Ven nf ere gn, ain e ers, ene . als Sitz der Genossenf een ossenschaft
Müncheberg und unter Colonne 4: 236 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft⸗ Folgendes eingetragen worden: ; . , . an ,. ist der Betrieb eine ankgeschäftes mit dem Zwe ĩ öõnigli isgeri ĩ ene ge be ent ner 8 i k. Königliches *r, Erste Abtheilung. Mitglieder erforderlichen Geldmittel auf gemein- 2
aft hchh ren sn bel ge fen und den Mitziie. Hemau. Zufolge Verfügung vom 18. Februa =. r
dern darlehnswei i ; . Der . am 17 Okt 1875 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute ber 1874 geschlossen. Der Borstand besteyt 6 * das Handels register eingetragen worden, daß aus 4 6 Vorsitzenden, Kaufmann Magnus Fischer, rn d m eh . 7) HVeter Philipp Uhrig, ) dem Stellvertreter des Ersteren, Controleur uch zahler Unter der Firina? und Schriftführer, Kaufmann Mendel Dapid, Uhrig & Kuch
Heinrich Schobel aus Güstebiese vermerkt ist, folgender Vermerk eingetragen. „Die Firma ist erloschen.“
Cu Inn. Bekanntmachung.
Zu Folge Verfügung von heute ist die in Culm errichtete Fabrik und Handelsniederlassung des Mau⸗ rermeisters Paul Stefanski ebendaselbst unter der Firma Paul Stefanski in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 199 eingetragen.
Culm, den 17. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Amit Delmenhorsg. In das Handelsregister ist ferner eingetragen; Sitz: Del⸗
1244. Firma: J. H. Miunemann, I Inhaber alleiniger: Johann Heinrich Minne
KErealam. Sekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3901 die Firma: Hugo Ehrlich und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Ehrlich hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 19. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRres lan. Bekanntmachung.
In unser rr n, ist bei Nr. 3198 das Erlöschen der Firma Wilhelm Durra hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Poppe & Wirth vorm. Ed. geißer vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Zusatz vorm. Ed. Neißer ist gelöscht.
Die Gesellschafter der unter der Firma: Frati G. Bogdan Czerches am 1. Januar 1864 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Bacau in Rumänien und einer Zweigniederlassung in Berlin ; (hiestges Geschäftslokal jetzt: Zionskirchstraße 7) sind die Kaufleute: 1) Garabet Bogdan Czerches, 2) Lupo Bogdan Czerches, . Beide zu Bacau in Rumänien. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5260 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
führung obiger Maximen anstrebt. Eine besondere Bedeutung muß unter diesen wichtigen Bestimmungen wohl jenen zuerkannt werden, die sich auf die intellek⸗ tuelle Ausbildung der jugendlichen Hülfsarbeiter und Lehrlinge, dann auf die Herstellung eines festen Ver- hältnisses zwischen letzteren und den Gewerbsinhabern durch die Errichtung von Verträgen beziehen. „Die Errichtung von Kassen zur Unterstützung erkrankter, alt oder sonst erwerbsunfähig gewordener Arbeiter, wie sie der Entwurf in Aussicht nimmt — heißt es in dem Gutachten der Sektion — ist eine Maßregel, die um der humanen Zwecke willen die kräftigste För⸗ derung verdient und schon wegen der Aufhebung der Genossenschaften, welche namentlich für die Kranken. unterstützung Sorge trugen, nothwendig wird.“ Schließlich bemerkt die Sektion, daß ste sich bei den Erörterungen der einzelnen Abschnitte und Paragraphen
dahier betriebene Handelsgeschäft nach dem am 25. September 1874 erfolgten Tode 2641 unter l Genannten auf den unter 2 Genannten übergegangen ist, welcher dasselbe, nachdem er seinem Sohne Emil k 83 ear hat, mit Uebernahme iven und Passtven unte bisheri Firma fortbetreiben 4 . Hanau, am 20. Februar 1875.
I) Kaufmann Hermann Brüning, 2 Kaufmann Wilhelm Rittmieyer, Beide dahier. Offene Handelsgesellschaft seit 11. Februar 1875, jetzß: Handel mit Bier. Beschäftslokal: Vahrenwalderstraße Nr. 123. dannover, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Ag. H. 575.)
Hammover. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 2191 eingetragen . . J F. Horlemann und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Agent Jehann Ferdinand Horlemann zu
Hannover, jetzt: Geldverleihgeschäfte. Geschäftslokal: Marktstraße Nr. 46. Hannover, den 18. Februar 1875.
sind als Mitinhaber der Fol. 30 Vol. JL. im Han⸗ delsregister eingetragenen Firma:
ZSohannes Ytartens in Jena ausgeschieden uns ist icht der Kaufmann Karl Fried⸗ rich Feodor Marteng hier alleiniger Inhaber der noch fortbestehenden Firma.
Jena, den 17. Februar 1875. Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin. LHiæanemhurg i. Pon. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom II. d. M. heute eingetragen unter Nr. 20: . Firma der Gesellschaft: Pommersche Flachsbau⸗ und Flachs bereitungs⸗˖ Schule zu Lauenburg.
reslad. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1208 die von l) dem Kaufmann Albert Patschke zu Breslau,
menhorst.
stets vor Augen hielt, daß mit der neuen Gewerbe⸗ Ordnung ein Gesetz für das ganze Reich geschaffen werde und daß dabei auf die verschiedengrtigen Ver— hältnisse der Städte und des Landes Rücksicht ge— nommen werden müsse.
London, 11. Februar. Die Regierung hat die Einbringung eines Gesetzes zum Schutze der Han—=— delsmarken und Fabrikzeichen beschlossen.
Die Nr. 4 des Centralblatts der Ab⸗ gaben, Gewerbe⸗ und Handels Ge setz⸗ gebung und Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Anzeige der in der Gesetzsammlung erschienenen Ge— setze und Verordnungen. — Verfügungen des König⸗ lichen Finanz Ministeriums, Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll und Steuer— stellen ketreffend. — Cirkular-⸗Verfüuͤgung des König lichen Finanz ⸗Ministeriums, die Steuervergütung für exportirte Tabaksfabrikate betreffend, vom 5. Dezember 1874 — Cirkular-⸗Verfügung des König—⸗ lichen Finanz Ministeriums, den Erlaß der Ueber—⸗ gangsabgabe für das auf dem Transport abhanden gekommene Gut betreffend, vom 8. Dezember 1874. — Cirkular-⸗Verfügung des Königlichen Finanz Mi⸗ nisteriums, die zollfreie Ablassung verdorbener Ro⸗ sinen betreffend, vom 9. Dezember 1874. — Ver- fügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Berechnung der von fixirten Brauern zu entrichtenden Nachsteuer betreffend, vom 6. Dezember 1874. — Cirkular-⸗Verfügung der Königlichen Ministerien der Finanzen und für Handel c., den Wegfall der Be⸗ theiligang der Stenerbehörden an Tarifen über Kommunikationsabgaben, welche dem Staate nicht ustehen, betreffend, vom 5. Dezember 1874. — il ü zstẽr Erlaß vom 31. Dezember 1874, be⸗ treffend die Aenderungen in den Tarifen für Chaussee⸗, Wegen, Damm⸗, Brücken⸗, Pflastere Fähr. und Stättegelder, Abgaben von der Flößerei, Schleusen⸗ und Brücken Durchlaßgelder, Hafen⸗, Liege und Krahngebühren und ähnliche Abgaben in Folge der Einführung der Reichsmarkrechnung vom 1. Januar 1875 ab. — Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz ⸗Ministeriums, die Kreditgewährung an Salz ⸗ käufer betreffend, vom 5. Dezember 1874. — Ver- fügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Abänderung der Instruktion für die Staatssalzwerke wegen Erhebung und Kontrolirung der Salzabgabe betreffend, vom 19. Dezember 1874. — Personal⸗ Chronik.
— Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Ober⸗ schlesischen berg, und hüttenmännischen Vereins“, redigirt von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O.⸗S., enthält in Nr. J vom 135. Februar d. J. Gesetzgebung, Verwaltung (Bankgesetz §. 14 bis 32. — Jahresbericht des Kreisausschusses über die Verwaltung des Kreises Beuthen). — Preußens Finanzlage am Schlusse 1874 11. — Tarifbeschwerden der Station Friedrihsgrube der Oberschlesischen Eisenbahn. — Produktion, Handel, Verkehr (Ober- schlesiens Industrie und Handel im Jahre 1874. — Bremen: Kohlenexportfrage. — Oesterreich: Montan⸗ bericht. — Belgien: Montanbericht). — Literatur Annalen des Deutschen Reichs 2c. — Annuaire de Association des Ingénieurs de Liege). — Deutscher Arbeiterfreund (Enquete über Abänderung der Ge— werbeordnung — Die Gewerkvereine und ihre Hülfs⸗ kassenleistungen; Knappschaftsvereine Preußeng. Bel⸗ gien: Arbeitssperre in Wales. — England: Schieds- gericht).
— Nr. 1219 des Bremer Handelsblatt, Wochen- schrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. — Mitthei⸗ lungen aus der Bremischen Handelskammer. — Das ostin disch⸗europäische Reisgeschäft. — Der dänische Butterhandel. Der dänische Buttermarkt. — Weltausstellung in Philadelphia in 1876. — Jahres⸗ Bericht der Bremer Bank — Gewinnbetheiligung der Arbeitnehmer. — Volkswirthschgftliche Kon⸗ grefsse. — Cntscheidungen aus der Shipping Ga⸗
ette. — Rechtsfall. — Vermischte Mittheilungen. —
Tarkt⸗Berichte. — Anzeigen.
Handels ⸗Negister.
Arnswalde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist: A. am 20. Februar er. unter Nr. 74 die hiesige 3 „J. L. Baumgarten“ und als deren nhaber der Kaufmann Julius Louis Baum⸗ garten hierselbst, B. am 23. Februar er. unter Nr. 75 die Firma: „L. Rubenstein“ zu Schwachenwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Lewin Ruben⸗ stein daselbst, eingetragen worden. ᷣ Arnswalde, den 23. Februar 1375. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Agecheralebem. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 131 eingetragene Firma: „Paul Grüel“ ist erloschen, neu eingetragen unter Nr. IH ist die Firma: „F. Foerster“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Fridolin Foerster daselbst. Aschersleben, den 19. Februar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
wer lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Martkowicz & Vogelsdorff ; am 1. Oktober 1868 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Alexanderstraße 40) sind die Kaufleute: I) Max Vogelsdorff, 2) Siegfried Louis Markowicz, Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5261 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4796: die Firma: Leopold Hurtig. Berlin, den 23. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. H ochannmn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 217 des Gesellschaftsregisters ist die am 4. September 1874 unter der Firma Gebrü⸗ der Blank errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 19. Februar 1875 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: . 1) der Kaufmann Georg Blank zu Witten, 2) der Kaufmann Julius Blank zu Witten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat eder von beiden Gesellschaftern.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 376 die Firma Alexander Wilckes zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Spezereiwaaren⸗ händler Alexander Wilckes zu Gelsenkirchen am 17. Februar 1875 eingetragen. Eochinm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 216 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Fehruar 1875 errichtete offene. Handels⸗ gesellschaft Elvert K Ferrari zu Gelsenkirchen am 17. Februar 18765 eingetragen und sind als Gesell—⸗ schafter vermerkt: . I) der Kaufmann Wilhelm Elvert in Gelsen⸗ kirchen, . 2) der Kaufmann Wilhelm Ferrari in Gelsen⸗ kirchen.
Kraunsehrwein. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. pag. 202 ist die Firma: Wehrenypfennig & Knaut, nachdem die zeitigen Inhaber des in offener Handels⸗ gesellschaft darunter betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikanten Friedrich Knaut aus Aschersleben und Friedrich Hermann Wehrenpfennig hieselbst, dasselbe nach Auflösung ihrer Gesellschaft in Folge gütlicher Uebereinkunft aufgegeben haben, auf deren An⸗ meldung heute gelöscht und dabei vermerkt, daß die Liquidation der Firma allein von dem Mitgesell⸗ schafter Wehrenpfennig besorgt wird. Braunschweig, den 18. Februar 1875. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.
Rrenslaada. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3450 das Er— löschen der Firma E. Kienast hier, heute eingetragen worden.
Breslan, den 17. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Rreslanm. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 825 das Erlöschen der dem Simon Wertheim von der ver⸗ ehelichten Kaufmann Cäcilie Wertheim, geb. Mos⸗ kiewitz hier, für die Nr. 3623 des Firmenregisters eingetragene Firma:
C. Wertheim hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 17. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
RHreslar. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma: W. Clar zu Breslau die Aufhebung der Zweigniederlassung in Mygslowitz eingetragen worden. Breslau, den 19. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3902 die Firma: M. J. Gendebien und als deren Inhaber der Ingenieur Michael eßzyh Gendebien hier, heute eingetragen worden. reslan, den 19. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Hreslhan. Belannutmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3903 die Firma: M. Freund und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Freund hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3906 die Firma: S. Wertheim
und als deren Inhaber der Kaufmann Simon
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2207 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma:
Wertheim hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Februar 1875.
2) dem Kaufmann Josef Gitschel daselbst am 1. Januar 1875 hier unter der Firma: Patschke K Gitschel errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 19. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRrweslaunm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 3905 die Firma: Emil Schirmer
und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schir—
mer hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 19. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Cäölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1013 des hiesigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Brauburger, Bautz K Co.“ in Cöln, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Wagenfabrikanter Johann Carl Chriftoph Kohns und Carl Johann Christian Siewerth ver— merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Wagenfabrikant Johann Carl Christoph Kohns aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Wagenfabrikant Carl Johann Christian Siewerth das Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma seines Namens am hiestgen Platze fortführt. Sodann ist unter Nr. 2869 des Firmenregisters der Wagenfabrikant Carl Johann Christian Sie⸗ werth in Cöln als Inhaber der Firma:
„C. Siewerth“ heute eingetragen worden. Cöln, den 18. Februar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 966 des hie— sigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firmar
„Joh. Bapt. Firmenich & Comp.“
schafter der daselbst wohnende Kaufmann Johann Baptist Firmenich und eine Kommanditistin vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Kom⸗ manditistin aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Johann Baptist Firmenich das Geschäft für seine Rechnung unter der bisherigen Firma am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist unter Nr. 2870 des Firmenregisters der Kaufmann Johann Baptist Firmenich zu Cöln als Inhaber der Firma:
„Joh. Bapt. Firmenich & Comp.“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 19. Februar 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cäölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1027 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Chr. Müller C Sohn“ in Neustadt, und als deren Gesellschafter die da⸗ selbst wohnenden Kaufleute und Fabrikanten Chri⸗ stian Müller und Christian Ernst Müller vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Neustadt, Kreis Gummersbach, wohnende Kaufmann und Fabrikant Hermann Müller als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist und daß derselbe gleich wie die beiden anderen Gesellschafter die Be⸗ fugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 19. Februar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1306 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Akttengesellschaft unter der Firma:
„Aktien Gesellschaft für Gasbereitung“ mit dem Sitze in Nippes bei Cöln am Rhein ver⸗ merkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß aus—⸗ weise Aktes des Notars Cramer dahier vom 16. Fe—⸗ bruar 1875 das Aktienkapital der Gesellschaft von hundert sechszig Tausend Taler auf hundert sechs⸗ undsiebenzig Tausend Thaler, gleich fünfhundert achtundzwanzig Tausend Mark durch Ausgabe von hundertsechszig auf den Inhaber lautende Aktien à hundert Thaler, gleich dreihundert Mark, erhöht worden ist.
Cöln, den 19. Februr 1875. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
Colhergę. Bekanntmachung. Die unter Nr. 5 unsers Gesellschaftsregisters unter der Firma „A. Lazarus“ eingetragene Handelsge⸗ sellschaft ist aufgelbst und die Firma gelöscht worden.
Colberß, den 19. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Colher g. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist sub Nr. I16 folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Kaufmann Hellmuth Wichmann hier hat für seine Ehe mit Fräulein Anna Brückner zu Coeslin durch Vertrag vom 9. Februar d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Colberg, den 17. Februar 1875. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ciüstrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 19. Februar 1875
in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗
mann, Korkfabrikant zu Delmenhorst. Delmenhorst, 1875, 17. Februar. Amtsgericht. Barnstedt.
Diepholz. Handelsregister. In das hiesige Handelsregister Fol. 13 Firma: 2 Goldschmidt in Lemförde, ist heute einge⸗ ragen: Nach erfolgtem Ableben des S. Goldschmidt ist jetzt dessen Wittwe Johanne Goldschmidt, geb. Cohn, vermöge testamentarischer Bestimmung Lessen Nach—= folgerim und führt selbige das Geschäft unter der bisherigen Firma foit. Der Sohn Adolph Goldschmidt zu Lemfoͤrde setzt die Prokura fort. J den 21. Februar 1875. öniglich Preußisches Amtsgericht. IJ. Dr. Wilhelm.
HPortmnanumd. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 277 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Februar 1875 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft Planck et Co. zu Dortmund am 15 Fe—⸗ bruar 1875 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Paul Planck zu Dortmund,
2) der Kaufmann Ludwig Planck zu Dortmund. Die Gesellschaft zu vertreten, seyt fedem der Ge— sellschafter zu.
Hort mand. Königliches
Kreisgericht zu Dortmund. Bei Nr. 149 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: „Uniou-⸗Actien Gesellschaft für Berg⸗ bau, Eisen⸗ und Stahl Industrie in Dortmund“ eingetragen steht, ist am 15. Februar 1875 Folgen des bemerkt:
„Der Hauptmann z. D. Herr A. Henning ist aus der Direktion ausgeschieden.
Der Herr Johann Bazant auf Henrichshütte und August Hethey auf Horst sind zu Mitglie⸗ dern der Direktion bestellt mit der Befugniß, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit noch einem andern Direktionsmitglied oder einem Direktionsmitglied. Stellvertreter die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.“
HDortmenmd. Königliches Kreisgericht zu Dortmund.
Bei Nr. 223 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: „Aetiengesellschaft Noldenhütte zu Dortmund“ eingetragen steht, ist am 15. Februar 1875 Folgendes bemerkt: Der Theodor Hurtzig, zur Zeit in Nienburg wohnhaft, und der Buchhalter Wilhelm Ruhig auf der Noldenhütte bei Satzvey, sind zu Mitgliedern der Direktion bestellt, jedoch mit der Beschränkung, nur gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
PDortrmaamd. Handelsregister des Löniglichen Kreisgerichts zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 592 die Firma Emil Grafe, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Grafe zu Dortmund am 19. Fe— bruar 1875 eingetragen.
Horta and. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 590 die
Firma Carl Wegener, und als deren Inhaber der
Kaufmann Karl Wegener zu Station Barop am
19. Februar 1875 eingetragen.
Por tmanmel. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 593 die
Firma C. L. Schulte, und als deren Inhaber der
Kaufmann Karl Ludwig Schulte zu Dortmund am
19. Februar 1875 eingetragen.
Horta zune. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 259 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Schulte & Middendorf in Dort— mund (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Ludwig Schulte und Kaufmann Friederich Wilhelm Midden ö. jun. zu Dortmund) ist gelöscht am 19. Februar 1875.
Horta nd. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 278 des Gesellschaftsregisters ist die am 15 Februar 1875 errichtete offene Handelsgesell—⸗ schaft Schlüter et Heutger zu Dortmund am 19. Februar 1875 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I der Kaufmann Friedrich Schlüter zu Dort mund, 2) der Kaufmann Wilhelm Heutger zu Dort— mund. Die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Ge⸗ sellschafter zu.
PDalishanrg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. .
Die dem Julius Küster und Wilhelm Schultz, Beide zu Duisburg, für die Firma Albert Maaßen zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 184 des Pro kuren. registers eingetragene Prokura ist am 20. Februar 1875 gelöscht.
Franks Cart a. O. zu Frankfurt a. O. ö In unser Genossenschaftsregifter ist zufolge Ver— fügung vom 18. Februar 1855 am selbigen Tage
,, . Kreisgericht
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
bei Nr. 131, woselbst die Firma des Kaufmanns
unter Nr. 4 als Firma der Genossenschaft:
3) dem Kassirer, Kaufmann Karl Kolbe,
4 dem Schmiedemeister August Gaertner,
5) dem Bäcermeister Albert Berbig,
6) dem Schlächtermeister Wilhelm Warme,
dem Kupferschmiedemeister Karl Stroemer,
8) dem Tischlermeister Ferdinand Ehrlich,
9) dem Mühlenbesitzer Ferdinand Tretow,
190 dem Klempnermeister Ernst Albert Berbig,
11) dem Tischlermeister August Warme, ͤ
12 dem Schuhmachermeister Wilhelm Clemens, — sämmtlich zu Müncheberg. —
Der Vorstand zeichnet in der Weise,
Unterschrift hinzufügen.
schaft vor und außer Gericht. Die Bekanntmachungen und Erlasse ergehen unter der Firma des Vereins und werden, mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalver— sammlungen, welche der Vorsitzende oder sein Stellvertreter unterzeichnet, von einem dieser bei⸗ den und mindestens noch einem der zu 4 bis 12 gedachten Vorstandsmitglieder unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen und Erlasse erfolgt durch das Müncheberger Wochen⸗ blatt. Falls dasselbe eingeht, oder vom Vorstande als zur Publikation nicht mehr geeignet befunden wird, ist der Vorstand befugt, ein anderes an dessen Stelle zu setzen. Er muß alsdann aber die Aenderung zwei Mal durch das Müncheberger Wochenblatt, oder, wenn dasselbe eingegangen sein sollte, durch das Amtsblatt der Königlichen Re— gierung zu Frankfurt a. O bekannt machen. Die zweite Bekanntmachung muß acht Tage nach der ersten erfolgen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in in den Dienststunden im Büreau II. eingesehen werden.
Eürsteman.,. Die Firma Schulte & Frye zu r ef ist heute im Firmenregister fol. 20 geloͤscht. . Fürstenau, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. I. Lindenberg.
Glatæ. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nummer 404 die Firma des Kaufmanns Carl Klose zu Mittel— steine, Kreis Neurode, „Mittelsteiner Cement⸗ Fabrik C. Klose“ zufolge Verfügung von heut ein— getragen worden. Glatz, den 17. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Greifswald. Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 23 eingetragene Handelsgesellschaft: C. Kesseler et Sohn, Niederlaffungsort: Greifswald, ist aufgelöst, die Liquidation nach Anzeige der frühe— ren Gesellschafter beendigt und die Firma im Re— gister gelöscht.
Greifswald, den 18. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gu henn. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein— tragung vermerkt: 1 Nr. 71. 7) Firma: W. Schönberg und Becker. 3) Sitz der Gesellschaft: Stadt Guben. ) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) Der Holzhändler Friedrich Wilhelm Schön⸗ pberg und 2) der Rentier Wilhelm Carl Becker, in Guben. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1875 be—⸗ gdgonuen. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Socius berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung 1835 am 17. Februar 1876. Guben, den 17. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
bom 16. Februar
Halle n. 8. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Die im hiesigen Firmenregifter unter Rr. 7aä7 ein—⸗ getragene Firma:
Bruno Morgeneier Gu Halle a. S.) Inhaber: Kaufmann Bruno Morgeneier, ist erloschen und daher zufolge Verfügung vom 17. Februar 1875 am folgenden Tage gelöscht.
Hamam. Zufolge Verfügung vom 18. Februar 15, ist auf Anzeige vom 17 d. M. unter dem heutigen Tage in' daz Handelsregister eingetragen norden, daß die von der Firma P. G. Hosse itiwe dahier dem Carl Hosfe hierselbst ertheilke rokura erloschen ist.
anau, am 20. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Müller.
e n, Zufolge Verfügung vom 18. Februar — 5 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute h das Handelsregister eingetragen worden, daß das on i , nen,
) Johann Wilhelm Gaquoin ;
2 Ferdinand Reuter ; dahier unter der Firma:
daß der Vorsitzende (oder dessen Stellvertreter) . der Rendant zu der Firma der Genossenschaft ihre ügen. Die zur Zeichnung be— fugten Vorstandsmitglieder vertreten die Genossen⸗
hierselbst betriebenen Handelsgeschäft der unter 1 Genannte ausgetreten ist und das Geschäft unter . 6. Aktiven und Passiven von dem enannten is heri ĩ . unter der bisherigen Firma danau, am 19. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. üller. Hammover. In das hiesige Ha i i here Ben Log ee hie e er ,, Die offene an. an n. die Handelsgesellschaft ist aufgelsst. Liquidator ist der Gen e gen . . Karl Schulz dahier. Die Firma ist als solche erlöͤschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Hannoyer, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Ag. H. 585.)
Hammopernr. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 2032 . ö. ö . . ö Dimde K Henning: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Kaufmann Eduard Henning und Kaufmann Gustav Rakenius, . Beide zu Hannover. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Hannover, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 586.)
Hanmover. In das hiesige Handelsregi i heute Blatt 1937 ö . 7 . tj ö H. Schramm: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Ag. H. 583.)
Hammover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1949 eingetragen zu der Firma: . Lina Rückert: Die Firma ist erloschen. Haun over, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 584.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2190 eingetragen die Firma: M. Frankenstein und als Ort der Niederlassung: Linden, als In— haber: Kaufmann Moses Frankenstein zu Linden; jetzt; Handel mit Manufaktur⸗ und Modewaaren. Geschäftslokal: Deisterstraße 5. Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma Frankenstein K Lindenberg betrieben. . Hannover, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. 1
Hamnéovernr. In das hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 1903 eingetragen zu der Firma: Frankeustein & Lindenberg:
Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung
auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den
Gesellschafter . ; Moses Frankenstein zur Fortsetzung unter der Firma: . M. Frankenstein vertragsmäßig übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 578.) Hamm créer. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 717 eingetragen zu der Firma: H. Otte J. H. Göbel Ww. Nachfolger: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 15. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Ag. H. 581.)
Hanmmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1161 eingetragen zu der Firma: G. Aug. Othmer: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 582.)
Hammoner. In das hiesige Handelgregister ist heute Blatt 164 eingetragen zu der Firma: Heinr. Biester: Die Firma ist erloschen. Hanngver, den 18. Fehruar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 579.)
HHammower. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 191 eingetragen zu der Firma: Herm. Oppermann: Die Firma ist erloschen. Hanngver, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 580.)
Hanmnmowvenr. In das hiesige . ist heute Blatt 2189 eingetragen die Firma: Brüning & Rittmeyer
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Hoyer.
Hammonve. heute Blatt 2067 eingetragen zu der F Dem Kauf 24 . aufmann Rober e ü pn, Herzog zu Hannover ist Hannover, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ho yer. (Ag. H. 587.)
Mammonenr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1484 eingetragen zu de . ; Lindener Aktienbrauerei vormals
Brande K Mehner:
Der zweite Direktor Carl Meyer ist durch den . mn Vorstande K. der Vorstand
esteht jetzt nur aus einem Mitgliede, d ĩ Eduard Meyer zu Linden. ; w Zum Vertreter des Vorstandes in Behinderungs⸗ fällen ist das Aufsichtsrathsmitglied Pr. August
Brande zu Hannover erwählt.
Hannover, den 18. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 588.)
Hamme. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 2193 eingetragen 1 6 . F. Michaelis und als. Ort der Niederlassung: Hannover, als Inhaberin: Ehefrau des Kaufmanns Max Michaelis, dnnn . . dahier. rokurist ist: der Ehemann der Firma⸗ heri der Kaufmann Max ö mit Schuhwaaren. Geschäftslokal: Knochenhauerstraße Nr. 67. Haunover, den 18. Februar 18755. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 589.)
HHanmmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2192 eingetragen die ö 3 / Körber & Biester
und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Kaufmann Heinrich Wilhelm Biester und Fabrikant Johann in Hannover.
irma:
jetzt: Betrieb einer Keffelschmiederei und Fabrikation von BrquUtensilien. Geschäftslokal: Uhlandstraße Nr. 8. Dannover, den 18. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 590.)
Hammonenr. In das hiestge Handelsregister ist heute Blatt 2194 eingetragen die Firma: Biermann & Clodius
haber: 1) Kaufmann Eduard Wilhelm Louis Bier— mann und 2) Kaufmann Friedrich Wilhelm Clodius, Beide zu Hannover. Offene Handelsggesellschaft seit I5. Februar 18765, jetzt: dukten, Erz und Metallen en gros. Geschäftslokal: Große Wallstraße Nr. 12A. Haunover, den 20 Februar 18765. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 591.) Ihwrrg. Im hiesigen Handelsregister, Fol. 108, zur eingetragenen Firma: C. Schürmehser & Comp.“ in Borgloh ist heute vermerkt worden: Conrad Schürmeyer zu Borgloh ist als Firmen inhaber aus der Gesellschaft ausgeschieden. Friedrich Greiwe zu Borgloh setzt das Geschäft . alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma ort. Prokurist: Conrad Schürmeyer zu Borgloh. Iburg, den 20. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. J. Kramer.
Imo nranlanr. Bekanntmachung. Unter Nr., 4 unseres Genossenschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom 1. Februar 1875 eingetragen der laut Statut vom 11. Oktober 1874 mit dem Sitze zu Inowrazlaw unter der Firma: „Bauverein zu Inowrazlam (eingetragene Genessenschaft) “ errichtet: Verein zum Zwecke, seinen Mitgliedern ge⸗ sunde Wohnungen und Geschäftslokale in Inowraz law zu angemessenen Preisen zu verschaffen und ihnen den Erwerb eigener Häuser zu erleichtern. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
I) der Dr. E. Mueller zu Ober ⸗Glogau in Ober⸗
schlesten, Vorsitzender,
2 der Kreis⸗Baumeister Küntzel hier,
3) der Kaufmann Salomonsohn hier,
4) der Kaufmann Jacobsohn hier,] als Stell⸗ 5) der, Rechts anwast Fromm hier, vertreter. Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen der Art, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder der
Firma des Vereins ihre Unterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen geschchen durch den Kuja— vischen Boten hier, unter der Firma der Genoffen— schaft, und werden von dem Vorsitzenden des Ver— standes oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Der Gesellschaftsvertrag und das Verzeichniß der ,, können jeder Zeit bei uns eingesehen werden. JInowrazlaw, den 1. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Jema. Die Wittwe Johanne Martens, geb. Witz⸗
und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗
Gaquoin & Renter
haber:
mann, und Kinder Amalie Martens, Ottilie Böhme, geb. Martens, und Therese Helmke, geb. Martenz,
(Ag. H. 576.) In das hiesige Handelsregister ist
Michaelis dahier, jetzt: Handei
Georg Friedrich Körber, Beide Sffene Handelsgesellschaft seit 7. Februar 1875,
und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗
Handel mit chemischen Pro⸗
Sitz der Gesellschaft: Lauenburg. Rechtsyerhältniffe der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und gegründet durch den notariellen Vertrag vom 21. Januar 1875.
Gegenstand des Unternehmens ist Lie Verarbei⸗ tung von Flachs und der Handel mit unverarbei—⸗ tetem und verarbeitetem Flachs nach Maßgabe des §. 2 des Statuts.
Die Zeitdauer ist nicht beschränkt.
Das Grundkapital beträgt 18, 000 ½ in 60 Aktien
à 300 A, kann aber durch Beschluß des Aufsichts— raths auf 30, 090 S erhöht werden.
Die Attien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht z. 3. aus:
I) dem Kaufmann Hermann Hirschberg hier als
Direktor, und ;
2) dem Eisengießzereibesitzer Ewald Stuetzke hier als vom Aufsichtsrath delegirten zweiten Direktiousmitgliede.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen uhter der Unterschrift der Ge— sellschafts firma, unterzeichnet entweder von beiden Direktions mitgliedern, oder von einem derfelben und einem von dem Aufsichtsrath zu notariellem Pro- tokoll bestellten Prokuristen, und zwar durch ein— malige Einrückung in das Lauenburger Kreisblatt, das Volksblatt für Hinterpommern in Stolp und die Ostseezeitung in Stettin.
Beglaubinte Abschrift des Statuts befindet sich unter dem Deckel der Akten, betreffend das Gesell⸗ schaftsregister Band J.
Lauenburg i. Pomm., den 13. Februar 1875.
Königliches Krejegericht. Erste Abtheilung.
Mah ihanmsem. Handelsregister.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in . Handelsregister nachstehende Vermerke einge⸗ ragen:
J. In das Gesellschaftsregister zu der laufenden Nummer K
. inskribirten Attiengesellschaft unter der Firma: Bereinsbant Mühlhausen Thüringen in
. 4 „Rechtsperhältnisse der Gesell⸗ aft“:
»An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmauns Rudolph Göhmann ist der Kaufmann Emil Friedrich Poersch zu Mühlhausen i. Th. zum ersten Vorstandmitgliede be— stellt.
In das Prokurenregister zu der laufenden Nummer
. — 26 —
für den als Prokuristen von der vorftehend ad I. gedachten Firma bestellten Kaufmann Emil Friedrich Poersch eingetragenen Pro—
kura:
. „Die Prokura ist erlosch en.“
Mühlhausen, den 17. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau.
ͤ
Wanmmhäann gz a. / 8. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Naumburg a. /S.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma: ö Saal ⸗Unstrut ˖ Eisenbahngesellschaft in Col. 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 19. Februar 1875 am 20. Februar 1875 eingetragen worden: Durch den Allerhöchsten Ortes bestätigten Ver- trag vom 1. Juli 1874 hat die Nordhaufen⸗ Erfurter Eisenbahngesellschaft die Unterhaltung und den Betrieb der Saal⸗Unstrnt Eisenbahn übernommen. Der Vertrag ist zunächst auf drei Jahre geschlossen, gilt jedoch ais stilischweigend verlängert, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf der It eine Kündigung erfolgt. Während dieser Zeit bildet die Direktion der Nordhausen⸗Erfur⸗ ter Eisenbahngesellschaft den Vorstand der Saal⸗ Unstrut Eisenbahngesellschaft mit allen Befug—⸗ nissen, welche gesetzlich dem Vorstande einer Aktiengesellschaft zustehen.
Nem-HKiuppim. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist zufolge vom 20. Februar 1875
ad Nr. 229 Colonne 6 bei der Firma H. Jansing zu Neu⸗Ruppin ver⸗ merkt worden:
Die Firma ist erloschen. deu Ruppin, den 20. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Ver veel. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5, den Heimbacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft, betreffend, in Col. 4 Riechts- verhältnisse der Genossenschaft eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. Ja- nuar er. ist an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Pfarrer Johann Urbar Horn zu Heimbach und Vorsteher Wilhelm Fergen II. zu Gladbach, zu Vorstandsmit⸗ gliedern der Johann Euler zu Heimbach und der Stephan Ufer zu Gladbach gewählt worden.
Neuwied, den 20. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nœennieck. Sekanntinachung.
Die dem Anton Lammersdorf zu Bendorf für die Firma „ L. Neuhaus Comp.“ daselbst ertheilte und unter Nr. 97 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen.
vteumied, den 17. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verfügung