ww
Subhastatidgnen, Aufgebste, Wor⸗ ladun gen n. dergl.
ls! Nothwendige Subhastation.
Das dem Kaufmann Bernhard Freund gehörige Rittergut Ober und Mittel Zastrzemb soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 2. April 1875, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtssielle im Terminszimmer Nr. 53, versteigert werden.
Die Besitzung enthält 332 Hektare 20 Are 40 Qu. Meter der Grundsteuer unterliegende Fläche und ift
Ur Grundsteuer nach einem Reinertrage von 3414 Mark 75 Pf. zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungs⸗ werthe von 1116 Mark veranlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, eine beglaubigte Abschrift des Grundbuchsblattes, etwaige Abschätzungen und andere, die Besitzung betreffende Nachweifungen, sowie die besonderen Kaufsbedingungen können in unserem Bureau IL eingeseben werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge= tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 5. April 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 53 verkündet werden.
Rybnik, den 30. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Suhhastationsrichter. Bittmann.
1604 Ediktalladung.
Die verehelichte Anna Nomack, geborene Schmidt zu Patschkau. hat gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Adolph Nowack, zuletzt in Neisse, mit dem Antrage geklagt, die zwischen ihr und dem Verklagten bestehende Ehe zu trennen, denfelben für den allein schuldigen Thell zu erklären und ihn zur Herausgabe des vierten Theils seines Vermögens als Ehescheiduntzsstrafe an die Klägerin zu ver— urtheilen.
Die Klage gründet sich auf bösliche Verlassung.
Der Verklagte, dessen jetziger Aufenthaltsort un- bekannt ist, wird aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung auf
den 21. Mai d. J, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Eberhard anberaumten Ter— mine an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, zu erscheinen und die Klage vollständig zu beantworten. Geschieht dies nicht oder geht weder vor, noch in dem Termine eine von einem Rechtsanwalt abge— faßte schriftliche Klagebeantwortung ein, so wird in contumaciam gegen den Verklagten verfahren und werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die mit ihr überreichten Urkunden für zugeftanden und anerkannt erachtet.
Neisse, den 12. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛe.
lõoꝛ] Bekanntmachung.
Die zu dem Neubau von zwei an der Wald— straße belegenen Kasernengebäuden der Central-Ka— detten -A Anstalt in Lichterfelde erforderlichen
Maurer⸗
Zimmer⸗ und Staaker⸗
Schmiede und Schlosser⸗
Eisenguß⸗ und Träger⸗ sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in un⸗ serem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, einzu. sehen und versiegelte Offerten mit entsprechender Aufschrift
bis zum Donnerstag, den 11. Februar er.,
Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 25. Januar 1875. (a. e. 190 / 1. 2.) Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Arbeiten
9 . 7 1 ö! Suhmissions⸗Anzeige.
Die Lieferung von 17 Millionen Hintermauerungs—⸗ ziegeln für die Dock und Kaibauten des Marine— Etablissements an der Kieker Bucht, soll
am 13. Februar d. Is, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
„Submission auf Ziegelsteine“ versehene Offerte bis spätestens zu dem vorangege— benen Termine ver unterzeichneten Kommission ver— schlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen Erstat— tung der Kopialien werden dieselben auch per Post übersandt.
Kiel, den 22. Januar 1875.
Kaiserliche Hafenban⸗Kommisston.
sos! Hannoversche Staatsbahn.
Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von 8,368,336 Kilogramm oder rot. 284,928 laufen den Metern gewalzten eisernen Langschwellen und l, 214,156 Kilogramm oder rot. 41,340 laufen— den Metern desgleichen Querschwellen, in 6 Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Sub— mission verdungen werden. Die Offerten müssen bis zu dem auf Montag, den 22. Februar er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen an das banutechnische Bureau der unterzeichneten Behörde hierselbst, welches den Ter—⸗ min abhalten wird, eingesandt werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in dem genann⸗ ten Bureau zur Einsicht aus und können auch von dort auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 60 Pf. Reichs währung pro Exemplar bezogen werden.
Hannover, den 24. Januar 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ss! Submissions⸗Anzeige.
Die Lieferung von 36,000 Tonnen Portland⸗ Cement für die Dock⸗ und Kaibauten des Marine⸗ Etablissements an der Kieler Bucht, soll
am 13. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. .
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
( „Submission auf Cement“ versehene Offerte bis spätestens zu dem vorange— gebenen Termine der unterzeichneten Kommitssion ver⸗ schlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Lieferungs bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien werden dieselben auch per Post übersandt.
Kiel, den 22. Januar 1875.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommisston.
449 BGSełkanntma
Die Ausführung der ten, sowie der Durchlässe und Wegeunterfüh⸗ rungen in den Stationen 214 bis 244 der II. Bau- Abtheilung der Bahnstrecke Ottbergen⸗Northeim soll im Ganzen oder in zwei Loosen getrennt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und war:
Loos Nr. J. die Ausführung der zur Herstellung des Bahnplanums zwischen Stat. Nr. 214 und Stat. Nr. 227 4 59 Meter erforderlichen Ar⸗ beiten mit der Herstellung eines ca. 62,500 Cu- bikmeter enthaltenden Voreinschnittes des 335 Meter langen westlichen Theiles des Tunnels durch den Wahmbecker Strang von ca. 20, 700 Cuhikmeter Ausbruchsmasse sowie zweier ge— wölbten Durchlässe von 2 Meter Weite.
Loos Rr. II. die Ausführung der zur Herstellung des Bahnplanums zwischen Stat. Nr. 227 4 56 Meter und Stat. Nr. 244 erforderlichen Arbeiten mit der Herstellung eines ca. 74,200 Cubikmeter enthaltenden Voreinschnittes des 275 Meter langen östlichen Theiles des Tunnels von ca. 109009 Cubikmeter Ausbruchsmasse sowie eines 2.5 Meter weiten gewölbten Durchlasses und einer 6 Meter weiten gewölbten Wegeunter— führung.
Die Zeichnungen, Massendispositionen und Be— dingungen sind in unserm Centralbureau hierselbst und auf dem Abtheilungsbureau zu Carlshafen ein— zusehen; letztere können auch von unserm Bureau⸗ Vorsteher Herrn Rechnungs Rath Meyer gegen Er— stattung der Druckkosten ad 25 Sgr. bezogen werden.
Die Offerten sind versiegelt, srankirt und mit der entsprechenden Aufschrift versehen bis zu dem
am 12. Februar e., Vormittags 11 Uhr,
in unserm Centralhureau hier anstehenden Termine,
in welchem dieselben in Gegenwart der etwa er—
schienenen Submittenten eröffnet werden, an uns einzusenden.
Den Offerten ist der Nachweis über Qualifikation und Leistungsfähigkeit beizufügen, widrigenfalls ste keine Berücksichtigung finden.
Münster, den 16. Januar 1875.
Königliche Direltion der Westfälischen Eisenbahn.
WVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Rheinprovinz⸗ Obligationen.
Die durch Allerhschsten Erlaß vom 24. März 1873 genehmigten fernerweiten Obligationen der Rheinprovinz im Betrage von 15 Millionen Thalern, zur Bestreitung der Bau⸗-Einrichtungs- und In venturkosten der im Bau begriffenen 5. Irrenheil⸗ und Pflegeanstalten, sind in Gemäßheit des durch Allerhöchsten Erlaß vom selbigen Tage genehmigten Emissions⸗-Regulativs in Appoints von 160 und 500 Thalern durch den Provinzial ⸗Verwaltungsrath ausgefertigt und der Rheinischen Provinzial-⸗Hülfskasse zu Cöln zum Verkaufe übergeben worden.
Die Obligationen werden jährlich mit 4 Prozent verzinset.
Die mit der Verausgabung der Obligationen be—Q auftragte Rheinische Provinzial⸗Hülfskasse giebt die⸗ selben zum Tagescourse aus und wird nähere Aus⸗ kunft auf Anfrage ertheilen.
Indem Vorstehendes hiermit zufolge der Vor— schrift im 5. 2 des erwähnten Emissions⸗Regulativs öffentlich bekannt gemacht wird, wird zugkeich be⸗ merkt, daß Seine Majestät der Kaiser und König die Freilassung dieser Obligationen vom Stempet Allergnädigst zu genehmigen geruht haben.
Düsseldorf, den 22. Januar 1875.
Der Provinzial⸗ Verwaltungs⸗Rath. Im Auftrage:
Forster, Provinzial⸗Rath.
(605
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
re Champagner von F. Beanjet in Epernay.
(Goldene Preis⸗Medaille in Lyon 1873.) Ay monsseux. à 2 Fres, 50 Cent. Fo, nen,, ,,, 735 * . 69 *
Preise ab Epernay exkl. Emballage, Fracht und
Steuer. Aufträge erbittet
Franz Brexendorff, Potsdam,
General Agent für Deutschland.
Erivilegirter Heoflieferamt
5837]
Ihrer Hualserlieh H6rerrrrruua; Hoheit
der Fraun Hrermpæi6rgzessim des den t-
sehen HKeielk es ume vom Preunsgsexz. Moclewann em- AMts3steklumg ihm
¶Quuaelrant EHRonse 74 Regent Street. W. London.
Für die Wintersaison erlaubt sich der ergebenst Unterzeichnete einen HRahen Adel eum die
fashionahle welt Mentsehlamds, in
vorzüglichster Weise auf sein Lager eng k ischen,
sehottisehker uumel irische Fabrikate auf- merksam zu machen, das an Auswahl und Preis- ürdigkeit der Waaren von eim em arnαerenm Etablissement Londons und der Provinz übertroffen Enmglamdl ist repräsentirt durch seine reichen Seidenstoffe, Satine, moirés antiques, Sammt- stoffe, Braut-, Ball- und Heafroben, Costäme, Shaws, Umschlagtücher und Lederwaaren;
wird.
Opernmäntel, Sehottlanmd! durch seine Seide, Sammt, Woll-
Faaren und Plaids in den Farben der verschiedenen Clans, vollständigen Nationalcostüme für Herren und;
Damen, und Spitzen; Ir Hamel durch seine vortreff- lichen Leinwandwaaren und Spitzen. ¶ dxosge Vorxrüthe en Iiseka-sechot- tischer amel in A8 eher „N GñωsHumt*. Alle Aufträge werden prompt und sorgfältig aus- geführt werden. Anu gerst AHIhorm.
Deutsche Besucher Londlams, welche im West-Ende ihren Wohnsitz zu nehmen ge— denken, können, mit Ausnahme von Geldbriefen- ihre sämmtlichen Briefschaften an Auugusgt A HaIHbhorrm, 7 4 He emt Street Uw. Londkom, adressiren lassen; eine Annebmlichkeit, welche bei der beträchtlichen Entfernung des Hauptpost-Ge—- bäudes sehon öfters, insbesondere von Seiten der Damenwelt, in anerkennendster Weise gewürdigt wurde.
len , m m, n A M
Universal⸗ Kräuter ⸗Liqueur. pro Fl. 15 Sgr.
Dieser aus den vorzüglichsten vegetabilischen Arzneistoffen von mir kombinirte und extrahirte Gesundheitsliqueur läßt alle ähnlichen Gemische weit hinter sich, da allein nur die Absi cht, wahr⸗ haft zu nützen, nicht aber Gewinnsucht, mich dabei . 2. ö
In allen Familien unentbehrli genießen meinen Lebelang Erwachfene: . * ki . Liqueurgläschen, Kinder: von einein halben Thee löffel voll bis eßlöffelweise bei allen gastrischen Störungen und zur Kräftigung des Magens.
E. A. chütze, Apothe ker, alleiniger Fabrikant, Berlin, Adalbertstr. 70. Geschãftsleute mit sicheren Referenzen sind als Deyositeure gesucht. — Nähere brieflich.
Verschiedene Bekanntmachungen. (607 Bekanntmachung.
Das Rektorat an der hiesigen Stadt⸗
schule, mit einem jährlichen Einkommen von 1800 Mark wird in Folge Abgangs des bisherigen In⸗ habers am 1. April er, vakant. Bewerber, welche
das Examen pro rectoratu bestanden haben, wollen
sich innerhalb 4 Wochen unter Beifügung ihrer Zeugnisse bei uns melden. Bärwalde R.-M., den 26. Januar 1875.
Der Magistrat.
L466! Bekanntmachung.
Bei der dicsseitigen Bauverwaltung ist zum 1. April d. J. eine neu begründete vierte Vauinspek⸗
tion für Hochbau zunächst auf vierteljährliche Kündigung zu besetzen. Die Diäten sollen mit den Bewerbern nach ihren bisherigen Stellungen und Leistungen vereinbart werden, jedoch höchstens 6600 . jährlich — das Minimal⸗Gehalt der angestellten Bauinspektoren — betragen.
Bewerber, welche die Prüfung als Baumeister für den Königlichen Staatsdienft bestanden haben und bereits im Hochbau thätig gewesen sind, wollen sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufs, sowie unter Angabe ihrer Ansprüche bis zum 15. Februar er. bei uns melden. . Berlin, den 16. Januar 1875.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt ⸗ und Residenzstadt. Hobrecht.
General ⸗Ver samnlung der Aktiengesellschaft Spenersche Zeitung in Liqu.
zu Berlin. Mittwoch, 17. Februar er., Vorm. 11 Uhr, im Saale des Norddeutschen Hofes, 305 Mohrenstr. 26. Tagesordnung: 1) Bericht der Liquidations⸗Kommission. 2) Vorschlag derselben: 311 * des Aktienkapitals sofort zur Auszahlung zu bringen. 3) Den Ligudatoren Decharge zu ertheilen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben nach §. 31 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverz ichniß bis zum 3. Februar c. an der Kasse des Bankhauses Jacob Landau hierselbst, Wilhelmstr. 70, zu deponiren. (H. II65.) „Spenersche Zeitung in Liqu. Georg Reimer. Franz Grunert. ĩ Hugo Gordan.
n Neue 2retien⸗Zucker⸗RNaffinerie in Halle a. S.
Unsere Herren Actionäre werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen General⸗
versammlung, welche auf
Donnerstag, den 18. Februar d. M. Vormittags 1H, Uhr,
im Gasthofe zum Kronprinzen hierselbst anberaumt ist, eingeladen. Geschäftsbericht und Eintrittskarten ind gegen Hinterlegung der Actien bei Herrn H. F. Lehmann
hier oder in unserem Geschäftszimmer in Empfang
zu nehmen.
Tagesordnung:
1 Rechenschaftsbericht. . 2) Wahl der Rechnungsrevisoren.
3) Ergänzungswahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes, Herren von Doetinchem
Frenkel und Krause. ⸗ Halle a. S., 26. Januar 1875.
1
Der Aufsichtsrath der Nenen Aetien⸗Zucker⸗RNaffinerie.
Werthe.
Fee nmk el.
(613
Offene Lehrerstelle.
Wie, dritte Literatenstelle an unserer höheren Töchterschule mit einem jährlichen Gehalte von 1890 Mark, welches nach der hier bestehenden Gehaltsscala von 5 zu 5. Jahren vier Mal um je 150 Mark
steigt, ist zum 1. April d. J. zu besetzen.
. Literaten oder Mittelschullehrer wollen Meldung und Zeugnisse, unter Beifügung eines Lebenslaufes, bis zum 15 Februar d. J. an den
Herrn Director Kriebitzsch einsenden. Halberstadt, den 22. Januar 1875.
Der Magistrat.
6 Bekanntmachung.
. 13 3 3 *
Vom 1. Mãrz
1875 ab wird die bisher im direkten Verkehr zwischen Station Stettin
der Berlin · Stettiner Eisenbahn einerseits und Stationen der Magdeburg-⸗Halberstädter, sowie der diesseitigen Bahn andererseits gewährte Frachtbegünstigung für frische Fische ꝛé, wonach dieselben in Quan⸗
titäten von mindestens 45 Centnern, oder wenn dles
Minima sgewicht bei kleineren Quantitäten der Fracht⸗
berechnung zu Grunde gelegt wird, gegen Erhebung der Normalfracht (Klasse ) mit den Personen⸗
zügen zu befördern waren, aufgehoben.
; Berlin und Magdeburg, den 22. Januar 1875. Direktorium der Berlin ⸗Potsdam-⸗Magdeburger Eisenbahngesellschaft. Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft.
131 — 42
M3 25.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin. Freitag den 2. Jannar
..
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch (vom 1. M
werden, erscheint auch in anem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register
Das Central-Handels-Register für das Deutsche und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Be
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expeditien: SVW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachse
der Rubrik Leipzig veröffentlicht.
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ rlin, 8SW., Königgrätzerstraße 109, und alle
n werden Dienstags unter
Woche in
ai d. J. an) die im §. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht
für das Deutsche Reich. a. 2)
Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1M 50 3 fuͤr das Viertelsahr. —
Einzelne Nummern kosten 9x0 8 —
In sertionspreis für den Raum einer Drucheile 36 3.
Die Dienstagsnummer enthält außerdem
eine Ueberficht über die in der letztvergangene n
diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.
Entscheidungen deutscher Gerichte aus den neusten Zeitschriften und Sammlungen. Erfullung der Handelsgeschäfte. Gesetzlicher Erfüllungsort. Verabredung eines Erfüllungsortes ist eine Nebenbestimmung des Ver— trages, ein Accidentale gegenüber dem gesetzlichen als Naturale. — Art. 324 Abs. 2 u. 3 342, Abs. 1 u. 2 H. G. B. — (Erk. d. Appellat, Ger. zu
Eisenach v. 17. März 1874 das. Heft 1 S. 42.)
Kauf. ;
Saumseligkeit des Käufers in der Zahlung des Kaufpreises giebt dem Verkäufer das Recht, von dem Verkaufe abzugehen. — Art. 343, 354, 356 u. 357 H. Gb. — (Erk. d. Appell. Ger. zu Eisenach vom März — Datum konstirt nicht — 1874. Dr. Busch, Archiv f. Theorie und Praxis d. A. d. Hand⸗ u. Wechselrechis N. F. Bd. 6 Heft 1 S. 44)
Der Käufer trägt die Gefahr der Emballage wie der Waagre. — Art. 345 H. G. B. — Erk. D. Appell. Ger. zu Eisenach v. 10. Nov. 1873. Das. Heft 1 S. 45.
Die Gesetzesbestimmungen der Art. 338, 347, 349 des H. G. B. finden auf die Lieferung von Ma— schinen nicht ohne Weiteres Anwendung,. Begriff der „Waare“. (Urth. des Handelsappell. Ger. zu Augsburg v. 20. Juli 1872. Das, Heft 1 S. 49.
Stillschweigender Verzicht des Käufers auf Scha⸗ dengersatzanspruch wegen verspäteter Erfüllung durch unbeanstandete Annahme der Erfülluag. — Art. 355 H. G. B. — (Urth. d. Handelt appell. Ger. zu Augsburg v. 7. Dez. 1872. Das. Heft 1 S. 52.
Fall der Versendung einer Quantität Exportbieres von Bremen nach New-Orleans. Verpflichtung des Empfängers einer übersandten Waare zu sofortiger Untersuchung bez. Anzeige, wenn sich kontraktwidrige Mängel ergeben. Keine Befreiung von dieser Ver⸗ pflichtung durch eine nach Art. 348 Al. 2 später vorzunehmende Untersuchung durch Sachverständige. Nichtvereinbarkeit behaupteter schlechter Beschaffen⸗ heit der Waare bei einer sofortigen Untersuchung als ein derselben hleißend innewohnender Mangel: als— dann Beweispflicht des Käufers und Berücksichtigung nur derjenigen Mängel, welche bei jofortiger Unter— suchung nicht erkennbar waren. In diesem Falle Rechtzeitigkeit auch der späteren Anzeige (hier nach Ablauf eines Monats, nachdem das Bier von den
nachtheiligen Einwirkungen der Seereise wieder frei!
geworden). — Der Verkäufer, welcher bei Absendung der Waare deren vertragswidrige
im Voraus sich bezahlen läßt, handelt gegen den
guten Glauben. un ei 1 sicht, die Waare werde den Einwirkungen der Reise
Art. 348 Al. 2. H. G. B. Bremen v. 12. Febr. 1874. Dr. Busch, Archiv f. Theorie u. Praxis d. A. D. Hand⸗ u. Wechselrechts N. FJ. Bd. 6 Hft. 1 S. 58.)
Frankoklausel oder Haftung bis zum Bestimmungsort?
Die Bestimmung „franko X.“ genügt an sich noch nicht zur Annahme, daß der Ort, wohin der Trans— port geschieht, für den Verkäufer als Erfüllungsort gilt. — Der erkennbare Wille der Parteien kann aus der Geschäftskorrespondenz und insbesondere aus den bestandenen Beziehungen entnommen wer⸗ den. — Eigenthünlichkeiten des Eishandels. — Art. 545 Abs. 2 H. G. B. — (Entsch. d. Appell. Ger. zu Manheim v. 20. April 1874. Das. Hft 1 S. 73)
Kommissionsgeschäft.
Propregeschäft des Kommissionärs. Anfechtung einer anerkannten Rechnung aus dem Gesichtspunkte des Betruges. — Art. 376 H. G. B. Urth. des Handels⸗Appell. Ger. zu Augsburg v. 22. Juni 1872. Dr. Busch, Archiv f. Theorie u. Praxis d. Allg. D. Hand. u. Wechselrechts N. F. Bd. 6 Hft. 1 S. 57).
Verpflichtungen der Schiffer.
Klage auf Rückzahlung von Frachtvorschüssen Genügt hierzu die bloße Behauptung der Klage, daß die Vorschüsse geleistet worden und das Schiff im Nothhafen verkauft worden sei, oder bedarf es der Behauptung, daß das Schiff keine Fracht ver— dient habe? Gondietfio causa data, causa non secuta. Kontroverse über die Grundlage derselhen. Klausel der Charter: Casto for Ships ordinary disbursement in Jamaica to be advanced by Charterers, subject to interest at 6 per cent p. a. and insurance.
flichten des Schiffers nach Art. 634 des H. G. Bs.
eine besondere Vergütung für die gehörige Er⸗ füllung derselben. Condietio indebiti. Liquidität. Verpstichtung des Schiffers, Alles, was er vom Befrachter, Ablader oder Ladungsempfänger außer der Fracht als Belohnung oder Entschädigung er— hält, dem Rheder als Einnahme in Nechnung zu stellen, auch das nach der Reise Empfangene. — Art. 634. 513. H. G. B. — (Entsch. des Oberger. zu Bremen v. 25. April 1874. Dr. Busch, Archiv f. Theorie u. Praxis d. A. D. Hand. u. Wechselsr. R. J. Bd. 67 Heft i. S. 64) Wechselrecht.
I) Legitimation eines Trassanten oder Indossanten zur Erhebung der direkten Wechselklage.
2) Gegen wen geht die Wechselregreßklage?
3) Das Blankoindossament hat die Natur eines Inhaberpapieres und legitimirt den Inhaber ohne
Beschaffenheit kennt, und dennoch den Kaufpreis von dem Käufer , Jege n Memel sind Dagegen kann eine bloße Voraus, fre . . Last. Mit Ladung nicht soweit widerstehen können, um im guten Zustande 15 247 * 2 anzulangen nicht als Arglist gelten. — Art. 347 Al. 1, 3 Entsch. d. Oberger. zu 31 Sch. von
Weiteres zur Wechselklage. Art. 110, 12, 30 ff, 36,
42 ff. A. D. W. D. — (Urtheil d. Appell. Ger.
Jena v. 3. Dez. 1872. Dr. Busch, Archiv f. d.
* 6 u. Wechselrecht, N. F., Bd. 6, Heft S. 48.
Die Provinzial-Gewerbe⸗-Ausstellung zu Königsberg ist nunmehr so weit vorbereitet, daß ihr befriedigendes Zustandekommen gesichert ist. Bis jetzt sind 875 Aussteller allein aus 52 Städten der Provinz angemeldet worden. Die Städte West⸗ preußens wetteifern mit denen von Ostpreußen. Aus dem äußersten Westen der Provinz werden sich Dt. Frone und. Jastrow daran betheiligen, während Hammeistein, Schlochau und Konitz bis jetzt noch keine Anmeldungen aufzuweisen haben. Aus dem Marienburger Werder ist Tiegenhof mit 26 Mel—⸗ dungen vertreten, was auf ein reges Streben in dem kleinen Orte schließen läßt. Wenngleich die An— meldungslisten bereits geschlossen sind, so werden doch nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Die Er⸗ öffnung geschieht Ende Mai für die Zeit von 6 Wochen. Der Plan für das Ausstellungsgebäude ist fertig. Dasselbe wird in Holz mit Pappdach in freundlicher und würdiger Form ausgefuͤhrt werden. Seine Grundfläche soll 2500 Q-Meter betragen.
Der Schiffseingang in Memel umfaßte im Jahre 1874: 1284 Schiffe von 137,872 Last, darunter 78 Dampfschiffe von 11,939 L. Von die— sen Schiffen fuhren unter: deutscher Flagge 776, holländischer 173, norwegischer 124, dänischer 87,
englischer 62, schwedischer 27, russischer 16, öster⸗
spätere Gesuche um Zulassung an der Ausstellung
4
reichischer 13, belgischer 3, amerikanischer 1, italie⸗
nischer 1, spanischer 1. Mit Ladung gingen ein 395 Schiffe von 51,443 L., davon: mit Kohlen 140 Sch. von 19949 L, mit Salz 76 Sch. von 16,246 L., mit Dachpfannen und Mauersteinen 28 Sch, von 3224 L., mit Eisenbahnschienen 21 Sch. von 3684 L., mit Heringen 35 Sch. von 1764 L, mit Cement 20 Sch. von 1317 L., mit Knochen 6 Sch. von 586 L., mit Holz 3 Sch. von 142 L., mit Schwefelkies 2 Sch. von 105 L., mit Guano L. Sch. von 40 L., mit Kartoffeln 1 Sch. von 37. L., mit Malz 1 Sch. von 30 L., mit diversen Gütern, auch Eisen, Spiritus, Petroleum, Oel 2c. 61 Sch. von 4119 L. Mit Ballast, Kreide, Gyps, Bruch⸗, Granit⸗ und Kalksteinen sind 319 Sch. von S2, 162 L. eingelaufen, während die übrigen 70 Sch. von 4267 L. theils unbeladen waren, theils Memel nur als Nothhafen benutzten. — Ausgelaufen von im Jahre 1874 1340 Schiffe von 141,429 Last, darunter 79 Dampfschiffe von 11,085 gingen aus 1301 Sch. von 135,427 L. und zwar nach: Großbritannien 536 Sch. von g0,9g86 L., f
3988 L., Rußland
—
Südamerika 2 Sch. von 420 L., Schweden 7 Sch. von 335 L., Afrika 1 Sch. von 243 L, Norwegen
4 Sch. von 160 L., Italien 1 Sch. von 106 X.,
Hauptgegenftände der Ladung waren: als Balken, Planken, Steeper, Stäbe, Spieren ꝛc. (II08 Sch. von 120,379 L), Flachs, Hanf und Heede (35 Sch von 3544 L.), Leinsaat (45 Sch. von 4083 L.), Getreide (58 Sch. von 3315 L,), Lumpen (10 Sch. von 1100 L), Salz G6 Sch. von 209 L.), Knochenkohle (1 Sch. von 51 L.), diverse Güter (41 Sch. von 2746 L..
Ballast ꝛc. ausgelaufen.
Handels⸗Negister.
Anek em.
Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma A. Rosenthal K Cie. führte, nach Frankfurt am Main; gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 2760 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 25. Januar 1875. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
Ana Chem. Unter Nr. Z30 des Firmenregisters
wurde heute eingetragen die Firma Wilh. Schramm, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren
Inhaber der Essigfabrikant und Destillateur Wil⸗ helm Schramm daselbst ist. Aachen, den 25. Januar 1875. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
Anchenm. Unter Nr. 1235 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft sub Firma J. Hanquet & Both, welche in Aachen ihren Sitz, am heutigen Tage begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den daselbst wohnenden Kaufleuten Johann Hanquet und Johann Both, vertreten werden kann. Aachen, den 26. Januar 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 3381 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Jos. Dörge, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Josef Dörge ist. Aachen, den 26. Januar 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anachem. Unter Nr. 756 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmanne Bernhard Scheibler in Montjoie für das daselbst unter der Firma F. J. Scheibler bestehende Handelsgeschäft ertheilt worden ist. Aachen, den 26. Januar 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Achim. Bekanntmachung.
Ins hiesige Handelsregister ist eingetragen: zur Firma Hagens & Mehyer Fol. 123.
Zu Col. 9. Die Firma ist erloschen. .
Zu Col. 19. Es sind die Aktiva und Passiva von der Firma D. A. Hagens Fol. 153 über⸗ nommen.
Achim, den 16. Januar 1875. Königliches Amtsgericht. Dieck mann.
Akim. Bekanntmachung.
Ins hiesige Handelsregister ist eingetragen: Fol. 153 als Firma: D. A. Hagens.
Zu Col. 2. Achim, die Hauptniederlassung befindet sich in Bremen.
Zu Col. 3. Cigarrenfabrikant Diedrich Adalbert Hagens in Bremen.
Zu Col. 10. Die Firma hat die Aktiva und Passiva der erloschenen Firma Hagens & Meyer Fol. 123 übernommen.
Achim, den 16. Januar 1875. Königlich Amtsgericht.
„Der Consum⸗Verein „Tiefbau“ zu RMüders⸗
deutschen Häfen 581 Sch. von 27,047 L., Holland 1063 Sch, von 9458 L, Belgien 15 Sch. von 230 L., Frankreich 6 Sch. von 738 L., Nordamerika 2 Sch. von 593 L., Dänemark 12 Sch. von 423 L.,
Holzwaaren
Die übrigen 39
Schiffs von sos agst sind theils leer, theils mit heute bei Nr. I83 des Gesellschaftsregisters vermerkt,
resp. unter Nr. 1205 des Firmenregisters eingetragen worden.
Der bisher in Aachen wohnende Kauf⸗ mann Martin Rosenthal verlegt am 28. d. M. das
dorf, eingetragene Genossenschaft, Folgendes eingetragen: Vom 1. Januar 1875 ab bilden den Vorstand: I) der Obersteiger Dietrich als Direktor, 2) der Lehrer Gandler als dessen Stellvertreter und Controleur, . 3) der Lehrer Wilhelm Schmidt als erster Bei⸗ sitzer und Kassteer, 4) der Steiger Bechtel als zweiter Beisitzer, sämmtlich zu Kalkberge Rüdersdorf. Alt⸗Landsberg, den 25. Januar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.
AIHt oma. Bekanntmachung. ö Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1876 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 470
die Firma: Ballin & Schubert in Ottensen einge⸗
tragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschafter sind:
1) Herr August Samuel Ballin,
2) Herr Carl Franz Gustav Schubert,
Beide aus Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 25. Januar 1875. Altona, den . Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altomn. Aus dem von den Kaufleuten Bernhard Carl Friedrich Wilhelm Schroeder und Peter Jacob Wolter unter der Firma Schraeder & Wolter mit dem Sitze in Altona bisher betriebene Geschäft ist der letztere mit dem 1. d. Mts. ausgeschieden und wird das Geschäft von dem Ersteren unter un⸗ veränderter Firma seit diesem Tage fortgeführt. Solches ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Altona, den 27. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J.
Altoma. Zufolge Verfügung vom 27. d. Mts.
ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 471 die Firma:
2. Ebeler & Comp. in Sülfeld eingetragen worden. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Färbermeister Hermann Gottlieb Hagelberg aus Oldesloe, 2) der Kaufmann Friedrich Georg August Ebeler aus Sülfeld. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Dezember 1874. Altona, den 2I. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altomn. Bei der sub Nr. 1099 unseres Firmen registers eingetragenen Firma: „Altonaisches Unterstützun gs ⸗Institut“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute Fol⸗ gendes vermerkt worden: An Stelle des aus der Direktion ausgeschie—⸗ denen Herrn F. G. G. Mourier in Altona ist Herr Konsul Sommer daselbst wiedererwählt. Altona, den 27. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
AroOlsem. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft mit der Firma: „Stein & Münchhansen“ und dem Sitze der Gesellschaft in Arolsen⸗
zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 11 eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
U der Kaufmann Aron Stein und 2) der Kaufmann Louis Münchhausen aus Paderborn, fetzt zu Arolsen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be- gonnen.
Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesell— schaft allein zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.
Arolsen, den 21. Januar 1875.
Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.
Ax Hi. Bekanntmachung.
In das Firmenregister des früheren Fürstlichen Kreisgerichts zu Arolsen ist zu der am 22. März 1867 sub Nr. 74 eingetragenen Firma:
„A. 9. Stein“
mit dem Firmeninhaber: Kaufmann Aron Stein“ und dem Orte der Niederlassung: „Mengeringhausen“
in Colonne 6 „Bemerkungen“ heute zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage nachstehender Vermerk
eingetragen worden: »Der Ort der Niederlassung ist mit Beibehal⸗ tung der früheren Firma von Mengeringhausen nach Arolsen verlegt worden, vergleiche Nr. 38 des Firmenregisters des jetzigen Fürstlichen Kreisgerichts.
Arolsen, den 21. Januar 1875.
Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.
Arolsem. Bekanntmachung.
Die in dem Firmenregister des früheren Fürst⸗ lichen Kreisgerichts zu N. Wildungen zufolge Ver—⸗ fügung vom 24. Dezember 1862 sub Rr. 5 einge⸗ tragene Firma:
„Fr. Drebes“ mit dem Gastwirth Friedrich Drebes zu N. Wildungen“ als Firmeninhaber, und
„N. Wildungen“ als Ort der Niederlassung, ist bei Aufgabe des Ge⸗ schäfts heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Arolsen, den 23. Januar 1875. Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.
Arolsem. Belauntmachung.
Die in dem Firmenregister des früheren Fürstlichen Kreisgerichts zu N. Wildungen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1852 sub Nr. 16 eingetragene
Firma: ⸗ 1 „J. C. A. Kratz mit
„dem Kaufmann Johann Christian Andreas Kratz“ als Firmeninhaber und „N. Wildungen“
als Ort der Niederlassung ist bei Aufgabe des Ge⸗ schäfts heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. .
Arolsen, den 23. Januar 1875.
Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.
Ger lim. vandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1981 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: GS. Haber vergeht steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Samuel Haber zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Haber zu Berlin ist am 22. Januar 1875 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5228 die Handelsgesellschaft in Firma: H. L. Witte K Größer mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder— lassung in Neurode unter der Firma: H. L. Witte vermerkt steht, ist eingetragen: . Die bisherige unter der Firma H. L. Witte in Neurode hestehende Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung unter derselben Firma umgeändert worden.
In unser Firmenregister ist Nr. S551 die Firma: Johann George Kothe und als deren Inhaber der Kaufmann Johann George Kothe hier . . (Göetziges Geschäftslokal: Skalitzerstraße 7) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4814 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. L. Hoffmann & Co. vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Louis Hoffmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. S552 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S552 die Firma: F. L. Hoffmann & Co.