Ort der Niederlassung: Bauschmühle bei Bernstein. Firma: J. Dornem ann. .
4 Laufende Nr. 172: der Kaufmann Isidor Weile zu Lippehne. .
Drt der Niederlassung: Lippehne.
Firma: J. Weile. ö
D) Laufende Nr. 173: der Mühlenbesitzer Paul Meyn zu Lohmühle bei Berlinchen. .
Ort der Niederlassung: Lohmühle bei Ber⸗ linchen. Firma: Paul Meyn.
6) Laufende Nr. 174: der Kaufmann Max Buch⸗ holz zu Berlinchen. .
Ort der Niederlassung: Berlinchen. Firma: M. Buchholz. 7) Laufende Nr. 175: der Apotheker Otto Blan⸗ kenheim zu Berlinchen. Ort der Niederlassung: Berlinchen. Firma: Königl. privil. Apetheke von O. Blankenheim.
8) Laufende Nr. 176: die verwittwete Kaufmann Friedrich Hermann Krüger, Bertha, geb. Dibe⸗ lins zu Berlinchen.
Firma: F. H. Krüger. .
9) Laufende Nr. 18, Col. 6: die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Fried⸗ rich Hermann Krüger, Bertha, geb. Debelins, zu Berlinchen übergegangen. ;
III. Gelöscht sind im Firmenregister:
Rr. 24 die Firma W. Hesselbarth zu Ber⸗ linchen. Z9: die Firma F. Schmücker zu Berlinchen, „40: die Firma A. Meyn zu Lohmühle bei Berlinchen. 70: die Firma C. H. Kube zu Lippehne. S4: die Firma W. Lemke zu Staff elde. 104: die Firma C. W. Büchsler zu Soldin. 122: die Firma Isider Mannheim zu Neuenburg. Soldin, den 31. Jauuar 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Springe. Heute ist in das Handelsregister eingetragen: Fol. 141
die Firma: „Windmüller & Meynen“
als Ort der Niederlassung Münder; — die Haupt⸗ niederlassung befindet sich zu Zwischenahn (Großher⸗ zogthum Oldenburg);
als Firmeninhaber: der Fabrikant Gerhard Bern⸗ hard Windmüller zu Zwischenahn.
Rechtaverhältnisse: Kommanditgesellschaft.
Der Firmeninhaher zeichnet die Firma allein.
Springe, den 17. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht. Schwiening.
Stettkm. Der Kaufmann Heinrich Loescher zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: „H. Loescher“ bestehende und unter Nr. 1137 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Gustav Sönschal zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist unter Nr. 441 in unser Prokurenregister heute eingetragen.
Stettin, den 17. Februar 18975. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettäim. Die Gesellschafter der in Stettin unter
der Firma: Paehlke C Grapomm
am 15. Februar 1875 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind:
I) der Kaufmann Ernst Johannes Rudolph
Paehlke, ) der Kaufmann Franz Paul Adolph Grapow, Beide zu Grabow a. / O.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 576 heute eingetragen.
Stettin, den 18. Februar 1875.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Sylae. In das hiesige Handelsregister ist unter dem heutigen Dato das . eingetragen:
Fol. 10 zur Firma: Amalie Ritterhoff in Syke: 3) die dem Kaufmann Adolf Conrad Ritterhoff ertheilte Prokura ist erloschen; 4) die Firma ist .
Fol. 67 Firma: A. Ritterhoff. Ort der Handelsniederlassung: Syke. Firmeninhaber: Kaufmann Adolf Conrad Ritterhoff. Syke, den 8. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. J. Krüger.
Teck lembasrg. In unser Prokurenregister ist Zub Nr. 24 die Prokura des Heinrich Schwering für die sub Nr. 9 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Gebrüder Schwering zu Ibbenhuͤren mit einer Zweigniederlassung in Emsdetten zufolge Ver⸗ füzung vom 17. Februar 1875 am 18. Februar 1875 eingetragen.
Tecklenburg, den 17. Februar 18765.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Triptis. Bekanntmachung.
Laut Beschlufses vom heutigen Tage sind in das Dandelsregister der unterzeichneten Behörde folgende Firmen:
I) Fol. 48. FJ. Lauterlein in Triptis,
Inhaber: Franz Eduard Lauterlein daselbst;
2) Fol. 49. O. Zittel in Triptis, Inhaber: Oskar Adolph Tittel daselbst ecingetrggen worden.
Triptis, den 17. Februar 1875.
Großherzogl. S. Justizamtskommisston. unad.
Lech ermiämele. Bekfanntinachung vom 12. Febrnar 1875. Königliche Kreisgerichts- Deputation zu Neckermünde.
Der Kaufmann Ludwig Carl Albert Schmidt und dessen Ehefrau Louise; geb. Fischer, zu Uecer= münde, welche nach ihrer Verheirathung ihren ersten Wohnort in Prenzlau, wo keine Gütergemeinschaft i genommen hatten, haben nach jetzt erfolgter
erlegung ihres Wohnsitzes nach Ueckermünde 6 gerichtlichen Vertrag vom 15. Januar 1875 die na . 362, Lit. 1, Th. II. A. E. R. daraug entstehen⸗ en Folgen gemäß 5§. 416 10d. cit. ausgeschlossen.
Imma. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Unun. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1099 die Firma D. Qollinde, und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Hollinde zu Holzwickede am 12. Februar 1875 eingetragen.
Vieshadlem. Heute ist in das Gesellschafts- register für das Amt Königstein folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Nr. 9.
2. 3 j J Cronberger Eisenbahngesell⸗
aft.
3. Sitz: Der Sitz der Gesellschaft ist von 8 a. M. nach Cronberg ver⸗ legt.
4. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
a. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 14. August 1872 und abgeändert durch Beschluß vom 22. Juni 1874.
(vergl. Beilageband.) b. Der Zweck des Unternehmens ist der Bau, die Ausrüstung und der Betrieb der Eisenbahn von Rödelheim nach Cronberg
(Der Bau ist bereits vollendet und die Bahn
im Betrieb.)
c. Die Zeitdauer des Unternehmens ist un⸗ bestimmt.
d. Das Grundkapital, ursprünglich bestehend in 300, 000 Fl. südd. Währung oder 171,600 Thlr. Pr. Ert. und eingetheilt in 1716 Aktien à 175 Fl. — 100 Thlr. ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Juni 1874 um den Betrag von 100,900 Thlr., getheilt in 500 Aktien à 200 Thlr., erhöht. Sämmtliche Aktien lauten auf den In haber.
e. Der Vorstand, genannt Verwaltungsrath, be⸗ steht zur Zeit aus:
II Isaac Anton Reiß, Vorsitzender,
2 Dr. med. Gustav Passavant, Stellvertreter
des Vorsitzenden,
3) Siegmund Kohn⸗Spoyer, .
4) Direktorial⸗Rath Dr. phil. Conrad Rödiger,
sämmtlich zu Frankfurt a. M.,
5) Bürgermeister Georg Jamin zu Cronberg. f. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen im Frankfurter Journal und in der Frankfurter Zeitung.
Wiesbaden, den 16. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Teverm. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 2 zur Firma: Wilh. Freudenthal heute eingetragen, daß der Kaufmann Georg Wolt⸗ mann in Zeven zum Prokuristen ernannt ist.
Zeven, den 17. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht. J. gez. Dencker.
Konknrse.
(1148 Bekanntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 2. Juli 1874 über das Vermögen der Fran Rosa Vezzari in Firma Vezzari und Michaelis zu Trebbin er⸗ öffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.
Berlin, den 11. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
ils! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nachgelassene Vermögen des in der Nacht vom 9. zum 16. Februar 1875 verstorbenen Kaufmanns Herrmann Säalomo Salinger in Firma; Salinger & Eberle ist am 18. Februar 1875, Nachmittags 2 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. =
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heer Rosenbach, Louisen⸗Ufer Nr. 28a bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem U
auf den 2. März 1375, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Köͤnig⸗ lichen Stadtgerichts Rath Herrn Mebes anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts zu verabfolgen n zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ tände
bis zum 1. April 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Ma ö Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
Ekiz zum 1. April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals auf
den 28. April 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1“ Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 8. Juni 18765 einschlieslich kite und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf ben 3. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr,
missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger
vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗
halb einer der Fristen angemeldet haben. ; Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge—⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Leyy, Makower und Justiz⸗ Rath Meyen. Berlin, den 18. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Civilsachen. (1145 In dem Konkurse über das Vermögen des Li⸗ thographen und Kaufmanns Wilhelm Korn hier ist Herr Rechtsanwalt a. D. Gühler zu Westend zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden. Charlottenburg, den 29. Januar 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1812
Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung.
Guben, den 5. Februar 1875. Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Lohgerbermeisters Ru- dolf Herrmann zu Guben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 6. Dezember 1874
festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der frühere Apotheker Albert Fischer zu Guben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem ; auf den 16. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Trebra anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .
bis zum 23. März 1875 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An—⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab— zulicfern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ fun verlangten Vorrecht
bis zum 27. Februar 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 10. April 1875, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1134 Auffsrderung der Koukursgläubiger . Fest · setzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Leopold zu Bromherg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist .
bis zum 18. März 1875 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge— fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis u dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Januar 1875 bis zum Ablauf der zweiten Flist angemeldeten Forderungen ist
auf den 1. April 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38,
beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert,
angemeldet haben.
Abschrift derselben und ihrer Anlagen belzufuͤgen.
schlagen. Bromberg, den 11. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
11361 Bekanntmachung.
im Stadtgerichtsgebäude, Vortal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
vor dem Kommissar, Herrn Assessor Haack, an⸗
welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen Wer seine Anmeldung pri einreicht, hat eine
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schoepke, Geßler, Rosen— kranz, v. Groddeck und die Rechtsanwalte Haenschke, Jol, Kempner und Schmidt zu Sachwaltern vorge⸗
In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Voehl zu Mittelwalde, ist die Beibehaltung des Rechtsan⸗ walts Koschella zu Habelschwerdt, als einstweiligen Verwalters der Masse beschlossen worden und es werden die Gläubiger aufgefordert, in dem anste⸗
Vormittags 19 Uhr, ihre Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Habelschwerdt, den 17. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
S181 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermoͤgen der Handelg⸗ fran Ernestine Weinert zu Lauban werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 4. März 1875 einschließlich, bei uns 6m oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 195. März 1875, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Kreisrichter Weber, im Terminszimmer Nr. 17 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗-Anwälte Rötger und Schind⸗ ler zu Sachwaltern vorgeschlagen. Lauban, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht.
[11291 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Auton . zu Königswalde ist nach erfolgter Schlußvertheilung durch Beschluß vom heutigen Tage beendet. —
Neurode, den 13. Februar 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1140] Edietalen.
Völkershain. Ueber das Vermögen der Kinder und Erben des verstorbenen Johann Justus Schmidt in Völkershain, nämlich a. Johannes, b. Catharina, e. Adam, d. Conrad, unter Vormund— schaft ihrer Mutter Christine, geb. Schneider, ist der förmliche Konkurs erkannt. Sämmtliche Gläu⸗ biger der Genannten werden hierdurch aufgefordert, im Termin, den 23. März 1875, Vormittags 10 Uhr, Cont. Zeit, gegen den Contradictor ihre Anspruche in gehöriger Form anzumelden und zu be⸗ gi en bei Meidung der Ausschließung von der Masse.
Homberg, am 9. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
. . üs! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bochum. Erste Abtheilung.
Bochum, den 16. Februar 1875, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Stegmann zu Gelsenkirchen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlangsein—
stellung auf den 1. Februar 1875
festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Sparkassenrendant G. Baltz in Bochum bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 27. Febrnar 1875. Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 27] vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Roesler
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal—⸗ ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. April 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen sechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. ;
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem kessn verlangten Vorrecht
bis zum 23. März 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungs⸗Personals auf den 10. April 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— an, werden. K
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär—⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft r werden die Rechtsanwalte Justiz Rath Schultz, Düesberg, Marckhoff in Bochum, ichels in Hat⸗ tingen, Rechts anwalt Schiebler, Eickenbusch, Cremer, Sutro, Köchling, Köller in Bochum, Brandts in Hattingen, Schluͤter, Mensing in Witten, Cremer in Gelsenkirchen zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Ke ssseh. Ter * Ei z ner.“
Berlin:
henden Prüfungstermine, den 8. April 1876,
Befondere Beilage
departements ist die Kreiseintheilun nung vom 21. November 1849 in
Anzeiger.
1Staats⸗
l
ch Preußische
t 7 vom 20. Februar 1875.
em en, smn mn n,,
li
. 1
/ Fe
ger und Köni
* 6
j ö!
die
ür und ebenso⸗
**
dann bestehen in Gemäßheit des
9 ass
barkeit acht
licher Verord⸗ ben worden
fgege
önig
g in Folge K sache au
der Haupt
Un
3
usti
2.
. ber die Ger übung der Gricht
m Departement der ü
3
2 9
eiches.
beiten der preußischen
Inhalt: CGhronit des Deutschen R
sprengel
2
g vom 13. März 1868 f 8
K
reisgericht g der Interessen des Handels⸗ und
zertretun
—
ichts verf N
die
8
8
viele Kreise sind für
Gewerbestandes in
V
Gesetzes
Au
s
Deutsch⸗
stlichen Versuchzanstalten
Der Verein der for ahre 1874. — Zur Statistik des Königreichs Württemberg.
— 2
n An
sind bereits früher
Der erwähnt
und Landschaftsdichter
an dieser Stelle veröffentlicht worden.“) regung verdankt die folgende
norddeutschen Dialekt Charakterskiz ze
e
aus süddeutscher Feder geflossene
Derselben werden sich
en mundartlichen Dichter des südwestlichen erg, Alt⸗ und Rheinbayern und
els ihre Entstehung.
b
He
Deutschlands (Baden, Württemb
demnächst die ander die Reichslande Elsaß
gen) anschließen. and und noch
Lothrin
hoch über
Von den ersten er Dichter hervor.
ber dessen Grenzen hinaus feiert und in den Bauern⸗
ü oberdeutscher Dialektdichtung
nischen Gedichte“
2
Sprachgebiets heimisch wie Bibel und
—
n
1 ragen seine „aleman
9 6
häusern des alemannische
Gesangbuch,
ch erste Stelle in der Reihe.
tzten Klassiker der Nation anerkannt und ge
Dem in ganz Deuts
bekannten und geschä Hebel gebührt die
Geistern
fler,
ths freudig
Der r und des äußern
2
U
umal der schlichten Dör was Menschenherzen
53
tung der Natu ö!
üddeutsch scher Gedichte ist tiefe Gem
h
se
ich in sinniger Betrach
.
und innern Lebens der Menschen, in zartester Berührung alles dessen
gemeinsame Grundzug alemanni und schmerzlich erregt, und da
alle mundartlichen Erzeugni
fülle, di
sen
rmlo
nn wieder in einem ha
schalkhaften Humor ausspricht.
finden sich drei hier lich in dem weinreichen
deren Gebiet sich südwäͤrts chen Herrschaften Badenweiler
d in die nördliche Schweiz und
is
die nament Hebel klas
zebel angehört in un
8
In Baden, welchem in Betracht kommende Mundarten
„Markgräfler Lande“ (den altbad
das Elsaß hinein erstreckt und und Röteln) ihren durch
von Freiburg bis zum Rhe
* 2
49
hrte, werth niscenzen
Seine
en Dorfe Hausen. Sein Vater,
gsdienste ge⸗ dern, an den
Rheinschw
.
ause des nahen
ietät bewa
als er in seinem
—
9
sal hinaus gesprochen
nordwestlichen Theil des Seine treffliche Mutter,
zu Hause ist.
Johann Peter Hebel ist ein Sohn des Volkes.
Eltern waren Webersleute in dem badisch inniger P
Schon in seinem zweiten
ch gewordenen Boden hat; schwäbischen Dialekts, wie
s
en Sinn als ein stets
er dem Namen, Wohl mögen ihm dunkle Remi
ii
en Fahnen nach Flan
s
Mai 1760 geboren wurde.
ebel den Vater.
ten Abarten des deren Andenken er lebenslang mit
H D
5 9
ebel am 10. 8
von regem Vildungstrieb, hatte in jungen Jahren Krie
ammengefa
j
Zur Sommerzeit, wo der Webstuhl ruhte, fanden beide Unter
kommen und Arbeit in einem wohlhabenden aus seinen ersten Kinderjahren vorgeschwebt sein
andes, in der unteren Neckargegend Niederrhein, und Korsika gefolgt.
nommen und war den eidgenössi
gehaltenes Erbtheil ein.
ebensjahr verlor
Basel, wo
2
L
sie von Freiburg nordwärts bis über Bruch
die von einem neueren Dichter unt werden, und die pfälzische, welche im
bisch“ zu pflanzte ihm frühzeitig tief religiö
wie eine ein nun in der Pflege ihres Kin
1 1
ße
der Kanderer Stra
die den Gatten vorzeitig verloren
Ges
2
same Wittwe, In bestimmteren, rührend
Bild seiner Mutter entgegen
„Die Mutter am Christabend.! — Bei
findet.
penst an des noch den einzigen Trost
munterer Knabe und zu muthwilligen Oft scherzte er in späteren Jahren über „Diebsorgan“, das Dr. Gall, der Erfinder Indessen machte sich dasselbe
an ihm entdeckte.
anmuthigen Zügen läßt er das
treten in dem Gedicht alledem war Hebel ein das ihm angeborene
Streichen aufgelegt. der Schädellehre in
2
am Ersinnen allerlei ergötzlicher Gauner it er sich gerne die schlaflosen Nachtstunden
tücklein geltend, womi che dann die Leser seiner Kalendergeschichten
der Freude verkürzte und wel
nur ĩ
die 0 i
chen
fern
i
hre ab
dann an: der Tod
unwiderstehl
lebend erre
derpaares, des Zundel auf der Landstraße zwischen den Dör
Vom sechsten Ja
ü In seinem zwölften Jahre
seines Heimathdorfes,
ines Lebens an ihn her rkrankt, fühlte sie sich
pfheim. verschied sie in den Armen
gezogen, die sie nicht mehr
D
die Schule
ge Abenteuer eines fingirten Wr In Basel e
38 und Zundelfrieders, erheiterte.
trat der herbste Schmerz se Unterwegs,
lateinische im nahen Scho nach der Heimath
seiner Mutter. sollte.
als lusti besuchte Hebel
heiner
* 2
hres trost abenheit
i äter Hebel jenes öpfungen.
ter und Sohn über
spã
in ihrer schlichten Erh
*
An diese Stelle verlegte Diese
ifende Gespräch zwischen Va
wunderbar ergrei
Knaben. einzige Dichtung gehört zu seinen werthvollsten Sch
Steinen und Brombach, die Vergänglich keit.
losen
*
ersuchsanstalt im
2 5
V
Chronik des Deutschen Reiches.
22. November 18
dem Norddeut abgeschlossen
2 1
lands und die Ar
Auf dem
bildet. uhen die 17 Reichstags—
e zusammenfallen (zu vergl.
ken ge
ammerbezir
den Handelsk 100000 Einwohner ber
se, mit denen die Landwehrbezirk
ürttemb. Jahrb
von 1:
b
ltniß
zerh wahlkrei
V
a
J., S. 6).
in 64 Oberamtsbezirke ist auf
ang 1872, Th.
ahrge
ücher,
ie Eintheilun
B
95
78
önigrei
g des K
D den Gebieten de
ldditionalvertrag zu dem zwischen
Bunde und Be
A
4.
schen en Vertrage, betr
von kleinen Packeten und Gel
inneren Verwaltung gleich⸗
pflege und der dergestalt, daß nur gericht Bei d
Ober⸗ Amt
itz haben.
r Rechts
geführt,
mäßig durch (Gerabronn
nseitigen Austausch
lgien unterm 26. März 1868
effend den gege
dsendungen.
9. Dezember 1874. Vertra
chweig wegen
2 7 siger
Finan
des hnte Verhältniß häu
in einem Bezirk Oberamt
(Langenburg) an verschiedene
1
2
zezirksstellen
—
8
den s eben erw
*
1
4 8
8
st
h unäch alämter sind nicht am
5
— S* ——
und
)
ihren epartements kommt
* 1
Otter d
g zwischen Preußen und Braun⸗
einer ärkischen und de
h (0
s
Eisenbahnverbindung
m Braunschweigischen
ekten
dir
erstellung
ergisch
H 8
Sodann tuttgart nur
bezirke Herrenberg und eramtsbezirk Nagold zwei
somit die Gesammtzahl der Kameral⸗
—
des Amts
287 —
itze der Oberämter.
und
OJ D
8
tadt
r S
5 6.
d
ezirke es haben
X.
—
die
für
vor; 18 Kamer
besteht
atur⸗
N fahrt von In scheinungen an
che Seewarte. Sicherung und Er
mburg eine Anstalt
s. —
f
9
He . 4 die Kenntniß der
d die deut
ffen soll aus Reichsmitteln in
—
N
che die Aufgabe hat
Reichsgesetz, betre wel
9. Januar. Nach demselben
chen dem B
enbahnnetze.
s
errichtet werden verhältnif
zwi Si
Amts⸗
te sind 25 Forst-
ff
Hauptsteuer
und erwaltung der For
f
ch
8 —
beramt
Sh
der
ferner die dagegen der Hauptzoll⸗ „ für die V t 157 Revierämtern be
eigenes, . Zahl zirke beträgt 16,
ralamt
Leutkirch kein
. und stellt sich f 62.
** 14
mter au D Die
1 Kame q b e
2
die Schi
zu verwerthen.
se für nntniß der Witterungser und zur
soweit die
sowie die Ke hrtsverkehrs
8
re ffa
n Küsten zu fördern
e des Mee g des Schi
j
teresse sind 11. Januar.
den deutscher treffend den neu
leichterun
sͤbezirke.
8
Rabbinat nach der Verfassungsurkunde
2
d
sin
tellt. che hat unter 6 General⸗Superinten⸗
In der katholischen Kirche sind es
Die israelitische Kirche hat 1 taates
§. 62 die Ge gen Gemeinden bilden
—
— . C
sche Kir
ekanatshezirke.
9 Dekanate.
e des r 1819
geh
urkunde, die
1 1
gel 9
Die Grundla
Die evan vom 25.
denten 49 D
2
D
ämter mi
Hessen, be
erichtshof. che Regierungspräsident
innen wird zum
7 1
herzogthum
Verwaltungs
Gesetz für das Großh
u schaffenden
z
der Ver⸗
Sämmtliche zu nach §. 64
1
meinden.
öri Amtskörperschaft.
gebiets sind in Folge de
1 .
eptemb
S — einem Oberamte
fassungs
Der Königlich preußis
zu Gumb
16. Januar.
v. Puttkamer
Alle Theile des Staats⸗
Gesetzes vom 18. Juni 1849 in die Ge⸗
8
2
andtages des
C
Kaiserlichen Bezirk
gen un Stelle des in den
t zurückgetretenen Grafen v. Arnim
ezirk Lothrin s
Eröffnung des 7. Kommunal
Staatsdien egierungsbezirks Wiesbaden.
Präsidenten für den B 17. Januar.
preußischen Boytzenburg ernannt.
gen der Ober⸗ g der Verfassungs⸗
zie Steuergrenzen nur in 64 Gemeinden
führen. a9
D
z erw
X V
Aenderun
ebung aus dem
tzn tz
n aufgenommen. erreicht.
si
en zusammen; cklicher Bestimmun
afte gsgrenz 873 noch nicht Sdrüů ge der Gese
Amtskörpersch sind nach au
en Markun
2 2
ie Gemeinden theilen
D
M
llen mit d war dies Ende 1
amtsbezirke urkunde §. 64 nur im We
meinden und
fa
2 2
Major
Minister Carl
*
gegen 84 Stim z
ürstlich Radziwill
ör
den Landsturm wird
hung mit 198
che Justi
eris
der Provinzialsynode Schlesiens in Kirchen⸗Rath Professor Dr.
4 *.
undstücken (des raße 77 und der in der Königgrätzer
1 1
Telegraphen⸗Direktor General
röffnung st
heimen Kirchen⸗Raths Professor Dr. Hitzig Reichsgesetz, betreffend die Erwerbung von
Der Geheime
s in Erlangen stirbt.
Der Gesetzentwurf über E
lzer in Nurnberg stirbt.
irbt. — Der frühere Königlich bay
t
ff
— Tod des Ge
in Heidelberg. — Der General
25. Januar. zwei in Berlin gelegenen G
24. Januar. schen Palais, Wilhelm
23. Januar. Thomasiu
22. Januar. vom Reichstage in dritter Bera
men angenommen.
Meydam
Freiherr von Mu
R
8⸗ 8
Pfarr-
ö
2 2
fe, 2263
7 1. Dezember 1872 zur Brandver⸗
/ *
6
d Staat 2
26
ersieht jeder 2648 H
ist die Amts⸗
Ober ⸗Amtmanns (des en der Gemeinderäthe be⸗
ltungsedikt vom
de v of⸗ un
16069 1066 ch einen Ortsarmen⸗
an H
.
3000 Einwohner,
em lebengebãude
tze.
ägt jetzt 1910.
zeiler,
—
2
141 Städte, 12 q
MW
8 rperschaft e des
in
5
t
für si —
086
ö
2
en und Ausgaben der Körper—
5
* 4
st
ch nach bgeordnet nheit ãtze i iler, 3 2 9 28
Zusammen 9956 Wohnpl
C 9
ẽ
erer Kandarmenverb
Funktionen des Landarmenverbandes.
chsgesetzes vom 6. Juni 1870 über den
ohnpl
dh angegeben, wie folgt:
* *
V X
sen ahl der V
e von mehr al
asse von weniger al
ildet in der Regel
telle der Amts kö waren am
*
politischen Gemeinden betr 121 Pfarrw
igss tzt: Hauptgebäude
tituirung gr
zirk die
8
1
tze. ã
örfer
ohnsi
der welche unter dem Vor
zweiter Klasse von mehr als allgemeinen Angeleg und besorgt.
dritter Kl
Jede Gemeinde b
verb
äuden
erung eingesch
ur Kon
2 5
3
V
¶
Amtsvorstandes) aus den Ab
and im Sinne des Rei
zie Zahl Die Verwaltur
versammlung,
lärz 1822 in drei Klaf Ober⸗
Gemeinden erster Klass Die Gesammtz
handbuch von 1873 dörfer, 430 D
t berathet einzelne
D
Bis Oberamtsbe
An Gebä
f
Unterstützungswohnsitz 5. 3.
steht und die
s
1 cha
sic
3
J
462
10,11
2,
*
64.
g der Provinzialsynode der Provinz
Eröffnun
26. Januar.
straße 1346 gelegenen Grundstücke) für das Reich. Brandenburg in Berlin.
b die Zählung vom 1. Dezember
äuser erga
te H
73, 28.
Bewohn
zusammen 496,0 1871:
eichsgesetz, betreffend die Aufnahme einer schen Provinzialsynode in
Anleihe (von 16,187,553 S6) für Zwecke der Marine⸗ und der
Telegraphenverwaltung.
R
Provinzialsynode der Provinz Posen in Posen.
8 8,
Zusammentritt der pommer
27. Januar. Stettin, der
4am lingen
z
sind zusammen
darunter Statt⸗
E Ludwigs⸗
5
tatt mit 11, 804
Hof⸗ und
te, die katholische 658 Pfarreien und
ählt worden mit lkerung;,
2000 Einwohnern
ö annf
1 . 418
6 299, Heilbronn mit 18.95
en 99 ge (27,4 „ der Gesammthev H
7
ngelische Kirche zäh
handbuch von 1873 90 . Pfarrkuratien. die Au
katholi
mehr 3
1. Dezember 1871 im Gan
497,858 Seelen gart mit 91,6
mit 17
bur
von Gmünd mit 10,739, Tübingen mit 9343 und
23, Ulm mit 26, O94, Reutlingen mit 14 5 ppingen mit 8649 Einwohnern.
ohnplätze g mit 11,78
W
6
chsische Provinzialsynode in Magdeburg
49
Die s
29. Januar. eröffnet ihre Sitzungen.
ffend und
taats⸗
2. S
evangelischer
Geistlichen
t nach dem
s 1
farror
5. P
Nach der Begründung der Gesetzesvorläge, betre
zie eva ö
Si —
5
der Dezember 187
der Gehalte
*
ifbesserung scher Konfess
e evangeli
14
der Provinzialsynode der Provinz
I.
Eröffnung Es ist seiner Zeit in diesen Blättern d
gsberg. Süddeutsche Dialektdichter.
30. Januar.
*
Preußen in Köni
3 hatte iakonate Königl. Kollatur, des Privatpatronats, lichen Patronats,
„IIZ Pfarrstellen und Diakonate; nig
des Privatpatronats,
bischöflicher Kollatur,
stellen und D
. 2
farr
vom 3. Kaplaneien K
e Kirche 777 P 135
56 2 59
ion,
s
sche Kirche
M.
farreien, 7
Dekanate,
FY
5 49 Dekanate
di
die katholi 263 P 173 230
deutlichsten
g der ver sprechende Publikation
den könnte,
arauf hingewiesen lektdichten, in deren Erzeugnissen
nnäherun
amme am
16
inzelnen St
1a
stämme untereinander wer
ß ihrer D
dualität der e durch zweckent
ich es für die geistige A zum Gemeingut Aller gemacht würde“)
worden, wie förderli
schiedenen deutsch
en Volks
wenn die Kenntni und vollständigsten spiegelt
sich die Indivi
.
143 Kaplaneien.
1
666 Pfarreien,
Schilderungen der
ahrg. 1872); 14 bis
J
O und 521 Jahrg. 1874).
—5
) Vgl. Bes. Beil. Nrn. 46 16 (Jahrg. 1874) und 380 und 33
) Vgl. den A. in der Nr., 2 der Bes. Beil. v. 13. Mai 1871.
tzt auf 17,120
geschã
(Einfuhr von Steinkohlen und Koks (1872) 7,592,519
e der Torfmoore wurde 1863
5
6
Die Gr
Hektare.
00,00 Centner),
1,2
*
lz ( 872
sa
f Koch
Bergbau wird betrieben au
auf Eisenerze (1872
Gentner.) Vitriol⸗ un
ntner) und in geringem Umfange auf
521,000 Ce
* *
d Alaunerze.
tzten Wasserkräfte hat man im erechnet, welche jedoch bei ver-
ã
fte b O00 hätten vermehrt werden können.
443 Pferdekr
Die von der Industrie benu
Jahre 1861 auf 37 besserten Einrichtungen um 10
kräfte un⸗
656 P
destens noch 10
Außerdem waren damals min
2
erde 71265, 156 27
waren industrie, Maschinen, Dazu kommen
5,
5
38 1, 1s
Dampfmaschinen, 18 1873 775 mit S540 Pferdekräften
benutzt.
* 1
S6 feste
Dampfschiffen.
ind zwar 6
1 .
im Dienste der Priva
und 80 mit 2102 im Staatsbetriebe;
0 Pferde⸗
9
15
rivatbahn mit 160 Pferdekräften.
n auf Staatseisenbahn mit 86 ä einer P en hatte
—
chine
277 Lokomotiven der
s
kräften und 2 Lokomotive
159 Lokomobilen, 10 Ma
(1872) die
—
Finanz⸗ hr ns der
22
Haupt ungefãä
ilometern
D K
80 gelegten, jeder Zeit fahr
8
26
n bei Aufstellung de
ange von
L tmäßig an
Länge sämmtlicher kunst
Die Eisenba
6
Die Staats st ra etats für 1873 — 75 ein
2
chiff
S S6
Meer)
Die Länge der Telegraphenlinien betrug am 1. Juli 1873
2l91,s Kilometer, die der Leitungen (Dr
traßen.
baren für die ber dem
mmen fur
1.
8 1874 eine Lange je von 17, Kilo—
Privateisenbahnen eine solch
ü
6 Meter
8
is.
erstraßen ko ee 694 ãr
ass
Staates haben im August
den W
rt nur in Betracht der Bodens und der Neckar von Heilbronn an abw
Von
hnen des
von 12438, die beiden metern erreicht.
fah
5.
stens strie⸗
5
6 6
aden au
106
chentlich mind
wenn sie Indu den haben tä—
2778 Brief 6
hte) 4773.1 Kilometer.
en w
q und
24
1
1
gke
leineren Weiler hab nd selbst Parzellen,
uptorte und Gemein
*
**
* L
eren Weiler
* 6
ie Höfe und öf
476 Postbureaus waren in Thäti
dreimal, die gr
gestellt.
gliche 250
st
onen is
j ꝛ‚—
graphenstat
8
Fisenbahnstationen
Die Zahl der Tele
betrieb haben, dann die Ha
Postverbindung.
t im Jahre as Zählungs⸗
ttemberg is⸗
ür
226 (1874).
greichs W gegeben worden.
Die Bevölkerung des Köni 1812 zu 1,379,500 Einwohner an
(1873), die der
nen Zählungen O73, 1840 1,646,871,
H9h,
weil das⸗ ã
desmatrikel
tig,
D Bun
482 Einwohnern ist wich r 1819 aufgenommene
Zollvereinszwecke vorgenomme
1834 1571,012, 1837 1,612,
. *
in die am 4. Februa
Bei den für
wurden ermittelt
ergebniß von 1816 mit 1,395 1843 1,680,798,
*
selbe überging.
f
3044,
3 *
gionen über⸗ rhaupt: 33,
9
12 Die übrigen
sende oder wie b
wurden gezählt: 160 0690: 68668),
10000 20), Israeliten über⸗
ch gestellt au derer Reli
5 ü
hlung waren geboren 1,310,699, an einem andern
si
1852 1,5733, 263, 1864 1,748,328, ändige Personen
f
hat iche.
bliche Ortsanwe (auf
3,542 (au
000
* *
8
entlich veränderten Grund⸗ völkerung ermittelt wor—⸗ 2 und mehr Personen.
9
s
5 zelnlebende selbst
1,248,860,
— *
5 wei em Religionsbekenntnisse
berhaupt 3857 (auf 10
ännliche, 18,267 weibl
* I
6,619, außerdem im Deutschen Reich 39,649,
26,5716, 1849 1, 744 690, 898, 1861 1,720, 708, — ), ohne Religionsbekenntni
5
-
U
* *
en waren ein
4 1
hl
29,164, und zwar 10,897 m
1846 1 1855 1,669,720, 1858 1 q
1867 1,A778, 396.
ã
Nach
evangelische Christen
35 lebten in Haushaltungen von
Zahl von 1,818,539 Seelen. Solcher Haushaltungen waren es im Gan
Das Verhältniß der Geschlechter
S76, l64 männliche gegen 4237
. *
5,6. 12,245, (auf 10,000: 76), Bekenner an
haupt: 2, (auf 10,9000
107 (auf 10,0090
. *
* *
isch⸗katholische Christen überhaupt:
Am 1. Dezember 1871 ist nach we rõmi
sätzen die faktische, orts an we sende Be
Von den gez
Am Ort der 3
e
sonstige Christen überhaupt württembergischen Ort 4
und im Auslande 11,572.
den in der 1000 haupt 1789, 375
2
darunter
/
zur Zeit noch
im Jahr 1863 au
348 Personen. en, wo 50
ch die Bevölkerung
r Hand der
zen 369, 222
äßt si
J
Anstalten mit zusammen 24
and und Beruf l
wieder 413 größere Nach St
am kürzesten und
stellten Verhältni
14 Jahre alten
fge⸗
der mehr als
chlechtẽ⸗
stenthum
7 1
irthschaft, 38,s den
*
Jo ttemberg zuerst gegen
ür Mit dem Grafen Ulrich J.
ndlich belegte Ges
5 Herzogthum, 1803 Kurfür taatsvertrags vom 12. und des
lkerung der Landw
6 den zugewiesen wurden.
ten Jahrhunderts vor. beginnt 1241 die urku
sicherften an de Fziffern unterscheid
f
folge des Regentenhauses.
schichte kommt der Name W
männlichen Bev
In der Ge
den Schluß des el
mit dem Daumen
gewerblichen Stän
5
Pre
uar 1806
abgesehen von der
zember 1305 mit dem 1. Jan ol0 feststeht,
seit 1
149 S
e
igreich, dessen Gebiet
wurde das Land in Folge ea Köni
burger Friedens vom 26.
2 1
Durch Vertrag
ich Württemberg seit
8 Königrei nach s
lächeninhalt mit ch der Zahl seiner Be⸗
d der Abtretung und seiner noch auf die Matrikel
llung im Bundesrath dikt) ist das Königreich in
einem mtern:
te, na
'
*
Gemeinden un 6
t da
3 ör ührenden Ste
U
biets der drittgr mtzahh
der Gesamr es zurückzuf
2
anderen dafür an Baden 1843 bis 1846. 46
schen Bund der vierte unter den Bundesstaaten.
ung des Kondominats in x des Gesammtge
5s
6 Seit dem 18. November 1817 IV. E
anuar 1871 zum Deutschen Reich
ufl ner (4 Deut
iger vom 21. 25. November 1870 geh
n 1 53
3 3,86 woh des
2
332,679, 0 Hektar,
477, 321, 513,891, 626,477,
64 Oberaͤmter m. 1,950, 368,9 Hektar.
getheilt mit 64 Oberä
in
waldkreiz
JZJagftkreis Donaukreis
Schwarz⸗
den Neckarkreis im N. W. mit 17 Oberämtern u.
vier Kreise e
Zusammen
ische Bedeutung noch fuͤr die
eilung hat prakti
Regiminal und Polizeiverwaltung
Die Kreiseinth
die Verwaltung des Finanz-
Für