1875 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Gd etre dsr earzkt (F. T. B.

Manas en 28. Januar. ö *. Roggen loco ruhig, aut

KWaisen loco ruhig, auf Termine matt.

Termine matt. Weizen 126 pfd. Pr Januar 10609 Kilo nett. 189 Bp, 187 S4.

pr. Jannar-Februar 1900 Kilo netto 188 Br., 186 Gd. 7r. April-Mæ job)0 Cilo netto 1874 Br., 1865 Gd, pr. Mai-Juni 1000 Bilo nette 189

Mehl ruhig, pr. Januar 53,75, pr. Februar 53,50, pr. März- April 53,75, pr. Mai-August 55, 25. Rüböl behauptet, pr. Januar JH, O), pr. März-April 76,00, pr. Mai-August 77, 25, pr. September- Dezember 78,50. Spiritus behauptet, pr. Januar 53, 00, pr. Mai- August 54, 50.

Havre, 28. Januar. (W. T. B.) In der heute fortgesetzten

Er zherzog-Albreoht Bahn. Die auf den 3. Februar anberaumte ausserordentl. Gen. Vers. ist auf den vor- stehenden Tag verlegt.

4 Lelpzlger Immoblllen-Gesellsohast. Ord. Gen. Vers. zu Leigæig.

. Anglo Dentsohe Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg.

2. 188 G4. 1

rn e. 1006 Ein- Eile netto 1493 Br, 1483 6. ; ü lIocc, pr. Januar und pr. Mai pr. Mh Efd. 56. pr. Januar und pr. Februar-März 415, pr Mai- Juni pr. 1G Liter 10906 r 45. 2000 Sa k. Potrolenr fest, Standars II, 10 Gd., pr. Januar 10,10 Gd. August- Dezember 12,00 Gd. Wetter: Schön.

aetto 150 Br., 149 Gd,

white

Amtwer pen. 28. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. UE. I. 6) Weizen unverändert. Donau 23.

Getreidemarkt. Roggen Kehauptet, Galatz 193. gefragt.

Schlussbericht.) Hafer fest,

looo 27 bez. und Br., 26 bez., 265 Br., per März 263 Br., Ruhig.

CGliasgon, 28. Januar, Nachmittags. (M. T. B.) 38 Mixed numbers warrants 73 sh. 34. 3

Kracfonr cd, 28. Januar. (RT. T. B) Wolle und Wollen- Wolle schleppend, villiger. Gewirkte Garne bei weichen-

Roheisen.

waar sen.

der Tendenz unbelebt, Stoffe ungebessert. Liverpool, 238. Januar, Haehestegz. Banm Rolle. (Sohlussberizht. )

and Txport 2000 Ballen.

. n

Ruhig.

5, mid dling

Dhollerak 4R, air Bsagal 128, ks

good air Uomrz 5, fair Madras 5.

6k. zar Egyptign 8] ; Eærksg, 28. Januar, Nachmittags.

Raggen pr. Januar 1000 ECilo netto 156 Br., 154 r. Januar-Februar 1000 Eilo netto 156 Br., 154 Gd., pr. pr. Mai-Juni 1060 Hafer ruhig. Gösrste still. Rübs still,

April-Nai 45, pr. Kaffee etwas belebter, loo

pr. Januar März 10, So Gd. pr.

Fetrole nan -Narkt (Sehlassboaricht.) Raffinirtes, Type weiss, 35 per Jannar 26 bez., 263 Br., per Februar 325. . . per September 295 Br. 5.

Imsutz 12, 000 B., davon *R

lieren

3 200 B ö

(F. T. B.) PrᷓOduktenumarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig, pr. Jannar 25, 25, Pr. Februar 25, O0, pr. März-April 25,50, pr. Mai-August 26.060.

1538 Ballen verkauft. Das

S ręarenberieht. Yrleanes 141. Kehl 5 D. 00 GC.

Spiritꝝs still,

Uhyisatzę

5 Getreidefracht 11.

Wollauktion warden 1852 Ballen La Platawollen angeboten, davon Geschäft war belebt und wurden die vollen Preise der vorhergehenden Tage gerahblt.

Ve re- erke, 28 Januar, A Bend 6 Baur wolle in Nen-LSrk 153, do. in Neo Petrolonm in NHen-Terk 128, do. in Philadelphia 12 Rother Frühjahrs weigzen Xired) 91 C. Zucker (Fair reining Muscevades) 3. Kaffss (Rio-) 19. Schmal. (Marks Wileoz) 146 G. Speck (short olear 104 C.

3. März.

Uhr. (KR. T. B.)

1D. 22 C. Mais (old

183

Gerste

22. Januar 18375 Rmk. 54,2. 54.2. 54,2. 54,2. 54,6. 54,6.

35. ö ö 27. . *

* 14 77 5* Die Aeltesten der

Ker lim, 28. Januar Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,000 nach LTralles, (100 Liter à 100x) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze am

Kaufmannsehaft ven Berlin.

à Rmk. —. 1

. ohne Fass.

ö . 60. 467 BFI. - 4, 47 M.);

(65 G3 Fi.

Berlin; s. Ins, in Nr. 24.

Amerikanische Borga · Rer wo Els enbahn.

Volkmar & Bendix in Berlin.

Laar Sm yfru⸗ Vers. zu

15 =

Aus Pa H Henmæ en.

Berliner Immobilien- desellsohaft. B. dende von jetzt ab bei der Wechstelstuben-Actien-Gesellschaft in

Am 1. pons der Prioritäts-Obligationen J. Ser. von jetzt ab mit 15 M. bei

ö 6. Februar. Bergsohlüssohen, Aotien-Bierbrauerel. Braunsberg Wasser Transport ·Veorsloherungs - Aotlen Gosell- sohaft der Deutsohen Stromsohiffer. Februar festgesetzte ordentl. Gen. -Vers. findet erst an vorstehendem Tage zu Berlin statt.

3717 Fi).

56 R 15,75 M. Divi-

Februar fällige Jinscou-

Ord. Gen. -

Die zum 2.

Bankvereln in Hamburg. Ordentl. Hamburg.

Anugkeeige worm Hank en ume Imdustrhe-=

1 Mämnrisoß. Sohleslsohe Nordbahn. z0 a3. HI. Ci Fi);

Oestorrelohisohe Nordwestbahn. a. Garantirtes Netz 123 306 FI. (416,548 FI.). b. Ergän zungs netz 52,115 FI. (431,051 FI.). c. Südnorddeutsch-e Verbindungsbahn 58, 213 Fl. (- 563 FI.). burg - Grussbach-LBellerndorfer Bahn 4217 FI.

Gen. Vers. zu

Gesellschafter.

Berllner Hagel-Asseouranz-desellsobaft von 1832. Den Ab- schluss für 1374; s. Ins. in Nr. 24.

Berllnor Aotien-Seoletäts - Brauorel. Verlust-Conto per ultimo September 1874; ; 8.

Mir eligaanmgenrn ume Verlegern gem.

Cosoler Krels-Obligationen. Seither nicht zur Einlösung prä- sentirte Nummern; s. Ins. in

Danziger Hypotheken-Verein. nicht zur Finlösung präsentirte Pfandbriefe; s. Ins. in Nr. 24.

Eis ernhaHũim-EInanν Hσο Kalser Ferdlnands - Nordbahn.

Bilanz und Gewion- und Ins. in Nr. 24.

Nr. 24. Ueber gekündigte, aber noch

Vom 11. bis 20. Januar

vom 1. bis 20. Januar 1,249,052 FI.

Vom 11. bis 20. Januar

bis 20. Januar 59,819 Pl.

Vom 1.

Vom 15. bis 21. Januar-

d. Lund en-

ISnnmeenm.

Die Sachverständigen-Kommission hat beschlossen, dass vom 1. Fsébruar ab bei Angabe der gehandelten Effektenbeträge auch der Nominalwerth derselben in Mark auszudrücken ist, anstatt wie bis- her in derjenigen Valuta, in welcher die Effekten ausgestellt sind.

Die Aktien der Berliner Immobillen-Aotlengesellsobaft wer- den vom 27. Januar ab exkl. Dividende pro 1374 und mit laufenden Zinsen vom 1. Januar c. ab gehandelt.

1

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 30. Januar. Opernhaus. (26. Vor- stellung) Der Freischütz Oper in 3 Abtheilungen. Musik von C. M. v. Weber. Agathe: Fr. Mallin⸗ ger. Aennchen: Frl. Horina. Max: Hr. Schott. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (29. Vorstellung) Aschenbrödel. Schauspiel in 4 Abtheilungen von R. Benedix. El⸗ friede: Fr. Niemann. Anfang halb 7 Uhr. Sonntag, den 31. Januar. Opernhaus. (27. Vor⸗ stellung Aing⸗fo hi. Komische Qper in 3 Akten, mit Benutzung einer Novelle des Barrili, von E. Wichert. Musik von Richard Wüerst. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Anfang T Uhr. Schauspielhaus. (30. Vorstellung) Die Herr⸗ mannsschlacht. Dramg in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von . Genée. Anfang halb 7 Uhr. ie

in den Königlichen Theatern gefundenen

Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗

haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die

Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗

dern ohne Weiteres ausgehändigt. Mallner Theater.

Sonnabend: Elftes Gastspiel des Frl. Rotder. Zum 11. Male: Schönröschen.

Mila

Sonntag: Zwölftes Gastspiel des Frl. Mila Roe⸗

der. Zum 17. Male: Schönröschen.

Jictoria- Theater. Sonnabend und Sonntag:

Gastspiel der ersten—

Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane / Thegter in London. Die steben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗

sang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗

hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'schen

3 gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ Ballets komponirt

ekorationsmalern in Coburg.

und arrangirt von Justamant, Balletmeister der

großen Oper in Paris.

lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich-Milhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Mamsell Angot. Sonntag: Die Fledermaus. Residenz- Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Geld, Lustspiel in 5 Aufzügen von Edward Lytton Bulwer. Sonntag: Dasselbe. Krolls Theater. Sonnabend: Wegen des Balles des Kgl. Gorps de Ballet keine Vorstellung. Sonntag: Letzte Woche der Weihnachts- Ausstel—⸗ lung. Dazu: Die Nichte des Millionärs. Concert. Anfang 5, der Vorstellung 63 Uhr.

Noltersdorsf- Theater. Sonnabend: Der Postillon von Müncheberg. Anfang 7 Uhr. K Berliner Stadttheater. Sonnabend, den 30. Januar, und folgende Tage: Onkel Sam.

Vational- Theater. Sonnabend, den 30. Januar: Genfer Kreuz.

Sonntag: Eine Tochter Brandenburgs.

Belle Alliance- Theater. Sonnabend und folgende Tage: Gastspiel der * Meysel⸗Galster und des Herrn Benemann. eu einstudirt: Canossa. Historisches Drama in 5 Akten von Dr. J. B. v. Schweitzer. 7 Uhr.

Das

Anfang

Kostüme entworfen und an⸗

efertigt unter Leitung des Ober-Garderobiers Happel. schweren Leiden mein heißgeliebter, einziger Sohn fertig , n. j Daph Franz, Dr. juris und Aßppellationsgericht g Iteferendar

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Täglich, Abends 7— 3 Uhr:

Caspar: Hr. Fricke. I) Das romantische Spanien in seinen berühmten

Architekturen, Landschaftsschönheiten, Volksscenen

n. w. 2) Astronomische Excursion: Planetensysteme, die Erde, der Mond.

3) soire famtasti due. Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5. Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und an de

Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.

(ircus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1414. Sonnabend, den 30. Januar 1875: Gala⸗Vor⸗ stellung. Eine Jagd auf Giraffen, Strauße, Lamas und Elephanten. Ein spanisches Stiergefecht, arrangirt von August. Die vierfache Fahrschule. Das Hermelinpferd Kohinor. Das Springpferd Irene. Ein Manöver, geritten von 20 Damen. Anfang 7 Uhr. Morgen: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. FE. Kenz, Direktor.

Circus Salamonskꝶ.

. Markthallen Karlstraße. Sennabend, den 30. Januar 1875: Parforce⸗ Vorstellung mit 40 Nummern. Auftreten sämmt⸗ licher Künstlerinnen und Künstler der Gesellschaft.

Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. A. Salam eonskax. Direktor.

Vorführen der besten Schulpferde.

Deutscher Personal-Kalender. 20. Haren. Magn. Gottfried Lichtwer *. Karl Venturini, Geschichtschreiber *. Karl Graf von Baudissin, Uebersetzer des Shakespeare *.

1719. 16 1789.

Familien⸗Nachrichten. Heute Morgen 11 Uhr entschlief sanft nach kurzem

in noch nicht vollendetem 28. Lebensjahre.

J ( !

j

.

Berlin, den 27. Januar 1876. Caroline Richter, geb. Kricheldorff. Die Beerdigung findet am Sonnabend den 30. Ja⸗ nuar er., um 1 Uhr Nachmittags vom Trauerhause,

Pots damerstraße 32a, aus statt.

Verlobt: Frl. Tony v. Trotha mit Hrn. Haupt⸗

mann Hermann v. Seydlitz (Rastatt). Frl. Antonie Gaede mit Hrn. Kreisphysikus Dr. Liedke (Schlawe). Frl. Franziska Rost mit Hrn. Kreis⸗ richter Paul Rotter (Schömberg Friedland). Frl. Marianne v. Grün mit Hrn. Lieutenant Eduard v. Witzleben (Oldenburg).

Verehelicht: Hr. Zahlmeister Eduard Koeben mit Frl. Ida Hübner. Hr. Königl. Jagdzeug⸗ Inspektor H. Kikisch mit Frl. Matrgarethe Erhard (Jagdschloß Grunewald). Hr. Prediger Ernst Hülle mit Frl. Elise Fischer (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Bach⸗ mann (Thorn). Hrn. Kreisrichter Opdenhoff (Bochum). Hrn. Pastor Emil Behrends (Kl. Metz bei Zehdenickf. Eine Tochter: Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Koenig (Rawicz).

Gestorben: Hr. Oberst Lieutenant a. D. Louis Zechlin (Görlitz. Hr. Bürgermeister Otto Prinz (Forst i. S.). Verw. Frau Hegemeister Klose, geb Paul, (Forsthaus Albrechtshöhe bei Angermünde). Hr. Geh. Kirchenrath Prof. Dr. Gottfried Thomastus (Erlangen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Die Drahtbinder Joseph Miczeck und Johann Papay aus Petrowitz sind des unbe⸗ fugten Hausirens dringend verdächtig. Da nun ihr Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, so ist gegen sie die gerichtliche Haft beschlossen worden. Es werden deshalb alle Behörden ergebenst ersucht, auf die beiden Genannten vigiliren, sie im Betre⸗ tungsfalle festnehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Geldern und Sachen an unser Ge—

fängniß abliefern zu lassen. Signalement des!

Miczeck: Vorname: Joseph, Geburtsort: Petto⸗ witz. Geburtsjahr: 1857. Statur: klein. Haare: blond. Mund regelmäßig. Gesicht: opal. Augen: grau. Nase: regelmäßig. Besondere Kennzeichen: keine. Signale ment des Papay: Vorname: Jo⸗ hann. Alter: 23 Jahre, ledig. Statur: groß. Haare: schwarz. Augen: schwarz. Nase und Mund: propor⸗ tionirt. Gesicht: länglich.

Subhbastationen, Aufgebote, Wor⸗ ladungen n. dergl. 612

gegen Karl Rehberg (Ignazs Sohn) von Stein— nach, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, jedoch nach vorgelegtem Steuerbuchsauszug in der

August 1350 mit Grundvermögen angesessen, dahier Klage erhoben. Er habe dem Verklagten im Jahre 1859 ein baares Darlehn von 114 Thlr. 8 Sgr. 7 Hllr., welches derselbe mit 5 Prozent zu verzinsen und bald zurückzuzahlen versprochen, gegeben. Der Schuldner befinde sich jetzt in Amerika und wird ge⸗ beten, denselben zur Zahlung von 114 Thlr. 8 Sgr. 7 Hllr. mit 5 Prozent Zinsen vom 1. Januar 1869 an und in die Kosten zu verurtheilen. Beweis ist durch einen Schuldschein vom 29. August 1859, in welchem der Verklagte den Empfang des erwähnten Darlehns bekennt, dasselbe mit 5 Prozent zu ver⸗ zinsen und sobald er in Amerika angekommen, zurück— zuzahlen verspricht, sowie durch Eideszuschiebung angetreten.

Der Verklagte hat sich auf diese Klage bis zum Termin

den 31. März d. J., Vormittags 11 Uhr, persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmäch— tigten zu erklären, widrigenfalls die Klagbehaup⸗ tungen als richtig anzusehen sind. Das Erkenntniß und die weiteren Verfügungen werden durch Anschlag am Gerichtsbrett veröffentlicht.

Fulda, den 19. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1382

Neunbaustrecke.

der Submission verdungen werden.

von 4 Mark Druckkosten bezogen werden.

Submittenten erfolgen soll.

Northeim, den 16. Januar 1875.

. . Nntzenden. 2) Der Wirth Andreas Herbst zu Steinbach hat

Gemarkung von Steinbach laut Kaufbriefs vom 30.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Zum

2 meistbietenden Berkauf Antzhölzer aus den Schlägen des Königlichen Forstreviers Pechteich do 1875 steht auf Montag, d. 15. Fekruar er. von Nachmittags 1 Uhr ab im Gasthofe des Herrn Wreh hierselbst ein öffentlicher Lizitationstermin unter den im Termin selbst bekannt zu machenden Bedingungen an. I) Schutzbezirk

nach stehender

Pechteich Jagen 13: 1 Eichen Nutzende und 4 Rmtr.

Eichen Rutzholz. Totalität: ca. 10 Eichen Kahn⸗ kniee, 8 Rmtr. Eichen Nutzholz, 2 Birken Schutzbezirk Uederheide: ca. 7 Eichen Kahnkniee und 9 Rmtr. Eichen Nutzholz. 3) Schutzbezirk Eichheide Jagen 89: 3 Eichen Kahn⸗ kniee, 4 Stück Eichen Nutzenden, 2 Rmtr. Eichen Nutzholz, 2 Stück Birken Nutzenden. Totalität: ca. 3 Eichen Kahnkniee und 1 Rmtr. Eichen Nutzholtz. 4) Schutzbezirk Wildfang, Jagen 14: 5 Stück Eichen Nutzenden, 10 Rmtr. Eichen Nutzhols und 70 Birken Nutzenden. Die speziellen Aufmaßregister können vom 10. Fe⸗ bruar er. ab im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden; auch sind die Herren Belaufs⸗ beamten angewiesen, die Hölzer auf Verlangen den Kauflustigen vor dem Termine nachzuweisen. Groß Schönebeck, den 27. Januar 1875. Der Oberförster. Sach se.

Nutzholzverkauf. Donnerstag, den 11. Fe⸗ bruar er,, von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in Gramzow im Gasthofe zum Löwen aus den 9 bezirken Melzow und Dreiecksee, Königlichen Forst⸗ reviers Gramzow: 113 Stück Eichen Nutzenden mit ca. 285 Fstmtr, 44 Stück Eichen Kabnkniee mit 2.32 Fstmtr., 2 Meter Eichen Nutzholz II. Kl., 88 Stück Buchen Nutzenden mit ca. 174 Fstmtr, 65 Meter Buchen Nutzholz (1 M. lang), 144 Meter Buchen Felgenholz öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen ver⸗ kauft werden. Forsthaus Gramzow, den 26. Ja— nuar 1875. Der Känigliche Oberförster.

Königliche Westfälische Eisenbahn.

Ottbergen-Nort heim.

J Die Herstellung der Erd⸗, Planirungs, und Befestigungsarbeiten sowie der Maurexarheiten ein— schließlich Materigllieferung des Looses V. der IV. Bauabtheilung von Station 228 bis Station 236 4 48, enthaltend 77026 Kubikmeter zu bewegende Bodenmassen und 1658 Kubikmeter Mauerwerk, soll im Wege

Die Massendisposttionen, Bedingungen und Submissionsformulare, sowie die zugehörigen Zeich nungen liegen im hiesigen Abtheilungsbureau zur Einsicht aus, und können erstere von dort gegen Erstattung

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Erd⸗ und Maurerarbeiten des Looses V. bis zum Suhmissionstermine: Donnerstag, den 11. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau des Unterzeichneten einzureichen, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen

Vor Abgabe der Offerte sind 99000 Mark Kaution bei der Hauptkasse in Münster zu deponiren.

( Cto. 687.)

Der Eisenbahnbaumeister. Hahn.

Vom 1. April d. Is. Zugrundelegung der durch unsere Bekanntmachung vom 4. November 1874 publizirten reglemen⸗ tarischen Bestimmungen und Waarenklassifikation für den Deutsch⸗Russischen Eisenbahnverband direkte Tarifsätze für die Beförderung von Gütern aller Art zwischen Stationen der Königlichen Preußischen Ostbahn, Station Pillau, der Ostpreußischen Süd⸗ bahn, den Stationen Posen und Inowrazlaw (letz⸗ tere nur für Salz), der Oberschlesischen Eisenbahn, Station Stettin der Berlin⸗-Stettiner Eisenbahn einerseits und Stationen der Großen Russischen Eisenbahn: der Moskau⸗Brester Eisenbahn, der Witebsk-Oreler Eisenbahn, der Libauer Eisenbahn,

der Orel - Griast Eisenbahn, der Griasi-Zarizyner

Eisenbahn, der Kursk⸗Charkow⸗Asower Eisenbahn, der Baltischen Eisenbahn, der Dünaburg⸗Witebsker Eisenbahn, Mitauer Eisenbahn, der Landwarowo⸗Komna Eisen⸗ bahn, der Warschau- Terespoler Eisenbabhn anderer- seits an Stelle des Ostdeutsch Russischen vom 15. November 1871, des Ostdeutsch⸗Moskauer

der Riga⸗Dünaburger Eisenbahn, der

Tarifs

Verschiedene Bekanntmachungen. neuen Styls treten unter Tarifs vom 10. April 1872,

rife des Stettin ⸗Schlesisch⸗ Russischen Tarifs vom 1. Apcil 1872, mit Aus— nahme der in diesen Tarifen enthaltenen Sätze für die Stationen Breslau der Oberschlesischen Bahn, Waldenburg der Breslau Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn, der Stationen der Niederschlestsch⸗Mär—⸗ kischen Eisenbahn resp. der Schlesischen Gebirgs—— bahn und der Stationen der Oesterreichischen Nord⸗ westbahn und Südnorddeutschen Verbindungsbahn unter der Bezeichnung Tarifheft J. (Deutsch Rus— sischen Eisenbahnverband) in Kraft. Für die zuletzt genannten Stationen bleiben bis auf Weiteres die bisherigen Tarifbestimmungen 2c. in Kraft. Exem⸗ plare der reglementarischen Bestimmungen und Waarenklassifikation des Deutsch⸗Russischen Eisen⸗ bahnverbandes sind bereits jetzt Exemplare des Ta— rifheftes J. vom 15. Februar er. ab bei den Sta⸗

tionskassen der Verbandstationen käuflich zu haben.

Bromberg, den 25. Januar 1875. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsiührende Verwaltung des Deutsch Russischen Eisenbahn⸗ Verbandes.

Deutscher Neichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

J —— 2 Nas Abonnement beträgt 4 Ü 50 für das Nierteljaghr. Ansettonr

, Berlin,

preis für den Raum einer Aruckzeile 860 3

Sonnabend,

are. e.

All Host. Aastalten des Au. und Kestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

MW

den 30. Januar, Abends.

Auslandes nehmen

Wilhelmstr. Nr. 32. ;

auch die Expedition:

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht, den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗

Ordens Albrechts des Bären: Allerhöchstihrem Gesandten in Dresden Grafen zu Solms⸗ Sonnewalde; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant Grafen Herbert von Bismarck vom 1, Garde⸗Dragoner⸗-Regiment, attachirt der Königlichen Ge⸗ sandtschaft in München; des Großherrlich türkischen Medschidje ˖ Ordens dritter Klasse:

dem Kaiserlichen Konsul Grafen von Bothmer in Se—

rajewo; der fünften Klasse desselben Ordens:

dem Kanzler und Dragoman Christmann beim Kaiser— lichen Konsulat in Serajewo; sowie

des Königlich dänischen Danebrog-Ordens dritter ö Klasse: dem Kaiserlichen Konsul Heuck in Honolulu.

Königreich Preußen.

Se. Maj estät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Kreisgerichts-Direktor van Baren in Angerburg in gleicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht zu Bromberg zu versetzen; und . Die Wahl des Landesältesten von Schweinitz auf Wandritsch zum Direktor der Liegnitz⸗Wohlauer Fürstenthums⸗ Landschaft zu bestätigen.

Min isterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der bei dem Seminar in Usingen provisorisch beschäftigte Lehrer Franke ist an dieser Anstalt definitiv als Seminarlehrer angestellt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich e Arbeiten.

Der bisherige Vaumeister Friedrich Vogelsang in Gumbinnen ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und ihm die technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Regie—⸗ rung daselbst verliehen worden. .

Ju stiz⸗Ministerium Die Ernennung des Kreisgerichts-Raths Fohl in Liegnitz zum Rechtsanwalt in Sagan ist auf sein Ansuchen zurückgenom⸗ men und der Rechtsanwalt und Notar Sellge zu Neumarkt i / Schl. in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Sagan, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden.

*

Vierte Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten Montag, den 1. Februar 1875, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung:

Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Verordnung vom 6. November 1739 für die Dienstführung der Greben, Dorfschulzen ꝛc. in vormals kurhessischen Landestheilen. Erste und zweite Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Leinwand— leggen. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ treffend die Erhaltung und Begründung von Schutzwaldungen, sowie die Bildung von Waldgenossenschaften. /

Das 4. Stück der Gesetzsammlung, welches heute ausgegeben

wird, enthält unter ö

Nr. 8255 den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1874, betreffend die Abänderungen in den Tarifen für Chaussee⸗ Wege⸗, Damm⸗, Brücken⸗, Pflaster, Fähr- und Stättegelder, Abgaben von der Flößerei, Schleusen⸗ und Brücken⸗Durchlaß⸗ gelder, Hafen Liege- und Krahngebühren und ähnliche Abgaben in Folge der Einführung der Reichsmarkrechnung vom 1. Januar 1875 ab; unter . Nr. 8256 den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1874, betreffend die Aenderungen in dem Tarife über die Abgaben für die Benutzung des Spoy⸗Kanals zu Cleve und des regulirten alten Rheins zwischen den Orten Keeken und Griethausen, vom 1. Januar 1875 ab; unter

Nr. 8257 den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1874, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen der Tarife über Schiffahrtsabgaben: a. auf dem Kanal von der Weichsel zum Frischen Haff, b. auf den Wasserstraßen zwischen Oder und Elbe; e. für Benutzung der Elbschleuse bei Magdeburg und der K auf der Saale und Unstrut, vom 1. Januar 1875 ab; unter

6er . Wm.

Nr. 8258 den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1874, betreffend die Abänderung der Tarife für die Benutzung der Drewens⸗ brücke bei Leibitsch, für die Benutzung der Kanaͤle und Schleusen auf den Wasserstraßen der Provinz Preußen zwischen den Orten Osterode, Deutsch⸗Eylau, Saalfeld, Liebemühl, Hoffnungskrug, Kleppe und Elbing, sowie der geneigten Ebenen zwischen den Orten Hoffnungskrug und Kleppe und für die Benutzung der Lan⸗ dungsplätze auf beiden Ufern der Weichsel Pei Kurzebrack und des Hafens daselbst, vom 1. Januar 1875 ab; unter

Nr. 8259 den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1874, betreffend die Abänderung des Tarifs vom 29. Mai 1872 über die Abgaben für das Befahren des Bromberger Kanals, vom 1. Januar 1875 ab; unter

Nr. 8260 den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1874. betreffend die Aenderung der Abgabe für die Benutzung der Oderschleusen bei Cosel, Brieg, Ohlau und Breslau und für die Benutzung des Klodnitz⸗Kanals, sowie für die Benutzung des Schiffsbauplatzes und der Lagerplätze an demselben, vom 1. Januar 1875 ab; unter

Nr. 8261 den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1874, betreffend die vom 1. Januar 1875 ab eintretenden Aenderungen in dem Tarife über die Abgaben für das Befahren des Schles⸗ wig⸗Holsteinischen Kanals und der Gider auf der Strecke zwischen Holtenau und Rendsburg; und unter

Nr. 8262 den Tarif, nach welchem das Hafen- und Lager⸗ geld für Benutzung der Sicherheits häfen und Lagerplätze zu Fusternberg und Erudenberg an der Lippe im Regierungsbezirk Düsseldorf vom 1. Januar 1875 ab zu erheben ist. Vom 51. Dezember 1874.

Berlin, den 30. Januar 1875.

Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

Bekanntm achu ng

Auf Grund der Bestimmungen im §. 8 bezw. S. 6 des Gesetzes vom 20. Mai 1874 über die Verwaltung erledigter katholischer Bisthümer ist von Seiten des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten der Herr Landrath Cornelius zu Fulda zum Kommissar für die Ber⸗ wahrung und Verwaltung des dem bischöflichen Stuhle zu Fulda gehörigen und des der Verwaltung desselben oder des jeweiligen Bischofs unterliegenden beweglichen und unbeweglichen Vermögens bestellt worden.

In Gemäßheit der Vorschrift im §. 11 des genannten Gesetzes wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die kommissarische Verwaltung am 18. d. M. begonnen hat.

Cassel, den 27. Januar 1875.

Der Ober⸗Präsident. von Bodelschwingh.

. M

Die heute ausgegebene Nr. 5 der Allgemeinen Ver— loo sungs-Tabelle des Deutschen Reichs- und König⸗ lich Preußischen Staats- Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Bari Prämien⸗Anleihe de 1869. Baye⸗ rische Eisenbahn⸗Anlehen⸗Obligationen. Birnbaumer, Krö⸗ bener, Osteroder, Posener, Usedom⸗Wolliner, Wir⸗ sitzer Kreis⸗Obligationen. Pfandbriefe der Hypothekenbank des Königreichs Böhmen. Budapester, Danziger, Frank⸗ furt a. M.,, Glauchauer, Langensalzaer Stadt⸗Obliga⸗ tionen. Credit foncier für Böhmen, Schuldverschreibungen (Rückstände) Hessen⸗Darmstädter Prämien⸗Anlehen de 1825. Hohenzollern⸗Sigmaringensche Staats⸗Anleihe de 1846. Holländische (Amsterdamer) Kommunal ⸗Kredit⸗ Loose de 1871. Leipziger Israelitische Religionsgemeinde, Obligationen. Löwenstein⸗Wertheim⸗Rofenbergische Anlehen de 1836. Mecklenburgische ritterschaftliche Kredit⸗ vereins⸗Pfandbriefe. Mecklenburg-Schwerinsche Anleihe de 1843. Mecklenburg⸗Schwerinsche Eisenbahn⸗-Obligatio⸗ nen de 18790 und Schuldverschreibungen der ehemaligen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Mecklenburg⸗-Schwerinsche Reluitions⸗ kasse⸗ Obligationen. Oberhohendorfer Schader Stein⸗ kohlenbau⸗Verein, Schuldverschreibungen. Oesterreichische Hypothekar⸗ Kredit- und Vorschußbank, Pfandbriefe (Rück⸗ stände) Preußische Hypotheken⸗⸗Aktien⸗Bank (Epiel⸗ hagen), Pfandbriefe. Reuß ⸗Schleizer 3 proz. Land⸗ rentenbriefe. Russische 1. innere Hproz. Prämien ⸗Anleihe de 1864 (Rückstände). Russisch⸗Engtisch⸗Holländische 5proz. Anleihe de 1864. Rusfische Gesellschaft für Maschinen⸗ bau und Hüttenwerke, Prioritäts⸗ Obligationen. Sachsen⸗ Coburgische Staatsschuldscheine de 1838 und 1861. Salm⸗ Reifferscheidsches Prämien-Anlehen. Schlesische Pfand⸗ briefe, Ungarische Allgemeine Bodenkredit⸗Aktien⸗-Gesellschaft, Pfandbriefe. Wiener Kommunal⸗-Anleihe de 1867 und 5proz. Kommunal⸗Anleihe de 1874.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (21½ Sgr.)

e m r-· m dar

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittags 11 Uhr im Beisein des Kommandanten militärische Meldungen entgegen und hörten dann nacheinander die Vorträge des Militäͤr⸗ und des Civil⸗ Kabinets. Heute Abend werden Se. Majestät der Vorlesung im wissenschaftlichen Verein in der Sing⸗Akademie beiwohnen.

. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am gestrigen Tage um 11 Uhr militärische Meldungen entgegen und wohnte Abends dem Vortrag in der Militärischen Gefellschaft bei.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für das Landheer und die Festungen und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstags wurde der Antrag des Abg. Dr. Tell kampf, betreffs der Reform des Gefängnißwesens, mit großer Majorität angenommen, nachdem noch die Abgg. Dr. Lasker und Dr. Eberiy dafür, der Abg. Dr. Schwarze dagegen gesprochen hatten. Die Petition des zur Zeit im Gefängniß am Plötzensee befindlichen Abg. Most erregte eine längere De⸗ batte, an welcher sich die Abgg. Liebknecht, Windthorst und Dr. Laeker und der Kommissarius des Bundesraths Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath Starke betheiligten, und beschloß das Haus: Die Petition dem Reichskanzler mit der Aufforderung zu uͤberweisen, dahin zu wirken, daß in denjenigen Bundesstaaten, in welchen die Strafvollstreckung bislang nicht durch Gesetz geregelt ist, insbeson⸗ dere im Königreich Pfeußen, von den Bundesregierungen schleu⸗ nigst der Strafvollzug und das Gefängnißwesen in einer Weise geordnet wird, daß dadurch der Vollzug der Strafen, nament⸗ lich der Gefängnißstrafen, im Sinn des Strafgesetzbuchs, insbesondere des 5. 16 desselben, sichergestellt wird; den Herrn Reichskanzler ferner zu ersuchen, bei der preu⸗ ßischen Regierung dahin zu wirken, daß die F§§. 23 der In⸗ struktion vom 24. Oktober 1837, der Justiz⸗Minifterialerlaß vom 24. November 1851 (5 C und §. 37 der Hausordnung für das Strafgefängniß bei Berlin als mit dem 5. 16 Alinea 2 des Strafgesetzbuchs in Widerspruch stehend beseitigt werden.

Nachdem dann noch eine Reihe anderer Petitionen nach den Beschlüssen der Kommission erledigt waren, erfolgte die dritte Lesung des Gesetzentwurfs, betreffend die Natural⸗ leistungen für die bewaffnete Macht im Frieden; derselbe wurde nach den Beschlüssen in zweiter Lesung erledigt, nur im §. 9 über die Vergütungssätze folgende Bestimmung aufgenommen:

. Vergütung für Naturalverpflegung beträgt für Mann Tag

und mit Brot ohne Brot

a. für die volle Tageskost 809 Pfennige, 65 Pfennige,

h. für die Mittagskost 40 ,

c. für die Abendkost 25 . 20

d. für die Morgenkost 15 . 10 ö

Wenn der Preis des Winterroggens nach dem Durchschnitte der November⸗-Marktpreise in Berlin, München, Königsberg und Mann⸗ heim für 1009 Kilogramm mehr als 160 Mark beträgk, so wird im folgenden Jahre für je zehn Mark dieses Mehrbetrages die Ver— gütung der vollen Tageskost mit Brot um fünf Pfennige, bis zum Satze von einer Mark, erhöht und tritt entsprechende Erhöhung der übrigen Sätze ein.

Vor Schluß des Jahres werden die hiernach für das folgende Jahr zur Anwendung kommenden Vergütungssätze durch den „Reichs⸗ Anzeiger“ öffentlich bekannt gemacht.

Bei außergewöhnlicher Höhe der Preise der Lebensmittel kann der Bundesrath die Vergütungssätze zeitweise für das ganze Bundeg⸗ gebiet oder für einzelne Theile desselben sowohl innerhalb der Grenzen von 80 Pfennigen bis zu einer Mark für die volle Tageskost mit Brot 3c., als auch über eine Mark hinaus erhöhen.

Für Offiziere und im Offiziersrange stehende Aerzte und Militär⸗ beamte ist der doppelte Betrag des auf die Mannschafft entfallenden Vergütungssatzes zu entrichten. Wenn jedoch ein Offizier 2c. erklärt hat, nur Dasjenige in gehöriger Zubereitung zu beanspruchen, was er nach dem Reglement bei einer Verpflegung aus dem Magazin zu fordern berechtigt sein würde (§. 4), so ist für ihn nur der ein fache Betrag der Vergütung zu entrichten.“

Die Gesetzentwürfe, betreffend die Einführung des Ge⸗ setzes über die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes, vom 25. Juni 18668 in Württemberg und, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Quartierleistung für die be⸗ waffnete Macht während des Friedenszustandes, vom 25. Juni 1868 im Königreiche Bayern, ferner die Ge⸗ setzentwürfe, betreffend die Erweiterung der Umwallung von Straßburg, und betreffend die Kontrole des Reichs⸗ haushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗ Lothringen für das Jahr 1874, wurden ohne Debatte in dritter Berathung definitiv genehmigt. Schluß 5. Uhr.

In der heutigen (57) Sitzung des Deutschen Reichstags, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗Minifter Dr. Delbrück, Ministerial⸗Rath v. Riedel und mehrere Bun⸗ deskommissare beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung: Mittheilung von Beschlüssen der 11. Kom⸗

77