1875 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin⸗ Potsdam Magd

In Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 28. November d. J. sind nachstehende Obligationen

un serer Gesellschaft am 29. Dezember 1874 zum Zwecke der Amortisation ausgeloost worden und zwar: a. Von den Obligationen Littr. A. und HK. labzuliefern mit den Zins-Coupons Serie V. Nr. 12 und Talon).

Nr. 4 7 202 313 458 509 566 647 667 683 684 786 1056 1072 1074 1107 1267 1321 1412 1413 1524 1560 1592 1610 1620 1622 1690 1694 1714 1715 1757 1758 175690 1779 1795 1913 1918 1933 1944 1857 20933 20465 21094 2188 2244 2331 2379 2433 2530 2785 2512 2846 2961 2978 2980 3019 3124 3159 3395 3435 3486 3495 3585 3622 3628 3805 3848 3930 3962 4212 4238 4263 4283 4333 4342 4372 4439 4610 4677 1684 1747 4866 48790 4575 1883 41885 56077 5143 52990 5499 5700 5767 5768 5776 5823 5875 5891 5898 6122 6123 s181 6218 6219 6240 6264 6278 6290 6392 6508 6516 6531 6545 6552 6587 6647 6742 6748 6813 6841 6841 68560 6861 6912 7001 7067 1775 7210 7215 7332 7347 7351 7355 7434 7598 7680 8007 8015 8189 8203 8336 8345 8589 8845 039 9glis 9gl40 g224 357 9431 9514 9g522 9612 9634 10034 10125 10284 109356 196363 10430 10465 10622 10657 10698 10758 10765 106878 10967 11019 11160 11192 11214 11218 11594 11410 11470 11576 11578 11617 11687 11688 11690.

b. Von den Obligationen Littr. C. neue Emisston (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons Serie III. Nr. 3 bis 12 und Talon).

Nr. 11 141 259 309 526 565 695 712 836 837 838 839 840 841 842 881 1015 1031 10634 1092 12066 1211 1329 1506 1509 1855 1909 2001 2240 2472 2614 2673 2747 2787 3163 33490 3359 3360 3535 3639 3765 4051 4094 4380 4407 4414 4424 4690 4844 5145 5146 5151 5179 5249 5262 5322 5468 5470 5640 5694 5936 6056 6086 6179 6201 6381 6454 6601 6616 6689 6738 6807 6982 7012 7115 7128 7307 7324 7345 7595 7893 8472 8630 8733 8768 8771 8803 8919 9023 9655 2127 143 9460 9547 96435 9870 9913 9944 109029 1913 19233 10694 19693 10705 10710 1022 11084 11093 11202 11236 11240 11241 11327 11402 11485 11676 11741 11785 119065 11920 12068 12176 1217 1289 12449 12577 12605 12794 12970 12972 13024 13049 13106 13275 13285 13350 13461 13397 13603 13702 13826 13827 13844 13892 13909 13935 14538 14555 14629 14756 14863 14934 14943 15170 15273 15644 15665 15712 15 15883 15967 15968 16127 16128 16177 16251 16286 16361 16451 16493 16674 16705 17025 170599 17082 17123 . 9 n n wrönl og9o 18050 18215 18349 18521 18552 18895 18914 18915 18955 19130 19132 19134 19285 19344 19534 19548 19576 19924 19925 19932 19975 20216 20274 20527 20548 20562 20633 20676 20692 206095 20720 2042 20875 21024 212950 21291 21519 31415 21459 21645 21789 21790 21877 2102 22120 22122 22217 22398 22609 22673 22684 22710 22825 22863 22895 22930 22945 23045 25085 25140 23218 23457 23458 23459 23463 23483 23519 23680 23777 25785 23810 23816 24995 24057 24107 24175 24248 24364 24375 24393 24506 24517 24694 24732 24858 24913 25038 25107 256141 25369 25498 25468 25578 25645 257589 26033 26045 26147 26172 2626 26322 26462 266091 26606 26664 26731 26761 27126 27237 27370 27386 27424 27606 27610 27613 27640 27768 27773 2785 27846 28007 28054 28343 28356 28357 28431 28432 28433 28434 28460 z85885 28747 28790 28863 28914 23925 28934 29919 29093 29126 29136 29164 29174 29200 29337 29245 29317 29343 29419 29553 29787 29851 29858 29862 30009 30083 30129 30270 30539 30540 30556 30617 30678 30903 30912 30921 30959 31043 31699 31319 ol438 31445 31696 31181 31912 32016 32157 32166 324966 32717 32875 33011 33036 35054 33125 33127 33326 33803 338290 33977 34012 34055 34106 34115 34125 34163 34100 34424 34476 34504 34507 34599 34682 34751 34763 34838 34943 34947 349458 34961 35020 35195 35425 35532 35592 35622 35685 35900 364098 36450 36621 36623 36628 36665 35754 376065 37322 37604 37612 37725 37731 37770 37771 37796 37828 37830 37849 37878 37953 37978 38020 38597 38642 38857 389356 38967 3900! 39902 39003 39436 39457 39585 39590 39698 39701 39735 39749 39949 39952 40198 40328 403569 49544 40798 40806 40886 40894 40959 40941 41112 41351 41470 41472 41760 41799 41875 41908 42020 420931 42072 42206 42249 42325 42422 42455 425324 428329 42830, 42964 43972 43149 43178 43220 43468 43844 43994 44112 44187 44280 44489 44502 44652 46653 4h54 44655 45071 45106 45217 45365 45418 45450 45581 45743 45850 46306 46340 46362 46367 46425 16691 46877 47016 47127 47259 47281 47326 7460 7591 616 47670 47809 4821 475897 4914 4930 48274 458279 48333 48521 48576 48656 48661 48663 48691 48736 48739 48841 488453 48845 48846 5900 48914 48915 48920 49219 49264 49307 49315 49575 49646 499690 50113 50282 50296 560394 0687 50708 50926 5og)7 5098 50970 50978 5iosz 5 Ms 51149 51h26 55d dh dᷣi6g4 51839 51865 ol 900 51931 51935 51975 522035 52298 52304 52595 52781 52845 52897 53143 53158 536401 53535 536098 53634 53644 53675 53761 53813 54154 54307 54435 5a5ß57 57749 549i? 55112 55126 55218 55249 55430 55456 5559 55598 55965 56228 56236 56496 57025 57264 57472 57473 57588 57594 57649 57863 57876 58009 58159 58226 58552 58623 58730 58798 58840 58848 588790 58972 59213 59243 593590 59372 59373 59384 59419 59557 59594 59743 59979 60039 60125 60221 60263 S60298 605307 60309 60390 60546 60557 60842 60892 60969 60992 509gg3 5Ii050 61232 6131 16343 61370 61418 61477 61527 61722 61783 61904 61926 621657 62168 62170 62245 62568 62662 62762 62783 627184 62785 62798 62799 62919 63060 63067 63074 63139 63438 63700 63871 63878 63931 64206 64260 64522 64558 64560 64564 64565 64680 64685 61943 65087 65283 65312 65318 65448 65682 65940 66008 66022 66037 66064 66216 66227 66382 66340 66406 66430 66861 66896 66973 67089 67257 67281 67287 67313 67324 67498 67596 67734 67746 67913 682609 68217 68435 S68438 68645 68666 68683 68941 69010 69157 69210 69313 69351 69427 69530 69633 69672 69697) 69723 69807 69844 69978. ,

Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1875 ab bei unseren Pots dam zur Realisirung einzureichen. .

Mit dem 1, Juli 1875 hört deren Verzinsung auf.

Berlin, den 31. Dezember 1874.

Das Direktorium.

Milli Hl i inn

1366 1884 2879 4090 4935 6220

Kassen in Berlin oder

ER unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdurch zur Kennt— niss, dass in seiner heutigen Sitzung die Hiwickendée für

das Geschäftsjahr 1874 auf H ö 0 3 , 75 per Actie (100) festgestellt worden ist.

Hamburg, den 3. Februar 1875. Her Verwaltung skathh

der Vorddeutschen Bank in Hamburg.

Verschiedene Bekanntmachungen.

IIlibltint Bil ili.

ER unterzeichnete Verwaltungsrath beruft die Actionaire der Norddeutschen Bank in Hamburg zur

Achtzehnten ordentlichen & neral-Versanrmmlung

auf honnerstag, den II. Mirz.

Harm hurg, den 3. Februar 1875. Her Ver waltungsrath

747

Der VI. Kongress Deutscher Landwirthe

tagt vom 22. 26. Februar zu Berlin, Arnims Hotel, Linden 44. Landvirthe oder Freunde der Land- wirthschaft, welche sich für die Bestrebungen des Kongresses interessiren, sind hiermit zur ITheilnahme eingeladen Tagesordcdlanmg: Jahresbericht, Wahl des Präsidiums, Steuer frage, Zweck und Wirkungskreis des Kongresses nebst Statutenänderung. Anträge aus der Versammlung. Ländliche Arhbeiterfrae. H omtraltthraueh frage. Das nähere Programm wird vom Bureau, 8. W.,

Kleinbeerenstrasse Nr. 9, auf Erfordern versandt. Im Auftrage des Ausschusses

v. Kath - Lauersfort, Vorsitzender.

Hannover ⸗Braunschweigische Hagelschäden⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft. .

In Gemäßheit des Art. 9 der Statuten werden die Mitglieder der Gesellschaft zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 16. Februar d. J, Vormittags 11 Uhr, in Kastens Hotel hierselbst,

751

eingeladen. ö Tagesordnung:

I) Erstattung des Geschäftsberichts, 2) Vorlage der dechargirten Rechnungen. 3) Wahl zweier Direktoren nach Art. 12 der Statuten. 4 Erledigung sonstiger Geschäfte nach Art. 20 der Statuten. Hannover, den 2. Februar 1875. Das Direktorium. Grieffenhagen. v. Alten. G. Meyer, Dr. v. Estorff⸗Neetze.

tand der HKBadischen KBanl-—

ame 31. Jamnnr 1IS87z5.

Cto. I25 / 2)

Activa. Passivn.

18, 90, 9oo0 51,355,714 28 1,730, 77 65 1, 126 405 6s

29, 158,035 11 Actien-Capitall(c--- 9 Banknoten in Umlaufv Diverse Creditoron- ö JJ

Geprägtes Geld.. 2 Staats papiergeld & ,, ö 74, 180 86 Wechsel- Bestände , 33, 938, 099 43 Vorschüsse gegen Unterpfand 4, 082, 547 18 Werthpapiere k 333,477 54 Discontirte verlooste Werth-

papiere y Immobilien.

Diverse Debitoren ö Rffecten des Reservefond

Privatbank-

4.08629 332,693 11 3,213, 524 97 l, 066, 250 50 S 72, 202, Sñq4 99

Allgemeine Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft 729 i nm E er lim. 1. Rechnungsabschluß pro 1874.

. Aeusgnhe. Hagelschäden, Regulirungs kosten und Ver⸗ waltung, sowie sämmtliche Provisionen Zinsen. J

fi o g

Kinmmalhamnke. Il 9 .

Polizen und Nebenkosten. 80 95 , Uebertrag pro 1875

5758490 1892 08

3 T õ 7s

17025 16 12370 63 3 n 5s 2. Bilanz am 31. Dezember 1874.

3 26248 35) 16533 ga

m 383 Ha ssivn.

2673 00

6470 28 15000 00

567 42 12370 63 37081 33 Allgemeine Werntsche Haxel-Versieherumgs-Gesellsehaft. Die Direktion. Michels. Sommer. Revidirt und richtig befunden. Siegmund Salomon, gerichtlicher Bücherrevisor. Vorliegendem Rechnungsabschluß nebst Bilanz wurde in der am 36. Januar 1875 abgehaltenen Generalversammlung einstimmig Decharge ertheilt. Für den Verwaltungsrath:

E. Günther, Königl. Ober⸗Amtmann, Vorsitzender.

Activa. . ; Creditoren. Vorstand

Utensilien Baare Cassan. d Ausstehende Forderungen. Uebertrag auf 1875

37081 3

(H. 1446)

schen Reichs und Königlich Preußischen Staate— Anzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Restan ten listen sämmtlicher an der Berliner Börse gangharen Staats, Kommunal-, Eisenbahn⸗, Bank- unz In dustrie⸗Pa— piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis vor 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) viertelsährlich, durch alle Post⸗Anstalten, se wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8 w. Königgrätzerstr. 109 und alle Buchhandlungen zu bezie— hen in Berlin auch bei der Expedition nd, straß 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (23 Sgr.)

Die neueste, am 39. Januar e. erschienene Nr. (95) der Allgemeinen Verloosungs-Tabelle ent— hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Baxi Prämien- Anleihe de 1869. Bayerische Eisenbahn—⸗ Anlehen-⸗Obligationen. Birnbaumer, Kröbe— ner, QOsteroder, Posener, Usedom⸗Wol— liner, Wirsitzer Kreis⸗Obligationen. Pfand— briefe der Hypothekenbank des Königreichs Böh— men. Budapest er, Danziger, Frankfurt a. M, Glauchauer, Lang en salzaer Stadt⸗ Obligationen. Credit foncier für Böhmen, Schuldverschreibungen ( Rückstände). Hessen⸗ Darmstädter Prämien ⸗Anlehen de 1825. Hohenzollern⸗Sigmaringensche Staats⸗Arn— leihe de 1846. Holländische (Amsterdamer) Kommunal- Kredit- Loose de 1871. Leipziger Israelitische Religionsgemeinde, Obligationen. Sö— wenstein Wertheim ⸗Rosenbergische An— lehen de 1836. Meclenburgische ritterschaft⸗ liche Kreditvereins⸗Pfandbriefe. Mecklenburg— Schwerinsche Anleihe de 1843. Mecklenburg— Schwerin sche Eisenbahn⸗Obligationen de 18760 und Schuldverschreibungen der ehemaligen Eisenbahn—⸗ Gesellschaft. Mecklenburg-⸗Schwerinsche Re⸗ luitionskasse⸗ Obligationen. O berhohen dorfer⸗ Schader Steinkohlenbau⸗Verein, Schuldverschrei⸗ bungen. Oesterreichische Hypothekar⸗Kredit⸗ und Vorschußbank, Pfandbriefe (Rückstände). Preu— ßische Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank (Spielhagen, Pfandbriefe. Reu ß⸗Schleizer 34 * Landrenten⸗ briefe. Russische 1. innere 5 * Prämien Anleihe de 1864 (Rückstände). Russisch⸗ Englisch⸗ Holländische 5x Anleihe de 1864. Rufsifche Gesellschaft für Maschinenbau. und Hüttenwerke, Prioritäts⸗ Obligationen. Sachsen⸗Coburgische Staatsschuldscheine de 1838 und 1861. Salm⸗ Reifferscheidsches Prämien- Anlehen. Schle—⸗ sische Pfandbriefe. Ungarische Allgemeine Bo— denkredit Aktien Gesellschaft, Pfandbriefe. Wiener Kommunal⸗A Anleihe de 1867 und 5ʒy Kommunal—⸗ Anleihe de 1874.

728 a Cto. 231,1) Die im Laufe, des IV. Quartals 1874 auf der Strecke der Main-Weser⸗Bahn „Cassel Frankfurt“, so wie auf der mit der Bergisch⸗Märkischen Bahn gemeinschaftlichen Strecke, Cassel⸗Guntershausen“, auf der Bahn selbst, den Stationen und in den Eisenbahnwagen gefundenen und noch nicht rekla— mirten, Gegenstände, als: 3 Hüte, Seiden, Filz- ꝛc. 33 Mützen, Civil⸗ und Militär⸗, 25 Stöcke von Rohr und Holz mit Horn. und Knochen-Griffen, 22 Schirme, Regen- und Sonnen,, verschiedener Far⸗ ben und Stoffe, 2 Ueberzieher, 5 Röcke, 1 Hose, 11 Halstücher, J Umhängetuch, 2 Shawls, 1 Ylaid, Lwollene Decke, 4 Hemden, 2 Vorhemden, 1 Baschlik, 1 Muff, 1 Paar Filzstrümpfe, 1 Damenregenman⸗ tel, 4 Holzmodelle, 1 Etui mit Glas, 1 hölzerne Bank, 1 Fußbank, 2 Körbchen mit diversem Inhalt, 2, Koffer, 4 Reisetaschen und 2 Umhängetaschen mit diversem Inhalt, 4 Cigarren⸗Etuis ꝛc. c,, 4 Porte⸗ monnaies, 5 Tabakspfeifen. 9 Taschentücher, ] Uhr⸗ pendel, 1 Zündholzbüchse, 3 Taschenmesser, 3 Plaid riemen, 1 Cigarrenspitze, 1 Zollstock, 2 Gürtel, 1 Hutschachtel, 3 Schürzen, 1 Bündel, 1 Notizbuch, einige Bücher, verschiedene Stücke Bettzeug, 1 Flasche Lack, 1 Tuch mit Kaffee,. 1 Flachschippe, 1 Packet mit diversem Inhalt, 3 Broschen und 1 Ohrring, 1 Kissenüberzug mit verschiedenen Kleidungsstücken und 2 Paar Handschuh, können von den sich ausweisen⸗ den Eigenthümern innerhalb Jahresfrist bei der unterzeichneten Verwaltung in Empfang genommen werden, indem später anderweitig daruͤber verfügt wird. Cassel, den 29. Januar 1875. Königliche Betriebs Materialien Verwaltung der Main Weser⸗Bahn. Rübeling.

Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle

des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt Bank zu Berlin, welche nur . derjenigen von ihr in Verwahrung und

erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent · lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö.

der Vorddeutschen Bank in Hamburg.

1 Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt.

ie Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deut. Dritte Beilage.

zum Dentschen Reich

Dritte

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 4. Februar

1875.

Eee, er.

in welcher auch (vom 1.

Mai d. J. an) die im 5. 6

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handel s⸗Re

Deutsche Reich kann dur

Das Central⸗Handels⸗Register für das

und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, Berlin auch durch die Cxpeditien: Sw. Wilhelmstraße 55, bezogen werden.

Buchhandlungen, für

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen werden Dienstags unter

der Rubrik Leipzig veröffentlicht.

des Gesetzes über den Marken

gister für das Dent

. rch alle Post⸗Anstalten des In SW. Königgrätzerstraße j05, und alle

Abonnement beträgt

un ᷣ—è—

schutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht

sche Reich. (Nr. 29.)

Das Central · Handels ⸗Register für das Deutsche LM 50 3 für das Vierteljahr.

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Numriern kosten Lo 8

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 86 9.

Woche in

Die Dienstagsnum mer enthält außerdem eine neberficht über die in diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.

der letztvergangenen

.

*

Eine Anzahl ven Mitgliedern des Deutschen!

Dr. Oppenheim, Acker⸗

Reichstages (Jacobi, x Günther,

mann, Dr. Blum, Bluhme, Hamburg, Schöttler, Dr. Websky) war zu einer freien Kommiffion zusammengetreten, um die verschiedenen lebhaften Beschwerden, namentlich des über gewisse Bestimmungen

nung einer Erörterung zu

der

unterziehen und die

Günt Schmidt⸗ Dr. Schröder Friedberg,

.

ob der jugendliche Arbeiter bereits in einem anderen

Lehr⸗ oder Arbeitsverhältnisse gestanden hat. Da der Großbetrieb, gleichwie der Kleinbetrieb seine Lehrlinge hat, da ferner der Unterschied zwischen

Handwerk und Fabrik ebenso, wie zwischen Lehrlin⸗ gen und anderen Anfängern gewerblicher Thätigkeit,

Handwerkerstandes, Gewerbeord⸗

Nothwendigkeit der Reform der betreffenden Vor

schriften in Erwägung zu nehmen.

wer beordnung

Die in anderen Fragen auseinander gehenden An⸗

sichten einigten sich zunächst darin, daß dem dringen— den Antrage auf gesetzliche Einführung obligato— rischer Entlafsungszeugnisse, in der Be— schränkung auf Lehrlinge und andere ju gen d⸗ liche Arbeiter, wohl entsprochen werden könne. Ein förmlicher Gsetzvorschlag in dieser Richtung

erschien jedoch (zur Zeit) nicht gerathen, da die gegen / die Zeit

wärtige Sitzungsperiode des Reichstags ihrem Schluffe bereits entgegenging und da es sich außerdem empfiehlt, die Resultate der von dem Reichskanzler⸗Amte in Aus—⸗ sicht gestellten Erhebungen über gewisse Punkte des Gewerberechts abzuwarten.

Deshalb haben sich die genannten Abgeordneten darauf beschränkt, den fraglichen Gesetzvorschlag, als Material für eine Weiterbildung der Gewerbeord— nung, zur Kenntniß des Bundesrathes und der Mit— glieder des Reichstags zu bringen. Derselbe lautet:

Vorläufiger Entwurf.

In der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 (Bundes Ges. Blatt S. 245 ff.) ist hinter 8§. 108 der nachfolgende Paragraph einzuschalten.

§. 108 a.

Jeder Arbeitgeber, welcher einen jugendlichen Ar— beiter unter 18 Jahren beschäftigen will, hat in dem Falle, daß dieser bereits in einem Lehr⸗ oder Arbeits⸗ verhältnisse gestanden hat, das obrigkeitlich beglau— bigte Lehr⸗“, beziehungsweise Arbeitszeugniß desselben (85§. 113 und 124) sich vorlegen zu lassen und bis zur Beendigung des Lehr- und, Arbeitsverhältnisses in Verwahrung zu behalten.

Wer dieser Vorschrift zuwiderhandelt, wird mit

Geldbuße bis zu 150 Mark und im Falle des Un— vermögens mit Haft bestraft. Derselbe haftet außerdem für den Schaden, wel— chen der Lehrling oder jugendliche Arbeiter früheren Lehr- oder Arbeitsherrn durch widerrecht⸗ liches Ausscheiden verursacht hat.

An Stelle eines widerrechtlich verweigerten Lehr⸗

oder Arbeitszeugnisses (585. 113 und 124) tritt die

im §. 108 vorgesehene Entscheidung auf Ertheilung desseiben.

Im Falle einer widerrechtlichen Verweigerung des Zeugnisses haftet der Lehr- oder Arbeitsherr dem Lehrlinge oder Arbeiter für den ihm daraus erwach— senden Schaden. Auf Antrag des Geschädigten ist hierüber in dem durch §. 108 geordneten Verfahren zu entscheiden.

Motive.

Die gewerblichen Arbeitgeber, insbesondere des Handwerkerstandes, haben seit Jahren lebhaft darüber geklagt, daß unter den Lehrlingen und Arbeitern die Unsitte eingerissen sei, die Rechtsverbindlichkeit des Arbeitsvertrages zu mißachten und denselben willkür— lich zu brechen. Der Versuch, diesem Mißstande dadurch zu begegnen, daß die Entscheidung über dies— fällige Streitigkeiten durch Einsetzung geeigneter Be— hörden (Gewerbegerichte ze. und Regelung des Ver— fahrens erleichtert, ferner das widerrechtliche Ver— lässen oder Verweigern der Arbeit unter Strafe ge— stellt werde hat in der vorigen Reichstagssession nicht zum Ziele geführt und unterliegt auch zur Zeit noch sehr verschiedener Beurtheilung.

Jene Klagen sind in der gegenwärtigen Session, wie aus dem dreizehnten Bericht der Petitions kom⸗ misston, Nr. 190 der Drucksachen, hervorgeht, von außerordentlich vielen Petitionen wiederholt und na— mentlich auf Bestrafung des Kontraktbruches und Einführung obligatorischer Lehr- und Arbeitszeug⸗ nisse gerichtet worden.

In Bezug auf letzteren Antrag geht nun der obige Entwurf von dem Gedanken aus, daß erwachsene und nicht erwachsene Arbeiter verschieden zu behandeln seien, und beschränkt sich auf die letzteren. Der Grund dafür liegt in der Annahme, daß die Be— schränkungen in der Selbstbestimmung und Zugfrei⸗ heit bei Unmündigen nicht den gleichen Vedenken unterliegen, wie bei Erwachsenen, daß dagegen bei ersteren das Bedürfniß der Erziehung und der Ge— wöhnung an Gesetz und Ordnung die vorgeschla— genen Bestimmungen dringend erscheinen lassen. In⸗ sofern wird von denselben auch mit der Zeit eine wohlthätige Rückwirkung auf die Haltung der Er— wachsenen erwartet. Ez ist auch gerade der Bruch des Lehrlingsvertrages, über welchen die Handwerks⸗ meister vorzugsweise als ebensosehr materiell nach— theilig, wie sittlich verwerflich klagen. Daß diese Klagen nur zu begründet sind, darf als notorisch an⸗ genommen werden.

Eine Abhülfe versucht der obige Vorschlag, indem er eine Heilung des fraglichen Uebels bei den jugend⸗ lichen Arbeitern (diefe im Sinne des §. 106 der Gewerbeordnung abgegrenzt) einzuleiten beabsich⸗ tigt. In solcher Beschränkung darf wohl auf Erzie— lung des Einverständnisses der gesetzgebenden Fak⸗ toren gerechnet werden.

Der obige Gese tzesvorschlag ist übrigens absichtlich so gefaßt, daß der Arbeitgeber, welcher jugendliche Arbeiter unter 18 Jahren beschäftigen will, in sedem

seinem

Thlr.

.

/ 7 . .

Westpreußen 2, 306,255 Thlr. (1873: 2, 155,333

Falle sich selbst Ueberzeugung davon verschaffen muß,

ausgeführten Zucker, Tabak, Branntwein *

Thlr. in 1873.

flüssig und schwer festzustellen ist, so sind alle jugend⸗ lichen Arbeiter zusammengefaßt, um alle von der Willkür des Kontraktbruches fernzuhalten.

Daß der Gesetzesvorschlag lediglich das der Ge— ird unterliegende Arbeitsverhältniß ins Auge faßt, erhellt aus der beantragten Einverleibung in dieses Gesetz.

Das Kaiserliche statistische Amt hat kürzlich die Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssfteuern im Zollgebiete des Deutschen Reichs für vom 1 Januar bis zum Schlusse Monats Dezember 1874 aufgestellt. Nach derselben belief sich die Solleinnahme sämmt⸗ licher in Betracht kommenden Steuerzweige auf dl.Oh4,769 Thlr., während ste im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 92670, 939 Thlr. betragen hatte. Für 1874 ergiebt sich sonach ein Minderertrag von L,576,170 Thlr., welcher sich auf l, 821,628 Thlr. erhöht, wenn von der Solleinnahme die auf gemein⸗ schaftliche Rechnung gezahlten Bonifikationen für in Ab⸗ zug gebracht werden. Die Gesammtsumme dieser Bonifikationen war 4,123,614 Thlr. gegen 3,878, 156 Nach Abzug derselben stellt sich der Veinertrag sämmtlicher Abzabenzweige auf 86, 97 1, 155 Thlr. gegen 88,792,733 Thlr. im Vorfahre. Hier⸗ von entfallen auf: Eingangszölle 38,447 945 Thlr. gegen 1873 weniger 6,311,513 Thlr.), Rübenzucker⸗ steuer 16,918,917 Thlr. (gegen 1873 mehr 2, 099, 161 Thlr.), Salzsteuer 11,359,248 Thlr. (gegen 1873 mehr 280 113 Thlr.), Steuer vom inländischen Ta⸗ kaksbau 349,046 Thlr. (gegen 1873 mehr 93,545 Thlr.), Branntweinsteuer 14,746,795 Thlr. (gegen 1873 mehr 1,555,603 Thlr, Uebergangsabgaben von Branntwein 344,974 Thlr. (gegen i875 weniger 3684 Thlr.), Brausteuer 5, 685579535 Thlr. (gegen 183713 mehr 461 273 Thlr.), Uebergangsabgaben von Bier 289,334 Thlr. (gegen 1873 mehr 3873 Thlr.). Ein erheblicher Einnahmeausfall ift nur bei' den Eingangszöllen hervorgetreten und hier hauptsächlich durch verminderte Einfuhr von Rohtabak, Kaffee, Wein, sowie durch Aufhebung bez. Ermäßigung der Eisenzölle entstanden, abgesehen von dem Einflusse, welchen die mißlichen Geld⸗ und Kreditverhältnisse auf unseren auswärtigen Handel ausgeübt haben.

Von der oben nachgewiesenen Solleinnahme sind in den einzelnen Staaten des deutschen Zollgebiets folgende Beträge aufgekommen: Preußen 63, 104,973

(1873: G3, 635,671 Thlr.) und zwar: Sst—⸗ preußen 2043, 073 Thlr. (1873: 2, 238,232 Thlr.), 33 Thlr.). d, 067, 017 4036, gi2

des

Brandenburg 8, 122.586 Thlr. (1873: Thlr.), Pommern 3 953,419 Thlr. (1873: Thlr.), Posen 3,980, 879 Thlr. (13873: 2741, 737

hlr., Schlesien 7 524,511 Thlr. (1873: 7,510, 655 Thlr.), Sacksen 13,104,179 Thlr (1873: 12, 067, 166 Thlr.), Schleswig⸗Holstein mit Lauenburg und den Hauptämtern Lübeck und Hamburg 3,521, 76 Thlr. (1873: 3,596,940 Thlr.), Hannover mit dem Haupt⸗ amte Bremen 5,750,542 Thlr. (1873: 5, 04, 082 Thlr.), Westfalen 2548, 025 Thlr (1873: 2.982, 879 Thlr.). Hessen⸗ Nassau 2.524.212 Thir. (1873: 249,794. Thlr.), Rheinprovinz 8,465,496 Thlr. (1873: 9,630,734 Thlr.), Hohenzollern 660,335 Thlr (1873: 56,140 Thlr ; sodann in: Bayern 3, 872,740 Thlr; (1873; 3, 955.789 Thlr.), Königreich Sachsen

5,953. 258 Thlr. (1873: 6,159,939 Thlr.), Württem—

berg L826, 277 Thlr. (1873: 1,872,475 Thlr.), Baden 2,292,783 Thlr. 1873: 2595,302 Thir ), Hessen 1425, 886 Thlr. (1873: 1,682, 094 Thlr.), Mecklen⸗ burg⸗ Schwerin und ⸗Strelitz 626,545 Thlr. (1873: 5933966 Thlr.), Sachsen Weimar 349,422 Thlr (18733: 329,447 Thlr.). Oldenburg 298,296 Thlr. (873: 510,313 Thlr), Braunschweig 2,63 J, 257 Thlr. 1873: 2,3674642 Thlr.), Sachsen⸗Meiningen 544,576 Thlr. (1873: 512,703 Thlr.), Sachsen—⸗ Altenburg 211/446 Thlr. (i873: 204,897 Thlr.), Sachsen-Coburg⸗Gotha 249, 39 Thlr. (1873 246427 Thlr.), Anhalt 2,131,620 Thlr. (1873: L937, 169 Thlr), Schwarzburg⸗Rudolstadt 117,504 Thlr. (1873: 115,544 Thlr.), Schwarz burg⸗Sonders⸗ hausen 97,945 Thlr. (1873: 41,202 Thlr), Reuß ä. L. 18,01 Thlr. (1873: 20,735 Thlr.), Reuß j. L. 142,331 Thlr. (1873: 135,336 Thlr.), Elsaß ⸗Loth⸗ ringen 4,569. 244 Thlr. (1873: 5,016,230 Thlr.), Luxemburg 630,379 Thlr. (1873: 658, 960 Thlr.

Nr. 3 des Centralblatt für die Textil In dustrie, Organ für die Gesammt-Interessen der Flachs⸗, Wollen, Baumwollen⸗ und Seiden ⸗Industrie (Anbau, Landwirthschaft, Handel, Manufaktur und Maschinenbau), (Redaktion und Selbstverlag: C. Sonntag in Berlin) enthält: Deutsche Industrie FR. Wilhelm Gminders Patent Revolver⸗Schaftmaschine. Jahresbericht über Kolonialwolle. Die Wollproduk— tion Deutschlands, ihre Entwickelung. Gegenwart und Anwartschaft für die Zukunft. Speisevorrich⸗ tung für Krempel. Die Handelsbilanz und die Textilindustrie. Die Baumwollenindustrie in Italien. Naturgeschichte, Geographie, Geschichte und Sta⸗ tistik des Flachses und der Flachskultur. Aus Bel⸗ gien. Färberei der Seide. Färberei halbwollener Doubles. Streiflichter. Literatur. Sprechsaal mit Allen und für Alle. Industrielle und technische

ee

Rundschau. Neueste Patentertheilungen. Vermisch— tes, Die deutschen Haͤndelsfirmeu in dem Aus lande. (Die Zusammenstellung der deutschen Handels⸗ sirmen im Auslande ist ein Abdruck des Anfangs dieses Jahres in Nr. 10 des Central⸗Handelsregisters beröffentlichten Verzeichnisses. Wir haben gegen die Wiedergabe unserer Artikel und Notizen in anderen Blättern nichts zu erinnern, bitten aber, wie im vorliegenden Falle nicht geschehen, unser Blatt als Quelle bezeichnen zu wolken. Redaktion.)

Nr. 1216 des Bremer andels blatt, Wochen; schrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Die Aus- sichten der deutschen Nordpolarfahrt. Eingabe der Bremer Handelskammer zum Bankgesetz. Bremens Seeschiffsverkehr in den Jahren 1873 und 1574. Der Wechselverkehr im Seutfchen Reiche 1874.

Handels⸗Register.

Altomn. Bekanntmachung.

Der Fabrikant Ferdinand Wilhelm Theodor Flashoff aus Altona hat für sein zu Otten sen unter der Firma F. W. T. Flashoff be— stehendes und unter Nr. 12635 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Herrn Wilhelm Emil Gustav Flashoff aus Altona zum Prokuristen be⸗ stellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 2. d. Mtst. in unser Prokurenregister unter Rr. 204 ein. getragen.

Altona, den 2. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

AlItommn. Bekanntmachung. . Fabrikant. Julius A. Kugelmann aus Altona hat für sein in Altona unter der Firma

J. A. Kugelmann, Fabrit Ural bestehendes und

unter Nr. 1204 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Herren H. F. Wancke in Altona' und Adolph Loewenthal daselbst Kollektivprokura ertheilt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 2. d. Mis. in unser Prokurenregister unter Nr. 203 eingetragen. Altona, den 2. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Altoma. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute in unser Handelsregister eingetragen wor— den und zwar J. in das Firmenregister: a. unter Nr. 1206: der Kaufmann Franz Sievers in Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: F. Sievers. unter Nr. 1207: der Kaufmann Gustav Begeest in Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Gustav Her et II. bei Nr. 413 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den vorgenannten beiden Herren unter der Firma Gustav Begeest bisher bestehende Han⸗ delsgesellschaft eingetragen steht: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Altona, den 2. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

er Hrn. pannelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3632 die hiestge Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Häuserbau · Actien · Gesellschaft in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Eduard Bode zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5628 die hiesige Handlung in Firma: * Julius Schenk vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Gustav Waldemar Schultze zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Rr. S558 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 8558 die Firma: Julius Schenk und als deren Inhaber der Kaufmann August Gustav Waldemar Schultze hier eingetragen worben. Die dem Georg Waldemar Schultze für diese Firma ertheilte Prokura bleibt auch für die unter Nr. 8558 eingetragene Firma bestehen und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 2892 vermerkt worden

Firmenregister unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4521 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wolff & Westphal vermerkt steht, ist eingetragen: Der Mitinhaber der Gesellschaft Kaufmann Leo Wolff hier, ist gestorben. Der Kaufmann Robert Friedrich Wilhelm Westphal zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. S559 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 8559 die Firma:

Wolff & Westphal . und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Friedrich Wilhelm Westphal hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. S560 die Firma: Otto Dreyer und als deren Inhaber der Büchdruckereibesitzer Otto Paul August Dreyer hier (etziges Geschäftslokal: Unter den Linden 17 eingetragen worden.

8

ö Moran Ballette

(Firmenrenister Nr. 3834) bestehendes Handels. geschäft den: Friedrich Wilhelm Cark Julius Winkel- mann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Rr. 2998 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4442 die Handelsgesellschaft in Firma: . Schaarschmidt & Otto mit ihrem Sitze zu Plauen und. einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlafsung in Berlin ist erloschen. . . 3 * In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4978 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Dreyer & Haselbach vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7132: die Firma: Frentzel Seemann. Prokurenregister Nr. 2184: die Prokura des Max Sandberg für die Firma: J. L. Jacobsohu. Berlin, den 3. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.

gegenseitige

KRiele feld. Handelsregister. In unser Handelsregister ist eingetragen: Nr. 12 des Gesellschaftsregisters:

Firma: J. Bansi in Bielefeld. Der Kommerzien-⸗Rath J. Banst ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Nr: 255 des Gesellschaftsregifters: Firma: Seiff C Zacher in Bielefeld. Die Gesellschafter der offenen Handelagesellschaft sind: I) Kaufmann Rudolph Seiff hier, 2) ö Otto Zacher hier. Nr. 256 daselbst: Firma: Böckstiegel & Mathey in Bielefeld. Die Gesellschafter der off enen Handelgefellschaft sind: 1) Kaufmann Friedrich Wilhelm Böckstiegel, Canton L, 2) Krufmann Carl Mathev daselbst. Nr. 257 daselbst: Firma: F. Reineke K Schely in Bielefeld. 3 Geseuschsfter der offenen Handelsgesellschaft sind: I Kohlenhändler Friedrich Reineke, Cantonl. 2) Colon Schelp, Nr. 41 Sieker. Nr. 495 des Firmenregisters:

Firma: E. F. Banck in Bielefeld. Die Firmg ist auf die Kaufleute Wilhelm und August Banck übergegangen. Nr. 258 des Gesellschaftsregisters:

Firma: E. F. Banck in Bielefeld. 8 , der offenen Handelsgesellschaft ind: I) Kaufmann Wilhelm Banck hier, 2) Kaufmann August Banck hier. Nr. 58 daselbst: Firma: Springmann & Co. in Bielefeld. Der Kaufmann Hugo Springmann ist aus⸗ geschieden. Nr. 60 des Firmenregisters: Firma: Springmann & Co. in Bielefeld. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kauf— mann Constanz Springmann hier. Nr. 608 daselbst: Firma: Hugo Springmann in Bieleseld. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Hugo ; Springmann hier. Nr. 609 daselbst: Firma: ; Hermann Güth in Gütersloh. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Hermann . Christoph Güth in Gütersloh. Nr. 16 des Gesellschaftsregisters: Firma: Ak. Poggenpohl K Söhne in Bielefeld. Der Kaufmann Julius Poggenpohl sst aus= geschieden.