Königreich Preußen.
Privileg ium, wegen eventueller Ausgabe auf jeden Inhaber lau⸗ tender Obligationen der Stadt Neustadt in Oberschlesien, zum Be⸗ trage von 345, 000 Mark Reichsmünze.
Vom 20. Januar 1875.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.
Nachdem der Magistrat der Stadt Neustadt in Oberschlesien in Uebereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung darauf an— getragen hat, der Stadt zu gestatten, über ein zur Ablösung der auf den städtischen Forsten ruhenden Reallasten von dem Reichs-In⸗ validenfonds aufgenommenes Darlehn im Betrage von 345.000 Mark Reichsmünze, auf Verlangen des Darleihers, auf jeden In⸗ haber autende Stadt ⸗ Obligationen nach Maßgabe der anliegenden Bedingungen ausgeben zu dürfen: ertheilen Wir in Ge— mäßheit des 5§. 2 des Gesetztsz vom 17. Juni 18335 (Gesetz Samm⸗ lung S. 75) durch gegenwärtiges Privilegium der Stadt Neustadt in Oberschlesien zur Ausgabe von auf feden Inhaber lautenden Stadt— Obligationen bis zum Betrage von Breihundert und fünf und vierzig Tausend Mark Reichsmünze, welche nach dem anliegenden Schema in Abschnitten von 3000, 1560, 600, 300 und 200 Mark Reichswährung auszufertigen, mit Vier und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen und von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem festgestellten Tilgungs— plane durch Ausloosung bis spätestens im Jahre 1911 zu amortisiren sind, mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staates zu bewilligen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Instegel.
Gegeben Berlin, den 26 Januar 1875.
Wilhelm.
Graf Eulenburg.
J n.
Camphausen. Achenbach.
Provinz Schlesien. Littr.
Stadtwappen.) Anleiheschein
der Stadt Neustadt in Oberschlesien. über Mark Reichswährung. w. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegii vom 20. Januar 1875. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln vom . . .
Der Magistrat der Stadt Neustadt in Oberschlesien urkundet und bekennt hiermit, daß der Inhaber dieses Anleihescheines den Betrag von Mark Reichswährung, dessen Empfang hiermit bescheinigt wird, von der hiesigen Stadtgemeinde zu fordern hat. Dieses Kapital bildet einen Theil der in Höhe von 345,000 Mark Reichswährung genehmigten Anleihe.
Die Verzinsung dieses Kapitals erfolgt mit vier und einhalb vom Hundert und die Tilgung der Anleihe mit mindestens Einem Prozent der Kapitalschuld unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach, Maßgabe der Allerhöchst genehmigten, umstehend abgedruckten Bedingungen. . . .
Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet die Stadt Neustadt in Oberschlesten mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Skeuerkraft.
. 187.4.
(Stadtsiegel.) Der Magistrat. (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗Vorsitzenden und eines Magistrats Mitgliedes, unter Beifügung der Amtstitel.) (Unterschrift des Rendanten.)
Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Neustadt in Oberschlesien haben beschlossen: behufs Ablösung der auf den städtischen Forsten ruhenden Reallasten die Summe von 1IlöM00 Thalern oder 315000 Mark Reichswährung durch eine aus dem Reichs ⸗-Invalidenfonds zu entnehmende Anleihe zu beschaffen, welche mit 4 Prozent jährlich verzinslich, von Seiten des Gläubi— gers wie der Schuldnerin unkündbar ö. und vom Jahre 1874 ab einer regelmäßigen Amortisation mit jährlich Eins vom Hundert des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals, unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen unterliegt, so daß die Tilgung spaͤtestens im Fahce 1911 beendet ist.
Ueber diese Anleihe soll eine auf den Reichs-Invalidenfonds lautende Schuldverschreibung ausgefertigt werden, in welcher dem Gläubiger, beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger, das Recht einge⸗ räumt wird, diese Schuldverschreibung jederzeit ganz oder theilweise gegen auf den Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene Obliga—⸗ tionen der Stadt Neustadt in Oberschlesien von einem Gesammt— Nominalbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, umzutauschen.
Für diese eventuell auszufertigenden auf den Inhaber lautenden Stadtobligationen gelten die nachfblgenden Bestimmungen:
1) Die Stgdtobligationen werden je nach Verlangen des Dar— leihers, resp. dessen Rechtsnachfolgers, in Abschnitten von 3000, 1500, 600, 300 und 260 Mark Reichswährung ausgefertigt. Der Darleiher, rep. dessen Rechtsnachfolger, bestimmt, wie groß die Zahl der Obligationen jeder dieser Gattungen sein soll, jedoch sind jedenfalls soviel Obligationen zu 309 resp. 290 Mark auszufertigen, daß der unter Abrundung der Raten auf 200 Mark aufgestellte, von der Staats— behörde genehmigte Amortisationsplan ausgeführt werden kann.
2) Die Zinsen werden mit iäh ich vier einhalb vom Hundert am 1. April und 1. Oktober gegen Rückgabe der ausgefertigten halb— jährlichen Zinsscheine durch die Kämmereikasse in Neustadt in Ober⸗ schlesien, sowie in Berlin und in Breslau bei dem vom Magistrate der Stadt Neustadt in Oberschlesten zu bestimmenden und ffentlich bekannt zu machenden Stellen gezahlt. w
Den Obligationen werden Zintscheine für einen fünfjährigen , und eine Anweisung zur Erneuerung der Zinsscheine bei
egeben.
ö Die Ausgabe neuer Zinsscheine ersolgt bei den mit der Zinsen⸗ zahlung betrguten Stellen gegen Ablieferung der den älteren Zins— scheinen beigefügten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine auf rechtzeitige Vorzeigung an den Inhaber der Obligationen.
3) Durch den Umtausch der auf den Reichs. Invalidenfonds lau— tenden Schuldverschreibung gegen auf den Inhaber lautende Stadt⸗ obligationen wird die gegenseitige Unkündbarkeit der Anleihe und der Tilgungsplan nicht berührt. Die Tilgung geschieht durch Ausloosung des zur Erfüllung der, jährlichen Tilgungs⸗ quote erforderlichen Betrages von Obligationen und. Ein⸗ lösung derselben zum Nominälwerthe. Der Schuldnerin bleibt daz Recht vorbehalten, den Tilgungsfonds um höchstens 5 Prozent des ursprünglichen nominellen Schuldkagpitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch solche verstärkte Amortisation ersparten Zinsen wachsen dem Tilgungsfonds zu. ; -
Die Ausloosung erfolgt im Monate Januar jedes Jahres, die Bekanntmachung der durch das Loos gezogenen Obligationen geschieht mindestenz drei Mongte vor dem Auszahlungstermine. Die Aus⸗ zahlung des Nominalwerths der ausgeloosten Obligationen erfolgt an dem auf die Ausloosung folgenden J. Juni bei der Kämmereikaffe in Neustadt in Oberschlesien und bei den durch den Magistrat zu , Stellen in Berlin und Breslau gegen Anslieferung der Obligation und der nicht verfallenen Zinsscheine. In Ermangelung der letzteren wird der Werth derselben vom Kapitalbetrage ein⸗ behalten. Mit dem Einlösungstermine hört die Verzinfung aus— gelooster Obligationen auf. . ö
4 Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück zahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren
nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stabt. ;
3) Beim Verluste von Obligationen kommen die Vorschriften der Verordnung vom 16. Juni 1819, betreffend das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Staatspapiere §§. 1 bis 12 mit nachstehenden näheren Bestimmungen in Anwendung:
a, die im §. 1 jener Verordnung vorgeschriebene Anzeige muß dem Magistrat in Neustadt in Oberschlesien gemacht werden und werden diesem alle diejenigen Geschäfte und Befugnisse beigelegt, welche nach der angeführten Verordnung dem Schatz⸗-Ministerium zukommen, während gegen seine Verfügung der Rekurs an die Königliche Regierung zu Oppeln stattfindet;
b. das im 5. 5 der Vererdnung gedachte Aufgebot erfolgt beim Königlichen Kreisgerichte zu Neustadt in Oberschlefien;
C. die in den 5§. 6, 9 und 12 vorgeschriebenen Bekanntmachungen sollen durch die unter 6 angeführten Blätter geschehen.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch amortisirt werden; doch soll für den Fall, daß der Verlust der Zinsscheine vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist beim Magistrate angemeldet und der stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Obli⸗ gationen oder sonst in glaubhafter Weise dargethan wird, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
6) Sämmtliche diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den in Berlin erscheinenden Reichs Anzeiger oder das an dessen Stelle tretende Organ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln oder das an dessen Stelle tretende Organ und durch mindestens je ein in Neustadt in Oberschlesten, Berlin und Breglau erscheinendes öffentliches Blatt. Die letzteren Blätter wählt der Magistrat der Stadt Neustadt in Oberschleflen und macht die Namen der gewählten Blätter, sowie etwaige Aenderungen derselben im „Reichs ⸗Anzeiger“ bekannt. ;
7) Für die Sicherheit der Obligationen, sowie für die pünktliche und unverkürzte Zahlung der Zinsen haftet die Stadtgemeinde Neustadt in AWberschlesten mit ihrem ganzen gegenwärtigen und zukünftigen Ver— mögen und ihrer Steuerkraft.
Neustadt in Oberschlesien, dei 17. April 1874.
Der Magistrat.
Provinz Schlesien . Regierungsbezirk Oppeln. — Stadtwappen. l Zinsschein zum Anleiheschein der Stadt Neustadt in Oberschlesien Littr. . über..... Mark Reichswährung. Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe 18. . an halbjährigen Zinsen aus der Neustädter Kämmereikasse !...... Mark .. Pfg. Reichtswährung. Neustadt O. / S., den. ten . Der Magistrat. (Facsimile der Unterschriften des Magistrats⸗Vorsitzenden und eines Magistrats⸗Mitgliedes.) (Unterschrift des Rendanten.)
Dieser Jinsschein ver säͤhrt nach dem Gesch Vom 31. März 1838 am letzten Dezember 1 ...
Auf der Rückseite: Fällig am .. . .... Mark.. Pfg. Reichswährung zahlbar durch die Kämmereikasse zu Neustadt O. /S. , fowie in Berlin und Breslau bei den von dem Magistrate zu Neustadt O. /S. zu bestimmenden und öffentlich bekannt zu machenden Stellen. (Trockener Regierungsbezirk Oppeln. Stempel.) (Stadtwappen. )
Anweisung
zum Anleiheschein der Stadt Neustadt in Oberschlesien. ,,, Nr w Mark Reichswährung.
Reihe
Schein Nr. . K
.
Provinz Schlesien.
Inhaber empfängt gegen diese Anweisung die . te Reihe Zins⸗ cheine für die fünf Jahre von .. bis .. bei der Kämmereikaffe zu teustadt O./S., sowie in Berlin und Breslau bei den mit der Zins—⸗ ahlung betrauten Stellen, sofern von dem Inhaber des Anleihescheins richt rechtzeitig Widerspruch erhoben worden ist.
Facsimile der Unterschriften des Magistrats⸗Vorsitzenden und eines Magistrats⸗Mitgliedes.) (Unterschrift des Rendanten.)
(Anmerkung zu den Schemas für die Coupons und Talons.)
Die Namensunterschriften des Magistrats⸗Vorsitzenden und des zweiten Magistrats - Mitgliedes können mit Lettern oder Facsimile—
stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Coupon oder Talon mit der eigenhändigen Namengunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
andtags⸗ Angelegenheiten. Aus dem Staatshaushalts⸗Etat für 1875. V
Der Etat der Justizverwaltung schließt in Einnahme ab mit 42, 676,000 M (1874: 42,525, 000 ). Die dauernden Aus⸗— gaben sind angesetzt mit 64 910, 130 ½υς (1874: 59,317,050 ); das Plus von 4,693,983 wird in seiner Hauptsumme durch Wohnungs- geldzuschüssen für die Beamten verursacht. Die einmaligen und außeryordentlichen Ausgaben sind auf 3,963,940 ½. veranschlagt. Beim Ober Tribunal werden durch Absetzung der Stelle des ersten Prästden⸗ ten des früheren Ober-Appellationsgerichts und von drei Rathsstellen 39,500 M erspart. Beim Stadtgericht in Berlin werden für 18 neue Richterstellen 70, 200 M mehr erfordert; dagegen sind bei anderen Gerichten erster Instanz 6 entbehrliche Richterstellen aus dem Etat abgesetzt mit 21,150 S6. Durch Verstärkung des Personals des Strafgefängnisses bei Berlin entsteht eine Mehrforderung von 28,830 d. Bei den Friedens⸗ und Handelsgerichten des Departements Cöln entsteht für Porto und Auslagen für Postsendungen und Postbestel— lungen ein Minderbedarf von NI, 260 ½ gegenüber dem vorigen Etat.
— Der Etat des Ministeriums für die landwirth— schaftlichen Angelegenheiten (mit Ausschluß der Gestütver— waltung) ist in Einnahme veranschlagt auf 2.109 000 M (1874: AM. 2M4, 800); die dauernden Ausgaben sind mit 6,827,948 M (1874: Ab 6M 4888), die einmaligen und außerordentlichen Ausgaben mit 5. 339,130 S (1874: S 2,435,772) in AÄnsatz gebracht. — Von dem Plus der dauernden Ausgaben in Höhe von SI2, 160 S0 gegenüber der Aufstellung des vorjährigen Etats entfallen auf Wohnungsgeld⸗ Zuschüsse für die Beamten 239,124 ½ Für die landwirthschafilichen Lehranftalten und sonstige wissenschaftliche Lehrzwecke werden g36,625 A. und zwar (abgesehen von Wohnungsgeld-⸗Zuschüssen der Beamten) 75,550 υ mehr als im vorigen Jahre erfordert; für Thierarznei⸗ schulen und Veterinärwesen werden 515,347 M0 (is74: Se 471541) in Anspruch genommen; zur Förderung der Viehzucht sollen 498,162 6 (1874: 78,162 dο,) zur Verwendung kommen; das Plus der letzteren
osition setzt sich zusammen aus 240, 000 (s, die zu Prämien bei
ferderennen, zu Schauprämien, zu Prämien für den Import von Vollblut⸗Zuchtpferden ꝛc. und aus 180, 09090 „½, die zur Forderung der Zucht verschiedener landwirthschaftlicher Thiergattungen bestimmt sind. — Unter den einmaligen und außerordentlichen Ausgahen finden sich u. A. 1,695,000 M zum Ankauf zweier Grundstücke für den Dienft⸗ ebrauch des Ministeriums und zu den Kosten der Einrichtung der . bestimmt, 450, 900 S als zweite Rate zur Errichtung eines Gebäudes für das landwirthschaftliche Museum und einer dazu ge— hörigen Maschinenhalle in Berlin, 2500, 000 M (1, 150,000 S ς mehr
als im vorigen Etat) zu Darlehen und Unterstützungen für größere gemeinnützige Landes⸗Meliorationen und Deichbauten.
Für Landesmeliorgtionen und Deichbauten, welche in Ausführung begriffen sind, oder in Angriff genommen werden sollen, sind aus dem Landesmeliorationsfonds an Auslagen bewilligt: Provinz Preußen 4 281,720 M, Provinz Brandenburg j59, 000, Pro- vinz Pommern 6600, Provinz Posen 486, 450, Provinz Schlesien 1300, 509, Provinz Sachsen 437,000, Provinz Schleswig. Holstein 5] 00, Provinz Hannover 1373, 400, Provinz Westfalen 60,900, Provinz Hessen Nassau 495.750, Rheinprovinz 66, 100, Hohenzollernsche Lande 2300, zusammen 8, 669, 420 M
Statistische Nachrichten.
Das städtische Marktdepartement der Stadt Wien hat soeben einen statistischen Ausweis des Lebensmittelverbrauchs Wiens im Jahre 1874 veröffentlicht. Darnach betrug die Zahl des auf dem städtischen Schlachtviehmarkte aufgetriebenen Schlachtviehes 185,653 Stück — durchschnittlich 3570 Stück die Woche. Im Vor— jahre, das als Ausstellungsjahr freilich kein normales war, stellten sich diese Zahlen auf 204,735 resp. 3918 Stück. Die Zahl der im Jahre 1874 in Wien geschlachteten Rinder betrug 10677535 Stück im Ge— sammtgewichte von 506,996 Ctr. Die Rindfleischeinfuhr betrug 653,996 tr., der tägliche Gebrauch 1792 Ctr., was bei einer Ein' wohnerzahl von rund 696,200 den Tag 8 Loth ausmacht. Von den 8 in Wien und den 3 in den Vororten wohnenden Pferdeschlächtern wurden für ihre 12 Fleischbänke 4427 Pferde geschlachtet, 1296 Stück mehr als 1873. Die Preise schwankten zwischen 10 — 16 Kr. pr. fd. An der Großmarkthalle gelangten zum Verkauf 1874 an Rindfleisch Woo, 339 k6, an Kalbfleisch 985047 E6. Ferner 34998 Kälber, 6877 Schweine, 263 Ferkel, 36,675 7,4 Schinken, 2816 Stück Rindszungen, 214.886 C frisches und 48,738 1 geräuchertes Schweinefleisch, 7872 Schafe, 92907 Pfd. Schaffleisch, 4516 Lämmer, 568,791 Hühner, 28,651 Gänse, 13,373 Enten, 1829 In⸗ diane, 264 Hirsche, 547 Rehe, 5638 Hafen, 2l Wildschweine, 1130 Fasanen, 5238 Rebhühner, 216 Haselhühner, 408 Wildenten, 16,632 * Karpfen, 678 Hechte, 158,682 66 Mehl, 464,965 6 Gries, 336, 616 6 Rollgerste, 175.315 K Vieiö, 487 hs? z, Crbsen, 4 335 E. Linfen- 374324 5 Bohnen, 277, 999 E65 Gemüse, 257, 375 * frisches und 226,949 E6 gedörrtes Obst, 419,077 * Rindschmalz, 720,091 66 Schweinefett, 21, 833 66 Käse, 37.765 56 Topfen,“ 2, 75, 445 r Butter, 5,605 Maß Rahm und 4,147,500 Eier. Uebrigens sah sich das Marktkommissariat genöthigt, von den zu Markte gebrachten Artikeln als gesundheitsschädlich zu konfisziren 124,503 7 Rindfleisch, 52,662 k6 Kalbfleisch, 6211 6 Fische, 7514 Stück Krebse, 4 Tonnen Haͤringe, 7100 Stück Austern, 38 6 66 Hirschfleisch, 49, 449 6 Schwämme, 122,433 76 unreifes Obst u. s. w.
— Ueber die gegenwärtige Lage der Zeitungspresse in England enthält das, Newspaper Press-Directory“ für 1875 folgende Angaben: Im Ver. Königreiche erscheinen 1600 Zeitungen, von denen 308 auf London, 39 auf die englischen Prodinzen, 53 auf Wales, 149 auf Schottland, 137 auf Irland und 18 auf die Kanal— Inseln kommen. Bon dieser Anzahl erscheinen 135 täglich, nämlich 28. in England, 2 in Wales, 14 in Schottland, 17 in Irland und 2 in den Kanal-Inseln. In 1846 erschienen im Ver. Königreich nur 549 Journale, darunter 14 tägliche. Die Zahl der jetzt veröffentlich ten Magazine oder Monatsschriften beläuft sich einschließlich der Vierteljahrsschriften auf 643, von denen 240 entschieden religiõsen Charakters sind, die Kirche von England, die Wegleyaner, Metho— disten, Baptisten, Independenten, Römisch ⸗ Katholiken und andere Christengemeinden repräsentirend.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Die Nr. 9 der Zeitschrift: Die Natur“, Zeitung zur Ver—⸗ hreitung, naturwissenschaftlicher Kenntniß und Naturgnschauung für Leser aller Stände (Organ deg Deutschen Humboldt. Vereins), heraus— gegeben von Lr. Otto Ule und hr. Karl Müller von Halle— Halle, G. Schwetschke'scher Verlag (Abonnementepreis 3 SM pro Quartal hat folgenden Inhalt: Die Configuration der norddeutschen Ebene nach der Kgtastrophe. Von E,. Eszards. (Schluß) — Daz grüne Kleid der Erde. Von H. Meier. Fortsetzung. (Mit Abbildungen.) — Literatur- Bericht: Bastian, Schöpfung oder Entstehung. Dodel, Die neuere Schöpfungsgeschichte. — Künstliche Fischzucht: Die künst⸗ liche Fischzucht in Böhmen. — Wissenschaftliche Anstalten: Ueber eine deutsche Seewarte. Das meteorblogische Bureau in Wafhingion. Ein reicher Quäker. Eine Universttät in Adelaide. soeben erschienene Nummer der „Illustrirten Zei⸗ tung.“ vom 20. Februar enthält u. A. eine große Illustration, dar— stellend den Subskriptionsball am 22. Januar im Königlichen Opern⸗ hause zu Berlin, von Knut Ekwall, sowie eine Probe aus der bei W. Engelmann in Leipzig erscheinenden Ausgabe des Papyrus Ebers.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 14 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn Verwaltungen: Von den Koͤniglich bayerischen Verkehrg= anstalten die Zweigbahn Saal⸗Kelheim eröffnet. Lieferfristverlän—⸗ erung. Oesterreich und die Orient⸗Bahnen. Verein Deutscher Eisen⸗
ahn-Verwaltungen (Güterverkehr und Wagen der Cronberger Eisen— bahn). Berliner Briefe. Deutsches Reich (Nachweisung der von den Eisenbahnen Deutschlands im Dezember 1374 beförderten Züge und deren Verspätungen). Niederschlesisch. Märkische Eisenbahn (Einnah⸗ men). Aus Sachsen. Bayerische Ostbahnen (Abschluß des Kauf⸗ vertrags). Königlich Ungarische Staats ⸗Eisenbahnen (Unfall). Aus⸗ land: Rußland Miscellen). Der Tunnel zwischen Frankreich und England. Literatur 2c. Beilage: Ueber die allgemeinen finanziellen Verhältnisse der preußischen Privat⸗Eisenbahnen in der Zeit vom Jahre 1857, vor Einführung des Ein ⸗Pfennig⸗Tarifes, bis zum Jahre 1874. Von Hrn. Regierungs- und Baurath Garcke. Nachtrag: Güterverkehr. Rußland. Serbische Bahnen. Neue Schienenverbindung zwischen Paris und dem Mittelländischen Meere.
— Der Verein deutscher Cisenbahn⸗Verwaltungen umfaßte beim letzten Jahresschlusse 99 Bahnverwaltungen mit einer Gesammt⸗Betriebslänge von 6042 Meilen. Von den Verwaltungen find 53 deutsche, 38 5sterreichisch„ungarische und 8 fremdländische; von der Gesammt-Betriebslänge entfallen ca. 3498 Meilen auf die deutschen, 2186 Meilen auf die österreichischen und 358 Meilen auf fremdländische Bahnen. Gegen das Vorjahr hatte sich die Betriebs— länge um 375 Meilen (davon im Deutschen Reich 250 Meilen (ver= längert.
— Ueber den Verkauf der Bayerischen Ostbahnen meldet die „Bayr. Correspondenz (Wetzstein) aus zuverlässiger Quelle: Die Genehmigung Sr. Majestät des Königs zum Ankaufe der Bayerischen Ostbahnen durch den Staat ist erfolgt. Die Generalversammlung der Aktionäre findet am 23. März d. Is., Vormittags, im Museum⸗ saale statt. . . ;
Aus dem Vertrage können wir Folgendes mittheilen. Für Aktien I. Emission werden 400 ½ι in 4projent. Staatsobligationen und 20 4 baar, für Aktien II. Emisston 400 6 in 4prozent. Staats- obligationen und 19 4 baar verrechnet. Der Vertraz tritt unter Vorbehalt der Genehmigung der Kammern und der Generalversamm⸗ lung mit Wirksamkeit retro vom 1. Januar 1875 in Geltung. Das Personal wird übernommen unter Gewährleistung der erworbenen Rechte und Ansprüche. Mit der Uebernahme gehen alle beweglichen und unbeweglichen Besitzungen, alle Fonds, wie fie nur immer Namen haben mögen, alle Aktiven und Passiven ꝛc. 2c. in das Eigenthum des Staates uber.
— Der Kabeldampfer „Sydney Hall“ ging dieser Tage von Woolwich mit dem Extra⸗Kabel und dem Elektriker -⸗Personal an Bord nach dem La Platastrom in See, um die Kabelverbindung zwischen den Linien der montevidenischen und brasilianischen Com⸗ pagnie und der Platino⸗Compagnie zu vollenden.
— Die
usn
n. für den Deutschen Reicht Staats ⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister Postblatt nimmt an: des Neutschen Reichs Anzeiger und Vreußischen tanta Anzeigers:
— 2
. u. Kgl. Preuß.
die Jnseraten Expedition Königlich
Berlin, 8. V. Wilhelm · Straße Mir. 32.
Deffentlicher Anzeige
und das ö 1. Steckhzrief⸗ r ;: ö ieke und Untersuchungs-Sachen. 2. e, Aufgobote, Vorladungen
u. dergl.
3. Verkäufe Verpachtungen, Submissionen ete. 54 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5 Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
' erschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Lheater- Anzeigen.
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sach . Steckbriefs ⸗ Erledigung. Die hinter folgende litärpflichtige; 1) Martin Ludwig Koch geb 15. März 1840 zu Booßen, ne, . Batschinsky, geb. am 31. furt a. / O, am 13. September 15840 ebenda, 4) Gotthilf August Herrmann, geb. am 36. Mai 1
Januar 1840 zu
ebenda, 3) Georg Friedrich Albert Hoffmann, geb
*
am 20. September 1840 ebenda, 6 Ernst Albrecht
Maximilian Mattig, geb. am 3. ebenda, D Carl Wilhelm Paul Exug am 28. Januar 1840 ebenda,
Wilhelm Schweitzer, geb. am ebenda, 9) Wilhelm Ferdinand
15. Juni 1840 ebenda
Januar 1
ebenda, unterm
hat sich erledigt. Frankfurt a. / O., den 13.
bruar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2) Carl Ernst Emil
. Frank ⸗ 3) Otto Friedrich Wilhelm Förster, geb.
Johann Carl
erlassene öffentliche Aufforderung
5 ü. 8. W. von öffentlichen Papieren. .
9 Familien- Nachrichten. beilage.
en. Mi⸗
am
Verkäufe, Ve lachtn 3 . , 2. ö. . rpachtun gen, Verloosung, Amortisation — 1 bmtsstonen z. Sinszahlun [65 . * Us u. — zahlung u; s. w. von öffentlich . Bekanntmachung. Papieren. ; rn rn, meist bietenden Verkauf von 11179 ĩ if 9m , 2897 Riesern Bau⸗ u. Schneide⸗ Bei der 191 * * . m ü hölzern aus Jagen 50 der Salm'er r,. Forst und ö
23 2 — Fiche ; — 716 Eiche 2 ssion Littera E.
840
840
März er, Vor⸗ lem, gan zj mittaas 13 m Helliz cr., Bor⸗ Nr 3. Tn r 1 Emtsstorn EEtaena 0. ulittags 10 Uhr, im Hasthofe der hiesigen SB. Den den Ti Ci ü. . itzt . Den der EE. Emission Ezttera A. anbe t R Glas fabrik Nr. 58. 207. 216 . raumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken einge. 456 609. laben min en oö Han atis mit dem Bemerfen einge Kö,
29.
de
8 2 daß
Gubhastatisnen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.
Subhastations⸗Patent.
Das dem Glasermeister Carl Assel zu Berlin, D 5 2
Rosmarin⸗Str. Nr. Deutsch Nixdorf an Akazien“ belegene, im Grundbuche Rirdorf Band VII. Bl. Nr. 41 ; stück nebst Zubehör, soll
den 17. März 1875, Vormittags 11 Uhr,
4 wohnh aft,
R gehörige, der Straße
„unter d von Deut
mer Nr. I6, im Wege der nothwendigen tion öffentlich an den Meistbietenden verstelgert, n demnächst das Urtheil über die Ertheilung des 3 schlags s
den 20. März 1875, Vormittags 11 Uhr, Das zu versteigernde Grundstück
an hiesiger Gerichtzstelle, Zimmerftraß. Nr 25, Zim⸗ 4 w 3 , . . 3 Subhasta· 8
ebenda verkündet werden. ist zur Grun
teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
Flächenmaß von 11 Aren von a6 Thlrn. veranlagt. Auszug aus der
Grundstück betreffende Kaufbedingungen zusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder
sind in
Berlin, den 24. Dezember 1674. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. 1 Bekanntmachung. Dem Ackermaun Johann Wehrshausen ist durch
5
Beschluß
die Disposition
icht der Gutsbesitzer Johannes Weiershäuser ir Vehrshausen bestellt worden. Gültige Rechtsge dnnen nicht mehr mit dem Schmidt, f mit dem Kurator Weiershänser abgeschlossen werden Marhurg, den 15. Februar 1875 ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Veen Er ;
Eviktionsproclam. . Bekanntmachung. die Wittwe Catharina Margaretha verwittwet gemmesene Mauert, geb. ülck ihr in Rendshurg in der Prinzenstraße *up Ur, 549 belegenes Wohnhaus verkauft und zur nn ge ufer gegen etwaige unbekannte , ,, die Erlassung eines 1. ö ö. lonsproclams beantragt hat, so lden lit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, llt und Jede, welche an das gedachte Wohnhaus ert. sub Nr. 549 in Rendsburg dingliche For⸗ nungen oder Ansprüche irgend einer Krt zu haben srmeinen, hierdurch aufgefordert, selbige binnen 12 een, vom Tage der letzten Bekanntmachung die⸗ E n n an gerechnet, bei Vermeidung der Nicht⸗ e mich igung und des Verlustes derselben, rechts⸗ Fehbrig hierselbst anzumelden. Kendshurg, den 18. Februar 1875.
Wenn Hehzer,
verzeichnete Grund⸗
mit einem Neinertrag
Steuerrolle, und Hypotheken- im? Auszug a ꝛ lle, Vypotheken., im Bureau des schein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das i Ne ch zei sunge« . ö 3s6 . f 5 j j s⸗ ö k können während der Dienststunden die Bedingungen 1 1 Ureg ö ej sohbe mige 8 6 j . r 36 s ureau ein⸗ eingesehen, sowie das erforderliche Preisverzeichniß
dort 7 J
zur Wirksamkeit gegen Sritte der 7 ö das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, nere zufzesordert, dieselben zur Vermeidung der Praͤllu. . sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. III78] ö
Anton Schmidt von 3) Vehrshquse des Königlichen 4 die Maler- Freisgerichts dahier, vom 17. Dezember 1874 wegen Unfähigkeit zur selbständigen Vermsgenz verwaltung ie Di n. über sein Vermögen entzogen und um Kurator über ihn von dem unterzeichneten Ge—
sondern nur
D Bedins 7 f ; ie Bedingungen und das Auf. . ö . agungei nd das Auf⸗
maß in unserer Registratur hierselbst eingesehen, die
HB. Von der . Emission Lite a EB. Hölzer aber an Ort und Stelle in Augenschein ge⸗
36. . 98. 115. 178. 262. 298. ; ; ö 2. Von der Emissi ang g. nommen werden können. Nr. 255. * . 9 . .
ier n , . . 1876. 74 S7. 859. zg. R536 gr gh
Ober Amtmann Sydomsches E- Von der III. Emission int 2 Vor r 1. Emission Li =
. Nachlaß Kuratorium. Ur. 34. 68. 81. 89. 95 ö . Sydow. sch [III53] 2 . habern zum 1. Juli 1875 gefündigt,
/ diesem Tage die Verzinsung
ö verfallenen Zinscoupons zurückgezahlt wird. 3 J i
M] ra finn 1
Die Aug führung von Arbeiten und Lieferun— , zur Unün derung der Gasmesser · Einrich · ung in der Central⸗Werkstatt der Königlich Nieder⸗
* *
nd
i Einlösung der Coupong verwendet zu werden
No 3 Dorit 5 j z Von den bereits früher zur Amortisation aus schlesisch Mä kisch Fisen f oysten Yhligationen L I. ů6. cher sschen i lenbaihn anf Bahnhof Frank. folgende Nummern bis a. TZ). Joll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. .
jetzt nicht eingellefert: verd Es ist hierzu ein Termin auf
R. Bon der N. Emm issicu .in. n A Nr. 642. 645. 649. 996. 997. 999. 1000.
„H. Von der J. Emisston Litern. F. Nr. 162. 362. 421. 632. 679. 928. 1192. 1195 * Don der EJ. Emifston Kite. X. ö ö ö l50. 1861. 269. 369. 659
A. Bon der I. Emission Litter F. Nr. 3. 47. J e. Yon der III. Emission Kitten A zr Cen ger g. Emisston R ö
den 18. Februar 1875. ö 1180] .
J De
Donnerstag, den 4. März er., gor mittgg⸗ 11 Uhr, interzeichneten, im neuen Uebernach * 2 * * 1 9 ö 36. ö 9 , tungslokal hierselbst, anberaumt worden. Ebendase bft
.
gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genom⸗
n ISrankfurt a. O,
Der Ban führer. n Techow.
Mak ; ö Bekanntmachung. ö
. * — *
, zl. 23 373. 465. 419. 411. ,Die Altionäre 604. S0. S373. S635. 637 521. 766. 505. 863. Shö. Si. 836.
55. 29 259. 252. 357. 407. 426. 423 683; 6äbö5. 609. 669. 593. 696. Sa5. Js33. 73.
743. 807. 836.
Die vorbezeichneten Obligationen werden den In⸗ d. . in in ö. daß mit diesem Ver Des Kapitals aufhört . und leteres selbst bei der hiesigen Gemeindekasse ö 1 d 6 ege . ? ĩ ĩ n — ] JJ gegen, Einlieferung der Obligationen und der nicht
C 5. 3 6 i * ö In Ermangelung dieser Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur
und III. Emission sind
X K Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen ⸗Expeditien
von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Damburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg 1. Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, E lowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureang
2
C. Von der MI. E ite, n, 8 o Emission Li 3 sion tte H. , 3a a Die Jnhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert letztere ungesäumt an die Gemeindẽekasse gegen. Rückempfang des Kapitals abzuliefern. ; Essen, den 16. Februar 1875 . Der Ober Bürgermeister. Hach e. (a Cto. 1702)
en
(1107
D der Gotha Ohrdruffer Eisen- bahngesellschaft werden , , . dritte zwanzigprozen tige Rate mit ken Betrage von Einhundert Mark auf jede Aktie bei Vermei⸗ dung der im 5§. 8 des Gesellschaftsstatuts vom 16 Januar d. Is. vorgesehenen Konventienalstrafe von hn Prozent der ausgeschriebenen Rate bis späte⸗ stens zum 1. April d. F. kostenfrei an die Privat—⸗ bant hier für die Hauptkasse ber Gesellschaft einzu⸗ zahlen. dritten Nate hat
zah Die Abquittirung dieser auf dem bei Einzahlung der zweiten Rate ausgehän⸗ digten Quittungs bogen zu erfolgen, weshalb dieser der genannten Zahlungsstelle mit vorzulegen ist.
ndem wir solches bekannt machen, bringen wir Ie Hueichteiben ha. 21. Januar d Is. wegen Tinzahlung der zweiten R— n 20 * pro 1. M
— . kö 1 Rate von 20 pro J. März Gotha, den 15. Februar 1875.
Der Aufsichtsrath der Gotha⸗ Ohrdruffer Eisenhahn⸗Gesellschaft.
Hüners dorf. v. Wang enheim.
Die auf das Leben des Herrn C Schlag amski in Berlin unterm 1c chi u n ah g steltt Polize Rr. 37,196 zum Betrage vom 1009 Thlr. ist angeblich verloren gegangen und; wird Jeder, der rechtliche Ansprüche an o ige Polize zu haben vermeint, hiermit aufgefordert sosche sofort und spätestens biz zum kl drhrzeit. . bei der unterzeichneten Direktion geltend zu machen 2. 4 Annullirung besagter Polize beantragt wor⸗ Hamburg, den 9. Februar 1875 Die Direltion . Lebens. i Ver sicherun FH ietkHrn.
ge
Vereinigte Südijsterr., lombardische und cohtral-italienische Eisenbahn- Gesellschaft.
SBehufs Neubaues, des Seminars in Bederlesa sollen im Wege der öffentlichen Submission: 1 I) Die Lischler Arbeiten inkl. Material, ö ö 1
ond ger Iss z gas 3 ch
Die am 1. März
Material . Déatertal, . . en nachbenannte 6. nf ä sz. 5M die Lieferung von 372 Quad. Meter Flurbelag. dein ne ef nne Hhessg, cl,
6) die Lieferung von Al, Kub.⸗Meter Gyyg
vergeben werden, wozu Termin Jö !. . 12. März d. J. 4 im Echmidt schen Gasthause hierselbst angesetzt ist. Die Bedingungen, die Verzeichnisse der Arbeiten
2) die Schmiede⸗ und Schloff i i
2 dmiede⸗ und Schlosser Arbeiten inkl. Material, .
, . K
die Glaser⸗Arbeiten inkl. Material,
und Anstreicher⸗ Arbeiten
kterkinn bei dem Herrn S. Blofohrö der
und Lieferungen, sowie die Zeich können bei dem Bauführer“ gl; eck f ä hn mn gen. . dem Pauführen Lehmbeck in Geestendorf eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Kopialien von dem Unterzeichneten . Geestemün e, den 18. Februar 1875. Der Königliche Bau Ju spektor. Süßmann. (a. c. 1652.)
. in Silber, ErankEa Farm bei den
Herren M. A V Wien, im Februar
1875.
abschriftlich bezogen werden. 6. J
1147
Die Ans län t
arm rn ö selalischan. Braunkohlen ber gwerks Tah ier?' fo im 95. oven bi? sächschrlem- Lilgungs commission Wege öffentlicher Submission geschehen. Die Be. 25. November 1874 die Lishung von 53, consolid dingungen können dahier eingesehen, Abschrift der— selben auch gegen Einsendung von 40 Pfennigen druckt ist, stattgefunden hat. Gch ig geh en won hier bezogen werden. J kEs wurden folgende Nummern gewogen: Lie ferunge ust ge werden eingeladen, ihre Aner— *, 1h99 bietungen schriftlich, verschlossen und mit entsprechen⸗ Nr. Nr. 182, 2 202 der Aufschrift versehen portofrei hierh inzusende a Bie löffel oer leheng bertofrei hierher einzufenzen. 2 509 Die Eröffnung der ffertschreiben geschieht in Ge— Ir. genwart der etwa erscheinenden Submittenten dahier im Termin am 5. März diefes Jahres, Vormittags um 19 Uhr,
jaffung von 3090 Raummeter Gru⸗
Bekanntmachung. ͤ benholz (buchen oder auch fichten) zum Bedarfe des
. 190 26.291 9 26.292 . 26.293
Nr. 26. 300 26.301
26.302
Koͤnigliches Amtggericht. Abtheilung II. e. ö Käers Fnhßen der Gastwirthin Wittwe Friede⸗ 3 ulenberg in Bassum. Klägerin, wider den J de händler Ermetz in Schweinfurth, Beklag⸗ . en Forderung, sind laut des dem unterzeich⸗ . richter für den Beklagten durch den Ge⸗ 1. Grunge, zu Bassum am 26. Januar 5. J. 3. . L, lirtheilẽ des unterzeichneten Amtegerichts ö cen? zember 3. J, die der Klägerin auferleg— . beiden Beweissãtze als bis zum Erfül—⸗ Heide, der dritte Beweissatz aber für völlig
Ef J . h . , anfennn und jener Erfüllungseid dahin
Ih schwöre u. s. w. a ich nach sorofältiger Aufsuchung und Prü⸗ h g der den ftreitigen Gegenstand betreffenden Ir richten nicht anders weiß, als daß der eklagte mir am 15. Dezember 1871 durch en gear peltnecht Max Beuke aus Twistringen . erde zur Einstellung, Fütterung und War— ö. fin, meinen Stall, auf unbeftimmte Zeit . nstellen lassen; wie auch, daß jene Pferde 9 anzen 136 Tage 6 weniger) in meinem a f fn gewesen sind,
So wahr u Beklagten, dessen jetziger
nt, Solches dem halt unbekannt ist, hiermit auszugzwelfe zu ĩ i163
dteudenberg den 18. Februar 1875.
26.294 26.295 26.296 26.305 26.297 26.306 26.298 26.307
26.308
und erfolgt die Entscheidung über Erthei
e, Entsch ig jeilung oder Versagung des Zuschlags fofort in Termine. N gebote werden nicht b . Tach
Habichtswald bei
26.303 26.304
S. Fehruar 1875. In spection.
2. 26.2259 1166 Bergisch⸗Märkische Eisenhahn.
Jahres 1875 in den den alten Materialien Wege, der öffentlichen Licitation ver- geben werden. Die bezüglichen Bedingungen nebft Nachweisungen üher die muthmaßlich in Abfall kom⸗ menden Quantitäten mit Angabe der Lagerungsorte, 44 liegen zur Einsicht in unserem maschinentechnischen ; 36 Bureau hierselbst offen und können von diesem gegen Im Ganzen 77 e n n der Druckkosten ad 25 Pfennige bezogen n Vebereinstimmend mit dem gn 14 en. . im Texte der Obligation angefi is Jahlun ö Die Offerten sind mit der Aufschrift: der Ziehung gan, . ö 2 23 „Offerte auf. Ankauf alter Materialien ˖ Abfälle kurg durch die Reichsbank in Rubel“ in Paris bis zu dem am 6. März er., Vormittags 10 Prankfurt a. M. durch Herren M. A. V. R othrehi Uhr, im genannten Bureau anstehenden Termine, dischen Gulden, und in Berlin in xVhalern arch 4 in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschie⸗ den letzten fünf Orten zum Tagescours auf London nenen Licitanten eröffnet werden, frankirt an ung Die Goupons, deren Janlungstermin erst n
einzusenden. setzten Teit illi *, ö ; Ter Elberfeid, den 17. Zebruar 1835. ö
/ 03 R =
— * 8 —
Zusammen
1
Königlich Preußisches Amtsgericht.
Königliche Eisenbahn⸗Direltlon. zogenen Obligationen in Abeug gebracht.
mmnster lamm bei dem Herrn H L gold . e, e i ,, ., . olllsghmidt mit 705 Gulden holländ̃s wien bei der k. k. Priv. österr. Creditanstalt für Handel .
, ,,, ; , . übereinstimmend mit der Amortisations- Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligat
Nr. 5.519, 8.066, 8. 448, 8.519, g. 712, 9.774, 11.091
26 314
26.315
26.316
; 26.317 E 50 H. Segel.
Nr. 72.487
72.488
72.489
72.490
r Betrag der fehlenden oder ungehörig ausgezahlten 6
nn SS onen ael es zz3—- s z8.
o75 fälligen Coupons dieser Bons werden von diesem Tage an bei
in Fark bei den Herren Gebrüder v l ĩ ei den Heri ker Jon Rothsohild mit 15 Francs Ercrnelarn hei den Herren Fi. M. Rothsohlld & Söhne mit) I] Schilling 11 Pen
h J. mit ces mit 4 Thlr. 1 Groschen und 3 Pfennige, t ch,
und Gewerbe mit 6 Fl. 5. W. Rothsohlld & Sshne mit 7 Fl. S. W.
mer Ver nνltznm ggτπνοI.
J
**
31 NI NkSblRd.
bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am irten russischen Eisenbahn- Obligationen 4. Emission (. P J 8810911,
ion abge-
97
880M.
Hi. 8g. 2.309, 2.620, 3.004.
H. 8e.
Hi. Stex. ĩ 26.309 26.310 26.311 26.312 26.313
Nr.
26. 318 . 26 327 25.319 26.328 35.336 36 33 26.321 26.330 26.322 49.931 26. 323 49.932 26.324 49.933 26.325 49.934 26.326
Nr. 72.495
72. 496 . 72. 497 . 05 72.498 72.506
77 454 ö Obligationen à 1.000 L.
. — 16 im Betrage von TT ooh 7
November 18753 Allerböchst erlassenen Ukase wird, wie
Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate naeh
Herren N. M. Roths child Söhne in L. Sterl.; in Peters-
durch Gebrüder v. Roths ohild in F 31 d und S5hne in Gulden; in Amsterdam 28 io von den Kontrahenten bestimmten Panquiers an ach der zur Kapitalzablung d igati . x g der Obligationen nen zusammen vorgestellt Verden, vidrigenfah . * oubons von der auszurahlenden dumm? aer ge-