1875 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

8 11. Februazꝛ Getzsilsmarkt. (F. T. B) Wersen loFeco und auf Termine flau, Roggen looo und auf Ter- mins flan. . Weizen 126 pfd. Pr. Februar 10090 Lilo nette 184 Er, 182 Gd, Er. April. Hai 10960 Eilie netto 181 Br., 180 864, pr. Mai- Juni 109909 Kilo netto 181 Br., 1803 Gd, pr. Juni- Juli Io00 Kilo netto 184 Br., 183 Gd. Keggen pr. Februar 1000 Kilo netto 150 Br., 148 dd, r. April-Hai 1066 Eis nette 1454 Br., 1443 Gd, pr. Nai. Juni 1000 ilo aette 1449 Br., 1433 Ga,, pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 143 Br., 142 Gd. Hafer rubig, Gerste still, Rnüböl ruhig, loo 575, pr. Februar 57, pr. Nai pr. 20 Pfd. 565. Spirits s ruhig, Er. Februar 44, pr. April-Kai 45, pr. Mai-Tuni 45, pr. Juni- Juli pr. 100 Liter 1066 455. Kaffe rabig, Urasatz 1500 Sack. Perrolsan matter, Standard white loco 12,50 Br. 12,25 Gd., pr Febrnar 12,25 Gd., Pr. Februar - März 12, 00 Gd., pr. August- Dezember 12,35 Gd. Wetter: Schnee.

Amesterdam, 11. Februar, Nachm. (N. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 265, pr. November I. Roggen pr. März 1814.

Antwerpen, 11. Februar, Naohm. 4 Uhr 30 Min. (W. F. B)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt. Roggen behauptet, Odessa 18. Hafer fest, Riga 24. Gerste ruhig.

Fetrolenm-Markt. (Schlussbericht). Raffinirtes Type weiss, loco 7 bez., 273 Br., pr. Februar 27 ben,, 274 Br., pr. März 28 bez, 283 Br., pr. September 32 bez. u. Br., pr. September - De- zember 325 Br. Fest.

Hiverpogl, 11. Februar, Nachmittags. (XU. T. B.)

Bana nolle. (Sohlussberiaht. ) Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Erport 2000 Ballen. Ruhig. Amerikanische Ver- schiffungen ruhig und unverändert.

Niddl. Orleans 7issis, middling amerikan. JIM. fair Dhollsrzk 5, middling fair Dhollsrah 43, goed mäddling Dhollsrah 48, wmidal

Dhollerah 4, fair Bengal 43. fair Broaach 5, nem fair Comra B, good fair omra 5t, fair Madras 5, fair Pernam Sz, fair Smyrna 66 fair Egyptian 8.

Glasgom, 11. Februar, Nachmittags. (X. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 73 h. 64.

Hracdford, 11. Februar. (XV. T. B) Wolle und Wollen- Fagaren. Wolle ruhig bei steigender Tendenz. Wollene Garne und Stoffe unverändert.

Faris, 1I. Februar, Nachmittags. (W. T. B.)

Prednuktenmarkt. (Schlussbericht, Weizen ruhig, pr. Febr. 24,25, pr. Mãärz-April 24,50, pr. Mai- August 25.25, pr. Maiũ-Juni 25,00. Roggen Er. Febranur —, —, pr. März-April —,—, pr. Mai- August —, pr. Mai-Juni —. Mehl ruhig. pr. Februar 51,50, or. März- April 5,5, pr. Mai-August 53, 50, pr. Mai- Juni 53,00. Rüböl weichend, pr. Febr. 73,75, pr. MNärz-April 7475, pr. Mai-August 75,50, pr. September-Dezember 77,25. Spiritus matt, pr. Februar 53,50, pr. Mai-August 4,50.

ese Kerk, 11. Februar, aksnds , Uhr. (R. T. B.)

wasrenberieht. Baurawolle in Ken-Lork 153, do. ia Hew- rlenns 154. Petrelennm imn New-Lork 133, do. iõn Philadelphia 13. Kehl 4 D. 90 G0. Rother Frähjahrsweigen 1 D. 18 C. Uais (ole nie 91 CG. Zucker (Ezir refining Museo vades) 73. Kaffee (Rio-) 183. Sohmals (Marke Wileor) 143 G. Speck (iähort cler 105 6. Getreidefracht 109. r .

Ana IM . Bank des Berllner Kassenverelns. 19 * Dividende mit 576 s pro Dividendenschein Ser. III. Nr. 4 bei der Hauptkasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 36. tem er eel- Varg H. 27. Februar. Berliner Aquarlum Commandit Gesellsohaft auf Aktlen. Ord. Gen- Vers. zu Berlin.

Natlonal · Vloh · Vers loherungs des ellso hatt. Ord. Gen.-Vers. zu Cassel; s. Ins. in Nr. 36. Dentsoh-Braslllanlsohoe Bank. Ord. Gen- Veis. 21 Hamburg. Sꝛernr hae ipotiomenm. . „Hohenzollern“, Aotlengesellsohaft für Looemotlvban. Sub- seription aut 1,800, 00 Prioritäts-Aktien bis 28. Januar; s. Ins. in Nr. 36. Miimddllgeamgenrm dme Ver lecsegmgem. Oölnlsohe Domban-Lotterloé. Liste der Jiehung vom 14 bis 16. Januar; s. Ins, in Nr. 36. Obllgatlonen der Stadt Weissenfels. Leber gemdss der Aus- loosung gekündigte Nummern; s. Ins. in Nr. 36. Elac Hee Ran- imm Ee mmaern.- Lübeok-Büohener und Lübeok-Hamhburger Elsenban. Im Januar 180, 197 M (— 22, 406 M). Berlln - Anhaltlsohe Elsenbahn. Im Januar 1,097, 990 46G ( 7193 A); 8. Ins. in Nr. 36. Meklonburgisohe Frledrioh- Franz - Eisenbahn. 337, 129 4M (4 530,598 M); s. Ins. in Nr. 36. Aussig - FTeplitzer Elsenbahn. Im ( S, 56 FI).

Im Januar

Januar 146, 481 FI.

Kerlian, 11. Februar. Die Marktpreiss des Kartoffelspiritus, per 10000ꝶ nach Tralles, (100 Liter à 100) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze am

5. Februar 1875 Rmk. 56, ꝰ. à Emk. —.

56, . 56,5. * 560. ü 3

. 6. * *. *

8. 9. * * * 10. * * * , ö „56.3. 56,5. Die Aeltesten dsr Kanfmannsehaft von Berlin,.

w *

ohne Fass. 56, 0.

.

.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 13. Februar. Opernhaus. (40. Vorstellung.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Sper in 3 Akten. Mustk von O. Nicolai. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reich: Frl. Lammert. Anna Reich: Frl. Lehmann.

er uff Hr. Fricke. Herr Fluth: Hr. Betz. Anfang

Uhr.

Schguspielhaus. (43. Vorstellung). Auf Begehren: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, den 14. Februar. Opernhaus. (41. Vor- stellung). Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen von Th. Hell. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (44. Vorstellung) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich v. Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Ru⸗ dolph Gene. Anfang halb 7 Uhr.

Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opernhaus“, wie zu den Schauspielhaus⸗-Vorstellun⸗ gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, . zu legen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor— mittags geöffnet.

Meldungen um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.

Nallner Theater. Sonnabend: Zum 25. Male: Schönröschen. Sonntag; 21. Gastspiel des Frl. Mila Roeder: Zum 26. Male: Schönröschen.

Victoria- Theater.

Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane / Thegter in London: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge— sang und Ballets von Emil Pohl. Mustk von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'schen . gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗

ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an—⸗ Eee unter Leitung des Ober-Garderobiers Happel.

lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich-Milhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Giroflé Girofla. Sonntag: Die Fledermaus.

Residenz- Theater.

Sonnabend: 1. Gastspiel von Antonie Janisch vom K. K. Hofburgtheater in Wien: Madeleine Morel, Schausplel in 5 Akten von Mosenthal. (Vervenche: Antonie Janisch.)

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonnabend: Wegen einer Privatfestlichkeit ge—⸗

schlossen. Sonntag: Letzter Sonntag der Weihnachts⸗

Ausstellung. Dazu: Die Nichte des Millionärs.

Noltersdorsf- Theater.

ö 53 Zum 8. Male: Nachtfalter. Anfang hr.

Berliner Stadttheater.

Sonnabend, den 13. Februgr: Gastspiel des Hrn. Siegwart Friedmann vom Stadttheater zu Wien: Die Bluthochzeit. Trauerspiel in 4 Akten von A. Lindner. Carl IX.: Hr. Friedmann.

Vational- Theater.

Sonnabend: Gute Nacht Häuschen! Sonntag: Kean.

Belle Nliance- Theater.

Sonnabend und folgende Tage: Zum 2. Male: Paula. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten von H. Harrys. Anfang 71½ Uhr.

BFöttchers Soir6en für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schau spielhauses. r , den 13. Februar, Abends J 9 Uhr: 1) Mordamerikas graudiose Landschaftsnatur,

Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellung.

Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412. Sonnabend, den 13. Februar: Gala⸗Vorstellung zum Benefiz für den Schulreiter Herrn Frargois Renz. 10 arabische Rapphengste. Die Schulpferde

Pilger und Wul⸗Medchied, vorgeführt von Hrn. F.

Renz. Das Schulpferd Leporello, geritten von Hrn. Hager. Erstes Debut der neu engagirten Künstler Herren Jane O. Brien, John O. Brien, Archibald und Lenjon O. Brien und William Caeter. drille von 8s Damen und 8 Herren. 3 Springpferde. Eine Jagd auf Giraffen, Strauße und Elephanten. Anfang 7 Uhr.

Morgen Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7

Uhr. E. Kenz, Direktor.

Circus Salamonskyꝝ.

Markthallen Karlstraße. Sonnabend, den 13. Februar: 111 Schnitzeljagd!!!

Auftreten des berühmten englischen Luftgymnastikers

Mr. Sylvester. Anfang ?7 Uhr.

In den nächsten Tagen kommen 8 dresstrte

Elephanten auf einmal zur Vorführunz, das Groß⸗ artigste, was je in Berlin gezeigt wurde. ist kein Schwindel! von Gummi noch von !! Korb!!! es sind wirk⸗ liche lebende Elephanten.

A. Salah enmskex, Direktor.

Deutscher Personal-Kalender. 13. EFChbrann. Jobann Caspa Orelli *. Ludwig Börne ꝗ.

Henrich Steffens R. Leopold Schefer f.

Familien⸗Nachrichten. [942 An Sielle besonderer Meldung. Durch die Geburt eines Sohnes wurden erfreut

Bank ⸗Rendant Erdmann u. Frau. Flensburg, den 10. Februar 1875.

1787. 1837. 1845. 1862.

Die glücklich erfolgte Entbindung meiner lieben Frau Hermine, geb. Leon hardi, von einem

kräftigen Mädchen zeigt statt besonderer Meldung an

Adolph Beyer, Geheimer expedirender Sekretär und Seconde⸗ Lieutenant der Reserve. Alt⸗Schöneberg bei Berlin, den 16. Februar 1875.

Berlin, den 10. Februar 1875. Allen theilnehmenden Freunden und Bekannten die traurige Nachricht, daß unsere einzige geliebte Tochter Luise heute nach kurzem aber schwerem Kranken— lager sanft entschlafen ist. Louis Müller, Ober-⸗Postsekretär, und Frau. Die Beerdigung findet am Sonnabend den 13. d., Nachmittags 3 Uhr, von der Leichenhalle des Louisen« städtischen Kirchhofes aus statt.

Verlobt: Frl. Hedwig Gießmann mit Hrn. Kreis— richter und Hauptmann Fuisting (Neisfe Bol⸗ kenhain).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Hermann v. Richthofen mit Frl. Gertrud Langer (Sczyrbitz bei Rybnik). Hr. Königl. Baumeister Eberhard v. Staa mit Frl. Elisabeth Beuck (Berlim.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Zychlinski (Sonderburg). Hrn. Hauptmann und Adjutant Auer v. Herren⸗ lirchen (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Se⸗ conde⸗Lieutenant Cretius (Berlin).

Gestorben: Hr. Kreisgerichts⸗Sekretär und Con⸗ troleur Lauterbach (Goldberg). Hr. Oberst⸗ Lieutengnt Freiherr v. Meerscheidt⸗Hüllessem (Ha—⸗ velberg). Hr. Geh. Rechnunas ⸗Rath Rhenius (Bromberg). Hr. Notar Dr. Eduard Schramm (Hamburg).

GSubhastationen, Aufgebste, Vor⸗ adungen n. dergl.

(957 Oeffentliche Ladung. In Anklagesachen wider Karl Theodor Breitung aus Rottleben, Christian Haselhnhn aus Schlotheim,

Qua⸗

1Es Die Elephanten sind weder

hausen,

Richard Kirchner aus Frankenhausen,

3 Karl Franz Koehne aus Franken— zausen,

Johann Friedrich Hermann Meyer aus Ichstedt,

Karl Günther Radisch aus Frankenhausen,

Ludwig Heinrich Emil Schnmann aus Fran kenhausen,

wegen Hinterziehung der Militärpflicht,

ö . ö .

1

ist auf die

Urtheil des Fürstlich schwarzburgischen Kreisgerichts

Albert Christoph Karl Ftaps aus Franken.

. .

von der Fürstlichen Staatanwaltschaft gegen das stnd bis zum 2. März er. einzufenden.

zu Sondershausen vom 26. Juni 1874 eingewendete

Appellation

der sechszehnte Juni dieses Jahres,

Vormittags 10 Uhr,

zur öffentlichen Verhandlung ven unterzeichnetem

Appellationsgerichte terminlich anberaumt worden. Die oben genannten Angeklagten, deren Aufent—

haltsort unbekannt ist, werden daher hierdurch öffent⸗

lich geladen, an dem gedachten Tage zur angegebenen

Zeit in dem öffentlichen Sitzungssaale des Appella⸗

tionsgerichts hier, durch Vertheidiger zu erscheinen

und des Weiteren gewärtig zu sein, unter der Ver⸗

warnung, daß im Falle des Nichterscheinens nichts⸗

destoweniger über das eingelegte Rechtsmittel ver⸗

handelt und erkannt werden wird.

Eisenach, den 1. Februar 1875.

Fürstl. Schwarzb. Rndolst. Appellationsgericht.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissi onen ꝛe.

756]

findet am Dienstag, den 16. Februar, Vormittags 19 Ühr,

ein öffentlicher Submissions⸗Termin auf die Liefe⸗ rung von 4000 Hektoliter Holzkohlen statt.

Reflektanten wollen ihre Offerten schriftlich, ver⸗ stegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Holzkohlen“ versehen, bis zum Ter⸗ mine hersenden. (a. 0. 29/2.)

Die Bedingungen liegen bei uns zur Einsicht aus.

Spandan, den 2. Februar 1875.

Direktion der Geschütz⸗Gießerei.

Bekanntmachung.

Zur Erweiterung des hiesigen Gas⸗Räühren⸗

systems bedürfen wir ca. 840 Meter gußeiserne Röhren, im Lichten 520 m. /m. weit.

Die Submisstonsbedingungen sind hierselbst in unserer Registratur M. III. einzusehen, sowie auch, auf Verlangen, von uns mitgetheilt zu erhalten.

Lieferanten wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Gasleitungs⸗ röhren“ bis zum 27. d. M, Vormittags 11 Uhr, an uns einreichen.

Bromberg, den 6. Februar 18765. Die Gas⸗Direction.

Friedländer. Cto. 333. 2.)

9551

In der Königlichen Geschütz⸗Gießerei zu Spandau!

Die Lieferung von

ca. 15,999 Kilogr. gelbem Bienenwachs soll durch öffentliche Submission verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bu⸗ reau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Abschrift derselben gegen Einsendung von 50 Pf. Kopialiengebühren ertheilt wird.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf Wachs“

sind bis zum 8. März e., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Proben 9601 Spandan, den 10. Februar 1875. Cto. 44/25) Direktion des Feuerwerks Laboratoriums.

WVerloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Berliner Inmohilien⸗Aktien⸗Gesell⸗ l8os schaft.

Mit Bezug auf Art. 243 d. Allgem. deutschen Handelsgesetzhuches machen wir hierdurch bekannt, daß in der Generalversammlung vom 26. Januar 1875 die Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft auf 3, 000000 Reichsmark durch Zu— sammenlegung von je 2 mit 50 eingezahlten In—⸗ terimscheinen in 1 Vollaktie beschlossen worden ist, und fordern demgemäß die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 6. Februar 1875.

Der Vorstand.

(act. 378/97.

. - . Eös! Deutsche Hypothekenbank

( Actien · Gesellschaft). Bei der am 8. Dezember v. J. in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer fünfprozentigen Hypothekenbriefe III. Serie sind folgende Nummern Litt. A. à 3000 υφ , Nr. 91, Litt. B. à 600 d Nr. 753. 768. 934. 978. 979. 10909. 1120. 1129. 1591. 1637. 1723. 1883. 1885,

Litt. C. à 300 S Nr. 49. 524. 613. 753. S62. 1119. 16981. 1731. 1892. 2473,

Litt. D. à 200 G Nr. 24. 59. 129. 232. 274. 292 gezogen worden. Die Einlösung der gezogenen Hy⸗— pothekenbriefe erfolgt vom 1. Juli d. J. ab gegen Rückgabe der Stücke mit Talons und den noch nicht fälligen Coupons parl an unserer Gesellschafts-⸗ kasse Unter den Linden Nr. 33 —.

Mit dem 1. Juli 1875 hört die Verzinsung auf.

Berlin, den 10. Februar 1875.

Die Direktion. 956 Bekanntmachung.

In Alinea 4 der Obligationen IV. Emission des Kreises Loebau, welche 43prozentig sind und jetzt zur Verausgabung gelangen, hat sich ein Fehler eingeschlichen, der auf ein seiner Zeit in der Kanzlei gemachtes Versehen zurückzuführen ist. Es muß an genannter Stelle statt „fünf“ „vier und ein halb“ Prozent heißen. In diesen Obligationen ist der Fehler durch hier bewirktes Einschreiben des rich⸗ tigen Prozentsatzes redressirt.

Neumark, den 10. Februar 1875.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Loebauer Kreises.

Graf Posadowski⸗Wehner.

tragen vermögen.

nere „Verwaltungsblätter“ für andere

register beigegeben werden.

Deutsches

Standes amts⸗Verwaltungsblatt,

oder fortlaufende Sammlung aller das Standesamtswesen betreffenden Gesetze, Verordnungen, Anweisungen, Erlasse ꝛe. Beiblatt der Deutschen Gemeinde Zeitung.

Bei der großen Reichhaltigkeit, Mannigfaltigkeit, Verwickelung und Wandelbarkeit unserer mo— dernen stagtlichen und volkswirthschaftlichen Verhältnisse hat sich für die derzeitige Regierungskunst die Unmöglichkeit ergeben, den Gesetzen von vornherein eine solche Bestimmtheit, Voraussicht und ÜUmsichtigkeit zu verleihen, daß sie in ihrer ersten Fassung und nackten Form für das allseitige Verständniß genügen oder den öffentlichen Bedürfnissen, zu deren Befriedigung ste bestimmt sind, sofort ausreichend Rechnung zu

„Zum Verständniß und zur Anwendung der neueren Gesetze gehört daher nicht nur deren einfache Kenntnißnahme, sondern auch die Kenntniß ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer erprobten Durchführbarkeit, ihrer fortlaufenden Aushildung und Erweiterung, ihrer endgültigen Deutung und Auslegung.

Diese Kenntniß kann aber nicht durch eine noch so umfangreiche zeitige Bearbeitung, sondern nur durch eine fortlaufende Mittheilung aller Lebensschicksale eines Gesetzes gewonnen werden.

Solche fortlaufenden Mittheilungen zunächst nur für die Deutsche Standezamts ⸗Gesetz= gebung zu liefern, ist der Zweck des soeben erschienenen Deutschen Standesamtz⸗Verwaltungsblatts“ ; fer⸗ n weige der Gesetzgebung sollen ihm folgen und sich ihm anreihen.

Das Deutsche Standes amts ⸗Verwaltungsblatt« wird der ‚Deutschen Gemeinde ⸗Zeitung“ als besonderes Beiblatt unentgeltlich beiliegen; indeß wird es außerdem zum Preise von 3 Mark das Hest 12 Nummern auch mittelst Postanweisung direkt durch die Expedition der „Deutschen Gemeinde⸗ Zeitung“, Berlin, 8, Moritzstraße 10, sowie durch alle Buchhandlungen zu beziehen sein. Die einzel nen Nummern sedes Heftes erscheinen sofort nach vorhandenem augreichenden Material dafür und werden franko uͤnd direkt durch die Post zugesandt. Jedem Hefte wird ein eingehendes und umfaffendes Sach—⸗

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

preußischer Staats ⸗Anzeiger.

4 . Nas Abonnement beträgt 4 M 50 ; sür das Vierteljahr.

*

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 83 ; . K

. . J

ö. . ö ; 2 an Kost · Anstalten des In · und Anslandes ach nenn ͤ D ; Bestellung an; für Berlin außer den Nost⸗Anstalten

. auch die Expedition: Wilhelmstr. Rr. 32.

Berlin, Sonnabend,

Die

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Großherzoglich badischen, Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen und Herzoglich braunschweigischen Hof⸗ beamten Orden zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: dem Großherzoglich badischen Ober⸗Stallmeister von Hol⸗ zing und dem Großherzoglich Grafen von Bernstorff; den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Herzoglich braunschweigischen Ober⸗Jägermeister und Kammerhern von Kalm und dem Herzoglich braunschweigischen Ober⸗Stallmeister Frei⸗ herrn von Girsewald; den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: braunschweigischen

mecklenburgischen Ober ⸗Jägermeister

dem Herzoglich Hofmarschall Lauingen und

dem Herzoglich braunschweigischen Hof⸗Jägermeister Freiherrn von Veltheim;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern in Brillanten:

dem Großherzoglich mecklenburgischen Hofmarschall Frei⸗ herrn von Stenglin und

dem Großherzoglich mecklenburgischen Ober⸗Stallmeister und Kammerherrn Freiherrn von Brandenstein;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:

dem Herzoglich braunschweigischen Obersten und Flügel⸗ Adiutanten von Rudolphi, Intendanten des Hoftheaters in Braunschweig;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Großherzoglich mecklenburgischen Stallmeister Baron von Rodde und

dem Herzoglich braunschweigischen Ober-Wildmeister und Oberförster Jürgens zu Heimburg; sowie

den Königlichen Kronen-OSrden vierter Klasse:

dem Großherzoglich mecklenburgischen Hof-Küchenmeister Viereck und

dem Herzoglich Oberförster zu Blankenburg.

von

braunschweigischen Bauer

Deutsches Re mich.

Bel annt machung.

Werthangabe bei Geldsendungen nach Belgien und darüber hinaus.

Auf Werthsendungen nach Belgien und darüber hinaus, nach England und Frankreich, soweit deren Inhalt aus Gold und Silber (in Barren oder gemünzt), Platina, Banknoten oder Papiergeld, Schmucksachen, Edelsteinen 26. besteht, muß der volle Werth der zu versendenden Gegenstände angegeben werden.

Bei unrichtiger Werthangabe wird für den zu wenig an⸗ gegebenen Werthbetrag das doppelte Porto für die ganze Beförderungsstrecke berechnet, abgesehen von der etwaigen Ver⸗ folgung nach den in Belgien bestehenden Strafgesetzen.

Berlin W., den 29. Januar 1875.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Stadtrath und Syndikus Melde zu Schweidnitz, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung ge⸗ troffenen Wahl, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Schweidnitz für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestãtigen. Auf den Bericht vom 25. Januar d. Is. ertheile Ich dem an⸗ liegenden, in Folge des Beschluffes des vorjährigen Kommunalland⸗ tages der Oberlausitz aufgestellten dritten Nachtrage zu dem revidirten Reglement für die Feuer ⸗Sozietät des Preußischen n m,. Oberlausitz vom 5. August 1863 hierdurch Meine Genehmigung.

Berlin, den 30. Januar 1875.

Wilh elm.

Graf Eulenburg. An den Minifter des Innern.

*

den 13. Februar, Abends.

enthaltend 1) Sachregister zu den vom 1. Januar

sicht der in dem VII. Zahrgang (1874) der Besonderen ch sämmtliche Postämter, die Expedition des Reichs-Anzeigers, sw.

J.

—“ —— e,,

„Schäden aber, welche durch Pulver oder andere Explosionen (auch Dampffkessel. Explosionen 5. 3 —, durch Erdbeben oder ähnliche Naturereignisse verursacht sind, werden nur dann vergütet, wenn ein solches Ereigniß Feuer veranlaßt hat und die Schäden selbst also Brandschäden sind.“

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Königliche Kreis-Baumeister Karl Wilhelm Her⸗ mann Barnick in Schwetz ist zum Königlichen Wasser⸗Bau⸗ inspektor ernannt und demselben die Wasser⸗Bauinspektor⸗Stelle zu Marienwerder verliehen worden.

Dem Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister Boisserése zu Hannover ist die kommissarische Verwaltung einer Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor⸗Stelle für den Bau der Bahn von Hannover nach Harburg übertragen und der bisherige Baumeister Emil Koenen zu Frankfurt a. M. als König⸗ licher Eisenbahn⸗Baumeister bei der Hannoverschen Staats⸗ Eisenbahn mit dem Wohnsitze zu Hannover angestellt worden.

Preußische Bank.

Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Meist⸗

betheiligten der Preußischen Bank wird auf

Mittwoch, den 24. März dies. Jahres, Nachmittags 5 Uhr,

hierdurch einberufen, um für das Jahr 1874 den Verwaltungs⸗ bericht und den Jahresabschluß nebst der Nachricht über die Dividende zu empfangen und die für den Centralausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. (Bankordn ang vom Oktober 1846 88. 62, 65, 67, 68, 97 und Allerhöchster Erlaß vom 30. März 1857, Gesetz⸗Sammlung Seite 240.)

Die Versammlung findet im hiesigen Bankgebäude, Ober⸗ wallstraße 10 und 11 statt. Die Meistbetheiligten werden zu derselben durch besondere der Post zu übergebende Anschreiben eingeladen werden.

Berlin, den 9. Februar 1875.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der Preußischen Bank. Ach en bach.

Summarische Uebersicht über die Zahl der Studi⸗ renden auf der Königlichen Albertus⸗Universität zu Königsberg in Pr. im Winter ⸗Semester 1874/75. Im Sommer⸗ Semester 1874 sind immatrikulirt gewesen 694, davon sind abgegan⸗ gen 135, es sind demnach geblieben 469. Dazu sind in diesem Se— mester gekommen 154. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Stu—⸗ direnden beträgt daher 623. Die theologische Fakultät zählt Preußen 56d, Nichtpreußen 1, zusammen 55; die juristische Fakultät zählt Preußen 212, Nichtpreußen 3, zusammen 2165; die medizinische Ʒakul⸗ tät zahlt Preußen 123, Nichtpreußen 33, zusammen 156; die philo— sophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 173, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach F. 35 des Prüfungs⸗ Reglements vom 4. Juni 1834 —, e. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach S§. 386 desselben Reglements 15, zusammen Preußen 188, d. Nichtpreußen 9, zusammen 197. In Summa 623. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiestge Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des zeitigen Prorektors 7. Es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 630.

Personal⸗Veränderungen.

stöni glich Preusfische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im stehenden Heere.

Berlin, 6. Februar. Eichrodt, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 199, in das Garde Schützen⸗Bat. versetzt. Herwarth v. Bittenfeld, Hauptm. à la suite des 2. Garde⸗ Regts z. F. und Adjut. bei dem Gouvernement in Berlin, unter Ent⸗ bindung von diesem Verhäliniß, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. Beneckendorff v. Hindenburg, Hauptm. u. Comp. Chef. im Garde⸗Schützen⸗Bat. unter Stellung à Ja suite des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, zum Adjut. bei dem Gouvernement von Berlin ernannt. Lichtenkerg, Hauptmann und Batterie ⸗Chef vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 20. unter Stellung à la suite desselben, zur Dienstleistung bei der Abtheilung für die Art. Ange⸗ legenheiten im Kriegs-Ministerium kommandirt. v. Ludwiger, Dauptmann vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant der J. Feld⸗Art. Insp., als Battr. Chef in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 20 versetzt. Eisenhart, Hauptmann und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, als Adjutant zur 1. Feld⸗ Art. Insp. kommandirt. Humann, Pr. Lt. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 22, zum Hauptmh ann und Battr. Chef befördert. Schmalz, Sec, Lt. vom 2. Garde ⸗Feld-Art. Regt, unter Befördernng zum Pr. Lt. in das Feld Art. Regt. Nr. 22 versetzt. Dietrich, Pr. Lt. vom gerne Regt. Nr. 21, zum Hauptmann und Battr. Chef, v. Han⸗ te in, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Kom bst,

1

in das Garde⸗Train⸗Bat.

———

Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30,

versetzt.

XII. ( Röniglich Sächstsches) Armee ⸗Corps. Offiziere, Port epee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzung en.

Im stehenden Heere.

Januar. Franke, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 107, unter Stellung à Ja suite dieses Regts, in gleicher Eigen schaft zur Unteroffiz Schule in Marienberg, Fischer, Hauptm. und Comp. Chef im Schützen Regt. Nr. 108, als Comp. Chef auf den Etat des Königl. Kadetten Corps, v. Seydewitz, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 106, unter Belassung in seinem Kommando als Dis- ziplinar-Offiz. beim Königl. Kadetten Corps und mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisher. Unif,, zum Schützen ⸗Regt. Nr. 1098, ver= setzt. Wagner, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 104 und Adjut. der 4. Inf. Div. Nr. 24, zum Inf. Regt. Nr. 107 ver⸗ setzt, unter Abkommandirung von dort als Adjut. zur genannten Dip. , Siegel, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 103, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Comp. Führer auf den Etat der Unteroffiz Schule zu Marienberg, versetzt. Beyer, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 101 unter Stellung à la suite dieses Regts. auf ein Jahr beurlaubt. v. Bünau J., Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 1095, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, zum Inf. Regt. Nr. 104 versetzt. d El sa, Pr. Lt. im Int. Regt. Nr. 195, zum Hauptm, und Comp. Chef in diesem Regt. befördert. v. Petri kowsky, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 103, der Char, als Hauptm. verliehen Bacmeister und v. Seelhorst, Port. Fähnrs. im Gren. Regt. Nr. 100, Da m⸗ mer und Ernst, Port. Fähnrs. im Gren. Regt. Nr. 101. Behn, . Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 102, Feller, Port. Fähnr. im Inf. Regt. tr. 1063, Irm er und Herpel, Port. Jähnrs. im Inf. Regt. Nr. 106, Niebergall, Port. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 10, und v. d. Wen se, Port. daher im Jäger-Bat. Nr. 13 zu Sec. Lts, in ihren Regimen tern ꝛc. befördert. v. Büngu, v. Reden und Heink, char. Port. Fähnrs. im Inf. Regt. Nr. 195, zu etatsmäß. Port. Fähnrs. ernannt. v. Nostitz⸗Drzewiecki, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. im Harde Reiter ⸗Regt,, unter Stellung à 14 Suite des Ulanen ⸗-Regts. Nr. 17, als Direktor auf den Etat der Milit. Reit ⸗Anstalt versetzt. v. Ehren stein, Major à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regts, zum etatsmäß. Stabsoffiz. dieses Regts. ernannt. v. Egidy L, Pr. Lt. im Garde⸗Reiter⸗Regt., zum Rittmeister und Escadr. Chef in diesem Regimente befördert. v. Hinüber, Pr. Lt. des letztgenannten Reats. und Adjutant des Kriegs-Ministers, der Char. als Rittmeister verliehen. v. Boxberg, char. Rittm. des 2. Reiter⸗Regts. und Adsut. der Kav. Brig. Nr. 23, der Adjut. Funktion enthoben. Frhr. v. Oppen⸗-Huldeberg II., Sec. Lt. im Garde⸗Reiter⸗Regt., zum Adjut. der Kay. Brig. Nr. 23 ernannt. v. Haug k, char. Pr. Lt. im Garde⸗Reiter⸗Regt., zum etats m. Pr. Lt. ernannt. Frhr. v. Stralen⸗ heim, Sec. Lt. im Garde⸗Reiter- Regt. der Char. als Pr., Lt. ver- liehen. Götz v. Olenhusen und v. Zehm en, Port. Fähnrs. im Ulanen Regt. Nr. 17, zu Sec. Lts. befördert. Groh, Major und etatsm. Stabsoffiz. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, als solcher zum Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Frhr. v. Mans berg, Hauptm. und Battr. Chef im Feld ⸗‚Art. Regt. Nr. 25, kommdrt. als Lehrer zur Verein. Art. und Ingen. Schule in Berlin, unter Belassung in diesem Kommdo. zum Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Ang er, Pr. Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Feld Art. Regt. Nr. 28, und Wen ig, Feuerwerks Lt. im Fuß-Art. Regt. Nr. 12, auf den Etat des Art. Depots versetzt. Nüller, Hauptm. und Battr. Chef des Feld. Art. Regts. Nr. 12, zum Major und etatsm Stabsoffiz. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Bucher,. Hauptm. und Battr. Chef des . Regts. Nr 12, zum Major und etatsm. Stabgoffiz. des Fuß-Art. Regts. Nr. 12, Zerener, Pr. Lt. im Feld. Art. Regt. Nr. 28, Lindner, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Piorkowski, Pr. Lt. im Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 12, diese unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, v. Rabenhorst, Pr. Lt. im Feld ⸗Art. Rel, gr. 3d fewie Welg ei, Pre gt. im Feld Art Regt Jar. . Letzterer unter Enthebung von der Funktion als Adjutant der Art. Brig. Nr. 12, zu Hauptleuten und Battr. Chefs, befördert. Is—= bary, Seconde Lieutenant im Feld ⸗Artiülerie : Regiment Nr. 12. Markowsky und Rühlemann, Steonde⸗Lieutenants des Fuß- Art. Regts. Nr. 12, zu Pr. Lts. befördert. Mühlmann, Sec. Lt. inn Fuß Art. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, und Frank, Sec. Lt. im Fuß Art. Regt. Nr. 12, unter Beförderung zum Pr. Lt, zum Feld-⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt. v. Kirchbach, Pr. Lt. im Feld Art. Regt. Nr. 12, zum Adjut. der Art. Brig. Nr. i2 ernannt. Thiele, . Rich⸗ ter, Jäckel, v. Wilucki, v. Larisch und Friedlein, Part. Fähnrs. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zu außerefatsmäß. Sec. Lts. der Art. ernannt. Groschupf, char, Hauptm. im Pion. Bataillon Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Chef, und Schneider, char. Pr. Lt., im Pion. Bat. Nr. 12, zum Pr. Lt. ernannt. Pienitz, Pr. Lt. im Pion. Bat. Nr. 12, der Char. als Hauptm., und Sey 6 Ser. Lt. im Pion. Bat. Nr. 12, der 5 als Pr. Lt. ver⸗ liehen. Richter, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 12, zum Port. Fähnr. ernannt.

8 der Reserve und Landwehr. Januar. ucher J, Major zur Disp., zum Bezirks-⸗Com⸗ mandeur des 2. Batz. Regts. Nr. 106 ernannt. Verlohren, Hauptm. zur Disp. und Adjut. des Landw. Bezirks-Kommandos zu Leipzig, mit der Stelle eines 2. Offiziers bei diesem Bezirks Kommdo. beliehen. v. Büng u, Hauptm. zur Dip, zum Adjut. des Landw. Bezirks ⸗Kommdo. Zwickau ernannt. Beyer, Sec. Lt. der Landwehr⸗ Infant. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 105, zum Prem. Lt. der Landw. Inf. Wuch ert, Sec. Lt. der Landw. des Trains des Res. Landw. Bats. Nr. 108, zum Pr. Lt. der Landw. des Trains, un Heyde, See. Lt. der Res. des Schützen Regts. Nr. 1068, zum Pr. Lt. der Reserve befördert.