1875 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

173564 (1442) 22 hohe Göll.“ Oelgemälde von J. Schoyerer in 251299 (1454 , Oelgemälde von H. Goertz in ünch n 174909 (1389)

ichen. ; „Winterabend (Motiv an der Ruhr). DOelgemälde 258978 (l464h Sechs Albumblätter‘ in Gonuache⸗Farben von Frl. von J. Duntze in Düsseldorf. S Meer in Düssel zorf. . L65234 (1373) „Landschaft. Oelgem von L. Fahrbach in Düsselderf. 260126 (1410 „Sch wedisches Bauernmänchen.“ Oelgemälde von Frl. Nös47 (i445) Palmenwald bei Kairo.“ Aquarell von F. Perlberg J in München. Z6o0g9gl4 (1429) „Gefangenen Transport.“

Morgan in Düsseldorf. 179802 (1400 „Wasserfall in Graubündten.“ Düsseldor. Keßler in Düsseldorf. 2626128 (1446) „Die Memnonsäulen in Aegypten.“ 264453 (1422)

Oelgem von Chr. Sell in

Oelgemälde von A. . Aquarell von F. Aquarell von Hofmaler A. ' Delgemälde von Fll. Oelgem. von H. Jaspers in w von H. Lauenstein in

Oelgemälde von Prof.

Delgem. von J. Holtzer in Wien. Oelgem. von J. Bernardi in Oelgemälde von A.

Aquarell von Prof. Aquarell

Aqua

Oelgem. von von Prof. C. Scheuren in

Oelgemälde von C. Von Frau A. Jaeger

196074 (1393) Florentiner Blumenmädchen.“ Düsseldoꝛf. 273622 (1425) „Glücklich daheim.“ Oelgemälde von F. Pondel in in Düsseldorf. ; Th. v. d. Beck in Düsseldorf. in Cöln. ; . . Oelgemälde v. F. Stegmann in

1860235 (1421) „Der Dom in Trier.“ Perlberg in Mänchen Wegelin in Cöln. In Jugend-Erinnerungen 264466 (1374) D. Begas in Berlin. 264519 (1457) „Kleine Lasdschaft.“

196583 (1463) ‚Waldlandschaft.“ Herbsttag am Wallensee.“

Düsseldorf. Steinach in München 212253 (1391) Schloß in Abendbeleuchtung.“ „Der Brunnen D

Düsseldorf.

218934 (1402 Brautschuhe.“ 2742860 (1417) Rhein Album.“

Düsseldorf. . . Düsseldorf. . 214576 (1423) Wald⸗Interieur. Oelgem. von F. W. Ingenmey in 274457 (1384 „Genrebild (Bei der Arbeit).“

üsseldorf.

254966 (143) Mühle.“ Oelgemälde von H. Stromeyer in Han. 269359 (1395 . ö

nover. üsseldorf. 241640 (1436) „Norwegischer Fiörd.! Oelgemälde von C. Oesterley jr. E8g9564 (1413) „Der Hausonkel“ Oelgemälde von H. Wieschebrinck

in Hamburg.. . . in Düsseldorf. 251367 (1390) „Heuernte am Chiemsee.“ Oelgemälde von R. Schietzold

Düsseldorf. Madonng.« Delgemälde g 2439 ( 412) . in München. 212911 (1458) „Feldpoststaffete. Delgemälde von Prof. Camphausen 285996 (1444) „Bemaltes Marmortischchen.“ j h Oelgemälde von L. Scheins in Düsseldorf.

334099 (1394) „üärchitekturbild.“

295954 (1418)

299127 (1377) 3023760 (1427)

Rhein ⸗Album.“ Aquar. von Prof. C. Scheuren in e . 84 p

„Interieur Oelgemälde von H. Vosberg in Haunover Norwegischer Fiörd.“ Oelgemälde von A. Norman. in Düsseldorf. . Aus dem Sabiner Gebirge.“ A. Flamm in Disseldorf. „Flora.“ Marmorstatuette von A. Werres in Cöln „Der alte Schiffszimmermann.“ Delgemälde von C. J. Lorck in Düsseldorf. Nach durchwachter Nacht.“ R. Jordan in Düsseldorf. Am Chiemsee.“ Oelgemälde von Frl. Budinsky i Düsseldorj. . . * Bayerische Post.“ München. Hofraum der Wartburg.“ C. Scheuren in Düsseldorf. RFruchtstück mit Champagner.“ J. Wilms in Düsseldorf. Oelgemälde von D. Gerhardt in

303451 (1398) Oelgemälde von

310053 (1448) 311656 (1424)

315313 (1451) Oelgemälde von Prof. 319422 (1415) 320794 (1409) z323a4 (1399

332648 (1401)

Oelgemälde von F. Quaglio in Aquarell von Professor

Oelgemälde von

Düsseldorf.

335663 (1410) „Deutsche Waldlandschaft mit Schafen.“ Oelgemãlde

von A. Arnz in Düsseldorf.

336484 (1456) „Torbole am Gardafee.“ Delgemälde von A. Metzner in Düsseldorf.

339182 (1406) Mondschein am Chiemsee.“ A. Schliecker in Hamburg.

341611 (1426) „Wasserfall.:!“ Oelgemälde Düsseldorf.

342406 (1381) „Rast nach der Jagd.“ in Düsseldorf.

Oelgemälde von von G. Genschow in

Oelgemälde von C. F. Deiker

197688 (1382) Eltville am Rhein.“ Minna Heeren in Düsseldorf. 272161 (1408) m Dem zu Regensburg.“ C. Scheuren in Düsseldorf. von F. Perlberg D ö 3. ö M. Webb in Cleve. 216116 (1383) Abendstimmung.« Oelgemälde von E. Post in 293432 (1462) „Mondscheinlandschaft.“ in München.

Wir machen darauf aufmerksam, daß gemäß der 5§5. 7 und 8 des Planes die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der danten im Sekretariate des Central⸗Domban-Vereins zu Cöln (im Hauptgebäude des Rathhau Vormittags stattfinden kann, ait die Inhaber und gegen Aushändigung der Loose ebendaselbst ausbez binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, mit Ablauf dieser

zu Gunsten des Dombaufonds verloren hat. Zur Abnahme der Gewinne sind bisher noch nicht präsentirt worden: Ans der achten Dombau Prämien -⸗Kollekte die Loose: 1879. 2522. 10026

54413. 54992. 55418. 55499. 58121. 555625. 61039. e

137239. 141547. 143277. 144799. 145554. 152259. 154445. 156276. 160519.

160874. 162796. 165269

212243. 218313. 219653. 223725. 226631. 227578. 230351. 239207. 240967. 242556. 245712. 246494

282958. 287386. 288077. 288566. 292476. 300338. 301069. 301109. 301123. 301953. 301515. 314331.

Aus der neunten Dombau-Prämien⸗Kollekte die Loose: 12770. 3355. 4745. 14386. 16261. 16177 17082 179858 18559. 48486. 48925. 50584 52311. 53263. 53496. 53965. 54950. 56449. 59844. 63818. 70413. 71342. 75305. 77469. 97394. 100846

139589. 144724. 153417. 160662. 161725. 1690091. 173256. 176056. 173055. 183329. 234883. 239462. 239939. 242523. 242698. 246093. 252501. 254493. 258669. 262496. 311981. 316779. 330432. 335306. 336390. 337034.

10520. 13161. 30486. 31838. 32165. 33522. 33833. 33955. 36401. 3703 71175. 78167. S5095. 87447. 91554. 95142. 95575. 95636. 103125. 108510. 114812. 114842. 116427. 117284. 165860. 173820. 248558. 250157. 251991. 255325. 255469. 258204. 265046. 2657463. 275962 276623. 277200. 27764. 316923. 318943. 319226. 329819. 332274. 336465. 336521. 337833. 3409760. 343108. 343874 348065. 27096. 33361. 33481. 35359. 35756. 43620. 45001. 46027. 194176. 1098269. 114134 114450. 119839. 121848. 122396. 184270. 186079. 188797. 188923. 189417. 192977. 200012. 206613. 207999. 212020. 212313. 267666. 27285332. 2752653. 276860. 276970. 278422. 280683. 284535. 287461. 288155. 292605. 293928. 296157. 302081.

174342. 183529. 187066. 189890.

238841

25994.

Schließlich ersuchen wir die Inhaber von Loosen, auf welche Kunstsachen als Gewinne gefallen sind, dieselben

da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft. Cöln, den 19. Januar 1875.

194177.

Loose, welche bei unserm Ren—

ses) Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr ahlt und verabfolgt werden, und daß jedes Gewinnloos, welches Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie

35921. 39462. 41863. 46116. 49021. 49178. 17654 120879. 121459. 123146. 135851. 196534. 202906. 206379. 206496. 212153.

18030. 122399. 134038. 159156. 214239. 226808. 230619.

so bald als zulässig in Besitz zu nehmen,

T

Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombanu-Vereins.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

. 6 f ö

st u Vi ien

Civil. Ingeniour KBerklin & V., Cddrossbeeren-8Strasse hM.

Imnhahen, sämmtlicher deutscher Patente und Alteimbereechazigter. zur Ausführung in Deutschland und der Schwei

empfiehlt sich zur Lieferung und Installation

Ha alli f- HHaschänem

System Windhausen. Die Kaltluft- HNaschinen erk ältern eingesaugte atmosphärische Hanf auf rein mechanischem ö Mege mittelst Danrmnpfkhraft ohne Anwendung von Chemikalien von der natürlichen Temperatur bis auf 40-50 Cc Cells. umter Wanll. Verwendbar sind diese Naschinen für:

Kierhramereliem, Stearin- und Parafin-Fabriken, Brennereien, Chokolade-Fabriken ! Venmtilatiom und Kühlhaltung von: Fhaeaternra, Concert-Lokalen, MHoskitälerm, Hehitfsräumen, Sehlachthäusern, Räunmen für Aufbewahrang llcicht verderblicher Artikel ete. ete. ö und gewähren den gewichtigen Vorzug vor allen Eis bereitenden Maschinen und vor der Anm ö wendung von Eis überhaupt, dass sie den beabsichtigten Zweck direkter, Siehe er- und h ilixer erfüllen und der Abnutzung weniger unterworfen sind. ö

. Die Maschinen werden in folgenden Grüssen gebaut:

No. 6. /

e ö. 3

II. . IV.

!

Stündliche Lieferung kalter Luft von 400 C. unter Null in Kubik- 5000 - 6000

600 - 800 metern.

2500 - 3000

1250 - 1500

Die zum Betriebe nöthigen Ram pzfF˖ ée, is ein begriffen. ; ö Durch Hinzufügung von Gefrier-AEparatenm lässt sich ein Theil der tiefern Kälte- ö. grade auch in Eis umsetzen und bleiht die dann noch mit einigen Graden unter Null abgehende Luft zu weiteren Zwecken verwendbar. ; Der Betrieb ist vollständig ungeführ ieh,

ö und ist die Wartung und Abnutzung der . einer gut gearbeiteten Dampfmaschine gleich. ö

.

C. H. EBGkeert & Goh Berlin, 8 W.

Alte Jacobs⸗Straße Nr. 110.

Messing“, Tomback- und Neusilber-Werke, Drahtzieherei und Metall⸗ Gießerei für Maschinenguß. Fabrik fertiger Bau-Artikel und Ofenthüren in Messing, Rothguß und Neusilber.

Läut- und Telegraphen⸗Glocken. Gegossene Nickel-Platten für Galvanoplastik.

90s)

Verschiedene Bekanntmachungen.

National⸗Vieh⸗Wersicherungs⸗Gesell⸗

chaft in Cassel.

Die dies jährige ordentliche General⸗Versammlung wird hiermit auf ; Montag den 1. März, Kachmittags 3 Uhr, im Stadtbausaale dahier anberaumt. Tagesordnung: I) . des Rechenschaftsberichtes pro 1874 und Decharchirung der ire tion. 2) Ahänderung der Statuten. (act. 446 /II.) den 8. Februar 1875.

Der Varsitzende des Verwaltungsrathes. F. Thon, königlicher Oberamtmanag.

1924]

C assel,

Ponmersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Die Herren Aktionäre der Pommerschen Hypotheken-Aktien-⸗Bank werden hierdurch zu der

am Sonnabend, den tz. März er., Mittags 12 Uhr,

. im Saale unseres hiesigen Bankgebäudes stattfindenden .

achten ordentlichen General⸗Versamiulung

ergebenst eingeladen.

Tagesordnung.

a. b. Geschäftsbericht und Bilanz pro 1874.

C. Wahl von drei Mitgliedern des Kuratoriums.

d. Anträge der Haupt⸗Direktion, leihungs⸗Prinzipien), disponibler Gelder).

Nachtrag zu denselben verwiesen. Di Cöslin, den 5. Februar 1875.

14 betreffend Abänderungen der Statuten-Paragraphen 13 (Be— 25 (Amortisation

verlorener Hypothekenbriefe) und 26 (Anlage

Behufs Ausübung des Stimmrechts wird ergehenst auf §. 38 der Statuten und den dritten Die Deponirung der Inhaber-Aktien ist nur bei uns zuläͤssig.

Die Haupt-Direktion.

Verwaltungsrath niedergelegt hat.

Berlin, am 10. Februar 1575.

Der Verwaltungsrath. Frhr. von Senden.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Hof⸗Spediteur FJ. A. Fischer, verstorben ist und Herr Justiz-Rath Julius Becher seine Stellung als

Mitglied unseres Verwaltungsrathes, Herr

Als Ersatz für dieselben sind in den Verwaltungsrath eingetreten: für Ersteren desfen Stell vertreter, Herr Kaufmann J. C. Souchan, für Letzteren dessen Stellvertreter, Herr Buchdruckereibesttzer Julius Sitten feld.

1919

Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft für Dentschland „Adler“

Der Direktor. Feldhaus.

legs Bekanntmachung. Das Amt eines besoldeten Beigeord⸗

neten in unserer Stadt, mit 1000 Thlr. Jahres⸗ gehalt verbunden, soll baldmöglichst besetzt werden. Bewerber,

tung gearbeitet haben, wollen ihre Meldungsgesuche nebst Zeugnissen unserem Vorsteher, Kaufmann G. Heine, bis 1. März d. J. postfrei einsenden.

Landsberg l. W., den 2. Februar 1875. Die Stadtherordneten. Ag Ip 9)

7461

Nachdem in Folge Aufhebung des Konkurses über das Vermögen dar Braunkohlen-Bergbau-Aktien- Gesellschaft auf Rittergut und Bad Nudersdorf die Liquidation dieser Gesellschaft aussergerichtlich fortgeführt wird, werden in Gemässheit des Art. 243 des Allg. Deutsch. Handelsgesetazbuches diejenigen Personen, welche noch Ansprüche an die Gesellschaft zu haben glauben, hierdurch aufge- fordert, solche im Bureau des unterzeichneten Li- quidators hierselbst, Leipzigerstr. 113, 1 Treppe hoch, anzumelden.

Kerim, den 29. Januar 1875.

Braunkohlen - Berghau - Aktien- Gesellschaft auf Rittergut und Bad Nudersdorf in lig.

Dr. Jausol.

Mecklenburgische Friedrich⸗ Franz ⸗Eisenbahn. Einnahme im Januar im Personenverkehr 1875

Iäb G33 M, i877 119, 6 . 185 mehr 57 M.

im Güterverkehr 1875 199,557 „, 1874 171,197 C 1875 mehr 28,450 M; im Extraordinario 187; 7,439 M, 1874 15,658 Æν, 18765 mehr 1781 (

Zusammen 1575 337, 129 M, 1874 306,531 M, 1855 mehr z6 593 M,

die entweder das Gerichts Assessor⸗ Examen bestanden oder längere Zeit in der Verwal⸗

1927 Ein literarisch gebildeter Mann sucht Stellung als

Standesheamter.

Gefällige Offerten sub E. HE. z20. befördert die Annoncen⸗Expedition von Haasenstein & Vogler in Berlin 8. W. Nc. I547)

Vom 15. d. Mts. ab treten für Per sonenzug⸗Billets L, II. und III. Klasse, sowie für Retour-⸗Billets II. und III ö . WGlasse zwischen Berlin und e = resp. Frankfurt a. O. einer⸗ s und den Stationen Breslau, Liegnitz, Franken stein, Gnadenfrei, Reichenbach, Schweidnitz, Frei⸗ burg, Striegau und Jauer andererseits ermäßlgte, mit den Säßen der Reute via Reppen-Rothenburg gleichgestellte Fahrpreise in Kraft und werden in Verbindung hiermit von diesem Zeitpunkte ab auch für einige diesseitige Zwischenstationen die Fahrpreise entsprechend ermäßigt. Berlin, den 1. Februar 1875. Königiche Direktion der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.

Vom 1. Februar d. J. ab ist für den Transport nieder⸗ schlestscher Stein kohlen aus dem Waldenburger Grubenrevier

6 zvon den Stationen Walden y- burg, Dittersbach und Gottes⸗ berg nach Stationen der Breslau⸗Schweidnitz - Frei⸗ burger und der Rechte⸗Oder Ufer Eisenbahn ein ge—⸗ meinschaftlicher Tarif in Kraft getreten. Drück⸗ exemplare dieses Tarifes sind bei unseren Stationen Waldenhurg, Dirtersbach und Gottesberg unentgelt⸗ lich zu haben. Berlin, den 6. Februar 1875. Königtiiche Direktion der Niederschlefisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Zweite Beilage.

Mn 36.

—r

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

erstag, den 11. Februar

1875.

Sach sen werden Dienstags unter

Woche in diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.

sche Reich. (Nr. 35.)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dab Abonnement beträgt L160 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 4 Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 36 9.

Die Dienstagsnummer enthält außerdem eine Uebersicht über die in der letzwwergangenen

Das Datum, welches sich auf einer Behufs Lösung des Stempels vorgelegten Urkunde befindet, gewährt nach einem Erkenntniß des Ober⸗ Tribunals vom 21. Januar er. nur dann einen be⸗ stimmten Anhalt für die Beurtheilung, ob die Vor⸗ legung rechtzeitig erfolgt ist, wenn kein Beweis vor— liegt, daß die Ausfertigung der Urkunde an einem anderen Tage erfolgt ist. Der Direktor einer Aktiengesellschaft, F. zu S., fertigte im Vereine mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths im August 1873 statutenmäßig die Aktien, welche mit dem Datum S', den 1. Januar 1873 versehen waren, Aktionäre aus und ließ dieselben noch des gesetzlichen Termins von 14 Ta—⸗ gen nach der thatsächlichen Ausfertigung dem betreffenden Steueramt zur Stempelung vorle—⸗ gen. Wegen Stempelsteuer⸗Defraudation an⸗ geklagt, wurde F. in zweiter Instanz freigesprochen und dieses Urtheil auf die Nichtigkeitsbeschwerde der Ober⸗Staatsanwaltschaft zu N. vom Ober⸗Tribunal bestätigt. ‚§5. 12 des Stempelgesetzes vom 7. März 1822“, führt das Erkenntniß des Ober-Tribunals aus, „bestimmt, daß die Nachbringung des gesetzlichen Stempels, soweit die stempelpflichtige Verhandlung nicht auf das erforderliche Stempelpapier selbst ge⸗ schrieben ist, binnen 14 Tagen, vom Tage der Aus— fertigung an, erfolgen muß. Zwar ist nicht zu be— zweifeln, daß das Datum, welches sich auf einer be⸗ hufs Lösung des Stempels vorgelegten Urkunde be⸗ findet, einen bestimmten Anhalt für die Beucthei⸗ lung, ob die Vorlegung rechtzeitig erfolgt ist, ge⸗ währt, und daß dasselbe als das Datum der Aus⸗ fertigung wird gelten müssen, so lange kein Beweis vorliegt, daß die Ausfertigung der Urkunde an einem späteren Tage erfolgt ist. Aber es ist! kein rechtlicher Grund ersichtlich, aus wel—⸗ chem demjenigen welchem die Stempelent⸗ richtung obliegt. Die Führung jenes Beweises ab— geschnitten, oder aus welchem der Zeitpunkt der Ausfertigung lediglich nach dem Datum der Urkunde bestimmt werden müßte, wenn wie im vorlie⸗ genden Falle, ein überzeugender Gegenbeweis für die spätere Ausfertigung geführt worden ist. Die entgegengesetzte, in der Nichtigkeitsbeschwerde ver⸗ tretene Auffassung würde, abgesehen davon, daß da— mit dem Stempelpflichtigen in bestimmten Fällen, wie der vorliegende, jeder Weg, sich der Verurthei⸗ lung wegen Stempelsteuer⸗Defraudation zu entziehen, ohne sein Verschulden verschränkt würde, auch die Wirksamkeit des Stempelgesetzes gefährden. Denn es würde, falls das Datum der Urkunde allein, entscheidend wäre, den Stempelpflichtigen unbe⸗ nommen sein, sich durch unrichtige Datirung der Urkund? der Stempelabgabe willkürlich zu ent- ziehen.“ .

O / J für die innerhalb

Nach Artikel 271 des Allgemeinen Handels⸗-Gesetz- buches bildet ein Handels geschäft: Der Kauf von Waaren u. s. w., um dieselben weiter zu ver⸗ äußern und es macht hierbei keinen Unterschied, „ob die Waaren oder andere bewegliche Sachen in Natur oder nach einer Bearbeitung oder Verarbeitung weiter veräußert werden sollen.“ Im Anschluß an diese Bestimmung fällte das Ober⸗Tribunal in der Sitzung vom 21. Januar er. die Entscheidung, daß es für die Beurtheilung, ob ein Handelsgeschäft vor— liegt, nicht darauf ankomme, ob die Anschaffung der Materialien in der Erwartung einer eine künftige Gelegenheit zur Wiederveräußerung der verarbeiteten Materialien bietenden Bestellung, oder mit Rücksicht auf eine bereits erfolgte Bestellung erfolgt ist. Auch Ankäufe letzterer Art sind unbedenklich Handels geschäfte und zwar auch dann, wenn sie von einem Handwerker abgeschlossen werden.

Die Haftpflicht des Frachtführers ist, nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Oberhandelsgerichts vom 2. Dezember 1874 von dem bezüglichen Ver—⸗ tragsverhältniß zwischen Versender und Adressaten nicht abhängig, vielmehr besteht dieselbe in der Ver⸗ gütung des durch die Beschädigung verminderten Handelswerthes des Frachtgutes, unabhängig von dem etwaigen Rechte des Adressaten, die Annahme der Waare überhaupt zu verweigern und dem dadurch entstehenden vollen Verluste des Kaufpreises für den Versender. Die Speditionshandlung N. zu Aachen übernahm die Beförderung einer Kiste Cigarren an G. nach Bonn und übergab das Frachtgut der Rheini⸗ schen Eisenbahn zum Transport. Unterwegs wurde die Kiste gewaltsam erbrochen, ein Theil der Cigar—⸗ ren im Betrage von 8 Thlin. 24 Sgr. entwendet und Adressat verweigerte in Folge dessen die An⸗ nahme der Kiste. Der Absender klagte nun gegen die Speditionshandlung auf Vergütung des Faktura— werthes der ganzen Sendung mit 73 Thlr., und diese beanspruchte Gewährleistung von der Rheinischen Eisenhahn. Letztere jedoch erklärte sich bereit, nur den fehlenden Theil des Frachtgutes mit 8 Thlrn. 24 Sgr. zu vergüten, und beantragte in Ueberein⸗ stimmung mit der Speditionshandlung die Ab— weisung der Klage. Das Handelsgericht zu Aachen verurtheilte hierauf den Spediteur zur Zahlung des geforderten Betrages von „3 Thlrn. und erklärte die Rheinische Eisenbahn für schuldig, dem Spediteur jenen Betrag zu ersetzen. Die Rheinische Eisenbahn ergriff gegen dieses Ur⸗ theil den Kassations⸗Recours und das Reichsober⸗ handelsgericht kassirte demgemäß das Urtheil des Handelsgerichts zu Aachen, soweit dasselbe die Rheinische Eisenbahn betraf. „Das Handelsgericht“ führt das Erkenntniß des Reichsoberhandelsgerichts

werth des Gutes zu Grunde zu legen ist. Bei An—

Beraubung der

Altona.

Eisenwerk.

aus, stützt die Verurtheilung der Rheinischen Eisen⸗ bahn darauf, daß Adressat die Annahme der Waare verweigert habe, daß in Folge dieser Weigerung der Versender den Preis dieser versendeten Waare nicht erlangt habe, und daß dies die Verpflichtung des Transport Unternehmers begründete, dem Ver⸗ sender, der nach Lage der Sache von dem Adressaten Nichts fordern könne, den Werth der Sendung zu vergüten. Diese Anschauung verkennt jedoch die all— gemeinen Grundsätze des Vertragsrechts und das Wesen des Frachtvertrages, insofern sie das Ver— tragsverhältniß zwischen dem Adressaten und dem Versender als maßgebend für die Haftpflicht dez Frachtführers betrachtet und aus der Annahmeweige⸗ rung des Adressaten, zu welcher dieser das Recht in seinem Verhältniß zu dem Versender zu finden hat, die Pflicht des Frachtführers, dem Versender ohne Weiteres den Werth der Sendung zu vergüten, herleiten will. Die Entscheidung steht aber auch in Widerspruch mit den Bestimmungen der Artikel 395, 396 des Handelsgesetzbuches, nach welchen der Frachtführer für den Schaden haftet, welcher durch Verlust oder Beschädigung des Frachtgutes von der Empfangnahme bis zur Ablieferung entstanden ist, und der Berechnung dieses Schadens der Handels—

wendung dieser Grundsätze reicht es für die Ver— urtheilung der Eisenbahngesellschaft zum Ersatze des Werthes der ganzen Cigarrensendung nicht aus, daß der Adressat die Annahme derselben mit oder ohne Grund verweigert hatte, und aus dieser Weigerung dem Versender in seinem Verhältniß zu den Adres⸗ saten irgend ein Nachtheil erwachsen war. Die Ver⸗ urtheilung der Eisenbahngesellschaft konnte vielmehr nur davon abhängen, in welchem Umfange durch die Cigarrensendung thatsächlich ein Verlust oder eine Beschädigung des Transportgegen— standes eingetreten war.

Handels⸗Negister.

Altoma. Die von dem Bernhard Carl Friedrich Wilhelm Schroeder in Altona nach Auflösung der Gesellschaft mit dem Kaufmann Peter Jacob Wolter fortgeführte Firma lautet nicht Schroeder K Wolter, wie in unserer in Nr. 25 dieses Blattes inserirten Bekanntmachung vom 27. v. Mts. irr⸗

thümlich enthalten ist, sondern Schroeder K

Wolter, vormals A. Stern. Altana, den 6. Fe⸗ bruar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute,

1) bei Nr. 1056 unseres Firmenregisters das Erlöschen der daselbst mit dem Sitze in Ottensen eingetragenen Firma:

A. L. Mohr,

2) bei Nr. 156 näseres Prokurenregisters das Erlöschen der dem Joh. Hinrich Mohr für obige Firma ertheilten Prokura,

vermerkt worden. Altona, den 9. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Altama. Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1375 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 472 die Firma:

Camozzi, Schloesser & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft am 31. Dezember 1874 geschieden und ist die Gesell⸗ schaft nunmehr eine offene Handelsgesellschaft. b. Die dem Hermann Sommerfeld für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 1575 erfolgt.

Gx. Salze. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage: a. die Firma Ed. Morgensterns Ytachfolger zu Schoenebeck sub Nr. 135 gelöscht und

sub Nr. 192 der Kaufmann Carl Heinrich Theodor Liesenherg zu Schoenebeck als Inhaber der Firma C. Liesenberg daselbst, ̃ zufolge Verfügung vom 27. Januar 1875 getragen.

ein · Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst

Rochen nn.

Union Eisenwerk in Berlin mit Zweigniederlassung in Pinneberg ein— getragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. April 1872. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung des zu Pinneberg belegenen den Gebrüdern Miether gehörigen Union Die Zeitdauer des Unternehmens ist un— beschränkt. Das Grundkapital beträgt 1,000,900 Thaler, welches in 5000 auf Inhaber lautende Aktien à 200 Thlr. zerfällt. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch die Berliner Börsenzeitung, den Berliner Börsencourier, die Bank⸗ und Handelszeitung, die Neue Börsenzeitung und die Hamburger Nachrichten.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths und muß solche mindestens drei Tage vor dem anbe⸗ raumten Termine in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht sein.

Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes haben Verbindlichkeit für die Gesellschaft, wenn ste mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Voistandsmitgliedes oder zweier Prokuristen versehen ind. . Vorstand ist der Direktor Theodor Miether in Pinneberg.

Altona, den 9. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

———

3er iim. vandelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2947 die hiesige Commanditgesellschaft in Firma:

ist bei der

unter der Firma:

Lonis Kraft & Co. begründeten Kommanditgesellschaft

(ietziges Geschäftslokal:; Oberwasserstraße 106)

ist der Kaufmann Louis Kraft in Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 5251 eingetragen worden. Die vorgenannte Kommanditgesellschaft hat dem Kaufmann Wilhelm Wolff zu Berlin Prokura er— theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3001 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8568 die Firma: Carl Dörr und als deren Inhaber Carl August Philipp Dörr zu Potsdam (jetziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 193 a und Friedrichstraße 169) eingetragen worden.

Der Kaufmann Friedrich Dierig zu Ober-Langen⸗ bielau, Kreis Reichenbach in Schlesien, hat für fein unter der Firma:

Christian Dierig

mit ihrem Sitze zu Ober-⸗Langenbielau, Kreis Reichenhach in Schlesien und einer Zweig— niederlassung zu Berlin (Firmenregister Nr. 39853) bestehendes Handelsgeschäfst dem Max Seer in Berlin Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3602 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 1718 die dem Gustav Robert Victor Böttcher für diese Firma ertheilte Prokura gelsscht worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5775: die Firma: H. Abrahamsohn. Berlin, den 16. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister Nr. 134 eingetragenen Aktiengesellschaft „Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗Verein“ zu Schalke am 27. Januar 1875 in Col. 4 Folgen

des vermerkt: Der

vw

Kreisrichter 4. D. Wilhelm Heyland hat die Funktion eines Vorstandsmitglieds niederge⸗ legt. . . egt.

Fakkemhenr g O. /S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 50

die Firma:

August Schürbel zu Grüben und als deren Inhaber der Mühleun— besitzer August Schürbel zu Grüben am 4. Fe⸗

bruar 1875 eingetragen worden.

Falkenberg O. /S, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Hat. Bekanntmachung.

In Bezug auf den unter Nummer! des Genossen⸗ schaftsregisterß eingetragenen Vorschußverein zu Reinerz ist heut zufolge Verfügung vom 3. d. N. folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des verstorbenen Controleurs Hahn ist in der Generalversammlung vom 30. Januar 1875 der frühere Bureau ⸗Assistent Amand Pucher zu Reinerz als Controleur gewählt worden.

Der Vorstand besteht daher gegenwärtig aus:

1) dem Kaufmann Louis Schneider zu Reinerz, als Direktor, 2) dem früheren Bureau⸗Assistenten Amand Pucher zu Reinerz, als Controleur, und 3) dem Kassen-Assistenten Heinrich Badora zu Reinerz als Kassirer. Glatz, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Greifsnmäaläd. In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 36 eingetragenen hiesigen Zweigniederlassung der Baltischen Waggon⸗ nnd Maschinenfabrik, Aktien Gesellschaft zu den Rechtsverhältnissen derselben vermerkt, daß von den bisherigen Liquidatoren der Fabrikdirektor Julius Kesseler ausgeschieden ist, und der Direktor Carl Kesseler zu Greifswald als alleiniger Liquidator fungirt. Greifswald, den 5. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Gr. Salze. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 193 der

Kaufmann Ernst Jahn zu Schoenebeck als Besitzer hierse . ein Handelsgeschäft begründet.

der Firma: Ernst Jahn daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Gr. Salze, den 5. Februar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Gx. - Salze. Bekan . . 54 die Firma: . Jahn & Tente zu Schoenebeck zufolge Verfugung vom heutigen Tage gelöscht. Gr. Salze, den 5. Februar 18575. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Hanam. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1875, ist auf Anzeige vom 3. d. M. die Firma:

. J. Sator dahier, und als deren Inhaber, der Bijouter iefabri—⸗ kant Franz Joseph Sator hierselbst, heute in das Handelsregister eingetragen worden.

Danan, am 4 Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Hamam. Zufolge Verfugung vom 4. Februar

1875, ist auf Anzeige vom 3. d. M., heute 'in das Handelsregister eingetragen worden, daß die unter der Firma: Sator und Kressebuch daͤhier bestan dene Handelsgesellschaft, mit dem 1. d. M. aufge⸗ löst und der Gesellschafter Ludwig Joseph Kressebuch dahier zum Liquidator bestellt worden ift. Hanau, am 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

ist bei der unter

Hamam. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1875, ist auf Anzeige vom 3. d. M. die Firma: . T. Kressebuch

6 und als deren Inhaber, der Bijouteriefabri— kant Ludwig Joseph Kressebuch hierselbst, unter dem heutigen Tage in das Handelsregister worden.

Danan, am 4 Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

eingetragen

MHixsehhert. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist auf Grund vorschrifts⸗ mäßiger Anmeldnng sub laufende Nr. 359 die Firma: „Klarahütte B. v. Raumer““ am Orte Cunnersdorf und als deren Inhaber der Rentier Bernhard von Raumer daselbst eingetragen, dagegen ist die sub Nr. 223 des Firmenregifters ein⸗ getragene Firma:

C. v. Raumer“ zu Cunnersdorf gelöscht worden.

Hirschberg, den 1. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 8. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 681 eingetragen worden: Firma: A. V. Mohr. Ort der Niederlassung: Nortorf. Inhaber; Frau Anna Louise Mohr, geb. Franzen, daselbst. i Zufolge Verfügung vom 8. d. M. ist am 9. d. M. in unser Prokurenregister unter Nr. 40 eingetragen

worden:

Frau Anna Louise Mohr, geb. Franzen, in Nor— torf, hat für die Firma 5. C. Mehr daselbst an ihren Ehemann Johann Heinrich Mohr in Nor— torf Prokura ertheilt.

Itzehoe, den 9. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Ha G nmigsherx. Handelsregister.

Für die hierselbst unter der Firma: „C. L. Wil. lert“ bestehende Handelsgesellschaft ist dem George Lundgreen von hier Prokura ertheilt worden.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4 am 5. Fe— bruar d. J. unter Nr. 478 in das Prokurenregister eingetragen.

Königsberg, den 6. Februar 1875.

Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

H äißnaigsherx. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma George Jame⸗ son & Co. bestandene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 4 am 5. Februar d. J. die Firma unter Nr. 309 im Gefell⸗ schaftsregister gelöscht worden.

Königsberg, den 6. Februar 1875.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralität Kollegium M4 inaiꝶshenrꝶg. Handelsregister. Der Kaufmann Albert Emil Petzke von hier hat

hierselbst unter der Firma „Albt. Emil Petzke“

Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Februar d. J. unter Nr. 1840 in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 6. Februar 1875.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.