gr. f.
103, 15 ba sᷣ
. 8 z
56 75 B 75 B 90 ba 6 50be B 60 6 50 ba B 50 6 50 ba 40 B 00 6 50 ba & 90 ba B 60bez & 50 ba & 50 6 756 J7oBs8d, 60
1873. I og o id, 3 9.
4 4
93, 00 G
99, 7
93
99 101, 10 be 3 Gh ra ob sog gh. 35k 2 566
606 50 B 327, 30 ba &
S4, 50 MiG. io 99. 40 8 10l, 50b P 102, 258 104, 00 6 74 S8. u. II9. 68 3 1.56. a. 19. 318 So ka ᷣ 87, 54
14u. 111063
99
11.100,50 B
70 0. 84 83 250 101 103
3 14. 1 i0 8.
5 5 Ie ol Spb
1,10 S6 Mb a
17 4a. * 1
17 17 19
I oz, So ꝗ I iG or d
u. 1/10 1110 110 u. 1s7
u. 1/11
2. 1 /
W. 1/10
a. I / 10
n. 1/I0. n. 17. 2 n. 1
ö
1. 1. 177. 104, õo B
5.u. 1/11. 70 s5. u. 1/11. 68 45 14a. I/ 19. 99, 006 4.1. 110. 4. u. 1.10. 4m. 1.I0. 4M. 1/10
iger 111 4.u. 11 11 1 J J / ssö. u . . 4.1 1. u 54. u. 14. u .
1. u. M7. 6 1.1. n. Iz Su. MI 5. a. 111.97
1M. I / 08
n. 1II90 3. a. 1/9
4
J
1
I
h II5. n. 11 5 II. u. 17
1 ꝛ ] 1 1 1 1 ] J 1 1 1 1 1 1 1 J 1 1 51 5 1 5 5 5 1
zal Carl-Ludwigsb. gar. 5
IM u. 1/1 ß
14. a. I/ 43 14. u. I/ 10 99
Lit. F.
4 1. a. 117. 5. 15 B
5 Is5. . 17M. j 5 Ii. 1. 17 62. 5 11. n. 1M. 8 5 153. n. 15 z
5 15. a. 1/ii.7j
II. Em. 5 1
5 13. n. 19.77 gar. III. Em. 5 1
Lemberg-Ozernowita gar.
4 14 u. 1/16. 31
411 451
5 15
451 J 1. 51 5 1 Oesterr. Nord westb., gar. 5 1 gar. 5 14
cos er..
4 * * 5 4 3 1 4 3 5
I. A . 0 D
5
Q Q Q , O . , , o u 0
. * * 9
.
g. J. u. II. Zer.
9 —
55 i
(Süd- N. Verb
¶ orab.) gar. gar
4G gar
3 11
E.
gar. 5 14
gv. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1
1873 Ihr. 4 gard-Pose ie gar.. do. gar.
IT. Em. 5 1 Werrabahn J. Em...
II. Em. 5 Mahr. Schles. GQentralb. . Fx.
Lit. G. II. Ser. Ludwigshafen gar. 5 1 II. Em sch gar. Obli
II. Ser. gar. Lit. H.. 69er opol, Int. T. luce r mer ö. ö. *
Orel-Griasy Poti- Tiflis
8
— —
* 15865 1814
do. 1869, 71u. 73
g- Neisse) do. in- Nahe v. & gr. I. E
V. 62 u.
do. 6
gar. II. Em. 5
do. gar. II. Em. 5 I/ do. gar. IV. Em. 5
Gömörer Eisen. -Pfdbr.
osel - Oderb.) Gotthardbahha.....
22
(Niederschl. ö Prãm. Anl.)
Schweiz Centr. u. Ndosth. 5 fon gar..
orczans.
.
Südbahn Hisabeth V estbahn 73 5
do. gar.
Vorarlberger gar..
g- Wittenberge 3
Em. v. 1869 . do
do.
gar. 37 Lit. F. . 4 (Grie 60 O9
Lit. B. (Elbetkai
III. Ser tsbahn (gar.). Ostbahn gar.
ig Holsteiner Chemnitz-Komotan ..
II. Ex. . Si g Sehles wi Thüring
(GStar III. Em. v. 58 u.
agdeb-Leipz. III. Em. 4 40 do. do Magdeburg- Wittenberge do. do do do. . Rechte Oderufer Rheinische. er do. do. do. do do. do. do. P. Süůdõst. B de. do. do. kl. f. Losowo-Sewast
*
do. II. Ser. à 62
N.. M. Obhli do. in Æà 20, — L. 98, 25 Chark. Krementsch. jãsan- Kos
Rasch s
do. do do. Kronprinz Rudolf-B.
do. KNordhausen- Erfurt.
est. · Fra. Stsb., alte gar
Ungar. Nordostbahn gar. 5 do. Ergänzungsnetz gar Oesterr. Franz. Staatsb
Brest-Graje ro... Chbar kon- Asoꝝ. Jelez-Orel gar.. Jelez-MWoronesch gar.. ECoslow-Moron Kurs k-Kiem gar. . Mos co Rjãsan NMosco-8 Rybinsk - Bologoꝝ
do.
Kaiser Ferd. Nordbann Ostrau Priedlander ö . Pilsen-Priesen ....
Kaschau- Oderberg Livorno.
Fünfkirchen-Bares gar. Ischl-Ebenses.....
Baltische
Raab- Graz Reich.
do. Mainz
Niederschl. Märk. IJ. Ser. Dux-Bodenbach ... do ,, do
Magdebur Obers chlssiaschs Lit. Albreèch 4 9. . 40 de.
M
83 he Da
64, 00. 6 50 bz 34, 80 ba os — 5 1/Iu. 7. 109, 20b 6
5090 Kl. . K-Chark. - Assow Ob..
59 etw ba & Ost preuss
00 be G 30 ba 1062 50 bz 90be B 105 et. 25, 25 ba 6, 00 be B 58, 703 20 k 9, 60b & 75 B b6 50 ba B 10a 6 2506 00 B
006
75 866
1.
2
7
75,50 40 br
ö 19
O0, 00 B kl. f. Enrsk-Charkow gar.
O, Oba 106 75B6
a. 1/7. 98
113, 75 n. 1/7. 98 10 7 —
106,00 ka 53, 50 ba 104,006 7. 97, 90 B 92, goba 102, 306
5 5 1/Iu. 7 5l, 06
oz — 5 Iianis -- —
6 11
5H, 80 ha
13 36 82 75 . 25 3
7.
— 6,
oJ * 5 be B 7100604 7166 5658
9 *
7. 95, 50 ba &
7.100, 90 ba
sJ. , . II. n. 17. 94, 90ba 6
*
98
17. 1 ‚
, ͤ C—CCCC—CC CCC w— — 6 — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — —
7 7 5 7
9
— 5 I ai iq (Lo. H Sha
10 63 n. 1/7. 9 iG. 6h
ö
16
11 U 1. 1I 3 1.1 u. 7. 56 1 II u. 7 35 — 351,1 n.7 4 II I. 7 0 4 111. 11 . .I. 9,30 B 1 II. 11. . s j J ö. n J J ö. u. I / 10. . n. I de. 92 gz u. 1s7. 99 n. II7. —
5 11 u. 729, 75 ba 5 11 u. 750 506
5 M n 8] II. i. Is Cu. ii. 83
5 1I u. 7 (6) (6) 6 1,1 n.7 9 14. u.
5 1M u. 7. 1200060 45 1
5
—
5
6) 6) 5
3 — 4 1a. 7. 118, lob 4 — 5 1M n.7 E73, 00
— 4 1.1. 7358 O0 4 11.7.1 5 5 11 u. 7 5 5 11 n.
5 5 1Mn. — 4 — 4 . . 4 5
3 5
J 41111 416M 5
15 3 5
Y — 4 6 0 5 5
e 7 — —— — 0 — 2 w 91 . w 9 w — —=— w = 18 w — 4 4 —ᷣ—4 1 w =* *
41 41 o;
T Tr 3
Dortmund- Soest IJ. Ser.
5 — 5 11 u. 7. 32, 50 n 6esio — 4 II n.7. 103, 90ba
31 35 3 gar. 451 4 do. 4 1 II. Em. 4 1 do. 441
5 9 0 9 10 5 6) 44 5 5 0 Ser E gar. do
6)
0
65 65) 6)
11 II Ser.
1H m gar. Mg - Hbs
Märkiseh-Posener.
V. VI. Em
gar. 3] Halle Sorau- Gubener ö
6) 66) 4 4 4 gar. 35 4 14. n.
v. St
II II. Se VI. Em. do.
.
Amst - Rotterdam
Aussig- do
F
— 3
r.
Schweiz. Unionsb.
Pr. (9)
* *
0. Z. St Pr. gar.) gar.) gar.) B)jgar. 8, o/ U h. b. gar. Em.
st. Ensch. St.-.
Lüttich - Lim
Mainz
ö 9
lich Preußischen Staats⸗Anze
„Sonnabend, den 20. Februar
Freip. Lit. Dh. 1
Em. do. 34 gar. NV
Lit. B. VI Braunschweigische
er gar.
Westb. Ter. gar. Wien
(Lomh.).
Lit. B. urnau-Prager..
Erd. (44g) do.
do. Nordb. Fr. V..
St.- Fr. je wo.. Kiew.. II. Em. III. IV. Em. Lit. B..
ess. St. gar. do.
Ludwigs do. do
Odln- Crefelder . . ; ¶Cõöln- Mindener
117, 50a l 17, 25 al I7, 30 ba
4 4 1M ul0 .d
Teplitz. . neus.
Baltische (gar.). Böh. West. G
Hast
II. Ser. NR. MIt.
do. do Dũusseid. Hbf Brio —
Wyas.. n- Hamburg. do
E.-Posener Magd-Halbst. B.. 46 Graj do. Reieh.- amänier. do. Südõst. do do do.
ö
Elsenbahn · Prloritits Aktien und Obligationen.
Aachen-Mastrichter.. II. Ser. v. Staat
do. do. de. III.
do. , . I. E 0
do. ãr
Magdeob. Halberstidter.
Tilsit - Inst. St. Pr. 2 Berlin rlitaer . ö ; .
Lpæ2.- G. -M. St. Pr. REumãn.
Hann. Alteub. P.. 0 Fomm. Centralb., R. Oderufer-B. Rheinische Bresl. Mach. St. Pr. Saalbahn St. - Px. Saal- Unstrutbahn Albrechtsbahn . Kasch. - Oderb.. . Löban- Jittan. Ldwhf.· B. (3 g.) Oest.- Franz. St. est. Nord westb. . Russ. Staatsb. Vorarlberg Bergisch - Mar. do Bresl Schꝝvᷣ
EKpr. Rudolfs Wars ch
Ras
Gotthardb.. R
Oberlausitz. Ostpr. Südb.
S. I.G. PI. St Weimar- Gera. Dur-Bod. Lit. Hlis. Westb. Gal. ( CQarl L
Nordh. - Erfurt.
25. Brest- Oberh
nig
O0 do 50 140 do 486
8 46
3 — 8 7 Hm * — O
t. be B] Franz Jos.
6 . 9 5097 00. be 6
Het. e B = 41 1si n. 7 16,
40 à 43,2 10x00 10ety. b 75 ba 25 ka 7. 141, 00 ba 7131,60 6 J. 141, 00 ba
— 5 1I1n.7.
— 4 — 4
6006 304 6 36 * 256 306 90bzę 70 dz 50 62 25 B 00 B
66,
25
1 8
3
109, Ma los, S0 Berli
108, 20et br G
1
102, 40 b LUG, 50 bę
42, 00ba B 20.50 8 7. 100, 900
O0bz 0, 70 B u. 7. —, — 107,50 ba 110, 10
O9, 0 ba 162, 50 0
göõ, 75 be 30, 10 b2
8 2 3
9 * 21
82
1
2 * 4
e CCC — — — —— — — — — —— — — — — — — — —— — — — — — — — —
65,2!
0, 20a7 0, 0 106, 90 ba B
S6, 25 6 l, 90 ba B 171, 25 6
9, 40 ha 106, 00a B
101 101 101
0.
7. 135,00 by B S5, 75 Ua B
7. 84, 90d II. 102, 50 6
1II1. 74,509
8. 105,5
7.100
7102
7
7
7
9.
.
19. 102, 5604
1
17. 503, 00 B 119 2 12 LIO. 100, 00 ha u. I / 10. 95, 75 ij ,
J
1,
1 159 119
I
4 44 44 4 111u1
74 — 4
1 1 / ] 9 11. 1 M
u. 17. 1ii3, 75 du I
61. . 97, 002 6 u. I Lu 1052, 25 bz 11 u. 7.
44 1I.1Iu. 7.
44
u. 1/7. 83, u. 7.81 I a. 7.
u. 1/12. 7 u. 1I7. — u. 17. 43 un. I/ 11.88 6 117 111u . 11.
Bör sen⸗ Beilage
I. u. 7. Io2. 406 1/1. u. 1/7. g. 35 B 100, 1 1n. 177. bh g5,?
1 1 6 1 1 111
18696 114. 1/10. 57
kleine 6 1,4. 1/10. —
Loose vollgez 3 14. n. 1/10. 100, 75e
166 2.5.8 111103, 00be 16. u. /i. i280.
1. a. 17
11. 1. 7
11. 1. Is
4 1. u. 1 i] 4 111.7.
— — W — — —
1 1 1 1 1
1 ö. 1 do. 41 do. do. 18721Q. 735 ö 491
do. Pr. Hyp. A. -B. Pfandbr. 4
enkredit 5 1
iger un Berlin
5 1.
— 33 1M1u
6.
1 11. 4 4
— 4
B 5 4 5 5
Schles. Bodencr.-Pfudbr. 5 44 44 41
6) 6) 5 4
5 K — 4 . ; . * 5 4 4 4 4 4
Pfandbr.
51 6 ) ö. ö 1 5 z J 3
O 0 2 0 0 O O d e Q O O O O 0 = ö = = 8 6
. ing Js —= 31
.
e
*
!
7p. Pf. 5 1 7P. Pfandbr. 5 do. rückz. 1254
III. kdb. 4 deutsche Bod. Cr. Pfbr.
5
Reg. - Akt.
ahl. pr. S 2 18
.
gar
n. G 18 0
Lit. B. gar. 13 0
d
do. Litt. B. (gar.) 4 Rhein-Nahe ..
6) 5
rz. 1005 15 1 ch
5 6) 10 9
6)
0
6)
0
6
4
377 do.
8
Rum infer. do.
(100MM — pr. Stck 5g. 50 B do. ri. 116 44 1,5 n. Ii L. s G5
5G Fire ) 6M
Angerm. - 8. St- Pr. (6)
1874. Berl. Dresd. St. Pr.
do.
l. 4.) Anh. Landb. H
Necklenb. H
do.
Stiegl. do Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges.
B.
Cuxh.- Stade 50
do. Halle Sorau-Gub.
C.- Hyp. -A. 5 do.
Silb.·Pfdbr. Stadt- Anl. rückz. 110
p -Pfandbr
Hamb. Hyp. Rentenbriefe Pomm. Iyp. Br. I. 4. 1255
Nordd. Grun
de 1862 de 1866
do 5. Anleihe
.
1872 1873
leine
Obligat Boden-Kredit gar.
k. gar. Erfrt.
nene
do Cöln- Mindener.
Gold- Anleihe
w-Tersey ... gar.) 4
junge — o. Lit. C. (gar.
Bodener. -P Lit.
do. do do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. do. II. Serie Närkisch- Posener
do. proz. Hyp. Pfdbr. 5 1
Dir. pro 1873 1874
II. a. IV. rz. 1105 Leipzig. 1 ar. Litt. B. 4
kleine..
III.
do.
d.
do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. Die eingeklammerten Diridenden bedeuten Bauzinsen.)
Pr. Anl. de 1864 do. unkdb. ruckz. à 1105
fun. Anl. i8ꝰ6 consol. do. 1871 Poln . Schataobli nueser Loose l neue Lit. D. do. Lit. FE. do. neue 40
de. Lit. B.
d Weim. - Gera(gar
do. g
do. do. do. do do. do. do. do. do. deo. Mnst. Hamm Ndschl. Mär Nordh.
do. Tabaks-Oblig. . do. Nordbahn ,
ost. 53 proz. Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn 6 Starg. Posen. gar. Thüringer Litt. A. Berl. Görl. St. · Pr.
do do. do do do. Pr. B. Hyp. Schldsch. Kdb. 5 do. 40
qe Els enhahnu-Stamm- und Stamm-Prlorltäts-Aktiek
do. Engl. Anl. do 1822
do. Liquidationspᷣr ;
do. Cert. A. à 300 FI.
do. Fart. Obl. 2500 I. lürkische Anleihe Deutsche Gr. - Gr. B. Ffũpr. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. III. Berlin- Hbg. Lit. A
Berl. Nordbahn
B. Ptsd. · Magdb.
Berlin- Stettin. Mgdeb. - Halberst.
Hannoꝝy. - Altenb. Magdeb.
Berg. Märk. ... Berl. Anhalt.. Berlin- Dresden Berlin- Görlitz Br. · ch vy. Freib. Oberschl. A. Rheinische ..
Oesterreich. Bod Altona-Kieler
Oest. 5
(X. M) Finn. Loose 0
Fr. 350 Einz Russ. Centr do do. Engl. Anl. Wiener Silber New-Torker do Meininger H Aachen-Mastr..
Russ. Nicolai- Italien. Tab.
do. de do
43 Süd
X, fũr a2. M. 35 *, 00. S0oba
k
* *
0 t. ba o
10a 006
en antlichen Italienische Rente. 50 B
Die in Liquid.
gen nach den ourszettels. 3 40806
20ba 6 132,40 ba
O2, 10a 6 25 en
gö.20 ba 102 I5
16, 32 e 6G 1403,00 6 284, 20 ba 106, 090B 42 114, 1023 6
Plero. 44 I4.u. 110. 105 90 ba
158,002 97, 002. 103, 00 57
50 6 98, 00 & 10
ö
1
1
1
1
1
1
1
1 u. I/ 10. n. 1/10
81, 70 * T. b, M bz los, 00 ba
br. 100 FI. 183, 25 by
Silbergulden pr. 100 FI. 193,20 4
Viertelgulden pr. 100 FI. — —
Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 97 7. 97
J
J
I.
,
ni 69, 50 etw ba B
17. 102, 25 a 1L7.I0l, 00 B 7. I0l, 30 2 17. 106,506 17.96, 0 ba IL 7.88, 75 8 16. 86
17. 35
. i m 4. 0 & 1.
n. M lol, 5so B 2. . Q2, d0 e n. / 9, G60 ba d
175, 50 be
3 17 5b 182, 10h
Nis 6h Ho 00d 281,20 a
oz S3. He M6 p56
ii d TJfssn
1i6. 55 1160 68 4 172. n. j /8. 120
z 20, h 15
20. 365 ba
4 81, 55 ba
8l, 50 b
Sl, 106 pzig
17. - s7
1. S538 — pro Stück 359, 50 ba B
1860 5 1/5. . 111. 116, 25bRr &
Stück 237, b 6 n ö
geordnet und die nicht-
für Wechsel 4
Bremen: 5g x, Frankfurt
1512 12. LII. u. 17. 193. 50 et os
I1sz. MS a. /i 1 PS 3
Anleihe 35 14 pr. Stek 173
156. pr. Stkck 7, i
II. u. 17. 1063
1/4. Antheil 3 1/4. u. 1/10. 08
nes.
IIa. I. 1. 1/7 165
II. u. 17. 105 5. u. 1 /I. Maigg9g, 10et. ba
fan su n. 1. u. O9, 0 ta- 15. u. 1/11. 99, 10br
ĩ,
2. a. 18. 9l, 9 ba
5 n. 1M 1d, 30 be
5 Ii. u. 7 ig, 5 be 5 12.5.3. 11. 9. id ba ] 16/5. i5 /i Ss, 15 13. u. /S. Si. 25
Rente 44 sans a. M sn o MMbea 1 n. MI 3. iSd
III. u. L17. l, So bs
I 1
1
II. n. 17. 88, 5 ea — pr. Stück 20, 302
114 7 n, n. /
1
5 pro tuch id. h ba B
5 IJ. n. 19. 105, 6 Anl. 5 11. u. 17. 74, 40ba & = Pprs Stück 174,50 ba 6 16. a. 1/12. 92, 89 B
— pr. 4751/1 5 11
4 1/1.
do. neue 4 II. 4 114
3 87 435
4511
491
3
5
6
6
5
5
6
6
6
2 8 3 8 8 2 8 2 2 2 8 3 3 Berlin 4 .
Ig ss = eslod
getrennten Conranotirun engattungen (N. A.) bezaiehnet. — on sich am Schluss des . 1854 4
qa (fand. J
gation. — pr. Stück 126 1
Pfdbr. 5 I II. Abtheil. 5 1
Hamb.hᷣO hl. Loose p. St. 3
Lübeoker Präm
1 6
J
*
5
25.3
*
8
18
einlösbar in Lei 8 88.
Franz. Banknoten pr. 100 Fra
Desterroeichische Banknoten Anleihe 5 1
de 1867 Anleihe 3]
neuo Sehatꝝ geheins
Hense
N. Brandenb. Gredit
genden Conrazsttel zaind die in ein H6le
per 500 Gram.
e 1882 gk
100 EFI.
100 Fr. 100 Fr.
do. Kgüänchen, s. W. 100 FI.
at. W. iG Fi. am.
IG 8. R.
o5 à lo0h Til. /
Jess. Pr. Sch. à 40 ThI. Schuldvors. 3
de 1874. apier - Silber - Rente 4
100 8. R. Oesterr. 250 FI.
100 8. R.
do.
Rhoinprovinz-Oblig. ..
2 * * M 2 2 —— F 8 — 2 2 2 2 S —=— 28
* 83
S 8
Geld- Sorten and Banknoten.
var, e, tte Fends und Staats-Pa
lidirts Anleihe
taats Anleihe .... Präm. - Pfdbr. 4
. Trede Banknoten pr. 100 Uldenburger Loose
do. do.
do.
do
do. *. Pommersche... a Posensche, neus.
Ostpreussische ....
do do. do REisenb. Anl.
Fersche Präm. -Anleihe 4
Ba
do. u. Neum. Schuld. 31 u,
Deichb. -Obli
do. do. 40 do.
do. Kur- u. Noumark ;
Pommersche. Rhein. a. Westpi.
Hannoversche...
Schlesische Badische Anl. de 1866. 4
Preussische Sächsische ..
Kur- u. Neumärk. Posensche.
bard 5x, Hamburg 5g x. Berliner... do. ; Landschaft.
do.
jo 1quomnon
46.
Restpr., rittersch.
Ia dem nachfol and nietamtli chen Theil pg. 14 ThI. F. 100 As §tersburg . Bankdisconto: do. Pr. Anl. do. 35 FI. Obli do. St do. Bon Norw. Anl. do. Kredit 100
46.
do. do.
do. do. d6.
Berliner Körse vom 20. Februar 18253. Franz. Anl. 1871 gien,
Braunschw. 20 IhIl.- Loose — KNeininger 4 Thlr. Loose
Bremer Anleihe de 18744 Amerik., rũckz. 1881 do
Jehuldv. d. Berl Kaufm Cöln-Mind. Pr. -
Dessauer St. Pr
Bremer Court. - goth. Gr. Pr Veckl. Eisb Oegterr. P
Sächsische... a. Schlesische . . . ... do do
*. wen. . 1 . XV i ds.
1
Berliner Stadt-Oblig. . .
Hapeoloonsd'or pr. Stück lapsrials pr. Stück .. Staats- Sehuldscheins .
Augsbg., 3. W. 100 FI. govereigns pr. Stück......
vasaremengeohörigen Effekt ntliaben ERnhriken darch befindl. Gesellschaften find
Belg. Pankpl L 2P
do . RFarschan vom Us nso Pr. -Anl. 18 Tur- O der-
2
Von Gönnern unterstützt, wurde Hebel einer der tüchtigsten nannte, in den Rhein sich erai j ĩ 3e : 1 Schüler des damaligen „Gymnastum illustre“ in aur ü sinnig durchgeführter ,,, ö ö. . Einig ser gen erban. ven i. Sähtisnen in den. Oherferftereien Lohr. Reiffersched wo er nach vier Jahren zur Universität Erlangen abging. Nach und anschaulich beschrieben ist. Diese Anschaulichkeit der Jö ö. , . zu derselben entsendet worden. .und Carlsberg. In Lohra und Reifferscheid haben die Beob— zwei Studienjahren und einer kurzen Vorbereitungszeit als Pfarr- Beschreibung macht einen Hauptrei; der Hebelschen? Dialekt. ö . ö urger Versammlung wurde beschickt durch die achtungen seit dem 1. Sktober v. Is, in Carlsberg seit dem landidat ordinirt, ging er bald zum Lehrberuf über, erhielt 1783 poesie aus. Stets wird uns ein greifbar deutliches, plastisch 4 . geen iche im württembergische Verfuchs. 1. November v. Ig. begonnen. Die Einrichtung weiterer Sta⸗ seine erste bescheidene Anstellung am Pädagogium zu Lörrach, abgerundetes Bilt vor! dan innere Auge gezaubert. Jebel 3 ölytcch eiten ich, an, Lerselben, ferüer ein Mitglied lionen, auch in Elsaß Lothringen, steht nahe bevor. Die Beob⸗ bon wo er eilf Jahre später an das Karlsruher Gymnastum be. st Reiner? ber gestalten, und farhenreichssn h en, wn — n. e . vor ssschuie zu Karlsruhe und der land- und achtungsergebnisse werden von diesem Jahre ab allmonatlich be⸗ rufen, eine längere Reihe von Jahren als Lehrer und Prediger Zeiten und Völker, mannichfaltiger nicht nur dem Stoff, sondern . . . , söders betroffen iht werden, Cs ist gin erwarten, daß dieses hen wirkend, von Stufe zu Stufe stieg und als Prälat (General- auch der Stimmung nach, als eines seiner antiken oder neueren ö . . K K micht unt füt. Lie FZorstwissenschaft , sondern, auch für die Me⸗ Superintendent) der evangelischen Landeskirche 1825 starb. Muster. Mit gleicher Meisterschaft schlägt er die Saite des hei⸗ : 35 ei ö ersammlungen waren insofern von Bedeutung, teorologie überhaupt von großem Werthe sein werden.
Hebel war als geistreicher, witziger Gesellschafter gesucht und tersten Humors und der ergreifendsten Wehmuth an. Man ver— 9 94 den selben eine Reihe von Arbeitsplänen für die 8 Die Arbeiten der beliebt, und bei den Erstlingen seiner dichterischen Thaͤtigkeit er⸗ gleiche Bilder, wie der leichtsinnige Schreinergesell welcher der , 3 n. J . J K ,, z D. R flanzenphysislogischen Ab theil ung streckte sich seine Intention wohl kaum über die Grenzen seines Mutter, die ihm warnend zurief, er werde nie einen Meister . 2. ö it . . ö . ö . k hahentlich, auf Kinterfuchungen. über Bflanzen⸗ gcselligen Kreises dinaue, Tie eigen he huse fehl , ftir, hal, J k ö ,,. Gebiete des forstlichen Versuchswesens in Deutsch. krankheiten, inshesondere über die Fäulnißerscheinungen im Holze shen Hebichte aber war dez Sen nchen hönen he, lune wen, mn . . ein heitlich zur Ausführung kommen werden. Festgestellt lebender Waldbäume (Eiche, Rothbuche, Hainbuche, Birke, Erle, lande mit seinen blauen Bergen, silberklaren Bächlein und saftig gehabt, und dann wieder solche der behaglichsten Zufriedenheit . Anlei S Fiefer, Tanne, Fichte) Diese Uintersuchungen werden, wie schon grünen Matten, das ihn in der flachen, sandigen Hard zuweilen wie der „zufriedene Landmann mit jener herzergreifenden Todten? . Siber ten nd Gstankabeschreitun. jetz zu erkennen it. zu iner deihe van wiffenschaft lich wichtigen mit überwältigender Stärke befing. So 'verkfärten Sehn⸗ klage uf einem Graben, mit jenem düster erhabenen Gemalde w ät, zie sorsttchen Kultur. und fär die Zorffäwirihschaft verwerthbaren Resultaten führen fucht und Erinnerung sich in ihm zu einer Reihe anmuthiger ders, Ker gänglich ein versuche 3) der spezielle Arbeitsplan für Kiefern⸗Kulturversuche, Die Entrindungsversuche der Kiefer, die Untersuchungen sinniger Dichtergebilde, auf deren Entstehung übrigens auch die Verständnißinnige Empfänglichkeit bekundet Hebel insbeson— „He des, speielle Arbeit plan für Fichten Kulturverfuche, ) der über das Verhalten berselßen nach Raupenfraß und die Akklima⸗ Poeten des klafsischen Alterthums, namentlich Theokrit,) und die dere auch für die Eu pfindungen K spezielle Arbeitsplan für Weißtannen⸗Kulturversuche, 6) der Ar⸗ tionsversuche wurden fortgesetzt. plattdeutschen Gedichte des Idyllendichters und Homerübersetz glück. Anmuthiger 1d naturwahrer ton nen s ö; dict Gehe beitsplan über Durchforstungsnersuche, 79) der Arbeitsplan über In der Voß nicht ohne anregenden Einfluß blieben, zu farbenfrischen nicht äußern, als von Hebel in Hans und Verene,“ „die Ueber⸗ Strennersuche H 3. Arbeitsplan fir di Untersuchungen über E zoologischen Abtheilung Bildern der Heimath des Dichters, feiner Landsleute, seiler raschun J w . Herieh⸗ , dis gn g e a J. den Festgehalt der Holz ⸗ Raummaße und über Rindengewichte, wurden Untersuchungen angestellt:
Kindheit. Multer am Christabend“ und Koch an so mancher Stelle an⸗ Andere ückelterlan. tber die Anserts zung von Hormzühligfein I) über die Geweihbildung beim Elchwilde,
; , ger . dieser Gedichte fällt derer Dichtungen geschehen. Jedoch sollte dem Dichter, der na⸗ ö w J ö Nad 3 . ö Jö
in die Jahre un Es bedurfte nachdrücklichen mentlich auch diese Seite des ̃ it = . ⸗ ‚ adelhölzer,
freundschaftlichen Zuspruchs, um den bescheibenen Dichter ö. nur gn . 211 poetisch zu ö . unffhekerdenm haben erschbfasungen sattgefunden her Bie äber kiss Felensmelse, und, forstiihe Bedeutung einer
Veröffentlichung derselben zu bewegen. Die erste Ausgahe er- das im Liede von chm besnngen: Gli im erert ee fag k,, Einführung gleicher Holzsortimente und einer gemeinschaftlichen großen Anzahl von forstlich wichtigen Insekten.
schien denn auch ohne Namensangabe des Verfassers i803 in ben. Hebel war nie verheirathet Rechnungzeinheit für Holz in Deutschland und über die Wahl
der Macklotschen Hofbuchhandlung zu Karlsruhe. Aber sowohl Als Meisterstück jener allegorischen Personifikation, welche eine einer bei dem forstlichen Versuchswesen anzuwendenden Kluppe, J
in literarisch gebildeten Kreisen in Nähe und Ferne, wie in den charatteristische Cigenschaft diefer alemannischen Gedichte ist, kann bei welchem letzteren Punkte man sich für die Barthsche und
Landstãdten und Dörfern des Oberlandes wurde das Büchlein die Sonntagsfrühe“ gelten, während unter den Dichtungen mit Staudinger⸗Henersche Kluppe entschied. Zur Statistik des Königreichs Württemberg.“
mit Jubel begrüßt, und Stimmführer der Literatur, wie J G. vorwiegend didaktischer Tendenz allgemein „Der Wegweiser“ eine Die Arbeiten d seußischen Ve zanst z ; ; *
Jacobi (damals in Freiburg) und Jean Paul F. Richter, oilten hervorragende Selig eint ! y 9 der , ersuchs anstalt Der Flächeninhalt des Königreichs Württemberg beläuft sich
ihm warme Anerkennung. Wie er sich zum Genuß des Lebens stellte, hat Hebel u A ben si ö k d nf K 66 3
ö. ö. . eine neue Auflage nöthig geworden, in seinem vielgesungenen Liede Freude in Ehren ausgesprochen. haben sich W. in der for sttichen btkenlun Summen auf Oeden und Steinriegel 26,226, Siem , 83
1 9 8 ; edenken mehr, mit seinem Namen hervorzutreten. Er, der Mann der heitern Naturbetrachtung mit dem offenen treckt er licht heilung Thon, Sand, und Mergelgruben, foweil namentlich erstere zu Tag nd nun wurde ihm die Genugthuung, seine Dichtungen von Auge für alles Schöne, wie insbesondere auch für die belustigen⸗ Kö . ; „ stehen, 03. Gewässer 18560. Straßen und Wege 2 000, Gebäude
der kompetentesten Stimme der deutschen Literatur, von Goethe, in den Seiten an Menschen und Dingen konnte dem frohen Ge⸗ 1 die Einrichtung von Kiefern⸗Kulturversuchsflächen in und Hofstaͤtten S800. Zusammen 0,680 Hektar. Sodann auf
cbenso gründlich eingehender als liebevoll anerkennender Weise nusse all des Guten, das der Schöpfer zur Würze bes Erden der. Oberförsterei Biesenthal, von. Durchforstungsverfuchs, Gärten Und Lander s 126 nh Sas, 500, Weinberge 26, 120, Wiesen
gewürdigt zu sehen. daseins geboten uicht in finsterer Askese ab ö sein. D n flächen in verschiezenen Holzarten und auf verschiedenen Boden- ö Weiden Stzoo( Waldungen oz Soöß.
1806 erschien die dritte, 1808 die vierte, 1821 die fünfte „Trunk in Ehren zumal will er dem . Ritbi 2. arten in den Oberförstereien Lohra, Kupferhütte, Hagenau— Nach, den neuesten Ermittelungen stellt sich die Ackerfläche (1873) Auflage der alemannischen Gedichte, 1822 eine neue Original⸗ nach redlich vollbrachtem Tagewerk nicht miß . wiffen u Ost (Elsaß⸗Lothringen) und Hagenau⸗West (Elsaß⸗Lothringen), 6 do gd, dagegen das Areal der Weinberge (1873) auf 25, 627, . nebenher zahlreiche Nachdrücke in Wien, Reutlingen in der humoristischen Schilderung kleiner . des ö k in den Oberförstereien Lohra, Hagenau⸗ 35 ie a ieh auf 266,857, der Waldungen (1873) auf d Alltags maßes und ihre ᷣ ie ist JJ Von jener z ü Eine charakteristische Besonderheit der Hebelschen Dichtungen in 36 . fer üsladie 'lnlage einer Persuchsssäche über den monat, 1853 r , . K . ist die allegorisirende Personifikation. Sonne und Sterne, Tages⸗ Wie wenig der Dichter aber damit beabsichtigt 3 Maß⸗ lichen Nadelabfall in einem Kiefernbestande in der Oberförsterei mit Futtergewächsen 1 x, mit Kartoffeln ns, mit Handelsgewächfen und Jahreszeiten, Thiere und leblose Gegenstände gewinnen hier und Zügellosigkeit das Wort reden zu wollen 1 ö Biesenthal, . ogs,. mit Wurzelgewächsen und Kopfkohl 35a, mit Hülsenfrüchten und Persönlichtest, Gedanken und Sprache, umd all das sieht ihnen Meiner schaft er auch die Saite des wuchtigen, inschteider en Renn einrichtung van Verfüöhsstächen iber den ichen. Weichert es äeuch wazen ferner igär . so naiß, so natürlich zu Gesichte, daß der Leser auch' keinen Ernstes anzuschlagen versteht, ist namentlich aus dem duͤst und Kiefern-Lichtungsbetrieb in der Neuftädter Stadiforst und Die Haupthyotfrücht des Landes ist der Dinkel, welcher Augenblick den Eindruck des Willkürlt chen, Gem achten. . ar ien e u ü ö ö 9 . . . der Oberfõrsterei Biefenthal, ge den den rierten Theil der Ackerfläche (22.62 66) in Anspruch nimmt. genen empfängt. So in den Gedichten: Der Morgenstern, der herabfinkens eines glücklichen wohlhabenden kö 6. auf. die Anlage, von Schneebruchsflächen in Fichten— . 239 . stes r,, Abendstern, Neujahrs-Morgengruß, der Winter, der Jenner— gewohnheitsmäßeigen Trinker und Spieler, zum Straflin ö. beständen der Oberförsterei Kupferhütte, Uzär e inf des Obsth s giebt es einen A Sommerabend, Sonntagsfrühe, der Käfer, das Spinnlein u. A. nud! ; K, K 5 auf Gewichts- und Festgehältsermittelungen von Eichen- bei . ,
? ; h pir endlich zum Gatten⸗ und Selbstmörder der Fluch des Leichtsinns ; 9 bei der letzten, freilich schon im Jahre 1857 stattgehabten Aufnahme
Unser alemannischer Dichter“ sagt Jen Paul von ihm — „hat der Arbeitsscheu und der ungezügelten Genußsucht in ergreifender a,,. itte Frage en, nd se,, Gen bhssms zezähit warden und
2 . . ö für . Sinn, das 3. Herz, die offe⸗ Anschaulichkeit dargestellt ist. z g ö söᷣ K ö ö und auf kö 3 st ö nach der Aufnahme vom 10. Januar en Arme der Liebe, und jeder Stern und jede Blume wir . ̃ ö . . assenermittelungen in den Kiefernbeständen der Oberförstereie 3. 96 ferde, 2, Maulthiere und Maulesel, 174 Esel,
j jede Blume wird Daß der eigenartige Zauber der Hebelschen Dialektdichtungen f förstereien ö, . San 3 Led .
2
ihm ein Mensch.“ — Noch bezeichnender charakter t ; ; ; z . ; ; . Biesenthal und Liepe behufs Aufstellung von Erfa rungstaf
, lach . K 4 J . 34 von ihrem Dinlelte zu trennen ist, das bewiesen zahlreiche ö Dh . k fͤh . 354305 Stück Ziegen, 1063359 Bienenstöcke, 216 639 Gaͤnse, 112357
3 ; . geschmack ge⸗ ersuche, dieselben durch Uebertragung ins Hochdeutsche weitern ö r. . Enten, 255,580 Tauben, 1,418,460 Hü 07 ühner, 1
bildete Dichter das sogenannte Leblofe durch idealische Kreisen Hunglenün iefelb Hebels ei gern behufs Aufstellung von Srfahrungstafeln, ä fee Ger ws C0 Hühner, Catt Rrnthühner, 5a
Figuren beleben, und höhere, Göttern gleiche Naturen, Verho . . glich zu. . . en sind — Hebels eigene Ss auf Erprobung des Myoerickeschen Waldpflugs, der Stück sonstiges Geflügel. . . ;
als Nymphen, Dryaden und Hamadryaden an hie nicht K mer m . ö. . Miablaschen Försterkreide und, des Pfttzenmayerschen Stempel⸗ auf . . 5 h ce, .
. . . Bäume setzen, so verwan⸗ läßt ich mit aller Kunst auch nicht annähernd . 1 ö k so wie des Dynamits zur Sprengung von Stücken, 2535416 eimittelt worden, darunter 232 oz, welche zal, gen
ee. ö ö. . . —. . mittheilen. Noch weniger gelang der Versuch, diefe waldfrische ih auch die statistische Bearbeitung der S ⸗ ö 3 ö 3 hl der steuerpflichtigen Hunde, d. i. , aus das süddeutsche Naivetät in das Franzöfische zu Übertragen, den der a ttutstistze, Bearbeitung der Sommer- rute, Er, der iber Mongte alttf zeität am 1. Jul Lag (ss.
Universum, so daß die Landschaft, in der man d t ebnisse pro 1873 und 1874 von den wichtigf Die Gesammt-Waldfläche von 596 513 Hei thei . . yd. . in unserer J . Rtomanschtiststller Henri Murger niachte er fc Oberförstereien des k n fich ge die Walbungen Ker Ellen mit 196 450 s . . ; In der . mit, Spb mn, der. Gemeinden mit 1733553 6, der Stiftungen mit
heiterten Phantasie nur Eins auszumachen scheint“ . Während der höher Gebüldete' beim Kesen der alemannischen B. Ehemisch-bodenkundlichen Abtheilung ö; eben ntsherren mit esd Hekiarn, ber Ref sind mm Gedichte den ãsthetisch befriedigenden Eindruck eines Kunstwerks sind ausgeführt: ö. . e e n e ,,, arfngt, vermißt der Bürger und Bauer an ihnen auch nicht Der Verein der forstlich en Versuchsanstalten Deutsch— zdenl? Bodenuntersuchungen über Quderstein und Moor schon bz, angegeben wier feht: . * / Die , , . lands und die Arbeiten der preußischen Versuchs⸗ ö unter der A 8 . Proʒente der Hesammtflache , nn nnen, 2. K ,, . anst alt im Jahre 1814. bezigih ö l ö. von Schwarzperle und Birke Staatz waldungen .. lhrigen Waldungen. spricht. So tritt uns der ethische ürnst stets 96 der anmuthig. Der Verein der forstlichen Versuchsanstalten Deutschlands 3) Düngungsversuche . kö k sten, herzgewinnendsten Form! enigegen. ö ö in zwei Versammlungen zusammengetreten, 4 Untersuchungen über die Zufammenfetzung des Kiefern⸗ J J J Die Sammlung beginnt mit einer allegorischen Dich⸗ zu Eisenach im März und zu Freiburg i. Br. am 31. August nadelabfalls bezüglich der Aschenbestandtheile und des Stickstoff⸗ Laub- und Nadelholz, gemischt. tung in Hexametern „Die Wiese', in welchen daz . kö ö ö K der daselbst abgehaltenen Ber⸗ gehalts. kö . ] K e er Forstleute. C. Meteorologische Abtheilun ederwalldꝛðiüiꝛ 64 e. ; An der Eisenacher Versammlung haben die baden Die bacht sstlich⸗ 9 ; w ö. ö der meisten Idylle Theokrits baherische, preußtsche, fächsische, thüringische und v en rn gh in der . k Aae'tach dem Wetzeichniß der Qrtschften dez Königreichs Würt. p rloren gegangen. Versuchsanstalt durch Vertreter Theil genommen. Außerdem regelmäßig fortgesetzs worden. Neu eingerichtet wur⸗ 6a. . 1. ö . mne