1875 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

f * f

kl kl.

IL. 39,50 0 II. 97,50 ba 6

44x 98

99, 25 ba 50 B ba 90

(

H90 B S0b G 9g8

n. MiG. 1023. 96 p o et ke G! go de G Iba 0 oba 906 lobe G

bo bz 406

gshafen gar. 5 II. n. 117. 1046000 50 be B

70 by 70 bz 50 be 50 be 006 00 606 106

S4 60 ba G KL.f. 2

5090 101, 00 ba 103,20 0

99 99 72 33

94 75

gar. 5 13. u. 19. 69 gar. 5 14 u. I/

83

100,00 B 99, 0b 9.106

8

102

163 7.100, 4060 7. 96, 59 ba 6

17 117

7.97 IBSS, 9oba d

n. M7 Io 35 ba K. f. 5

1110

n. 1/160 1/5 15

—— ———— . P 2 ö

6 7

iger. I & i G obe d

Lu. 116 u. MiG. 6 u. 10. u. I/ 10. 84 n. 116. 84 u. 1/10. 87 51.1. u. 117. 47 3 1 u. ii.: ; 3 1669 u. 1 I0. 96, s u. 1/8 IG 0b

ĩ1 I. n. 17. S3 60 B

II. a. 7 n. 1/10 99, 25 B II5. u. II. 92, 60 8

1I. n. i s7 1 u. 1 /i 1 U U

1

114 11 1

1

1

1

1

1

1

ĩ

1 1 Ii. u. 1 I/ I/ I 1 I/

I ö 1 1 1 ö ö 1 1 1 ö 1

II3. u. 1/9. 77

I4.n. 119. 99, S5 B

RI. a. 17. 84, 30ba G 1,4 u. iG I00-00B 4. u. 1. I0. 99, 00 ba I. n. I/I0. 99, 0098

5 155. u. 11. j 5 15. n. M1]!

] 1 n ] ö 14. 1 4. 155. u. 19 8] 16. n.

1 1 3 3 3 5 3 1 4 5 1 2 2 4 1. n. 1

1 ö

J J I 1 J I I I ö

B. gar. 5 14

69er gar. 5 1

B. 1872er

7 J

5 1/5. 1. 111162, 00 ba 5 1I. u. 17. 62, 50 6 5 14. n. 1/10. 70, 00

5 1M 1.110 i Cn ig 5 iC. n ,, kr. i. , S. o d 1M, n, I

lo. gar. III. Em. 5 I

do. gar. IV. Em. 5 1 1II. a. 1

5 47 3 1 J 451, 4. 1 (

J

1 114

1 1, . . . . . .

* 1

5 1

1 1 ö 4.

*

4 5

ö

55 3 1.3. n. 19. 316,50 ba B

41 1.1. u. 1M. S6, 05 5 1H. i iI. 38

ö

3 13. n. Sp. 5237 30b

5 5. n. Mi. sõs

5 16. u. 111.71 fr.

5 15. n. II 5 I1I. n. 17.61 6 1/3. u

6 1/3. u 16 1

5 1.1. n. 1

5 1I. u. 1

5 f 5 5 3 5

Ostrau . Friedlander ; ;

60

64

73 1

v. 1865.

do. 1869, 71n.

5 5 5 5 5

)5 114

fr fr. fr fr

65 1 5 Cansas Pacifio--

D b.

rgard-Posen) 1 n

7 1.1. n. 1/7. 24

gar. 7 15. n. 1/11. 74

dostb. 5 1. u. I /I0 6.

gar. 5 14

1873 derb. gar.

z gar.

thal) 5

erb

.

neue gar. v. 1875 i875 3 gar

16 Anl. 5 I I5/4. u. L

Schweiz Centr. u. N Theissbahn

II. Em. gar. III. Em.

Lit. G gar. Lit. H Em. v. 1869

do.

gar. Obligat

Eursk-Charkow gar. kleine

IV. Em

kleine Zarskoe-Selo--

III. Em.

* gar.

IV. Em.

Mähr. -Schles. Centralb.

Mainz-Ludwi do

v. 1874.

do in-Nahe v. e

do. Schles vi Thüring

gr. J. E Staatsb.

gar. II. E

g- Holsteiner alte gar.

58 u.

v. 62 u. gsnetz gar.

pol, Int

do. gar.

Werrabahn J. Em... Oest. · Erz. Stsb. do. Ergänzun

ö

ger (gar.).

Chemnitz-Komotan.

Dur-Bodenbach. do

Elbe II.

* 2 *

45/0 gar Kleine

Chark.-Krementsch.

gar. Lit. E Jelez-Orel gar.

gar. 3 Lit. F osel - 0 sk gar gar.. nsk

Rjaschk-Moreza Rybinsk-Bolo

rüm

Bares gar. Ludwigsb. gar. gar. II. Em.

(Brieg · Neisse kleine gar

8 o

gar.

( Lomb.) gar. goye.

(N jederschi. 2 Czernowitę gar.

(Sta

do.

Oderberg gar. gar.

Ostpreuss. Si do do II. Em. v. St er

III. Em. v. Ostbahn

Vorarlberger gar..

Lemberg- Lit. B.

do. Krpr. Rud

do.

do.

do do do. do

do. Warschau-Wiener II..

do.

do.

do. Schujas - Iwanowo gar..

do. Losowo-Sewasto

Mos co · Rjãsan

Mosco-Smolen

Orel-

Griasy ...

do do Loti · Titlis

do do. do

Rechte Oderufer ö . Rheinische. Albrechtsbahn

Dux. Prag . Elisabeth-Westbahn 73 Fůünfkirchen

do. in Æà 20,

Zal Carl

do. Kronprinz Rudolf-

do.

do. Gömörer Fisenb. - Pfdbr. 5

Gotthardbahn.

Jelez-Woronesch gar..

K. Chark. - Assow Obl. . Eursk-Kiey

Wars echau- Terespol gar.

Reich. P. (Süd- N. V KRoslo w- Moronesch

Südõst. B.

do. (do. Lb. -Bons,

Ungar. Nordostbahn Oesterr. Nordwestb. Charkow -Asow. gar.

Kaiser Ferd. Nordbahn Ung. Gali. Verb. -B.

Brest- Grajewo. Rjãsan-Kosloꝝ

Oesterr.· Eranꝝx. Baltischs. .

Ischl- Ebensee... Kaschau-

Livorno

Raab- Graz (P

do do. Fort Huron Peninsular. fr.

Qngtm Cakil

Fort Wayne Mounoi Bruns wicbc ...

B Chicago South. West.

** B

60 B B

(om B 0b O00 ba O0bꝛ 7 ba 5 9 9, 70 bz 125 I. 98 1256 73 Lit. F (N. A.) Alab. u. Chat. gar. fr.

50 B k. f. Pilsen-Priesen

100 100 30 ba gr. f.

44,40 60 53,90 0 79, 00 E

3. Schl. d. QOrs. S4, 20 bz B 50b 8 VII. 10a 6

7, 50et wb G 50 0

13, 59et wb B

1 1si a7. i iz 75 B

36 31

IIö, 60 be B IIb, 10 n 106. 70 b Id, 0 ba 8, 3 be gI. 75b⸗ I75, 5b 71,35 ba B 27. 0 be 35, 190b⸗ 19, 60bæ 0 259, 50 ba G

5 Ii ai ĩd ib 16 öS 5 17. 168, 1 1

0

1

81 52, 60 d

500

38, 00 B 99, 50 Calif. Extension...

93 99 97 92

*

7. 99,25 B F. 99, 7. 1091,00 B

7. 1090, 506

. .

7.

J 7559. 35

7. 92, 900 8

. s7. 117. 22,25 9

1

ĩ

. 1, 1 .

1sz u. 25 o 6 5 1I u. 7 -— 5 1/1 u. 7. n 14u. 101 II.

5

11 1.7 46

nr 85

u. 1/7. 91,50 B

n. 177 58. 55 B k. f. 15 Hö, ldd 97 96

K 1.

n. 17. 99,

11 11.

3 1M u7. 65 1.

5 5 4

165 3 . (29) 06 9 ö 5

Dux Bod. Lit. B Elis. Westb. Franz Jos.

II.

Elsenhakn · Frlorstãta · AKtlen und Obligationen.

Anchen-Mastrichter

11 u. 7 1I u. 1 1 .

ö

1 53 0 4

urg 9 gsh.

.

5 mn n Fb Gr, 4 1M n ii, So b

5 1A n. 5s, ba 5 Mui

5 11 u. 7.27

4 11. 753 69 4 11 u. 7. 37

5 11 u. 7 5 11 n.7 5 11 u. 7 5 11.7 1. u. 17. l. u. 17.

5 1 48 1isi *.

2

1/I. u. 1. i(ο¶.4G6o B

u. .. Cn. IG ü .

Em. 4 Id. u. I / io

Halle Sorau· Gubener .

3

5 5

1

s

ö.

u Cn. 1/10

5 11 n.7 27D 5s (

5 5 1, La. 7. 56, 10be G 4 1I5ull -, II 4 1.I. u. 17.

Q 1 III. Em. Id. u. 1/10.

6) 1 4 4 41/1 5 111

5 5 ö

S, / (6) (6) 6 1M u.7

Kasch.-Oderb. ..

5 . z

4 111.7.

10 5. G6) —– 5 14. n. 1/i60

5 1

ö Hannovy. Altenbek I. Pin. 4 do

.

G G8 II. 5

8)

6)

2

5

3

9

9

11 4

55

11

ge 3

m. 4 Magdehurg-Rittenberge 4

er.

3 1 5 do. 4 14. u. II0. 100,50 B

5 brio 11 45 4 5 5 6 Em. 4 1 r 3 IL. R. ö B

. . Fi. 8t. Fr.

. (5)

Lit. B. Erd. dz g)

EKpr. R

J. Em. 4 1

III. Em. 5 1 1 vi.

II. Em. II. Em. 4 r. Ngd.-Hbst. 4

II. Em. 5 do III. ga Mãärkisch-Pasenor.

St. gar.

VI. Em. do.

gar. 3] Braunschweigisehe

* gar. 34

]

. 1

gar. ö von 18654,

.

.

3 . i. n,, Berlin- Stettiner J. Em.

von 1873 45

Wittenber

III. Ser.

(MA.) Alt. z.

g.) Lit.

usb.

Westb.

( Lomb.) .

Prager. ber

gar.

est. Franz. St.

lich Preußischen Staats⸗Anze

den 6. Februar (6) 65) 6) (65) 0

Mnst. Ensch. St. P. Nordh. - Erfurt.

Oberlausitz. sold. 1. Em

St Pr. gar.) gar

(gar B)jgar. Ter Wien.

Gotthardb..

ig neunen... gar. 6 gar.) je wo. w. B. (69? i r r ger gar. Lit. B. Iit. C IV. Ser. II. Em. III. Em. 34 gar. T7.

IV. Em. v ö

udolfsb. gar. Wyas.. änier.. V. Ser.

VI. gar. do. VII. Ser. do. do

do. do. Reieh do. Südõst. do do. do do. do do do. ; Berlin- Görlitzer. 460 do. do do do. do

70Qet v.: ba G Baltische

Bresl. Mech. St. Pr.

Lp. G. -M. St. Saal- Unstrutbahn

Pomm. Centralb R. Oderufer-B. Tilsit - Inst. St. Pr. Rumän. St. pr. Albrechtspann .

Rheinische

8

Saalbahn St.

Ostpr. db.

do. Disseid. Plbf- Prior. do do. do 40

do. do. Ruhr- C.-K. Gl. I. Ser.

do. do

do. do

Berlin- Anhalter. do. II. Ser. à 623 Thlr.

do. Oblig. I. n. II. Ser.

do. Nordhausen-Erfurt.

B. Poted. Magd. It An.

go Löhetke d ao *. Sh hen d ib g La 7. ß. Sh do.

do. Nordb. Fr. WV... do.

Amst. Rotterdam Aussig- Teplitz. Oest. Nord westb. do do. Dortmund- Soest J. Ser. do. do

do. Aach. -D

Mainz- Ludi do. do

Löbau - Jittan. Ldvwhf.

Oberhess. St Russ. Staatsb. Schweiz. Unio

Böh. West. Lũtt

Brest- Gra Brest Kie Gal. (Carl L Rjasł Rum Turnau TVorarl Warsch.

46 do. do do

Bresl. Schw. Freib. Lit.

do i

do. Cöln- Crefelder Cöln- Mindener Magdeb. Halberstädter 4 Magdeb. - Leipz. III. E Niederschl. Märk. J. 8 Obersehlesische Lit.

B D n C= 2 22 28 S do.

46 * Bergisch · Nark do. ; * G 74 do. III. Ser. v. Staat 3

d Kön

Berlin, Sonnabend ö

1000060

70 B 70 B

50 6 O0 etw. *

99 90,

50 be B 20 bz

(10M) pr. Stück —, Oesterreich. Bodenkredit 5

Oest.

O00

40 6 20b2 G 3,B 00 G 40 ba 102 60 * 006 701 90 2 O0 ba 00ba G

5 7, 75 etw. bz B

68, 50 Ra & 67 65 10

99106 105,506 S6, 25 B 169,59 6 169, 50 dz 006 50ba B

100,00 6 10 ba C

2 da 162, ho be

80 70 10

57 5 Hyp.- A. 5 IM4u.¶ Ii i

68

111, 25et he G 1

8. Schl. d. C. 111, 23 ba &

117,50 ba

1M ul 2 35

11140066

95, 30 e⸗ 99, 50 ba 43, 25 ba

7. 144, 40ba G 42,8002 B 2l, 0b 6

30 I I/ n.7 i33 bu &

35 46

§ 11. a. i 1 155. . 1 /

6 11

IG ß, obe 106.50 8 ih 75 pᷣ bös, 30 ha 9

14 u, Ii. 38 7538. 566 B

11 7 7

/

19. 102, 00 s *1I. u. 1s7

. 1. iG. 50 B 165

u. I/ 64 1 1

u. 17

u. 19

14. u. 1/i0. 86

n. 1s7

Bor sen⸗Beilage

79, 50 111.7 120, 002 6

11 1.1. 111 18. 111 LI 11I. 110. 93

ö 48 11In7. 100908

1. 1 1 11. 11

5) (5 s5 17in. 7. 28

0

Ii. S3 ih O58 i535.

3 /I n. J. 144. 40ba &

162.5. 111102, 0060

11. u. 117 II. 30, lobe

s5. u. 111. ,

11 n. ,. 1 1 n 1 Els onbahn- Stamm- und Stamm-Prlorltäts-Aktien. 1.11Lu 11 u

1. 1 1I. u. 17

15. n. 177

Anl. 7 175. u. 1.1]

d- Anleihe 6

III.. LJ. i103, 00 & 44 45 44

1 1I.u. 17. 97, 009206

iger un 14. I. 1/16 896 11 n. IMG. 6s

4 14u. M6

1

LI. u. 17.32 15. u. 1/11. 87,5

9

5

1.1. u. io 5 11. v. 1M. 9, S5

Pr. Bdkr. H. B unkdb. I. I

Ii. n. is 1.I. u. 17. 16. u. 1 il 16. a. 1/1I. -.

1M u. i /i2 1. u.

8

1 4.u. 1710 1 ; I. u. I/

P

18655 1I. u. 17. 42, 75 ba

18696 1/4. 1. 1,19.

kleine 6 14. u. 1 6

gt. pr. G6) G6) 5

pro Stück 345, 00b 6 es Berl. -Görl. St. Pr.

I/ 5. a. 1M. II3al1

8 1IHI. n. 1, .

5 15 3 1515

5 1 0 4 0 4

*

1

5 5 42

II. 5 kdb. 4

do. unkdb. rückz. à 110

do. do

* 1

41

50 Hire

.

0 fr.

64 4 9 4 0

5

365

5

1

5

46 5 5

41

5 65 —1 Q 4 44 c 4 . 6) 5 44

Ges.

7p. Pf. 5

7p. Pfandbr. 5

Sũddentsche Bod. Cr. Pfbr. 5

3 P—

Reg. Akt. 5 9

9. fund. Anl. 1870.

do do

8 83 35 4.

‚—

2. 1205 1I. u. 17. 105, z. 1105 11. a. 17.101

rz. 1005

133

153 45 4 71

gl. do. hatzoblig.

5

einen amtlichen Italienische Rente . ngen nach den

gen geordnst and die nicht-

matlichen Babriken durch (. A.-) bezeichnet.

13 0 0

do. 1

de 1362 kleine

do. Poln. Pfdbr. III. Em.

do.

1 * do.

Stadt- rückz. 1104

Oblig. . obligat zahl. pr. St. de 1866 rückz. 1254 do. rz. 110

Rumũnier.

do.

v * * 14

*

.

Bodener. Pf. Loose vollgez 3 (X. A] Finn. Loose Yb - Pfandbr.

Grund- C- gar. gar.

u. C. 13

Kredit Go

8

C. *

do do.

Ir. Or. B. Pfdpr. 5 III. i. 77

klein.. do. do. do. do. 1872.73 Pr. Hyp. A. -B. Pfandbr. Hyp. Gr. do. (gar.)

do.

COtrb. Pfandbr. Dir. pro 1873 1874 I l. 65) (6) 9 0

Aachen-Mastr. II. Serie (

Anleihe Stie II. a. IV. r

III.

Leipzig.

do. 5proꝝr. Hyp. -Pfdbr.

st. Hz proz. Silb. Pfabr.

Hamm gar. Lit. B. gar.

neue Lit. D. m e,

do. do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb.

Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.)

consol. do. 1871. Lit. B. (gar.) 4

Lit. C.

Weim. Gora Oet Angerm. -S. St-Fr. (6)

do.

do. ö Cuxh.- Stade 505

do. do. Halle-Sorau-Gup.

do. Engl. Anl. de 1822 Er.

do, do. Pr. Anl. de 1864

do. do. do. Part. Obl.àa500 FI.

do. Cert. A. à 300 FI. Tu‚rkische Anleihe o. gar. Litt. B.

Mnst. -

Fr. 350 Ein

Russ Centr. do do. Engl. Anl.

do. neue 40

Italien. Tab do. do

do. Tabaks Russ. Nicolai-

do. PFPoln 8

do. Boden do.

do. Mãrkisch- Posener

. ( . A.) Anh. Landb. H

Mecklenb. H

do. do. Er. B. Hyp. Schldseh. Edb.

do. 6.

do. Märk. - Posener

. do. J a. do. Liquidationsbr.

Wiener Silber- Pfandbr. 5

New-Torker do. Ne- Tersey Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4

Meininger H

Nordd. Berlin- Hbg. Iit.A.

Berl. Nordbahn do. Litt. B. (gar.)

Mgdeb.· Halberst. Rhein-Nahe ..

Magdeb. 4 R. Oderufer-Bahn

Rheinische. Thüringer Litt. A.

Altona-Kieler Berg. Märk.. Berl. Anhalt.. Berlin- Dresden Berlin- Görlitz.. B. Ptsd.· Magdb.. Berlin- Stettin. Br. Schꝝ. Freib.. do. Cöln- Mindener Hannov. - Altenb. Pomm. Centralb. Starg. · Posen. gar.

Genueser Loose ]

Deutsche Pomm. Hyp. Br.

gtett. Rat. Ndschl. Märk. Nordbhb. - Erfrt Oberschl. A.

do. Hann. -Altenb. Magd-Halbst. B. ,

deo.

Hal. - Sor. - Gub.

4

100, 50 ba

2

x, für 6 47 bu [6

N. 4x, 25bG6 do. Nordbahn

5 *

5756 50 ba & 50 bz 6

3,

75 B 75 Me 6 gr. f. do.

35, 50 ba &

3

50 bꝛ 6 56

21 50 75 ba

70 br

40 d2 II. u. 17. 102

*

95, 00 B 102, 06

102, 00 ba

88

4. u. 1/10.

91, 50 101, 0062

97, 00 104,00 bz 62, 70a

1 1

Il, G0 be 0l, 00 B

9. 40369 109, 50 be B & Berl. Dresd.

5

121

56 102,

55 1606. 003

283, 30 Paplore. 595, 0

ĩ

19, 80 etwa G Ostpr. Südbahn.

102 09060

62, 50bꝛ

.

130, 75 m G

I. u. LI7. 3 40aIG03, 50 15. u. 1/11. 97, S060 Let. bB II5.u. II. MaigsS, 20Qet. be 5. u. /I I. 98, 50et. b

6 15. u. 1II. 102, 30 ka

6 1 I. u. 1/7. 102,30 B

5 12. 5.8.11. 99 00 B

d9ö, 50 ba 44 156. 15/11 99, 10 B

l

117

1s7

1s7 u. 17.9

166

96 13 34 114 pr. Stek I71

2.97

116 116

17.101, 1903060 T.I0ö5, 50 102, 10a 7.87, 75 ba

II7. 97, 00 ba

1/7. 102, 402 7

173,50 ba 170, 190 17.

S7. 382

1 1

1,

.

1 7.

u. Ip. 101, 00 B 1 /

für Wechsel 4 IO. 98. 00 ba

pzig 39, 1I0. 98 1LI0. 96

18.118 19. 10

Franz. Banknoten pr. 100 Francs. . 8].

4 1

Destorreichische Ban

4.

33 174, 50 bz 53 282, 50 k n. II.

14. Pr. Stück 2 U

3 unf, a. 16. 114.

112 16

1sa. 11. 1. 1/7 10?

II. Abtheil. 5 1

I. a. 157

.. 44S III. u. II7

d6 n. Neumärk. mersche ...

Posensche .

3. u IB. pr. Stück 74, 00 B

2. n. pr. Stück 124

J 1. . !

4851

l. 1/3.

br. 100 Fl. 193, 00b2 35 1I. u. 17

iertelgulden pr. 100 FI. 192.000 „isg n. eld, 60 ha

1 n n, I. u, I7.

In:

SS S SCs, , , ,, s

2 Q Oùcσ M”òσλOꝛQλ‚, X M0

1 1

6

Berl 1

4 11 u. 17. 46 II. u. II

II. Serie. 5 Nenlandsch. 4

uhr ua. .net 18544 /

do. Kredit 100. 18535 - de. Lott. Anl.

de.

3 1.1. u. ]

441 1451 1142

441

37 ö

Hess. Pr.- Sch. à 40 ThI. Tur- u. Neum. Schuld

Oder-Deichb. - Oblig. . .

64 pro Stück 300, 00 et. a G Chemn. Aue-Adf.

1 Antheil 3) 14. u. 1/10 0

Pr. - Anleihe 3

ö

36. I. 4 siisw u. 1. 99, 50 r B

3 1.1. u. 17. pro Stũek 177,00 B

6 6 u. 1/12. 2 75 b

6 16. u. S2. 35, 16h 6 1X. i. 13. Sl, 6k 6 13. u. 118. i, 20pm

3 1I. u. 17. 88 br. Stüełk

44 114. u. 110. 16 Prüm. Pfdbr. 4

getrennten Coursnotira

ngattun

, r Hi. 4 14. 116 4 14. u

4 14. n 1 14 4 14.1

44 4

3 6 6 6 6

knoten pr. 100 FI.

R R

5 * 8 * ö

13 3 *

13606

18 Anl. 5 I/ I. u. 17 74. Gb

,

p. St. 3 Schatz - Scheine

Anleihe

Meckl. Eisb. Schuldvers.

Anleihe 5 II. u. 17. 103

einlösbar in Lei

do. neue 4 1 Rente 45,

Westpr., rittersch. gation.

Eisenb. Anl. Jersche Prüm -Anleihe 4 Braunschw. 20 IhI.- Loose

Bremer Court. -

per 500 Gramm ti.

Dollars pr. Stück . Silbergulden

8 100 8. R. 8 7 Rassische Banknoten pr. 100 Rubel,

Bankdise Lombard 5x, Bremen: 5S x, Frankfurt a.

onto: Hamburg 55 x.

de 1867

1885

(fund.)

Nory. Anl. de 1874.

Oeogteorr. ds. Oostorr

100 4 None nelle

100 FI. 100 FI. do. do

zum Deutschen Reichs⸗Anze

86 32.

KRerliner Börse vom 6. Februar 1825. Franz. Anl. 1871, 72

do. 1882 gk

Gold Sorten and Bankn Rkhsinprovinz-Oblig. . .

Dukaten pr. Stück.... Fonds und Staats-

Donsolidirts Anleihe.

,,

do. do.

do. do. 40 a Posensche, neue..

do

do.

do Ostpreussischs ....

N. Brandenb. Credit Silber Rente 4

Papier - 250 FI.

do. do. URunchen, s. W.

Fien, st. X.

do. St. · Eiseub

do. do. 49 Pr. Anl.

Ia dem aachfolgenden Conrazettel sind die in do.

and niehtamtli chen Theil Landschaft. bentral.

Kur- u. Neumärk.

do.

de. Fremde Banknoten pr. 100 s

do. 35 FI. Obli

do. St a

2 2 0 —— 9 8

c 22

5

2

2 3 33 ö 1

ö 89 2 . 6 25 385 52 38 2 *

do. (Berliner.. do Pommersche... Preussischeè Rhein. a. Wes do. Oldenburger Loose ...

do. do.

do.

Pr. Anl. 1855 à 100 ThlI Bremer Anleihe de 18744

Cöln- Mind. Pr. -

Dessauer St Jgoth. Gr. Präm. Pfdbr. 5

Johuldv. d. Berl Kaufm

a. Schlesische do do Hamb. 50 ThI- Loose Lůbecker Präm.

Berliner Stadt- Oblig. . Sichsische ...

Staats - Anleihe... Staats- Schuldscheine

do. do do.

26

lapsrials pr. Stck... 2

Napoleonsd'or pr. Stück

gzaaammengehörigen Effe

Belg. Ban xÿl P

Louisd'or pr. Stck .. ; govereigns pr. Stück......

pg. l4ThlI. F.

Pętersburg do. .

Rarschau

Angsbg., 2. N.

aon iquoꝝynoꝝ

Neoininger 4 Thlr. Loose Amerik., ruückz. dv do Bonds

2

den sorgfältigen Vorarbeiten zu demselben den Gesinnungen und Wünschen Unserer getreuen Unterthanen soweit als möglich gemäß abgefaßt sei. . K

Bereits im Jahre 1746 hatte König Friedrich II. die Aus arbeitung des neuen Gesetzbuchs angeordnet. Der im Jahre 1786 vollendete Entwurf wurde durch Kabinetsordre vom 29. August desselben Jahres den Ständen, die sich als provinzielle Verwal⸗ tungsorgane erhalten hatten, zum Beirath vorgelegt. Das Publi⸗ kationspatent zum Allgemeinen Landrecht vom 5. Februar 1794 ging in dieser Richtung noch weiter, indem es die Stände zur dauernden Mitwirkung bei der Revision der Provinzialrechte berief. Die schweren Zeiten, welche im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts über Preußen hereinbrachen und deren Be⸗ seitigung der Königsberger Landtag vom Februar 1813 zuerst thatkräftig anstrebte, erweiterten zwar den den Ständen zurückgegebenen politischen Wirkungskreis noch mehr, aber erst vom Jahre 1823 an entwickelte sich das Star dewesen wieder systematisch in politischer Richtung. Aus den durch Gesetz vom 5. Juni 1823 reorganisirten Pro⸗ vinzialständen gingen 1842 die ständischen Ausschüsse hervor, die zum 18. Oltober 1842 nach Berlin berufen wurden, um den Gesetzgeber mit ihrem Rath zu unterftützen. Im Jahre 1847 trat der Vereinigte Landtag zusammen, von dessen Zu⸗ stimmung der König auch die Erhebung neuer Steuern ab⸗ hängig gemacht hatte. .

Das Jahr 1848 unterbrach die weitere Entwickelung der durch Stände beschränkten monarchischen Staatsform; es bildete sich auf neuen Grundlagen die konstitutionelle Monarchie mit dem Zweikammersystem und einer aus allgemeinen Wahlen her⸗ vorgegangenen Zweiten Kammer aus.

Als der König Friedrich Wilhelm IV. die Verfassung vom 31. Januar 1850 am 6. Februar desselben Jahres feierlich durch seinen Eid bekräftigte, sprach er zu den im Weißen Saale ver⸗ sammelten Volksvertretern u. A.: „Sie haben die bessernde Hand daran gelegt; Sie haben Bedenkliches daraus entfernt, Gutes hineingetragen und Mir durch Ihre treffliche Arbeit und durch die Aufnahme Meiner letzten Vorschläge ein Pfand ge— geben, daß Sie die vor der Sanktion begonnene Arbeit der Ver⸗ vollkommnung auch nachher nicht lassen wollen und daß es un⸗ serem vereinten redlichen Streben auf verfassungsmäßigem Wege gelingen wird, es den Lebensbedingungen Preußens immer ent— sprechender zu machen. Ich darf dieses Werk bestätigen, weil Ich es in Hoffnung kann!“ ;

Die fünfundzwanzig Jahre, welche seit jener denk⸗ würdigen Feier verflossen sind, haben die Hoffnung König Friedrich Wilhelms 1V. nicht getäuscht. Hat auch die Ver⸗ fassungsurkunde mehrfache Abänderungen erfahren, so ist doch ihre Grundlage, das in Preußen in schwerer Noth erprobte und stets bewährte Vertrauen zwischen König und Volk, nicht nur unerschüttert geblieben, sondern durch die Verfassung selbst noch gekräftigt worden.

Der Rahmen der Verfassung ist auf den von ihr vor⸗ gezeichneten Wegen durch zahlreiche, die Wohlfahrt des Volks wie die Kraft und Sicherheit des Staats fördernde Gesetze aus⸗ gefüllt worden. Die verfassungsmäßige Mitwirkung der Staats⸗ bürger an der Gesetzgebung hat die politische Bildung in Preußen wesentlich gefördert, das Verständniß für die großen Aufgaben Preußens im Deutschen Reich verallgemeinert und die Thatkraft zur Erreichung des höheren Ziels, der Einigung Deutschlands, erweckt.

Die Ereignisse von 1866 hatten bereits zur Bildung des Norddeutschen Bundes unter Preußens Führung geführt; der von Frankreich im Juli 187090 auf Deutschland unternommene Angriff und die in diesem Kriege von den deutschen Fürsten und Stämmen gemeinsam erkämpften Siege hatten Fürsten und Volk mit der Ueberzeugung erfüllt, daß es auch zwischen Norden und Süden eines festeren Bandes bedürfe, als völkerrechtlicher Verträge, und daß die Zeit gekommen für die volle staatliche Vereinigung aller Theile Deutschlands. Im Einverständnisse mit den Regierungen von Bayern, Württemberg, Baden und Hessen brachte daher der Bundesrath des Norddeutschen Bundes beim Reichstage die Herstellung der deutschen Kaiserwürde in Vor⸗ schlag. Nachdem letzterer am 10. Dezember 1870 dieser Ab⸗ änderung der Verfassung, wonach der neue deutsche Bund den

Namen Deutsches Reich und der König von Preußen als Bundes⸗ präsident den Namen Deutscher Kaiser führt, beigestimmt, er⸗ folgte am 18. Januar 1871 zu Versailles die Herstellung der Kaiser⸗ würde durch Se. Majestãt den König Wilhelm von Preußen.

Wenn sonach in der Verfassung des Deutschen Reichs die gemeinsamen Interessen der deutschen Bundesstaaten zu einem einheitlichen Ausdruck gelangen, so bildet die preußische Ver⸗ sassungsurkunde vom 31. Januar 1851 auch fernerhin ebenso

die Grundlage für die Fortentwicklung Preußens, als ihr Antheil

an dem großen Werk der nationalen Einigung stets in dank— barem Gedächtniß fortleben wird.

Zur Anbahnung einer einheitlichen deutschen 9 Rechtschreibung. ll.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 4 vom 29. Januar 1875.)

Zwei Prinzipe der Rechtschreibung find es vornehmlich, welche sich im Verlaufe dieses Jahrhunderts Geltung zu ver⸗ schaffen gesucht haben: das sogenannte historische und das phonetisch e. .

Das erstere legte besonderes Gewicht auf Abstam— mung der Wörter, hielt fest an konsonantischer Verdoppelung selbst bei darauf folgendem Konsonanten, und stellte Regeln auf über den Laut „s“ am Ende der Wörter. Dieses etymologische Verfahren, sowie das Bestreben, aus den alten Schätzen unserer Literatur eine richtigere Schreibweise wieder herzustellen, war durch die historische Sprachforschung der Altmeister Grimm, Haupt, Wackernagel und anderer hervorragender Männer eine Zeitlang begünstigt. Die Durchführung des historischen Prin⸗ zipes erfordert indessen für den Lernenden eine so genaue Kennt- niß der alten Grammatik und wird eben dadurch so erschwert, daß dasselbe niemals eine durchschlagende Bedeutung gewinnen konnte und von sachverständigen Männern, wie z. B. von Sanders hart angegriffen wurde. Nur die deutschen Philologen versuchten in ihren sprachwissenschaftlichen Schriften den von den Gebrüdern Grimm eingeschlagenen Weg einzuhalten. Ganz ohne Einfluß auf die deutsche Rechtschreibung ist allerdings diese Richtung nicht geblieben.

Das phonetische Prinzip hat sich Manches zu eigen gemacht, was von den Historikern als richtig be⸗ gründet worden war. Unter anderen erschienen 1855 und 56 (Mainz bei Kunze) zwei Schriften von K. G. Andresen, in welchen der verdienstvolle Verfasser die Hoffnung aussprach, daß einmal der historischen Orthographie ein wesentlich anderes Recht der Bestimmung und Entscheidung, als die damalige Zeit ein⸗ räumen mochte, an den einflußreichen Stellen des deutschen Lan⸗ des zugesprochen werden würde. Andresen beansprucht: Ein⸗ führung der lateinischen Schrift, kleine Anfangsbuchstaben in Substantiven, möglichste Beschränkung der Dehnungszeichen. Der Verf. hat indessen, allerdings mit Hinweis auf die organisch richtige Form, in beiden Werken noch eine Menge Wörter in der „mangelhaften herkömmlichen Schreibung“ aufgenommen, weil er sehr wohl fühlte, daß ein radikales Vorgehen in diesem Falle keine

Aussicht auf Erfolg haben könne. Uebrigens scheint manche der

in den Schriften Andresens gemachten Aufstellungen in den spä⸗ ter von Anderen verfaßten Reformvorschlägen. Berücksichtigung gefunden zu haben.

Das phonetische Prinzip hat in neuerer Zeit immer mehr Anhänger gewonnen. Es ist ausgesprochen in dem kurzen Satze: „Schreibe jeden Laut, den Du sprichst!“ oder, wie es Michaelis richtiger gefaßt hat: ‚Bezeichne jeden Laut, den Du beim richtigen Sprechen hervorbringst, durch das ihm zukom⸗ mende Zeichen!“

Als Verfechter dieses Prinzips ist vor Allem zu nennen R. v. Raumer in seinen gesammelten sprachwissenschaftlichen Schriften, dann neuerdings die seit 1861 in Württemberg ein⸗ geführte Schulorthographie, G. Michaelis in seiner Zeitschrift für Stenographie und Orthographie, sowie desselben Verfassers: „Vorschläge zur Regelung und Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung“ (Berlin 1874, Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Kgl. Hofbuchhandlung), ferner die beiden Büchlein des Ber⸗ liner Gymnasial⸗ und Realschul⸗Lehrervereins 1871, K. Dudens deutsche Rechtschreibung 1872, F. Lefmann in der Virchow⸗ Holtzendorffschen Sammlung wissenschaftlicher Vorträge 1873, D. Sanders Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen Recht⸗ schreihung für Alldeutschland 1873 und F. W. Fricke zur An⸗ ö einer einheitlichen Orthographie 1874 (in Herrigs Archiv

3

Unsere Muttersprache ist in Bezug auf Gesetzmäßigkeit anderen Sprachen voraus. Auch in orthographischer Be⸗ ziehung hält sie mehr, als viele andere, an dem phonetischen Grundsatze fest. Es kann sich also nicht darum handeln, die be⸗ stehende Orthographie mit einem Male umzumodeln, sondern nur darum, sie weiter zu entwickeln und fortzubilden. Wohl zu be⸗ achten ist hierbei von Jedem der Fingerzeig Raumers: „Der bei allen neuen Festsetzungen und Aenderungen unserer

Rechtschreibung zuerst in Betracht kommende Gesichtspunkt ist,

daß die in der Hauptsache vorhandene Uebereinstimm ung der deutschen Rechtschreibung nicht wieder zerrissen werde. Auch eine minder gute Orthographie, wofern nur ganz Deutschland darin übereinstimmt, ist einer vollkommeneren vorzuziehen, wenn diese vollkommenere auf einen Theil Deutschlands beschränkt bleibt und dadurch eine neue und keineswegs gleichgiltige Spaltung hervorruft. Festsetzungen und Aenderungen müssen sich dem Grundcharakter unserer bisherigen Orthographie anschließen. Dieser ist aber ein überwiegend phonetischer, ausgesprochen in dem

rundsatz: „Bringe Deine Schrift und Deine Aussprache mög⸗ lichst in Uebereinstimmung!“

Durch die Königlichen Ministerialverfügungen vom 13. Dezem⸗ ber 1862 und vom 8. Januar 1868 ist der Anstoß zu ein er theil⸗ weisen Regelung der Orthographie gegeben worden. Analog den Raumerschen Grundsätzen heißt es in der ersteren Verfügung aus⸗ drücklich: „Die Schule hat das auf diesem Gebiete durch das Herkommen Fixirte in den unteren und mittleren Klassen zu sicherer Anwendung einzuüben.“ Hiermit war einer der Ge⸗ sichtspunkte festgehalten, welche bei einer orthographischen Reform als mitbestimmende Faktoren anzusehen sind: All⸗ gemeines Herkommen, vorläufig nicht zu beseitigender Usus. In der zweiten Verfügung wurde die Forderung ausgesprochen: »Eine Uebereinstimmung des Verfahrens einzuhalten, zu welcher die Lehrer derselben Anstalt sich vereinigen müssen.“

Es wird denn auch in der kürzlich erschienenen Schrift über das höhere Schuwesen in Preußen, von Dr. Wiese, konstatirt, daß man an vielen Orten bemüht ist, die in der deutschen Orthographie noch vorhandene Verschiedenheit und Willkür zu⸗ nächst innerhalb der Schulen zu vermindern und die Schul⸗ kollegien sich angelegen sein lassen, jedenfalls innerhalb derselben Provinz ein übereinstimmendes Verfahren herzustellen. Ueber die dabei maßgebenden Grundsätze einige man sich mehr und mehr im ganzen Gebiet der deutschen Schulen. Viel weniger sei dies der Fall in den bei der Interpunktion zu befolgenden Grundsätzen.

Vor allen Dingen schien es geboten, eine gewisse Norm aufzustellen, diese durch den Druck bekannt zu machen und auf ihre Verbreitung und Annahme in größeren Kreisen bedacht zu sein. Dieses große Verdienst erwarb sich der Verein der Berliner Gymnasial⸗ und Realschullehrer, indem er auf Antrag des Direktor Bonitz eine Fünfer⸗Kommission aus seiner Mitte wählte, welche auf Grund der üblichen Schreibweise ein kurzes, orthographische Regeln und Wörterverzeichniß enthaltendes Schulbuch abfassen sollte. Diese Kommission bestand aus den DDr. Kuhn (Dir. d. Kölln. G.), Jänicke (Sophien⸗Realsch.), Imelmann (Joachimsthg.), Laas (damals Prof. am Wilhelmsg.) und Wilmanns (Klosterg.).

Die Frucht ihrer Berathungen war das Büchlein: Regeln und Wörterverzeichniß für die deutsche Orthographie zum Schulgebrauch. (Berlin, 1871. Ebeling und Plahn). Zur Begründung und Erläuterung dieses Büchleins erschienen: „Erläuterungen über deutsche Orthographie. (Berlin, Weidmann, 1871.) Als Fortschritt zu bezeichnende Neuerungen sind in diesen Schriften anzuführen: 1) eine weitere Beschränkung der Dehnungszeichen, d. h. der Doppelvokale, des h und des ie; 2) Beseitigung einiger konsonantischen Verdoppelungen, auch der Endsilbe niß und des ph in deutschen Wörtern; 3) lautrichtige Schreibung der Fremdwörter. Ein beigegebenes Wörterverzeichniß bietet für Lehrer und Schüler eine sichere Norm für die festzuhaltende Schreibweise und ist als vorläufig empfehlenswertheste Grund⸗ lage für die orthographische Aktion anzusehen.

G. Michaelis gab in seiner Zeitschrift eine Kritik dieser beiden Schriften, in welcher er den hiermit eingeschlagenen Weg lobend anerkennt und nur in Einzelnheiten eine andere Ansicht verficht. Er ist u. A. gegen die Schreibung der Vorsilbe miß, der Wörter tödten, tödtlich, deß, weß, Dienstag, Donnerstag, des „unsinnigen; th und der Dehnung ie. Auch entscheidet sich Michaelis für die Heyse'sche Regel: ß nach langem, ss nach kurzem Vokal, und können wir uns, bis auf diesen letzten Punkt und bis auf die für Schüler denn doch wohl zu ausgedehnten Ausnahmeregeln für ie den gemachten Aus⸗ stellungen nur anschließen. Sehr nahe stehen diesen Vor⸗ schlägen die ebenfalls dem phonetischen Prinzipe huldigenden von P. Wessel (Merseburger Gymnas. Programm 1870), möchten aber, als zu radikal, wenig Aussicht auf Realisirung

aben. h Das Dudensche kleine Werk schließt sich eigentlich den Grund⸗ sätzen des Berliner Regelbuchs ganz an, nur mit dem Unter⸗ schiede, daß es für reifere Schüler berechnet ist, die Regeln für sie begründet, den Gang, den die Verbesserung der Orthographie einschlagen soll, andeutet und ein viel reichhaltigeres Wörter⸗ verzeichniß mit geschichtlichen und etymologischen Beigaben

enthält. Sehr richtig bemerkt der Verfasser: „Lernen erst die Schüler der höheren Lehranstalten und insbesondere die Lehrer der Volksschulen, was das Bessere ist, so wird die konsequente Anwendung mit der Zeit schon nachfolgen. Für jetzt gebietet die Rücksicht auf den bisher allgemeinen Gebrauch eine gewisse Inkonsequenz, z. B. im Gebrauche des th. Un⸗ zweifelhaft giebt es auch in der Orthographie berechtigte Eigen⸗ thümlichkeiten, die geschont, unberechtigte, die zurückgewiesen, ja auch Absonderungsgelüste, die mit aller Kraft bekämpft und von der Schule ferngehalten werden müssen.“

Die Lefmannsche Abhandlung basirt auf den Grundsätzen der letztgenannten Schriften und bezweckt, die Theilnahme aller Gebildeten für die orthographische Reform zu erwecken und zu befestigen, ist also kein Schulbuch und geht deshalb energischer vor. Auch sie stellt den Satz auf: „Die Phonetik lasse gelten, was historisch nicht auf Kosten der Sprache gefordert wird, und der Historiker lasse unangetastet, was im Sprachgebrauche sich einmal recht oder schlecht festgesetzt hat.“

Die Abhandlung von Fricke hält ebenfalls an dem Gesetze fest: Phonetische Schreibung mit Berücksichtigung des herrschenden Gebrauches und der Etymologie. Um zu einer durchgreifenden Reform zu kommen, schlägt der Verfasser folgende Festsetzungen vor: „I) Als Deutsch gilt die gegenwärtige Sprache. 2) Als richtiger Laut der gegenwärtig allgemein angenommene hochdeutsche. Bei Schwankungen folgt man der Majorität des Volkes oder dem allgemeinen Gesetz. 3) Der Buchstabe dient nur dem Laute; er ist richtig, wenn er diesem Berufe entspricht. Für jeden Laut einen Buchstaben; für keinen Laut keinen Buch⸗ staben (Turm, Wirt, uimt). 4) Den Centralpunkt der deutschen Orthographie bildet der Satz: Geschlossene Silbe ist kurz. Aus ihm entwickelt sich der ganze Organismus unserer Schreibung, und was diesem Organismus in allen seinen Verhältnissen entspricht, ist organisch. Ob die Ausnahmen durch Doppel⸗ vokale oder gar nicht zu bezeichnen sind, erfordert zur endgültigen Entscheidung einen Majoritätsbeschluß, da bei⸗ des im Geiste der Sprache liegt. Für die Bezeichnung spricht das Prinzip der Vollkommenheit mit seiner praktischen Folge: Spracheinigung; für die Nichtbezeichnung das Prinzip der Kürze mit den praktischen Folgen: Zeit⸗ und Kraftersparniß.“

Unter allen genannten Schriften verdienen hiernach die des Berliner Gymnasial⸗ und Realschul⸗Lehrervereins und einzelne Verbesserungsvorschläge von Michaelis die meiste ö

Das höhere Schulwesen in Preußen.

Unter dem Titel: „Das höhere Schulwesen in Preußen, herausgegeben von Dr. L. Wiese, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ und vortragender Rath im Königlichen Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten III., 1869 1873 (1874). Mit einer Schulkarte. Berlin, Wiegandt und Grieben, 18745. ist vor Kurzem der dritte Theil dieses bereits hinlänglich bekannten Werkes der Oeffentlichkeit übergeben worden.

Im er sten Bande“) wurde das gesammte preußische höhere Schulwesen, wie es bis zum Jahre 1864 in der ganzen big⸗ herigen Vergangenheit sich gestaltet hatte, ausführlich dar⸗ gestellt. Darauf gab der zweite Band für den Zeitraum der seitdem verflossenen fünf Jahre von 1864 bis 1869 eine Schilderung der inzwischen in dem früheren Zustande des höheren Schulwesens der älteren preußischen Provinzen eingetre⸗ tenen Veränderungen. Hieran reiht sich eine eingehende Ausein⸗ andersetzung über den erheblichen Zuwachs, welcher aus der durch die Ereignisse von 1866 herbeigeführten Erweiterung des preußischen Staats sich ergeben hatte. Durch den Einfluß, welchen die Entwickelung des öffentlichen Lebens in Preu⸗ ßen und Deutschland auf die Schulen nothwendig aus⸗ übte, entstanden neue Aufgaben. Eigenthümlichkeiten, wie sie in besonderen der nächsten Heimath entsprechenden Formen sich aus⸗ prägten, waren allmählich durch die Gemeinsamkeit des gleichen

9) Wiese, L., Dr. Das höhere Schulwesen n Preußen. Historisch⸗statistische Darstellung, im Auftrage des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten herausgegeben. Mit einer Uebersichtskarte. Band J. 1864. 474 Bogen in Lexikon⸗ Format. Band II. 1864 - 1868 1869). Mit einer Schulkarte und 19 Abbildungen von Schulhäusern. 44 Bogen in Lexikon-Format. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 307. Jahrg. 1869.

Ferner: Wiese, 2., Dr. Verbrduungen und Gesetze für die höheren Schulen in Preußen. J. Die Schule, II. Das Lehramt und die Lehrer. (Seit zwei Jahren vergriffen, eine neue Auflage wird vorbereitet.)