1875 / 32 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

2 2

9 T

pf

gende

zerstreu⸗

cher Einheit diejenige Re

möglich ma

ge tik e Grundlagen, enig s galt, die rst

des Staats gelt

Kurfürsten verkündeten

Denkmal, entspricht

fort,

heit

ab

ische

n Suh⸗

ür

das Ganze in ion,

chte, Kräfte zische t nur

weltgeschichtlichen w der

nach rhin

gen, ͤ enen die Zweifel und

hmlich das R

vorneh sselben

und serer

Vor⸗

f

welches in seinem

die der preu taaten⸗?

sssen, heißt

angelegen sein la zu verschaffer

Preußen ands an. gthum,

er Stände

glückliche Krie

i i f auf den 16. Februar 1875, Vormittags 11 Uyr, übri M de Uldolßßh Wiezhactem;. Nas seither unter der Firma] So?! Konkurs⸗Eröffnung. in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13 ärigen Gesellschaftern 1 ) a e Teide alle O. Schlachter zu Wiesbaden betriebene Handels- L Ueber das Vermögen des Glasermeisters Hen. vor dem Kommiffar, Herrn Kreisrichter von Trebra 1 überneh eschäft ist ohne Aktiva und Passtva in Felge PVer— un Wolff hier, Geschäftslokal Nr. I5 goldene anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— J n, . schlage äber die Beibehaltung Tie Tr males ', w, , hn. a n, l ie e Wollweber und Aoiph Wolweber, Beide re fe nn ö. kae n gh, Koulurs er · Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalterg . 1 . 9 Hoa ss , Fit dem zu Wiesbaden, übergegangen und, wird von denselben . der Tag der Zahlungseinstellung auf den abzugeben . führen sollen, so daß us den Gesellschaftern als eine am 25. November 1874 begonnene offene zl. Dezember id 74 seffoescht worden. lten, welche von dem Gemeinschuldner etwa de, n Mogg besteht, von Handelsgesellschtft unter der veränderten Firma 3 n,, Verwalter der Maßse ift der an Geld, Papieren oder anderen Sächen im Bestz zuard Maog und. bop egg, besteht; po üder Wollweber fortbetrieben Es ist dem—⸗ . ichalock hier, Hummerei Nr. 57, oder Gewahrfam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ welchen Jeder das Recht 1 . 6 die Firma H. Schlachter im Firmen« m Carl Michaloc hier, H . 1 . . aufgegeben, nichts an denfelben zu 9 * 2. *. estellt. ö . Eil / 23. ö , register für das Amt . . * 1 4 II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden verabfglgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Hasbr on. kahm in dae (ölen fresher ke, aufgefordert, in. dem Gegenstẽnde enn . nannte Amt unter . 159 ö. den Namen der auf den 12 Februar 1876, i n, 67 bis um ö. e, . r , . 6. jetzigen Inhaber eingetragen worden, issarius: Stadtgerichté-⸗Ra url dem Gericht oder dem Verwalter der Ma = Trier. In 1. hiesige Firmenregister sind heute jetz i sda ben den . Fehr 6, . , 2 8 1 ke e ntzerläl, dn, Bend het. und allet, m ü or e halte ter . 1 . Firma „B. Hüber / zu Trier Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und waigen Rechte, ebendahin zur . . . Inhaber Bruno Huber Lederfabrikant ö 8 Verschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben und deren Inhaber 65 di Firma „J. Wieshadem. Heute ist in das Firmenregister der die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschul dners 2 n gen rg 86 26 Juhaber für das Amt Langenschwalbach folgender Eintrag ee. fowie darüber abzugeben ob ein einstweiliger Faben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken . Kaufmann und Bäcker daselbst. . . i, , zu bestellen, und welche Personen in . ier if⸗ . k * h ol. 1. Nr. selb erufen seien. . . Ugle i, e. Trier, . , ee gn. 2. Firmeninhaber: Schuhmacher und. Rauf dent fan, . ö. dem Gemeinschuldner etwas Mafft Ansprüche als Konkurggläubiger 4 wollen, ö Ssbron mann Peter Wilhelm Harz zu Langen—⸗ an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ das bro ; . . . oder Gewahrsam haben, oder welche . 1 gen kenn lei eil ei oder nicht, mit dem da. Tri eꝝꝶ. nter Nr. 908 des hiesigen Firmen⸗ 3. Sitz: Langenschwalbach. verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben fur ver angten Vorrech e. ist . eingetragen worden, daß die Han⸗ 4. Firma: P. W. Harz. zu . oder zu zahlen, vielmehr von dem bis zum 27. Februar 1875 e,, delsfirma „Arnold Kaufmann“ zu Bernkastel in Wies baden, den 1 Februar 1875. Besitz der Gegenstände bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, o . Ver legung des Wohnsitzes ihres Inhabers ,, bis zum 1. Mãärz 1875 einschließlich und demnächst zur Prüfung der K Arnold Kaufmann von Bernkastel nach Cochem er⸗ I. Abtheilung. dem Gerichte oder dem Verwalter. der . halh der gedachten Frist ,,. 4 ö logen ö 30. Januar 1875 wies hal Das, seither unter der Firma ö ui nag e w . k n, , ö Januar . ö eshacdkem. D- Uhr „ä, ihrer eiwanige ebend 8 ; 8 8 Trier, De Handelsgerichts⸗ Sekretär. R. Großmann zu Höchst betriebene Handelsgeschäft abzuliefern. . . 54 auf den 10. April 1875, , e,. tg 3 Hasbron. ist mit allen Aktiven und Passiven in Felge Ver⸗ Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ in unserem Gerichte lokal, Termin a n 13, ; sen. lags n Kaufmann Jacob, Großmann, Kaufmann rechtigte Gläubiger des Gemeinschulbners haben bon vor dem genannten . . . Trier. Unter Nr. 21 des hiesigen Genossen⸗ Lowig Großmann, Muller Fritz Großmann Alle zu den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Wer seine , n, e . ul .. schaftsregisters, betreffend den Consum- Verein zu Höchst, übergegangen und wird von demselben als Anzeige zu machen. ö . Abhschrift derselben und ihrer Anlagen f ö. intz. Trier, eingetragene Genossenschaft“', ist heute gne“ am 1. Januar 1875 begonnene offen; Handels · x. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an Jeder Gläubiger, welcher nicht in un E. . folgende Eintragung erfolgt: gesellschaft unter der veränderten Firma R. Groß⸗ die Masse Ansprüche als Konkurs Gläuhiger bezirke seinen Wohnsitz hat, muß 1 r ? 1 ̃ t . eneral Versammlung vom 3. Novem- mann Söhne zu Höchst fortbetrieben. machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, seiner Forderung einen am hiesigen Orte wo hnhaften In der G ; h zu. . ch J. d e, . t ber id wurde der . 5i der Statuten in seiner Es ist demgemäß heute die Firma R. Gro piann dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, zer zur, Praxis bei uns k bisherigen Fafsung gestrichen und demselben folgende im Fir nenren sterl dag Amt Höchst unter Nr. s mit bem bafär verlangten Vorrechte Bevollmächtigten bestellen und n e ; ö. 6 J Bestimmung substituirt: . ; gelöscht und in das Gesellschaftsregister für das ge— bis zum 18. März 1875 einschließlich Denjenigen, welchen es hier an Be anntschaft 6. Als Organ für die Veröffentlichungen bedient nannte Amt unter Nr. 37 auf die Namen der pej uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und erden n Rechtsanwalte Gersdorf, Franz sich der Verein ber Kriersschen Zeitung nebst dem jetzigen Inhaber eingetragen worden. demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen. in demselben Verlage erscheinenden Anzeiger. Ob * öiesbaben, dend. Februar 1875. gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie w daneben noch andere * . . . . in,, , n. nach . zur Bestellung des definitiven Verwal—⸗ 1816 K onkurseröffnung darüber entscheidet der V ö . heilung. tungspersonals . . ( Ulk vt. Ih. * er . V uf 283 2. April 1875, , 1 mhh Königliches , 9 Lüdenscheid, tren Beschluß der Generalversammlung z eld. J . lsregister ist heute vor dem Kommiffarius, Stadtgerichts-Rath Fürst, rste⸗ Abtheilung, . 1 J beigefügt worden, daß der ; hof. 229: Firma: ter Rachfolger. Gebäudes zu erscheinen. . . . eber das Vermögen des Ke anns ö des Vereins statt⸗ 9 . gn, dus . ö Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Gustrau zu Werdohl ist der kaufmännische Kon finden soll.“ Gol 3. Kaufmann Theodor Unger in Clausthal. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung Trier, den 30 Januar 18,5, ö Zellerfeld, den 4. Februar 1875. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts, auf den . . Ber Handelsgericht Selretar Königliche Amtsgericht. II. bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung 22. Januar 1875 Hasbron. von Harlefsem. seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften festgesetzt werden. ö . s pro . Bevollmächtigten . nn 236 ,, . Dun i nen, erat de f ist der . Il6 des hiesigen Prokuren⸗ ele fer 16 igen. Densenigen welchen es hier an Bekanntschaf Herr. Rechtsanwalt Gerdes zu Altena bestellt. . fu ee e e , , , e n ,, nnn, . . . Jufstig Rath Salzmann und 'die Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden 3 wohnende Kaufmann Joseph. Hamacher für eingetragen auf Fol. 121, Firma Hugo Walter in Rechtganwaͤlte Wiener Rhau und Tann zun ach ga fe brten, , dn sein zu Trier unter der Firma „Gebr. Hamacher“ . Erloschen den 18. Januar 1875.“ waltern vorgeschlagen. auf den 16. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, dd sierfein 6 par 15; Breslau, den 4. Februar 18733 in unserem Gerichtslokgl. Termintzimmer Nr 6, Maria Hamacher, ohne Stand, wohnhaft zu Trier, Ze erfe 85*n äche r gr ch. 11 Königliches Stadtgericht. Abtheilung 16 vor dem Kommissar, Herrn ,. ster . die Prokura ertheilt hat. . 3. stücker anberaumten Termin ihre Erklärungen und

om

J

n durch tze, nach len soll,

n si 464.

fassungs g ausgesprochen, daß das Gesetzbuch nach

g. Landrechts

derselben aus dem König⸗

gehörigkeit zu „Gliedern vollendete rfassungs chen⸗ und

iger. ellte in dem Kam

7 nger unter

seiner Ein at daß ein

e Un

stand

se Gegen⸗ gkeite

le

ft und nat

und Köni

Entwickelung des mona in welchem

sselbe zue Zeiten

is

ir ltni ch den Umständen

2

en

alle Vorschrif⸗

bständige Poli ndlichkeiter

der sollte nich 1,

Anze taatli handenen Vorfahren 9 des m da diejenigen Fähi beurthei Fälle könne.“

echtsgrundsätze zu q

ommen gewesenen

1ene Ve aut auf en Bestimmun n erst ent herrschende t, und d der Vernunf 282 ö

8 1

sein

als unter sich selbst

Verfassung spie die Gese

les dadurch nst Deutschl

r Kurfürst durch si

g um das Köni che die Preußisch

ewohnern der

sein

t, das K ammte innere Staats

des All

tsstaat

en 9 aher die Ver

j

chen deutschen Rechtschrei⸗ st st

r geographisch nur w

ande boten. che Einfluß d berhaupt

te und Verbir chsten hlend und

jenen älteren Rechten feh

gereini

, ĩ der Sprache der N

n der Staatsidee lie Volk vor

un auch räumlich e ebruar 1794

seine sel gezeichneten

d w lichen Beruf in dem Die swesen an ihres Tode ges sind;

hei achfolgern

2

l der Zusammen ern ü

Bewußt vorgetragen werde

gegenwartigen haupt aber natürliche

en Einheit g, in

d 3 Dieses ne Landrecht

Staats verwaltun

zu erwecken lhelm begon

Der Kurfür Bewußt

gen d

s

chen

und

pft mit der Person nicht nur

heit und Verh

ion un dem

sondern erb oder na

ic dessen

gabe der deutschen Nat

seinen welt

Die Ma

raft freudi preußischen 91, mit wel

einrichten und in vorkommenden

7 gelegt ben gehörig achten

(König Friedrich J.)

an der Sinne

Landen aufgen

heilen de chkeiten

ischen Ein

o den monarchi ndsãtze über

sond

die Rech

am gegen den Staat

cht ab.

i

fachen Gru ausgebildet sind

schäfte ergänzt,

5 t errichtet hat tschieden;

ttzbuch für n Uns

zesetzbuch

organisch E r in Unseren

lllgemei

e burgi L eren allgemeinen Zwecken

das Gefuͤh stitutionen

zu mach

ssun

chte,

und Gemeindere trafre

Es verschmilzt alle

II.

diese verschieden em und bildete d

hm vor

fa zuführen.

Das 2

schen Staats

le welche bei Erla

geben sich am deutl

lichen Patent vom 20

1 8 seinen 9 ssen aller im nach dem cht und das Monarch März 1 Gese zu den gen

2

Er erweckte in den B

n Ständen die i n Lande das

im Friedrich Wi sche Volk, n

Grunde

welche

wirkten

Einheits staats

König

st

ch ill

hen.

verdankte, der politis

welche de enden Ordnun gemein verständli

erreicht hatte, für das innere Staat

dischen Ver ich selb

derselben

e.

ihnen

8 mancherlei in neueren Zeite

schaarte sich im

wonnenen K die Beschaffen n, abgeschafft rückgeführt; germaßen

igen nkte, er Handlun

t

lage Wir habe

staltung der solches

zen den höh hrhundert

in

same In Friedrichs i

9g zu

*

gstlichen Förml auf die ein aͤng

fgelöst und er Billigkeit zu

dem von i preuß

greich weiter

sreuß 5 vom z. Fehruar 1875.

Zum 6.

en in Preußen.

an, die e

sten

durch welche öͤrigen, sowohl

sammenfa bestimmt werden.

N lane das S passe

g. Landrecht verknü

und Familienre

ngenden branden Gesellschafts

t Friedri tze des Civilrecht en in einigen T verstehen, ten dersel

seine

he te

aber,

oder auf nicht an

s durch das Zu

Vilhelm, in ie

geschi chtstellung,

tät her.

nburgische

Brandenbur

erford als di

ĩ

ganischen Sy

ür

dadurch ge

eine Größe

tigt.

e Umge

Ja

W

Gesichtspu end waren,

ein

die in

e er Gewerbe und Ge

gkeiten au

gestalt all jeder Einwohner des Staats

auf nte Rech Erziehung nur eini

/

hal d

taatsan

ö ich Wilhelm J.

iedri chischen und

erten auch

e stãn zuordnen,

urch gemein sow

8

den widerstrebende gemeinen Landre Neues Allgemeine

publizirt wurde.

es hier, ders über di

ßen auf

ege erfol

ssenden P

taat erreicht hatt ten, gehör Das All die Privat

auch das

Schul sen, Vorschr

wird dann die Hoffnun

Kurf Dies ein

Friedrich

All

Die

ouverãne maßgeb

ten brande

eben

und bal Preu

echt von d

L 9 W Fr

*

für einzelnen Provin

die vom Kurfür

Reform. Das einander verbunden

und der urkunde der damal

zusammenhã

eines Haupts gierungsform König Friedrich II. zwar die bis tilitäten und

einer zusammenh

war besei stände

geändert beson Streiti lichen

und der welchen er selbst le

R

älteren schriften Sitten Staaten Arten

recht.

die Grund einem or

ten ent

S

unter dem es s

d umfa

S als „P

mit S sich

den

/

5⸗ n⸗

preußische Mi ien.

gische önig

den Eid auf die

*

chun

n vom Minister

2.

Hrn. tzung der Leiche des Kurfürsten

während igt waren,

Februar 1675. J. Zur Anbahnung einer einheitli

Konrad

der Gesetze vom

tzung.

Elsaß Kaiserlich für kirch

stehen

1 wer

Bischof Br.

iserlichen

rg wird zum Kai

gierungs⸗Rath und Dire

und be ktor im

spre

mit einer

2

—————— Württem

Herrenhau

stirbt in

n

zu Berlin

Staats⸗

oSfestes im

ger und Königlich

; t der 6. Fe⸗

gsvolle Stelle ein.

S68 in

ssenen Vertrags

om Präãsidenten en Gesandte

leistete K

' n großen Kur⸗

Einführung der chtshof ischen

preußi

eral der Kavallerie

Chronik des Deutschen Reiches.

19. Dezember 1874.

. hlosse 1 des

nimm

preußischen Land

ischen Kommunio

ch

5 losse zu Kölln a. d.

betreffend die Au chte de

eschlo

j ig in dem Unterhar errschaft zu befre

Königlich Bezeichnung denburgs

nz ugus 5

Reiche ernannten

m Juni 1874

Majestät gelan und Orden

8 tz 9 Ordensverleihungen. 7 sse

ch

ĩ

r. 1850

29 herzoglich mecklenbur

beginnen die Be

ische Geri den rtretung tsentse g zwischen de 1850. hatte den Brandenburgern die

on Fremd

chlo chtung Bran

8 * fängt den v

seiches.

jere Schulwes en ab

lt die gö⸗

z

ö

Besondere Bei

Prãäsidente

herige

ã ntlich

im S sch

den die Ge ebrua

z schen schon i an Se.

ninister Camphausen.

anz des Krönun

e zu Berlin.

ches Gese

s Preu

h im Königreich Sachsen, Bischof

Eugen Erdmann von

itglied des ise 1

rvereine und Gewerkschafter

chen in Frankfurt a. M. be

ern größerer Städt

Königlichen S

ftragten Vize

l dnun

Gesetz, betreffend Ss⸗-Ordnung vom 17. A

?

i

6 hen Gedenktagen

zeutschen R de und bedeutun

herige Gro von Amsbe

men Ober

Das bis

titut in Rom er

st

5 archãologisches Institut.

O Re

1 1

nnt gegen wegen Uebe

S873 auf Am er vormalige Kurfürst Friedrich Wilhelm von

niglich preu zessen (geb. 1802) stirbt in Prag.

außerorde ter beim Deut

Den 6.

in demselben S m 31. Januar Wilhelm

deutsches Land v

Er verknüpfte die politische R

3 e

iche Eröffnung des

Feierli

S

damit beau

ischer Gen

preußi

chlesien.

iche Be

Feierli

Cassel.

1* D as h Fir 20 wurde

he Kaisers, ndisch

ssen Kreditive

Städte Bürgermeist

aale des

0

Der Kaiser emp h

Die sämmtli ischen Arbeite

den sozialdemokrati den polizeilich auf

erbliches M Der bis

ellations⸗Rath

Feier

Der Reichstag nimmt seine Sitzungen wie⸗

Zum 6. Februar 18

Braunschweigi Der Herzog

theilu Der Kör D gelöst.

* *

it

eru zum Minist de

heit des den, stirbt.

h ntrittsaudienz.

postolische Vikar

F

n De bung ßen

1 7

S

Ministerium des Innern

ich Wilhelm

Spree Friedri fürsten ne

P

tages im Wei

durch den

r⸗Amt ernannt.

l Chronik der II Januar.

Dres Gehei

Staats⸗ und 1I7. Januar.

5 Königlichen Schloss

Januar. Januar. Königlich Im unt, geboren. Wilhelm IV. irst Friedrich gestellt,

und 13. Mai 1 gen über eine neue

und Gewicht ringen. ogische In 2 geb. 1820), chtigten A. de Lavalle 12. Januar. von Hessen in pp

J 1

Unter den vaterlä Am 6. Februar 16

1. Januar 1875. Angelegenheiten erk bruar eine hervorragen

archãs deut

15. Januar.

A

10. Januar. der Republik vollmq J.

13. Januar.

sche

2. Januar. führung des mit der Krone

oheits

2

ö

6. Januar.

7 der auf.

8. Januar. berg

I

Der a Forwerk in

16.

Kurfü

arlsruhe in 2

Inhalt

oth

*/

Nartin von Paderborn

II 8 98

eingeladenen Ober Verfassungsurkunde vo

der Abwesen

in

Friedrich

nisteriums Aufgabe

8 ðᷣ

Wirklichen Reichskanzle

wegen der

gebiete. es und

Maß s C

liche N de Ober

L

Trier, den 1. Februar 1875. von Harlessem. 817 Bekanntmachung. Vorschläge über die Beibehaltung diefes Ver—

icht är. u dem Konkurse über das Privatvermögen des . ie Besteklung! eine ande chf . dan gr ö ale re Tr n, Kaufmann Siegismund , en,, Konkur se. Brieger von ß hat ö n e e e n Allen, welche von dem Gemeinschuldner nn, an . ĩ (. Schmiedecke zu Waldenburg ngch räglich eine J d, Hapleten ader an beten C nder Cn, n Weener. Die auf Fol. , helfen gn, 811 Bekanntmachung. ö , von 68 Thlr. 265 Sgr. 65 Pf. S 206 Rark ar n n. ö . , , on n! e. delsregisters eingetragene Firma A. G. Feltrup z In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch⸗ 6 Pf. ohne Beanfpruch ung eines Vorrechts ange—⸗ n ,, . Jemgum ist heute gels ch . fabrikanten Ferdinand Oesterwitz hierfelbst ist meldet. ö. ö n, ,,

Weener, den 30. Januar 1875 1 dei Kaufmann Friedrich Melde von hier zum defi— Ber Termin zur Prüfung dieser Forderung ist ,

Königlich. Amtsgericht bis zunmej. Märg 1875 einschliesflich

n fünf

Lehr Nach⸗

nen Provinzen

sion he er f ien .

und

Sndlich der

vor⸗ erbesoldung,

ãher

por ferenzen vo

n zwar verhandelt,

hause s

liche in dem Zeitraum

A gt und

öhere

ichen W riwwa

manche zu werden.

verlor.

wesens zur Er⸗ Sziplin

o auch die Ansich⸗

lgebãu

rate des Ab⸗ handelt

er 7. Abschnitt

Vorbild

Hedürf⸗ eine nicht

chulinspektoren h

ichtlos

Normal⸗

alschulen führung die⸗ gn R vertretenen noch weitere Ver⸗ ch

1873 die Grund der

; ; itiven Verwalter ernannt worden. auf den 23. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, Biebalck. nin ent ere rr reh grunge m def; er ichn eten Komsniffariue me. Tem , inge . . * J 9. ; vor dem unterzeichneten Kommissarius im Termin t oder den Verwalter der Malffe Anzeige B kanntmachung Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. zimmer Nr. 15 anberaumt worden, wovon die Gläu⸗ . ö ien mit Vorbehalt ihrer etwelgen J des üntetzeichneten Gerichte G biz, welche ihre Forderungen angemeldet haben, echte, ebendahin zur Konkurgmaffe abzuliesern . Nr. 243 der Kaufmann Samuel Gorta⸗ 815 Konkurs⸗Eröffnung in ern u et ern, Pfandinhaber und aher. ni irn lic ber ĩ . . ĩ s atz, den 27. Januar 32 ti Fläubiger des Gemeinschuldner aben von ,,, weden J ñ 33 Schützenwirths Martin Kühling zu wedt a. d. Der Kommifsar des Konkurses. Firma: S. Gortatomski, I ;

3 ĩ Anzeige zu machen. zufelge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Oder ist am z. Februar 1575, Nachmittags 5i Uhr, k. .

5 der kaufmäunische Konkurs im abgekürzien Ver⸗ 1813 Bekanntmachung 314 We ö. ere gr . Abtheilung. fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung l Der Konkurs über das Vermögen des FTaufmanns 81 . der Kontursglünbiger. ö K auß den 18 Janngr 176 festgesett. Gustav Komgleimski aus Aladian ist durch Aus— In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf—

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der üttung der Maffe beendigt. . . ü. ustran, zum Han delsregister

e,, ist die Firma: e f Julius Heinrich hierselbst wohnhaft, be—⸗ 1 . 6 3 . . ö ö a. r El n, ne. 9 o. tellt. . . Königliche Kreisgerich Deyutation. welche an die Me sse Rin spe n e' nals le ge, un.

als deren Sihcder . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ Der Kommissar des Konkurses. inne h machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre

n ĩ ordert, in dem H inspri iese 6 bereits rechtshängig sein

3 . . e fgbihfigust , 17. ö Vormittags 19 16 en n n mn . nn, 3 a6 . unf en . ĩ in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer r. 3, n dem Konkurse über de . ; Mürz 1875 einschüießiich

. a fbi, Firma zu zeichnen vor . Kommissar, Herrn Kreisrichter Wallmüller, fran Ernestine Weinert zu Lauban, werden alle bei ö. n i n inn 4 enn .

w anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon; , n chft zur Prüfung ber fan tlic m unf snen

des an , m der unterzeichneten Behörde ein- Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters een r, ne d nene, , ,. en nn, , .

. ihre Ansprüche, dieselbe h . ut ö 23

, ,. ach sle nir iche von dem Gemeinschuldner etwas an i . nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

ö ö ; ; ( g altungsper sonals, au , e. amt das. Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder bis zum 4. März 1875 einschließlich, i. 29 rl far Vormittags 10 Uhr,

; i etwas ver⸗ Pei iftlich oder zu Protokoll anzumelden und ; 6 6 ; . , 1. . xe e, zu kenn r , Hrlfenh ö. sämmtlichen, innerhalb i. n, , , . Eher J Bekanntmachung verahfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie 6, , . nes g ĩi —ĩ nr 1. glotheiluug zu Wesel, der Gegenftände nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ f Wer seine AÄnmeidung schriftlich einreicht, hat eine 296 . , Gefeslschafts re giffer bei , . ö. il, ,, wal n g g r n , 46 Vormittags 19 uhr Abschrift derselben und ihrer . , g, ö der unter Nr. 131 mit, den Gesellschaftern Auktions. dem Gericht oder dem 9. e bet alt ihrer etwai⸗, „or dem Kommỹfsar des Konkurses, Kreisrichter Jeder Gläubiger, welcher nich H. un eri 2 ö. ö ammissar Ludwig Püttmann , K . 1. zur 8, fe , . Wb im . Ar, 17 zu erscheinen. ö. K , ,, n Gerhard. Jennis hier eingetragenen Pfandinhaber und andere mit denselbäh gleichberech Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine seiner For ö 6. e ,,, , . V— Gesellschaft ist a t tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den Abfchrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. oder zur Prax ;

; 5 zun ict ö vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1875 am in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur AÄn— Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ Bevo e , welchen 3 hier un Galant!

ü irke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung zeigen. . 4. Februar 1875. . ,,, alle Diejenigen, welche an die . . ö. im h iesigen Or wohn ,,, 5 . 7 . ute ist in das Firmenregister Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten an har. 6 j i,, ,, . r ,, . an, en, folgender Eintrag hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten k für das Amt Lange mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem anzeigen. ; ü . k ve n tz dafür, verlangten Rorrecht Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft önig st. ö 3 . ninhaber: Kaufmann Lazarus Löwen⸗ bis zum 6. März 1875 einschließlich fehlt, werden die Rechts⸗Anwälle Rötger und Schind⸗ de rg. . ; . dangenschwalhach. bei uns i ft ich . zu , lern r hoe llc e re ding, 139) , m, ißz: ss nächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner— auban, den 4. Februar 135. 1. 6 . ö. n ten Frist J , Königliches Kreisgericht. ö zen dr . det . ; Hun k ü z z am 3. April 1875, Vormittag hr, ,, . n,, e , ,. 2e rz löste! Konkurs-Eriffnung. , . n, k Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste der Erbanspruͤche sind bet Strafe ber Mlusschliehung

ö ; ; ; iftlich einreicht, hat ein Abtheilung. J resp. des Verlustes der Pfandrechte binnen 12 Wochen, MWieshackem. Heute ist in ö. r,, 1 r ge e menen. f mer Guben. den 5. Fehruar 1575. Vormittags 9 . 34 Tage den letzten Vekannt machung dieseg e fände mt Langenschwalbach falzender Einttaß Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ Ueber das Vermögen des Lohgerbermeisters Ru Llams an gerechnet, rechtsbehörig beim hiesig K benrrk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ dolf Herrmann zu Guben ist der kaufmännische Amtsgericht anzumelden, und zwar von Auswärtigen

. 6 Uhrmacher und Gold- derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungtein⸗ unter? Bestellung eines hiefigch Aktenprökurgtorz,

eidun Ten ung

gnisse Sei icht erfolgt,

n die Lehrer⸗ zug auf den Dienst

Etats hin eigenen An⸗

Der 5.

Abschnitt bel

s

ferien gingen

aus örtli

dessen Kosten zeichnisse der

en höhe ran schließen

e und Berichti

Schu gungen.

Appa ts, Lehrmittel der

anges wurden na

. riften,

edenartigkeit im

einem Ver

nach bestimmten

nd Re g der Ve

April 1872 ein neuer

7 in Hannover wer—

)

hre fe und Pläne von

S74 ausdrücklich 8 der erste

s Einleitung brin statistische

d

s in denselben.

S

nasien zur Sprache

Den Hauptgegen⸗ rörterung manch halb der einzelnen

rend der Ses e der letzte dabei

ge jetzt

Schüler. die Schul

lnen Anstalten gestellt

ahre Sch D

sse

Mai 18 agen wegen des Em

wurde

ung des gesammten es entstanden neue

t noch ni ben auf

ganz fri

2 und andere

stellungen, Entwür

ihren fu

g, Lehr Hier

J

w

Mangel an Lehrern

s 1 r Ent J assen, eben

wodurch aber

zahl

erheblich wieder

9 ging für das

t unbeachtet und

ogramme von 187

statistik. tun

Schulgeld.

achträg

s 6.

teigerte, d

Oktoberkon dung als

ege der

blieb hinter dem

s V

ungs ãhigkeits · Zeu

8

ymnasien u

im schwe allen

sens. gen, j von

der

chterhaltung der Di

stellten Normal

deren E

mit Be 8 is Mail

ng aus historisch r verschie

ha

es

/

sserung er chulunterh

t

ien blieb die Ein

die Aufzählun ist die Verschi

fge

an G sien fte

1.

1 1

lang war darin nicht zu her, verschiedene

gsgeldzuschüů en Unterrich

tzes vom 12.

angeregte Fr

anges der Lehrer ö. Schüler om

ufre gien überl

esundheit richt und

uenz der höheren Schulen ver— einze

ren noch weiter; Schulprogramme,

erenzen inner stattgefanden,

gicht h esen de

chrift al nen Anstalten

Schulwe findet sich

9. etz frage, chüler h

1

se Darstellung der

Schle stalten

er S ung des Berechti

20.

läge fuͤr die Gym J

hrer hnun ehrerkrã dadurch noch

8 E Betrachtu t alles dessen, S

Der 5 ihrer Statistik. eine Lehrer

ges nebs estehenden öffentlich

stalten auch bei

Eine weitere Verbe

f durch die Wo

te Klassen auf Grun D

stausstellung

eine Verwen Lesebüch

se lschul Free in Conf hran

forderlichen

uch gestellt

Vorbereitet und de

Abgeordneter chulkolle ein Eink halern betri Konferenz hmigten Vorschlä Abschnitt

if Jah en h

chtigte am meisten

si kam a

S

dar ß

hulen, namentlich

hre 1863 au gen der Le

g wurde unterm hmigt, und den Kommur

tats für die Staatsan talten überlassen.

f

eere für die Abschnitt sich auf S nswesen und

here Schulw

zel

ausch der

durch die bekannten Fragen des höheren er, si empfindlich wurde

ltung der G en verspürt. aturgeschichtlich

chnens und de

gen wegen 2 Schulstatistik.

ial icht überall

zen haben ni

in den solche je

in den gte Inhal stehenden

gehender

schnitte Lehramt

8 das Militärge

3 60

alt an ihr ze Regel züglichen er zu näherer ung mit

d des Ge en Sch

Lehrern chen Le n

teformvors

s

der Geschichtsunterricht ihnen nicht mehr vor

Nachmittagsunter

im Ja

Besoldun Im 3.

t Srha O00 T ãn

ran etzlich

ing der be

t zur Entscheidun

sie im

gen

prach

e Direktoren Preußen nich Draus

das

zieht

9. Abschnitte N

tzt vorbereitet.

gst beab

esens nicht zu Stande. sie

gerückt wurde 1873 über

welches Pensio

ischen irch tsprüf

dieselbe ist dr

von

8 ermehrung der L

den Aust preußi Der 4. ür

ã

en Uebungs⸗ und

en und n esen g in Preu

4. 1

indeß führt gierungen gene

r darau ichtsw Besonders Die Pr phie, des Zei ber die ei

Unterri Jahre

mnasien, gegenwärti anstalten.

Auch die Wiener We

Daneben außerdem lwesen in

rückens und des R Die Zahl sowie die Die Bestimmun en den Provin orge für die Im 2. Ab gsbehörden.

Periodisch höheren Schulw

Provi

Eine ges

leber den die Bestimmun

Die V

Ueber

die

Die län nisse zurück,

Statt de chtlich der

hrte sich in den fün ĩ

ert nach v

lief ch Prüfun

l

ünden auseinand

umme von 30 durch die Dresdener

ter Ordnun Etat gene ses E

2 Staats re

stand bildete dabei die Rea

Desiderien und

brachte. dem Leser darbietet.

tens der höher

im vaterländi schnitt liefert eine

richten über das die Maturit

*

sowie ü 9 8. Abschnitt be

enthalten ist.

von 1874 ni altere Nachba vorbehalten. geringe Zahl fand.

der neueren S handlungen.

ten und Dar den, Lehr⸗ physikalisch Geogra

geschickt, um dort Dies ist der gedr schnitt der in Rede sich zuletzt im

s

ers gehã me Gr theil blieb S

Gr zielen. für S Schu über. tun

1

chen Geistes und Strebens in die rechten Bahnen zu deutsche, sowie

2 2 2 2 2 2 . 2 2

1262 Abi . Schüler

chen

1554 en eigentlichen D

r und 629 Schüler.

en 72. wurde

raclaw gestattet, auch fene Anstellun

eichterung,

se

ienst

der 1 die llen rch Normaletat,

gen berg, wegen

stig gs, theils

chulen von genwart an

ege für

und esens der Au

sätze

über missio chen Ab

jũdi m der

Die⸗ en in Fulda ver

Erklärung;

1 '

schen 6 er ein

f dem 8 be Das gen, für

raus ffenen

hat der dienst

5 chulen 9

re 1869 9

welcher

Die sich prüfungen

sione

seit 186

g zwischen r Jesuiten

Gleicherwei

3 getro Geistlichen vor

igen Anordnu

chowsky in

Religion

plötzlichen leuni

fungen Elaubniß und Leh gistrat si llig frei inde

8

uptsächlich

preußi gung du agelis 18

69 mit en S h

in den besonders ch fes

es

iche Prü d

ordentli

.

n, 8 Bild von von der Thätigkeit

]

ie wichtigsten

sterwechsel h

ganisation anderer Normaletat wurde

en durch den en, zugelassen.

ngen des vor dem Gebrauche ie Kluft, wie sie

te Darstellung ädte Belgard,

fünf Jah hat die Anzahl ber trat sie in als anderswo höheren Schulen und den katho g des römischen bei

g dazu de Grund der katholis i

ige Sunterrichts

ümlichen immer

en Gebieten des

nth

ährend de

zen

ertheilten fen

zuwiderlau

fhebung

erselben verlu e S

zen sich unter solch

d zwar um tschreitens au

6 höher reußen n Krie

fer

89 sachen davon la

en Konzils.

n stan gung der sonst Verständi zu M

che

Kulturlebens. n Krieg keine Erwei

chselwirkun D ortige Ma

an

s e.

ber den kon

enthalten ist ite ausgeschiede

ur militäri

T

e Abiturienten gen unterwo erhebliche Erl

vollständ e Gewohnheit

so wie

Beide ergã von

des Jahres 18

869 gelie regierung men hinzu.

ätserklärun

eren Schulw

5h taat

llibilit

weiteren 3

und

kanisch

Freiwillige in d

ch de

di möglichst zu b

Sobernheim und andere. 8

esen in P bald nach dem Kri

ührten 3 e nothwendig.

angefüůü Was se

gen und Ge

erlassene

ligionslehrern dabei

ch genauerer

unterrichte d ũ

tzen / der zwe in der eige zamens der igenmãcht Religion nd Inow

fern er

g, dem

besonders a

Quingꝗnenniums

m erheblich un chlesien stärker hältnisse d

welche, früher mit g. Die Ur

3. Semester gregationen

Reichs land getretene Mini

in der Or führte. st unlängs g der äußere rie

für die Pri

st ein Provin ßer h 58 ka

;

mann in Brauns

des vati vom 11. Mai 187

hranstalten in der angeführt die St amentlich tru

bni die Verfa

en Opfern nforderungen der Ge ausen

ltniss gebot,

fungen

tzen gymnasiums

ese Die Au

Ministerium

Ein ster erdies au 2

ch g des gesammten

chulgebiet erfü

e des französt ewegungen auf d

wobei der d

gegen di 24 Lehre

für di Ver ch

5h chulw lun

h

ru ehrer er S sam

tz aber 8

n

hl u

A S no Infa 70. N dell Staatse v. Ledo ü

J

des Dr.

sse wurde g der Dekrete

stellten ch wiederu her Bestande

*

hr zwar dur ne Einfluß die We

ch durch die

hebli 82 L kun

gst aufgestellt n Verhaͤ

5 t ein:

lu chen d

8 gen, ebens chen Reich jũdische

werden Einbe

fels, Sonder

dten, hatte das

st der 2 si

en gemein den Re

tan den Ges

d be

theilung im Kultus

sie den Einf gen im Bereiche des lgt. Schulen Johanne Schneidem Beschran

onflikts

Bischõ

q

wis

t der Juli 18

Die Regsamkeit des For f

höheren Le

ch dem Erge en vor

en Schulen. theils tun

fo

istlichen, endete na

gewonnenen

chst der 1372 ein

timmter als derungen

sons 16 ertra

3

zwar in allen ge Streit in Breslau

handen sind. schnittes erkennbar

ige Entwicke

n Ausbruch

gemeinen B

ch das Gese

in Zukunft

nun st

ch be zusammen lie

her der for

en sowie in Ober fen sei

welche erst im mit einem Male 8

zur Prüfnng. ergingen an

o traten ferner al öheren

neu

na

f

in

5 gebildet hatte

g und die e ischofs Grafen Sprache beim

gen Erzbi er polnischen ãhlich

sich allm

es hier darge

chulen si

d höht so daß al

reren St en chri ch, Uen ilung

so mit d vor g des ne

ß na

der Kirche

en Gestal

war nicht oh spra

üge war gwieri rh

chenen Zeitab er Provinz Pos hervor. In me versehen,

h durch Ungun

ßen all

Verãn chulen herbei

gslust der Jugend maner im 4. Seme r wurden üb

gen wegen des Erthe

tte 1872

i

z.

rend d der

Charakter aus Eröffnun

at man mit er

schlo

„Verord

d no

keine ru in dem jähe

dem

om 18.

Zahl 396 ab. Die Als Beispiele

Weißen Ganzen

flikt verschärfte schö

ßischen h gro

ind

hend

che

J gegründet und

iese im zweiten Bande von 1 h

un im dritten Bande

Primaner her vielen

heren S o gelangten

ö . 3 Herber zu Langenschwal⸗ Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ stellung Rendsburg, den 1. Februar 1875. ba

ã Von besonderen

Einrichtun Der lan

sche S g, doch

m und

Die seit M

i

i Die Zahl der er zur Gen

stes v

mächtitzten bestellen und zu den Akten anzeigen. t . den 6. Dezember 1874 Königliches Amtézericht. Abkheil. JI. itz . hi Bekanntichaft fchit, festgesetzt worden. . k . e , ,, und . hier⸗ Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der e, a

J ; rühers Apotheker Albert Fischer zu Guben bestellt. Berlin: . . . e nh . 16. . . r r, des Gemeinschuldners werden aufge⸗ k . sseh mn fig , n s . Königliche Kreisgerichte⸗Deputation. fordert, in dem

i

ssenschaftl

lenken.

wi vom Gebiete des Deut

der Weiterentwickelun mit der Waffe und Exkommunikation rerinnenstellen zu üb erweiterten die dur

Nichtanerkennun ser Kon

Folgen hatte dem anstatt des er Umschwun

bruch des K lischen sammelten Bi die Bedeutung canonica wurden ausgesprochen un Bestimmun

ihrer Anstellun Charakter de zwar für

scher Lehrer fand

jetzt deren 452 bedeutende

gegebenen

dritte Ban beide Werke Schulgebiete der Reals regende K

der h

and

pro

d

gingen,

Neuem

gepaßt.

Schlawe Im

bis 1874

theils

in den

Staats

weiter ge

preuß

terun

ih

und na

solche

S

turienten

leistung

Ebens

viele

Pap

mal

d

die bis

Monarchie wird n der preu