1130 Ediktal · Citation. Zufolge Antrages seines Vaterg und seiner Ge ⸗ schwister wird der jetzt verschollene, am 26. Septem⸗ ber 1827 zu Düsseldorf geborene Wilhelm Etwin Adalbert von Goertzke, vor seinem in Dezember 1862 erfolgten Abgange nach Amerika Premier⸗ Lieutenant im 7. Brandenburgischen Infanterie · Re⸗ giment Nr. 69, und werden dessen etwa zurũckgelas⸗ sene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem am 30. Dezember 1875. Vormittags 11 Uhr, vor dem, Herrn r ie ich Tn Knoenagel in dem Instruktions Zimmer Nr. 14 des unterzeichneten Ge⸗ richts anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls der ꝛc. v. Goertzke für todt erklärt und sein Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeantworlet werden wird. Königsberg N. M., den 9. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung.
1110 Oeffentliche Ladung. Die Intestaterben der Wittwe weiland Kuyfer⸗ schmieds Wilhelm Böttcher, Darothea, geb. Raacke, zu Celle, verstorben am 31 Dezember 1874, nämlich: Der Kaufmann Carl Böttcher in Bremen, der Kurator für die geistes kranke Ehefrau Pasemann, Sophie, geb. Böttcher, und der Kurator für den geistes kranken Christian Böttcher aus Celle, hahen deren Erbschaft unter der Rechtswohlthat des In⸗ ventars und mit Beobachtung der desfallsigen gesetz. t , angetreten. ö uf Antrag dieser Benefizialerben ergeht nach Maßgabe des §. 501 Nr. 4 per B. P. 3 Edilt h
ladung vor Gericht auf: 0 1875,
Donnerstag, den 18. März
. Morgens 10 Uhr, hin sichtlich . Ansprüché auf Befriedigung an die Ve nschaft der wei iesi Wittwe J a, . 6 4 . 3 , , . hiesigen Wittwe Wennigsen, den 15. Februar 1575. soll im Wege der öffentlichen Submisston verdungen 7 6, ö r n,, , . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II werden. J . ⸗
echts c g, de e nicht angemeldeten An— ö . se de zführi ᷓ Bedi ,,,, n ee, nn, , ,. Eggers. Die der Aus führunn zu Grunde liegenden Bedin—
. . 81.7 2. . ö. ö. ' 3 ger ö 1 Firyroir * ssay CX
Theil der Erkschaftsniasse sich beschränken sollen, J ö. Inspel⸗ welcher nach Verichtigung der angemeldeten Erb Erstattung der Ryan un n d e aach egen 6 und Lasten auf die Erben überkom— werden VJ, men ist. . .
Del tglusschlußbescheid Offerten auf die in Rede stehenden Ausführun⸗ 1 . sch snnsind bis zum 15. März d. 3, Vormittags
fie ch rules richteseitt . 11 Uhr, an die Wasserbau⸗Inspektion, Werftstraße
daß die obi 367 . z * Ladung der Böltcherschen Hach aß läub m er ö. ö. . ö , einzureichen, zu ö Zeit daselbft J ; laßt die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegen⸗
dem Zwecke und mit der Eröffnung erlassen wird . Submi 24 . den angesetzten Va mine Güteverhandlungen n , , kö J e e fi zig 9 2 . . 13 2 ö. ⸗ ? . de, . . ö , ,, . und Nach- Zeit ihre diesfälligen Anträge dem unterzeichneten Königliche Wa fer bau. Zu speetion. 3 957 96 24 48 3,115 4 des 5. 50h Abf. . * . ö , . Werfer, stellen, und bemerke ich hierbei, daß auf Bluth. 34 ö 1 3110 S5 609 Ab. ? B. P., O. tf ollen. Wunsch Pflänzlinge unter Entnahme des bez. Be⸗ 39251 — 2,176 3,558 4 6331 1388 * Celle, den 13. Februar 1575. trages durch Postvorschuß auch auf weitere Entf. [106g Bekanntmachn i = S Ted f en s W fs sss iss F Königliches Amtsgericht. . , Bekanntmachung. „Die Lieferung und Aufstellung einer Gasbe⸗ hälterglocke von 25,10 M. Durchmesser und 6 M.
nungen von hier aus versendet werden können. E. Andere BSanten. a / Seitenhöhe soll vergeben werden.
Forsth. Alt⸗Ruppin, den 16. Februar 1875. 921 2,717 Der Oberförster. 162 5,sð4 K e. 3. Ill27] Gan n e' l hen. . ö . 61 3 30 / 9,010 Es ist auf Todes erklärung folgender in unbe⸗ . . werden ersucht, ihre Offer⸗ 799 14 ö? 2336 30g kannter Ahwesenheit lebender Personen angetragen: J 20440 — 21560 13458 2 i — 37 8 . f l des Leinemebers Jofeph Weber zu Kurch— Ti — Tiör I ö so4 1361 . 3 ; 355 e, . 3 i nn, , 4 Anzeige der Extrahenten im ) m F553 — I, 177, 2350 — I5, 7 88.910 33 Sar, t , (i Väärz 1861 nach Amerika ausgewandert und seit ö ö 7 7 . — 71,029 1190, 3935 1947 11, 177, 230 — 75, 90 ] 188.910. , 4 5 9 ̃ sgewandert und seit ö , e . H 34 a. i . und 9 * St. A. after gl werden. ) inel. 2009 , , 6 . n, 155 von seinem Aufenthalte und Leben R d . ,, 9 incl. H 567 655 6 585 J Regierungsgelder und Guthaben öffentlicher Kassen. ) exel. 6,445,197 M 15 3 Hypotheken eine Nachricht gegeben haben foll, 6,288,312 AM 18 3 Realisagtionsfond de atspe es. ; .
27) des Ackerknechts Christian Boening aus inen fir kas alls telschüht n erl. Sz! Sh emtirte PfaU Cörtest. — — . .
2
6 Holungen, welcher nach Anzeige des Extrahenten vor : . 2 Jahren nach Amerika ausgewandert sein! wu en fe 8 itdem von seinem Aufenthalte und Leben keine . ö Eg er. Nachricht gegeben haben soll, ö g Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. e Verschiedene Bekanntmachungen. . LIiterarische Anzeigen.
3M der SHarfenspielerin Marie Abicht aus 3. Theater-Anzeigen.
rechtigungen und 557 Morgen 9 Q.–⸗Ruthen Grundbesitz,
2) die Oberstlieutenantin Emilie von Jeinsen, geb. don dem Busche, zu Bönnigsen ihr Rittergut Bönnigsen mit allem Zuhehsr, infoönderheit an den in den Grundsteuer-⸗Mutterrollen rep von Bönnigsen, Haupt. Nr. 1, sfde. Rr. 1 biz 5 zu 145 Morgen 96 QrRuthen, von Gehrden, Haupt. Nr. 54, Ifde. Nr. JI bis 15 zu 187 Mor⸗ gen 82 Q⸗Ruthen, und von Sorsum, Haupt⸗ Nr. 1, Ifde. Nr. L zu 50 Q-Ruthen beschriebe⸗ nen Grundstücken, Gebäuden und Gerechtfamen,
3) der Vollmeier Friedrich Christian Garbe zu Epestorff seinen dortigen Vollmeierhof Nr. 2 mit dem unter der Haupt -⸗Nr. 3, sfde. Rr. ] bis 11 der Evestorffer Steuerrolfe zu 91 Mor⸗ gen 43 QLRuthen angeschriebenen Grundbesitz,
Gebäuden und Berechtigungen,
jo, werden auf Antrag der genannten Kredit⸗Kom—
mission alle Diejenigen, welche an den bezeichneten
Grundbesitz Eigenthums. oder Mitbesitz ⸗Ansprüche,
hypothekarische Forderungen, servitutische fidei⸗
kommissarische, lehnrechtliche oder sonstige dingliche
Anrechte geltend machen zu können glauben, hier⸗
durch vorgeladen, in dem auf
Freitag, den 19. März d. J,
Varmittags 11 nhr, auf hiesiger Gerichtsstube
anstehen den Ediktaltermine zu erscheinen, um solche
Ansprüche 2c. anzumelden und klar zu machen,
wigrigenfalls die sich nicht Meldenden ohne Aussicht
auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand der hyvothekarischen Forderung, die der Kredit-Verein sür ein vorzustreckendes Darlehn erlangen wird, bis zu dessen Tilgung nachgesetzt werden sollen.
Von der Anmeldungspflicht befreiet nur ein von
ritterschaftlicher Kredit⸗Kommisston über bereits an⸗ gezeigte Ansprüche ertheiltes Certifikat.
„Den bekannsen Gläubigern geht Ausfertigung
diger Ediktalladung statt besonderer Ladung zu.
Status der Dentschen Banken ult. Jannar 1875.) sosn
Verglichen mit Ende Dezember 1874) ö. (In Tausenden von Mark.;
rer⸗. Zimmer⸗ und Dachdecker Arbeiten
* Bau zweier Beantenmohnhãänser
. ür je sechs Familien“
bis zu den vorstehend bezeichneten Terminen an den
Unterzeichneten einzureichen.
M ttelmalde, den 17. Februar 1875. Der Königliche Eisenbahn · San meister.
Taeglichsbeck.
Betanntmachung.
Hannoyersche Staatshahn.
Die in unsern Werkstätten zu Harburg und Uelzen trübrigten alten Materialien 2. ki auf 2 Stationen Harburg, Lüneburg, Uelzen, Celle und Burgdors lagernden alten Schienen Und Weichen theile sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Ankauf von Mate⸗ rialien“ bis Mittwoch, den 10. März d. J., Vorgens 10 Uhr, an die unterzeichnete sn zi cc: EisenbahnKommission einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet 1 aglichen ; Die bezüglichen Bedingungen nebst Nachweisungen der zum Verkauf gestellten Materialien . * unserm Bureau. Vorsteher zur Einsicht aus und können von demselben auch gegen frankirte Ein sen⸗ dung von 50 8 bezogen werden. varhburg, den 13. Februar 1875.
Königliche Eisenbahn · Kõommission. Klemme.
—
? — . n — Effekten Um⸗ Gegen en,
und laufende Ende sonstige sonstige Bank ⸗ Dezember Kredi⸗ Aktiva. noten. 1874 toren.
A etiva.
. Königlich Niederschlesisch⸗Märkische . Eisenbahn. Es soll die Lieferung von“ ca. 700 ECtr. Braun⸗ kohlen⸗Theeröl zur Gasfabrikation für Beleuchtung der Personen⸗ und Gepäckwagen im Wege der Sub? mission vergeben werden. Termin hierzu ist auf den 25. Februar e. (Donnerstag), . Vormittags 12 Uhr, n BGureau der Unterzeichneten hierselbst (Stations- gebäude Ankunftshalle) anberaumt, bis zu wel⸗ chem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:
Gegen Ende Dezember 1874.
Kassen⸗ / anwei⸗ sungen
und fremde Bank⸗ noten.
Gegen Ende
Dezember
1874.
Gegen
Ende
Gegen Lombard.
Ende Dezember 1874.
Gegen Ende Dezember 1874.
Metall
vorrath.
Namen
Dezembr. 137
1874.
der Banken Dezember
341 250
40,193 4 2737 * — .
349661 4 89,8321
101,117
7987 6 Igo
56 4 506
75
14,524
4,524 588 354 634 415 709
314
5,510 . 506
9 381
288 365 19261 21 356 3599
27
z a5
13591 5525 15,399 9365 1255 5. 583
4680 8998
17955 46 263
611,388
1,138 1,012 1,890 4 1631
1, 16 1,37
1,017
M unn, ddr
2746 2 99h 255 2954 es 263
2774 2759 ö 4946 106769 35 1,583 42018 8
786
. che Bank 4
itterich liche Privatbank in Pom⸗ mern Städtische Bank in Breslan. .. Bank des Berliner Kassenvereins. .. Cölnische Privatbank Magdeburger Privatbank Danziger Privat Aktienbank. Provinzial⸗Aktienbank des Großherzog⸗ thums Posen . Kommunalständische Bank für die preußische Ober ⸗LSausitz ö Bank
liegen in den reau, zur Einsicht Abschriften gegen Er⸗
1960 4 430 45063 — 13 245775 4 9,18 2 . rankfurter Bank 3.524 ; andgräflich . 1 G 95 Bayerische Hypotheken- und Wechsel⸗ ö 2 226. 14291 Sächsische Bank zu Dresden d,. Leipziger Bank . Leipziger Kassen⸗Verein Landständische Bank der ö . hemnitzer Stadthan k, Notenbank k . Süddentschland (Darmstadt) Rostocker Bank Weimarische Bank ; Oldenburgische Landesbank Braunschweigische Bank Mitteldeutsche Kreditbank in Mei⸗ ningen : Privatbank zu Gotha.. k Landesbank . ö ö ; Thüringische Bank (Sondershausen) 314 859 Geraer Bank.. . ͤ Niederjächsische Bank (Bückeburg) .. Lübecker Privatbank Kommerzbank in Lübeck Bremer Bank
( Ct. J6 / 2. Der Bau (l004ũ I) eines eisernen eiuleitrigen Dampfbaggers von, ca. 2. M. Bodenlänge, 8,5 M. Breite exkl. Tender, mit vollständiger Ausrüstung, 135 M. Tiefgang und 6,2 M. Baggerungstiefe;
2) eines eisernen Transport. und Bunsir⸗ dampfers von ca. 24 M. Länge in der Waffer⸗ linie, 42 M. Breite im Nullspant und 12 M. Tiefgang,
hessische konzessionirte 605
97 559 27, ig?
1,620 Verloosung, Amortisation, lz Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen
Papieren.
sächstschen
285 350 431 476 135 731
. w 1119 290 9 ⸗ 5 J
410 ö . 3 3, 556 . 4,513 .
25 65
29, 158 19,571
3,573 hi6 45856
sais —
2 . 14, il65) 4
ö
15 757
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen z.
Verkanf von Kier fernpflünzlingen im Känigl. Forstrevier Alt Ruppin. In den Saatkämpen des hiesigen Königl. Forstrevier sind pro 1875 mit Sicherheit a. ca. 14, 0900 Hundert einjährige Kiefern⸗ pflanzen à 100 9 b. ci. 8000 Hundert zweijäh⸗ rige Kiefernyflanzen à 1069 3 zum Verkauf disponibel. Hierauf Reflektirende wollen bei guter
Berlin⸗Anh Zutʒr 30 Stück 3 160 Thlr. 4 * Prioritäts . Aktien,
52 Stück à 500 r. 45 Prioritäts⸗Obli⸗ v6 Sill ü G Th, Hann, mn, n. ,, Emisston und 11 Stück à 500 Thlr. 4 Prioritäts⸗Obli⸗ 51 Stück à 100 Thlr. gationen Littr. B. unserer Gesellschaft ist ein Termin auf Montag, den 15. März er., Vachmittags 4 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Direktion am Ascani⸗ schen Platz Nr. 5 hierselbst anberaumt, wozu den Inhabern gedachter Prioritäts-Aktien und bliga⸗ tionen der Zutritt freisteht. Berlin, den 11. Februar 1875. Die Direktlon,
15,355 28 1,61 1,205
798
. wird nur vor Gericht an— 344
382 500 215
8, 59s
25565)
Jobb 11563
429 302 92 241 26 466
10 329 hö 3 22416 f 6715 1
g,
705 59 70
dss T o .. XS
24 24,642 90 1178,270
2380 15433 ori iir
.
Zusammen 811, 012 50, 859g
Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf L Comp Vereinsbank in Kiel . Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank. Norddeutsche Bank in Hamburg. P Zusammen 7, 115 = 3.091 Summa X. und B. ... J S818, 127 4 8, 252 50,859 [
73
308 115 6, 734 n . d
. . 161 12451 4 1755
Al 1.385 Verlauf von Kiefernsamen. Auf der König⸗ lichen Samendarre zu Alt⸗Ruppin sind ca. I97 Kilh— gramm Kiefernsamen, aus der Ernte de 1873/74, à Kilogramm 4 Mark 70 Pfennige, verkäuflich. Meldungen dazu bei dem unterzeichneten Oberförster möglichst zu beschleunigen. Torsthaus Alt⸗Muppin, den 16. Februar 1875. Der Königliche Ober förster.
Sonnabend, den 8. März er,
DBVormittags 11 Uhr,
6 der Aufschrift:
Offerte auf Lieferung einer Gasbehälter⸗ ;
gᷣsolke⸗ h Littr. B. Nr. 49 à 200 Thlr.
an die unterzeichnete Direktion einzureichen, von . 1 à 00 Thlr. —
welcher auch die Bedingungen zu haben sind. D , nn und 23 3 40 Thlr.
** ; — ? ö ö 1 37 2 2. lr. Bromberg, den 16. Februar 18s. ,,,
Mj. CGeâkGGznoEt n-
Die Gas⸗Direktion.
Friedländer. (à Ct. 643/2.;)
lð6g0l Bekanntmachung. In dem heut angestandenen Termine sind folgende Stadt ˖ Obligationen aus geloost worden:
*r .
Die Kohlenpreise guf der fiskalischen Königs—⸗ 1. Marz
8 * grube bei Königshütte O. /S. werden vom . cab bis auf Weiteres betragen für 56 Kilogramm oder L Centner loco Königsgrube franco Waggon resp. Verladeplgtz: Stückkohlen 523 R- Pf, Wür fel⸗ kohlen 52,5 R. Pf., Nußkohlen, doppelt gesiebte, 37, R. Pf., Förderkohlen (Gemenge aus sämmtlichen übrigen Kohlensorten) 37, RePf, Kleinkehlen 22, R. Pf., Grieskohlen (ungesiebfe Staubkohlen) 175
fordert, solche nebst den dazu gehörigen Coupons
vom 1. Juli a. ex. ab bei der hiesigen Kämmerei⸗
Kasse gegen Erhebung des Nennwerths einzuliefern.
Von den bereits früher ausgelsosten Obligationen
sind noch folgende Apoints
Littr. B. Nr. 29. 39. 66 und 144 2 26 Thlr. D. . 59 à 40 Thlr. und
C0. 84 à 100 Thlr.
ö Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expeditien des Neutschen Reichs ⸗-Anzeigers und Königlich KEreußischen Ktaats- Anzeigers:
Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von NMudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annencen⸗Bureans.
* 9 . * 1 Die Inhaber derselben werden hierdurch XK
Hundes hagen, welche nach Angabe der Extrahenten im Jahre 1857 nach Rußland gegangen sein und seitdem von ihrem Aufenthalte und Leben kelne Nach- richt gegeben haben soll. ; „Viese genannten Personen, sowie deren etwaige Erben und Erbnehmer werden ͤ
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
i r Börsen- Lins zahlung ULIn der Börs
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
Verloosung, Amortisation,
53 u. 8. W. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Der Landbriefträger Rochus
nter r, . Posen, 30 Jahr alt, 5!“ . groß,
mit blondem Haar und schwachem blerden Schnurr⸗
bart, ist wegen Urkundenfälschung und nterschlagung
zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Posen
abzul iefern. Posen, den 11. Februar 1875.
Der Staatsanwalt.
Der gegenwärtige Aufenthalt des früher bei. der Königlichen Ostbahn im Kreise Osterode als Vor— arbeiter beschästigt gewesenen Ernst Sommer soll ermittelt werden. Nachrichten werden erbeten.
Mohrungen, den 14. Februar 1875.
Königliche Staatsanwaltschaft.
1135 Vorladung. . —
Die Knechte Karl Scherer aus Königsfelde bei Darkehmen, geboren am 27. Oktober 1843, Land. wehrmann, — Friedrich Wilhelm Ehlert aus Rastenburg, geboren am 16 Februar 1854 — und Friedrich Thieß aus Ballau, zuletzt in Altenzaun in Arbeit stehend, sind angeklagt, im Jahre 1874 zu Altenzaun groben Unfug verübt und, nach der drit⸗ ten Aufforderung des Schulzen Wetzel daselbst an die auf der Straße versammelte Menschenmenge, unter denen sie sich befanden, sich nicht entfernt zu haben. Es ist in Folge Antrags der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Stendal vom 10. November 1874 durch Beschluß der unterzeichneten Gerichts- Abtheilung für Strafsachen vom 29. Dezemher 187 die Untersuchung gegen Scherer, Ehlert und Thieß wegen Verübung groben Unfugs — §. 369 Nr. 11 des Strafgesetzbuchs — und wegen Auflaufs — 8. 116 des Strafgesetzbuchs — eröffnet und der
Termin zur öffentlichen und mündlichen Verhand⸗
lung auf den 2 Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Sessionssagle, Zimmer Nr. 12, anberaumt worden. Die Knechte Karl Scherer, Friedrich Wil elm Ehlert und Friedrich Thieß werden hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer⸗ den können. Erscheinen dieselben nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren und das Urtheil verkündet werden Seehansen i. Altm., den 2. Februar 1875.
BDubhastatignen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen n. dergl.
lss5! Subhastations⸗-Patent.
Das dem Schneidermeister Johann Carl August Lindner zu Berlin, Buchholzerstraße Nr. 2 wohn⸗ haft, gehörige, in Lichtenberg an der Verbin⸗ dungsbahn belegene, im Grundbuch von Lichtenherg Bd. XV. Blatt Nr. 51! verzeichnete Grundstück Kartenblatt Nr. 2, Parzelle A. 347 nebst Zubehör, soll
den 14. April 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger, Gerichtsstelle, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver= steigert, und ,, das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags
ben 15, April 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. 5 9
Das zu veisteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 2.10 Aren, mit einem Reinertrag von O2 Thalern veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstüͤck betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. .
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürferde, aher nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä- kluston spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. .
Berlin, den 93. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. / Der Subhastations⸗Richter.
ut Subhastatious⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.
Das früher dem Rentier Ernst Blütchen zu Berlin gehörige, jetzt dem früheren Rittergutsbesitzer Oskar Bernhard Hesse zu Loschwitz adjudicirte, in dem Kreise Sorau belegene und Band 3 Blatt Nr. 429 des Grundbuchs der Rittergüter verzeichnete
Rittergut Zwippendorf
it einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ u all! von 384 Hektar 61ñ᷑ Ar 30 Q.-Metern nach einem Reinertrage von 625,“ Thlrn. zur Grund⸗ steuer und nach einem Nutzungswerthe von 195 Thlr.
E
3
9. Familien-Nachrichten. beilage.
an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der Resubhastation
steigert werden. . : . aus der Steuerrolle, Grunbuchblatt, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kauf⸗ bedingungen können in unserem Bureau J. eingesehen zerden. J , Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden, auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden,
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll am 12. April d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkuͤndet werden. Sorau, den 14. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Sethe.
. ö / . uso! Deffentliche Vorladung.
Die Handlung G. Kraemer hier, Bischofsstraße 16, hat gegen den A. WBolf, früher hier, Leipziger straße 125 wohnhaft, unter Ueberreichung folgender von ihr ausgestellten und von dem Verklagten accep- tirten Wechsel, nämlich: .
1 . 20. März 1874 über 1500 Thlr., zahl⸗ bar am 20 Juli 1874, . 2) vom 27. März 1874 über 800 Thlr, zahl— bar am 20. Juli 1874, . ö die Klage auf Zahlung dieser Wechselketräge 6900 Mark nebst 6Rz Zinsen seit 20. Juli 1874, sowie 10 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der fetzige Auf⸗ enthalt des A. Wolf unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 24. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtadeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein, zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann. ö
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde
in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 15. Februar 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeßdeputation II.
4521 Ediktalladung. .
Auf die von der verehelichten Emma Löber, geb. Rösler, hier, gegen ihren abwesenden Ehe⸗ mann, den Radler Eduard Friedrich Löber von hier, wegen böslicher Verlassung und wegen Ehe⸗ bruchs erhobene Klage auf Trennung der Ehe haben wir Termin zu Güte und Recht auf
Donuerstag, den 29. April d. J. anberaumt, und laden hiermit den Verklagten 26. Löber, für welchen Duplikate der Klage und des Nachtrags dazu zur Empfangnahme in unserer Kanzlei bereit liegen, am gedachten Tage Vormit⸗ tags 10 Uhr in Person oder durch hinlänglich ge— rechtfertigten, zum Abschluß eines Vergleichs instruir⸗ ten Bevollmächtigten vor ung zu erscheinen und einer Gütepflegung, bei deren Erfolglosigkeit aber recht. licher Verhandlung und Entscheidung gewärtig zu sein. Dem Beklagten wird dabei aufgegeben, ent weder noch vor dem Termine oder doch innerhalb 14 Tagen nach demselben seine Einlassung auf, die Klage nebst Nachtrag bei Strafe des Zugeständ⸗ nisses zu . und . de,, , 6 diesel⸗ ben bei Strafe deren Verlust vorzubringen.
Zur Eröffnung des am Schlusse des Verfahrens zu . Bescheids ist zugleich hiermit Ter— min au
Vonnerstag, den 27. Mat d. J., Vormittags 19 Uhr, anberaumt worden, wozu wir den Beklagten hiermit unter der Verwarnung vorladen, daß bei seinem Ausbleiben der Bescheid für eröffnet erachtet werden wird.
Weida, den 5. Januar 1875.
Großherzogl. S. Kreisgericht. D. Fries.
rn Her ocilama. —
in dem am 2. Juli 1874 publizirten Testamente
. . Henriette Friederike Wilhel⸗
mine, geborne Lindenberg, ist der Arbeitsmann Car
Adolph Oscar Kalowoky zum Miterben ernannt. t
Dieß wird demfelben hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 5. Februar 187. Königliches Stadtgericht.
zur Gebäudesteuer veranlagt, so
Hnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ll am 10. April d. J, Vormittags 10 Uhr,
nicht, so werden die in der Klage angeführten That. . und Urkunden auf den Antrag des Klägers
Abtheilung für Civilsachen.
Erhen ; en hierdurch aufgefor⸗ R.Pf, dert, sich vor oder in dem auf hütte, den 20, Dezember 1875, Vorm. 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Fahrenholtz, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Termine entweder schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihre Verlassenschaften den sich meldenden und legiti— mirenden Erben, und in Ermangelung f Fiskus werden ausgeantwortet werden. Worbis, am 21. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
11261 Das
ponibel
kauf ges
IIL351. Bekanntmachung. Als Erben der am 29. Sktober 1874 zu Schweid⸗ niz ohne Testament verstorbenen versw. Müller Pfahl, Marie Christiane, geborenen Krebs, sind bisher ermittelt worden:
a. der Zimmermann Johann
Schweidnitz, der Sohn der b. die beiden Kinder der zu benen Tochter Ernestine, schmiedmeister Geisler: I) der Schuhmacher Wilhelm Julius Hermann Geisler, 2) die minderjährige Anna Bertha Geisler, vom Strumpfwir ker Robert Schreiber zu Schweid⸗ nitz bevormundet.
Es ergeht an alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche, wie die vorgenannten Per⸗ soönen, an den Nachlaß der verw. glauben, die Aufforderung, diese Ansprüche im Ter⸗ min am LI. Juni d. J, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Kochlisch, ent= weder persönlich oder schriftlich, anzumelden, wi= drigenfalls den sich, legitimirenden Personen die Erb—= bescheinigung ertheilt werden wird.
Schweidnitz, den 15. Februar 1875.
königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
dasel bst
Augu st Pfahl zu lS20] Verstorbenen; Schweidnitz verstor⸗ verehelichte Nagel⸗ im Gan Submis
stegelt m
versehen, Pfahl zu haben dieselen
R
gegen Er
Tilsit,
1152 Iiig3] Demnach laut einer Anzeige der Calenberg · Grubenhagen ⸗Hildes heimschen ritterschaftlichen Kre⸗ dit · Somm fssion zu Hannover bhehuf Erlangung eines Darlehns aus ritterschaftlicher Kreditkasse dem Kredit⸗Vereine fur solches Darlehn zum tatutenmãß igen Pfande setzen wollen: I) der Major a. D. Borries von Hattorf zu Lemmie sein Rittergut Lemmie, welches aus den Bestandtheilen der Vollmeierhöfe Nr. 2 und 4, der Höfelingsstellen Nr. 12 und 13 und der Köthnerstellen Nr. 16 und 17 zu Lemmie, sowie des Vollmeierhofes Nr. 2 zu Sorsum gebildet ist, mit Gebäuden und Be⸗
die
Königlich
in spektion.
serem Geschäfte lokale, sehen und versieselte Offerten bis
Berlin, den 18. Februar 1875. Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
Zum Bau der Uszlenkig-⸗Chausseebrücke im Memel⸗ thale bei Tilsit soll die Lieferung von ca. 4800 Tonnen Portland⸗Lement
Die Submissionsofferten sind portofrei und ver⸗ Submissien auf Leferung von Cement“
Dien stag den 2. März 1875, an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit
ten eröffnet werden. Die Bedingungen liegen im Baubüreau Tilsit, Fleischerstraße Nr. 6, zur Einsicht aus; können auch
Das unterzeichnete Gesammt ⸗Bergamt beabsichtigt Anlieferung von schmiedeeisernen geschweißten Steigröhren für eine Schachtpumpenanlage vergehen und hat hierzu Termin auf
Mittwoch, den 35 März er., Nachmittags
im hiesigen Amtsgebäude anberaumt. Die Liefe⸗ tungshedingungen können hierselbst eingesehen oder gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden. Obernkirchen, den 17. Februar 1875.
Lippesches Gesammt · Vergamt.
Stauhkohlen, gesiebte,
1 7,5 R. Pf. den 17. Februar 1875.
Bekannt s
in mehreren hiesi
machung.
en Kasernen pro 1875 dis—
werdende alte Lagerstroh (von ea. 14,500 solcher, dem Lagerstellen) soll im Wege
der der Submission zum Ver— Die Bedingungen sind in un.
Michaelskirchplatz 17, einzu⸗
tellt werden.
zum Freitag, den 26 d. Mts., . Vormittags 11 Uhr, einzureichen.
153 190
G Cto. I53/2)
Cementliefernng.
zen oder in getheilten Posten in öffentliche sion verdungen werden.
it der Aufschrift:
bis zum Termin
Vormittags 10 Uhr,
in Gegenwart der erschienenen Suhmitken—
stattung der Kopialien bezogen werden. den 3. Februar 1875. Der Ban . Ju spektor J. Nöring.
Bekanntmachung. 100
ca. laufenden Metern
im Wege der Submission zu Uhr, Kopialien in Abschrift
(ä Cto. 59/2.) Breußisches, Fürstlich Schaumburg⸗
N. Pf. Käüänigs⸗ Königliche Berg⸗
Theeroel für die Schwellen Träukungs-1nstalt zu Bromberg soll im Wege verdungen werden.
36 E
w
S 8
bis spätestens
in
Il
nehst theilweiser Lieferung der erforderlichen Mate⸗
ria
auf Bahnhof mission verdungen werden.
Die Suhmissionsbedingungen, die nisse und die Zeichnungen Unterzeichneten zur Einsicht aus, von wo die Offer⸗ tenformulare, Bedingungen und Massennachweisungen auch gegen Erstattung der Kopialien
kön
14 11
erfolgt,
mis
und
auf
Die Offerten sind versiegelt und portofrei, sowie versehen mit der Aufschrift:
resp.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche
Bstbahn.
309 009 Kilogramm
Königliche
Die Lieferung von
öffentlicher Submission Die Bedingungen können im Bureau der unter— ichneten Betriebs,-Inspektion eingesehen oder auf . gegen Erstattung der Kopialien übersandt erden. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: ubmisston auf Lieferung von Theerdel für die Träunkungs ⸗Anstalt Bromberg
den 2 März d. J., Vormittags 11 Uhr, dem genannten Buregu abzugeben“ Bromberg, den 17. Februar 1875. Königliche Betriebs Inspektion. VII.
e Oberschlesische Eisenhahn.
Die Maurer-, Zimmer. und Dachdecker Arbeiten
lien zum Neubau
IN einer Wasserstation,
2) eines Beamtenwohnhauses für zwei Familien, 3) eines Beamtenwohnhauses für sechs Familien, 4 eines Beamtenwohnhauset für sechs Familien, Mittelwalde sollen in öffentlicher Sub⸗
die Massenverzeich⸗ liegen in dem Bureau des
bezogen werden nen.
Gegenwart, der etwa erschlenenen Submittenten
ist für die Gebäude 1) und 2) ein Sub⸗
sionstermin auf
Mittwoch, den 1 März er.,
n Bormittags 10 Uhr,
für die Gebäude 3) und 4) ein solcher auf
Mitttuoch, den J. März er., Vormittags 12 Uhr,
dem genannten Bureau anberaumnt.
Offerte auf die Ausführung der Maurer- Zimmer und Dachdecker Arbeiten zum Bau einer Wasserstation und eines Beamtenwohnhauses für zwei Familien“
einzulösen. Ostrowo, den 22. Januar 1875.
Der Magistrat.
1107
Die Aktionäre der Gotha Ohrdruffer Eisen⸗ bahngesellschaft werden hierdurch aufgefordert, die dritte zwanzigprozentige Rate mit dem Betrage von Einhundert Mark auf jede Aktie bei Vermei⸗ dung der im §. 8 des Gesellschaftsstatuts vom 16. Janugr d. Is. vorgesehenen Kenventionalstrafe von Lehn Prozent der ausgeschriebenen Rate bis späte · stens zum 1. April d. J. kostenfrei an die Meivab— bank hier für die Hauptkasse der Gesellschaft einzu⸗ zahlen. Die Abquittirung diefer dritten Rate hat auf dem bei Einzahlung der zweiten Rate ausgehaän⸗ digten Quittungsbogen zu erfolgen, weshalb dieser der genannten Zahlungsstelle mit vorzulegen ist. Indem wir solches bekannt machen, bringen wir unser Ausschreiben vom 21. Januar d. Is. wegen Einzahlung der zweiten Rate von 264 pro i. März d. J. in Erinnerung.
Gstha, den 15. Februar 1875.
Der Aufsichtsrath der Gotha— Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Hünersdorf. v. Wang enheim.
[11391 Bekanntmachung.
Die Inhaber folgender in der 36. Verloosung ge⸗ zogenen und in Folge dessen in der öffentlichen Be⸗ kanntmachung vom 17. Juni v. Is. zur Baarzah⸗ lung am 2. Januar d. Is. gekündigten 34 proz. schlesischen Pfandbriefe Hint. K.
Nr. 741 auf Wilkau über 1009 Thlr. 5329 Dubens ko 200
5481 Ornontowitz 200
16908 Zuzella 200
16912 do. 200
9397 Dubens ko 100
9471 Ornontowitz 100
9473 o. 100
9856 „ Krieblowitz 100
186527 , Berudau
2 d .
* 9 —— —
J werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ briefe bei . . Kasse (Albrechtsstraße Nr. 32 im Regierungsge gegen die Valuta derselben in
äude) hierselbst zu präsentiren und da⸗ Empfang zu nehmen.
Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. Angust
d. Is. erfolgen, so werden die Inhaber obiger Pfandbriefe nach §. 50 der vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen
Allerhöchsten Verordnung ausgedrückte Spezial⸗Hypothek
„Offerte auf die Ausführung der Man⸗
R.
praäͤkludirt, die Pfandbriefe in Ansehung der Spe⸗