1875 / 38 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Namn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftgregister it heute unter Nr. 240 bei der Aktiengelellschaft in Firma: Danziger Glashütte, Aktien · Gesellschaft, folgender Vermerk eingetragen worden:

Der Kaufmann Richard Meyer hat sein

VMHohr unge. Bekanntmachung. Der Kaufmann Ferdinand Kohlhoff in Lieb-

stadt hat für feine Che mit der Frau Just ine Amalie Kohlhoff, geb. Borm, durch Vertrag Kau—

kehmen, den 21. Januar 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Eiwerbes ausgeschlofsen. . Eingetragen sub Nr. 23 in unser Register über

Amt als Direktor der Gesellschaft niedergelegt. Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am

An seiner Stelle ist Schwidop zu Danzig zum Direktor der Gesell⸗ schaft gewählt worden. Danzig, den 11. Februar 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

El her feld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung T ein- getragen worden:

I Nr. 1478 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Finke et Berg mann“ in Elberfeld, welche am 1. Februar 1875 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Finke und Ernst Bergmann in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 1479 des Gesellschaftäregisters: Die von der zu Lüttringhausen bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Itzenplitz, am 1. Februar 1875, unter derselben Firma, in Elberfeld eröffnete Zweigniederlassung; die Gesellschafter sind die Kauf leute Hermann Itzenplitz und Wichard Itzenplitz in Lüttringhausen, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .

Elberfeld, den 10. Februar 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. Greifemhaagern. Zufolge Verfügung vom 8. Fe⸗ bruar 1875 ist heute in unser Firmenregister ein—⸗ getragen: .

J) unter Nr. 140 die Firma G. Flemming hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Emil Flemming hierselbst, . unter Nr. 141 die Firma Franz Schulz hier und als deren Inkaber der Kaufmann Franz August Schulz hierselbst. . Greifenhagen, den 8. Februar 1575. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Greifen alkcd. Der Kaufmann Julius Kesseler hierselbst ist als Inhaber eines hierselbst begrün. deten kaufmännischen Geschäfts mit der Firma: Jul. Kesseler unter Nr. 410 unseres Firmenregisters eingetragen. . Greifswald, den 11. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nummer 61 eingetragenen und Zuckerfabrik Löbejün ftrmirten Handelsgesellschaft ist Colonne 4 folgender Vermerk: ö Ausgeschieden aus der Gesellschaft ist: . der frühere Gutsbesitzer, jetzige Rentier Friedrich David Steinbick aus Daleng (Nr. 17, eingetreten in die Gesellschaft sind und zwar ohne Vertretungsbefugnißt Nr. 24: der Oekonom Friedrich Wilhelm Carl Steinbick, Nr. 25: der Oekonom Wilhelm Heinrich Rein— hold Steinbick, Beide zu Dalena; ; eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1875 am folgenden Tage.

2

His cliheꝶ. Betanntmachnug. . In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 360

die Firma: „David Cassel!“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kauf— mann Albert Cassel zu Hirschberg am 6. Februar 1875 eingetragen, dagegen aber die in unserem Ge— sellschaftsregister unter Nr. S5 unter der Firma: „David Cassel“ zu Hirschberg eingetragene Handelsgesellschaft ge— löscht worden. Hirschberg, den 6. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hemm mpem. Bekanntmachung. Die in dem Firmenregister unter Nr. 15 einge— tragene Firma: „Emanuel Henschel“ ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar i, Kempen, den 19. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. H enmnpem. Betlanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die Firma: „Emannel Henschels Wittwe“, welche die Kaufmannswittwe Helene Henschel ge— borene Jaroslaweka zu Kempen für ihr Sestillations⸗ geschäft führt, auf Verfügung vom 16. Februar 1875 unter Nummer 364 eingetragen worden. Kempen, den 10. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I.

Memelem h. Iserloann. NRud. & Gustav Schmöle. Inhaber: Rudolf Schmöle L Gustav Schmöle. Walzwerk und Drahtzieherei von Messing, Tombach und Neusilber 2c. Fabrik von gegossenen, gedrückten und geprägten Messing⸗R, Tombach⸗ und Neusilber⸗Waaren, Schirmfournituren ꝛc.

Mernden h. Eserloleamn. Schmöle & Co. Inhaber: Rudolf Schmöle 8 Gustav Schmoöͤle; Fabrik von Beschlägen für Reit⸗ und Fahrgeschirre, für Kutsch, und Eisenbahnwagen und für Reise⸗ effekten. Artikel für den Export in Eisen, Stahl und Messing, Beschläge für Militäreffecten, Ketten c.

Mohunmgem. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 199

die Firma: u ll

O. zu Sonnenborn und als deren Inhaber der Kauf— mann Oscar Kull zu Sonnenborn am 8. Februar 1875 eingetragen worden. Mohrungen. den 9. Februar 1875. *,, Kreisgericht. btheilung J.

der Kaufmann Emil 9. Februar 1875.

Mohrungen, den 10. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wen lan Hdenslehbern. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 156 die Firma „Herrmann Bauchwitz“ zu ‚Neuhaldensle⸗ ben“ und als deren Inhaber der Kaufmann 3 mann Bauchwitz zu Halle a./S. am heutigen Tage eingetragen. vteuhaldensleben, den 9. Februgr 1875. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Papenkhur g. Bekanntmachung. ö In das Genossenschaftsregister des hiesigen Ge⸗ richts ist auf Fol. 3 zu der Firma: Papenburger Genossenschaftsbank eingetragene Genossenschaft, heute eingetragen: Der Bankdirektor G. F. Zim— mermann ist vorläufig aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. . Papenburg, den 10. Februar 1875. Königliches und Herzogliches Amtsgericht. Metger.

Sommehernr g. Laut Eintrag vom heutigen unter Nr. 198 des Handelsregisters ist dem Kaufmann Max Engelhardt hier die Prokura der Firma Her⸗ mann Engelhardt hier ertheilt worden. Sonneberg, den 5. Februar 1875. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Wagner.

Stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 350 die hiesige Handlung in Firma Heinrich Korth vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. ö. Die Gesellschaft ist aufgelöst durch gegenseitige Uebereinkunft vom 9. Februar 1875 unter Ueber⸗ lassung sämmtlicher Aktiva und Passiva an den bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Carl Otto Paul Gutschmidt zu Stettin. . Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Gutschmidt C Schubbert am 9. Februar 1875 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: [) der Kaufmann Carl Otto Paul Gutschmidt, 2) der Kaufmann Robert Otto Georg Schubbert; Beide zu Stettin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 574 heute eingetragen. Stettin, den 10. Februar 1875.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stettim. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1399

der Kaufmann Julius Emil Weicher zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Emil Weicher heute eingetragen. Stettin, den 10. Februar 1875. Königliches See⸗ und Handelsgtricht.

Sto lIpp. Bekanntmachung. ö.

Der Kaufmann Ernst Eppinger hat für seine Ehe mit Fräulein Anna Westpral durch Vertrag vom 29. Januar 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhbes ausgeschlossen. Es ist dies unter der Nummer 34 in unser über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten geführtes Register zufolge Verfügung vom 3. am 4. Februar 1875 eingetragen.

Stolp, den 4. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

sStraI8auaνιũ. Der Kaufmann Carl Zeeck hierselbst

ist mit seiner hier unter der Firma Carl Zeeck errichteten Handelsniederlassung sub Nr. 534 in das

Firmenregifter eingetragen.

Stralsund, den 9. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stralsianmed. Der Kaufmann Carl Gustab Adolph Fraude hierselbst ist mit seiner unter der Firma E. Fraude hier errichteten Handelsniederlaffung sub Nr. 535 des Firmenregisters eingetragen. Stralsund den 9. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wittstock. Bekanntmachung.

In unser Firmen-, resp. Gesellschaftsregister sind zufolge Verfügung vom 4. Februar 1875 naͤchstehende Eintrazungen und zwar:

I. in un ser Firmenregister: zu Nr. 83 Col. 6 Hermann Breuer zu Wittstock ist. in das Handelsgeschäft des Lederhändlers Wilhelm Breuer als Handelsgesellschafter ein— getreten und die nunmehr unter der Firma W. Breuer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2tz des Handelsregisters eingetragen; einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1855 am 8. Februar 1875

II. in un ser Gesellschaftsregister: Nr. 26.

2) Firma: W. Breuer.

3) Sitz der Gesellschaft: Wittstock.

4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Lederfabrikant und Lederhändler Wilhelm Breuer, beffen Sohn Hermann Breuer.

Die Gesellschaft hat am 16. August 1874 be— gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Fe— bruar 1875 am 8. Februar 1875. bewirkt worden.

Wittstock, den 8. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wöittstogeks. Bekanntmachung. In unfer Gesellschaftsregister ist nachstehende Eintragung: Nr. Col. 4. ; Der Tuchfabrikant Friedrich Abel ist aus der

Gesellschaft ausgeschieden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ bruar 1875 am 9. Februar 1875. bewirkt worden. Wittstock, den 9. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KonkursPe.

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldun gsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des . und Kaufmanns Wilhelm Korn (in Firn W. Korn) hierselkst,

Nr. 10 von 1874

ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 28. Februar js75 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig senn, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 977

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Januar 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 16. März 1875, Bormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Termins zimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗AUssessor Hoening, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termme die sämmtlichen Glaͤubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung Feiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denienigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz Rath Brauer, Poppe und Dr. Lazarus zu Sachwaltern vorge—⸗ chlagen. ö

Charlottenburg, den 29. Januar 1875.

Königliche Kreisgerichts. Deputation.

968 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Müh lenbaumeisters Wilhelm Schultz hierselbst ist der Kaufmann Heinrich Tzschentke von hier zum defini⸗ tiven Verwalter ernannt worden.

Cottbus, den 5. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

967 Bekanntmachung.

In dem Konkarse über das Vermögen des Tuch fabrikanten Otto Zimmermann von hier ist der Kaufmann S. W. Weher hierselbst als definitiver Verwalter ernannt worden.

Cottbus, den 6. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

260 )

lose! Konknrs⸗Eröffnung. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Dt. Crone, Erste Abtheilung. Deutsch Crone, den 11. Februar 1875, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Rosen⸗ thal zu Deutsch: Crone ist der kaufmäunische Kon— kurs im abgekürzten Berfahreu eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

10. Februar 1875 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann David Arndt hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf den 19. Februar 1875, Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 5 des Gerichts— gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Messerschmidt, anberaumten Ter— mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei— behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsain haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 11. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Änzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber oder andere, mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol— len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür perlangten Vorrechte

bis zum 12. März 1875 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals

auf den 19. März 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Kath Messerschmidt, im Verhandlungszimmer Nr. 5 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten—⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.

Wer seine Anmeldung ãschriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß auß dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz Rath Kloer und Rechtsanwalt Zanke hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Deutsih Erane, den 11. Februar 185.

öniglich Preußisches Kreiggericht. Erste Abtheilung.

werden

e. Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaul, manns Siegismund Simmel hier ist durch At. kord beendeĩ.

Breslau, den 6. Februar 1875.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

85976

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Saal · Schloß · Actien Bierbrauerei · Gesellschan Giebichenstein zu Halle a. /S. hat der Agent Can Schraplau hier nachträglich noch eine Wechselforde rung von 2442 Mark 35 Pfennige und der Zimmer. meister Carl Boeck hier eine Forderung von 66 Thlr. 27 Sar. für von, dem Kaufmann Fr. Krüger hi geleistete Spanndienste und gelieferte Kohlenstein: ohne Vorrecht angemeldet. .

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 2. März d. J, Vormittags 16 Uhr, vor, dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgericht Gebäude, Zimmer Nr. 10 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben in Kenntniß gesetzt werden.

Halle a. d. Saale, den 5. Februar 1875. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung

Der Kommissar des Konkurses. Bertram.

ö! Konkurs⸗Eröffnunn. Königliches Stadt, und Kreisgericht zu Magdeburg Erste Abtheilung, ö den 8. Februar 1875, Vormittags 91 Uhr.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Paul Hahn zu Magdeburg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 51. Dezember 1874 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Hartmann hier, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 4. März 1875, vor dem Kemmissar, Stadt⸗ Rieß anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalterz abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denfelken zu veraßfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Be⸗ sitze der Gegenstände

bis zum 1. März 1875 einschließlich,

Vormittags 11 Ur,

dem Gerichte oder dem Verwalter der Mafse Änzeize

zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse, Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol—Q len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 13. März 1875 einschließlich bei uns schriftlich eder zu Protokoll anzumelden und

demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen innerhalb

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 6. April 1875. Bormittags II uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Ni. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ein Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen

Bevollmächtigten bestellen Uund zu den Akten anzeigen. Denienigzen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

werden die Rechtsgnwalte Costenoble, v. Franken · berg, Gräßner, Justiz⸗Räthe Block, Schultz, Stein

bach zu Sachwaltern vorgeschlagen. 969

angeordnet.

Es werden nunmehr Alle, welche an die Konkurs— masse Behufs ihrer Befriedigung Ausprüche machen, geladen, solche Ansprüche und deren etwaige Vor zugsrechte, unter Vorlegung der diese Ansprüche he

gründenden Urkunden im Termine vom Sonnabend, den 3. April d. J. Vormittags 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube so gewiß anzumelden, als . mit den nicht angemeldeten An⸗

sie widrigenfalls

sprüchen von der Konkursmasse ausgeschlossen wer= ö.

den. Als einstweiliger Konkurskurator ist der Justizrath Niemann zu Sögel bestellt.

Im Anmeldungstermine sollen die Erklärungen der

Gläubiger über die Person des definitiven Kurator

und die Verwaltung der Masse entgegengenommen werden. Sögel, den 9. Februar 1875. Herzogliches Amtsgericht Hümmling. A. Rön ke.

Ediktalladung.

949

Nachdem über das Vermögen des Fr. Ballhaus

zu Wiesbaden rechtskräftig der Konkurs erkannt worden ist, wird zur Anmeldung sowohl pesönlicher als dinglicher Ansprüche Termin auf Mittwoch, den 19. März J. J, Morgens 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil des ohne Bekanntmachung eine⸗ Präklusiv⸗Bescheids von Rechtswegen eintretenden Ausschlusses von der vorhandenen Vermögensmasse anberaumt. Wiesbaden, den 29. Januar 1875. Königliches Amtsgericht VI.

Redacteur: F. Preh m. Verlag der Exgedition (Kesseh. Hint. ö lS ner.

Berlin:

und Kreisgerichts⸗ Rath!

Nachdem der Kaufmann und Gastwirth och. Schomaker zu Sögel dem Gerichte seine Vermöõ · gens, Unzulänglichkeit angezeigt hat, ift durch Er⸗— kenntniß vom 8. Februar i875 über das Vermögen des gedachten Hch. Schomaker der Konkurs der . Gläubiger erkannt; es ist demselben das Recht, über sein Vermögen zu verfügen, entzogen, die wider ihn anhängigen Zwangsvollstreckungen sind sistirt und die zur Sicherheit der Masse erforderlichen Maßregeln (

in

igung Deutschlands gehabt. In ängen

fassung Ver

f Grund der m 26. Februar 1849

önig er Ver

Menzel, A. Lette, In der ch Allerhöchste

Institu

zeichnisse, von hr.

ste Session gung der Ver tige Legis⸗

2

gegenwãr

ischen Hand⸗ geordneten

Eiselen, D. amentari

vorhanden ist. sind bereits in

ischen melt.

r parlamentari an zusammen, und

in deren er

chriften rfassung und die Verkündi

der Wolzogen, V. v. Tippelskirch

solchen Werke f die Auflöfung der

hl der Zweiten Kammer

1849 wieder

zweite Legislaturperiode

der Ve fassungsurkunde vom 31. Januar 1850

laturperiode de

Glaser, Illing u. A.

durch den K

hsmuths ch zuverlässigen Quellen

r parlamentarischen In

tatistiken, der Zusammen Verfassung veranlaßten

C. ch und den parl fiel. Die

en Hauses der Ab

ch dem Inkrafttreten der

schichte der Entwickelung der S50 aber erst die el

hentischen zusammenh

ah l. v.

die Einführung der ö

aut

F. Gut wurde au sten und

8

schichte de

stitutionen in Preußen geliefert.

1. Meyer

9 *

inem Keller, J.

Verlags u. A. gesam ung wird na

zember 1848 a

2

1 .

such der Vereinbarung einer Ver

III. Zur Ge Holzkirchen.

Preußens und der nationalen Ein der Mitglieder und Fraktionsver

Entwickelung de M. Runkel pfschen

Nach der Neuwa

ten n Zusammenstell April 1849 erfolgte dur

j

tagung der Er

e 7 Verfassungskommentaren und S

Metzel, Br. Kletke, g am 7. August

n, Dr. B. F.

ßen, wie sie für andere L

27.

entlichkeit übergebenen W ordnung die Ver

stellung der durch

lusgaben und Ko er Beitrag zur Ge

aterialien zu e egislaturperiode beider Kammern

M

ch Preußischen Staats-Anzeiger.

Silberschlag, Am

1 Nachdem der Ver

im Jahre 1848 gescheitert war

igl 9

önig

den Geschichte der Welcker, Maaßen, K. E. in Hirths Parlamentsb büchern des Kortkam nachfolgende

tionen in Preu Dr. F. Jacobsoꝛr

v. Rönne, Dr. Gräff,

den der Oeff sowie in den ein statistisch

Einzelne

9 *

tsten Friedrich Wilhelm.

zwischen fehlt es nach an einer fassungsurkunde vom 5. De

die erste L

Zweiten Kammer.

trat der Landta

es begann die

die Revision

öffne

r

ist mith gsurkunde

s preußisch

Verfassun und die am 16. Januar

zwar die XII,, na

fte eg. Per. d 31

*

9

2, betreffend Ab

g bei Verbre

tlich Ab

66 chen durch und das

seit Publi zur Folge gehabt;

2

ämm betreffend die

g der Art.

2 en Kammer auf

wo die Verfassun

ie war);

Januar 1850 aber

/

geführt Hochverrath)

der Zweit

rgãnzun iderung der Art. 40 u. 41

Auflösung der bestehenden

Mai 185 re Gesetze mit Ausnahme von Thron⸗ und

(Entscheidun

m

Hohenzollern q

L

andtags haben s

gsurkunde

ssen in der ichtshof für

8 vom 21.

setz vom 30. April 1851 ärz 1850 ein

69 und die G Mitgliederzahl

II. Leg. Per. gesetze für

betr. Ab zen untersagt

Session der XII. L rfassungsurkunde vo z 95 Geschworene, besonderer Geri

r Verfassun das Gese

8. *

* *

Juni 1852

(Errichtung von Leh

setzt; Wahl

8 .

ie ersten Sessionen de

änderung de stg

2. Session: das Ge

Abänderung des Art. 3. Session änderung der Art. 94 u.

D

fe

2 durch Patent vom 173. M

es wurden nämlich beschlo

vom 31. Januar 1

d. J. eröffnete kation der Ve und 115 der V. U. Lehen durch besonde auswärtigen Lehen);

erst die 27. Gesetz vom

3

III. Leg. Per.

Bildung mit deren eten (Ver

tz vom 7. Mai 1853, betr. die

das Gese

ssion rsten Kam Publikation Art.

ordnun 1854

1. Se E

Königliche Anordnun

mer durch

der

9. keit tr

67, 68 außer Wirk

z

65, 66

2. Oktober meinden,

tz vom 24. Mai 1853, bett. Deklaration

ttelbar gewordenen vom 12. Noobr.

sam

)3 Gese die Vertretung der Ge

5

der Ersten Kammer vom 1

Noybr. 186

fhebung des Art. 105 Gesetz vom 10. Juni 1854

zug auf die Rechte der mi rsten und Grafen (Verordn

Bildung zen betr.;

und vom 10.

* *

g wegen ssion

2.

Kreise und Provin Se der V. U.

betr. Au

und der

betr. Abänderung

g der Kammern

30. Mai 1855

15. März 1869) sehung der Benennun

Gesetz vom Beschlußfähigkeit der Ersten Kammer.

vom

in Be

i

chsfü

deutschen Re 1855, Gesetz

3. Session der V. U. in An

IV. Leg. Per.

1. Session: Ges. vom 14. A

über das Aufhebung

J. 1866, betr. Abänderung gung anderer besoldeter

reien Verfügung

setz vom 30. April 1

V. U.

pri kung der

an

dh

(Verbot der Uebertra

*

verwaltung) des Art. 88

betr. die

Staatsämter an Richter aufgehoben).

ür

ger und K

arochie Klutschau und ihre

2 2

die

helm ; Droy sen

ser⸗ prinzen

Kron

Juli 1861 die eitung der Ge

derlichen Ma

*

vom 13. Februar 187

Höchst

hst mit

umt zunäch

e nich

weiteren gegangen werde

auf ein Begrün⸗ en zuzu ische Er Nachdem

es Kur systemati

1

z

Wilhelm.

ag des Kurfürsten

llkommenen Anlaß, che

l chte des Kurf

ch Wil großen Ahnen oysen wurde t dem Vertrauen g des

* 98 ßen. Die P

t nur des In

zei ch Kron

a 8

ĩ

Friedri

eine for

gung Sr. Kai

des sq

*

ehrung, wel erforderlichen

Zur Geschi

In en

auf die Herausgabe der

en stücke zur Geschichte d

J

dieser Aufgabe bereits

in Preu ürwortun

V zu entwerfen.

fassende Materiali

8⸗2 fürst schichte seine Professor Dr. Dr

.

chen Institutionen

Besondere Beilage

sten Friedri Geburtst

der Geschichte dieses

hrung

ch

llung hat Wunsch, auf Bef Ordre vom 6.

ü

* 7 1

ch Wilhelm er öst, daß unge

iglichen Hoheit m e gelö

zu diesem Zwecke einen Plan igeren Archiv

wichti

uslandes vor

neue um ü

mt ist und in Erf

e Ergebnisse auf

für hrt w zuweisen

welches

8 g der Ge

17 41

der helm von Brandenburg

hmen verdankt der Anre

lichen und Köni seine Entstehung. Au

1Re hen. wurde höchste

von Sr. Kaiserlichen und Köni

. s

Zum 6. Februar 1875. der besonderen Ver

zur Ausf des A

2 *.

1

helm gew

nzuweisen, glichen Hoheit

8 zur Erforschung und Bearb

sprang der

che uch tung der Arbeiten wurde dem übertragen, welchem, auf seinen Wun

s

um 8. Februar 1975. gend auf dem Kur

chen Staat

.

parlamentari

ßis

Bes. Beil. Nr. 5 vom 6. Februar 1875.)

chichte des Kur in dem Sinn

durch die Aller der Durchforschung der

Vgl. er 6. Februar

Das Unterne

Inhalt

D Friedrich Wil

zum Dent Unternehmen hi ders des preu führen bestim ansehnlich

prinzen

forschung und Bearbeitun in die Wege geleitet zu se schichte des Kurfürsten Friedri

landes, sondern au

fürsten Friedrich Wi Einleitungen getroffen,

Zur Ges „Urkunden und Ak derselbe von Ju zugewendet hat, ent beehrt

dies geschehen und die Sammlung des terial s

zu

im Alter

die zwischen den Kirchen

ssel

jetzt doch

alter

schau,

jede mit je einer ü

in des

reszeit der Anblick

ns und des Kirchhofs, Urkun

Hinauf

ist

sselau, Schl en Lehm

eingangs genannt.

der Pfarrei der Güte

des Yolzes nach

1. . urtheilen,

Sichen be— hin recht viel

der Blick auf zurück,

st zu Füßen lie gel, worauf

gelegen aber auch fte die Kirche

ü n Merkwürdigkeiten

und gelobte, auf dem

fa besitzt die Kirche ein

Die bei vorhandenen

den reichen bis au 150 Jahre

sein und,

von Kaltwasser und denen die letztere an scheinend die jüngere.

ern eingefaßt dür

d Buschwerk, So beschwerlich das

zen),

Romantis ltwasser in einer Urkunde

302; desgleichen werden im ten als Kirchorte Olschowa stehen, von

ch Schl

dann auch dem

früher immer

*

terer Jah

ö chlei t

gleich als Begräbnißstätte dien

Glatteis, d das

h

91

1 66 A

f chlüssel u errichten.

teinmau äumen un

ischen Schlucht.

aleri

en erf

Kir S

hnern die 3 Gemeinden Klut

(mit Pertinen

umfaßt. pelle z schau neben Ka chowa erst 1

u (poln. Klueze t

irte Gegend

geboten haben) au

n, von S

7

ö P

Ol

lohnend ist in le

Wein bedeckten

im Winter bei Sage verlor in grauer Vorzeit eine Herrin von

Lustfahrt (mit mächtigen Buchen und

mag die cou

iführende Schlucht un che Punkte

ie unten vorbei gende Dörflein.

so

einen wichtigen

hr 1400 Einwo er und Olschowa ) garnirt mit B

gefã zu Klutscha

einem steile

n Kirche hang, hübsch

gsorte eine Ka

ss

rne rche steht

s

Nach der Ujest bei einer

Als Dorf wird Klu von 1236 erwähnt.

standen,

l

ommers Hitze,

es von wildem ältesten Verzeichnisse nur die beid

steigen zur Kirche

S

einer höchst m d

dorf) auf ab Auffindun

Kaltwa Pfarrkirche

hölze der zu maleri die Ki

d

2

e in

des

L

Idung

„Dank so Eisenbahn

Verschärfter Konflikt

(Se. Majestät der K

m Abgeor

Auf⸗ ds für

ter Frhr.

s

93. 5 Indemnitãt,

Bed

taatsgebiets Beseiti

fon

ürfnisse

sse der Er

öni räge König). rovinzialf

8

geordnetenhause

gescheitert

g. s Norddeutschen

g der Be

rweiterung des

S t Verhältni Aufhebung der Be

g der aften Han

ärgesetz und die nach⸗ die bei un

om Ab

gebun dnetenhause für die

dels vert jestät der

des und Finanz⸗Mini

fassung de ns.

68 (Se. Ma

standes in Ostpreu

z 1869 ⸗Präͤsident von Bismarck⸗

Hin ßen, P

(Derselbe).

I, Verbesserun

und ehrer, E

gsanleihe v t 1865 wiederum Mittel Post⸗ abgaber

2 deuischen Bundes.

(Staats gung der Ver ation des Zollverei

cher

Erweiterung s, Regelun

Genossensch

darunter das Milit afts fußes,

hause. Februar 1867 pol ffahrts

ör l

g der Rechts⸗

mit

Eta für seine Treue und furt a. M.,

haus halts 23. Febr. 1866

Flotte,

Salzmono Aus⸗

Genehmi

ganis. 29. Februar 18

Unter⸗ in Be⸗

der Fortbildung

der korporativen Or

ganisationen.

Noth ovinzia

X. 2. 6. Mär

Minister Graf

hein⸗ Schi 24. Juni 1867

Beamten und fassung des Nord

1

chts Verbes

Pr

geordneten tzgebung,

nehmigung der Krie 9

chtige Gesetze enhause gelangt, Vor

i und Wirths

liche Ge g des Konflikts mit de

gung außerordentli

und Re chaft gen

ersetzung erung der

Heydt). undes, Reor gemeins

s

gesetz nicht zum

d Abschluß

. derung des Frank

VIII. 3. Hannover.

mit dem Ab HLX. I.

endigun

Bewilli

ts

schränkung des Zins einan

gung der R der niederen netzes, Ver . d

B

verworfen, Staats dem Herr

Heeres und der hebung des Schönhausen). berathun

treff

andere w trãg werbs⸗ derun pflege gese

ch

ri

Professor Hr.

sch, mit

Lei

gutes Bild,

ilteres Chri

stus am Kreuz,

Genehmi⸗

Höchster

helm

Rath einenden

8 von Mörner hinzu cht ge

s

onnte schon

g des Plans begon

hn Jahre in welcher

rige Krieg chaotisch verwandelt

Berlins, Hand zu ordnen und aus den Trümmern

so erschien

lge, deren

Zu dem Verlage chhändler as in Aus

nen werden.

l „Urkunden

Der 1., 4. und 6.

fer) enthalten die

Demnach k

* 1.

eime Regierung g betrifft

Serien erfo in Berlin ersch

ö

gsbi

h ch erbot, d

Rath Dr. fürsten Friedrich Wil

ge Ge ssen die ersten fünfze jene schwierige Zeit

r Sammlun gediehe

tehen würde.

fa

e in mehreren

ndsten Verla

ej

welcher si zu übernehmen.

Ausführun Publikation des unter dem Tite

chiv ißigjäh

Was die Publikation d

. 1,

bei Georg Reimer

Sten Bande

g“

Werkes bis zum sech sgegeben von B. Erdmannsdör

sicheres Gebäude herzustellen.

einigen Bänden b ch einer der hervorrage

ßig, daß dieselbe

Regierung des Kurfürsten,

Die sechs ersten Bände um es galt, das, was der drei

Duncker und der Ar

traten.

Sodann ist die und Aktenstücke zur Geschichte des Kur

gung des Kronprinzen, der damali and (herau

Hr. Georg Reimer, berei nommene Quellenwerk im Jahre 1864 mit der von Brandenbur

hatte, mit fester

ein neues,

es zweckm B

jede aus fand si der

Dr.

2

Holz Anna

h ks vom Hochaltar,

.

ch

befsitzt die

, dem

ver

zu Mauer

Inschein

werden ndhügel,

gebrochen,

u Hau

58⸗ und

9 ser, au

hölzernes rnakel. Nicht weit

vom Dorfe

2

theils

eine alte roth und

ne, goldgestickte

eine gute ein schön ge

1bauten

der 5

aße!

wendet, Düng

kalk gebrannt. solirten Sa

eine frühere

Kaltwas ld der Patr

alteborn

kleinste

vermuthlich von Wil

mann, sammte Kasel figur lin sowie schnitzte Tabe Kalksteine theils z tr

d .

K

auf einem i

e (s. d. Abb.), des Dorfes gelegen,

h

nach älteste Kirch

2

uswãärtigen

erhandlungen, der 2. und 3. Band die a

politischen V Akten (herau

che, 2

Pfarrkir

st inmitten worin ein

M

fa

der Mark, her

Peter),

nd H.

E. Simson u

Ssgegeben von B.

onin 8. Maria

chnitztem Rahmen von

lich gutes, älteres Bi in reich und durchsichti

ziem

agdalena

Gitter

Cleve⸗

andlungen l.

schen Verh

5. Band die ständi ausgegeben von A.

herau

9 9e]

d, wie die

ir

Das Ganze w m Bericht an Se.

Kronprinzen vom 12.

von Haefen),

Das

Medaillon 8. Adalbert.

Schnörkelwerk, oben ein

und

Kaiser⸗ August te, der sondern

cherung gewähren

andes aussprechen durf g neue Antriebe

ntliche Berei

sc

un chen Sinne neue

ssion in de

gliche Hoheit den s

g des ersten B schichte eine wese allein der For

sgebende Kommi liche und Köni 1864 bei Vorlegun vaterländischen Ge und dadurch nicht

te und neueste e ziemlich alte

größ hrein und zwei

tzt ein ariensch die nach Größe und

s

M

end die chnitzten

enaltäre, aus der Renaissance, g aus einer größeren Kirche

Olschowa werden au

.

aria ad nivès), be ge

reich

gute Wasserquellen, daher wohl sein Name. M

(Erlenbruch) hat anschein

hölzernen

nin 8.

Olschowa Kirche (Patro

Dorf hat viele, Kasel, einen

hölzerne Neb

Nahrung zuführen, vor

auch dem vaterländi

tammen scheinen. In

en; das dort be

zu

Ausstattun

arten, nd

*

h um so

Preußens

tzes von Neuem er genauer deren Leben u

denburg

scher Bran je näher und

2

Herr

hrheit des alten Sa

ste der hervortreten

Wirken erkannt wird.

allem aber die Wa daß die Verdien

leuchtender

findliche en Ruf,

päisch

Renard hat euro

fen befindliche Shorthornheerde.

ch Kalksteine gebroch

storbenen Gra

Gestüt des ver desgleichen die in O.

* .

g der parlamentari

ssungsurkunde vom 31. Januar 1850

che Verf 5 Jahren in (in Nr. sehr wesentlichen Anthe

schen Institutionen in Preußen ische Verfa

Die preuß

ist nunm

Zur Geschichte der Entwickelun dem e

Wirksamkeit und hat, wie in

5 der Be

ehr seit 2

Febr.) aus r Fortentwicklung

Beil.

s

ufsatze

rsten A

6.

v.

l an de

i

geführt i

2 2

9 n und

chtigerer

Vorlagen eine au

per

i

isenkasse, sion in Aussicht gestellt.

wen⸗ und Wai Rheinschiffahrt

Anleihe nsgesetz, oßjähr g der Ei Schon zur Er er j 17 ß ohn

ö

icht zum Ab ohne Rede).

ganze Mon nung ni ugt,

gedehnt, Re tz und Kreis

ber Gr er Lehrer Witt

keit, Regelun richtun

k

*

g der Handels gese

ammern, Grundsteuer

X. 3. 12. Febr. 1870 8

( Derselbe) Konsolidatio ü anderer wi

chluß gela

zeit des Wildes, Unter ledigung dies

ordentliche Se XI. 1

Gesetz auf die archie aus form d richt

ord

j

v. Itzen⸗

Minister Gra Novbr. 1872 (Staats⸗-Minister Graf v. Roon

Staats

Febr. 1871 e Rede).

f

plitz, Schlu

Ministeriums, setze,

steuer,

I. Legislatur⸗

g, kirchliche Ge

Erbschafts g des Eisenbahn

ordnun g der die

Regelun

8 Erweiterun

3 (Präsident des Staats

Roon). Krei

nsteuer,

pelabgaben e große Zeit, in welche

sse

f5

blick auf di

ister Gra ng der Kla

in

igung der Stem

2

XI. 3. 20. Mai 18, z

Staats⸗Min

rma

Umgestaltu

E

netzes, H periode fiel.

Präsident des Staats-Mini

hausen, ohne Rede).

ze

t Bi Minister Camp

XII. 1. 21. Mai 1874

steriums Finanz

Die Parochie Klutschau und ihre Holzkirchen“.

chluchten und Buchen⸗

Schles., etwa 2 Meilen vom befindet sich die Pfarrei Klutschau,

ischen S

/ 3.

hlitz, O. den idyll

Im Kreise Gr.⸗Stre 1 M Meile von osins entfernt

Annaberge, hainen Eza

) Aus Rübe

10. Heft. Oktob

XII. Band,

zahl! (Schlesische Provinzialblätter).

er 1873