1875 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

12.35 d., pr. Febrnar 12 30 G., pr. Februar Nära 12,090 G., pr. August - Dezember 12, 20 Ed. ; .

Strannhanr g, 12. Februar. (Auszug ans dem offiziellen Preis- Courant der Waarenpreise en gros.) Fr. 106 Kilo: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande 25 Fr. 50 C. bis 24 Er. 50 C. Mehl 1. Gualitäf 32 Fr. bis 37 Fr. 50 G., 2. Qualität 30 Rr. 3. Qualität 27 Er. C. bis Er. C. Ohne Sack: Roggenmehl PForschuss Fr., Roggenmehl l. Fr. Gerste für Brauner 24 Er. C. bis Fr. C. Roggen 21 Er. C. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 22 Fr, 50 C. bis Fr. C. Hopfen, Elsässer, pr. 50 Kilo 373er Fr. dgl. 1874er 320 Fr. bis 300 Fr.

Anantercann, 13. Februar. (W. T. B.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 270. Roggen pr. Mai 178, pr. Juli pr. Oktober 179. Raps pr. Herbst 360 FI.

Ane penm, 13. Februar, Nachm. 4 Uhr 30 Nin. (R. T. B.)

GetreideKnarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer stetig, Donau 224. Gerste behauptet.

Petrolen m-Markt. (Schlussbericht). Raffinirtes Type weiss, loco 28 bez., 29 Br., pr. Februar 283 ber., 29 Br., pr. Mär 29 bez. und Br., pr. September 315 Br., pr. September - Dezember 325 Br. Steigend. ; .

Honmdkeom, 15. Febraar, Vormittags. (W. . B.) Die Getreide- zufuhren vom 6. bis zum 12. Februar betrugen: Engl. Weizen 6041, fremder 5558, engl. Gerste 1622, fremde 7057, engl.

Januar bis 4. Februar 1,134, 230 Fl. (4 73,193 FI); seit 1. Januar 316,619 FI. Elisabeth · Vestbahn. Vom 1.— 7. Februar 133,283 RI. (= 9146 FL). Neumarkt - Braunau - Simbach 7741 Fl. (= 999 FL). Wien-Kaiserebersdorf 1911 FI. K 408 FL), Salzburg-Hallein 1513 FI. (—- 629 FIL). Steindorf- Braunau 1118 FI. 63g FI.). emo ol-Vergeannnmalean enn. 18. Februar. Elberfelder Allzarin- und Anllinfarben- Fabrik. Ord. Gen- Vers. zu Elberfeld. Fabrik patentirter künstlloher Baustelne für Bayern. Ausserord. Gen -Vers. zu Nürnberg (Antrag auf Liqui- dation). Preusslsohe Hagel - Versloherungs - Aktien- Gesell- sohaft. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins in Nr. 38. Eöluisohe Hagel-Versloherungs -Gesellsohaft. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 38. Preusslsohe Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Ausrelehnng vom Compons ete.

Rhelnprovlnz-Obllgatlonon. Ausreichung der Serie 2 zu den Obligationen I. Em. vom 1. März ab; s. Ins. in Nr. 38.

Siu bhscriptiomem.

Obersohleslsehe Elsenbahn. Subskription auf 12, 606 000 Mark nom. der neu creirten Stammaktien Litt. G. vom 15. 27. Februar; s. Ins. in Nr. 38.

Arnsweise vom KEankkenm ete.

Thärluglsohe Bank. Monats- Uebersicht pro Jannar; s. Ins. in Nr. 38.

geraer Bank. Status pro ultimo Januar; s. Ins. in Nr. 38.

Hi inn elk gan germ Um UVerkHocngkemzem.

Thorner Krels- Obligationen. Ueber ausgelooste und zum 1. Juli d. J. zur Auszahlung gekündigt Nummern, sowie Restanten-Liste; s. Ins. in Nr. 38.

PFrovlnzlal·Hülfskassen-Obligatlonen dor Provlnz Preussen. Verlooste und zum 1. Juli gekündigte Stücke der 1.— 6. Serie; s. Ins. in Ar, 38.

Nelegrapkaisehae Wigger riesberirkage.

, , Allgemein Ort. ö. . eh Wind. Himmels- ö 5 9 ansickt.

14 Februar.

Allgeme e ika Nin nuele-

ö. ort. * Aby Ter. 31 5 ; *

H. R. J '. Wind

15. Febr u ar. & Haparanda . 337, 5 456 L8S., mãss.

bedeckt.

Malzgerste 20, 334, a Mehl 19, 1l02 Sack, fremdes 880 Sack und 494 Fass.

Hive pooh, 13. Februar, Nachmittags. (. JT. B.) (Gchlass bericht. Urasatz 10, 00 B., davon für Amerikanische Ver-

Kaum wolls. ö Spekulation und Erpert 206 Ballen. schiffangen fest.

Stetig.

Midäl. Orleans 7issis, maiddling amerikan. 74, fair Dholloczb 5. Aiddling fair Dhollsrah 43. good aäddling DheHlerzh 43, aidsl. Dhollerah 44, fair Bengal 44. fair Breach 5, ner fair OQomra ot, good fair GComra St, fair Madras 5, fair Pernam S8, fair Smyrna

6t, tair Egyptian 8z.

Earis, 13. Februar, Nachmittags. (G. T. B.)

Dre dukten mnrLkt. (Schlussbericht. ) ö . . r. März-April 24,50, pr. Mai-August 25.00, pr. Mai-Juni 24,75. K . . s ö. Mãrz- April 3 pr. Mai- z Puthugs ... 3 4.9 5, 9 3, 6 80. stille. 3,090 . 88W., schw. 3, 7, 4 —– 15, 5-12, 5 80., s. schw. w 4.55 880., frisch. 3,6 8,9 6,9 0 NO., schw. 2.4 080., schw. ö —4A,8 Heldor ... 339,2 O0, 7 S0. , schw. —6, 6 5.0 8. sohm. 11,5 —– 5,ů7 80. , s. schw. 2,9 3,8 2.5 NO., schw. —13,6 12.1 N., schw. 3 —10,1 7,3 NW., schw. trübe.

Februar —, —, pr.

Roggen pr. Mai- zuni (.

Angust ——, pr. 51,25, pr. März-April 51, 75,

Mehl ruhig.

pr. Mai-August 74,75, pr. ö pehauptet, Fr. Februar 53.75, pr. Mai-August 54,75.

Mer Ranke, 13. Februar, A Bbendsz 8 Uher. (H. . B.) Banraollo in NeR-Lork 1853, do. in Nenn- Estrolonra in Nawm-ILork 133, do. in Fhiladelphin 13.

e garsnbsrioht. Grlea ns 153.

Mohl 4 D. 90 G. Rother FrRshjahrsweigen 1 D. 18

mixed) 91 C. Zucker (Hair refining MusesvadeSs) 73. Kaffee (Rio-) 183. gpsok (hort elenr) 105 C.

Sehmals (Harke Wileoz) 145 C. Geotreidefracht —.

engl. Hafer 664, fremder 59, 029 Ertrs.

pr. Mai-August 53,25, pr. Juni 52, 50. Rüböl weichend, pr. Febr. 73, 25, pr. Märx-April 73,75, Septem ber- Dezember 76, 75.

& Haparand .: —4., 3 & Christianad. 3: & Hernösand. : S Petersbarg. 3 S Stockholm & Skudesnũs S Oröe. ..... 3 S Exederiksłh. 8 Helsingõr . 8 Moskau ... 340, 5 S Memel .... Flensburg.. 7 Königsberg ?

660

Engl.

53 ö

.,

pr. Februar Kieler Has. 3 . Mai-

Spiritus 6 Stettin.. S Grõninger 6 Breraen.

ö

J. Nais (i 56 Berlin... 341,9 5.3

Berlin, 15. Febraar. An Behlachtviek

Kälber 1653 Stäck.

Merliua, 15. Februsr. Fleischpreiße anf dem Sehlachtviehmarkt. mittel her 55 Mark 46 Mark. 40 - 43 Mark. 36 ö

höchster

Findvieh pro Gtr. Soehlechtge p.

Behweine Bro Ctr. Sehlrehtgen. 63 , ß

Hammel pro 2M - 23 Kilo. 2 . Kälber: Viel Zufuhr, nur Mittelpreise.

war zufgatrieben: Findvrieh 2609 Stack, Sehwoins 7503 Stäck, Sehaafrieh 4503 Stäck,

.. 338,6 . 1s. 335, 332,0 42, 6 334, 5342.6

nisclzigster Gherbenr

= 7, 5

—1, 0 6,4

1 ; e,

49-50 , t . . 0 d 331 1,3

88t. 7, 6

Mathieu 339.5

Ei gem kn Hine Eäinnma lena enn.

Oesterrelohisohe Süd. (Lombardlsohe) Eisenbahn. Jom 29).

) Gestern Nachmittag ONO.

S., mäss. OS O., mãss. 8, lebh.

Schnee bed., Neht. Schn. bedeckt.

S Hernösand 337, —4, 6 SS8Vw., lebh. S Helsing fors. 341. 0) . Hin cctisse. d Petersburg. 343, 1 80. , stille.

bedeckt. bedeckt. wen. bewölkt.

S., mäss. bewölkt. 342, 5,8 48 1,00. schw. 80., mässig. 4 = 6. 5 —– 2,9 No), sch? 6 42,7 6,9 4,

—1,6 WSV., schw. sehr bewölkt. O4 0, 3 0s8O., mäss.

3.6

SO. . stille.

SS VW., schw. S0., Sturm. S., stark. S., müss.

SO. , schw.

heiter.

bedockt

bed, Neht. Sehn. bedeckt.

3

2

8 Orbe 3 Fredericksh S Helsingõr. . S Moskau

7 Flensburę bedeckt. 7 Rdönigs erg bedeckt. bedeckt. trübe. bedeckt Reif. trübe. heiter. heiter. trübe. heiter. s) bedeckt. bedeckt.

6 Moserleach. 7 Wilbelmsh. 6 Stettin.... 3 8 Gröningen. 6 Brernen. 8 Helder...

tz Berlin..

S., mässig.

SSO ., schw.

6 Münster.. 6 Torgan.. 3 6 Breslan ..

bedeckt. heiter. trübe, bedeckt. 6 en,, 6 Wiesbaden 6 Ratibor

bedeckt. 6 wine,

bedeckt. Schnes. trübe, neblig.

80O., schw. 3,3 N.. schw.

O0, 2 80, schw. 8 W., schw. bedeckt. SVW., schw. bewölkt. NNO. , 8. sch. bedeckt. SO. schw. bedeckt. S8 W., bewgt. trübe.

8 Hayre

S Paris

) Gestern Nachmittag SS0 ter Nebel.

schwach. 2) Strom S. Gestern

S Stockholm . 339, S ö n schw. 339,6

.. 339, 4 6 Nemsl. .. . 341,9 / 2,2 8

6 Danzig. ... 349,9 44,B,0 3,6 2, 6 Putbus... 335,2 43,1 7 Kieler Hat. 340,5 —2. 7 Cöslin.. ... 342,0 46,

338,8 338,1 333 9 = 5836, 6 Posen ..... 33

S Brussel! . . 338, 5

334,2 333,0 40,5 5,6 1.5 N., schwach. 333,3 S Cherbourg. 339, 6 339,8 7 Carlsrube .. 335, 2 339,8 ö 8 St. Nathien 340, 2 2

mässig. s) Gestern Schneegestöber. Nachmittag NO. zu O. schwach. Strom 8. 3) Gestern etwas Schnee. gen in Intervallen. “) Nachts Schnee. ) Regen.

bewölkt. be nmölkt. J. 1

8

ORG. mãss. S8 VW., schm. 880, lebh. S., mässig. bedeckt. bedeckt. trübe *) bedeckt. bedeckt. bewölkt. trübe. bedeckt. Regen.) Nebel s)

müss. ., schw. 2, 1 8. schw. SW. schw. Windstille. SSO., schr. bedeckt. 8 N.. stille. bedeckt 2,1 88 N. schw. Nebelregen. *) 5 9 e, D

2 O - 6.

(

W NW., schw. 8.6 7, 9 8. schwach. heiter. bedeckt. trübe Regen. heiter. trübe. dicker Nebel. ) trübe. bedeckt. 9) bedeckt. trübe, neblig. ) bedeckt. bedeckt. bed., Schnee. Regen. trühe.

.

2 D Se e c de Od O

3,4 W., achꝝ. 2 41,7 0,8 0, 1 8., mäss. —1,8 80O., s. schw.

1,0 0,4 40,1 W., schwach. 6.4 VO. , schw. 7,2 O., mäss

2 880, schw. W., schw. N., schw.

Gestern Dich- ) Re-

Nachmittag S. lebhaft. 2) Strom 8. Strom 8. 3) Nachts Schnee. s) Nachts Schnes.

8

Königliche Schauspiele. Dienstag, 16. Februar. Opernhaus. (45. Vor- stellung. Aing⸗fo⸗hi! Komische Oper in 3 Akten, mit Benutzung einer Novelle des Barxrili, von E. Wichert. Musik von Richard Wüerst. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (46. Vorstellung. Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich p. Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Ru⸗ dolph Gense. Anfang halb 7 Uhr. Mittwoch, den 17. Februgr. Opernhaus. (44. Vorstellung. Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz. Mustt von L, Spohr. Jessonda: Fras Mallinger. Amazili: Frl, Lehmann. Dandau: Hr. Fricke. Nadori: Hr. Schott. Tristan: Hr. Betz, Anfang 7 Uhr. . Schauspielhaus. (47. Vorstellung. Ein Lust⸗ spiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Venedix. Anfang 7 Uhr.

NMallner Theater. Dienstag: Zum 106. Male. Der Registrator auf Reisen.

Mittwoch: Zum 27. Male: Schönräschen.

Victoria- Theater.

Dienstag und Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letournenr, vom Drurylane Theater in London: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ sang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'schen . gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗

ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justgmant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an—

efertigt unter Leitung des Ober-⸗Garderobiers Happel. lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich-Milhelmstädtisches Theater. Dienstag: Mamsell Angot. Mittwoch: Die Fledermaus.

Residenz- Theater.

Dienstag: Ut de Franzosentied. Komisches Zeit⸗ gemälde in 5 Aufzügen nach Fritz Reuter.

Mittwoch: Dasselbe.

Donnerstag: Zum 1. Male: Die Sphinx (Blanche: Antonie Janisch.)

Krolls Theater.

Dienstag: Zum letzten Male: Weihnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Die Nichte des Millionärs. Goncert⸗Anfang 5 Uhr, der Vorst. 64 Uhr. .

In Vorbereitung: Neu einstudirt mit neuen Kou⸗ plets: Bummelfritze.

Am 3. März (Mittfasten): Auf vielseitiges Ver⸗ langen: Letzter diesjähriger Gram hal

Königs lieutenant.

Noltersdorss- Theater. Dienstag: Benefiz f. Frl. Groß: Neu einstudirt: Zum 41. Male: In Freud und Leid. Anf. 7 Uhr.

Berliner Stadttheater.

Dienstag: Zum Besten der Alters⸗Versorgungskasse der Gürtlermeisterschaft: Erziehung macht den Menschen. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Sieg wart Friedmann vom Stadttheater zu Wien: Der

Vational- Theater. Dienstag: Eine Tochter Brandenburgs. Mittwoch: Extra⸗Vorstellung: Das Gefängniß.

Belle Alliance- Theater.

Dienstag und folgende Tage: Zum 5. Male: Paula. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten von H. Harrys. Paula: Fr. Meysel⸗Galster, Graf Thunau: Hr. Brando, v. Riedhelm: Herr Benemann, Johanna: Frl. Strahl. Anfang 795 Uhr.

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Dienstag, den 16. Februar, Abends 7— 9 Uhr: 1 , , Architektur und Landschafts⸗ pracht. 2) Die Sonne und ihre physische Beschaf⸗ fenheit. 3) Fata mor gamn.

Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5. Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und Abends an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellung.

Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412.

Dienstag, den 16. Februar: Aschenbrödel, Pan⸗ tomine in 5 Tableaux. Tanz⸗Einlage. Champagner⸗ Galopp, getanzt von 16 Damen. Neue Einlage: Die Tugendrose. Auftreten sämmtlicher neuengagir⸗ ten Künstler und Künstlerinnen. Die Schulpferde Berlin, Dahaby, Abdul⸗Medschied, Camillus und Actgon. Ein Stiergefecht. Anfang 7 Uhr.

Morgen Vorstellung. KE. Hema, Direktor.

Circus Salamonskey.

Markthallen Karlstraße.

Dienstag, den 16. Februar: Schnitzeljagd. Auf⸗ treten der berühmten englischen Luftgymnastiker Mr. Sylvester. Die berühmten Gebr. Conrads. Mor⸗ gen Mittwoch um 7 Uhr Abends, zum 1. Male: Vorführung der 8 dressirten Elephanten. Morgen Mittwoch, den 17. Februar, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ , n, m zu halben Preisen auf sämmtlichen Plätzen für Kinder wie Erwachsene, Sneewittchen und ein besonders gewähltes Pro⸗ gramm. Billets zu dieser Vorstellung sind schon von 1 Dienstag um 11 Uhr ab an meiner Kasse zu

aben.

mans gu et pan.

A. Salamonsksx, Direktor.

Deutscher Personal-Kalender. 16. Fehn. Philipp Melanchthon *. Graf Bülow v. Dennewitz *. Joh. Ludwig Klüber, Publizist u. Diplomat .] Georg Friedr. Creuzer, Philolog .

Familien⸗ Nachrichten.

Heute Mittag 12 Uhr starb an Alterschwäche der Veteran, Kanzlei Rath, Ritter 2c.

Joh. George Carl Müller

im 80. Jahre. Dies zur Nachricht allen theilneh— menden Freunden und Bekannten statt besonderer Nachricht.

Die Beerdigung findet am Montag, den 15. d. Nachmittags 1 Uhr, vom Lausitzer Platz 3 aus statt.

Berlin, den 12. Februar 1875.

Die Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Ida Stegemann mit Hrn. Post⸗ sekretär Richard Torge (Zehlendorf) Irl. Martha v. Lynckner mit Hrn. Kreisrichter Stock (Nemmersdorf Darkehmen.) Frl. Ida Müller mit Hrn Dr. med. H. Westrum (Barmen⸗Wich⸗ linghausen —Rotenburg in Hannover?)

Verehelicht: Hr. Referendar Soenderop mit Frl. Helene Haberland (Naumburg a. S. Dresdem.

Hr. Premier Lieutenant Werner v. Hessenthal mit Frl. Elise Hossauer (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. O. E. Meyer (Breslau). Hrn. Hauptmann und Lehrer an der Kriegsschule v. Steinwehr (Neisse). Hrn. Gymnastaloberlehrer Rudolf Peiper (Breslau). Hrn. Regierungs⸗Assessor Rummel (Braunschweig). Eine Tochter: Hrn. Dr. Trendelenburg (Ber⸗ lin). Hrn. Major a. D. Albert v. Beust (Nimritz).

Gestorben: Verw. Frau Generalin Wilhelmine v. Schack, geb. v. Forstner (Berlin). Frau Superintendent Laura Annecke, geb. Ehwalt Konitz).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissinnen ꝛc.

Bekanntmachung. Zur Erweiterung des hiestgen Gas⸗Röhren⸗

systems bedürfen wir ca. 840 Meter gußeiserne

Röhren, im Lichten 520 m /m. weit.

Die Submissionsbedingungen sind hierselbst in unserer Registratur M. III. einzusehen, sowie auch, auf Verlangen, von uns mitgetheilt zu erhalten.

Lieferanten wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Gasleitungs⸗ röhren! bis zum 27. d. M, Vormittags 11 Uhr, an uns einreichen.

Bromberg, den 6. Februar 185 Die Gas⸗ Direction.

955

Friedländer. (äà Cto. 333/27)

Verschiedene Bekanntmachungen. (852 Bekanntmachung. In unserer Kommunal⸗Kasse ist ẽe J * were Kassen⸗Assistenten⸗Stelle

vakant. Dieselbe soll womöglich zum 1. April er. mit einem Civil⸗Anwärter besetzt werden, der im Kommunal⸗Kassenwesen gut routinirt und insbesondere mit der Receptur der Gewerbe⸗, Grund⸗, Gebäude⸗ und Klassensteuer vertraut ist.

Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zum 1. März d. J. schriftlich bei uns melden.

Das Gehalt der Stelle beträgt 400 Thlr.

Wittstock, den 4. Februar 1875.

Der Magistrat. J Landgfl. Hess. conc. Landesbank.

Die zwanzigste ordentliche General⸗Versamm⸗ lung wird am 16. März 1875, Vormittags 111 Uhr, im Lokale der Landesbank zu Homburg v. d. Höhe stattfinden und werden die Herren Aktionäre zur Theilnahme ergebenst eingeladen. Gegenstände der Verhandlung: 1) Allgemeiner Rechenschaftsbericht; 2 Beschlußfassung wegen Vertheilung des Rein—⸗ gewinnes. Die erforderlichen Eintrittskarten können nach Maßgabe des §. 16 der Statuten bis zum 13. März 1875

bei der Landgfl. Hess. cone. Landesbank oder bei Herren von Erlanger 8 Söhne in Frank— furt am Main gegen Hinterlegung der Aktien in Empfang genom— men werden. Hombnrg v. d. Höhe, den 12. Februar 1875. Der Verwaltungsrath. (F. 147 II.)

Vom 1. Februar er. ab ist

Berlin, den 10. Februar 1875. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

loo] Ostdentsch⸗Rheinischer Eisenbahn⸗Verhand.

Mit dem 1. April er. treten die nach dem Tarife vom 1. August 1874 und dessen Nachträgen für die Station Lodz bestehenden Frächtsätze außer Kraft.

Cöln, den 12. Februar 1875.

Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger.

und

oniglich Preußisch

———

Nan Abonnement beträgt 4 S 50 8 für das Nierteljahr. isertionspreis für den R

3

ö

Berlin, Diensta

Sir Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Haiferlich russischen Wirklichen Staats-Räath Pr. Wal⸗ ther zu St. Hetersburg und dem früheren General- Konfus von Feinem ann ze Stockholm den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Kaiserhieg russischen Obersten Grafen von Meng⸗ den Flügel Adjutanten Sr. Majestät des Kaifers und Com— mandeur des 12. Achtüisrschen Hufaren-Regiments Prinz Friedrich Carl von Preußen, Und dem Großherzoglich hessischen Geheimen Rath Hr; jur. Goldmasn zu Mainz den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse zu verletzen.“ .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Kammerherren Freiherrn von Mayenfisch und Freiherrn von Ssebeck zu Sigmaringen, some dem Chef der Fürstlich Hohenzollernschen Hof⸗Oekonomie⸗Verwaltung, Fürst⸗ lichen Höf⸗Kammer⸗Rath Lasser ebendaselbst, die Erlaubnsß zur Anlegung der von des Großherzogs von Baden Königlichen Hoheit ihnen verliehenen Insignien beziehungsweise des Com— mandeurkreuzes erster Klasse sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Deuntsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben den bis— herigen Minister⸗Residenten des Deutschen Reiches am Kaiserlich brasilianischen Hofe, Legations⸗Rath aver Uebel, zu Aller höchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an diesem Hofe zu ernennen geruht.

. 3u Düsseldorf Oberbilk, Regierungsbezirk Düsseldorf, wird am 1. März er eine Telegraphen Station init beschränktem Tagesdienste eröffnet werden. Cöln, den 13. Februar 1875. Faiserliche Telegraphen⸗Direktion.

ö Nach wei slung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für den Monat Januar 1875.

In 1875. mehr weniger

Im Monat Januar

1875.

Im Monat Januar

1874.

l.

. 2. 3

Ober⸗

Post⸗Direktions⸗Bezirke.

2

I. Im Reichs ⸗Postgebiete. N) Königsberg. J ö Nd 3,

35 14,469 56 2, 7964 P„zD25 12,8041 355 S6 586 3,699 4 8, 199 10,830 2, 685 8,724 2097915 11,241 8, 349 4 19,707 8, 289 9 225

7 *

5,412 7,773 7,911 23,9011 4,3 14 32,061 4 20.450 4 44071 48,333 2523 10,380 35,382 13,956 4,983 10,497 3,657 4,164 5,919 2,484 21,984 77,808 20, 256 3,951 610,752 34,914

162 J Ib, 1 3,916 Frankfurt a. O. 7,685 Stettin 10077 Köslin 2690 Pesen. 9, S 8 Breslau. A, 974 Liegnitz 10,976 Oppeln. 9155 Magdeburg. 18,985 Halle a. S. 8, 048 135) Erfurt 11, 852 Kiel 5523 Hannover 7, 694 Münster . 7, 897 19) Arnsberg. JJ 24,785 20) Kassel i 4391 t ü w 23 Köln. 32, 224 23 Koblenz. 1037 2 Düsseldorf 43,616 265 Trier. 2316 26) Dresden. 10,859 27 Leipzig 41,967 28) Karlsruhe 16,942 Y) Konstanz.. 5,274 30 Darmstadt 13.579 315 Schwerin i. M. 2942 33) Aldenburg 1090 33) Braunschiweig 6,373 ö 3.065 35) Bremen. 36) Hamburg . 37) Straßburg i. E. k

25,560 72 660 17.590 145386 Mp5] 29 363

17,961 19,581 Ueberhaupt ; 6b6l, 577! 665,247 Berlin, im Februar 1875.

Kaiserliches Statistisches Amt.

, Summa l. II. Bayern 2

. H. 552 II. Württemberg

1626 37õ

Königreich Preußen. Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Wahl des Landesältesten, Major und Kammerherrn,

Freiherrn von Gaffron⸗Kunern auf Haltauf, Kreis Münster⸗ berg, zum Direktor der Münsterberg⸗Glatzer Fürstenthums⸗Land⸗

schaft für die Zeit von Johanni 1875 bis dahin 1881; fowie

Die Wahl des Freiherrn von Seckendorff auf Brook zum Direktor des Anklamschen Landschafts⸗Departements⸗-Kollegiums für den Zeitraum von 1875 bis 1881 zu bestätigen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Königlichen Kreis⸗Baumeister Karl Schlichting zu Heydekrug ist die Verwaltung des Baukreises Niederung unter Anweisung des Wohnsitzes zu Heinrichswalde, Regierungsbezirks Gumbinnen, übertragen worden.

Dem Ingenieur S. Zimmermann zu CGöln ist unter dem 12. Februar d. J. ein Patent auf eine Kompensation für Drahtleitungen optischer Signal⸗ vorrichtungen in der durch Zeichnung, Modell und Beschrei⸗ bung nachgewiesenen Zusammensetzung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Direktor der Schlesischen Mosaikplatten⸗Fabrik Brieg“,

F. W. Ulffers zu Brieg, ist unter dem 12. Februar 1875 ein

Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Zerkleinerungs⸗Vorrichtung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

und für den

Ju stiz⸗Minister ium.

Der Stadtgerichts⸗Sekretär PDr. juris Ulrici in Frankfurt a. Main ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appel⸗ lationsgericht daselbst, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Frankfurt a. /Main, ernannt worden.

Der Rechtsanwalt und Naar Zenthöfer zu Kattowitz ist in gleicher Eigenschaft an da Rreisgericht zu Insterburg, mit Ar re sifũ̃arn feines Wr bnsitz Täaselbst, versetzt morden.

. *. 7 = 2 . 22 2 Der Notar Giesen in m nn. ist i gleicher Amts⸗ Friedensgerichte zu. Auchen, mit

eigenschaft in den Bezirk der Anweisung seines Wohnsitzes in der Stadt Aachen, versetzt worden.

Preußische Bank. r nnn, mee

In Gemäßheit der Bekanntmachung des Herrn Chefs der Preußischen Bank vom 2. dieses Monats bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Bank-Kommandite in Erfurt ihre Wirksamkeit am 1. März 1875 beginnen wird.

Dieselbe wird folgende Geschäfte betreiben:

I) Die Diskontirung von Wechseln auf Erfurt, Berlin und andere deutsche Plätze, an welchen sich Filialanstalten der Preu⸗ ßischen Bank befinden, oder auf welche nach der Bestimmung des Haupt⸗Bank⸗Direktoriums außerdem Wechsel angekauft wer⸗ den dürfen, desgleichen den Ankauf von Wechseln auf auslän⸗ dische Plätze nach näherer Bestimmung des Haupt⸗-Bank⸗Direk— toriums;

2) Die Ertheilung von Darlehnen gegen Unterpfand von

edlen Metallen, inländischen Staats⸗, kommunalständischen und anderen öffentlichen, auf jeden Inhaber lautenden Papieren und im Inlande lagernden, dazu geeigneten Kaufmannswaaren;

3) Die Annahme von Geldsummen zur Auszahlung bei der Haupt⸗Bank und deren Filialanstalten, sowie die Auszahlung anderwärts zur Erhebung in Erfurt eingezahlten Beträge;

4) Die Besorgung des An⸗ und Verkaufs von öffentlichen Papieren für Rechnung öffentlicher Behörden und Anstalten;

5) Die Annahme von Wechseln und sonstigen zahlbaren Effekten zur Einziehung.

Die Verwaltung der Königlichen Bank⸗Kommandite, welcher vorbehaltlich anderweiter Bestimmung die Kreise Erfurt, Mühl⸗ hausen i. Th,, Langensalza, Weißensee, Schleusingen und Ziegen⸗ rück als Geschäftsbezirk zugewiesen sind, ist dem Bank⸗Rendanten Seiffert als erstem und dem Bank⸗Buchhalter Goldammer als interimiftischem zweiten Vorstandsbeamten gemeinschaftlich über⸗ tragen worden und sind daher Beider Unterschriften bei allen rechtsverbindlichen Erklärungen und Ausfertigungen der Bank⸗ Kommandite erforderlich.

Berlin, den 13. Februar 1875. Königlich Preußisches Haupt-⸗Bank-Direktorium.

Bekanntmachung. Am 13. d. Mts. wird das Bureau und die Wache des 40. Polizei⸗Reviers von dem Werderschen Markt Nr. 9 nach dem Spittelmarkt Nr. 4 verlegt. Berlin, den 13. Februar 1875. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des, Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:

ID Nr. 7 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch (Olpe) das Wort. Derselbe beklagte sich über Säkularisation

Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;

2) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

P 2 BGestellung an; für Berlin außer den Host-⸗Austalten aum einer Druchzeile 830 5 , . . *.

!

3) Uebersicht der in der Zeit vom 8. bis inkl. 15. Februar er. im ‚Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Handels⸗Register) publicirten Konkursbekanntmachungen.

Aichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Mel⸗ dungen entgegen, empfingen den Flügel⸗Adjutanten und Militär⸗ Bevollmächtigten Major von Bülow vor dessen Abreise nach Paris, und ließen Sich von dem Geheimen Kabinets⸗Rath von Wilmowski Vortrag halten.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin empfing heute den mit der Führung Allerhöchstihres Regiments, des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments, beauftragten Oberst⸗Lieutenant von Minckwitz. Ihre Majestät wohnte mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl, wie alljähr lich an diesem Tage, dem Gottesdienste zum Gedächtniß der verewigten Großherzogin zu Sachsen, Großfürstin Marie Paulowna von Rußland, in der hie⸗ sigen griechischen Capelle der russischen Botschaft bei. Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin haben übernommen die Königlichen Kammerherrn Graf Rothkirch⸗Trach und von Klinkowström.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern um 111 Uhr Vormittags den General der Infanterie von Etzel und um 12 Uhr den Ge⸗ heimen Kommerzien⸗Rath Conrad, Vorfitzenden der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft.

Um 1 Uhr besuchte Höchstderselbe das Atelier des Bild⸗ haners Pfuhl in Charlottenburg.

Bon 7 Uhr ab wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Vorstel⸗ lung in der Oper bei und begab Sich um 95 Uhr zum Thee bei Ihren Majestäten.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, ist gestern von Cassel kommend zum Besuch bei Ihrer Schwester, Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Ludwig von Hessen, in Darmstadt eingetroffen und gedenkt bis zum 19. d. Mts. dort zu verweilen.

Der Reichskanzler hat dem Bundes rathe eine im Reichs Eisenbahnamte aufgestellte Denkschrift, betreffend die Ergänzung der im §. 48 des Betriebsreglements für die Eisen⸗ bahnen Deutschlands enthaltenen Vorschriften über von der Be⸗ förderung ausgeschlossene oder nur bedingungsweise zugelassene Gegenstände, zur Beschlußfassung überreicht.

Der Ausschuß des Bundesraths für Rechnungs⸗ wesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.

In der heutigen (14) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher am Miniftertische der Minister der geist⸗ lichen 2c. Angelegenheiten Dr. Falk und mehrere Kommissarien beiwohnten, ging von dem Finanz⸗ und Justiz⸗Minister ein Ge⸗ setzentwurf, betr. die für die Berechnung der Transskriptions⸗ und Inskriptionsgebühren beim rheinischen Hypothekenwesen zu Grunde zu legenden Sprungsätze, vom Minister der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten ein provisorisches Statut der Akademie der Künste und von dem Abg. v. Potworowski ein Antrag wegen Aufhebung des gegen den Abg. Dr. v. Jazdzewski schwebenden Strafverfahrens ein. Hierauf wurde der Antrag des Abg. Statz angenommen, zu beschließen, daß das Strafverfahren, welches bei dem Land⸗ gerichte in Cõln gegen den Abgeordneten Dr. Roeckerath, bezüg⸗ lich der Beschuldigung, erdichtete und entstellte Thatsachen wissent⸗ lich behauptet zu haben, anhängig ist, für die Dauer der gegen⸗ wärtigen Session aufgehoben werde und das Präsidium zu ersuchen, diesen Beschluß der Königlichen Staatsregierung mit⸗ zutheilen.

Der Gesetzentwurf, betreffend die Theilung des Kreises Konitz wurde ohne Diskussion in erster und zweiter Berathung genehmigt. Der einzige Paragraph desselben lautet:

„Aus dem Kreise Konitz im Regierungébezirke Marienwerder werden die beiden Kreise: Kreis Konitz und Kreis Tuchel gebildet, . die (dem Gesetzentwurfe beigefügte) Anlage er⸗ giebt.

Auch der Entwurf eines Gesetzes, betreffend einige Abände⸗ rungen der direkten Steuern in den Hohenzollernschen Landen wurde ohne Diskusston in erster und zweiter Berathung angenommen. Hierauf trat das Haus in die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes über die Vermögensverwal⸗ tung in den katholischen Kirchengemeinden (S. Nr. 36 d. Bl.) ein. Auf der Rednerliste sind 14 Mitglieder eingeschrie⸗ ben, und zwar 8 gegen, 6 für die Vorlage. Gegen den Gesetzentwurf erhielt zunächst der Abg. Reichensperger

des Kirchenvermögens und Demokratistrung der Verwaltung desselben, die der Entwurf besbssichtige und berief sich auf ver⸗ verschiedene Aeußerungen dez italienischen Kultus ⸗Ministers