April- Hai 1090 Kile netto 149 Br, 145 G64, pr. Mai-Juni 1090 File nette 149 Br.,ů 148 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rnböl ruhig, loe., und pr. Januar 56, pr. Mai pr. 200 Pfd. 564. Spiritas
tinent seit letzter Post 8000 Stück. Pracht für Salzhänte per Segler nominell, Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) — , q. kür trockene Häute 59] Realen. Cours auf Fondon 5oß d.
Real Rrodlt. Bank zu Borliu (Eingetragens Genossen- schaft). Ord. Gen- Vers. zu Berlin. Bank für Sprit- und Prodnkten-Handel.
still, Rr. Januar — —, Hai (Juni pr. 100 liter 100 g 45. Kaffes
pr. Januar 11,30 Gd, pr Februar Mara 10, 80 Dezember 12, 00 G4. — Wetter: Schön.
Strasshbaargz, 29. Januar. (Auszug ans dem offiziellen Preis-
Pr. 100 Eilo: Weizen (Qual. loyals et marchande) 25 Fr. 50 C.
Couraut der Waarenpreise en gros.)
Mehl 1. Qualität 33 Fr. bis 32 Fr. 50 C., 2 3. Qualität 27 Er. — C. bis 27 Fr. — C. Ohnèe Vorschuss — Fr., Roggenmehl IJ. — Fr. Gerste
— C. bis — Er. — C. Roggen 22 Fr. — C. Hafer (Oetroi nicht einbegriffen) 23 Fr. — C. bis — Er. — C. Hopfen, Elsässer, pr. dgl. 1874er 330 Fr. bis 300 Fr.
Anaster darm, 30. Januar, Nachm. (W. L.
50 Kilo 1873er — Fr.
Getreidemarkt (Sehlussbericht). Weizen
November 277. Roggen pr. März 185.
Getreidemarkt. ; unverändert, Galatz 19. Hafer fest, Riga 23)
27 Br., per September 293 Br. Honnelom, 1. Februar,
Behauptet. Vormittags.
6792, fremder 23, 650, engl. Gerste Malzgerste 24, 054, engl. Hafer 275, fremder 11,
Mehl 20,651 Sack, fremdes 783 Sack und 3140 Fass. 2 35 S000 B.,
Liwverhbocl, 30. Janna, Nachmittags. Ban m wolle. (Sechlussherischt.. msn Spekulation und rport 2000 Ballen. Ang eb
Amerikanische Verschiffungen besser gefragt, theilweise 1½56 theurer. nudeliag arorzkaaisune 75, tai holler 54 middling fair Dhollerah 45 goed aiddling Dhelñlerzh dz, widqd. fair Breach W, new fair Oomra 54,
Mid 41. Orleans 73.
Dhollerah 44, fair Bengal 49 good fair Gomra od fair Madras 5, fair Pernam 6, fair Egyptian 83.
ark, 30 Jannar. Nachmittags
Mehl matt, pr. April 53,25, pr.
Januar 53, 25, Mai-August 55,0090). Rüböl Dezember 78,25.
Spiritus ruhig, August 54,25.
pr. Januar
ae erke, 30 Januar, Ahands 5 Uhr. (g. T. B.)
. gRrSRbPGTiCkt. Banawolls in Kex-Terk
Srloans 144. FPetrolęum in Ner- Tack 128, do. in Phiiadelphia 121. Rother Frühjahrswsien 1 D 22 C. Mais (ols
Hehl 5 D. O0 6. wire) 91 CG. Zucker (Fair retining NMascovados) 7. Schmals (Marke Wileor) 33 C. Getreidefraeht 103.
HKuenmos- Ares, 1. Januar. (W. T. B.)
Meyer). ö. Vorrath 145,000 Arroben
Wollmarkt: Pest. letzten 14 Tage: 450, 000 Arroben. Verschiffung nach B Eost 290, do. im Allgemeinen seit letzter Po Totalverschiffung seit Beginn der Saison 34, 0)0 für Wolle (per Segler) 273 sh. Schlachtungen der letzten 14 Tage —.
—
pr. Februar-März 447, pr. April Mai 45, pr. fest und ruhig, Urasatz 2500 Sack. Fetrelenx. fest, Standard Thite looð 11,20 Br. 11, 10 GId.,
Qualität 30 Fr.
Raps Herbst 363 FI. mt werben. 30 Januar, Nachrn. 4 Uhr 30 Nin. (H. T. B) (Sehlussbericht.,) Weizen ruhig. Roggen Gerste unverändert. Eetrole a Ka- Mar Rt (Schluss beriunt,, Raffinirtes, Lyps weiss, lͤedo 26 ber, 26 Br., per Februar 26 bez, 26 Br., per Mär
. Getreidezufuhren vom 23. bis 29. Januar betrugen: Engl. Weizen 2408, fremde 4700,
.
Preda ktennmerkt. (Schlussbericht.) Weizen matt, pr. Januar 25, 25, pr. Februar 24,75, pr. MNära-April 25, 00, pr. Mai- August 25.75. Er. Februar 53, 00, matt, IH,. 00, pr. Märæa-April 75, 50, pr. Nai-August 77,00, pr. September-
Speck (short clear) 16 (.
MNotirung für Supra-Wollen 95, do. für Bonne moyenne 80 Doll.
Preis für Salzhäute 58 Verschiffung von SalKhäuten sch dem Kanal hach England direkt und dem Kon-
Ker Liter., J. Februar.
Gd.
pr. August- Kzslber 1187 Stck.
̃ Inländischer kis 33 r. G, e. pro 2 23 Eilo.
Sack: Roggenmehl
An Findrieh 1929 Stück, Schweine 6923 Stnfck, Schaafrieh 5717 8tack,
Kerlim, J. Februsr. Fleischpreise auf dem Schlachtvichmarkt,
Eindveh pro Ctr. Sehlachtger. gaehweine Bre tr. Sohlachtgen. 60 ,
Kälber: Handel etwas lebhafter als Preitag gute Mittelpre se.
Schlachtrieh war antgetrieben:
6. Mär. hdchstor mittel nisarigster 57 Mark 48 Mark. 36 — 39 Mark. ö 51 20 — 23,
Posener zum 1. April
für Brauer 24 Fr.
Genera- Vers e. 4. Februar. Bauvereln Hauser werb (Eingetragene Genossenschaft). Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Ord. Gen. -
Vers. zu Berlin. Chemnitzer Bank- Vereln. Chemnitæ.
RBergisoh - är klsohe Eisenbahn- desellsohaft. Ausser- Gen. Vers. zu Elberfeld.
Or dentl. Gen. Vers. zu
Hum elt erng em umd Verlosungen.
Proylnzlal-· Hbligatlonen de 1857 unss 15359 werden 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 26.
Sohrodaer Kreisobligatlonen de 1857 und 1870 werden zum
1. April 1875 gekündigt; Ausreichan mg vm Aktien, Sohlesls ohe
Serie Dividenden- Quittungen nebst Talon gelangt vom 15. Februar ab zur Ausgabe.
s. Ins. in Nr. 26.
¶ Gu poms et e. Fenerversloherungs desellzohaft. Die neus
B.) pr. Mai 268, pr.
Telegranhkfasche Witt er ars Heede. 2
—
Bar Aby
Ott. 1. 1 i. (
R.
emp. Aby
Allgemeine * Ort.
Ahr Tera. Abr Allgera ze
v. N. E. v. M. Himraole- ; ; angiohi.
Bar. 1
Wind. Himmels 8 1 annzickt.
1 S Raparan dn . 335,0 Hernoõsand. 334,7 S Helsingfors. 339, 7 S Petersburg. 341, S —- d Stoekhol 337, 4 3 9röe. . Fredorikah — 8 HKelsingõr . — Moskan ... 332, 5 Memel... 342, 0 Flensburg. 340,2 7 ESnigsz e- 341 2 6 Dsnzig .. 341, 3 6 Puts. . 338, S JT kFieler Hs 342,4 7 Coslin. 342,5 d Wes. Lehtt 340,4 7 NVilhelnash. 341,0 6 Stettin.... 340, 1 43,3 0.3 8 Ersningen 341, 6 — 92 & Bremen. . 341,4 — 2.
1
Die
engl.
595 Ertrs. Engl.
ö
davon für oten, unverändert.
O L R QO
=
—
Sr. fair Smyrna
— de — Q — 2
*
pr. März- pr. Januar
eds D . O = 0 O.
S Helder... 341,5 3. 06, d
br. Mai- 6 Berli... 340, S l
6 Posen . ... 310,
z Münster 340,0
6 Torgan. 339, 2
6 Breslac. 336,8
Brus zel 4341, 8 ? 340,2
6 V ieshaden. 338, 6
6 datiber .
6 Trier ..... 337,3
S Cherbourg. 342,
S Havre 343,6
7 Carlsrtrhe. . 338, 5
8 Paris. 3343,
8 St. Mathieu 342.3 3,
Constantin. 359, 8 ö
sh. —
] 3 1. 159, ao. in New 9 ö ;
. (
3 I 1 .
Kaffee (Rio-) 19.
*
(Von Sievers &
0 1
Zufuhren der remen seit letzter st 14,900 Ballen. Ballen. Fracht
SK O WD To bo
D 80
) Gestern Nachmittag SwW., S. Strom S. Gestern Nachmitta
DSD Mo E be 0
S Haparanda & Christians d S Hernöesanꝗ
e bruar.
— S., mãssig. 8Schnes. — 88 W., schw. bedeckt. — O89, schw. bedeckt.
NW., stille. Nebel.
88 X. schw. ö NW., stark. Nebel. WsS W., mäss. . WS V., schw. —
NW., lebh. bedeckt.
— 3, 4 &. stark. trühe. trübe. trübe.
369
* bedeckt.
. bezogen. Nebel. bedeckt.
trübe.
trübe, fein. Rg. bedeckt.
S Petersburg S Stockholm 8 Grö,
8 Helsingõör.
7 FR lex abur
— SW. , schw. 0,98 W., sch. S8 VW., mäss. S8W., sch. 2.0 8̊W., schw. — SM., schw. bewölkt. — W.. 5chw. bedeckt. — S8 I., schw. — I1I.2 8 VW., schw. bedeckt. ‚38 W., mäss. trübe. 28 VW., schw. trübe. — 0.4 W.. mäss. bedeckt. — O,; 5 NMW.. schwach. heiter. — WS W., schw. bewölkt. * ãss. bedeckt. — NO.. schw. bedeckt. 0, 1 NNVW., mäss. heiter.
7 Cõslin
6 Reserloach. 7 Wilhelmsh. 6 Stettin .... 8 Gröningen. 6 Breraen ...
6 Berli.
6 Mhanstsr 6 Torgav ... 6 Bresled. S BrkIssei.
6 Ratibor .. 6 Trier
337,4
3 Helsingiors. 3409, s 338, 8 341,9 341,4 Eredericksh —
S Moskau..
& Nemel ....
6 Putbus. ...
7 Kieler Hai.
S Helder ... 6 Posen.
e,, 6 Wiesbaden
340,7 —
bedeckt. 2) heiter. a) heiter. wenig bew. Nebel.
341,4 Windstille. Windstille. NV. , stille.
WNVK. schæ. „SS., stark. Regen. ) WSW., schw. — 5) NW., schw. —8 SVW., mäss. bedeckt.
heiter.
bedeckt. heiter.
Kö
bewölkt.
WS M., schw. leicht bew. 2,7 NV., mäss. bedeckt. leicht bewölkt.
— 9 — S.. schw. bedeckt.
— 35,3 — 1, 6 W NW., sehr heiter.
— 6.6 — S8VW., schw. bewölkt.
— 94 — W. 1. S, schw. heiter.
— S. 2. SO. , echw. —1, 7 SW. , schw. heiter. c) 0,2 NW., mäss. heiter — 3.0 N., schw. heiter. — 3,7 NO., schw. heiter. —1, 8 NW., mäss. heiter.
— O. sch bewölkt. 0, 1 8S0O., mäss. 21 heit. W., ach v. heiter. 0,3 NV., lebh. wolkig.
NO., s. schw.
za.
—
D202
Oe . o Ro R -=
=
.
— 2.6 NO0 ., sehw. heiter.) — S8 ., schw. leieht bewölkt. — SOC., f. stille. trübe. — Windstille. bedeckt. SO ., schw. etwas bedeckt. SO. , schw. heiter. — N., mãss. heiter.
S Cherbenr . 8 Hayre
8 Paris
mässig. ) WSW. schwach, Starm g. ) Neblig, Reif.
9zg39, 5
... 344, 5/ 7 Carlsruhs. 344,8 8 Constantin. 339, 2
) Gestern Abend Nordlicht. ) N) Nachts Schnee. Gestern Nachmittag NNW. mässig, Strom RK. und Schnee. s
— 2,8 O, schw. heiter, Reif.
— O80, schw. wolkig.
— 980, mãss. bedeckt. NO., s8. schw. heiter, Reif. O., schwach. schön. Windstille. bewölkt.
D 0 S de K be öi8Cds -a Do -D
344,2
—
340,7
R Do O = O g = = .
Nachts Schneo.
d 2) Nordlicht. s) Gest. Nachm. W N. schwach.
) Strom N. ) Gestern Sturm Es tern früh Schnee.
Königliche Schauspiele. Dienstag, 2. Februar. Opernhaus. (29. Vor— stellung) Ellingr oder; Träumen und Erwachen. n Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (32. VBorstellung) Badekuren Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Ein gefährlicher Freund. Lustspiel in 1 Akt von A. Freseniuß. Zum Schluß: Vom Stamm der Asra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. Au— fang 37 Uhr. Mittwoch, den 3. Februar. Opernhaus. (30. Vor⸗ stellung A ing fo hi. Komische Bper in 3 Akten, mit Benutzung einer Novelle des Barrili, von E. . Musik von Richard Wüerst. Anfang 7 hr
Schauspielhaus. (33. Vorstellung) Die Herr⸗ mannzschlacht. Dramg in 5. Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Genée. Anfang halb 7 Uhr.
Mallner Theater. Dienstag: Vierzehntes Gastspiel des Frl. Mila Roeder. Zum 14. Male: Schönröschen. Mittwoch: Fünfzehntes Gastspiel des Frl. Mila Roeder. Zum 15. Male: Schönröschen.
Jictoria- Theater.
Dienstag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Dem oiselle Anais Letourneur, vom Drurylane⸗ Theater in London. Die steben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ sang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerlen erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'schen . gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗
ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an=
efertigt unter Leitung des Ober Garderobiers Happel. Eiern, Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. Dienstag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten. Musik von Ch Lecocg. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenz- Theater.
Dienstag: Letzte Woche der Weihnachts Ausstel · lung. Dazu: Die Nichte des Millionärs. Concert. Anfang 5, der Vorstellung 65 Ühr.
Donnerstsg: Zum ersten Male: Nachtfalter. Orig. Posse mit Gesantz in 3 Akten von Mannstaedt
und H. Müller.
Berliner Stadttheater. Dienstag und folgende Tage: Onkel Sam. Vational- Theater. Dienstag: Das Genfer Kreuz. Mittwoch; Zum Benefiz für Herrn Ed. Lortzing: Gute Nacht Fänschen! Lustspiel in 5 Akten von A. Müller.
Eelle- Alliance- Theater. Dienstag: Gastspiel der Fr. Meysel ⸗ Galster und des Herrn Benemann. Neu einstudirt: Cauossa. Historisches Drama in 5 v. Schweitzer. Mittwoch: Zum 9. Male: Die Karlsschüler. Anfang 75 Uhr.
Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schau spieihauses. ö Dienst ag, den 2. Februar, Abends 7-5 Uhr: 1) Ober⸗Italiens ö und Landschafts⸗ pracht. Malerische Wanderung von Venedig nach Nom. 2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit, nach den Ne⸗ sultaten der Spektral⸗Analyse. 3) Soirée famtastiqiie. Farben,. Magie. Fauteuil 20, Pargquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellung.
Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412. Dienstag, den Fehrugr 1875: Außer ordentliche Komiker Vorstellung. Auftreten! von l5 Clowns und August. Eine Jagd auf Giraffen, Strauße, Lamas und Elephanten. Fin Stiergefecht, n, r von August. Tremplin⸗Sprünge. Anfang r.
71 Morgen: Vorstellung. HKE. RKenæ, Direktor.
Akten von Dr. J. B.
Familien⸗ Nachrichten. Die Verlobung unserer Tochter Marie mit Herrn Dr. Anton Reichenow beehren wir ung hierdurch anzuzeigen. Berlin, im Januar 1875. Prof. Dr. Cabanis und Frau.
Verlobt: Frl. Felice v. Fischer⸗Treuenfeld mit
Hrn. Sektions⸗Baumeister Alex. Pelizaeus (Gel⸗
ern). — Frl. Johanna Jaffs mit Hin. Gerichts.
Alssessor Dr. jur. Traumann (Posenj. — Il. Marie Buchholz mit Hrn. Ober-Steuerkontrokeur August Raddünz (Nendamm · Cremmen).
Verehelicht: mit verw. Frau Leopoldine Anz, geb. (Oeynhausen). eboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisgerichts . Bureau—⸗ Assistent Kirchner (Soran). Hrn. v. Boenigk (Hannover) — Hrn. Lieutenant W. p. Hennige: Stremlow (Ratzeburg). — Hrn. Pastor Carl Büchsel (Erxleben — Hrn. Äm'tsrath v. Hansen (Zwickau). — Hrn. Rektor Dr. Erd⸗ mann (Papenburg). — Hrn. Professor J. Con— rad (Halle a. S5.
Gestorben: Hr. Bürgermeister a. D. Rosenow
Louis Quenstedt (Buckow bei Kalau). — Hr. Kreisrichter Friedrich Buttel (Pleschen).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc. 669
Aus der Großherzoglichen Ober⸗
försterei Steinfoerde kommen:
am 17. Februar d. J. - von Vormittags 10 Uhr ab ö. Lokale des Herrn Gastwirths Collin in Fürsten erg 1753 kiefern Bau und Schneidehölzer und 481 Rmtr. kiefern Brennholz in Kloben zum öffentlich meistbietenden Verkauf und zwar: Laus dem Begange Neuhof A445 Kiefern, 2 ö. Droegen 618
Cireus Salamonsky).
Markthallen — Karlstraße.
Dienstag, den 2. Februar 1875: Monstre⸗ Parforce⸗Vorstellung mit in 40 Nummern !! Das Großartigste, was überhaupt in meinem Circus zur Aufführung gelangen kann, und ist ein derartiges Programm bisher in keinem andern Circus gegeben worden. Morgen: Vorstellung. A.- Salam onslexy. Direktor.
Deutscher Personal-Kalender.
Noltersdorsf- Theater.
Dienstag: Vorletztes Auftreten und Bene siz der Fr. Cottrellt Marwitz: Zum vorletzten Male:
n Freud und Leid. nf. 7 Uhr.
Mittwoch; Letztes Auftreten der Fr. Cotrelly⸗ Morwitz: Zum letzten Male: Diefelbe Vorstellung.
2. FEFehbhrun. Otto JI. lässt sich zum römischen Kaiser krönen. Gottsched *. Joh. W. Jakob Bornemann, plattdentacher Dichter *
962.
1700. 1762.
Schönhorn 410 ö Steinfoerde 144
3) ö. J Priepert 136 J
6) an der Kl. Menower Koppel 394 Rmtr. Kloben.
Steinfoerde, den 28. Januar 1875 (àC. 216,1) Der Großherzogliche Oberförster.
*. 1
Verloosung, Amortisatinn,
Hr. Sanitäts⸗-Rath Dr. dehmann v. Doering!
— Eine Tochter: Hauptmann und Compagniechef Freiherrn
Greifenberg in Pi-orrw Hr. Amtmann Carl
933 936 953 gg. 1Hlio7 118 il 1i5l 1167 1260 1562 1645 1671 1680 1681 1690 1693 1788 1801 1969.
2103 2105 2137 2145 2394 2565 2610 2660.
3036 3060 3146 3336 3345 3512 3610 3767 3769 3893.
4066 4069 4071 4074 4080 4096 4142 4157 4370 4147 4470 4504 4824 4902 4921 4949 4977.
5072 5114 5129 5150 5550 5563 5886. 6076 6103 6150 6255
1510 1768
2167 2216
3473
4140 4837 5263
5238 5546
6281 6282 6494 6514 6522 6553 6700 6726 6754 6824 6886 6887.
003 7044 7015 7083 7110 7246 7371 7428 7609 7641 7662 7721 75361 S112 8177 8179 S182 8190 82090 S644 8647 8780 8855 8921 8941 8981. — 99010 9034 9072 074 9091 9376
9717 9782. Serie I. in Stücken zu 500 Thaler:
10038 109138 10215 10216 10,1565 IG. 1 io. 499 10524 106553 10755 10,771 10,811 10,537 10,870 10957 105965.
111959 1064 11.122 11,176 11,183 11, 185 11,201 11254 11465 11,567 11,514 11,598 11,626 11,5585 11,9695 11,544 11987.
Die vorbezeichneten Obligationen werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hiermit gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerthe der Obligationen und gegen Rückgabe derselben, der Talons und der noch nicht fälligen Edupons von 1. Juli d. J. ab durch die Rheinische Provinzial⸗ Hülfskasse in deren Geschäͤftslokale im hiesigen Re— gierungsgebäude an allen Werktagen in den Vor— mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr stattfindet. Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zins⸗ coupons wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1. Juli .J. hört die Verzinsung der durch die ausgelobsten Abligationen verschriebenen Kapltalbeträge auf. Werden diese Obligationen binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine weder zur Cin en präsentirt, noch als verloren oder vernichtet Behufs Ertheilung neuer Obligationen angemeldet, so werden sie nach Ablauf der Frist zum Besten der Rhein . provinz als getilgt angefehen.
Zugleich machen wir darauf auf merksam, daß von den am 24. Januar v. J. ausge loosten Obligattonen folgende Stücke:
Ser. J. Nr. 75 166 167 175 235 447 557 749 7590 751 769 770 771 877 898 981 987 1168 1109 1150 1382 1670 1876 2000 2050 2150 2201 2393 2532 27093 304 3270 3714 3770 3806 4233
6358 6786
71353 S8584
9559
Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
9 Bekanntmachung.
Ausloosung von Obligationen der Rhein provinz.
In unserer heutigen Sitzung sind von den auf
Grund, des Privilegiums vom 15. April 1869 remit-
tirten Obligationen der Rheinprovinz folgende 1965
Stück ausgeloost worden und zwar:
1270 4272 4335 4356 4371 4450 4468 4469 456565 4711 4774 4787 4788 4822 4892 4893 4920 5092 5707 5813 7243 7244 7983 9011. Serie II. Nr. 1049051 10081 10,208 10414 105561. 10988 11,910 11,333 11,585 11,918 11,990 nech nicht zur Einlösung präsentirt sind. Die In— haber dieser Obligationen verweisen wir auf unfere Bekanntmachung vom 24. Januar 1874. Eöln, den 25. Januar 1875.
Die Direktion
1769. Friedrich Link *.
Serie 1. in Stücken von 100 Thaler: Nr. 11 47 130 187 192 221 242 251 451 474
der Rheinischen Provinzial Hülfskasse. Het om.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
oͤniglich Preußischer Staat s⸗Anzeiger.
Naz Abonnement heträgt 4 M 50 8 sür das Vierteljahr.
] ¶muste io chrei⸗ für den Raum einer Aruckzeile 30 9
ö 2 2 Post · Anstalten des In · und Auslandes rem enn . r Kestellung an; für gerlin außer den Kost-Anstalten — 27 . * auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 82. 1
.
n KR
M 29.
e Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
6 A ch russischen Geheimen Rath und Medizinal⸗ Inspektor des St. Petersburger Militärbezirks, Dr. Ritter zu St. Petersburg, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Fürstlich schwarzburg⸗ sondershausenschen Regierungs⸗Rath und Kammernherrn von Blödau zu Son⸗ dershausen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem König⸗ lich sächsischen Major Verworner vom 1. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 12, kommandirt als Lehrer zur vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule in Berlin, und dem Herzog⸗ lich sachsen⸗ meiningischen Regierungs⸗ und Baurath doeh pe zu Meiningen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Königlich italienischen Ingenitur Dr. Pruckmanyer zu Florenz und dem Prediger Merzaloff bei dem St. Petersburgischen Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deut sches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: t z 2 2 Chiffrir⸗Bureau des Auswärtigen Amtes ange⸗ stellten Kanzlei⸗Rath Rothert den Charakter als Geheimer Hofrath zu verleihen.
Königreich Preußen.
S ꝛ Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Rentier Johannes Eduard Mutzenbecher zu Hamburg in den Freiherrnsiand zu erheben.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich Arbeiten. ö
Der Königliche Landbaumeister a. D. Friedrich Wil⸗ helm e, bisher Stadtbaurath in Thorn, ist als Königlicher Bau⸗Inspektor in Schleswig wieder angestellt worden.
Ju stiz⸗Ministerium Der Kreisrichter Block in Wollin ist zum Rechts⸗Anwalt bei dem Kreisgericht in Schwetz und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Marienwerder mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Neuenburg ernannt worden.
Personal⸗Verändernngen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee Fähnriche ꝛc.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. m stehenden Heere. - ; —
Berlin, 323. 3 v. Maxozowiez, Gen. Maj. und Chef der Landes-Triangulation, zum Chef der Landes lufnahme er nannt. Schreiber, Major à la suite des Infant. Regts. Nr. 56 und vom Neben Etat des Großen Gen. Stabes, unter Belassung in demselben, à la suite des Gen. Stabes der Armee gestellt und ihm die Führung der Geschäfte des Chefs der trigonometrischen. Abthei—⸗ lung übertragen. Baumann, Major aggregirt dem Gen. Stabe der Armee, unter Stellung à la suite des Gen. Stabes der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Gen. Stabes versetzt und ihm die Führung der Geschäste des Chefs der topographischen Abtheilung übertragen. Geerz, Oberst la snite der Armee und vom Neben- Etat des Großen Gen. Stabes, bisher Chef der, topographischen Abtheilung, zum Chef der neu errichteten kartographischen Abtheilung ernannt. Regely, Oberst Lt à Ja suite des Gren. Regts. Nr. 6 und vom Neben Etat des Großen Gen. Stabes, unter Belassung in demselben und Stellung à la suite des Gen. Stabes der Armee, zum Chef der geographisch'statistisch, Abtheilung ernannt. zn; Hauptm. à la suite des Niederschles. Feld⸗Art. Negts. Nr. 5 un vom Neben⸗Etat des Großen Gen. Stabes, bisher Vermessungs⸗ Dirigent bei der Landes Triangulation, Wiese, Hauptm. à la n te des Fuß Art. Regts. Nr. 5 und vom Neben Etat des Großen Gen. Stabes, bisher Vermessungs ⸗Dirigent bei der Landes⸗Triangu⸗ lation, v. Graberg, Hauptm. à la suite des Gren. Ręgte. Nr. 1 und vem Neben-Etat des Großen Gen. Stabes, bisher Ver⸗ messungs⸗Dirigent bei der Landes Triangulation, Mo rab g ch Haupt, mann à la suite des Füs. Regts. Nr. 39, und vom Neben Ctat des Großen Gen. Stabes, bisher Vermessungs-Dirigent bei der Landes Triangulation, Mitzlaff, Hauptm. à la snite des Feld Art, Restẽ Nr. 25 und vom Neben Etat des Großen Gen. Stabes, bisher Ver— messungs⸗ Dirigent bei der Landes-⸗Triangulation, Schub ka, Hauptm. a la suite des Füs. Rezts. Nr. 40 und vom Neben⸗Etat des Großen Gen. Stabes, bisher kommandirt zur Landes⸗Triangulation, . lich, unter Belassung im Neben⸗Etat des Großen Gen. . Vermessungs-⸗Dirigenten bei der trigonometrischen Abtheilung, à la suite des Gen. Stabes der Armee gestellt. Emmich, 6 vom Großen Gen. Stabe, Kamphövener, Hauptm. vom Großen 7 Stabe, und Rothe, Hauptm, vom Großen Gen. Stabe, unter ö lassung in ihrem Verhältniß als Vermessungg⸗Dirigenten bei ö. o⸗ pographischen Abtheilung und unter Stellung à la suite des Gen. Stabes der Armee, in den Neben Etat des Großen Gen. Stahes, versetzi. v. Brodowski, Hauptm. und Comp. Chef im Kaiser Franz Garde ⸗ Gren. Regt., unter Stellung à la suite des Gen. Stabes der Armee, als Vermessungs-Dirigent bei der ,, , Abthei⸗ lung in den Neben⸗Etat des Großen Gen. Stabes versetzt. Sten n haüusen, Hauptm ä Ja suite des Inf. Regts. Nr. 19, unter ö laffung in seinem Verhältniß als Buregu-Porstand bei dem Central. Direktorium der Vermessungen im preußischen Staate, à la suite des
Berlin, Mittwoch,
ranz Garde Gren. Regt, als Comp. Chef in das Regt einrangirt. . Schuler v. Sen den, Hauytm. vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Hoinp. Chef ernannt. Sievert, Major aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 45, in das Inf. Regt. Nr. 72 einrangirt. Engler, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 113, dem Regiment, unter Be⸗ förderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Let tow-⸗-Vor⸗ b eck, Hauptm. à a suite des Inf. Regis, Nr. 93 und Direktions— Mitglied der Mil Schießschule, unter Entbindung von diesem Ver häͤltniß, in das Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. Waizenegger, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109 und kommand. als Asstst. bei der Mi⸗ litär ⸗Schießschule, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts,, zum Direktions⸗Mitgliede der Milit. Schieß⸗ schule ernannt. Semler, Hauptm, aggreg. dem Inf. Regt. Nr, S5, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehrfabriken, à la suite des gedachten Regiments gestellt. Berlin, 26. Januar. v. Kumm er, Gen. Lt. und Commdr. der 15. Dip“, von dieser Stellung, sowie von den ihm gleichzeitig übertragenen Geschäften des Gouvernements von Cöln, entbunden und unter Beförderung zum General, der Infant. mit Patent vom 18. Januar c. und mit dem Range eines kommandirenden Generals, zu den Offiz. von der Armee versetzt. v. Bernhardi, Gen. Lt. und Commdr. der 10. Kavall. Brig, von dieser Stellung entbunden und mit dem Range eines Divis. Commdrz. zu den Offiz. von der Armee versetzt. v. Zychlinsky, Gen. Major und. Commdr. der 14. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt. mit Patent vom 18. Fanuar e, zum Commdr. der 15. Div. ernannt. v. Groß gen. v. Schwarzhoff, Gen. Lt., beauftragt mit der Führung des III. Armee⸗Corps, zum kommandirenden General dieses Armee Corps er⸗ nannt. v. Tresckow L, Gen. Lt, beauftragt mit der Führung des IX. Armee Corps, unter Belassung in seinem Verhältniß als Gen Adjut. Sr. Maj. des Kaisers und Königs, zum kommandir. General dieses Armee⸗ Corps ernannt. v. Rothmaler, Gen. Lt., beauftr. mit der Führung der J. Div, zum Commandr. dieser Div erngunt. v. Nach tiga, Dberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 30, unter Stellung à la suite dieses Regts, mit der Führung der 14. Inf. Brig. beauftragt. v. Graevenitz, Oberst und Commdr. des Hu Regts. Nr. 6, unter Stellung à la suite dieses Regts,, mit der Führung der 10. Kavall. Brig. beauftragt. Einecke, Qberst Lt. vom Inf. Regt. Nr. 2. mit der Führung des Inf. Regts. Nr. WM, unn Stellung ü 2 3hite dem selben, beauftragt. v. Stang en, Ober ⸗ Ct. und etatsm. Stabe Off im Hus. Regt. Nr. J, mit der Führung des Hus. Regts. Nr. 6, un⸗ ter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Streccius, 2berst⸗ Lt. à la suite des Generalstabes der Armee und Direktor der Gmiegs⸗ schule in Cassel, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Bats. Commdr. in das Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. Hag en, Maßor vom Fuüͤs. Regt. Nr. 37, unter Stellung à la suite Hieses Regts zum Direktor der Kriegsschule in Cassel ernannt, p. Natzmer, Major vom Inf. Regt. Nr. I5, als Bats. Commdr. in das Füs. Regt. Nr. 37, versetzt. La dem ann, Major, gggreg. dem Inf. Regt. Nr. 15, in diefes Regt. einrangirt. v. Billerbeck, Dauptm. u. Comp. Chef im Inf. Regt. Rr. 72, dem Regiment, unter Verleihung des Char. als Masor aggregirt. Timm, Major und Egcad, Chef im Husaren⸗Kegiment Nr. 1, zum ttatsm. Stabs-Offizier in die⸗ sem Regt. ernannt. Mil son, Maj. vom Drag. Regt. Nr. 10, unter Enkhindung von dem Kommdo. als Adj. bei dem Gen. Kommdo. des II. Armee⸗Gorps, als Escad. Chef in das Hu Regt. Mr. 1 versetzt. Frhr. v. Stosch, Rittm. vom Hus. Regt. Nr. 2, in seinem Komindo. als Adj. von der 4. Div. zum Gen. Kommdo. des II. Armee— Corps versetzt. Lohde, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 6, in seinem Kommdo. als Adj. von der 4. Kav. Brig. zur 4. Dix. und gleich⸗ zeitig in das Ulan. Regt. Nr. 12 versetzt. Strah, Sec. . Ulan. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. v. Werder, Pr. t. vom Drag. Regt. Nr. 7, als Adjut. zur 4. Kav. Brig. kommandirt. v. Randow, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, vom 1. Februar er. ab zur Dienstleist. beim Neben⸗Etat des Großen Gen. Stabes kom⸗ mandirt. v. Horn, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 99, vom 1 Fe⸗ bruar cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feld-⸗Art. Regt. Nr. 1 kommandirt.
In der Reserve und Landwehr. . Berlin, 23. Januar? v. Zaborowski, Oberst . t. zur Disp. und Bezirks- Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, von dieser Stellung entbunden. v. Huth, Hauptm. und. Comp, Chef im Füs. Regt. Nr. 34, unter Stellung zur Disp. mit dem Char. als . und Pens., zum Bezirke ⸗Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4 ernannt. Gau by, Oberst-Lt. zur Disp. und Bezirks⸗-Cemmdr. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, von dieser Stellung entbunden 31 Runckel, Sberst zur Disp., als Bezirke Commdr. von 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 48, zum 1. Bat. desselben Landw. Regts. versetzt anfe, Sberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, unter Stellung zur Bin mit dem Char. als Sberst und Pens., zum Bezirks⸗Commdr. des Z. Bats. Landw. Regts. Nr. 48 ernannt.
urn nn n,, Im stehenden Heere. . Berlin, 23. Jamm̃ar. v. Lieb enroth, Oberst zur Dip zuletzt Commdr. des Kadettenhauses zu Wahlstatt, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Kadettengorps ertheilt. v. Schön ing, auptm. 4. D., früher Comp. Chef im Inf. Rezt Nr. 52, der Maj liehen. ĩ hat ger el ö Schütz, Sec. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 6, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Eivildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Qffizieren der Inf.
den 3. Februar, Abends.
1875.
J , , ,
m Sanitãts - Corps. Berlin, 28. Je. * Goldhorn, Stabsarzt a4. D., zuletzt Bats. Arzt beim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 69, die Anstellungs⸗ Berechtigung für den Civildienst verliehen.
XIII. (Göniglich , Armee ⸗ Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche c. 3 und Versetzungen. Im stehenden Heere. Stuttgart, 18. Januar. v. Gleich, Major agzr. der 13. Art. Brigade, kommdrt. zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Belaf ung in seinem Kommando à la suite des 1. Feld Art. Negts. Nr. 13 n . v. Schill, Major im Gen. Stabe und Gen. Stabsoff. der 2 Diy. in das Inf. Regt. Nr. 126, Ströhlin, Major und ctatemãßiger Stabgoffiz. im Inf. Regt. Nr. 124, in das Gren. Regt. Nr. 125 versetzt. Köhler, überzähl. Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 120, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 121, zum Comp. Chef ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. .
Stuttgart; 18. Janugr. Bech ler, Zahlm. im Gren. Regt. Nr. 123, der Abschied mit Pension bewilligt.
Ernennungen,
Aichtamtliches. Deutsche s Reich.
reußen. Berlin, 3. Februar. Se. Majestät der . . König nahmen heute im Beisein des Generals der Infanterie von Stülpnagel und des General⸗Majors von Neumann militärische Meldungen entgegen, empfingen Allerhöchst⸗ ihren General⸗Adjutanten, kommandkrenden General des 1X. Armee⸗Corps, General⸗Lientenant von Tresckom, und ließen Sich durch den Chef des Civil⸗Kabinets, Geheimen Kabinets⸗Rath von Wilmowski, Vortrag halten. Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war gestern n n zusta he ll anwesend. Beide Kaiserliche Majestäten beglückwünschten heute Ihre Königliche Hoheit die Prinzefsin Earl zu Ihrem Geburtstage und gaben ein Familien⸗ diner im Königlichen Palais. — Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern um 11! Uhr Vormittags militärische
ngen entgegen.
. ö. ih Le ends ab wohnte Höchstderselbe der Vor⸗ stellung im Königlichen Schauspielhause bei.
— Se. Majestät der Kaiser hat unterm 19. v. Mts. ein Reglement über die Annahme, Ausbildung und Prüfung von Kandidaten für den höheren Marine⸗ Intendantur-Dienst genehmigt, welches im Marine⸗Ver⸗ ordnungsblatt veröffentlicht wird. Nach demselben können zur höheren Laufbahn bei der. Murine Intendantur zugelassen werden: 1) Offiziere des aktiven Dienststandes aus der Marine und der Armee, 3) Militär⸗Intendantur⸗A1ssessoren, 3) Auditeure, Gerichts⸗Assessoren, Regierungs⸗Assessoren, 4) Referendarien.
— In der heutigen (5. Sitzung des Hauses der Ab⸗ georbnctan, . die Staats⸗Minister Graf Eulenburg, pr. Falk, Dr. Achenbach, Dr. Friedenthal und mehrere Regie⸗ rungskommissarien beiwohnten, wurden verlesen: ein Schreiben des Finanz⸗Ministers und der Ministers des Innern, worin die⸗ selben mittheilen, daß die Städte Aachen und Burtscheid, Bres⸗ lau, Coblenz, Ehrenbreitstein, Posen, Gnesen und Potsdam von der ihnen im 5. 2 des Gesetzes vom 25. Mai 1873. betreffend die Aufhebung der Schlachtsteuer, eingeräumten Befugniß Ge⸗ brauch gemacht haben, die Schlachtsteuer für drei Jahre als Gemeindesteuer in derselben Höhe wie bisher weiter zu erheben; ferner ein Schreiben des Ministers des Innern, in wel⸗ chem derselbe mittheilt, daß im 2. Wahlbezirk des Reg. ⸗Bez. Münster auf den 17. Februar Termin zur Wahl eines Abgeordneten an Stelle des verstorbenen Abg. v. Mallinckrodt anberaumt sei. (Der Abg. v. Schorlemer⸗Alst hatte eine Interpellation wegen der langen Verzögerung dieser Nachwahl eingebracht und zog die⸗ selbe nunmehr zurück. Ein Schreiben des Abg. von Schellwitz, in welchem derselbe von seiner Ernennnng zum Wirklichen Ge⸗ heimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Anzeige macht, , . schäftsordnungs⸗Kommission zur Berichterstattung darüber über⸗ wiesen, ob der genannte Abgeordnete in Folge seiner Rangerhöhung seines Mandates verlustig gegangen sei. Hierauf wurden die Gesetzentwürfe, betreffend die Abänderung Fer Verordnung vom 6. November 1739 für die Dienstführung der Greben, Dorfschulzen ꝛc. in vormals Kurhessischen Landes⸗ theilen und betreffend die Leinwandleggen in dritter Berathung,
Res. L Bats. Rr. 34 übergetreten. Frhr. v. Plotho, . . Brig. als Oberst-Lt. mit Pension und der Üniform des Inf. Regts. Nr. M der Abschied bewilligt. Hel'⸗ hoff, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Gren. Regt. Ni; 12, in der 3. Gendarm. Brig. angestellt. v. Bentivegni, Pr. L. . D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 2l, der Charakter als Hauptm. ver zehen.
der Reserve und Landwehr.
Berlin . i ehemal. Bezirke. Fðeldw. aus dem Vezirk des 3. Batg. Landw, Regt. Ny. 5, der Charakter als
etzentwurf, betreffend den Uferbau an der Weser . ö. . 1 erster und zweiter Berathung ohne Diskussion genehmigt. Auch der Entwurf eines Gesetes betreffend die Aufhebung der zur Unterstützung der Hebammen bestimmten Nogabe von Taufen und Trauungen wurde, nach⸗ dem dersel oe von dem Staats-Minister Dr. Fart erläutert wor- den war, nach unerheblicher Diskussiön imn erster und 3eiter Berathung angenommen. Der Gesetzentwurf, betr. die
See, Lt. verliehen.
Gen. Stabes der Armee gestellt, v. Sell, Hauptm. aggr. d. Kaiser
—
Regelung der in den 88. 2 und 3 des Gesetzes? vom f Mai 18656 festgestell en Pauschbeträge der jn den Hohen⸗