1875 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Spekulation und zeport 3000 Ballen Stramm. Surats schwimmend sehr matt. Amerikanische Verschiffungen is theurer. Vidal. Orleaad 73. ridehaag amerikan. 7äusu; Hair Hhollerah S3 16. midaling fair Dhailarah 43, gend aiddliug Dhollorah 48, aniddl. Dhollerah 44, fair Bengal 14. fair BrSach 3, nem fair Qomra 5, good fair omra Sil, fair Madras 5, fair Pernam 83, fair Smyrna fair Egyptian 8. 6 k Baumwolle schwimmend nach Grossbritannien 486, 000, do. davon amerikanische 297,000 B. Klasgor 19. Februar, Nachmittags. (W. I. B.) Roheisen. Mixed uambers warrants 74 sh. Faris, 19. Februar, Nachmittags. (MW. T. B.) Fee dukt SM srERt. (Sehlussbericht.) Weizen behauptet, pr. Febr. 24. 25, pr. März-April 24, 50, pr. Mai-August 25.00, pr. Mai-Juni 2475. Roggen pr. Febraar pr. März-April —, pr. Mai- August —, pr. Mai- Juni ——. Mehl fest. pr. Februar o2. 00, R. Närz- April 52, 25, pr. Mai-August 53, 75, pr. Mai- Juni 53,00. Rüböl fest, pr. Februar 73, 07, pr. HNärz-April 4 25, pr. Mai-August 75,0, pr. September-Dezember 76,50. Spiritus behauptet, pr. Februar 53, 00. pr. Mai-August 54, 50. St. Eeirershbræz, 19. Februar, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loeo 48,5, per August 4800. Weizen loch pr. Hai 9,50. Roggen loco —, pr. Mai 6,40. Hafer loco 4 90, per Mai 4,75. Hanf ioco —. Leinsaat (9 Pu) loco —, pr. Mai 12,50). Wetter: Unfreundlich. Ven- orks, 19. Februar, Abends. (V. T. B.) Baumwollen- Wochenbericht. LIufuhren in allen Unions- häfen 95, 000 B., Ausfuhr nach England 63,000 B, nach dem Kon- tinent 51l, 000 B. Vorrath S845, 000 B. . New- orks, 19. Februar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarsenberieht. Baumwolle in Nen-LVork 154, do. in New- Orleans 153. Petroleum in Ne- Vork-ede-- hirn in- -, Mehl 4 D. 90 G. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 18 C. Mais (old mixed) 91 C. Zucker (FEair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 18. Schmalz (Marke Wiler) 146 C. Speck (short clear) 103 C. Getreidefracht 73. e 6 * Kerim, 18. Eobruar. Die Marktpreise dos Kartoffelspiritus, per 10, 000R nach Tralles, (100 Liter à 100) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze am K. Februar 1875 Rmk. 56,3. a Em. 1 ö w . . 16 56,3. 2 . , . 9 k

ohne Fass.

KBerlim, 19 Februar. Flöischpreige auf em Sehlachtviehmarkt. höchster mittel gniearigster Kindvieh pro Ctr. Sohlachtgerw. Mark 46 Mark 40 - 43 Nark. geh weine pro Ctr. Soehlachtgey. 62 , , . amel pro 20-23 Kilo. . . . Kälber: Handel flan, niedrige Preise. Ei na * a d da M a.

Gotha · Ohrdruffer Eisenbahn. 20 109 6 pro Aktie als dritte Rate bis 1. April bei der Gesellschafts-Hauptkasse und bei der Gothaer Privatbank.

A aaa Haa rue ern.

Erste Ungarisoh-Galzisohe Elsenbahn. Am 1. März fällige Erioritäten-Coupons mit 5 Fl. Oe. W. bei der Oesterreichischsn Kreditanstalt in Wien.

Provinzlal· de werbebank in Berlin. 2 Divi ende pro 1874 mit 12 (6 pro Aktie vom 2. März ab an der Gesellschaftskasse.

Stettiner Maklerbank 14 FY Dividende pro 1874 mit 16 4. 80 3 pro Dividendenschein bei der Filiale der Mitteldeutschen Kreditbank in Berlin.

Obersohlesisohe Bank für Handel und Industrie in Ben- then O / 8. 75 ½ Dividende pro 1874 bei der Diskonto-Gesellschaft in Berlin.

Chemnitzer Bank- Vereln. 55 , Dividende pro 1874 mit 16 s 50 J pro Akte bei der Filiale der Weimarischen Bank in Weimar.

Oberhohendeorf - Sohader Steinkohlenbanveroin. Dividende von 90 ( pro Aktie abzüglich bereits gezahlter 36 S mit 54 M bei der Vereinskasse in Oberbohendorf und Eouis Thost in Zwickau.

Spenersohe Zeitung in Liqu. 313 x2 mit 188 S bei Jacob Landau in Berlin; s. Ins. in Nr. 43.

&a emeral-Vergamm Hung em.

38 Ger, Ne gt end-Berlik. Cewman qt Ces ellgghaft anf Ætlen 2. h- gnistorᷓ. K * z

rd. Gen- Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 43.

. Eraunkohlen - Aotlen - Gesellsohaft „Glüäokauf in Borna. Ord. Gen- Vers. za Borna. ö. Klagdeburger Verein für Dampfkesselbetrieb. Ord. Gen. - Vers. zu Magdeburg; s. Ius. in Nr. 43. Meoklenburglsohe Hypotheken- und Weohsel-Eank. Ord. Gen.-Vers. zu Schwerin i./M. ⸗. Natlonal-· Hypotheken- Credit - des ellsohasft, Eingetra- gene Genossensohaft zu Stettin. Ord. Gen- Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 43. CHa inna cid gaamůx em umd Ver Hecgtam em. Gnesener Ereis Obligationen. Leber ausgelooste und gekündigte Stücke; s. Ins. in Nr. 43. Aulgnreü6 ge vor HBamkk en.

*

6 Br

Oregon and Gallfornla Rallroad. Im Dezember a. p. netto 22,742 Hollars; vom 1. Juli 31. Derenber 183, 268 Dollars,

TelegrakHhisehe VWIieterdare nher Liege.

Abr Terr. Abr n 6e 4 34 Rin Uiümengla- A. R. v. . ö 20. Februar. N., schw. 8S8MW., schw. NNO. , sch. VW., schwach.

Eng.

Fr 83 Ort. 4 PF. L.

bewölkt. bewölkt. heiter. bedeckt. Sehnes. bewölkt. bedeckt.

S Haparandꝛ 342, 2 8 Christiansd 345.4

ð Nernösand 343,2

S Helsingfors. 341.4

8 Eetersburg. 340,5, RHV., schw. S Stockhokin . 343,2 ; W.. müss.

S Ox. .. ... 344,5 N., mũůss.

S Eredericksh OXO. , mäss. 8 Helsingr... 080. schw. Nocken. zzz, 86M, ichn.

6 Meruel. ... 344,1 44,6 11,7 9, 20, mass. heiter. Flenshart 342.9 1,6 O3 l6bh. bedeckt. Tönign per. 343.9 6.6 13,8 - 10,9 80, s. schw. heiter. 6 Danzig... 343,3 6,4 105 —- 8, 8 heiter.

6 Putbus... 341,1 46,0 3,5 1.6 80, stark. bewölFt. Fieler Jer. 341,3 25 O 2. S. lebh. trübe. 7 Cöslin... 344,5 48,6 8,2 5.9 C0. 8. schw. heiter.

6 T Tserlench. 339.4 3,5 O80. heftig. bedeckt J Wilhelmoeh. 3460, 080, stark. bedeckt. 6 Stettin.. . 341,2 44,4 6,7 5, 1 NO., seh. heiter.

S Gröningen . 340,4 —3, 1 CO., mäss. bewölkt. s Bremen 340, bedeckt.

2,7 6. müss. Jelger. .. 339 27 . Fo. 4 O. 8. t. ö. Berlin.. zäG,. 46,

7

448 —- 3,6 0. mässig. heiter. 339,8 46,1 9.2 6, 9 NO., mäss. völlig heiter. 3,59 - 2.9 NO., mäss. 2ziemI. heiter.

5,0 3,9 80., lebh. heiter.

6, 1 4, 1 0., schw. trübe.

2 . 9.3 0X0, můssig. sehr bewölkt. z Gäln.. .. 336,94 0.5 0, 1, 10, mässig. xieml. heiter. Viesbaden 332,5 1.6 NO., mäss. bewölkt.

i . 333,5 44,1 5,2 1.9 NO., mäss. bedeckt. r.... 3307 1,6 2.6 2,5 NO, mäss. bewölkt.

S Chsrbenrg . 337, 0 ‚8 NC., mäss. bedeckt.

S Hayrg. 337,4 2 605 schw. trübe.

7Carlsruhs. 332,0 NO., schw. bedeckt. NC., schw. bedeckt. NNO. , bey. bedeckt.

336,7 41.5 336,9 42,8 335,9 43,9 336,56 ;

Die Aeltesten der Kaufmannsgehaft von Berlin.

Januar; s. Ins. in Nr. 43.

Her lim, 19. Februar. RKindvieh 99 Stück, Salber 510 Stüäch.

Ar Sohlachtrieh gar gufgétrieben: Schweine 418 Steh, Schaafrieh 548 gtähiok

Sohleslsohe Boden- Kredit- Aktion - Bank. Status per 31.

Eis en He lan- EHU anne. Sohwelzerisohe GCentralbahn. Strecke 727000 Fres. C- S3, Sl8 Fres,)

Im Januar auf der Haupt-

6

2

1 337,3 8 8 St. Mathien 337,9 6 S Constantin. 310 0

RNO., mäss. bedeckt.

S. Gestern Nach-

ö ĩ k

Königliche Schauspiele.

Sonntag, den 21. Februar. Dpernhaus. (47·. Vorstellung Tannhänser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Dper in 3. Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. v. Voggenhuber. Venus: Frl. Grosst. Landgraf: Hr. Fricke. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. (50. Vorftellung.) No senmüller und Finke. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Töpfer. Anfang 7 Uhr.

Montag, den 22. Februar. Opernhaus. (18. Vor- stellung Militaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (51. Vorstellung.) Auf Begehren: Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von Hackländer. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 23. Februar. Opernhaus. (49. Vor⸗ stellung Struensee. Trauerspiel in 5 Abtheilun⸗ gen von Michael Beer. Musik von Mayerbeer. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (52. Vorstellung. ) Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Akten. Musik von F. v. Flotow. Anfang 7 Uhr.

Bereits seit längerer Zeit gehen bei der General- Intendantur der Königlichen Schauspiele von Sei⸗ ten zahlreicher Personen Beschwerden darüber ein, daß ihnen bei dem Besuch des Theaters die Aus— sicht auf die Bühne nicht selten durch die vor ihnen sitzenden Damen fast gänzlich versperrt werde, indem letztere während der Vorstellung ihre Hüte auf ihren ohnehin schon hohen Frisuren aufbehalten. Wenn nun auch die Königliche Theater-Verwaltung sich nicht, in der Lage befindet, die gleichzeitig erbetene Abhülfe und Beseitigung des Uebelstandes herbei⸗ führen zu können, so erachtet sie es doch für zweck⸗ mäßig und nothwendig, die Thatsache selbst, d. h. das überaus häufige Einlaufen solcher wohl nicht unberechtigten Beschwerden hiermit zur Kenntniß des Publikums zu bringen.

Mallner Theater. Sonntag. 21. Gastspiel d. Frl. Mila Roeder. Zum 27. Male; „Schönröschen.“ Montag. 22. Gastspiel d. Frl. Mila Roeder. Zum 28. Male: „Schön röschen.“

Victoria- Theater.

Sonntag und Montag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letournenr, vom DrurylaneThegter in London; Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ sang und Ballets von Emil Pohl. Mustk von G. Lehn— hardt. Die dekorativen Arrangementg und Mas chinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind 'schen . gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗

ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an— Herti unter Leitung des Ober-Garderobiers Happel.

lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Emil Hahn.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Gastvorstellung des ve nnr des hiesigen Residenz-⸗Theaters: Ut de ranzasentied. Komisches Zeitgemälde in 5 Akten nach Fritz Reuter. (Ermäßigte Preise.) Sonntag. Abendz 7 Uhr: Die Fledermaus. Montag: Giroflé⸗Girofla. Operette in 3 Akten Musik von C. Lecocq.

Residenr- Theater.

Sonntag. Zum 2. Male: Die Sphinx, Schau—⸗ spiel in Alten von Octave Feuille. Blanche: Antonie Janisch.)

Montag u. folgende Tage: Dasselbe.

Scene gesetzt von

Krolls Theater.

Sonntag. Neu einstudirt mit neuen Couplets: Bummelfritze. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von E. Jacobson und H. Wilken. Concert⸗ Anfang 4 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr.

Morgen und die folgenden Tage dieselbe Vor—⸗ stellung.

Am 3. März (Mittfasten). Auf vielseitiges Verlangen; Letzter diesjähriger gran Hal nnn as cdu er par.

Noltersdorff-Iheater. Neu einstudirt, mit neuen Conplet⸗

Sonntag. 1 n⸗

strophen. Zum 186. Male: Wir Barbaren. fang 7 Uhr. Montag. Dieselbe Vorstellung.

Berliner Stadttheater.

Sonntag, den 21. Februar: Gastspiel des Hrn. Siegwart Friedmann. Richard EII. Tragödie in 3 Akten von Shakespeare. Richard II.: Hr. S. Friedmann.

National- Theater.

Sonntag; Gastspiel des Herrn Müller vom Hof— theater in Hannover.

Montag: Eine Tochter Brandenburgs.

Belle liance- Theater.

Sonntag u. folg. Tage: Zum 2. Male: Der große Krach. Zeitgemälde in 5 Abth. nach dem gleichnamigen Max Ringschen Roman bearbeitet von Franz v. Schoenthau. Kommerzien⸗ Rath Selden: . Trendies. Wanda: Frl. Linse. Tante Dore: Fr. Wisotzky.

Böttehers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspieihauses. Sonntag, den 21. Februar, Abends 7— 9 Uhr: 1) Die nordische Eiswüsie und ihre Opfer. Franklins Polarfahrt und Untergauz. 2) Astronomische , n,. Die Sternenwelt, die Nebelflecke, Kometen und Meteore. 3) Soine fatastigare. Farben-Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56, und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich BVorstellnng.

Circus Renx. Friedrichsstraße Nr. 1414. Am 2. März findet in diefer Saison hierselbst die letzte Vorstellung statt. Sonntag, den 21. Februar 18375: Zwei Vor— stellungen; um 4 und um 7 Uhr: In der Nach⸗ mittags -Vorstellung 4 Uhr: Aschendrödel. Der Bär und eine gestörte Schildwache.

Um 7 Uhr: Außerordentliche Kinder⸗VTorstellung. Eine Jagd auf Elephanten, Giraffen, Strauße und Lamas. Ein Stiergefecht, parodirt von August. Mr. u. Mme. Denis. Akademische Voltige. Spruͤnge über Elephanten. Manöver, geritten von 20 Damen.

Morgeu: Vorstellung. KE. Kenan, Direktor.

Circus Salamonsky.

M, Der eine

agen der Löwen

A. Salamonsk x), Direktor.

mit dem Herrn Kaufmann Franz von Lewinski

Verlobt: Verw. Frau Auguste Kretzschmer, geb.

SI. Fehriunn'. Calvisius Chronolog * Er. Karl von Savigny *. Karl Aug. Varnhagen von Ense *. Friedrich von Salleét F. Graf zu Dohna-Schlobitten, prouss. Feld-

marschall F.

Ernst Rietschel, Bildhauer . Justinus Kerner .

22. Eeloradnꝶ.

Lamprecht Distelmeyer, churbrandenburg. .

Kanzler *. Adam Olearius (Oehlenschläger

Fr. Adolph Graf von Kalkreuth, preuss. Feld- marschall *.

Arthur Schopenhauer *.

Friedrich Stieglitz, Dichter *.

Dr. Falk tritt als Kultus-Minister in das

Königl. preuss. Ministerium. Familien⸗ Nachrichten.

Die Verlobung unserer ältesten Tochter Gertrud

1556. 1779. 1785. 1843. 1859.

1861. 1862.

1522.

1671. 1737.

1788. 1803. 1872.

beehren uns Verwandten und Freunden ergebenst anzuzeigen.

Obe

Fritsch, mit Hrn. Hauptmann und Compagniechef Ernst v. Skopnik (Groß Glogau). Frl. Gertrud Buchwald mit Hrn. Referendar Pr. Hugo Hörner (Breslau Ostrowo). Frl. Julie Dietrich mit Hrn. Premier Lieutenant Rosentreter (Pallowitz Pleß.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Buchenau (Bremen). Eine Tochter: Hrn. Major G. A. Pon sonby Lyons (Emdem.

Gestorben: Hr. Konsul Vles (Dresden). Hr. Rittmeister und Escadronchef Wilhelm v. Meyer⸗ feld (Trier). Hr. Geheimrath Professor Dr. Fr. Argelander (Bonn). Hern. Stadtrath v.

Holly Tochter Gretchen (Halle).

Mittwoch, den 1 er., Vormittags . Ir, im Geschäftslokale, Kleine Frankfurterstraße Nr. 1, stattfindenden

außerordentlichen Generalversanmlung

laut 5. 26 des Gesellschafts⸗Statuts, eingeladen. Ta ges ordnung

Beschlußfassung über Abänderung der 8g. 7, ,

17, 18, 20, 24, 25, 26 und 31 des Statuts.

Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien

8 Tage zuvor bei der Direktion (Kleine Frankfurter

straße 1) oder bei dem Bankhause M. Borchardt jr.

(Französischestraße 32) gegen Empfangs bescheinigung

deponirt werden. Cto. S805 / )

Berlin, den 18. Februar 18s5.

Der Aufsichtsrath. v. d. Knes eb eck.

lüuss! Homhnrger Eisenbahn.

Vem 1. März e. ab wird der Zug Nr. 1 um 0 Minuten fruͤher, d. i. um 5 Uhr Morgen aus Homburg abgefertigt werden.

Ferner werden von genanntem Zeitpunkte ab die bisher ausgefallenen Schnellzüge Rr. 9 und Nr. 16 Abfahrt aus Homburg 3. 6 Uhr Nachm. Ankunft in Frankfurt 3. 35 , ö Abfahrt aus ö. ß h Ankunft in Homburg 4. 0, ö

wieder eingelegt werden.

Homburg, den 16. Februar 1875.

Der Verwaltungsrath.

1151]

Gelsenkirchener Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Montag, den 15. März d. J, Mittags 1 Uhr,

zur zweiten ordentlichen General Versammlung nach unserem Geschã ftalokale auf Zeche Rhein

Elbe eingeladen.

Nach 5. 26 unseres Statuts sind nur diejenigen

tigung in dieser General⸗Versammlung befugt,

x . welche weder bei der unterzeichneten Direction,

n Actionaire zur Ausübung ihrer Stimmbercch— ihre Actien spätestens bis zum 8. März d. FJ. enl=

ober bei einer der nachbenannten Stellen:

in Berlin bei der Direction der Disconto-Gefellschaft, ' ' dem Bankhause Jacob Landau, Frankfurt a./ Y. h,. d. Bankhause M. 2. v. Rothschild K Söhne,

„Cöln bei dem Bankhause Sal.

. Hamburg gegen eine Bescheinigung deponiren.

henheim zr. & Cie, A. Schnaffhaunsenschen Banrverein, bei der Norddeutschen Bank,

Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1874. 2) Wahlen zum Verwaltungsrath. Ueckendorf bei Gelsenkirchen, den 19. Februar 1875.

[796 und; Landwirthschaftliches Intelligenz Blatt.

pro Zeile. Berlin, Friedrichstraße Nr. 7

Die Deutsche Landwirthschaftliche Zeitung i

wirthschaftlichen Zeitungen Deutschlands.

Deutsche Land wirthschaftliche Joitung Abonnement vierteljährlich 5 Mark, Annoncen 35 Pfennige

9. L.. Etage, Ecke der Taubenstraße. st die gelesenste und verbreitetste unter allen land⸗

Die Direction.

. r .

ö mer Jnserate, welche sich für die Deutsche Landwirthschaftliche Zeitung eignen, werden auch angenommen im Intel⸗

lig enz-Comto ir, Kurstr. 14.

K

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

trägt 4 650 5 für das Vierteljahr.

x ———— . Insertions preis für den Ranm

*

ö 2 2 ; Alle Rost-Anstalten des In- und Auslandes achrrn )

J ü . 2 3 6 ; 16 7 . ?

Deuntsche s Reich.

Hesetz, betreffend die Einführung von Reichsgesetzen in Elsaß⸗— Lothringen. Vom 8. Februar 1875. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze. . verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach' erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Die Wirksamkeit der anliegenden Reichsgesetze, nämlich:

I) des Gesetzes vom 16. Mai 1869, betreffend die Ein⸗ führung von Telegraphen⸗-Freimarken, . .

2) des Gesetzes vom 4. Mai 1870, betreffend die Ehe⸗ schließung und die Beurkundung des Personenstandes von Bun⸗ desangehörigen im Auslande, .

3) des Gesetzes vom 21. Juni 1871, betreffend die Pen⸗ sionirung und Versorgung der Militärpersonen des Reichs⸗ heeres und der Kaiserlichen Marine, sowie die Bewilligungen für die Hinterbliebenen solcher Personen, .

4 des Gesetzes vom 12. Mai 1873, betreffend das Auf⸗ gebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuld⸗ urkunden des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs, .

ö des Gesetzes vom 17. Mai 1873, betreffend einige Ab⸗ änderungen des Gesetzes über das Posttaxwesen im Gebiete des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871,

6) des Gesetzes vom 20. Dezember 1873, betreffend die Abänderung der Nr. 13 des Artikels 4 der Verfassung des Deutschen Reichs, . .

wird hierdurch auf Elsaß⸗Lothringen ausgedehnt, jedoch gilt das vorstehend zu 3 bezeichnete Gesetz vom 27. Juni 1871 daselbst nur mit denjenigen Maßgaben, welche sich aus dem Gesetze vom 4. April 1874, betreffend einige Abänderungen und Ergänzungen des Gesetzes vom 27. Juni 1871 über die Penstonirung und Versorgung der Militärpersonen ꝛc. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 25), ergeben. . . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 8. Februar 1875.

(L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

Die in vorstehendem Gesetze zu 1 bis 6 bezeichneten Reichs⸗

gesetze sind hier nicht wiederholt abgedruckt worden.

Gesetz, betreffend das Alter der Großjährigkeit. , Vom 17. Februar 1875. ; Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛe., verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

F. J. Das Alter der Großjährigkeit beginnt im ganzen Umfange des Deutschen Reichs mit dem vollendeten einundzwan⸗ zigsten Lebensjahre. .

§. 2. Die hausverfassungsmäßigen oder landesgesetzlichen Bestimmungen über den Beginn der Großjährigkeit der Landes⸗ herren und der Mitglieder der landesherrlichen Familien, sowie der Fürstlichen Familie Hohenzollern werden durch die Vor⸗ schrift des 53. 1 nicht berührt. . ö §. 3. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1876 in

raft. ö

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 17. Februar 1875.

6 Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

Allerhöch ster Erlaß, betreffend die einheitliche Benennung der Reichsgoldmünzen. Vom 17. Februar 1875. .

Auf Ihren Bericht vom 16. Februar d. J. bestimme Ich hierdurch, daß die Reichsbehörden für das Zehnmarkstück die Benennung „Krone“, für das Zwanzigmarkstück die Benennung „Doppelkrone“ anwenden. Dieser Erlaß ist durch das Reichs⸗ Gesetzblatt zu veröffentlichen.

Berlin, den 17. Februar 1875.

Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

An den Reichskanzler.

Auswärtiges Amt.

Zum Vorstande des Chiffrir-Bureaus ist an Stelle des auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzten Geheimen ofraths de la Croix der seitherige Vorstand der Geheimen anzlei, Geheime Hofrath Horn, zum Vorstande der Geheimen Kanzlei der bisher im Chiffrir Bureau angestellt gewesene Hof⸗ rath St. Blanquart, und zum Geheimen Kanzlei⸗Inspektor

der Geheime Kanzlei⸗-Sekretär Reff ernannt worden.

Das 8. Stück des Reichsgesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter . Nr. 1051 das Gesetz, betreffend die Einführung von Reichs⸗ gesetzen in Elsaß⸗Lothringen. Vom 8. Februar 1875 unter Nr. 1052 das Gesetz, betreffend das Alter der Großjährig⸗ leit. Vom 17. Februar 1875; und unter

Nr. 1053 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die einheitliche Benennung der Reichs goldmünzen. Vom 17. Februar 1875. Berlin, den 22. Februar 1875. Kaiserliches Post⸗Zeitungs-A mt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Landrath von Oven zu Schlochau zum Amtshaupt⸗ mann zu ernennen;

Dem Ober⸗Bergrath Dr. Klostermann zu Bonn den Charakter als Geheimer Bergrath;

Den Ober⸗Steuer⸗Inspektoren Lange in Lissa, Gericke in Zossen und Meder in Pr. Stargardt, den Ober⸗Zoll⸗Inspek⸗ toren Hesse in Stolpmünde und Keller in Saarbrücken, sowie dem Hypothekenbewahrer Warnecke in ECrefeld den Charakter als Steuer⸗Rath; den Haupt⸗S eueramtag⸗Rendanten Meyer in Chodziesen, Serres in Minden und Scholtz in Halberstadt, sowie dem Haupt⸗Zollamts⸗Reudanten Meyer in Ottensen den Charakter als Rechnungs-Rath und dem Provinzial⸗Steuer⸗Se⸗ ö Krieger in Magdehurg den Charakter als Kanzlei⸗Rath; owie

Dem Hofklempner Henrich Credé zu Cassel das Prädi⸗ kat eines Königlichen Hofklempners zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer Dr. August Franke an der höheren Bürgerschule in Celle ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. .

Am Gymnasium in Ploen ist der ordentliche Lehrer Pro— fessor Dr. Rich ard Haupt zum Qherlehrer befördert worden.

Am xvangelischen Schulßahrer⸗Saminar zu Waldan ist der Pfarrer Tob ias zu Tiefensée im Kreise Heiligenbeil als erster Lehrer angestellt worden.

Bekanntmachung. Preisbewerbungen bei der Königlichen Akademie der Künst e.

. Bewerbung um den Michael-Beerschen Preis

erster Stiftung. Die Konkurrenz um den Preis der Michael⸗Beerschen

Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion ist in

diesem Jahr für Bildhauer bestimmt. Bei den einzusendenden Werken ist die Wahl des Gegenstandes dem Ermessen des Kon⸗ kurrenten überlassen und kann die Komposition in einem runden Werk oder einem Relief, in Gruppen oder einer einzelnen Figur bestehen, nur müssen es ganze Figuren sein und zwar für runde Werke nicht unter 1 M., das Relief aber soll in der Höhe nicht unter 75 Em. und in der Breite nicht unter 1 M. messen.

Der Termin für kostenfreie Ablieferung der zu diefer Kon⸗ kurrenz bestimmten Arbeiten ist auf den 8. Juli d. J. festgesetzt, und haben nach den Bestimmungen des Statuts die Konkurren⸗ ten gleichzeitig einzusenden:

1) eine in Relief modellirte Skizze, darstellend den Kampf um die Leiche des Patroklus. Ilias XVII.,

2) einige Studien nach der Natur.

Die eingesandten Arbeiten müssen von folgenden Attesten und Schriftstücken begleitetet sein:

I) einem Attest, daß der namentlich zu bezeichnende Kon⸗ kurrent sich zur jüdischen Religion bekennt und ein Alter von 22 Jahren erreicht hat;

2) einem desgleichen, daß derselbe seine Studien auf einer

deutschen Akademie gemacht hat;

3) einem kurzen Lebenslauf, aus welchem der Gang seiner Studien hervorgeht;

4) einer schriftlichen Verficherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von ihm ohne fremde Beihülfe entworfen und ausgeführt sind.

Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 2250 S zu einer Studienreise nach Italien unter der Be⸗ dingung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom aufhalten, und unter Beifügung einiger Arbeiten über seine Studien halb⸗ jährlich an die Königliche Akademie Bericht erstatten muß.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentlichen Sitzung der Akademie am 3. August d. Is.

I. Bewerbung um den Michael-Beerschen Preis zweiter Stiftung.

Die diesjährige Konkurrenz um den Michagel⸗Beerschen Preis zMweiter Stiftung zu welcher Bewerber aller Konfessionen zuzulassen sind, ist für Geschichtsmalerei bestimmt. Die Wahl des darzustel⸗ lenden Gegenstandes bleibt dem eigenen Ermessen des Konkur⸗ renten überlassen. Die Bilder müssen ganze Figuren enthalten, aus denen akademische Studien ersichtlich sind, in Oelfarbe aus⸗ geführt sein, und es darf die kleinere Seite des Bildes nicht unter 80 Cm. betragen. .

Der Termin für die kostenfreie Ablieferung der zu dieser Konkurrenz bestimmten Arbeiten ist auf den 8. Juli D. J fest⸗ gesetzt, und haben nach den Bestimmungen des Statuts die Konkurrenten gleichzeitig einzusenden:

I) eine in Oelfarbe ausgeführte Skizze, darstellend: Odysseus schießt auf die Freier. Odyssee XXII.;

2) mehrere Studien nach der Natur, sowie Kompositions⸗

Kestellung an; für Berlin außer den Nost· Anstalten auch die Ezpedition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32. )

*

skiszen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung des bisheri⸗ gen Studienganges des Konkurrenten dienen können.

Die eingesandten Arbeiten müssen von folgenden Attesten und Schriftstücken begleitet sein:

1) einem Attest, daß der Konkurrent das 22. Jahr er⸗ reicht hat;

2) einem desgleichen, daß derselbe seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat;

3) einem kurzen Lebenslauf, aus welchem der Gang seiner Studien hervorgeht;

4 einer schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von ihm oͤhne fremde Beihülfe entworfen und ausgeführt sind.

Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 2250 66 zu einer Studienreise nach Italien unter der Bedin⸗ gung, daß der Prämiirte sich Monate in Rom aufhalten und unter Beibringung einiger Arbeiten über seine Studien halb⸗ jährlich an die Königliche Akademie Bericht erstatten muß.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie am 3. August d. Is.

Berlin, den 18. Februar 1875.

Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Im Auftrag: Ed. Daege. O. F. Gruppe. Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 1. bis 6. März e. findet nach Paragraph 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek⸗ Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der König⸗ lichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurüchzuliefern.

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:

von A.— HI. am Montag und Dienstag, TL E. am Mittwoch und Donnerstag, „S. z. am Freitag und Sonnabend.

Berlin, den 22. Februar 1875.

Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober⸗-Bibliothekar. Lepsius.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Herrn Friedrich Müller zu Berlin ist unter dem 18. Februar 1875 ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewieseuen Verschluß an Güterwagen, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

M,

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. Februar. Se. Maje stät der Kaiser und König empfingen am gestrigen Sonntage den aus Hannover hier eingetroffenen Prinzen Albrecht König⸗ liche Hoheit, sowie den General⸗Major z. D. Frhrn. v. Reitzen⸗ stein und den Ober⸗Präsidenten von Elsaß⸗Lothringen v. Möller und konferirten längere Zeit mit dem Reichskanzler Fürsten v. Bismarck.

Heute Vormittag hörten Se. Majestät den Vortrag des Civillabinets und empfingen den General Lieutenant z. D. v. Witzleben.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Kön igin war vorgestern in der Sitzung des Deutschen Centralcomitès anwesend und wohnten gestern dem Gottesdienste in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag militärische Mel⸗ dungen entgegen und empfing den General⸗Major z. D. Frhrn. von Reitzenstein. Nachmittags 2 Uhr empfing Höchstderselbe Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzesfin bei Höchstderen Rückkehr von Darmstadt auf dem Potsdamer Bahnhöfe. Abends 9 Uhr besuchten die Kronprinzlichen Herr⸗ schaften das Winterfest des Vereins Berliner Künstler in den Reichs hallen.

Gestern Vormittag empfing Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz den Ober-Präsidenten von Elsaß⸗Lothrin⸗ gen, v. Möller, und nahm Nachmittags 5 Uhr an dem Diner des Offizier Corps des 1. Garde-Draogner⸗-Regiments zu Ehren der 69jährigen Stiftungsfeier dieses Regiments Theil. Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin besuchte Abends IIs9 Uhr das Rubinsteinsche Concert in der Sing⸗Akademie.

In der heutigen (17) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher die Staats⸗-Minister Graf zu Eulenburg und Dr. Friedenthal und mehrere Kommissarien beiwohnten, gingen ein: von dem Finanz-Minißer und dem Minister der landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten ein Gesetzentwurf, betr. das Kosten⸗ wesen in Auseinandersetzungssachen, von dem Justiz-⸗Minister