1875 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Magdcebwrꝶ, 23 Februar. (Privathbericht.)

Weizen 165 185 M., KRoggen 165 - 170 M. Gerste 162 - 200 M., Hafer 175 - 198 M. pr. 1000 Ko.

Cartoffel - Spiritus. Locowaars etwas mehr beachtet, Termine behauptet. Loco ohno Fass 58, 00 Mark, Februar und Fedruar- März 57 Mark, März- April 59 Mark, April - Mai 60,5 Mark, Mar- JIani 60,8 Mark, Juni-Juli Mark., Juli-August Mark., August - September Hark, September Mark., pr. 10000 pCt. mit Ueb- nahme der Gebinda à 4 Mk. per 100 Liter. Rüben- spiritna still. Loce 545 Mark.

Onken, 25. Februar. V. T. B) Nachm. 1 Uhr.

Getreidemarkt. Wetter:; Frost. Weizen ruhiger. kiesiger looo 19, 50, fremder looo 19, 25, per März 18,85. pr. Mei 18,50. Roggen matter, hiesiger 800 15,50, pr. M6ra 14.60, pr. Mai 14,35. Hafer loco 19,50), Pr. März 18,35, pr. Mai 17.40). Rü] be- hauptet, loos 29,50, Fr. Nai 29,40, pr. Oktober 31, 00.

Bremern, 23. Febraar. (M.. T. B.) Petrolgum (Schluss- bericht). Standard white loeo 12,50 Mk. bez. Höher.

Manner, 23. Februar. detrsiaom nt K* (FR. T. E).

Weizen loco und auf Termin ruhig. Roggen loco still, auf Termine ruhig.

VMeizen 126 pfd. pr. Februar 100900 Kilo nette 184 Er, 182 G4.,

r. April-Uai 1000 Kilo netto 182 Br., 181 Ed, pr. Mai-Juni 1906 3 netto 183 Br., 182 G4d., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 185 Br., 184 Gd. Roggen pr. Februar 1000 Kilo netto 150 Br., 148 Gd.

r. April-Hai 10065 Kilo netto 1445 Br., 1433 G4, pr. Mai-Juni 1000 Ei? netto 143 Br.,, 142 Gd., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 142 Br.,, 141 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl geschäftslos, loco und pr. Februar 56z, pr. Nai pr. 200 Efd. 56ᷓ. Spirits s ruhig, Pr. Februar 443, pr. April Mai und pr. Mai-uni 45, pr. Juni-Juli pr. 100 Liter 100 . 453. Kaffee fest, Nrasatz 3000 Sack. Tetrolsar be- hauptet, Standard white loco 12.90 Br., 12, 70 dad., pr. Februar 12. 890 Gd.,, or. Februar-Härz 12,60 Gd., pr. August-Dezember 12,90 Gd. Wetter: Frost.

ArnnasSsterclamra, 23. Februar Nachm. (W. T. B.)

Spekulation und Export 4000 Ballen. Fest. kanische Lieferungen steifer. Good fair Qomra Februar-März-Ver- schiffung ums Kap 5 d.

Mi'adl. Orloans 8, middling amerikanische 7i3sis, fair Dhollsrak 5a 1s, midaling fair PHhollerah 4. goed naiddling Dhollerah 48, aiddl Dhollerah 44, fair Bengal 43. fair Breach S3, nem fair Qmomra 5t, goed fair Oomra Sui, fair Madras 5, fair Pernam S3, fair Smyrna 64, fair Egyptian 83.

Liver Fpodck, 23. Februar. (HF. T. B) Gdetreidemarkt. Weisser Weizen unverändert, rother 1 d. höher, Mehl unverändert, Hais 1 d. theurer.

Milasan on, 23. Februar, Nachmittags. (GN. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 74 sh. 3 d.

Farmehegter, 23. Februar, Nachmittags. (KS. T. B

12 Water Armitage 7, 12 Water Taylor 95, 20r Wator Micholls 104, 30r Weter Gidlon 113, 30r Water Clayton 134, d0r Mule Nayell 12, 40r Medio WMilkinton 134, 36r Warpeops Gualität kowland 13, 40r Double Weston 133, 60r Double Weston 153, Printers 10/i, zu si6. SpF pfd. 117. Gutes Geschäft, Preise anziehend.

Mull, 23. Febraar. (V. T. B.)

Getreidemarkt. Englischer Weizen knapp, 1 sh. höher, für fremden keine Frage.

St. Petershbimrg, 23. Februar, Nachm. 5 Uhr. ( T. T. B.)

Produktenmarkt. Jalg locJe 48,5, per August 48,00. Weizen loco —, pr. Mai 9,50. Roggen loco pr. Mai 6, 40. Jafer loco 4,90, Fer Hai 4,75. Hanf loco —. Lieinsaat (9 Pud) loco —, pr. Mai 12,50. Wetter: Milde.

Friis, 23. Februar, Nachmittags. (W. T. B.)

Pre du kieamarkt. (Schlussbericht.) Weizea behauptet, pr. Febr. 24,50, Pr. NMärz-April 24, 50, pr. Mai-August 25. 25, pr. Mai-Juni 24,75. Roggen pr. Februar pr. März-April —, pr. Mai- August —, pr. MarJuni —, —. Mehl behauptet, pr. Februar 52,25, rz. März- April 52, 50, pr. Mai-August 54, 00, pr. Mai- Juni 53, 50. Rüböl matt, pr. Februar 73,75, pr. März-April 74 50, pr. Mai- August 75,75, pr. September-Dezember 77,75. Spiritus behauptet, pr. Februar 53, 25, pr. Mai-August 54,50. G. T. B)

Surats ruhig. Ameri-

AngzalkIlung em.

OChemnltzer Bau-Gesellsohaft. 10x 60 M pro vollger. Interimsschein vom 1.— 6. März bei Anhalt & Wagener in Berlin.

Ungarlsohes Bodenkreodst - Institut Am 1. März fällige Cou- pons der Pfandbriefe bei der Bank für Industrie und Handel in Berlin.

Beorllner Bergbraunerel- Aktien- Gesellschaft in Llqu. Am 1. Januar fällig gewesene Jinsen der Prioritäts-Obligationen von

jetzt ab bei Marcuse & Fränkel in Berlin.

C emeral-Versarm rn Hearmgöem. Bank für Süddeutsohland. Ordentl. Gen. Vers. zu Darmstadt. Ber llnor Zlegelel-·AkEtlen-Gdosellsohaft Heegermähle. Ausserord. Gen,-Vers. zu Berlin. Freusslsohe Hypotheken-Aktien-Bank. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 46. Erbländisoher rittersohastlioher Kredltvereln 1m Könlgreloh Saohsen. Ord. Gen. Vers. zu Leipzig. n, Gas- · Gese. lsohaft. Ord. Gen. Vers. zu eipzig. Nor ddeutsohe Grund-Kredlt-Bank. zu Berlin; 8. Ins. in Nr. 46. Denutsohe Contlnental--·das-Gezgellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Dessau. Fabrik mousslrender Welne in Nieder-Lössnitz., Ord. Gen. -Vers, zu Dresden. Dentsohe Feuerversioherungs - Aktien - Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 46. a inna ti gnum gem anmel Ve ecgsedn Rem. Obligatlonen des Krelses Westhavelland. Ueber gezogene und zum 1. Juli a. c. gekündigte Stücke; s. Ins. in Nr. 46. Akesgreichinnꝶ vom Alrtiem, Corpons ete. KNeustadt- Eberswalder 5 * Stadt-Obligationen. Neue Cou- ponsbogen ab 1. März bei der Kämmereikasse; s. Ins. in Nr. 46. Eis ra kHz Hana-EEihhnmne Hanmne-nmn. Hesslsohe Liudwigs-Eisenbahn-Gesellsohaft. Im Januar auf

9. März.

8 n *

w

Ord. Gen. - Vers.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weiren

pr. Mai 362. Roggen pr. Mai 178, pr. Oktober 1793. Anta erkFem, 23. Februar, Nachm. 4 Uhr 30 Nin. R. T. B.) Weizen Hafer stetig, Phnan 221. Gerste fest. Raffinirtes Type weiss, pr. Fébruar 29 bez. und Be,“, pr. Märn 30 September 325 bez, 33 Br., Pr. September - Dezember

T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen besser, Odessa (73. Petrolenm- Markt. (Schlussbericht). loco 30 bez. u. Br., . 335 Br. Ruhig. HEiverpägl, 23. Februar, Nachmittags. (X.

pr. März 357, Waarenbèericht. Orleans 153.

unverändert. Mehl 4 B. 90 C.

Getreidefracht S.

en- orks, 23. Februar, Abends 6 Uhr. Baumwolle in New-Tork 16, Petroleum in Nem-V Rother Frühjahrsweigen 1 D. 18 C. mixed) 91 C. Zucker, (Fair refining Musgovados) 73. Kaffee (io) 174. Schmalz Marke Wilcox) 14 C., Speck (short clear) 105 C.

do. in New- ork 144, do. in Philadelphia 133. Mais (old

Strecken 107,572

Rl nn mm tal

Stelnkohlenbauvereln Kalsergrube zu Gersdorf. Baur Rolle. (Behhnssde icht LUmeeiz 13000 3. won (är mit 134 . Stück bei Hentschel & Schwls ind

ta nn a n. 14. Rate

Nr. 46.

den alten Strecken 760,631 FI.

( 45,842 FIL); auf den neuen Fl. (4 746 FI.)

Oesterrelobisoh Französische Staatsbahn. Vom 12.— 18. Fe- bruar 543,162 FI. (4 39,464 Fl.); vom 1. Januar bis 18. Februar 3,751. 852 FI. (-

Tküringlsohe Eisenbahn. 979, 085 υ (4 40, Sↄ4 S); Dietendorf-Arnstädter Jweigbahn S802 = JTö57 M ; Gotha-Leinefelder Zweighahn 68,758 M (4 14,209 M96); Gera-HEichichter veigbabn 53, 82 υ (— 1398 ); s.

20025 FI).

Im Januar auf der Stammbahn

Ins. in

/ / ·· 1

22 . * . Königliche dehanspiele, Verlangen; Letzter diesjähriger gramel hal

Donnerstag, den 25. Februar. Opernhaus. (51. Vor⸗ stellung) Der Prophet. Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Grossi. Johann pon Leyden: Hr. Niemann. Oberthal: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (54. Vorstellung. ) Die Herr⸗ maunsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Ru⸗ dolph Gense. Anfang halb 7 Uhr.

Freitag, den 26. Februar. (52. Vorstellung.) Die Hechzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen. Musik von Mozart. Gräfin: Fr. v. Voggenhuber. Susanne: Fr. Mallinger. Chernbin: Frl Lehmann. Lllmaviva: Hr. Betz. Figaro: Hr. Krolop. An⸗ fang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (55. Vorstellung Ein Lust⸗ spiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von Benedix. An⸗ fang 7 Uhr.

Sonntag, den 28. Februar 1875 im Königlichen Opernhause Matinée, zum Besten des engagirten Theater⸗Chor⸗Personals, unter gütiger Mitwirkung der Damen Frau Mallinger, Frau von Voggen⸗ huber, Frl. Auguste Taglioni, der Herren Theodor Döring, Vollmer und des Hrn. Helmerding vom Wallner⸗Theater, sowie unter Direktion des König⸗ lichen Musikdirektors Hrn. Kahl. „Der Kurmärker

ud die Picarde“, Genrebild von Louis Schneider. Dierauf: Ouverture zu den „Hebriden“ (Fingals—= höhle) von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy und Finale des ersten Akts aus der unvollendeten Oper „Lore⸗ leh“, gedichtet von E. Geibel, Mustk von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Zum Schluß: „Das Ver⸗ sprechen hinterm Heerd“, Scene aus den öster— reichischen Alpen von Baumann.

Meldungen um Billets können am Mittwoch und Donnerstag in den Briefkasten des Königl. Opern⸗ hauses gelegt werden. Die permanent, sowie die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Freitag, von 10— 42 Uhr, vom Kassenflur des Königl. Schau— spielhauses, Eingang von der Taubenstraße, abge⸗ holt werden. Der Vertauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend, von 10 2 Uhr und am Sonntag Vormittag von 11 Uhr ab im Königl. Opernhause statt. Erhöhte Preise.

Rallner Theater. Donnerstag: 25. Gastspiel d. Frl. Mila Roeder. Zum 31. Male: „Schönröschen.“ Freitag: 26. Gastspiel d. Frl. Mila Roeder. Zum 32. Male: „Schöunröschen.“

Victoria · Iheater.

Donnerstag und die folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane⸗Theater in London: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ ng und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen . gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗

ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗

efertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.

Donnerstag: Mamsell Angot. Freitag: Die Fledermaus. . Sonnabend: Neu einstudirt: Der Wildschütz.

Residenz- Theater.

Donnerstag: Zum 6. Male: Die Sphinx, Schau⸗

spiel in 4 Akten von Octave Feuillet. (Blanche:

Antonie Janisch, K. K. Hofschauspielerin aus Wien, als Gast.)

Krolls Theater.

Donnerstag: Neu einstudirt mit neuen Couplets:

Bummielfritze. Concert⸗Anfang 53 Uhr, der Vor⸗

Am 3. März (Mittfasten). Auf vielseitiges

nana s cdan et Bareë. Bestellungen auf geschlos⸗ sene Logen und JZimmer werden an der Kasse des Etablissements entgegengenommen.

Noltersdorsff- Theater. Donnerstag: Neu einstudirt: Zum 190. Male: Wir Barbaren. Anfang 7 Uhr.

Berliner Stadttheater. Donnerstag, den 25. Februar. Gastspiel des Hrn. Siegwart Friedmann. Hand und Herz. rauer⸗ spiel in 4 Ükten von L. Anzengruber. Görg Fried—⸗ ner: Hr. S. Friedmann.

Freitag: Zum 31. Male: Onkel Sam.

National- Theater. Donnerstag: Eine Tochter Brandenburgs. Freitag: Gute Nacht Hänschen!

Bell Mlancz Mheater

Donnerstag und Freitag: Der große Krach. Sonnabend: Auf allgemeines Verlangen zum 20.

Male: Canossa.

Eöttehers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Donnerstag, den 25. Februar, Abends 7— 9 Uhr: I Die nordische Eiswüste und ihre Opfer. Franklins Polarfahrt und Untergang. 2) Üstronomische Exkursion. Die Sternenwelt, die Nebelflecke, Kometen und Meteore. 3) Soiree Lamtasticgi'e. Farben⸗-Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56, und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellnug.

Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412. Letzte Woche!

Donnerstag, den 25. Februar 1875. Ich erlaube mir, ein hochgeehrtes Publikum Berlins vor meiner Abreise Ein Afrikanisches Fest der Königin von Abessinien heute vorzuführen, in einer Ausstattung, welche an Pracht alles von mir bisher in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Die Ausführung geschieht von 80 Personen. Auf die Schluß⸗Apotheose mache ich ganz besonders aufmerksam, indem die Königin in einem Prachtwagen von lebenden Giraffen gezogen wird. Die erste Aufführung dieser Pan⸗ tomime findet heute statt. Anfang 7 Uhr.

Morgen Vorstellung.

Sonntag Vorstellungen um 4 und 7 Uhr.

K. Kemæa, Direktor.

Cireus Salamonsliy.

Markthallen Karlstraße. Donnerstag, den 25. Februar: Großartiger Er⸗ folg Rr der 8 dressirten Elephanten Mil sowle der 5 dressirten Löwen, vorgeführt von dem weltberühmten Thierbändiger Mr. Cooper. Mitwirkung der besten Künstler, sowie Reiten und Vorführen der ausgezeichnetsten Schulpferde in der

Vorstellung 7 Uhr.

A. Snlamecnmskaꝝꝶ, Direktor.

Deutscher PFersonal-Kalender. 25. Fekhrarmn.

Albrecht von Wallenstein F.

Friedrich J., König in Preussen f.

Karl Wilhelm Ramler *.

Theodor Panofka *.

Fr. Wilh. Graf Bülow von Deunewitz F.

Fr. Maxim. von Klinger F.

Friedrich Thiersch f.

Joh. David Erdmann Preuss f.

Familien⸗ Nachrichten. Berlin, den 20. Februar 1875. Vermählt: Gilbert Stüber, Königl. Kreisrichter. Margarethe Stüber, geb. Spitta. Gestern Mittag gegen 12 Uhr entschlief sanft, nach vierzehntägigem schweren Leiden, unser innig geliebter, braver Sohn und Bruder, der vereidete Fonds⸗Makler Georg Krüger. Tief erschüttert zeigen dies hiermit, statt jeder be⸗ sonderen Meldung an der Stadtgerichts-Rath Krüger und Familie. Berlin, den 23. Februar 1875. Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 25. d. Mts. um 47 Uhr von der Leichenhalle des Zwölf⸗ Apostel⸗Kirchhofes aus statt.

Verlobt: Frl. Helene Freiin von Seherr⸗Thoß mit Hrn. Lieutenant Wolfgang Schenk zu Tautenburg Breslau).

Verehelicht: Hr. Bergassessor Hugo Koch mit Frl. Doris Ottilige (Clausthah).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt und Notar Gustav Schultze (Torgau). Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Schoening (Berlin). Hrn. Geh. Registrator Utke (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Oberst v. Lucadou (Coblenz).

Gestorben: Hrn. Landrath R. v. Borries Tochter Erna (Steinlacke). Hr. Cand. jur. Conrad Weber (Berlin). Hr. Major a. D. Constanz Frosch (Bromberg). Hr. Landesökonomie⸗Kom⸗ missär a. D. Georg Friedrich Ahlhorn (Hannover).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 3. November 1874 ist gegen den am 31. Mai 1852 in Bernau geborenen Webersohn Ludwig Herrmann Lorenz, weil derselbe sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen gesucht, daß er ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer halb des Bundesgebietes aufhält, (Vergehen gegen den 5§. 140 des Reichsstrafgesetzbuches) die Unter⸗ suchung durch Beschluß des unterzeichneten Gerichtes vom 24. November 1874 eingeleitet und zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 12. Mai 1875. Mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saale unseres Gerichtslokals hiekselbst anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der seinem jetzi⸗ gen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte hier⸗ durch mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetz⸗ ten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Entla⸗ stung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter genauer Angabe der da⸗ durch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben; herbeigeschafft werden können. Gegen den Ausblei⸗ benden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Alt⸗Lands berg, den 24. November 1814. Königliche Kreis⸗ gerichts⸗ Deputation.

Oeffentliche Bekanntmachung. Gegen die nach⸗ stehenden militärpflichtigen Kantonisten: 1) den Johann Gottlieb Schneider aus Buckowine, 2) den Anton Ozdoba aus Distelwitz, 3) den Josef Gogol aus Domsel, 4) den Friedrich Kühnert aus Erd mannsberg, 5) den Hugo Georg Albert Schmidt aus Festenberg, 60 den Johann Julius Häusler aus Alt⸗Festenberg, 7) den Friedrich Saaler aus Gaffron, 83) den Karl Schieweck aus Görnsdorf, 9) den Stephan Schniotalla aus Goschütz, 10) den Adolf Robert Jaesche aus Tschehenhammer, 11) den Hein⸗ rich Hartmann gus Mechau, 12) den Franz Kosuch aus Mechau, 13) den Wilhelm Karl Sawatzki aus Medzibor, 14) den Daniel Jainski ans Fürstlich Neudorf, 15) den Ernst Gottlieb Zimmer aus Schol⸗ lendorf, 16) den Michael Hoia aus Nieder -⸗Stra— dam, 17) den Karl Markus aus Nieder⸗Stradam, 18) den Gottlieb August Wittek aus Ober⸗Stradam, 19 den Paul Kokott aus Turkwitz, 20) den Fried⸗

Karl Wilhelm Stenzel aus Wartenberg, 23) den Paul Martin Theodor Weigel aus Wartenberg, 24) den Paul Franz Josef Most aus Goschütz, zu Lau— ban geboren, ist in Folge der Anklage der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft zu Oels wegen Auswan— derns ohne Erlaubniß auf Grund des 5§. 140 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf den 8. April 1875, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die vorstehend ge— nannten Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß ste noch zu dem— selben herbeigeschafft werden können. Erscheinen ste in dem Termine nicht, so wird gegen den Ausgeblie⸗ benen mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

PVoln. Wartenberg, den 27. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.

n Bekanntmachung.

Behufs Neubaues des Seminars in Bederkesa sollen im Wege der öffentlichen Submission:

IN) die Tischler⸗Arbeiten inkl. Material,

2) die Schmiede⸗ und Schlosser⸗Arbeiten inkl.

Material, 3) die Glaser⸗Arbeiten inkl. Material, 4) die Maler⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten Material,

5) die Lieferung von 372 Quad. Meter Flurbelag.

6) die Lieferung von 21,4 Kub.⸗-Meter Gyps, vergeben werden, wozu Termin auf den

12. März d. J.

im Schmidt'schen Gasthause hierselbst angesetzt ist.

Die Bedingungen, die Verzeichnisse der Arbeiten und Lieferungen, sowie die Zeichnungen, können bei dem Bauführer Lehmbeck in Geestendorf eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Kopialien von dem Unterzeichneten abschriftlich bezogen werden.

Geestemünde, den 8. Februgr 1875.

Der Königliche Bau⸗Juspektor. ß mann. (a. c. 1652.)

inkl.

(1168

Dienstag, den 16. März er., Vormittags

9 Uhr,

wird im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst die auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopiglien zu beziehenden Bedingungen auckliegen, die Lieferung von 4744 Pfund Roßhaaren submissionsweise an den Mindestfordernden ver—⸗ dungen.

Coblenz. den 20. Februar 1875.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Das Mailänder Franes 10. Loos Serie 6115 Nr. 53 und das Venctianer Franes 30⸗Loos Serie

S09g4 Nr. 16 sind seit dem S. Januar entwendet.

Alle Bank und Wechselhäuser werden um Anhal— tung dieser Loose, Feststellung des Präsentanten und Anzeige an den Unterzeichneten ersucht. Frankfurt a. / M., den 22. Februar 1875. Der Königliche Untersuchungsrichter. Fabricius. 1213 Mit Bezug auf den Beschluß der Generalver— sammlung vom 22. Februar d. J. und zufolge der §§. 14 bis 18 des Statuts vom 20. Mai 1845 wird den Aktionären der unterzeichneten Gesellschaft bekannt gemacht: = daß vom j. März d. J. ab, die für das Jahr 1574 auf 2 Prozent festgesetzte Dinidende, gegen Einlieferung des Dividendenscheins Serie Il. Rr. J von der Kaffe der Gefellschaft abgehoben werden kann und daß die statutenmäßige Ver fallzeit mit dem 1. März 1879 eintritt. Wrietzen, den 25. Februar 1875. Das Comiteè

rich Münster aus Klein Ulbersdorf, 21) den Felix

stellung 7 Uhr.

Georg Ludwig Hesekiel f.

Bernhart Markus Nickel aus Wartenberg, 22) den

der Wrietzen ⸗Freienwalder Chanssee⸗ Gesellschaft.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

D 6 13 2 .

ASG.

dee, .

Anzeiger.

R Alle Nost· Austalten des Ju und Auslandes urhmen Kestellung an; sür Berlin außer den Rost-⸗Austalten

auch dir Erpedition: 8. WBbilhelmftr. Nr. 32.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im ] den Kaufmann Moritz Mare = ö zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen eruht.

Namen des Deutschen Reiches

Bekanntmachung. Korrespondenzverkehr mit Peru.

Zwischen Deutschland und Peru tritt am 1. März ein Po stvertrag in Kraft. Briesppostsendungen nach Peru müssen bis zum Beslimmungzgorte franlirt werden. Das Porto für Briefe. betrãgt für je 15 Gramm oder einen Theil davon: hei der Beförderung über Hamburg 1 (6, bei der Beförderung über St. Nazaire oder Southampton 1 , 20 3. Po st⸗ karten unterliegen denselben Portosätzen wie Briefe. Für Drucksachen und Waarenproben, sowie für Handels⸗ pa piere, Korrekturbogen und Manußkripte beträgt das Porto gleichmäßig auf den verschiedenen Beförderungswegen für je 59 Gramm oder einen Theil davon 15 J. Für Einschreib⸗ sendungen wird außer dem Porto wie für gewöhnliche Sen⸗ dungen derselben Art eine Einschreibgebühr von 203 berechnet. Eine weitere Gebühr von 20 J kommt zur Erhebung, wenn der Absender die Beschaffung eines Rückscheins verlangt

Berlin, W., den 24 Februar 1875. z

Kaiserliches General-Postamt.

Königreich Preußen.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

em Appellationsgerichts⸗Rath Spring mühl in Breslau die er tene Dienstentlassung mit Pension, unter Verleihung des Charakters als Geheimer Justiz-Rath, zu ertheilen. . Ministerium der geistlichen, Unterricht s⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Voraussetzung des Berichts vom 6. d. Mts., daß das Gesetz vom 9. März 1872 nur über die Honorirung der Medi— zinalbeamten für gerichtsärztliche, medizinal- oder sanitäts⸗ polizeiliche Geschäfte disponire, findet in dem §. 3 des Gesetzes ihre Widerlegung. Nachdem die §5§. 1 und 2 die gedachten Ge— schäfte, je nachdem sie am Wohnort oder außerhalb desselben vorgenommen sind, behandelt haben, bestimmt 5. 3 die Gebühren der Medizinalbeamten für alle ihnen von Gerichten oder anderen Behörden aufgetragenen Geschäfte, ohne die letzteren in bestimmter Richtung zu beschränken. Es unterliegt auch keinem Zweifel, daß zu denjenigen Geschäften, zu deren unentgeltlicher Verrich— tung die Medizinalbeamten gemäß 8§. 31. c. fernerhin verpflichtet bleiben sollen, insonderheit die Üntersuchung des Gesundheits— zustandes von Beamten nach der Bestimmung des Reskripts vom 16. Februar 1844 zu rechnen ist. Daraus folgt aber, daß, so⸗ weit nach Maßgabe jenes Restripts die Medizinalbeamten für dieses Geschäft uͤberhaupt liquidiren dürfen, ihre Gebühren aller— dings nach dem Gesetz vom 9. März 1872 und nicht, wie die Königliche Regierung angenommen hat, nach der Taxe V. A. vom 21. Juni 1815 zu bemessen sind.

Im Uebrigen kann nur fraglich sein, ob der Besuch, wel⸗ chen der Beschwerdeführer behufs der Ermittelung zur Aus⸗ stellung des Attestes gemacht hat, als ein Vorbesuch im Sinne des F§. 6 des Gesetzes vom 9. März 1872 anzusehen ist. Barüber hat die Königliche Regierung zunächst zu befinden. Jedenfalls hat der Beschwerdeführer, da er vor dem Jahre 1844 angestellt und deshalb zu unentgeltlicher Vornahme des Ge⸗ schaͤfts nicht verpflichtet ist, für das Gutachten gemäß §. 3 Nr. 6 des Gesetzes vom 9. März 1872 eine Gebühr von 2 bis 8 Thlr. zu fordern, und bleibt der Königlichen Regierung die definitive Festsetzung des Betrages gemäß 8. 10 1. c. so wie die entsprechende anderweite Bescheidung des Antragstellers auf seine zurückfolgende Beschwerde überlassen.

Berlin, den 19. Februar 1875. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. In Vertretung: Sydow. An die Königliche Regierung zu N.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit en.

Den Civil⸗Ingenieuren J. Brandt C G. W. von Nawrocki zu Berlin ist unter dem 22. Februar d. Is. ein Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Kondensationswasser⸗ Ableiter, ohne Jemanden in der An⸗ wendung bekannter Theile desselben zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Den Ingenieuren Eduard Rosenkranz in Dortmund und Theodor Jellinghaus in Camen ist unter dem 22. Februar 1875 ein Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Schaltvorrichtung an Gesteinsbohrmaschinen auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

ches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute zunächst die Hofmarschälle und ließen Sich dann durch den Kriegs⸗-Minister und den Chef des Militär⸗Kabinets, General von Albedyll, Vortrag halten.

Heute findet im Königlichen Palais eine musikalische , unter Mitwirkung der gal i d ie g. er statt.

, Kaiserliche und Königliche Hoheit der Lronprinz besichtigte gestern Mittag 12 Uhr die Central— Turnanstalt zum Schluß des Offizierkursus.

Ihre, Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin empfing Nachmittags 45 Ühr Frau von Krause, geborene von Bunsen. Beide Höchsten Herrschaften beehrten Abends 8:5 Uhr die Abendgesellschaft beim Minister des Koͤnig⸗ lichen Hauses Freiherrn von Schleinitz.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen. ;

Zur Ausführung der in diesem Jahre stattfindenden

Vol kszählu ng hat der J k anf Sitzung am 13. d. M. beschlossen, daß 1) der 8. 4 der im Jahre 1876 festgestellten allgemeinen Bestimmungen in Betreff der Volks⸗ zählungen im deutschen Zollverein in Wegfall zu kommen habe; 2) den von den Vorständen deutscher flatistischer Central⸗ stellen berathenen und von dem Kaiserlichen statistischen Amte redigirten Vorschlägen, betreffend die besonderen Bestimmungen für die im Jahre 1875 im Deutschen Reiche stattfindende Volks⸗ zählung, die Zustimmung zu ertheilen sei; 3) der Reichskanzler zu ersuchen sei, eine Kommission dit ver Reviston der Vor— schlãge der Kommission zur weiteren Ausbildung der Statistik des Zollvereins über die Gewerbestätistik und zwar im Sinne größerer Vereinfachung derselben zu beauftragen, mit der Maß⸗ gabe, die Ergebnisse dieser Berathungen dem Bundesrathe zur Beschlußfassung vorzulegen. Der Bundesrath war darüber einverstanden, daß der im §. Ml der Protokolle des Bundesraths des Zollvereins von 1870 enthaltene VodVbchalt, wonach in Bezug auf die Details des Zählungsverfahrens die Fassung der zu erlassenden Vorschriften ꝛe. den einzelnen Regierungen ihre Frelheit gewahrt blieb, auch für die im Jahre 1875 stattfindende Volkszählung Geltung hat.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung am 13. d. M, beschlossen, auszusprechen, daß der Erlaß landes gesetz⸗ licher Bestimmungen in Beziehung auf Forst- und FTeldpolizei⸗Straffälle und auf den Holz⸗(Forst⸗) Diebst ah! durch 5. 2 Absatz 2 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch vom 31. Mai 1870 nicht ausgeschloffen sei.

In der heutigen (19. Sitzung des Hauses der Ab— geordneten, welcheram Ministertische der Bize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen, die Staats⸗ Minister Dr. Leonhardt und Dr. Achenbach, fowie zahlreiche Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, gingen vom Finanz— Minister ein Gesetzentwurf, betreffend einige Abän⸗ derungen der Vorschriften für die Veranlagung der Tlassen steu er, von dem Finanz-Minister und dem Handels⸗ Minister ein Gesetzentwurf, betr. die Abtretung der Preußisch en Bank an das Reich, von dem Justiz⸗Minister ein Schreiben wegen Ertheilung der Ermächtigung zur strafrecht⸗ lichen Verfolgung der Deutschen Volkszeitung in Hannover wegen Beleidigung des Abgeordnetenhauses ein. Hierauf wurde der Entwurf eines Gesetzes, betr. die für die Berechnung der Transkriptions⸗ und Inskriptions⸗ gebühren beim rheinischen Hypothekenwesen zu Grunde zu legenden Sprungsätze in dritter Berathung definitiv genehmigt. Namens der Budgetkommission erstattete sodann der Abg. Rickert über die Rechnungen der Kasse der Ober-Rechnungskammer für das Jahr 1873 Bericht. Das Haus nahm den Antrag der Kommission an, welcher lautet:

„Die Rechnung der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer für das Jahr 1873 ist von dem Hause der Abgeordneten geprüft, und wird, soweit sie sich auf die preußische Verwaltung bezieht, hiermit de⸗ chargirt.“

Der Gesetzentwurf, betreffend die Deckung der bei der Begebung der Eisenbahn-Anleihe aus dem Jahre 1868 entstandenen Coursverluste wurde gemäß dem Antrage der mit der Vorberathung desselben betraut gewesenen Kommission, Namens welcher der Abg. Kieschke Bericht erstattete, ö angenommen. Der einzige Paragraph des Gesetzes autet:

Die Regierung wird ermächtigt, zur Deckung der Coursver im Betrage . eig ng . gz s , hre e , , Begebung der durch das Gesetz vom 17. Februar 1865 genehmigten Anleihe von 40 Millionen Thalern (120, 900000 Mark) (Gesetz· sammlung 1868, Seite 71) entstanden sind, Schuldverschreibungen in dem Neminalbetrage auszugeben, wie er zur Deckung der Coursver⸗ luste nöthig sein wird.

. Wann, durch welche Stelle, zu welchem Zinsfuß, zu welchen Be— dingungen der Kündigung und zu welchen Courfen die Schuldver— schreibungen verausgabt werden sollen, bestimmt der Finanzminister.

1875.

i, .

Im Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der An⸗ leihe, wegen Annahme derselben als pupillen⸗ und deposttalmäßige Sicherheit und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetzsammlung pro 18595, Seite 1197) zur Anwendung.

Hierauf wurde die zweite Beralhung des Staatshaus⸗ halts-Etats für 1875 fortgesetzt. Bei dem Etat der Ju st iz verwaltung (S. Nr. 45 d. Bl.) Kap. 79 (Gerichte erster Instanz in den Landestheilen, in welchen die Verordnung vom 2 Januar 1849 und vom 26. Juni 1867 Hefetzeskraft haben) wünschte der Abg. Stengel eine bessere Aufbewahrung der Grundbücher, damit nicht etwa bei einer Feuersbrunst mit den Grundbüchern jeder Beweis für das Eigenthum der in denselben verzeichneten Grundbesitzer verloren ginge. Der Abg. v. Heeremann betonte die Nothwendigkeit einer schleunigen Regulirung des Straf⸗ vollzugs und beschwerte sich über die Art der Behandlung, welche dem verhafteten Redacteur des Westfälischen Merkur, Dr. Winkler, zu Anfang dieses Jahres in Münster zu Theil geworden sei. Auch mehrere Priester, die wegen Uebertretung der Maigesetze verurtheilt worden sind, seien in Cleve wie gemeine Verbrecher be⸗ handelt worden. Der Regierungskommissar, Geheimer Justiz⸗Rath Starke, berichtigte die von dem Vorredner angeführten Thatfachen. Der Abg. Kanngießer wünschte eine Verstärkung der Bibliotheks⸗ fonds. Der Regierungskommissar Geh. Justiz-Rath Rindfleisch dankte für die gegebene Anregung und versprach, daß die Justiz⸗ verwaltung Alles aufbieten werde, um auch dem wissenschaft⸗ lichen Bedürfnisse der Gerichtsbeamten zu genügen. Der Abg. Windthorst (Bielefeld) wünschte in Anbetracht des notorischen Mangels an Richtern die Aufhebung verschiedener kleiner Ge⸗ richtskommissionen. Der Regierungskommiffar Ministerial⸗Di⸗ rektor, Will. Geh. Qber⸗Justiz⸗Rath Wentzel erklärte, daß dieser Umstand schon in Erwägung gezogen sei und serner werde im Auge behalten werden. Ver Abg. Windthorst (Meppen) meinte bei Schluß des Blattes, daß die von dem Abg. v. Heeremann vor—⸗ getragenen Thatsachen doch Veranlassung böten, die Nothwen⸗ digkeit der schleunigen Regulirung des Strafvollzugs energischer, als bisher geschehen sei, zu betonen.

Gegenüber mehrfach im Publikum aufgetretenen Zweifeln muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß unter Die nach Nr. 1 der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1874 von einem Umlaufsverbote betroffenen „Münzen des Konventionsfußes österreichischen Gepräges“ die 6 sterreichischen Vereinsthaker nicht fallen. Die österreichischen Münzen des Konventionsfußes sind diefenigen Münzen, welche Desterreich vor dem Münz⸗ vertrage vom 24. Januar 1857 (Gesetz-Sammlung für die Kö⸗ niglich preußischen Staaten Seite 305 u. ff) nach dem Verhãält⸗ niß von zwanzig Gulden auf die Mark fein Silbers ausge⸗ prägt hat.

Die auf Grund der Bestimmung im Artikel 8 jenes Münz⸗ vertrages in Oesterreich ausgeprägten Vereinsthaler gehören nicht dem durch diesen Vertrag abgeschafften Ksnventionsfuße, sondern dem Fünfundyvierziggulden- bezw. Dreißigthalerfuße an und sind nicht nur nicht verboten, sondern nach dem Reichsgesetz vom 20. April 1874 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 35) im gefammten Reichsgebiet an Stelle aller Reichsmünzen und bei allen Zah⸗ lungen zum Werth von drei Mark für das Vereins⸗-Einthaler⸗ stück anzunehmen.

Personen, die wegen gewerbsmäßigen Gläcks⸗ spieles bereits bestraft worden, sind, nach einem Erkenntniß des Ober-Tribunals vom 26. Januar er“, wenn sie in wie⸗ derholten Fällen fortgesetzt haben, im Glücksspiele eine Erwerbs⸗ quelle zu suchen, wegen gewerbsmäßigen Glücksspieles, und der Hausherr, welcher solchen Personen seine Wohnung und Karten zum Tempelspiele gestattet, ist wegen Theilnahme an diesem Vergehen zu bestrafen.

Die Zurücknahme des Strafantrages gegen meh⸗ rere an einer strafbaren Handlung Betheilgten (Thäter, Theil⸗ nehmer, Begünstiger) ist, nach einem Erkenntniß des Ober⸗ Tribungls vom 29. Januar er. wirkmagslos, wenn gegen einen derselben ein auf Strafe lautendes Erkenntniß bereits ver⸗ kündet, resp. die förmliche Anklage hei Gericht erhoben worden.

Der Kreisthierarzu Reinemann zu Schroda ist aus dem Kreise Schroda in den Kreis . ö. kuh ff seines Amtswohnsitzes zu Kraꝛoschin, versehzt worden.

Bauern. Mün chen, 23. Februar. Gestern Nachmi ; , . R235. ; m . , chen Hoheit dem Prinzen m 6 ö. e, . d. „die sämmtlichen Gefandten und Geschãftstrager wurde ens s gahlinnen geladen waren. Gestern Abend g Uhr lichen S Schloß Possenhofen die Gemahlin Sr. König⸗ ee „Doheit des Herzogs Karl Theodor in Bayern rin essin Hiarig Josephé, von einer Prinzessin entbunden lich . Majcstät der König hat dem Sekretär der Fönig: . r, . der Wissenschaften z. A. F. Neumeyer den K Königlich wirklichen Rathes kostenfrei Die aus den Herren Fischer, Dr. ĩ ; quardsen von der linken und . c. ie. 2 Mar⸗ Dr; Schüttinger von der rechten Seite dez Abgeor . bestehende und heute Mittags zu einer gonetenha es

B . getretene freie Kommisston zur er e al? fred. mn zusammen⸗

en Hauck eingebrachten

Wahigefetzes hat den vom Aögeordnt n des Land lags Anträgen zu besagtem Gesetzentwurf als ar m ng! ne.