Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den ehe—⸗ maligen Burtan ⸗Assistenten Friedrich Gu stav Schulz wegen Urkundenfälschung, in den Akten 8. 297 de 1877 Komm. II, unter dem 20. Juli 1872 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 3. Februar 1875. Königliches Stadt. gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen.
Steckbriefsernenerung. Der unterm 30. Januar d. J zurückgenommene Steckbrief hinter dem Oeko⸗ nom Joseph Ansorge aus Brieg (Nr. 19 des Anzeigers) wird hierdurch erneuert, da Ansorge aus dem Gerichtsgefängnisse in Herrnstadt wieder aus— gebrochen ist. Sprottan, den 5. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhaftationen, Aufgeboste, Bor⸗ ladungen n. dergl.
sss! Subhastations⸗Patent.
Das der verehelichten Kaufmann Fitzer, Louise Emilie Ida, geb. Brodmeyer, gehörige, in Deutsch
Rirdorf belegene, im Grundbuch von Deutsch Rix⸗ dorf Band XIII. Nr. 467 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 15. April 1875, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Rr. 25, Zimmer
12, im Wege der nothwendigen Subhastation
öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und
r cht das Urtheil über die Ertheilung des Zu— ags
den 17. April 1875, Vormittags 12 Uhr,
ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— teuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt— lächenmaß von 471 Aren mit einem Reinertrag
von O4 Thlrn., zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab— schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach—= weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.
Alle Die nigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu— sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 30. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
1] Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Eduard Müller hier, Char— lottenstraße 15, hat, gegen den Mäöbelfabritanten Ferdinand August Schulz und den Literaten 8. Kuhr zu Charlottenburg, Bismarckstraße 24 11. unter Ueberreichung eines von J. Kuhr acceptirten und von Schulz girirten Wechsels vom 14. Juli 1874 über 230 Thlr., zahlbar am 14. Oktober 1874, die Klage auf Zahlung dieses Wechselbetrages nebst 636 Zinsen seit dein 14. Oktober 1874, 3 Provision und 3 Sgr. Porto angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Mitverklagten Ferdinand August Schulz unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und wei⸗ tern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 17. Juli 1875, Bormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt- gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, in⸗ dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er= achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 1. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß · Deputation II.
ö ; los Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß von dem unterzeichneten Gericht am heu— tigen Tage erkannt ist, daß der Hufar vom Brandenburgischen Husaren⸗ Regiment Kiethensche Hufaren) Nr. 3 Paul Richard Maximilian Cornand, zur Zeit Stuben gefangener auf der Citadeile in Magde— burg für einen Verschwender zu erklären und deshalb unter Vormundschaft zu stellen ist und daß daher demselben kein Kredit feiner ertheilt werden darf.
Berlin, den 22. Januar 1875.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II A.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holz-Berkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe sollen Dienstag, den 16. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Wollgastschen Lokale hierselbst, im Wege des Meistgehots verkauft werden: Schutzbezirk Britz; 2 Birken-Nutzenden mit 1,6 Festmtr., 22 Elsen⸗Nutzenden mit 17,3 Festmtr., 16 Mtr. Elsen⸗Rund⸗Kloben, 32 Mtr. Elsen⸗Rund ⸗ Knüppel, 279 Stück Kiefern Bau und Schneideholz; Schutz bezirk Kffahlenberg: 172 Stück Kiefern⸗Ban⸗ und Schneideholz, werunter einige sehr starke Stücke von 50 60 Ctm, mittlerer Durchmesser. Chorin, den 6. Februar 1875.
Der Forstmeister. Bando.
Holz⸗Verkauf. Am Dienstag, den 16. (sechszehnten) Februar er., Vormittags 9 Uhr, kommen in Collin's Hotel zu Für⸗ stenberg i /Mecklenb. die nachstehenden Bau— und Brennhölzer aus den Königlichen Sberför— stereien Him melpfort⸗Ost und Himmel⸗ pfort⸗West, unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen . meistbietend zum Verkauf: J. Oberförster ei Him melpfort⸗ QAst: Schutzbezirk Beutel: Jagen 36: etwa
knüppel. Schutzb ezirk Tangersdorf: 163: etwa 500 Stück kief holz. 3 R⸗M. kiefern Böttcher⸗Nutzholz. bezirk Cramzg: Jagen 66: etwa. 56 Stück Fiefern Bauholz, 70 R. M. kiefern Böttcher⸗Nitzholz, 1030 R. M. kiefern Kloben, 70 R. M. kiefern Rund⸗ knüppel. Schutz bezirk Bredereiche: Jagen 236: 500 Stück kiefer Bau. und Schneideholz, 409 R.-M. kiefern Kloben, 100 R. M. kiefern Rund knüppel. II. Oberförsterei Himmelpfort⸗ West: Schutzbezirk Regels dorf: Jagen 314. 135 Stück kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 2 RM. liefern Böttcher-Nutzholz. Jagen 163. 786 Stück kiefern Bau- und Schneideholz, Jagen 314. 23 R.-M. eichen Kloben, 43 R.-M. buchen Kloben, 170 R. M. kiefern Kloben, Totalität: 16 Stück kie⸗ fern Bauholz. Schu tzbezirk Castaven: 23 Stück birken Nutzenden. Jagen 1442. 700 Stück kiefern Bau- und Schneideholz. 2 R.-M. kiefern Nutzholz, Totalität: ca. 130 Stück kiefern Bau- und Schneideholz, 260 RM. kiefern Kloben. Schutz bezirk Thy⸗ men: Jagen 128 b.: ca. 200 Stück kiefern Bau- und Schneideholz; 2 R. M. kiefern Böttcher⸗Nutzholz, 300 RM. kiefern Kloben, 30 R.-M. kiefern Knüp⸗— pel, 139 R. M, kiefern Stockholz, 29 R.-M. kiefern Reiser J. Kl., Totalität: 5 Stück kiefer Bauholz. Schutzbezirk Ravensbrück: Jagen 169. 14 Stück kiefern Bau ⸗ und Schneideholz, Jagen 165: ca. 80 Stück kiefern Bauholz, Jagen J69 c.: 320 R.-M. kiefern Kloben, Jagen Joa: 200 R.-M. kiefern Kloben, Jagen 126 c.: 31 R.-M. kiefern Kloben, Jagen 166 50 R.-M. kefern Kloben. Himmel pfort u. Fürstenberg i. Mecklenb, den . Fe⸗ bruar 1875. Die Oberförster. HKüster. Nicolgviens.
(861
Am Sonnabend, den 20. Februar, sollen im Willschen Gasthofe in Mirow von Mor⸗ gens 10 Uhr ab: ) aus den Begängen Babke, Priesterbäck, Pre— lank und Blankenförde der Oberförsterei Lang— hagen circa 1490 Kiefern, . 2) aus den Begängen Canow, Wesenberg, Zwer— zow und Peetsch der Oberförsterei Mirow circa
1200 Kiefern versteigert werden.
Bestellungen auf die Holzverzeichnisse werden bal— digst erbeten. (à Cto. 292,2) Langhagen b. RWeustrelitz. Mirow.
Die Oherförster.
R. Hahn. F. Scharenberg.
617 Bekanntmachung. Im Wege der öffentlichen Sübmission soll hier altes Guß und Schmiedeeisen zum Verkauf gelangen. Dazu wird ein Termin auf den 15. Februar 13575, Vormittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau, Kaserne am Zeughause — Stube Nr. 2, Nordfront — anberaumt. Die Kauflustigen haben vorher die Bedingungen hier einzusehen und zu unterschreiben, sowie vor dem Termin ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf den Ankauf von Guß und Schmiedeeisen“ hierher portofrei einzusenden. erlin, den 28. Januar 1875. Artillerie⸗Depot.
Die Lieferung von 30,000 Kilo braunen Blank— leders soll auf dem Wege der öffentlichen Submission in dem auf Montag, den 15. Februar er., Bor⸗ mittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftsburegu anberaumten Termine vergeben werden.
Nur versiegelte mit der Aufschrift: „Submisston anf Lieferung von Blaukleder“ versehene Sffer— ten, welche bis zum Beginn des Termines eingereicht sind, werden berücksichtigt. 521 Die Lieferungs bedingungen können im diesseitigen Bureau in den Vormittagsstunden eingesehen, auch auf Verlangen an auswärtige Reflektanten gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden. Direktian der Artillerie ⸗Werkstatt zu Danzig.
K——
r Eisenhahn. Die für den Bau der Brücke über die Memel bei Tilsit und die Hochbauten auf den Bahnhöfen Pogegen und Stonischken noch erforderlichen 322 Q. Meter Granitplatten, 160 laufende Meter Cordonplatten, Treppen⸗ stufen und Thürschwellen und 6 Kubikmeter profilirten Werksteine sollen im Wege der öffentlichen Submission in drei Loosen vergeben werden. Portofreie Offerten wer— den bis zum Termin, Montag, den 1. März er, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten entgegengenommen. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen während der Dienststunden in demselben zur Einsicht aus und können auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Tilsit, den 5. Februar 1875. Der Königliche Baurath. Suche.
. .
875 Kasernenbau zu . Die Lieferung von 200 Tonuen Cement soll im Ganzen oder getheilt im Termine e, den 22. Februar d. J., ormittags 11 Uhr, im Kasernenbaubüreau in der Karlsstraße zu Brom⸗ berg vergeben werden. Qualifizirte Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten unter Beifügung von 1 Liter Probecement, Angabe der Fabrik, Inhalt und Gewicht der Ton nen, sowie besonderer Eigenschaften des Cements Zeit des Abbindens ꝛc.) bis spätestens zu obigem Termine schriftlich, versiegelt, mit der AÄufschrift: Offerte auf Cementlieferung im Kasernenbaubüreau franko einzureichen. Die Bedingungen können daselbst Vormittags zwischen g und 12 Uhr eingesehen werden, werden auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt. Bromberg, den 6. Februar 1875.
1309 Stück kiefern Bau⸗ und Sg heine en, 1400 R.⸗M. kiefern Kloben, 150 R.-M. kiefern Rund⸗
Jagen iefern Bau⸗ und Schneide- Schutz ⸗
den nr
Zu diesem Zweck ist vor mir,
ein öffentlicher Verkauftstermin angesetzt und
Die näheren Bedingungen sind bei dem
in Lignidation.
Norddeutscher Landwirthschaftlicher Bankverein, Eingetragene Genossenschaft
er Herkleakdf.
Das dem unterzeichneten Bankverein gehörige Hausgrundstück in der
Mohrenstraße Nr. ISG
soll meistbietend im öffentlichen Termin durch den Anwalt des Instituts verkauft werden. dem mitunterzeichneten Rechtsanwalt und Notar Ornold,
auf Freitag, den 2. Februar
d. J., Nachmittags G6 Uhr,
werden Kauflustige dazu eingeladen.
Verkäufer einzusehen. (NH. 1495) Der Rechtsanwalt Ornold,
Leipzigerstr. 103.
Kaiser. Haassengier.
(4141
Armee⸗Feder führt und speziell für bürgert sich, ihrer vorzüglichen Eigenschaften wegen,
Elasticität und spritzt und kratzt da sie durch einen neu erfundenen gemacht wurde. Vorräthig ist die per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr.
empfohlen werden. Sie ist von vorzüglichem Material, hierdurch für schwere wie für leichte Hand gleich geeignet. nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines Papier und ist äußerst dauerhaft
chemischen Prozeß gegen den zersetzenden Einfluß in. Dinte unempfindli Feder in 3 Spitzenbreiten, extrafein, fein un
—
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
„Offener Brief an alle Militär und Eivil⸗ Behörden des Dentschen Reiches!“
6. Der ergebenst Unterzeichnete beehrt sich, Ihnen hierdurch mitzutheilen, Stahlschreibfedern⸗ Fabrik zu Birmingham eine Schreibfeder konstruirt hat, die deutsche Militär-
daß die C. Brandauer sche welche den Namen Deutsche und Beamtenwelt bestimmt ist. Diefe Feder aller Orten schnell ein und kann Ihnen auf das Beste äußerst sorgfältig gearbeitet, von besonderer Die Deutsche Armee⸗Feder
mittel. Der Preis ist
Hochachtungsvo
S. Locwenhain, Berlin, W. I7I. Frichtrichstraße I7I.
Agentur und Lager der C. Brandauer'schen Stahlschreibfedern⸗Fabrik in Birmingham.
862
en gros
Stein pappwaaren⸗Fabrik n
vo . H osenstoe a. Berlin, Alte Jacobstraße Nr 4, . nahe der Ritterstraße, empfiehlt Figuren, Uhrconsole, Reliefs, Thier— köpfe ꝛc. in größter Auswahl, so auch Zimmer⸗ Decorationen zu den billigsten Preisen.
en detail
53 . . 897
Maschinentreihb- Flelnenh.
il HDamptfanlagen Brennereien, Brauereien, Mühlen und land wirthschaft- lichen Maschinen
empfehlen wir unsere
la. Englischen Maschinentreibriemen,
Gummitreibriemen, Hanfgurte, Rie- menspanner, Selbstöler, Stopfhüchsen- verpackung, Dampfkessel-Armaturen, technische Gummiartikel, Schläuche, Verdichtungen, sowie prima Maschi- nenöle, Vulcanöl, Russ. Maschinen- talg.
Deutsch- Französische Mühlsteine,
Elsässer und Englische Schleifsteine,
KRollerst eine.
Zu soliden Preisen vom Lager. Preis-G0urantè werden auf Wunsch zugesandt. Sorge C Schma,
Kern lim, XO. ., Greifswalderstrasse 57.
Iieferungsgeschäft von Fabrik- Bedarfs- Artikeln.
.
542
5643]. Die ö. Fabrik von Mechanik in Pianoforte
Berlin Mo .
22. Greifswalder⸗Str. 22 empfiehlt sich den Herren Pianoforte⸗Fabrikanten zu geneigten Aufträgen.
Verschiedene Bekanntmachungen.
. Aufruf. Die vacante Stelle des Beigeordneten, Syndikus und hesoldeten Stadtraths
beim hiesigen Magistrat soll durch einen Juristen, welcher die Staatsprüfung bestanden hat, schleunigst wieder besetzt werden. Die Höhe des Gehalts, welches bisher 3600 Mark betrug, bleibt einer Vereinbarung überlassen. Meldungen unter Bei⸗ fügung der Zeugnisse sind baldigst an den Stadi— verordneten · Vorsteher Herrn Dr. . hierselbst einzusenden und erscheint eine perfönliche Vorstellung wünschenswerth.
Könlgliche Garnisonverwaltung.
dir die Kreiskasse Perleberg wird sefent ein brauchbarer Gehülfe gesucht. (act. 294 /2) 1871 Peschel, Kreiskassen⸗Rendant.
ss! Privatbank zu Gotha.
Monats ⸗ Uebersicht für Ende Januar 1875.
. Activa. Geprägtes Geld. 3, 486, 881. 55. Kassen⸗ Anweisungen fremde Banknoten . S6, 590. 40. Wechsel⸗Bestände 10,329, 192. 70 Lombard⸗Bestände ö 692,160. Stagtspapiere und Effekten ö 128, 174. Guthaben in Rechnung und verschiedene Activa 4,678, 270. . Fassivn. Eingezahltes Aktienkapital. CS. 5,400,000. ᷣ S.; gg Hh. 28,290. — 5, 344,980.
Noten im Umlauf zu Gotha.
und
0.
Depositen⸗Kapitalien Guthaben in Rechnung.. ö Gotha, den 31. Januar 1875.
Direktion der Privathank Kühn. Jocusch.
ern Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnbedarf.
Nachdem der Herr Kommerzienrath H. Egells aus dem unterzeichneten Verwaltungsrath ausgeschie⸗ den ist, haben wir auf Grund des 8. 15 unseres Statits für die Zeit bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung den Herrn Kommerzienrath L. Schwartz kopff zu unserem Mitgliede erwählt.
Berlin, den 8. Februar 1875.
Der Verwaltungsrath.
Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle
des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusgmmengestellt in Folge amtlicher Veranlassunz der Königlichen Haupt- Bank zu Berlin, welche nur Hinsichts derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö— niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt.
Die Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deut—
Inzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Resstan ten listen sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats,
piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ift zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (5 Sgr.) viertelsährlich, durch alle Post-⸗Anstalten, sewie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8 Vw. ,, 109 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗ hen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelm⸗ straß! 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (29 Sgr.) Die neueste, am 6. Februar c. erschienene Nr. 66) der Allgemeinen Verloosungs-Tabelle ent⸗
kredit⸗An st alt in Hermannstadt, Prämien. Pfand briefe. Brandenburgische neue Kredit⸗Jnstitut⸗
fandbriefe, Braunschweigisches Prämien ⸗ lnlehen. Bremer 4proz. Börsennebengebäude⸗ Anleihe Ser. A. de 1862. Bukarester Prämien- Anleihe. Frankfurt a. M. Staats⸗Anleihe de 1839. Genter Prämien ⸗Anleihe de 1868. He sen⸗ Darm städt er Prämien⸗Anlehen de 1825 (Schluß). Hessische Ludwigs. Eisenbahn ⸗Prioritäts⸗Sbligatio⸗ nen de 1856. Italienische 5 proz. Domänen ⸗An⸗ jeihe de 1864. Köln-Mindener 33 proz. Eisen⸗ bahn ⸗Prämien ⸗Antheilscheine. Kur⸗ und Neu⸗ märkische Pfandbriefe. Oesterreichisches Staate. Prämien . Anlehen de 1869. Pappenheim sch es hirn ln, nchen. Pester - Ungarische Kommerzialbank⸗Pfaudbriefe. Rheinifche Pro— vial Obligationen. Wermland Güter-⸗Hypbotheken⸗
Tilsit, den 6. Februar 1875. . Der Magistrat.
Anleihe do i858. Zweite Beilage.
chen Reichs, und Königlich Preußischen Staate .
Kommunal-, Eisenbahn⸗, Bank- und Industrie⸗Pa—
hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Boden .
* 2 1.
zum Deutschen Reichs⸗An 31
Zweite Beilage
den 9. Februar
Berlin, Dienstag,
—— — * Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
auch (vom 1. Mai d.
werden, erscheint auch ir mem besonderen Blatt unter dem Titel
nch asse Vost. Anssalsen Des In lin, 8M. , Königgrätzerstraße 109, und alle 8 VW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen werden Dienstags unter
der Rubrik Leipzig veröffentlicht.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1875.
.
J. an) die im 5§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht
Das Tentra - Yandeĩs - Negister fur das Dem chẽ Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 2 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Ox09 8 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.
Die Dienstagnummer enthalt außerdem eine Uebersicht über die in der letztvergangenen Woche in diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.
—
P e Angelegenheit der deutschen Reichs⸗ ten. Rechtsfälle. Bremische Hypothekenbank. Bre— 2 mer Handel.
Industrie⸗Ausstellung in Berlin 1878 fin— Den jetzt auf Einladung des Central Bureaus all ⸗ b wöchentlich Bezirksversammlungen in den verschiede⸗
— 2 —
Vermischte Mittheilungen. Markt—⸗
erichte. Anzeigen.
nen Stadttheilen von Berlin siatt, die von Fabri⸗ kanten und Gewerbtreibenden zahlreich besucht wer⸗ den. Die nächste dieser Bezirksversammlungen wird im Clausingschen Lokale, Zimmerstraße Nr. 80, am Donnerstag, den 11. Februar, 8 Uhr Abends, ab⸗ gehalten, wozu der Eintritt anch ohne spezielle Ein, ladung jedem sich für die Sache Interessirenden frei steht. Den Mittheilungen des Versitzenden des e Central⸗Bureaus, Bürgermeister a. D. Hautzinger, zufolge wird die erste größere öffentliche Versamm lung aller derjenigen Personen, welche ihre Zustim⸗ mung zu dem Unternehmen erklärt haben, in der
ö zweiten Hälfte dieses Monats bestimmt stattfinden, Eser ir-.
wo dann sofort in die Berathung des Programms der Ausstellung eingetreten werden soll.
6. — Die permanente Gewerbeausstellung; des Gewerbevereins für Hannover ist im
Jahre 1874 von 14584 Personen besucht worden. am 15. Oktober 1874 begründeten Handelsgesellschaft
Es ist dies die höchste Frequenz, welche die Aus⸗ . stellung seit ihrer Begründung aufzuweisen hat. ] Von 1863 bis i874 einschließlich hat der Gesammt⸗ besuch 132,445 Personen betragen. Dem Handwerker⸗ vereine zu Emden und dem Gewerbeverein zu Hildes⸗ heim sind auf Wunsch dieser Vereine im Jahre 1874: behufs Veranstaltung kleinerer dortiger Ausstellungen
; * 5 . , zahlreiche Gegenstände der permanenten Ausstellung, 5246 eingetragen worden.
besonders auch Maschinen für den Kleinbetrieb und kunstgewerbliche Sachen übersandt und sind diese
Sendungen namentlich kehufs Erläuterung und In ⸗ betriebsetzung der Maschinen von einem der Aus⸗ stellungsaufseher begleitet gewesen. Während die
Ausstellung auf diese Weise ihrerseits durch Versen⸗ dung nutzbar gemacht worden ist hat sie selbst ein paar Monate hindurch, eine äußerst interessante Sammlung von Erzeugnissen der japanischen Papier⸗
industrie enthalten, welche ihr auf Anlaß des Han⸗ delsMinisters vom deutschen Gewerbemuseum zu Berlin leihweise zur Verfügung gestellt worden waren und von hier aus der Gewerbehalle zu Cassel zugesandt sind. Von auswärtigen und einheimischen Gewerbetreibenden ist die Ausstellung im Jahre 1874 in recht erfreulicher Weise heschickt worden und hat oft sehr interessante Gegenstände auch Seitens dieser Aussteller aufzuweisen gehabt. Daneben sind die Sammlungen, insbesondere auch die kunstgewerbliche Abtheilung derselben, durch Ankauf zahlreicher werth⸗ voller Sachen erheblich bereichert worden.
Die Nr. 3 des Centralblatts der Ab⸗ gaben, Gewerbe⸗ und Handels Ge setz⸗ gebung und Verwaltung in den Königlich! Preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Verfügung Königlichen Finanz⸗Ministeriums, Veränderungen in dem Stande und in den Befug— nissen der Zoll- und Steuerstellen betreffend, vo 13. Januar 1875. — Cirkularverfügung des König— lichen Finanz⸗Ministeriums, die Tarifirung von Kautschuckplatten be⸗
des
mit eingewalzter Leinwand treffend, vom 39. November 1874. — Cirkular— verfügung des Königlichen Finanz -Ministeriums, die Tarisirung von flüssigem Eisenzucker betreffend, vom 7. Dezember 1874. Verfügung des Königlichen Ministeriums des Jnunern, die Er⸗ ledigung von Requisitionen der Erbschaftssteuerämter an die Polizeibehörden betreffend, vom 12. Septem- ber 1874. — Cirkularverfüghung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Besteuerung der Dis⸗ positionsscheine der Bankiers und Kaufleute be⸗! treffend, vom 12. November 1874. — Cirkularver— fügung des Königlichen Finanz-Ministeriums, die! Denaturirung von Salz mittelst Petroleum be⸗ treffend, vom 2. Dezember 1874.
— Das zweite Heft des XI. Bandes der Zeitschrift für Kapital und Ren te. Monatliche eber sicht des staatlichen und privaten Finanzwesens. Begrün⸗ von A. Moser, fortgesetzt von Freiherrn von Danckelman. (Berlin, Weidmann'sche Buchhand⸗ lung 1875), hat folgenden Inhalt: Ueber Kapital⸗, anlage und Vermögensverwaltung. a. vierter Ar—⸗ tikel: Der Erwerb und die Verwaltung von Effek⸗ ten. Dritter Abschnitt: Ueber die Verwaltung eines Effektenbesitzes. B. Die Verwaltung eines Effekten⸗ besitzes durch Dritte; b. fünfter Artikel (Schluß Artikelh; Die Betheiligung des Kapitalisten als stiller Gesellschafter und die provisorischen Kapital⸗ anlagen. — Finanzielle Chronik des Monats No— vember 1874. A. Neue Emissionen und sonstige Modifikationen: 1] Staaiskredit, 2. Korporations⸗ kredit, 3) Gesellschaftskredit, 4 Realkredit. B. Aller⸗ lei. — Restantenliste pro Monat November 1874. Literatur. (Zeitschrift für Gesetzgebung und Praxis auf dem Gebiete des deutschen öffentlichen Rechtes von W. Hartmann. Erster Band. Erstes Heft. — Illustrirter Anzeiger über gefälschtes Pa— piergeld und unächte Münzen. Von Adolf Henze. Elfter Jahrgang 1875. — Saling's Börsenpapiere. Dritter Theil. Vierte Auflage. Bankaktien. Her⸗ ausgegeben von W. L. Hertslet. — L'Italia Eco- nomica Nel 1873. Seconda Hdizions. Publicazione Ufsficiale 1874. — Notizen. Aus dem Haushalts⸗ Etat des deutschen Reiches für das Jahr 1875.
— Nr. 1217 des Bremer Handelsblatts, enthält: Wochenschan. Das Vergleichsverfahren in dem Entwurf einer deutschen Konkursordnung. Kohlengusfuhr von der Weser. Die Wiederher— stellung des Goldumlaufs in den Vereinigten Staa—
det
AlIltoma. ist heute bei Nr. 144 des Gesellschaftsregifters die Aufhebung der daselbst mit dem Sitze in Altona
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
sind die Nutzholzhändler.
5247 eingetragen worden.
die Handlung
mit ihrem S ö U niederlassung in Berlin vermerkt steht, tragen:
Handels ⸗Register.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
mter der Firma: Menn & Freudenthal ingetragenen Gesellschaft vermerkt worden. Altona, den 6. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hang elsregister Des Königlichen Stadtgerichts a Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1875 sind
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jacobs & Co.
(jetziges Geschäftslokal: Nordhafen 4) ind die Kaufleute: I) Ferdinand Storbeck zu Genthin, 2) Carl Franz Theodor Jacobs zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der c. Jacobs befugt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Volkmar
Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft
(ittziges Geschäftslokal: Plan⸗-Ufer 68)
mm 1.
1) Wilhelm Friedrich Volkmar, 2) Johannes Volkmar, Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6055 in Firma: * Mehyerhof K Nathorff Sitze zu Hamburg und einer Zweig—⸗ ist einge⸗ Der ist
Henry
Kaufmann David Meyerhof zu Berlin in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Meyerhof zu Hamburg als Handels⸗
gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter
der Firma Meyerhof C Nathorff bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5248 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der unter der Firma: Menyerhof K Nathorff . am 7. Februar 1874 begründeten Handelsgesellschaft
mit ihrem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder⸗ vom lassung in Berlin sind die Kaufleute:
1 Henry Meyerhof zu Hamburg, 2) David Meyerhof zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5248 eingetragen worden. Die dem David Meyerhof für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 1642 erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: W. Höfke & Fischelscher . .
am 11. Januar 1875 begründeten Handelsgesellschaft
(Getziges Geschäftslokal: Grüner Weg 76)
* sind:
) der Webermeister Friedrich Wilhelm Höfke, ) der Kaufmann Carl Friedrich Fischelscher, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5249 eingetragen worden.
ꝛ 2
Die Handelsgesellschaft in Firma:
Forstmann K Co. . mit ihrem Sitze zu New⸗Hork und einer Zweignie⸗ derlassung in Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 1007) hat fur ihr Handelsgeschäft dem Kgufmann Gott— fried Edmund Lührmann zu Berlin Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe befugt ist, die Firma der Gesellschaft mit je einem der beiden anderen Prokuristen Guido Becker oder Hermann Negendanck zu zeichnen. .
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3000 eingetragen worden
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 2427: ö Die Prokura des Max Rautenburg für die Firma: Albert Hoffmann & Co.
Berlin, den 8. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Ho chnanna. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 373 die Firma Heinrich Blumhach in Wattenscheid und als deren Inhaber der Schenkwirth und Kaufmann Heinrich Blumbach zu Wattenscheid am 3. Februar 1875 eingetragen.
HR ockhHannnaa. Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 371 die
Firma Emil Mummenhoff zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann und Kalkbrennerei⸗ besitzer Emil Mummenhoff zu Bochum am 3. Fe⸗ bruar 1875 eingetragen.
Eochaeam.
und
tragene Firma Wilhelm Mummenhoff Sohn zu Bochum (Firmeninhaber: der Kaufmann und Kalk⸗
hand elsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 178 des Firmenregisters einge⸗
brennereibesitzer Emil Mummenhoff zu Bochum ) ist gelöscht am 3. Februar 1875. H ockhanmn. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sollen vom Direktor unterzeichnet, im Geschäftslokal angeschlagen und in den „Ham⸗ burger Nachrichten“ und der „Reform“ veröffent⸗ licht werden. .
Das Verzeichniß der Genofssenschafter kann jederzeit auf dem Firmen ⸗ Bureau eingesehen werden.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Leipzig. ö. Handelsregister⸗ Einträge des Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 372 die
Firma R. Brüggerhoff zu Werne und als deren
Inhaber der Gastwirth und Kaufmann Richard Brüggerhoff zu Werne am 3. getragen.
Februar 1875 ein⸗
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Januar. .
Fol. 1654. Gebrüder Müller, Emil Reinhold
Müller ist ausgeschieden, künftige Firmirung „Moritz
Müller.
HKæanmdckemhbanrg. Betkanntntachung.
In unser Firmenregister sind worden:
Nr. 555: Kaufmann Carl Heinrich Hermann Gustav Barsickow in Firma „Gustav Barsikow“; Ort der Niederlassung: Brandenburg;
Nr. 556: Kaufmann und Fleischermeister Carl August Kriewitz in Firma „C. Kriewitz“; Ort der Niederlassung: Brandenburg; *
und die bei Nr. 545 eingetragene Firma L. Dessel⸗ mann zu Brandenburg ist gelöscht worden.
Brandenburg, den 5. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
zes Ia. Betanntmachnng.
In unser Firmenregister ist Nr. 3886 die Firma:
Heymann Jaretzki als deren Inhaber der Kaufmann Heymann Jaretzki hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
HHamharꝶg. Eintragungen in das Handels- register. 1875. Febrnar 3. . Holst C Gerckens. Inhaber: Carl Georg Holst und Wilhelm August Gerckens. Secker Cx Co. Inhaber: Franz Michael Secker.
Secker
Carl Mäkel. Diese Firma hat an Heinrich Hermann
Hoffmann Procura ertheilt. . Johannes Conitz. Nach dem am 18. Juli 1873
erfolgten Ableben von Johannes Conitz wird das
Geschäft von dem früheren Theilhaber, Friedrich August Bernhard Conitz, unter unveränderter
Firma fortgesetzt. K . Reese & Prager. Hermann Julius Prager ist
aus dem unter dieser Firma geführten 6 zis⸗
ausgetreten, und wird, dasselbe von dem herigen Theilhaber, Wilhelm Gottfried Gustav Reese, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Mayer Roesener & Go., Commanditgesell⸗
schaft. Emil Heinrich Christian Detmer ist als persönlich haftender Gesellschafter in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten, und wird dasselbe von den bisherigen persönlich haf⸗ tenden Gesellschaftern, Friedrich Mayer und Adolph Roesener, in Gemeinschaft mit dem ge⸗ nannten E. H. C. Detmer unter unveränderter Firma fortgesetzt. Februar 4.
Guinet⸗Seurre. Die von Adrian Martin Bras⸗ kamp ertheilte Procura ist aufgehoben.
M. W. Joost. s Rems Procura ertheilt.
Adolph Tell. Inhaber; Gustav Adelph Tell.
Hermann Glüse. Inhaber: Hermann Martin Glüse.
Otto Riedel. Diese Firma hat an Johann Jacob
Herber Proecura ertheilt.
Zulius Hansen. Die an, Carl Friedrich Wilhelm Delion und Heinrich Friedrich Gustav Gipperich ertheilte gemeinschaftliche Prokura ist aufgehoben und ist an den genannten C. F. W. Delion Pro⸗ kura ertheilt.
Februar 5.
Ednard Rosenberg. Die an Paul Amsinck er— theilte Prokura ist aufgehoben und ist an Heinrich Just Emil Rosenberg Prokura ertheilt. .
St. Pauli Spar und Vorschuß-⸗Bank, eingetra⸗ gene Genossenschaft“. Diese Genossenschaft ist am 15. Januar 1875 hieselbst errichtet worden. Der „Sitz der Genossenschaft ist Hamburz. Die Ge— nossenschaft bezweckt, den Interessenten die für ihren Geschäftsbetrieb erforderlichen Geldmittel zu beschaffen und die ihr anvertrauten Gelder zins⸗ tragend zu verwalten.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus einem Direktor, welcher in Verhinderungsfällen durch den Präses des Aufsichtsrathes vertreten wird, einem Kassirer und einem Buchhalter.
Zur Zeichnung der Firma der Genossenschaft sind ermächtigt der Direktor eventuell der Präses des Aufsichtsrathes — in Gemeinschaft mit dem Kassirer oder Buchhalter.
Zum Direktor ist Johann Friedrich Kock, zum Kassirer Johann Heinrich Theodor Fürst, zum Buchhalter Carl Wilhelm Siegmund Lembcke und
zum Präses des Aufsichtsrathes Friedrich Eduard Griese erwählt.
ö I heute eingetragen
und
Diese Firma hat an Wilhelm
Fol. 1741. Gebrüder Laub, Inhaber Gustav Bernhard Laub und Wilhelm Heinrich Laub.
Fol. 1742. S. Basch jr., Inhaber Simon Basch. (Gerichts amt.)
— Am 2. Februar.
Fol. 173. Richard Rudolph in Siegmar, Eduard Bernhard Rudolph als Mitinhaber eingetreten, künf⸗ tige Firmirung „Gebrüder Rudolph“. Orimmitsohaun. (Gerichtsamt.)
Am 29. Januar.
Pol. 384. Franz Herbst, Inhaber Franz Const. Herbst.
; Dresden.
Ohemnitæ.
(Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 23. Januar. Pol. 2148. August Tschientschy, firmirt künftig Gebrüder Tschientschy; Heinrich Wilhelm Friedrich August Tschientschy ist Mitinhaber. Am 25. Januar. Fol. 2377. Saxonia Kalt- und Marmorwerk in Maxen, Conrad Winkelmann aus dem Vorstande ausgetreten, Gustav Adolph Schattenberg als Direk⸗ tor in denselben eingetreten. Fol. 13836. Sächsisch Böhmische Bergbau ⸗ und Indnstrie ⸗Actiengesellschaft ist aufgelöst, Wol⸗ demar Kahlenberg, Carl Gottlieb Gaschütz, Franz Adolf Schmidt, Ottomar Schmidt, Friedrich Guftav Wellner, Richard Hartmann und Gustav Hönoch sind nicht mehr Vorstandsmitglieder, sondern nebst Julius Holz Liquidatoren. Am 26. Januar.
Fol. 2648. Linus Oesterreich, Inhaber Otto Linus Oesterreich.
Fol. 2649. Robert Reubner, Inhaber Aurelio Robert Reubner.
Fol. 26509. Wilhelm Berndt, Inhaber Heinrich Wilhelm Berndt.
Am N. Januar
Fol. 57. Jäsfing & Becker, Johann Heinrich Becker ist ausgeschieden.
Fol. 2544. Walther C Dörner, firmirt künftig Walther & Co.; Friedrich Anton Dörner ist aus⸗ geschieden, Ferdinand Otto Sarfert als Mitinhaber eingetreten. ;
Am 258. Januar.
Fol. 1375. A. Vogel gelöscht.
Fol. 1682. C. W. Buschmann gelöscht.
Fol. 2651. Hahn & Trautner, Inhaber Ba⸗ bette, verw. Hahn, geb. Sartori und der Vergolder Louis Franz Trautner. ö
Fol. 2652. Gustav Pitsch,
Pitsch. Am 29. Januar.
Fol. 2653. J. A. Fuchs & Sohn, Inhaber Johann Adolf Fuchs in Hartenstein und Gustav Adolf Fuchs in Dresden. .
Fol. 2654. Anton Dörner, Inhaber Friedrich Anton Dörner.
Fol. 2582. H. Mannsfeldt W. Notni firmirt künftig Mannsfeldt Notni; Gustav Hermann Mannsfeldt ist ausgeschieden, Carl August Böttner als Theilhaber eingetreten.
Fol 2655. Julius Bergmann K Co., Inhaber Jul. Bergmann in Berlin und Carl Ernst Richter in Dresden.
Inhaber Gustav
Am 1. Februar.
Fol. 2656. Lindner & Tittel, Inhaber Fried- rich Hermann Lindner und Friedrich Carl Horst Tittel.
Fol. 2657. Kulb & Kuhse, Inhaber Joseph Kulb und Johann Friedrich Eugen Kuhse.
Dresden. ( Gerichtsamt.) Am 26. Januar.
Fel. 1109. Apotheke zu Strehlen, H. Schelcher,
Inhaber Heinrich Friedrich Hermann Schelcher. Ehrenfrieders dorf. (Gerichtsamt.) Am 27. Januar.
Fol. 74. Weiß & Co. in Herold; Friedrich August Nitzsche ist ausgeschieden; die Vertretungs⸗ beschränkung. Johann Christian Gotthelf Weiß s und Friedrich August Nitzsche's kommt in Wegfall.
Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Januar.
Fol. 303. Schieck C Sohn, Inhaber die Fabri⸗ kanten Clemens Otto Schieck und Arthur Schieck in Frankenberg.
Frohburg. ( Gerichtsamt.) Am 2. Februar. Fol. 33. Carl Eilenberger, Inhaber Garl August Eilenberger. Grossenhaln. (Gerichtsamt.) Am 1. Februar. ! Fol. 54. Carl Steyer firmirt künftig Carl