festen Ziele i Leichtigkeit u eren , mnben, mn, , ,,, zöht. Sie werden sagen: daß sie bereits nur talien bei unserem gewerbetreibenden Publikum h tz n, Ft ie Verhältni i ion Tbei vr ius olle ,, ch r n, . . e =. ke. ö 7 : e,. 21 erbetreib ervorzurufen. Die die Verhältnisse der Notencirkul⸗ b 6 n, Dinsicht nicht gelangen können. Ich behaupte, d 6 sti , , ieser Si noch um wenig über 10 Millionen hinter der künftigen Grenze, die Preußi 54 ̃ nag; 34 mn erer . . zer Notencirkulgtion bei uns von, dem Augenblicke munrichtiges Verlangen d G w indis t ier ö , t Grenze, die Preußische Bank wird, wenn sie zur Reichsbank wird, ein Mehrkapital b gestalten werde ie Ste! s fälli i Enn mn chtz ges er an gen zer, Wertretzr van Han d Jndastrie ij onsiig. J e e e slrich ; 3 k n. ö . . n e bank meted, Hiehrka pi ah gestalten Werben, wh au die Stelle bez schwerf ligen Sätberz, der ) richtig he Vertreter von Handel und Industrie ist noten oder sonst i sch ant⸗ k zwierigkeiten zur Last zu legen, und zi ; „m nstant, aher mern, Härren, Pon irg Msttenen Thale dio. Mili onen Merk, erhalten. Hie ün inte . ,, . der ger . wenn sie in der That glaube ö, Und Industrie ist, . stige auf den Inhaber lautend n ãas: diesen Schwierigkeiten gehört 6 legen, und zu , .. er n 3 Rig h alf Mill one irk, erhalten. ie im internationalen Handel schwer verwendbaren Silbermünzen die Gold— , Fhat glauben, daß wir über die Schwierigkeite Schuld verschrei w . ende unverzinsliche 5 wwierlg reiten gehört, daß wir durchaus nicht in der La r Fe J ; e Verhaäͤltnisse Preußische Bank wird, wenn sie zur Reichsbank wird, eben durch die 3 , g, ö ; ü Unzen die d ihrer Lage ihnen hinweghelfen würde , gkeiten h erschreibungen ausländischer K ; sind, gleich von Beginn ab das 2 . er Lage des Verkehrg und üm Intereffe Ver Aufrechterhaltung' des Gold 6. Ba ird, wer ir Reichsbe ird, eben durch die münze treten wird. Keine Bank in Deutschland hat in dieser Bezie⸗ Wuns In äghelfen würden, wenn wir dem fetzt bertr. innerl ĩ l , , ; Albamlanls Grenhe dis hre ,in secten ungedeckten Rol rnemtffsen gestect Hirth ; ; . . . ö 9 eser Bezi tenen Wunsche nachgäb . ht vertre nerhalb des Reichggebietes ; . industrie zu überlaf 8 ; ö d rivat . 3 . ; . . ( r e ung eine wirkliche Erfahrung für ssch aufzuweifen. Ich weiß j nen Wunsche nachgäben. Meine Herren, Handel und Industri f Yieichsgebietes nicht zur Zahlung gebraucht we leute ae nberlal en, Sch glaube also, daß nach d t genötigt war, einen Yökontu fatz von z hrt zn erheben, einen Bistonth' mehr nals bighe a, g. J . ! 8 —ͤ . un iche Erse ug 1 z aufzuweisen. Ich weiß ja leiden in diesem Augenblick ᷓ— n, Handel und Industrie dürfer hbemer ; ,, g gebraucht werden die über diese 4 so, daß nach den Debatten g war D ö ne r er darauf angewiesen, den Giroverkehr auszubilden recht wohl, daß ei Bank in E y' en in diesem Augenblick in mancher Hinsicht f Di ö , bemerkte der Staatsminist Dr. SelbPrͤ 2 ie über diese Frage stattgefunden hab ; h ; ; ö. satz, der sie in den Stand gesetzt haben würde, mit reichlichem Ueber⸗ sie soll die Verwalt 6 5 . ,, . 1 hl, daß eine Bank in Goldthalern gezahlt hat, aber das diefer Leid . cher Hinsicht schwer. Die Ursache . ztaatsminister Or. Delbrück auf eine An⸗ here enn, . maben, eigentlich eine Meinungs⸗ ö. . JJ , Goldihalen It hat, ieser Leiden liegt meiner Ansicht nach hauptfächlich' i er, , frage des Abg. Dr. R ; ) erschiedenheit zwischen den verbünd 6 ? schüß die 5 Proz, Steuer, welche sie im Fall. der Ueherschreitung ! . enb des Reichs men, kommt für die Frage, die uns heute beschäftigt, wenig in Betracht ner eiden liegts meiner Ansicht nach hauptsächlich in der Verschie⸗ ; g. Dr. Römer: 9 , n ' nic * r nn e drei, 9 rschreltung fener und! e werden ihr auch auf biesen Gebiete regesnkßige BVestaͤnd 94 . . 41 igt, 8 etracht. bung der Preisverhältuisse, die eingetre ; Very] Meine Herren! Di (. Hohen Hause überall nicht b l ö ge em J , M . erden auf d regelmäßige Bestände Wenn wir nun auf denjenigen Staat sehen, der allein die reine ,, hältuisse, die eingetreten war und die dahin strebt ; ine Herren! Die verbündeten Regierungen sind ibrerseits i k Mt besteht, und daß es durchaus nicht an⸗ e JJ f , n Gold* f)! ( y ; Jen, a eine in ein richtigeres Geleise zurückzugel 8 ö Delh , Einverständni 3 , tegierungen sind ihrerseits im zuerkennen ist, als ob die bind ; ! icht in nach dem 31. Dezember ist der ungedeckte Notenumlauf sehr erheblich, die Beschraͤ r heb eittel zugehen, oll und wird durch Goldwährung zu einer Wahrheit gemacht hat, wenn wir wahr— än seichigeres Gelelsesöurnzugelangen, Die Krise, wird, noch so uffassu. duhtagmitz ser PutfühJtung, des Herrn Ho er ; zie Ire ef t wies iche neten shsrunten in dieset Ze ö 24 —⸗ e h eschränkung der Mittel, die in ungedeckten und unverzinslichen ehme 3 . ö , , ö. lange fortdauern, bis daß die gesunden R 6. ; ; 2. Auffassung aus . 5. ; n Vorredners von der ziehung ihre Ansicht wesentlich geänd ö namlich auf Fr, öhb,JCö6h Thaler herabgegangen. Wenn! vie Vergan? Noten bestehen, darauf angewief gedeckten und unverzinslichen nehmen, daß in diesem Staate, für den der Bezug des SHoldes unter sicht ergriffen we daß hie gesunden Rettungsmittel in die ser Hin . i cen en, das vrltegendse Cefz en zi c hai ,, hate n . ; l Werggn? NMten tehrh, Karguf dngetztefen warden n nstitr un Tr, affen 6 . ö Hezug. t icht ergriffen werden. BDiese gefunden Ret . des öffentl ; . Drltegende Gesetz ein dem Gebiete ch habe dann weiter d j , ö ) : . ; e ,, . , e . n tate nden Han w , , . griss e Diese gesunden Re tungsmittel 8 öffentlichen Rechts angeh 8 2 3 . E QM, h Elter amals ausgeführt de 2 genheit zeigt, daß die Grenze für die unversteuerliche Notenemission führung des Publikums . n z Ka . g gungen stattfinden kann, mit größter Vorsicht man sind vor allen Din ,. en Rettungsmittel, meine Herren 3 5 ) gehöriges ist, daß es dassenige regulir 8 gebrachten Gebü f n n. geführt, was den in Vorschlag zei 8 e ikums zu werden, und dadurch würden ihr noch viel mehr D* , ,, , 2 P ; ind vor allen Dingen, daß die Ir dustrie jser d J die Banken zu th be J ! D as senige regu irt, was 9 achten Hebührenansatz für die Ausp 5 5 ö. J des Publikums den, und e ären ih kel nich den ungebertlen Ahtenumlauf lin enge Schranken Kaub: Hannen zu . gen, daß die Industrie wohlfeiler zu produziren lerne nken zu thun befugt und was zu ih j e. 5 ,,, usprägung betreffe, daß blos voi . nk so gey erorde en Zeiten als durch die Kaffenführung für das Reich und für die einzelnen St z ; . Jen rant gla annen zu und sie werden wohlfeiler p zi 26 ziren lerne, und daß es 4 1 as zu, ihun sie nicht befugt sind, einem Maximum die Red . feat ö. , G s en nord ls Dutch bie Kuffenflüht ung, für bas Reich up für die cinzelnen tagten ́ntssen, haben wir Kann nicht Ursäͤcht, Such für uns ein klein wen erder lleiler produziren, wenn wir anfangen, fleißig daß es in privatrechtliche Verhältnisse nicht eingreif 1 . Rede war, und daß es den R n diefelbe herangestreift ist oder diefelbe liguide Kapitalmittel zugeführt werde . , ; , . 9 ) che, ch für uns ein klein wenig u werden, sparfamer z ,, angen, sleißziger J / ö ze Verhältnisse nicht eingreift. In die benommen w ; ; . egterungen un⸗ ,,, ,. ; ; ührt werden, über die sie mit Sicherheit Vorsicht lich heißer . z erden, sparsamer zu werden, wirthschaftlicher zu w , Frage, ob ein Geschäft sches eine ,, ö,, überschritten hat, so führt ein Blick auf die künftigen Verhältnisse zũ di , g zuge uh 366 . zorsicht nützlich heißen zu wollen? ; . , 5 den, wirthschaftlicher zu werden. Es ist ; schäft, welches eine Bank den Vorschrifte 5 Was 8 arximum zu bleiben. ; : führ en Verh isse isponirt. Durch die Art, wie das Bankwesen sich bisher in Deutsch⸗ Bir ! s. ö 5 2 J. . ja ganz unzweifelhaft daß im Gebiete d . j Gesetzes zuwider, mit einem Dritt Tant den orschriften dieses Was nun der 8 14 betrifft so k ich ö d. ö einem ganz übereinstimmenden Ergebnisse. Wir müssen davon aus⸗ land entwick , , . g , , ,, Wir haben nach den Vorschlägen der verbündeten Regierungen m, n,, n. Gebiete der industriellen Unterneh⸗ aper säwie er mit einem Dritten abgeschlossen hat, gegen die Bank nahme auss 2 , los ann ich mich nur für dessen An- h limmen de e 2 = 1d elt hat, durch die Unbeschränktheit der Berechtigung, sich der Preußi Be ann, eg ; ̃ 9 . . mungen Rückschläge eintreten, für die Sie den Ei chr klagbar ist, mischt sich das Gef en hat, gegen die Bank nahme gussprechen. Ich glaube nicht in di Stadi 5H gehen, daß durch die Einziehung der Noten in kleinen Appoints sich insfreie Mittel ; . ,,, , n Der hreußischen Bank künftigen Reichsbank eine Summe von . zerantwortlich ? z / ie Sie den Einzelnen nicht immer daß ö Göseß gar nicht. Ich glau icht zus führlichen Deduk ie ,,, 1 Uttel' zu verschaffen, ist in den Vorstellungen und in den 250 Mill 9 ) ö . ; verantwortlich machen können. We z ö ; daß es richtig w ,, ; Ich glaube auch nicht ͤführlichen Deduktionen des verehrte . unser Banknotenumlauf überhaupt wesentlich einschränken wird; ĩ sätz rschaffen, il ͤ ; igen u den 250 Millionen Mark zugetheilt. Dag Gesetz enthält ferner eine Be— Panik in den Eif ö f , s Kg ie rl lee er de wenne. ö ) l jränken wird; wir Hrundsätzen des kaufmännischen und industriellen Publikums ei s i , f, r. 2 ) , , . Panik in den Eisenbahnpapie . ; ö ; be aufzunehmen. Ich glam ö ies ausspräche, in das Gesetz eben die Tribüne verließ, eingehen zu könne z ö müffen ferner uns vergegenwärtigen, daß die Grenzen, innerhalb deren Richt , . ö Publikums eine stimmung, wonach bei Ablauf vor Privilegien die auf jene Banken en, . ahnpapieren eingetreten ist, woran liegt der Jäsgunehmen, Ich glaube, wenn ich aud dem Herrn Vorredner darin aufmerks . eingehen zu können. Ich mache aber darauf m ; . ũ ? ; chtung eingetreten, welche im Interesse einer esunden Entwickelu end 8 Mei cha ; m. lei Danke ĩ Grund? Weil man sich hat verleite ** . 6 R Recht gebe, daß ein Geseß ö 3 bem Herrn Vorredner darin ufmerksam, daß er meiner Ansicht z ĩ ; die Noten in Appoints von 100 Mark und darüber n . ,. ö . 9 e ntwickelung fallenden Summen der Reichsbank akkresziren es ist das Veil, man sich hat verleiten lassen, die Grundsätze d Recht gebe, daß ein Gesetz aus seinem Wortlaut , seses P. meiner nsicht nach Sinn und Bedeuntu 2 8 d darüber in Umlauf gebracht unserer Industrie nicht wünschenswerth ist. Ich meine die Vorste , , ) 3 es ist das die Sparsamkeit nicht mit d ehöͤri , en. Zrundsätze der daß neben der Auffasf 6 Wortlaut zu interpretiren ist, dieses Paragraphen nicht richt ifgefaß * . ʒ in wn ; : j , t nschenẽ ist. Ich meine die Vorstel⸗ Vorschrift, die im 2. Abfatz des 8. 9 enthalten ist; das Gesetz ent— e e ,, ö it dem gehörigen Nachdruck zu wahren, weil die z en der Auffassung des Wortlautes doch der ganze , ,, ö e,. . htig aufgefaßt hat. Der Sinn j , , n n, ml nern, ltr bie, . 1, ei 4 . nk he e cht. ,, ,. üg n fraber Bauten dem Publtkumn fg iel reis bang (n, des Gesetzes mit J ,, , . K meine Herren, befleht darin 294 41 . . 6 erden und dem Publikum zugleich klar win f och rigt daß ein Richter den Besti : ist, und ich glaube nicht, Rorqdus bekannt ist, in dem Lande k 8 ; ; 9 Pr c vird, daß des Ertrãgniß 16 chter aus den Bestimmungen dieses Gesetze 9 ; Myra] ; 2 2. ann das Geld 3u dem d d a ͤ . 2s Gese tze? wird her. Preife leich mme ft * leiken wollen, daß setzes wird ( her ht (Unterkommen finden. Das führt dazu, daß die Speku—

; 8

J

Banken dieselben zu überschreiten versuch die Noten, sobald . sich einwi ̃ zank chen, die Noten, sobald erst Publikum sich einwiegt, daß, wenn seine Wechsel fällig werden, i ; k ihre ; . ; . . ; z ine Wech erden, immer Abkomme g eb 3 ihres Notenrechtes treffen darf; , . die Goldwährung durchgefuhrt ist, sofort zär Einlöfung, gegen Gold und unter allen Ümftände en, nee,, sel fällig werden, immer Abkommen szwegen Ucberlassung ihres Notenrechtes treffen darf; das . der gn, e mn, erle de ö. ö. . . ehen in die Banken strömen, weil eben diese größeren Appoints nicht zu werden mständen neue Wechsel an deren Selle diskontirt Gesetz enthält endlich die Bestimmung, daß von allen kenntniß sein . . Und was wird der Erfolg dieser Er. 3 hindlichk 6. ,,, ,,, . ö Ap z 3 . ' . . . . ö enntniß sein müssen? Das wird das sei uff , Verhindlichkeiten, welche die Ban inge ü I 1. hmen w , ö. allen Zahlungen benutzt werden können A 366 ; Banken eine Steuer von 1 Prozent erhoben werden soll , ,, . as sein müssen, in Zukunft diese Derninellzteiten, welche die Banken eingehen kön ste fi neh ird, dor df, gen nem , , , , , ne ,. ä, ö. ; ö ö. ö y ein. : n auch im Widerspruch mi Banken eingehen können, wenn sie sich ehmen wird, dorthin Geld zu scha ; ; J J ger ö . . 1ng de begrenzten? geht mit voller Noth⸗ Daß diese Bestimmung wesentlich dazu heitragen würde, die . 2 scharfer ins Auge zu fassen, als wie es bisher ge— ö Widerspruch mit gewissen Bestimmungen befind ; j haffen, wenn bei dem hier vorgesehe⸗ anken betrug am Ende wendiakeit eine Ueberschätzung der Kräfte Famit die wechselnde . ; l ent! az eitrager ürde, die schehen ist: es wird sich, ich spr das Der sss. verfüge weer ber rer, ,, , . des Jahres 1874 13255 Milli e. vendigkeit eine erschätzung der Kräfte und damit die wechselnden Neigung der Privatbanken, auf ihr Notenrecht gegen Entgelt zu ver— k . ö. . ö 1 3269 Millionen Mark. Davon bestanden in Perioden der übermäßigen Spekulation und der Entkrä ; . , . . r Notenrecht gegen Entgelt zu ver and die Rothwendiglelt ergeben. mit re, e nen., . , g n. . Notenabschnitten unter und bis zu 30 M ,, näßigen Spekulation und der Entkräftung hervor, zichten, herbeizuführen, das liegt auf der Hand d , mn men eg er ergeben, mit einer anderen Reguli d 1 J ] 30 Mark, also bis zu 109 Thaler und aus der Vorstell daß Stell, der falltzen! Werhf ; , ,, e. egt Anu der Hand. Arbeit slöhne vorzugehen, dre Anf 1 egulirung der . das ist ganz unzweifelhaft. Aber R ; 6 3 ;. . w ö Was diefe Bestinimung felbft betrifft fo weist der Kommissions— bei ne vorzugehen, die Anforderungen an die Arbeit stei Meine Herren! Ich k , . . ,,, ; . er wenn der geehrte Herr Ab⸗ 2 . ) Mark in Notenabschnitten zum Sicherheit andere Wechsel ab J d dar ) / ö. ug selbst betrifft, so weist der Kommissiens⸗ ern und den Lohn ni 5 spʒ r , . ich pe , ö k . her 9 * genommen werden, daraus geht hervor, bericht aus, daß sie zuerst mit Majorität Anm fun s gern und den Lohn nicht zu erhöhe dern i z . nehm vas ,. n. er That nur auf das Bezug Finn . iste sich vorgestellt hat , n . , . En, daraus geht h . s, daß fie ät Annahme gefunden hat, = 'n und den Lohn nicht zu erhöhen, sondern in manchen Fäller men, was ich vorhin schor n 8 Herrn ö 4 ö. e , ., daß der mit Noten auf Wechsel gegebene Kredit statt einer Ueber⸗ daß sie den nãchst mit der Hiro rn von ciner Wind; ah n l . , h e als eine unerwünschte Folge Ein, dere wilder habe & . t . . . ,,, ,, ö ö . . . kJ . Der⸗ in künstliches W 2 . ten e ristische Person ist gr. verkauf zu können und das Geld X e . ö ein künstliches W ; , r J 3 Gesch , ,. 1 aus London zu beziehe Kreisen wohl, sen, ihre ganze Handlungsfähigkeit ist daher begrenzt und dae Gesch ft wieder fortzusetzen, da bedient er sich des e,. Vas Geschäft dauert so lange, bis es aufhört“; aber er hat wohl s sehr bald aufhören würde.

Werth von über 30 und unter 100 Mark Appointsgattungen, die itt 1 . dbawi J yr . 96H 9 7 rf in or stisse 7 511 mittlung von Kapital für vorübergehenden Bedarf zu einer stillen worden ist, und zwar muthmaßlich aus dem Grunde, weil in dieser wenn wir diese Kon d 6 J 1 ; diese Klnlseguenz ine ssovon 2s⸗ 3 8 durch de i sose 5 j sequenz einer besseren Gestaltung unscrer durch den ihr zugewiesenen Zweck. Ueberschreitet ste den ihr zugewie⸗ icht recht - ; nicht recht bedacht, daß e ö, ah

J treten werden liefen um: 97, 188,000 haler oder 291,500,900 Mark; Noten in Appoints von weniger als Betheiligun der Industri ie Industri fal, . Not zoin n weniger als Betheiligung an, der Industrie wird, und daß die Industrie dem 2 überwiege t eine sogen e fiskalis Br Zukunf J an, nn n, fn e en „in ian, eld ö. ö . . 6 k w . Zukunft nicht übersehen. Wenn wir aber die gegenwärtig gedrückt senen Zweck, so hört sie auf, handl 6 mal der Zeilpunkt elntritt, wo der Rotenumlauf eingeschränkt werde ,,, ifft, kann ich mir nicht ver= , nn, ,,, , wle, bart ie aus, handlungsfähig zu sein, und es fällt da— P wo der Notenumlauf eingeschränkt werden sagen, Ihnen mitzutheilen, daß ich, der ich in dem Rufe stehe und 3. on en, ,, Auge fassen, würden wir dann , , das Rechtsgeschäft, welches sie gn n, . . . „Hoffnungen zu nähren, die sich später nicht erfüllen geschlossen hat, zu Boden. Ich glaube nicht, daß diese gluff ung * z * 6

46 ,,. . Mark und darüber waren im Umlauf —ᷣ , ,. . JJ . 3. ö , von den Bedingungen der Ent⸗ der ich auch den Beruf habe, die Interessen der Gesammtheit gegen⸗ können? Mei ͤ nB ; Appoint , . f ö z . . . . 29 ö 5 ö. 7 ; ü U Yi * Untler 1 e Oe d mmlh 96geln⸗ 7 ei e Her 33 . . n, ö 5 . 8 5 I i 1 ö. ein Theil ersetzt werden wird durch ö . . e mr der fend n. . r , . ö 21 . . ,,,, . . e en eri b hene , ö. . 1 af . risztiß itz Ez, ist ja. ungweifelhaft, daß ein 10 ark und darüber. Ich kann also nicht annehmen, daß di , ,. . Dels aus, indem er glaubte, abgerathen habe, zu der Steuer von 1 Prozent zu schreiten, daß erst . ; rohen dder nicht,, Sie werden dadurch die Konf zen, die ristische Person durch ihre beftimmte Natur nperz nt! Keẽgr'tzzte n 3 rüber. h innehmen, daß die ich E e , ma, oem J Prozent zu schreiten, daß erst . der Uebergang zur Goldwährur . e meg nenen n 6 „ons durch ihre bestimmte Natur überh— egr h Vi ing Summe der Banknoten in ib nim, die hn wenige! als k ö k ö . . ,, Erwägung der in Betracht zu ziehenden? Mo⸗ nicht ö gh. , führen imuß, . eins gewisse Rechts sphäre, und zwar da . Witterungsverhältnisse in Berlin während d . ark lauten, gegen Gold angetan ah . ö. ö J ö i. 35 3 hen, it e Ausle 3 3 onkur⸗ mente ich mich mitentschlossen habe Ihnen den Vorschl de zinvr 2 6T 3 * D ande rden oder ändern können das wäre eL. Wenn ihr bei Ertheil 25 ́322 9g ) 9 Jah res 157 z 2 (. des . tar rden wird, so daß riren. Meine Herren! Wenn wir dara . ; . jabe Ihnen den Vorschlag der einpro⸗ daß man mit einem gewissen Leichtfinn sich ,, aeschz⸗ bei Ertheihung der Qualität der juristijchen Perf agres 1‚574 in ihren Gesammtresultat h d die volle Summe er No d H s ,, , wir darauf ausgehen wollen, zentigen Besteuerung zu machen Der Vertreter der verbündeten Regie⸗ y sinem gewissen Leichtsinn sich der Hoffnung erließe, vorgeschrieben wird, inner de imba engrechtllten n ern : t ,, Gold in den . ö 2 umser⸗ Industrie auf. Papier zu stellen, dann schaffen wir eine In. Anngen hat n der go nm s erfiatt, . k . des neuen Verhältnisses .. e , , nur auf einen Theil . Gebietes sich Beobachtungen der meteorologischen Tteifen J J 9. a, . ,, z . Vorschlag nicht eingehen wolle, dann nehme er an, daß Dadurch der ganze ; ah K ,, . , so handelt sie dieser ,, . . 26 . Im Anschluß an die monatlichen Witterungsberichte folgt hi Abgeordnete für Meiningen es für nöthig 1 ö der Meinung meh itte ebote zu haben, als wirklich Gesetzentwurf nicht zum Scheitern gelan werde. Meine Her . ö un, meine Herren, um noch ein Wort über die Zahl z zinausgeht. Da sie aber einmal ein verrn hagen gre tries sie darüber eine Zusammenstellung der Haup . ,,, , . nig hält. Ich glaube, auf vorhanden sind, immer neue Anläufe machen und immer neue Rück, di . w . gelangen werde, Weine Herren, ; sagen, und dabei fasse ich nicht s in Wort über die Zehl zu schnnhegehtzs. ale aber eimna! ein vermögensrechtliches Wesen ist, sowie das ajs auptresultate, welche für die Jahreszeit einen Betras von ca. 100 Millione ö , . , . , . neue Anlduse machen und immer neue Rück dieser Erklärung kann ich mich, was meine Person betrifft, wenn in ⸗. , n, . nicht sowohl das Kontingent der Reichs. KL nehme ich nicht an, daß die Rechtsgeschäfte, die ste ge 'esen it, sowie das meteorologische Jahr 1874 si ö. . Marl Kan man rechnen da mn J iger m, , . . ein gfozentize Steuer der . Die e, winnen e . Als die Gesamm mne, aelch, in ae nnen ke. Borschtitt cet. Chi Weile . , e b bänl 1 wahre ts mr 82 Millionen, welche auf 10 Chefe ö ) h ; . . . bVebbachtet . 41 Ver Krebl ch M eine Mitte für die den verbündeten Reg ierun en ur D wische * R h * . lg wird. We ! ir Uns da einmal vergegenw artige vollen 52 ö J en Dezember Januar Feb * 23. . Winter ̃ rx nd weniger lauten, im ganzen Industrie; der Kredit erleichtert die Umsätze stbrf' h ndeten Regierungen und zwischen dem Reichstage sein sollie, wir eigentlich th l ich zen enen, n,, , ., Nach e nn,, Mai Tenne ming Febrttat der Früähling den März Anril Umfange durch Gold we me,, ff J ndustrie; der Frredit erleichtert die Umsätze und führt die vorhanz nur vollständig anschließen, aber ich schiebe dem Reichstage zie B „ir eigentlich thun, so will ich äenlich, wie das übrigens gestein scho achse ach, Sa, Lk; den die Kommission eingef , ist die Mis der Semmt, den Juni, Jul, August her fn den , 66 . k ö . a dem dengn Kaßitalmittel bestimmten Verhonen zu, und der Kredit, soweit ante rtng dafüt z, enn diefe rl n ne fd, Ni ri ge chehennist, nur daran erinnern, daf in die sem ien desen cken Reichsbank verpflichtet. Barrengolt ö. i t 2. ist di. Kemer, Ollober, Nov nder n. , ö . h . ö . , Noten . wird, . unterbleibt, und ich werde es nicht unterlassen, mag ich aufs en. k Bank ziemlich erheblich hinter k für das Pfund fein gegen ihre Noten ö Der mittlere Baro m elenstand betrug i lionen Mark haben. Ob es gelingen d er hgn Mittel gewissen Klassen vorzugsweise zu und er-! in den Ruf der Fiskalität komt ber nicht, hüten die Gründe Millionen Pfund Sterling zurückbleibt, daß dieser ungedeckte Roten. Die Bank ist berechti Rosten 3 Al 3 * ; ĩ Thi . . . ihn aufädieser Höhe zu mäßigt für gewisse Klassen zeitweise d ing Mer vie Ges Ruf der Fiskalität kommen oder nicht, Ihnen die Gründe umlauf der Englischen B , echtigt, auf Kosten des Abgebers solches G Winteg, Frühlir 8 s halten, fteht dahin. Ser Nokenumlauf, vo , n, r, ; gewisse Klassen zeitweise den Zinsfuß. Aber die Gesetze noch anzuführen, die sich meines Erachtens für eine solche Bester lau Fer Englischen Bank in diesem Augenblick lange noch ni durch die von ihr zu bezeichneten Techniker , , . . 1 ; dahin. von dem ich rede, hat statt⸗ des Verkehrs sorgen immer dafür, daß i )rthschaftlichen Wel ö ] ch. meines Erachtens für zine solche. Best eue ein Brittheil der Sutnme erreicht, die wir wer h nen m me; noch nicht on ihr zu bezeichneten Techniker prüfen und scheide 28, 1.79“ 28“ G05 28 050 287 025 ö gefunden zu einer Zeit, wo die Noten gegen Silber eingelöst wurden, Ni gen immer dafür, daß in der wirthschaftlichen Wel rung geltend machen lassen. Einmal, meine Herren, eine solche zrittheil der Summe erreicht, die wir der Reichsbank allein zutheilen zu lassen. Der S minister V en Fs üb ff ö, . , gegen * Niemandem etwas geschenkt werden kar daß di , ,. 2 h , 14 gerren, ie solch wollen, daß er also, da auf die übrigen Banken 13 j , ' ; er Staatsminister Dr. Del bri kla jerüher Es übertreffen diese Werthe di schnittli ö ; Der Notenumlauf, welchen wir für die Zukr , . ,. . J , ,, aun, daß die auf einem Punkte Steuer, erhoben für ein Notenrecht, ist durchau— ö,, ; h so, da auf die übrigen Banken 130 Mill. Mark noch we m ick erklärte hierüber bertreffen diese Werthe die durchschnittliche Größe des B ; f : u fr ing , 9 . ,, . ö . . 2 . r ; hobe f ; n Notenrecht, ist durchaus nichts ungewöhn⸗ entfallen sollen . . 61 ö 1 III. 9 art noch weiter nach dem Referenten Ab Dr B norman rometerstand ; ö oschmittliche Größe des Ba⸗ haben, soll stattfinden zu einer Zeit ĩ . . ch äßigen Zinsfuß entstandenen Minderkosten auf einem liches. Im Gegentheile, beinahe alle Staaten sind . allen ollen, noch sehr viel weiter hinter diesem Betrag zurück Nei , ,, nette Fina um she, ding m niedrigen stand 3a ) 0 I Det, wo Noten gegen Gold eingelöst anderen Punkte durch E 6h35 ßu 8 9 h 23 1 ö eg eile, beinahe alle Stagten sind darauf hingewie⸗ bleibt Wenn ich in B ö ; . tese Betrag zurũck⸗ Meine Herren! Ick reife . !. meter d 30 N z ; 8. nie rigsten stand das Baro⸗ werden ; ; e durch Erhöhung der Preise und Löhne wieder aus. sen worden, wenn sie die gewöhnlichen Wechsel mit einer Wechsel⸗ ö. leibt,. Benn ich in Bezug auf die Notenkontingentirun 8 le Herren! Ich ergreife keineswegs das Wort, um r' meter den 30. November Abends 10 Uhr 27“ 351“ , m, . . ; le gewohnlichen Wechse ner Wechsel⸗ eigenes Urtheil ausspre 5 . , . 9 ing mein den von Ihre Immissi enen . gegen 3. März früh um 6 28 . w am höchsten de Ich will aber von diesen 1000 Millionen Mark ausgehen. Nun . , ; ; ö. „stempelsteuer belegten, daß sie diese privilegirten Wechsel, die in den ** . theil aussptechen soll, dann sage ich Ihnen, ich habe große) ich kann . , ,, vorgeschlagenen Parggraphen zu sprechen, h . früh, um 6 Uhr 28 825 so daß also der n . J . ö ö enten ö. an ö ungebeckten Noten? auggegeben werden, doch nicht von dieser Steuer e,, 9. Futhnn⸗ ö zu hoch gegriffen ist. Ich hate kern de n fa f wen n n, des . Referenten nicht ohne ab &. . . 56 Jahre geschwankt hat. . . nach der Kommiffionsvorlgge 385 Millionen Mark. Sie könner . 1d bestimmen Sie eine Grenze für die ungedeckte frei lassen. . . e Besorgniß, daß sie hinter dem Bedürfnisse zurückbleibt. h pile Ihen, wenn sich dieselben auch nicht ganz direkt auf d In der folgenden Uebersicht finden sich die mittlere em . ark. Sie können 8 . . * ,. n ö eibt. vorliegenden Vargäararhben beo ö auf den raturen der esnzelnen Jeitabschn d de, mittleren & emmpe⸗ . e , daß in einem etwas größeren Umfange . J . ste ,. . Herren, durch das Wegstreichen der Steuer 6 dem Abg. Richter (Hagen) nahm der Bundesbevoll . . ö daß der Satz des P in ö . . . . Pergleichung halber 3 bisher Bestände von Noten anderer Banken sich bei den Banken be⸗ s ne ch ch 3 rig gegriffen sein seigern Sie sehr die Gefahren, die sich an das beliebte das no mächtigte Staatsmini , ,. , 9 . ,, . ine, daß der Satz des Präge⸗ . chschnittlichen Wärmegrade beigefä 6 anken be⸗ sollte, es nur eine Periode weniger Wochen und Monate i . ; 9 2 as be „an das noch 9 aatsminister Dr. Delbrück das Wort: ohns, der für die Privatausmün en i Münzge! ; wie sie sich nach den Beobg ; ü ,, ,. finden werden. Nach den letzten Zusammenstellungen betragen i ster ger Bowen un ongte ist, bis sie festzustellende Notenkontingent knüpfen; denn, meine Her Sie Tei ot as Wort: , nn, dem Münzgesetz angenom⸗ le sich nach den Beobachtungen einer längeren Reihe von Jag . a : : w . . ti fen; denn, e Herren, lie Meine Herren! Ich bitte Sie ; ; men ist, durch seine Höhe viel Schad h ; e gr, m, n. ren für Berlin heraugestellt 10M eihe von Jah⸗ Summa die Bestände von Noten andere t erden ann, nur riskirt wird, daß für einige Zeit nehmen damit Schrank ) ie Hri ] ö z Herren! Ich bitte Sie, bei den mit der Vorlage der di Döhe viel Schaden gethan und viel Geld gekostet hätte; r Verlin herausgestellt haben, Es ist ferner die mit 3 r e rer Banken und von Staats. entweder die Reichsbank mit geringerem Gewinn arbä ) hr damit eine Schranke hinweg, die die Privatbanken verbündeten Regierungen übereinftim lit, der Vorlage der diese Behauptung mnß ich bestret W agelostzt hätte; pPeratur des mwöärm ste r te, nn,, papiergeld, welche sich bei den deutschen Banken b ; 646 2 Reichsbank mit geringerem Gewinn arbeitet, oder Handel davon abhalten könnte, ihr Notenprivilegi bis zur à s , hundeten Regierungen Üübereinstimmenden Anträgen Ihrer Kom— 6 ß ich bestreiten. Wenn der Satz, den wir hier ein⸗ des wärm sten und kältesten Tages, sowie das abf d ; efanden, ca. und Industrie en etwe . * . könnte, ihr Notenprivilegium bis zur äußersten Grenze misston stehen zu bleibe gen Ihrer Kom- gestellt haben, selbst we . 6 wir hier ein, sute Max ö , Tages, sowie das abso⸗ 16 Millionen Thaler. Ich glaub s e, einen etwas höheren Zinsfuß zahlen. Greifen Sie auszunü Laffen Sie diese Schranke —ᷓ 5 2 chen zu bleiben. , , , venn er ein noch niedrigerer wäre, als diese de te Marim um und Minimum nebst de J auf '! er. e also doch mit ziemlicher aber die Grenz 1 , ,, , iuszunützen, Lassen Sie diese Schranke, so ist weit eher die Hoff— Es ist von dem Herrn 2 ; Münzgefetz gestanden hätte, so würde darum' ni eser in dem es fiel, und endlich di nebst den Tagen, auf welche JJ ö. nit. ö renzs zu hoch, und ermuthigen Sic badurch bie Banken nun nnch sie nichtnoi i ,, . of 68 ist von dem Herrn Abgeordneten für Lippstadt 4 zgesetz gestanden hätte, so würde darum nicht mehr Gold ausgeprä 8s fiel, und endlich die Anzahl der Wärmetage (Tag icherh r etwa 60 Millionen Mark zu einer UÜebertreib g, daß sie nicht bis an die äußerste Grenze gehen, der Diskussion des ersten Alineg dies Lippftadt, welcher bei worden sein, als thatfächli geprägt worden i ange reg, das Che e her 26 6 r e ,,, Fei den deutschen Vanken de 466 . u einer Uebertreibung der Notenausgabe, dann, meine Herren N ine Herr ö * Diskussion des ersten Alinea dieses Paragraphen di i. 7 hatsächlich ausgeprägt worden ist, und zwar as Thermometer sich über 26 Gr. erheb d Ka 6 3) ĩ en durchschnittlichen regelmäßigen rigkiren Sie ein schwer i, , n, . . Herren, un, meine Herren, tiefer will ich nicht darauf eingehen, Ihr Frage berührt ̃ aragraphen die vorliegende dem ganz einfachen G il die deutf taff war au an denen dag Ther n , ,,,, Bestand an Reichskassenscheinen und Not derer Bank ; ; ie ein schweres Unglück für die gesammte industrielle Ent- Entschluß wird ja wohl gefaßt sein; i , n ,, n rührte, und auch ehen jetzt von dem Herrn Abgeo a . zeinfachen Grunde, weil die deutschen Münzstätten, trotz d an denen das Thermometer unter den Gefrierpunkt herabsit . JJ , un, res Un für zesam e . intschluß wird ja wohl gefaßt sein; ich erkläre, daß ich auch nicht . 0 ö ; zerrn Abgeordneten für angestrengtesten Thätigkeit, trotz ei i nzstatten, rotz der geben efrierpunkt herabsinkt) ange⸗ werden. Diese 60 . Ma 2 ; ö g. Also, wenn. Sie die Gefahren des Zuviel und des Zuwenig dazu rathen werde, das Gesetz an diesem Punkte scheitern zu lassen,. 2 . Argumentation für die Streichung dieses zweiten Aline er n, d stetteoz iner! n m, sich un Umlairfe befindenden C tenden . . ö abwägen .= die Gefahr in dem Juwenig ist di sch' ir! aber zugleich, 9 1 . . , . . eine enger meines Herm daga, 1 . geil erh g rrt in dem,, n den Winter. Frühling. Sommer. Herbst. Jah . treten dem steuerfreien, nach den Stenergrunbsaͤtzen als ungedeckt . antwortlichkeit dafür übernehmen muß; die verbündeten Regierungen das k ö ,, ö gen nicht nach der Seite, daß Stande gewesen k. i,, sie vollkommen außer Mittl. Temp. . . 2,350 6,980 14. 890 8559 . 4 J M 3 j j 396 2 2 * f 3 24 ö ö J . 5 . . ö . 9 1, 80 * . . 20 ; erechneter Neo kenum lauf hinzu, ehe wir zu denjenigen Noten kommen, . der gestrigen Sitzung griff über 5. 9 der Bundes⸗ sind hon ihrem Vorschlage nicht zurückgetreten. ö es zu hoch gegriffen scn Ich 32 ern ö. nach der Seite, daß prägen. Daz list das ein?“ hnung irgend etwas zu 6 0, 65] 66] (133 . 6h , b , benollmẽchtigtẽ Vize- Hräfident des Skaals-Miniflerlumns, Sigats, Ding! uni gie nee der, n en nächte ih . fich e nn, mn, , J m gn , Die sweit, Hemerkunz bezieht fich darauf, daß ich hab k 53 K ; seiüllionen sind 415 Millionen. Wenn also im Gan⸗ und Finanz⸗Minister Camphausen ingen zu vergegenwärtigen, daß die Zahl, die wir wählen für den den vorlie 1 unkth en, n,, , n, ,,,, 9er te, , ,,, d., 2 De. Slhgi s Shli 2. Eytßr. 3 ö 26 z r : n l Zahl . . vorliegenden P ö ehabt hat; üaästens die Acußeru Hrn. Refere r ĩ , . J . u . 3 it phaus ach dem Abg. Pr. Schauß infa beser eee git achte, icht, ven Ufern ene He . gem Punt im Auge gehabt hat; und zwar ergiebt sich Grund, wesh erung des Hrn. Referenten so verstanden der Käͤltester Tag.. —0 663 937 Spthr. Durch Baar nicht gedeckt sind, so haben Sie eine Baar ö ; 4 m. lieben abhangt, daß wir nicht etwa in der Lage sind, ein pla Il4aube ich, (infach, wenn man zunächst die Tragweste dieses funde weshalb der hier angenemmene Satz nicht noch niedriger ge— 10 Fbr. 12 März 123 . 1d Den Notenumlauf von 1000 ghilfier * Ma r in fn irn, ö. - , , Ueber die Bedeutung, welche die Maßregel der so⸗ Geschenk burch die Erhöhung diefer Sun dr neh ö 1 ö. , ins Ame faßt nämlich kanlrft in aich 1 1 be, nn, n, tte. Absol. Max 2 ĩ 1g n ln e er. , ne, men Mark in Auestcht zu nehmen genannten indirekten Kontingentirung hat, habe ich mich i Si f ine B ; , ,, , zerhästniß . . ö. 5 ie iten. ö 5 jz Ja 2 . 1. cht z nie ö tgentlrung hät, habe ich mich l der Sitzung daß seder neh so kicine Bet z 2. ] . hit Jahre. a steht nun das Verhältniß 3 KR ö ; zu prägen. Das muß ich auch bestreit 20. & 3 ö . 2, dart. Zu JJ ; : sed o kleine Betrag, den wir dem verftändig ermittelten im Laufe diefer Period r ; sältniß so, daß Ich darf in Beziehnn di S G 20. Jen. 31. Mai 3. Juli 2. Spt. gehen werden, daß wir, wenn wir über die Sicherheit unserer G . z usgelassen. Auf das, was ich damals gesagt Notenbetrag hinzusetzen, die Gefahren der Goldwä stei t r Periode, auf die sich zunächst, das Privilegium d än Beziehung auf diesen Satz, sowie auf seden an., Absol. Min 573 ö 1 we Sicherheit u Held.˖ habe, auf den Unterschied , . . k ag hinz n efahren der Goldwährung steigerte. Reichsbank bezieht 15 . ; pilegium der deren beliebigen, da ö i . ö . 3 2 verhältnisse beruhigt werden wollen, mit Norhwendigkei ; Unterschied zwischen unserem Vorschlage und der Peelz⸗ Waren wir in der Lage, mit ei Zaub in die Situati ivilegi 96 Fender 14, es kann zweifelhaft sein Bank . ,, . i lz. Juni 26. lor ö JJ , i n der Lage, mit einem Jauberschlag uns in dit Situation privlleglen ersöschen werd , 13m aft sein ank des ersten Münzges . ö. is kussion . J. Ibr. 4. März 13. Juni 26. N ö 6 ö diatein e hn eite Mutsick, ich wünsche unk chen Punkt? m. darseben zn dürfen, lo die Golum ag h 9 . ; en werden, und zwar mit einem Gesammtnotenkon— ö lünzgesetzes des Breiteren erörtert worden if Wärmetage .. 38 . laufenden Noten ö 3 ö ö. . . . ,, n . habe; worüber ich eee, han n . . , ,, . V * . 6 . a 9. . e , nn,, . u del e . ö. ö 6 kö. ger ; abe ; 67 . ; , n, d, la,. 9 ; t, anderen Insti ; . ö 2 Deckung, meine Herren, dann sind wir jedem Luftzuge des internatlo- Noten, die wir in' Zukunft ,, 3. . 6. der ungedefkten deckter Noten bei unseren Vanken beträchtlich niedriger sein, als wir Hierbei ist zunächst di wir gesehlich einsteben müssen daß, i ,,, , m, Es war also der Winte 2. Frůßhli . . auggesetzt, und dann eff werben bie großen . 3 en im Deutschen Reiche cirkuliren . . nehmen. Wohlverstanden, meine Herren, wenn die Maß der Zahl zur u ctockuhrt '. ö on das richtige terwichtig gewordenen . he gr n rn Umlauf un. der Sommer un * ö. . . a g lm 1 örungen von Handel und Verkehr und die hohen Diskontosaͤtz Mei ̃ vollen Folgen der neuen Goldwährung eingetreten sei den. Da * elt sich sonach sowohl für das r ; . des Reiches wieder einge⸗ ; I Gre der um 131 Gr., das Jahr . . whit Cet , e d, ai fe . : ö g eingetreten sesn werden. Dazu Haus als duch, Wworguf lde h 1 a zogen werden, während den üb 8 n ; eing um 1413 Gr. 3 X wee. ö ganze Jahr eintreten, welche der Herr Abgeordnete für J Herren! Die Geschäftswelt, die seiner Zeit d'un coeur gehört also, d die B : ̃ . 9 rauf der Herr Abgeordnete für Gewi , e. in den ührigen Stagten, die Privat r. zu warm. Der waͤrmste Tag übertraf den kälteften BDels von ber eee, lager sih ü, Gim geh daß die Banknoten die Dienste, die ste bis legte, gegenüber den Bankaktisöna x agen Gewicht; haben, dieser Grundfatz ni e ant! rivatpraägung 25, Gr., d ini 3 übertraf den kältesten um . ; t . n, nicht mehr mum der Zahl. D ; mein Janz bestimmtes Maxi! tigen Münzen ihren W i unterwich, daz ahsolute Maxi n ö Gr ä höher, ale Vergielchen! Sic einmal? di . ; über alle Maßen erschreckt zu sein, nachdem wie endlich da verrichten durfen; ö e Ginld . m der Zahl. Das Unbestimmte hierbei liegt ine a hren Weg suchen und finden, wie si en; de as ghsolute Maximum. Zum letzten Mal im Frühjahr fank fett ihn, nalt benen . zu trichten dürfen; dahln gehßrt' ferner, daß die Einlöfungspflicht Site ] ; ] egt auf einer anderen Staat selbst h ie wollen; der 16 März ö 2 Dal im Frübjahr sank am der Englischen Bank. Di J ) ö übergehen, die Folgen dieses Entschlusses an uns herantret it ler G . nn, ö nämlich darin, daß es ja durch das Gesetz kei garantirt nicht die Dauer der Vollwichtigkei 5. März, zum ersten Mal im Herbst am 13 . ; ie Englische Bank hatte am 13. zu sehen. Wer glaub , kreten mit voller Strenge gehandhabt wird; dazu gehört ferner, schlossen ist und d fsetz keingewegs ausge. ö mometer unter de ̃ w . pn m, In, Wer? glaubt E daß Ulm cute! in mein? *in: Ha w dnn nf ' vor Gn, ; 9a ö f auch durch das vorliegende Alina nicht hat aus Nach dem Ab ʒ ; . er unter den Gefrierpunkt. h z J ĩ ; ß 1 Sinn kommen lassen, bei Zahlungen, die schlosfen werden sollen, daß d in Rei , , em 2bg. Schröder (Lippstadth, ergriff d ñ : htigkei s und einen Baarvorrath von 22,200,000 Pfd Ster! M99 Y . gniß erregenden Lage uns befänden, meine Herren, der hat wir in das Ausland chen haben, i in ei 5 . ĩ ĩ ichst ö u chn ein ficht geseb die Leb bevollmãchti qss ! . n n,, ; ; d , ine ; Ausland zu machen haben, immer in einen schweren Stoß- einer der in den nächsten 15 J ö ö , bollmächtigte Vize⸗Präsident des Staats-Ministeri ies zii n lr n ung amd; wenn man Linen ungedeckten Notenumlauf von nur“ etiwas i ö gen an diejenigen zu halten, die fuͤr Deutschland seufzer zu verfallen, w ĩ ni ; zer . ächsten 15 Jahren erlöschenden Banken verlaͤ Mini ö Ministeriums, Finanz⸗ diese vom Barometerstande abzieht, D ; über 4 Millionen empfohlen haßt ; . uufger zu, verfallen, wenn wir sie mit dem Metallgeld, das bei uns werden kann. Das ist das Tinzi verlängert Minister Cam phausen das Wort: s , G r hlen halten, zur reinen. Goldroaͤhtung über guhehch unh dag big Funktion les Gon 294 ; er .Das ist das einzige Moment des Zweifel ; h n da ort: wurde aus den psychrometrischen B r ; u = ie Hälfte, nicht 5 nein, meine haben wir, mei . ung, uber un bg le n des Goldes wahrzunehmen hat, auch wirklich zahlen diesen ganz positiven Zahl ü waren, welt Meine, Herren! He Beri is en n,, Herren, es. Kurer n . , ; meine Herren, soviel ich weiß, in größter Majorität in müssen, daß wir also nicht, wie vor Kurzem geschehen, ein ge ĩ . , w hr generer ie i 3 ö Auer ketttg, ist aa, der Feen; , S V ö. Rotenumiaufs mit Metall zedeckt. J Fiesem Hause gethan, ich mit. Ich bin auch heüte noch det Änficht, Geschrei Darüber erheben, wenn einige . 3 Ale len i e sen r. ᷣ. . de- Kweifels auf sich beruhen laf— . , . Zweit adarnber zewescn, wie d Fel. Feucht. 8 hren 2 k ) fach an die Zahlen halten, um die es sich handelt in, d Goldwährung ausgesprochen habe. Ich lade ihn Dunstfpann . . Proz, 76 Pręz. 72 Proz. „ein, den stenographischen Bericht nachzulesen, und ich glaube, er wird Sruck ' tr. . 27 153 27 2s 67, 39, . ruck d. tr. L. 7 11,72 27* 1050“ 27 798 * 27“ S, / 2)“ g. Hh ];