1875 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Gd, pr. Februar - Härg 12,50 Gd., pr. August-Derember 12,75 Gd. Wetter: Frost. .

Sarasnhanr- Rx, 20. Februar. (Auszug aus dem offiziellen Preis- Tourant der Waarenpreise en gros) Pr. 109, Eilo: Inländischer Weigen (Qual. loyale et marchande) 25 Er. 50 C. bis 24 Fr. 50 C. Mehl 1. Gualitäf 32 Er. bis 31 Fr., 2. Qualitt 30 Er. bis 29 Fr., 3. Qualitãt 27 Er. C. bis 25 Er. C. Ohne Sack: Roggenmehl Vorschuss 30 bis 23 Fr., Roggenmehl L. Fr. Gerste für Brauer 24 Er. C. bis Fr. C. Roggen 21 Er. C. Hafer (Oetroi nicht einbegriffen) 2 Er. 50 C. bis Er. C. Hopfen, Elsässer, pr. 50 Kilo 1873er Er. dgl. 1874er 320 Er. bis 300 Fr.

Anasterdlam , 20 Februar Nachm. (VW. JT. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen pr. 270. Roggen pr. März 180, pr. Mai 177.

Amastereldlgnan, 20. Februar, Nachm. (T. T. B.)

Baneazinn 534. .

Anenerkpem, 20. Februar, Nachra. 4 Uhr 30 Min. (R. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert, dü- nischer 255. Roggen behauptet, Galatz 19. Gerste gefragt. ; .

Petroleam-Markt. (Schlussbericht). Raffinirtes Type weiss, loco 30 bez., 303 Br., pr. Februar 293 ber,, 30 Br., pr. März 30 bez, 30 Br., pr. September 5235 Br., pr. September-Dezember 335 Br. Steigend. .

Anmtweern wäem, 20. Februar, Abends. (F. F. B). .

Die heutige Wollauktion war weniger ani mirt als die gestrige. Angeboten waren 2129 Ballen von denen 1321 Ballen verkauft wur- den Die Preiss waren unregelmässig, blieben aber schliesslich gegen gestern unverändert. ; ö

Häverpogl, 20. Februar, Nachmittags. X. L. B.)

EannMn Molle. (Sehlussbariat.) Uimsnte 12, 0s0 R., davon für Spekulation und Erport 3000 Ballen Unverändert. Amerikanische Baumwelle steigend, amerikanische Verschiffungen ruhiger.

Hidal. Grins 73. mideling amerikan. 11616. Hatt Dhollera h 53 8, middling fair Hhollorab 43, kosd rudalisg Uhsllerah 473. mid dl Dhollerah 4, fair Bengal 4. fair Brach oz. nem fair omra J, good fair Qomra 5usis, fair Madras 5, fair Pernam S3, fair Smyrna 6z, fair Egyptian S]

Ears, 20. Februar, Nachmittags. (M. T. B.)

Produkten akt. (8chlassbericht.) Weizen behauptet, pr. Eehr. A, 50, Pr. Närz- April 24. 50, pr. Mai- August 25. 90, pr. Mai-Juni 24.75. Roggen pr. Februar pr. März-April —, pr. Mai- August pr. Mai- Juni —— Hehl ruhig, pr. Februar 51,75, pr. Närz-April 52, 0,6, pr. Mai-August 53, 75, pr. Mai- Juni 53,00. Rüböl fest, pr. Februar 73,25, pr. Härz-April 74,25, pr. Mai-August 75, 25, pr. Septernber-Dezember 76, 75. Spiritus ruhig, pr. Februar 53.00, pr. Mai-August H4. 25. .

Mere ora, 22. Februar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarsnberieht. Baumwolle in Nenw-Vork 153, do. in New- Orleans 154. Petroleum in New-Vork 14, do. in Philadelphia 133. Mehl 4 D. 90 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 18 C. Mais (old mixed) 91 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 18. Schmalz (Marke Wilco) 144 CG. Speck (6hort clear) 1095 C. Getreidefracht 8.

Hen ltza, 22. Februar. Rindvieh 2771 Stück, Schweins Kälber 1299 Stück.

Keira, 22. Februar. Fleischpreiße anf dam Sehlschtviehraarkt. höchster mittel niedrig sher FRindvieh pro Gtr. Sehlachtgenr. 56 Mark. 47 Mark. 39 40 Mark. Soh weine pro Gtr. Sehlachtgem. 63 , 55, 48— 50 , Haramel pro 20 - 23 Lilo. 2 26 5 . Kälber: Geschäft langsam, Mittel-Preise.

November

Hafer ruhig.

An Sohlechtvieh war auntgetrioben: 8I28 Stkok, Sehaafrieh 6619 Stuck

Eäim zn faden Renn.

Stelnkohlenbauverein Rönigsgrube Bervsdorf. Rückständige

Rate Ion 13 6 Tebst 64 Rangszinsen und 104. KEonrentisnall.-

strafe bis 31. März bei der Gesellschaftakasse in Zwickau; ausser- dem letzte Rate von 15 dMι bis 10. März bei Hentschel & Schulz in Zwickau.

Ab Ba aa r s rn.

Magdeburger Räokversloherungs-Aktien-Gesellsohaft. Dixvi- dende von 114 * mit 34 υμ vom 16. März ab bei der Gesellschafts- kasse; s. Ins. in Nr. 44.

Charkonm Erementschug - Elsenbah n- gesellsohaft, Am I. März fällige Zins-Coupons der Obligationen bei der Direktion der Diskonto- Gesellschaft.

C&C erneral-Versnnanmmlenm gem. 3. Märzez. Aktien- Enckersiedere Braunschweig. Vers. zu Braunschweig. 15. Gelsenkirohener Bergwerks- Aktien- Gesellsohaft. Ord. Geus-Vers. auf Zeche Rhein-Elbe; s. Ius. in Nr. 44.

Ord. Gen. -

Lelpzlger Banbank. Ord. Gen - Vers. zu Leipzig. Akilen-gesellsohaft für den Bau landwirthsohaft- lioher Nasohlnen und Geräthe (H. F. Eokert). Ausserord. Gen-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 44. Aktlen - Branerel Feldsolössohen. Ord. Gen. Vers. zu Dresden. Banque Frangalse et Itallenne. Ordentl. Gen. Vers. zu Paris. Ausweise vom Hanks erm ete. RNassanisoho Landesbank. Bilanz per ultimo Dezember 1874; s. Ins. in Nr. 44. e iim ell giuam gem nmel Ver Hecgerunm gem. Ostrowoer Stadt - Obligationen. Ausgelooste und gekkändigte Stücke; s. Ins. in Nr. 44. Sohlesisohe Pfandbriefe. Nicht präsentirte in früheren Ver- loosungen gezogene und gekündigte Stücke; s. Ins. in Nr. 44.

Folezrem e kriekke dd läge ra ners ern e dae

Wind.

Bar. Am JLemp. Ab ww RP. L. V. AA. R. v. M.

Allgemeine IHimmels- ansickt.

21 Fesruar.

34.5 NW., schw. 5 889w., schw. NO., schw. Windstille. NXO., stille. NNO., schw. bewölkt. NO., Mäss. 1 ONO. seh. 2) S Moskau ... 333,9 16.4 SW., lebh. bewölkt. z Memel... 341,9 4,5 2,3 0,2 0. 8. schw. bedeckt. 7 Flonshurg. 341,5 1,5 NO., mãss wolkig. 28 40,1 NW., s. 8chw. bedeckt. 8 5

heiter. bedeckt halb heiter. bedeckt bedeckt.

S Rsparang da. S Christianzd. 344, S Bernõs and. 344, 1 —8.8 S Helsingfors. 341,9

8 Petersburg 341 5 =

& Stoekhobn 342,9

S Frederikeh ];

S Helsingör .

.

839, ö bedeckt. 3.5 —1,6 NO., schw. heiter. O Zz. N., schw. heiter.

O., 8. sch. bedeckt. heiter.

3,2 völlig heiter. ... 340,0 43,2 7,5 5.9 0XO. ,s. schw. heiter. is gen 341.1 3,4 O0 NO.. Schw. schön. 3. z O., schwach heiter. NO. Z. CO., st. pedeckt.

5.2 05, schw. bedeckt.)

keiter. bedeckt. trübe. bewölkt.

21. heiter, sehr heiter. bedeckt, Schnee. heiter. Schnee Schnee.

sehr bewölkt. bedeckt. bedeckt.

6 Pnch

e 7 Kielr He 491 158 760 ö 5 Wes. Lehtt. 338.1

5 8 8 8 28 8

seh. 1 3.3 0, lebh. ) 6,3 4,8 8O., schw. —2 4 FNNO., schw. —3.2 —2,3 8O., mäss. 3 NO. mäss. 6, 8 3.5 NNO. , mäss.

e G d Dre O e 2 .

2

[

dd d S 8 33 5*

O.. Schw. NO., ms. OXO. stille. SO ., schw.

O

S Harra 7 Carlsruha. . 33 8 Paris

8 St. MWatiicu 337,6

59

220 ie e

Gestern Nachmittag

) Gestern Nachmittag O. mässig. ; 3) Schwacher Nebel.

ONO. schwach. Strom S. Strom S8.

w „//

w 8

er

Königliche Schauspiele. Dienstag, den 23. Februar. Opernhaus. (49. Vor⸗ stellung. Ein Sommernachtstraum von Shake⸗ speare, übersetzt von Schlegel in 3 Akten. Musik von Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (52. Vorstellung.) Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Akten. Musik von F. v. Flotow. Anfang 7 Uhr.

in 3 Akten.

großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗ Meyers Konditorei, gefertigt unter Leitung des Ober- Garderohiers Happel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Frxiedrich-Milhelmstädtisches Theater. Dienstag: Die Fledermaus, Komische Operette Musik von Johann Strauß.

Mittwoch: Giroflé⸗Girofla. Operette in 3 Akten. Musik von C. Lecocg.

Kasse.

Circus Renz.

D

2

Dienstag, den 23. stellung zum Benefiz Albert Ullmann.

für den

Charlottenstr. 56, und an der Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellung.

Friedrichsstraße Nr. 1413.

Am 2. März findet in dieser Saison hierselbst die letzte Vorstellung statt.

Februar 1875:

Nachdem derselbe 25 Jahre in

Allgeraoinęe Hirelꝶ- ansioht

* 2 h V

V. M.

Ort Bar. Abr Temp. 6. P. L. v. H. R.

R ! 21. Februar. 235 RNoO., Sturm. 22. Februar. 7,272 WKindstill⸗. bedeckt. —1,0 080., schw. heiter. —1059 NNO. , schn. heiter. 2 Windstille. bedeckt. —6, 9 ONO. , stille. bedeckt. —5,0 W. , stille. bewölkt. S Srudespäs 343,90 0,6 SO., schw. bedeckt. S Oxöäe. ..... 342,9 0, 2 NNO. , schw. ganz bedeckt. S Eredericksb ö S8 W, schw. 2) S Helsingör. . . 2. N., schw *) 8 Hoskan . .. 344,838 —12, NV. , mässig. bedeckt. o Nemel.. . 342,6 46,1 3,8 1,3 Windstille. trübe. 7 Elonsbazz 342, 0 05 O.. mässig. bedeckt. 7 Königsberg. 341, S4 5.4 40 1,1 NO., 8. schw. bewölkt. 6 Danzig. 42, 1 5.) 2,9 —1, 2 bedeckt. 5 (

S Constantin. 336, 7 Regen. ) 8 Haparan a 340, 3 S Christiansd. 342, 1 8 Herndsand . 341,7 8 Helsingfors. 344,5 S Peterspurg. 342,5 S Stockhoba . 342,4

95 5 *

6 Putbus... 340,6 45,5 3,0 1, 10., schw. bewölkt. 7 Kieler Haf. 342, 1 TCöslin. . . 315, 8 47,9 6 NVoserisuoh. 34 95 7 Wilhelmsh. 340,9

05 4. lebh. 3,0 0,7 8O ., s. schw. 0,8 O. mäss. 9 6 Stettin... . 341, 90 44,2 6,3 47 NNO. , schw. heiter. 8 Gröningen 341,5 —1 0. C., stille. bedeckt. 6 Brera en. 0.5 O., mäss. bedeckt. S Helder. . . 341,1 6 G6 Berlin... 7 heiter. 6 Mäss. trübe. 2 3,3 2.7 NO, schw. heiter. O 6,2 5.1 0., lebh. heiter. 3,5 6,3 4,3 NO., schwach., bed, Schnee. —2,8 Ro., schw. heiter. —3, 7 880., mäss. heiter. 42 0 NO., lebh. völlig heiter. 2,9 5.9 —2, 6 N., mäss. Schnee. 6 Trier.. 332,9 4056 NO., stark. heiter. S Cherbeurg. 337, O. lebh. bedeckt. 8 Havre... . 357,8 NO., schw. trübe. Carlsruhe .. 334.5 NO., lebh. heiter. S Paris. .. 338, 0 NO. schr. halb bewölkt. 8 St. Mathien 3357.3 ONO., schw. trübe. & Constantin. 336, 8! heiter.

bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.

sbaden 53! 6 Ratibor

NO., schw.

)) Nachts sehr starker NO. mässig. 3) Strom S. Gestern Nachmittag O. schwach,

3) Gestein Nachnittag No. Strom 8

k ö 8 ö ier , de mm, ö.

hierdurch anzeigen, unser kleiner Curt im Alter von 5 Monaten. Berlin, den 20. Februar 1875. Justizrath Dr. Bohlmann und Frau.

Gestern Abend 115 Uhr endete ein sanfter Ted die schweren Leiden des Professors und Lehrers an der Königlichen Akademie der Künste, Historien—

Gala ⸗Vor⸗ malers

. , , 2d d H j Geschäftsführer Eduard Holhein.

Berlin, den 20. Februar 1875.

Mittwoch, den 24. Februar. Opernhaus. G60. Vor⸗ ssellung. Erstes Gastspiel der italienischen Opern⸗ Gesellschaft, unter Mitwirkung der Königl. Kammer— sängerin Fr. Désirée-Artöt und des Hrn. de Padilla. LiOmbra. Komische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des St. Georges von Richard Gense. Musik von F. v. Flotow. Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. (53. Vorstellung.) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang halb 7 Uhr. .

Sonntag, den 28. Februar 1375 im Königlichen Opernhause Matinée, zum Besten des engagirten Theater⸗Chor⸗Personals, unter gütiger Mitwirkung der Damen Frau Mallinger, Frau von Voggen⸗ huber, Frl. Auguste Taglioni, der Herren Theodor Döring, Vollmer und des Hrn. Helmerding vom Wallner⸗Theater, sowie unter Direktion des König⸗ lichen Musikdirektors Hrn. Kahl. „Der Kurmärker und die Piearde“, Genrebild von Louis Schneider. Hierauf: Ouverture zu den „Hebriden“ (Fingals⸗ höhle) von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy und Finale des ersten Akts aus der unvollendeten Oper „Lore— ey“, gedichtet von E. Geibel, Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Zum Schluß: „Das Ber⸗ sprechen hinterm Heerd“, Scene aus den öster— reichischen Alpen von Baumann.

Meldungen um Billets können am Mittwoch und Donnerstag in den Briefkasten des Königl. Opern⸗ hauses gelegt werden. Die permanent, sowie die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Freitag, von 10— 12 Uhr, vom Kassenflur des Königl. Schau- spielhauses, Eingang von der Taubenstraße, abge⸗ holt werden. Der Vertauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend, von 19— 2 Uhr und am Sonntag Vormittag von 11 Uhr ab im Königl. Opernhause statt. Hohe Preise.

NMallner Theater. Dienstag: 23. Gastspiell d. Frl. Mila Roeder. Zum 29. Male: „Schönröschen.“ Mittwoch: Benefiz und 24. Gastspiel d. Frl. Mila Roeder. Zum 30. Male: „Schönröschen.“

Jictoria- Theater.

Dienstag und die folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letournenr, vom Drurylane Theater in London; Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge— ang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗

ardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen

esken, gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt

und arrangirt von Justamant, Balletmeister der

Residenr- Theater.

Dienstag. Zum 4. Male: Die Sphinx, Schau⸗ spiel in 4 Akten von Octave Feuillet. (Blanche: Antonie Jauisch, K. K. Hofschauspielerin aus Wien, als Gast.)

1 Krolls Theater.

Dienstag. Neu einstudirt mit neuen Bummelfritze. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von E. Jacobson und H. Wilken. Concert⸗ Anfang 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Morgen und die folgenden Tage dieselbe Vor⸗

stellung.

Am 3. März (Mittfasten). Auf vielseitiges Verlangen; Letzter diesjähriger gramel hall nn ms gene evg oak.

Noltersdorss- Theater. Neu einstudirt, mit neuen Couplet⸗ An⸗

Couplets:

.

Dienstag. mit strophen. Zum 188. Male: Wir Barbaren. fang 7 Uhr.

Berliner Stadttheater.

Dienstag, den 23. Februar: Gastspiel des Hrn. Siegwart Friedmann. Richard EEI. Tragödie in 5 Akten von Shakespeare. König Richard III.: Hr. S. Friedmann.

Mittwoch, den 24. Februar. Gastspiel des Hrn. S. Friedmann. Hand und Herz.

National- Theater. Dienstag: Das Gefängniß. Mittwoch: Benefiz fuͤr den Kapellmeister A. Wiedeke. Das Lügen und „Traumbilder“, Fantasie von Lumbye.

Belle Nliance- Theater.

Dienstag u. folg. Tage: große Krach. Zeitgemälde nach dem gleichnamigen Max Ringschen Roman. (Kommerzien⸗Rath Selden: Hr. Trendies. Wanda: Frl. Linse. Tante Doreß Fr. Wisotzky.)

Böttchers Soiréen

für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Dienstag, den 23. Februgr, Abends 1 9 Uhr: 1) Die nordische Eiswüste und ihre Opfer. ranklins Polarfahrt und Untergang.

2) AÄstronomische Exkurston. Die Sternenwelt, die Nebelflecke, Kometen und Meteore.

berühmten Thierbändiger Mr. Cooper.

monsky.

Zum 4. Male: Der

3) Soiree fantastiegue. Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in

meinem Geschäft thätig gewesen, habe ich ihm die heutige Vorstellung zu seinem Benefiz bewilligt. Anfang 7 Uhr. Morgen Vorstellung. KEK. HKernz, Direktor. Circus Salamonsky. Markthallen Karlstraße. Dienstag, den 23. Februar; Gala Vorstellung.

, Die 8 dressirten Elephanten T sowie!!! die

5 dressirten Löwen!!! vorgeführt durch den welt⸗ Vorführung von 4 Schimmelhengsten von Frau Lina Sala⸗ Vorführung von 6 Rapphengsten vom Direktor. Erstes Auftreten der 12 jährigen Wunder⸗ clowns Gebr. Straßburger. Anfang 7 Uhr. Mittwoch, den 24. Februar, Nachmittags 3 Uhr,

Extra-Vorstellung zu halben Preisen auf saͤmmt⸗ lichen Plätzen für Kinder sowie Erwachsene, in, wel⸗

cher Sneewittchen und die 5 dressirten Löwen zur Vorführung kommen. EG. Billets zu dieser Vorstellung sind von heute 11 Uhr ab an der Cir— kuskasse zu haben. BR

A. Hnlñtanmnfus8ELâx, Direktor.

Deutscher Personal-Kalender. 23. FekpRanꝶk.

Georg Friedrich Händel *.

Friedrich Philipp Wilmsen, Verfasser des Deutschen Kinderfrennds *.

Verwittw. Grossherzogin v. Mecklenburg- Schwerin, geb. Prmzessin Alexandrine von Preussen *.

Joh Matthäus Bechstein,

Earl Lud. von Knebel F.

Karl Friedrich Gauss F.

Familien Nachrichten.

Unsere heute vollzogene eheliche Verbindung zeigen wir hierdurch gehorsamst an. Berlin, den 19. Februar 1875. Magnus von Lehsten, Kaiserlicher Poftmeister in Eschweiler. Margarethe von Lehsten, geb. Vo cke.

Gestern wurde uns ein gesundes Mädchen geboren. Potsdam, den 20. Fehrugr 1875. Post⸗Sekretär Max Kurzan und Frau.

1822. Laturforscher, R. 1834. 1855.

Gestern Abend starb, was wir mit der Bitte um stille Theilnahme statt jeder besonderen Meldung

Die tiefbetrübten Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet am Dienstag, den 23. Fe⸗ bruar, Vormittags 10 Uhr, von der Leichenhalle des Alten Jakobie⸗ Kirchhofes (am Rollkruge) au statt.

Meine theure Frau Emma, geb. Habedank, ist mir heute Morgen in Folge einer Unterleibs—2— Entzündung nach Htägigen Leiden in ihrem 40sten Lebensjahre und im 16. Jahre unserer glücklichen Ehe durch den Tod entrissen worden.

Tief gebeugt mache ich diese schmerzliche Anzeige zugleich im Namen meiner vier Kinder.

Berlin, den 20. Februar 1875.

Mießner, Geheimer Postrath.

Verehelicht: Hr. Kreisrichter Gerson mit Frl. Agnes Hirschfeld (Lobsens).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. Vogt (Greifswald). Hrn. Lieutenant Brauer (Pader⸗ born). Hrn. v. Bieberstein (Auxkallen). Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Randow (Berlin). Eine Tochter:; Hrn. Hauptmann Frhr. v. d. Goltz. Hrn. Major und Bataillons-Commandeur Graf MaxCCarmer (Wohlau).

Am Mittwoch, den 3. März er. Vormittags 10 Uhr, sollen im Drewitzschen Kaffeehause zu Tegel nachstehend aufgeführte Hölzer aus dem diesjährigen Einschlage im Forstrevier Tegel unter freier Konkurrenz öffentlich meistbietend ver, kauft werden; Belauf Reh berge, Jagen 29 65 Stück kief. Bauhelz 405 Rmtr. kief. Kloben, 56 Rmtr. kief. Knüppel, 340 Rmtr. kief. Stubben, od Rmtr. kief. Reifer J. Klasse. Belauf Königs damm, Jagen 46, 136 Stück kief. Bauholz, Stück Virken⸗Nutzende. Belauf. Tegelsee, Jagen 753 b., Jagen 64, 72, 75, 76, 77, 78, 90, 92. 102 und 1093, zusammen 4 Stück anbrüchige (ichen Nutzenden mit 1453 Festm., 5 Stück do. do. Kahn⸗ knie mit 1,6 Festm., 3 Stück Birken⸗Nutzenden mit 2,0 Festm. und 426 Stück kief. Bauholz mit 60! Festm. Die Belaufẽförster sind angewiesen, Lauf, lustigen dieser Hölzer zur Besichtigung im Walde vorzuzeigen. Die Bezahlung des Steigerpreises muß bel Geboten bis zum Betrage von einschließ⸗ lich 150 M1 sofort im Termine erfolgen. Bei Geboten von mehr als 150 Mark ist mindest ent ein Fünftel fogleich im Termin als Angeld, der Rest aber spaͤtestens bis zum 15. April er. an die Kö. nigliche Forstkasse in Spandau zu bezahlen, Die sonstigen Verkaufsbedingungen werden bei Croffuunß des Termins bekannt gemacht. *, den 2. Februar 1875. Der Ober förster. ei del.

Gestorben: Hr. Diätar Fritz Neumann (Berlin.

Deutscher Neichs

und

Aan Ahonnement brträgt 4 MÆα 50 2) für dan Vierteljahr,

Insertionspreis für den Raum einer Arnckzrilt 30 5

Berlin, Dien

R

X z Alle Rost⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen X ĩ Kestellung an; für Gerlin außer den No st· Anstalten

auch die Ezpedition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32.

.

Berlin, den 23. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König sind von Krank⸗ heitserscheinungen nunmehr fast ganz befreit, der rauhen Witte— rung halber jedoch noch genöthigt, das Zimmer zu hüten.

Nr. 231 die Verordnung, betreffend die Zuständigkeit d Bezirks⸗Präsidenten. Vom 16. 23 1875. k Berlin, den 23. Februar 1875. Kaiserliches Post⸗Zeitungs-A1Amt.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Regierungs- und Baurath Wiebe, Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover, und dem Steuer⸗Einnehmer Du ve zu Wernigerode den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und Köni aben i Namen des Deutschen Reichs auf den Vorschlag 6 raths den Königlich preußischen Kammergerichts-Rath Leske in Berlin zum Mitglied des Bundesamts für das Heimathwesen zu ernennen geruht.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs den Kaufmann Max Schub art in San Remo zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reichs zu er⸗ nennen geruht.

Elsaß⸗Lothringen.

Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874. Vom 11. Februar 1875.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser

König von Preußen ꝛc., verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

. Einziger Paragraph.

Die Kontrole des gesammten Haushalts des Deutschen Reichs, sowie des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen wird für das Jahr 1874 von der preußischen Ober⸗Rechnungs kammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs nach Maßgabe der im Gesetze vom 4. Juli 1868 (Bundes⸗ Gesetzbl. S. 433), betreffend die Kontrole des Bundeshaushalts für die Jahre 1867 bis 1868,

An die Stelle der im §. 3 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 aufgeführten Vorschriften treten jedoch die für die Wirkfamkeit der Ober⸗Rechnungskammer als preußische Rechnungs⸗Reyisions⸗ behörde geltenden Bestimmungen, insbesondere diejenigen des Gesetzes vom 27. März 1872, betreffend die Einrichtung und die Befugnisse der preußischen Ober⸗Rechnungskammer.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 11. Februar 1875.

(L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Bezirks⸗ Präsidenten. Vom 10. Februar 1875. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛe., verordnen im Namen des Deutschen Reichs, auf Grund des §. 18 des Gesetzes, betreffend die Einrichtung der Verwaltung vom 30. Dezember 1871 (Gesetzbl. für Elsaß⸗-Lothringen 1872, S. 49), für Elsaß-Lothringen, was folgt: . §. 1. Den Bezirks⸗-Präsidenten wird die Befugniß über⸗ ragen: 12 die Erhebung der von den Gemeinderäthen in gesetz⸗ licher Form beschlossenen außerordentlichen Steuerzuschläge zu genehmigen,

2) die Erhebung außerordentlicher Steuerzuschläge zur Bestreltung von Pflichtausgaben anzuordnen, welche in das Gemeindebudget von Amtswegen eingestellt werden dürfen, und zu deren Deckung der Gemeinderath die Mittel verweigert,

3) die in den Gemeinden eingeführten Sätze der Hunde— steuer nach Maßgabe der Artikel 3 bis 4 des Gesetzes, be⸗ treffend die Einführung einer Gemeindeabgabe für Hunde, vom 2 Mai 1855 (Bulletin des lois XI. série Vr. 3613) abzu- andern,

soweit diese Befugnisse nach den bisherigen Gesetzen dem Staats⸗ oberhaupte vorbehalten sind.

§. 2. Der Reichskanzler wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 10. Februar 1875.

(L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bis marck.

Das 3. Stück des Gesetzblattes für Elsaß⸗Lothringen, wel⸗

ches heute ausgegeben wird, enthält unter . Nr. 2390 das Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichs haus⸗ halts und des Landeghaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das

Königreich Preußen.

Se. Ma ie stãt der König haben Allergnädigst geruht: Dem Proviantmeister Srmisch zu Mainz, dem Montirungs⸗ depot⸗Rendanten Hintz zu Düsseldorf und dem Garnisonver⸗ waltungs⸗Direktor Freitag zu Stettin den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath zu verleihen.

Minist erium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt Dr. Stielau zu Pr. Holland ist zum Kreiswundarzt des Kreises Pr. Holland ,. .

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche J Arbeit en.

. Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Hermann Kau⸗

pisch in Lauban ist zum Königlichen Bauinspcktor ernannt und

demselben die Bauinspektor⸗Stelle zu Hirschberg verliehen worden.

N achru f. Am 20. d. Mts. verstarb hierselbst nach fast zweimonat— lichem Krankenlager der Königliche Geheime Medizinal⸗ und Regierungs⸗Rath Herr Hr. Eduard Heinrich Müller.

Das unterzeichnete Polizei⸗Präsidium, welchem der Verstor⸗ bene seit 1849 angehörte, ist durch diesen herben Verlust schwer betroffen. Die unermüdlichste Thätigkeit, die strengste Pflicht⸗ erfüllung und die größte persönliche Liebenswürdigkeit vereinig⸗ ten sich in ihm. Seine Verdienste um das Impfwesen reichen weit . das Gebiet seines speziellen arhmnichen Wirkungs kreises hinaus. =

Berlin, den 22. Februar 1875.

Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

enthaltenen Vorschriften geführt.

Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗A Anzeigers“ enthält:

JD Nr. 8 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;

2) Zusammenstellung der im ,Deutschen Reich s⸗ und Preußischen Staats-Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

3) Ueberficht der in der Zeit vom 15. bis inkl. 20. Februar er. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats- Anzeiger“ (Central-⸗-Handels⸗Register) publicirten Konkursbekanntmachungen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Februar. Se. Majestät der Kaäiser und König nahmen heute Vorträge von dem Polizei⸗ Präsidenten von Madai, dem Ehef der Admiralität, General⸗ Lieutenant von Stosch und dem Chef des Militärkabinets, sowie militärische Meldungen entgegen.

—— Ihre Majestät die Kgiserin⸗Königin war gestern in der Vorlesung des Vereins für evangelische Zwecke anwesend und besuchte heute das Krankenhaus Bethesda.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags den Botschafts-Rath von Alvensleben von der diesseitigen Botschaft in St. Petersburg. Abends 8 Uhr besuchte Höchstderselbe die Vorstellung im Circus Salamonsky.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Bundes rath hat in seiner Sitzung vom 10. d. M. beschlossen, die Bestimmungen in 8. 20 des Regulativs, be⸗ treffend die Gewährung der Zoll- und Steuerrückvergü⸗ tung für in das Ausland versandten Tabak, dahin zu erläutern, daß 1) unter Tabakabfaͤllen, welche von Gewaͤh⸗ rung einer Ausfuhrvergütung ausgeschlossen sind, nicht nur die Abfälle von Rohtabab, sondern auch diejenigen von Tabal⸗ fabrikaten zu verstehen feien; 2 daß hlernach Tabalmehl, inso⸗ fern dasselbe aus Abfällen von Rohtabak oder von Tabak= fabrikaten bestehe, keine , , dagegen wenn dasselbe als Halbfabrikat für die Darstellung von nupftabak bestehend aus fein gemahlenen Blättern und Stengeln, erkannt wird, die Ausfuhrvergütung für Rohtabak anzusprechen habe;

Jahr 1874. Vom 11. Februar 1875; und? unter

3) daß gebeizten Tabakblätfern die Ausfuhrvergülung ; tabak zu gewähren sei. fuhrvergütung für Roh⸗

den 23. Februar, Abends.

1875.

Bei der Pensioni rung von RMilitärbeamten, welche aus einer Feldstelle oder mit Zugrundelegung des Feld⸗ gehalts pensionirt werden, sind dieselben, nach einem Beschlusse des Bundesraths vom 16. d. M., als servisberechtigt im Sinne des Gesetzes vom 31. März 1873, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der Reichs beamten, f. 42 Nr. 4, anzusehen, wenn die Beamten⸗-Kategorie, welcher sie zuletzt angehört haben, nach dem Etat zu den im Frieden servisberechtigten gehört.

Der 5§. 9 des Impfgesetzes vom 8. April v. J. bestimmt in seinem ersten Absatze: inen ö s Die Landesregierungen haben nach näherer Anordnung des Bundesraths dafür zu sörgen, daß eine angemessene Zahl von Impfinstituten zur Beschaffung und Erzeugung von Schutzpockenlymphe eingerichtet werde.

Um zu prüfen, inwieweit ein Bedürfniß besteht, derartige Anordnungen zu treffen, wünscht der Bundesrath die Zahl und die Leistungsfähigkeit der gegenwärtig schon vorhandenen Impfinstitute, sowie die Größe und Bevölkerung der auf die⸗ selben angewiesenen Distrikte festgestellt zu sehen und hat des⸗ halb in seiner Sitzung vom 10. d. M. beschlossen, die H. Bundes⸗ regierungen zu ersuchen, dem Reichskanzler⸗Amte eine baldige Mittheilung über den Sitz, die Zahl und die Leistungsfähigkeit der in den bezüglichen Bundesstaaten bestehenden Impfinstitute, sowie über die Größe und Bevölkerung der auf diefelben an⸗ gewiesenen Distrikte zugehen zu lassen; soweit aber in einzelnen Bundesstaaten Impfinstitute nicht vorhanden sind, dem Reichs⸗ lanzler⸗Amte mitzutheilen, in welcher Art der Bestimmung des §. 9 Absatz 1 des Impfgesetzes zu genügen beabsichtigt wird.

In Preußen, welches zur Zeit mit neun staatlichen in den Städten Königsberg i. Pr., Berlin, Bromberg, Breslau, Glogau, Halle a. S., Kiel, Hannover, Arnsberg befindlichen Impfinstituten versehen ist, sind zur Ausführung des Impf⸗ gesetzes Maßregeln eingeleitet, um die Zahl der staatlichen Impf⸗ institute durch Errichtung solcher Anstalten in Stettin, Cassel und Cöln auf zwölf zu erhöhen.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des auses der Abgeordneten wurde zunächst die Bebatte über Kapitel 1090 des Etats des Ministeriums des Innern (r. 43 d. Bl.) Allgemeine Ausgaben im Interesse der Polizei, Titel 1 zu geheimen Ausgaben, fortgesetzt; nach dem Abg. Windthorst (Meppen) machte der Abg. von Schorlemer⸗Alst noch einige kurze Bemerkungen und wurde darauf die Debatte ge⸗ schlossen und der Titel genehmigt; desgleichen alle übrigen Til desselben Kapitels. Die Kapitel 101: Strafanstalts⸗Verwaltung, 102: Für Wohlthätigkeits zwecke und 103: Allgemeine Ausgaben zu verschiedenen Bedürfnissen, wurden ohne erhebliche Debatte angenommen. Desgleichen das hierher gehörende Kapitel 13 der außerordentlichen Ausgaben.

Dann trat das Haus in die zweite Berathung des Etats des Ministeriums fürdie landwirthschaftlichen Angelegen⸗ heiten (S. Rr. 45 d. Bl.) ein. Zu Kapitel 32 der Einnahmen machte der Abg. Hundt von Hafften einige allgemeine Bemerkungen über die Verhältnisse der Landwirthschaft. Die Kapitel 104: Ministerium, 105: Revisionskollegium für Landeskultur⸗Sachen und 106: Auseinandersetzungs⸗ behörden wurden ohne Debatte bewilligt; eine längere Diskufston knüpfte sich an Kapitel 107: Landwirthschaftliche Lehranstalten und sonstige wissenschaftliche Lehrzwecke; an derselben bethelligten sich der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal, und die Abgg. Hofmann, Ostendorf, Dr. Wehren⸗ pfennig und Dr. von Sybel.

Um 4/4 Uhr vertagte das Haus die weitere Berathung dieses Kapitels zu welchem der Abg. Dr. von Sybel noch einen Antrag einbrachte, auf heut.

In der heutigen (18.) Sitzung des Abgeordneten⸗ hauses, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums. Staats⸗ und Finanz⸗Minister Camphausen, sowie die Staats⸗ Minister Graf zu Eulenburg, Dr. Leonhardt und Dr. Frieden⸗ thal mit zahlreichen Kommissarien beiwohnten, stand die erste. Berathung des Gesetzentwurfes, betreffend die Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst, als erster Gegenstand auf der Tagesordnung. Der Ab⸗ ordnete Tiedemann erklärte sich mit der Tendenz der Vorlage im Allgemeinen einverstanden, und erachtete dieselbe insbesondere im Anschluß an die vorbereitete Reform der gefammten inneren Verwaltung für nothwendig, machte aber im Sinzelnen zahlreiche Ausstellungen, namentlich in Bezug auf die praktische Vorbildung der Verwaltungsbeamten. Der Abg. Nasse empfahl den Gesetz entwurf; nur wäre die Praktische Vorbereitung Joch nicht ge⸗ hörig geregelt; auf der Universität könnte sich der zukünftige Beamte nicht die genügenden Kenntnisse erwerben, um zu diesem Zwecke zu gelangen, müßten staatswissenschaftliche Seminare er⸗ richtet werden. Der Abg. r. Seelig sprach gegen den Entwurf, weil er an der schlechten Einrichtung der drei Prüfungen festhalte; denn drei Prüfungen beständen immer noch, wenn das, was im Entwurfe Tentamen genannt wird, überhaupt einen Inhalt haber , Uebrigens wäre es wünschenswerth, von den andi aten auch einige naturwissenschaftliche Kenntnisse zr. verlan⸗ en Der Abg. von Bonin sprach seine Freude Tarfber aus,

die Reglerung endlich feinem wielfachen ĩ nachgegeben und den Gesetzentwurf vorgelegt 9 e. . 2

Fragen eingehend zu erörtern, empfahl er, den Gesetzentwurf an