1875 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

( . L. B) Petroleum (Schlass- beorichtJ. Standard white les 12,50 M. ber. und Käufer. Fest.

mam ear g., 24. Februar. Gerr ai . (Ww. X. HB. MWerasr 26 auf Termine rubig. Roggen loeo unverändert,

i uhig. 6 26 nr Ei. pr. Februar 100M Kilo nett: 184 Br, 182 6d; r. April Nei 1060 Ri- netto 182 Br. 181 Gd. br. Mai- Juni 1000 n. nette 183 Er, 182 G4., pr. Juni-Juli 1009 Kilo netto 185 Br., 184 Gd. Rogges pr. Februar 1000 Kilo nette 150 Br. 148 63 pr April. ei 100 Eil. nett 444 Br., 143 G64, pr. Nai. Juni 10630 File nett. 143 Br. 142 Gd., pr. Juni-Juli 12000 Eilo netto 142 Br, 141 Gd. Hater und Jersts ungerändert. Ehbö] ruhig, loco unä pr. Februar 5ß, pr. Mai pr 20 Eta 564. Spirits leblos, pr. Februar 443, pr. April-Meai und pr. Mai- uni 45, pr. Juni-Juli pr. jo Liter bo x 458. Kaffee fest, Urusatz. 2500 Sack. Fetrolsta- fest, Ftandards, white lo 12, 90 Br, 12,70 Ga. pr. Febrnar 12 89 Gd. EI Febrna HNärs 12,60 Gd. pr. August-Derember 13,ů 0 Gd. Metter: Frost. Antwerpen, 24. FHehrnar, Abends (X. F. B. . Pei der nun beendigten Wollversteigerung wurden von 16,296 angebotenen Ballen 14082 Bellen verkauft. Neues bessere Buenos= Ayres-Wollen unverändert. Sekunda-Söorten waren gegen, die in der Januar-Auktion gezahlten Preise von 5 10 Cent, Montevideo- Wollen 10 15 Cent niedriger. CLäomecn, 24 Februar, Nachmitt. 4 Uhr. (&. T. B) . Getreide markt (ẽpchlussbericht);“ Fremde Aufuhren seit letztem Montag: Weizen 7300, Gerste 15,170, Hafer 24, 4 90 rtrs. Der Narkt schloss für sZämmtliche Getreidearten bei sehleppen- zun nominell unveränderten Preisen. Wetter:

Hremüen, 24. Tebruar.

dem Geschäft

Schnee. Lomdaom. 24. Februar, Nachmittags. (W. T. B.) . ( In der heute fortgesetzten Wollrersteigerung stellten sich die

Preise 1-13 d. unter den am Schluss der Dezember-Auktion er-

Liverpool, 24 Febraar, Nachmittags. (G. E, B.) Brunei. (Gehlassberiaht.) Jnassta 20 000 B., daron fur Spekulation und Rxport 500 Ballen. Stramm. Amorikanische Ver- hiffungen fest, aber ruhig. ö 26 Orleans Si, Tiaalie amerikanische 73, fir Pholleoenh ot, widdling tair Dholserah 48, goes dalia Dhollerah . ddl. Phollerah 4, fair Bengal 4 fair Breach 33. nem fair omra t, goed fair GC6mra 54, fair Madras 5, fair Pernam Sz, fair Smyrna 53 fair Eg yptian S J —— 31 Februar, Nachmittags. (XT. T. B.) Roheisen. Mired nambers warrants 74 sh. 9 d. Pie Verschiffungen der letzten Woche betrugen 100 Tons ge- gen 9200 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Leim, 24. Februar. Getreidem arkt. (Jon Cochrans Paterson Æ Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weinen 713, Gerste 700, Bohnen 22, Hafer Erbsen Tons. Mehl

3950 Sack. ; - Weizen besser verkäuflich, andére Artikel ruhig. Wetter:

Winterlich. Faris, 24. Februar, Nachmittags. (G. L. B) peo du ktergmarkt. (Schlussbericht) Weizen nhig. pr Kehr. 24.25, pr. Mära-April 24,50, pr. Mai-August 25.90, Pr. Mai- Juni 24. I5. Roggen Er. Februar —, pr. Marz-April - -—, Pr. Mai- August —,—, pr. MarJuni —, —. Mehl ruhig, pr. Februar 52350, ar. März- April 52, 25. pr. Mai-Angust 55, 15, pr. Mai- Juni 53,00. Rüböl matt, pr. Februar 73.75, pr. Nãrꝛz - April 4265, pr. Mai-August 75, 50, pr. September-Dezember 77, 0. Spiritus behauptet, pr. Februar 53.25, pr. Mai-August 54,50 Ner- orks, 24. Februar, Abends 6 Uhr. (XV. L. B.) MWaarsnberieht. Baumwolle in Neyn-Vork 16, do. in Nen- Orleans 1583. Petroleum in New-Vork 143, do. in Philadelphia 14. Mehl 4 P. 50 C. - Rother Frühjahrsweinen 1 D. 18 C. Mais (old mixed) 91 CG. Zncker (Fair refining Muscovados) 7. Kaffee Bio) 1746. Schmal (Ma ke Wilo s) 135 C. Speck (short clear, 1030.

Els emkakan- EHM. Lelpzalg Dresdener Elsenbahn. Im Januar 9l6, ls54 Æ (4 39,242 A). Hel Tsenbakn. Im Januar 202, 94 S (— 14,524 M) Aaohen - Mastriobter Elsenbahn. Im Oktober vorigen Jahres

182,279 Fres. Eimæahleamg em.

Hlber felder Handels - desellsohast. Rückständige Rate auf die Interĩmsscheine Rr. 121 - 139 mit 30x oder 180 d Ero Stück nebst 6 . Linsen und 10 Konventionalstrafe bis 25. Mära bei der Gesellschaftskasse.

Auszahleanmgenm.

Berlinor Maklerbank n Liquidatlon. 4 * oder 26 6 vom 3. März ab hei Adolph Thiem. .

Wrletzen-Frelenwalder Chaussee Gesellsohaft. 2 Dixri- dende pro 1874 vom 1. März ab bei der Gesellschaftskasse zu Wrietzen; s. Ins. in Nr. 47.

Ahhanmden gelt om mene Effeltten. ( Mallünder 10-Fros-Loos Serie 6118 Nr. 53; Venetianer 30. Fres-Loos Serie 8094 Nr. 16 snd dem Figenthümer ent- wendet worden; s. Ins. in Nr. 47.

CGemernl-Versnmrumlöäamgem. Landerwerb und Banvoereln auf Aktien. Gen. Vers. zu Berlin.

Weohselstuben - Aktien- Gesellsohast. Vers. zu Berlin.

Neue Dampfer ompagnle. Ord. Gen. - Vers. Stettin.

„Frovldentla, Frankfurter Verslochorungs · Gesell- sohaft. Ord. Gen. Vers. zu Frankfurt a. /M Sohlesisohe Boden- Kredit- Aktien-Bank. Ord. Gen. Vers. zu Breslau.

Ungarlsohe Allgemelne Kredltbank. Ord. Gen-

Vers. zu Budapest,

8. März. Ordenti.

Ord. Gen. -

*

W

zielten Preisen.

Getreidef racht .

2 ö

. ö

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 25. Februar. (62. Vorstellung) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen. Musik von Mozart. Gräfin: Fr. v. Voggenhuber. Susanne: Fr. Mallinger. Cherubin: Frl Lehmann. Almaviva: Hr. Betz. Figaro: Hr. Krolop. An—

mas dus et Ppar-ë“. Bestellungen auf geschlos= sene Logen und Zimmer werden an der Kasse des Etablissements entgegengenommen.

Noltersdorff- Theater. Freitag: Zum Besten des „Vereins gegen Verarmung“ (Lokal⸗Comité Wedding): Zum 191.

Verlobt: Frl. Meta Heyer mit Hrn. Gymnasial⸗

in ihm einen wahrhaften Freund, dessen Andenken unvergeßlich bleiben wird. Das Kollegium der Berliner Bezirks⸗Physiker.

lehrer Dr. Otto Mascow (Neustettin). Frl. Elfriede v. Michelmann mit Hrn. Rittmeister und

1245 Am Donnerstag, den 4. März, Bormittags von 10 Uhr ab, sollen im Krehfeldt'schen Gast⸗ hofe zu Königs Wusterhausen unter den im Ter min bekannt zu machenden Bedingungen nach⸗ stehende Hölzer bei freier Konkurrenz meist⸗ bietend verkauft werden.

Belauf Spatendorf. Jagen 10, 13, 113, 119,

Male: Wir Barbaren. Anfang 7 Uhr. Berliner Stadttheater.

Freitag, den 26. Februar. Zum Besten der gemein- nützigen Speiseanstalten: Onkel Sam. Hierauf Concert, Vortrag. Zum Schluß: unter Mitwirkung mehrerer Mitglieder des Restdenztheaters: De lütt Heckenros. Plattdeutsche Comödie in 1 Akt. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. S. Friedmann.

Vational- Theater. Freitag: Gute Nacht Hänschen! Sonnabend: Die Karlsschüler.

ang halb 7 Uhr. J t n . (65. Vorstellung.) Ein ö

spiel. . in 4 Aufzügen von Benedix. ang 7 Uhr.

J . den 27. Februar. Opernhaus. G63. Vor⸗ stellung) Struensee. Trauerspiel in H Abthei⸗ lungen von ö Musik von Meyerbeer. An⸗ ang halb 7 Uhr.

t . (56. Vorstellung.) Erstes Gast⸗ spiel der italienischen Opern Gesellschaft, unter Mitwirkung der Königlichen Kammersängerin Fr. Fösirée-Artöt, des Hrn. de Padilla, und unter Direktion des Maestro Arditi: H“ Ob. Ko. mische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des St. Georges von Richard Gene. Musik von F.

von Jlgtow. Anfang . Uhr.. Belle Mliance- Theater. . für den 3. März d. J. in Aussicht genom⸗

; ; ; teitag: Zum 7. Male: Der große Krach. Sonn äte Snbscriptigns. Ball findet wegen Freitag; ; ; . n . Berhe i lgung nicht statt. abend: Auf Beelangen . . Canossa.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. 21 ö Sonntag, den 28. Februar 1875 im Königlichen . Bõtteherz . Opernhause Matinée, zum Besten des engagirten für instruktive Unterha ung im Theater ⸗Chor-Personals, unter gütiger Mitwirkung Saaltheater des Schau sgie Gan es, 1 der Damen Frau Mallinger, Frau von Voggen⸗ Freitag, den 26. Februgr, Abends . r: huber, Frl. Auguste Taglioni, der Herren Siegrist, , Die nordische Eiswüste und ihre Opfer. Vollmer u, d Hin Hesmerding vom Wallner - Theuter, Franklins Bolarfahrt und Untergang. des Hrn. Anton Rubinstein, sowie unter Direktion des 2) Ästronomische Exkurston. Die Sternenwelt, Königl. Mustkdirektors Hrn. Kahl. „Der Kurmärker die Nebelflecke, Kometen und Meteore. und die Piearder, Genrebild von Louis Schneider. 3) Soiree Cant as imme. Farben. Magie. Hierauf: Ouverture zu den „Hebriden“ (Figgals⸗ Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in köhle) bon Felir Mendelsohn Bartholdy und Finale Meyers Konditorei, Charlottenstr., S6, und an der Fes ersten Akts aus der unvollendeten Oper „Lore⸗ Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. len, gedichtet von E. Geibel, Mustk ven Felix Täglich Vorstellung. Mendelssohn⸗Bartholdy. Zum Schluß: „Das Ver⸗ ö ,. sprechen hinterm Heerd“, Scene aus den oõster· Circus Renz. reichischen Alpen von Vaumann, Friedrichstraße Nr. 141R. Die permanent, sowie die auf Meldungen Letzte Woche! refervirten Billets müssen am Freitag, von 16 Freitag, den 26. Februar 1875. Ich erlaube bis 42 Uhr, vom Kassenflur des Königl. Schau, mir, ein hochgeehrtes Publikum Berlins vor meiner spielhauses, Cingang von der Taubenstraäße, abge. Abreife Ein Afrikanlsches Fest der Königin ven holt werden. Der Vertauf der übrigen Billets findet Abessinien heut; vorzuführen, in einer Ausstattung, ebendaselbst am Sannabend, von 10 1327 Uhr, und welche an Pracht alles von mir bisher in meinem am Sonntag Vormittag von 1 Uhr ab im Königl. Gircus Gezeigte übertrifft. Die Ausführung geschieht Opernhause statt. Erhöhte Preise. von 80 Personen. Auf die Schluß ⸗Apotheose . mache ich ganz besonders aufmerksam, indem Die Wallner Theater. Königin k ,, reitag: 2 iel d. Frl. Mila Roeder. gezogen wird. Die erste Aufführung dieser Pan⸗ znr egg? . n, , ö tomime findet heute statt. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Vorletztes Gäftspiel d. Frl. Miäla Worgen Vorstzllung.

ö önrö Sonntag Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. Roeder. Zum 33. Male: Schönröschen. 9 g . e u, Direktor.

Circus Salamonskꝝ. Markthallen Karlstraße.

Freitag, den 26. Februar: Große Vorstellung. me, Die S8 dressirten Elephanten MM sowe die 5 dressirten Löwen, vorgeführt durch den weltberühmten Thierbändiger Mr. John Cooper. Auftreten der besten Künstler und Künstlerinnen der Gesellschaft, sowie Vorführen und Reiten der aus⸗ gezeichnetsten Schulpferde. Morgen Vorstellusg? Uhr.

A. Salkannüä3H x, Direktor.

Victoria- Theater. Freitag und die folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Brurylane Theater in London: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ ang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hug Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen 5 gemalt von den Gebrüdern KBrückner, Hof⸗ ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justgmant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an- eferligt unter Leitung des Ober- Garderohiers Happel. ö Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. 5 Gerofloͤ⸗Gerofla. ö onnabend: Nen einstudirt: Der Wildschütz. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Gastvorstellung des ersonals des hiesigen Residenz Theaters: „Ut de r ne aleo! (Ermäßigte Preise.)

Residenz- Theater.

Freitag: Zum 7. Male: Die Sphinx, Schau⸗ spiel in 4 Akten von Octave Feuillet. (Blanche: Antonie Janisch. Zum Schluß: Im Theater⸗ bureau, Schwank in 1 Akt von A. Anno.

Krolls Theater.

Freitag: Neu hearbeitet mit neuen Couplets: Bummelfritze. Concert⸗Anfang 55 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. In Vorbereitung: Otto Bellmann. Posse in 3 Bildern von D. Kalisch. (Für die Krollsche Bühne neu bearbeitet). Musik von A.

Conradi und G. Michaelis. . Am 3. März (Mittfasten). Anf vielseitiges

26. Febrimꝶ. Wenzel, Deutscher Kaiser *. Christ. Sam. Weiss. Mineralog *. Aloys Sennefelder, Erfinder des Steindrucks F.

Familien⸗Nachrichten. Heute Morgen 8 Uhr wurde uns ein munterer Knabe geboren. Grätz, den 23. Februar 1875. Heinrich Guderian, Kreisrichter, Coelestine Guderian, geb. Bender.

Heute starb nach kurzen, aber schweren Leiden mein innigst geliebter Gatte, unser guter Vater, Schwieger⸗ und Großvater, der pens. Geheim⸗ Sekretär Schulz in seinem 64. Lebensjahre.

Berlin, den 23. Februar 1875.

Die tiefbetrübten Hinterbliebenen.

Nachruf. .

Am 20. d. M. starb der Herr Geh. Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Müller, der Vorsitzende des unterzeichneten Kollegiums. Durch unermüdliche Thätigkeit Allen ein Beispiel, durch unerschöpfliches

1241

29 Rm. Kiefern ⸗Kloben, 48 Rm. do. Knüppel, 70 Rm. do. Stubben, 256 Rm. do. Reiser. Belauf Gross⸗Köriß. Jag. 9, 12, 31, 1258 Rm.

Kiefern Reiser. .

Belauf Prierosbrück. Jag. 58, 22 Rm. Kiefern⸗ Spaltknüppel, 75 Rm. do. Knüppel II., 146 Rm. do. Stubben.

Belanf Gallunsbrück. Jag. 62, 11 Rm. Kiefern⸗Kloben, 21 Rm. do. Spaltknüppel, 5 Rm. do. Knüppel II., 104 Rm. do. Stubben, 354 Rm. do. Reiser.

Velauf Königs⸗Wusterhausen. Jag. 71, 73, 74, 27 Birken ⸗Nutzenden mit 12,0 Festm., 2 Elsen⸗Nutzenden mit O. Festm., 2 Stück Kiefern⸗Bauholz mit OG.s8s Festm., 3 Stück Lerchen ⸗Bauholz mit 10 Festm., 4 Rm. Eichen⸗ Kloben, 70 Rm. Birken ⸗Kloben, 20 Rm. Elsen⸗ Kloben, 3 Rm. Akazien⸗Kloben, 6 Rm. Kiefern⸗ Kloben, 2 Rm. do. Stubben, 2 Rm. Elsen— Stubben, 44 Rm. Birken⸗Reiser, 4 Rm. Elsen⸗ Reiser, 54 Rm. Kiefern . Reiser.

Fasanerie, den 22 Februgr 1875.

Ober förster

Hartig.

Der Bau (1004

eines eisernen einleitrigen Dampfbaggers

von ca. 2 M. Bodenlänge, 8,5 M. Breite exkl.

Tender, mit vollständiger Ausrüstung, 18 M.

Tiefgang und 627 M. Baggerungstiefe;

eines eisernen Transport- und Bugsir⸗

dampfers von ca. 24 M. Länge in der .

linie, 42 M. Breite im Nullspant und 1,2 M.

Eskadrons ⸗Chef Otto v. Rosen (Potsdam). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stadtgerichts Aktuar Reinhard Jähne (Berlin). Hrn. Premier⸗ Lieutenant Hübner (Ratzeburg). Hrn. Lieute-⸗ nant v. Zitzewitz (Cöslin). Eine Tochter: Hrn. Haupkmann und Kompagnie⸗Chef v. Alvens⸗ leben Berlin). Hrn. General- Lieutegant und Kaiserl. deutscher Botschafter Lothar v. Schweinitz (Wien). Hin. Kreisrichter C. Albrecht (Finster⸗ walde)y. Hrn. AbtheilungsBaumeister Bieske (Usedom). Hrn. Lieutenant Georg Bruck (Oels). Gestorben: Hr. Ober⸗Appellations⸗Gerichtsrath Pr. jur. Hermann Capaun-Karlowa (Wollen⸗ büttel). Hr. Albert Johann v. Jordan (Dresden).

Fu hastativnen, Aufgebste, Wor⸗ ladungen n. dergl. Erste Bekanntmachung.

Es werden 1) der am 29. September 1804 zu Mölln geborene Johann Peter Paul Schulz, Sohn des wei— land Schustermeisters Johann Peter Paul Schulz und der Dorothea Elisabeth Schulz, geb. Grabo, in Mölln, 2) der am 14. Februar 1805 geborene Sohn des weiland Hufners Jacob (richtiger Haus Jacob) 1) Elers (oder Ehlers) und dessen Ehefrau Ca⸗ tharinag Magdalena, geb. Burmester, zu Base⸗ dau, Namens Hinrich Wilhelm, . welche voerschollen sind, event. deren Erben, sowie 2) alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Forderungen oder Ansprüche an die beim Königlich nie Herzoglichen Amtsgerichte zu Mölln resp. zu Lauen⸗ Tiefgang, ö . . burg verwalteten circa 900 A6 und 33 ö „MS soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen betragenden Vermögensbestände der Verschollenen zu werden. . . . . vermeinen, . sich binnen 12 Die der Ausführung zu Grunde liegenden Bodin⸗ Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung an gungen sind in dem Bureau, der Wasserbau⸗Inspek⸗ gerechnet, tien hierselbst einzusehen, können aber auch gegen ad I beim Amtsgerichte zu Mölln, Erstattung der Kopialien durch die Post bezogen ad 2 beim Amtsgerichte zu Lauenburg, werden. J . zu melden, widrigen alls die Verschollenen für todt Offerten auf die in. Rede stehenden Ausfübrun⸗ erklärt und die Vermögensbestände derselben den gen sind bis zum 15. Viür. d. J., Vormittags sich dazu Legitimirenden ausgekehrt werden sollen. 11 Uhr, an Lie Wasserbau⸗Inspektien, Werftstraße Die Präklustvbescheide sollen lediglich bei dem Nr. 6 hierselbst, einzureichen, zu welcher Zeit daselbst Amtsgerichte zu Mölln resp. demjenigen zu Lauen⸗ die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegen⸗ burg affigirt werden. wart der erschienenen Submittenten erfolgt. Ratzeburg, den 20. Februar 1875. Stralsund, den 11. Februar 1875. Königlich Herzogliches Kreisgericht. Königliche Wasserbau⸗Inspeection. O. Frandsen. Bluth.

Verkaufe, Verpachtungen, 11222 . . ö ꝛc. Daß unterzeichnete Regiment beabsichtigt die Lie⸗ 1240 Bekanntmachung. ferung von ; Die Lieferung von 00 Halzbinden, a. 2300 Tonnen Cement, S00 Drillichjacken, b. 2600 Cbmtr. geschlagene resp. 1200 Drillichhosen, steine, sowie 2500 Dgemden ö 6. die Anfuhr dieser Materialien 40 Meter Futterboy zu Tuchhandschuhen zum Bau der hiestgen Nordermole, soll im Wege 1300 verschiebbaren Leibriementaschen für Mus— der Suhmission vergeben werden. ketiere, Die Bedingungen sind in meinem Bureau einzu⸗ 669 dergleichen für Füsiliere, sehen, werden auch auf Verlangen abschriftlich mité⸗⸗. S932 Visirkappen zum Gewehr Al 62, . getheilt. sowie die Umänderung von 634 Visirkappen M /M4 Unternehmer wollen ihre Offerten verstegelt und in solche M / (2, dem Mindestfordernden zu übertra— mit entsprechender Aufschrift bis Sonnabend, den gen. TNautionsfähigze Fabrikanten werden aufgefor⸗ 6. März d. J., Vormittags 11 Uhr, einreichen, dert, Probestüce mit Preisforderung dem Regiment zu welcher Zeit die eingegangenen in Gegenwart der bis zum 8. März er, einzureichen. Nach erfolgter etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Auswahl werden die nicht konvenirenden Probestücke Pillan, den 23. Februar 1875. zurückgegeben. ö. J (a Cto. 4/2.) Der Hafen⸗Bau ⸗Inspektor Hannover, den 25. Februar 1876. Natus. 1. Hannoversches Infanterie Regiment Nr. 74

gesprengte Granit⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

lun dT achener Hütten⸗Aetien⸗Werein.

zu erer außerordentlichen Generalversammlung, was

Mittwoch, den 10. März, Vormittugs 11 Uhr, in Aachen, Büchel Nr. 36.2 abgehalten wird, und deren Tagesordnung

in der Abänderung des Statuts, namentlich des Titels III. über die Verwaltung besteht, werden die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen. Rothe⸗Erde bei Aachen, den 25. Februar 1875. ; ; . Aachener Hütten⸗Actien⸗Verein.

Der General⸗Direktor.

Y. Talbot. (C. Ag. 48/2)

Verlangen: Letzter diesjähriger grand hal] Wohlwollen Allen werth und theuer, betrauern wir

*

Deutscher Reichs⸗ Anzeiger

r 9

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

.

Aas Abonnement brträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.

. Insertio na preis

ö

45 A9.

Berlin, Freitag,

—— ——

. Berlin, den 26. Februar. . Die Genesung Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist so weit vorgeschritten, daß ste Allerhöchstdenselben die Theil⸗ nahme an der gestrigen musikalischen Soirée im Kaiserlichen Palais gestattete.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Begzirks⸗Präsidenten Freiherrn von der Heydt zu Colmar den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Fürsten Hermann von Hatzfeldt auf Trachenberg ver⸗ liehenen Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ ordens; der dem Regierungs⸗Rath Gerber zu Magdeburg ver⸗ liehenen Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen

Haus⸗Ordens Albrechts des Bären und des dem Fürstlich hohen⸗

zollernschen Stallmeister Hamelmann zu Sigmaringen ver⸗ liehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

Dem Rechnungs⸗Rath Zum brunn beim General⸗Postamt den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, dem Geheimen expedirenden Sekretär Schulze beim General⸗Postamt, sowie den Ober⸗Postkommissarien Schaßler in Berlin, Borndrück in Cöln a. Rh., Görki in Breslau und Herrmann in Berlin den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Dem Vize⸗Konsul Feigel bei dem Kaiserlichen General⸗ Konsulate in New-gJork ist auf Grund des 5§. 20 des Gesetzes vom 8. November 1867 die allgemeine Ermächtigung zur Äb⸗ hörung von Zeugen und Abnahme von Eiden ertheilt worden.

Bekanntmachung. Seepostverbindung mit Dänemark.

In Folge des eingetretenen Frostes ist die Seepostver—⸗ bindung mit Dänemark auf der Linie Kiel⸗Korsoer für jetzt unterbrochen.

Berlin W., den 25. Februar 1875.

Kaiserliches General-Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem praktischen Arzt Dr. Tuchen in Berlin den Charak⸗ ter als Sanitäts⸗-Rath zu verleihen; und Dem Regierungs-Sekretär Karl Friedrich Wieneke in Minden den Charakter als Kanzlei⸗Rath beizulegen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 1. bis 6. März e. findet nach Paragraph 24 des gedruckien Auszuges aus der Bibliothek⸗ Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der König⸗ lichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern.

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:

von A.— H. am Montag und Dienstag, J- R. am Mittwoch und Donnerstag, „S. 7. am Freitag und Sonnabend.

Berlin, den 22. Februar 1875.

Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bibliothekar. Lepsius.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit en.

Dem Herrn G. Hambruch zu Berlin ist unter dem 22. Fe⸗ bruar d. J. ein Patent auf eine Kombination der Siede⸗ und Feuerröhren an Dampf⸗ kesseln in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewie⸗ senen Zusammensetzung, ohne Jemand in Anwendung bekann⸗ ter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ingenieur und Privatbaumeister Paul Schönlau * Lage in Lippe⸗Detmold ist unter dem 22. Februar 1875 ein atent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenes Sandfilter an abessinischen Brunnen, ohne Jemanden in An⸗ wendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des Preußischen Staats ertheilt worden.

Das dem Ingenieur G. Scherenberg in Marxen bei Winsen a. L. unter dem 26. Januar 1874 ertheilte Patent

r, e,.

und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Je⸗ manden in der Anwendung bekannter Theile desselben zu beschränken, ist aufgehoben. Ju stiz⸗Ministerium. Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Feye bei dem Kreisgericht in Greifenhagen, mit der Funktion als Ge⸗ richts ⸗Kommissarius in Fiddichow; der Gerichts⸗A1ssessor' Krah⸗ mer bei dem Kreisgericht in Anklam, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Usedom; der Gerichts -A Asessor Neu⸗ mann bei dem Kreisgericht in Neustettin; der Gerichts⸗Assessor Weidermann bei dem Kreisgericht in Burg; der Gerichts⸗ Assessor Trautmann bei dem Kreisgericht in Calbe a. d. S. mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Staßfurth.

. Preußische Bank. Wochen⸗Mebersicht der Pßreußischen Bank vom 23. Februar 1875.

Aktiva I) Geprägtes Geld und Barren 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheiienn !. ) nn,, 3 4 omhnrd wenn,, 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen ,,, ö;

r 3

S 619, 901.0909

9, 86,000 313,220,000 56,532, 00)

ö 14,648,000 P a 6) Banknoten im Umlauf. Depositen⸗Kapitalien 8) Guthaben der Staats kassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ ö,, Berlin, den 26. Februar 1875 . Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktsrium. von Dechend. Boese. Roötth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. van Koenen.

fsiwva. 3 MS I68, 117,000 100, 168,000

18,997, 0090

n ei gg

Soeben ist erschienen und durch die Simon Schroppsche Hof⸗Landkartenhandlung in Berlin zu beziehen:

die Sektion Nr. 145 Gurzno (Strasburg) der topo⸗

graphischen Karte des preußischen Staats in 1: 100,000, Kupferstich mit illuminirten Kreisgrenzen und Gewässern, Preis 1 40—6 (10 Sgr.).

Die gedachte Sektion, welche Theile des Regierungsbezirks Marienwerder enthält, gründet sich auf eine vom Generalstabe ausgeführte neuere Aufnahme, unter Hinzufügung der bis zum Schlusse des Jahres 1874 erbauten Chausseen.

Gleichzeitig sind erschienen und durch dieselbe Buchhandlung zu beziehen:

die Sektionen Nr. 37 Lichtenrade und Nr. 45 Zossen der topographischen „Karte des Landes zunächst um Berlin“ im Maßstabe von 1: 50,900 der natürlichen Länge. Preis jeder lithographirten Sektion mit illuminirten Gewässern 40 Pfennige (6 Sgr.). Diese 2 Kartenblätter nebst den bereits früher erschienenen 24 Blättern gründen sich auf eine neue topographische Aufnahme, welche vom Generalstabe in den Jahren 1867 bis 1874 ausgeführt worden ist und einen Flächenraum von eirca 80 geographischen Quadratmeilen umfaßt. Im Ganzen werden 36 Blätter in Lithographie, also noch 10 Blätter, erscheinen. Diese lithographirten Blätter werden sich an die älteren autographirten 24 Blätter anschließen, die nach Aufnahmen aus den Jahren 1839 bis 1851 angefertigt wor⸗ den sind.

Berlin, den 24. Februar 1875. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz, Oberst und Abtheilungs⸗ Chef.

Aichtamtliches. Deutsche s Re mich.

Preußen. Berlin, 26. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute um 101, Uhr den Polizei⸗ Präsidenten von Madai und gewährten um 1 Uhr einer Deputation des Berliner Vereins der deutschen Kunst⸗ genossenschaft eine Audienz. Dieselbe übergab durch ihren Sprecher A. von Werner eine Petition, betreffend den Bau eines provisorischen Kunstausstellungsgebäudes für Berlin. Um 11 Uhr hatte der frühere landwirthschaftliche Minister Wirkliche Geheime Rath Graf Königsmarck die Ehre des Empfanges, und gleich darauf empfingen Se. Majestät den Landgrafen und Prinzen Carl von Hessen⸗Philippsthal. Um 2 Uhr hielt der Minister des Königlichen Hauses, Freiherr von Schleinitz, Vortrag und Nachmittags 41‚ Uhr nahmen Se. Majestät die Meldung des Premier⸗Lieutenants v. Alers vom Nassauischen Feld⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 27, des militärischen Begleiters des Prinzen Carl

von Hessen⸗Philippsthal entgegen.

auf einen Apparat zur Erdförderung in der durch Zeichnung

9 3 *. . K Alle RostAnstalten des An und Auslandes

̃ . Kestellnug an; für Berlin außer den Post-Anstalten für den Raum einer Qrumzeilt 83085 ,, ͤ ĩ Rost. Anstalten

x

. nehmen

.

auch die Expedition: SW. Bilhelmstr. Nr. 32.

1875.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags den zum Minister⸗ Residenten für Marocco ernannten General⸗Konsul Weber, sowie den Wirklichen Geheimen Rath und Staats⸗Minister a. D., Grafen von Königsmarck.

Abends 95 Uhr besuchte Höchftderselbe mit Ihrer Kaiser⸗ lichen Hoheit der Kronprinzessin die Soirée bei Ihren Maje täten.

Der Bundesrath hielt am 25. d. Mts. die 13. Ple⸗ narsitzung. Den Vorsitz führte der Staats-Minister Dr. Delbrück.

Gegenstände der Berathung waren: der vom Reichstage be⸗ schlossene Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Reblauskrank⸗ heit und der Erlaß einer Bekanntmachung, betreffend das Ver⸗ bot des Umlaufs der polnischen R und z Talarastücke. Nach Er⸗ ledigung dieser Gegenstände wurde die Session des Bundes⸗ raths 1874, 75 geschlossen.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten, der auch noch die Staats⸗ Minister Graf zu Eulenburg und Dr. Friedenthal beiwohnten, wurde die Berathung des Etats der Justizverwaltung zu Ende geführt. Zu Kap. 79 (Gerichte erster Instanz) sprachen nach dem Abg. Win dthorst (Meppen) noch der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt (S. unter Landtagsangelegenheiten), der Mini⸗ sterial⸗Direktor Wenzel und die Abgg. Schroeder (Lipp⸗ stadt) und Götting. Das Kapitel wurde unverändert bewilligt. Die übrigen Kapitel dieses Etats, sowie das Extraordinarium desselben wurden ohne erhebliche Debatten be⸗ willigt. Es folgte die zweite Berathung des Etats der allgemeinen Finanzverwaltung. (S. Nr. 38 d. Bl.) 3 4 57 hatte der Abg. Loewenstein folgenden Antrag gestellt:

»in Wiederholung des am 5. März 1873 gefaßten Beschlusses, die Staats⸗Regierung aufzufordern, in der nächsten Session des Land⸗ tages eine Vorlage zu machen, welche die den Staatsbeamten bei Versetzungen zu bewilligenden Umzugskosten gesetzlich regelt.“

Derselbe wurde der Budgetkommission überwiesen. Im Uebrigen wird das Ordinarium dieses Etats bewilligt.

Zum Extraordinarium desselben stellten die schleswig⸗hot⸗ steinschen Abgeordneten zum Titel 1 1,200,000 S für den Pro⸗ vinzialverband Schleswig⸗Holstein als einmaliger Beitrag behufs Verwendung im Interesse der durch die Kriegsereignisse von 1849/50 belasteten Kommunen folgenden Antrag:

I) diesen Beitrag von 1,200,000 6 nicht zu bewilligen und 2) die Staatsregierung aufzufordern, eine billige Ausgleichung der schleswig⸗ holsteinschen Zwangsanleihen von 1849/50, insbesondere der beiden von den Kommunen der vormaligen Herzogthümer aufgebrachten An leihen im Sinne des Beschlusses des Abgeordnetenhauses vom 13. Mai 1874 zu bewirken.

Derselbe wurde, nachdem er von dem Abg. Dr. Haenel in längerer Rede begründet und nachdem Seitens der Regierung sich der Regierungs⸗Kommissar Geheime Finanzrath Roetger und der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ und Finanz⸗Minister Camphausen (S. unter Landtagsangelegenheiten) über denselben erklärt hatten, auf den Antrag der Abgg. Dr. Gneist und Miquel der Budgetkommission überwiesen. Schluß 41 Uhr.

In der heutigen (20.) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher der Handels⸗Minister Dr. Achenbach und mehrere Kommissarien beiwohnten, wurde von der erfolgten Wahl und Konstituirung der Komm ission zur Vorberathung des Gesetzentwurfs, betr. die Befähigung zum höheren Verwaltungs⸗ dienst, Mittheilung gemacht und hierauf die zweite Berathung des Staatshaushalts⸗Etats für 1875 for gesetzt. Bei dem Spezial⸗-Etat der Verwaltung für Handel, Ge⸗ werbe und Bauwesen brachte der Abg. Dohrn verschiedene Klagen über die Stellung der Baubeamten, insbesondere über die zu große Arbeitslast derselben vor. Der Handels⸗Minister Dr. Achenbach anerkannte im Allgemeinen die Begründetheit die⸗ ser Klagen; die Abstellung der Uebelstände sei von ihm schon in Erwägung gezogen, insbesondere werde der Minister eine Konferenz von Sachverständigen berufen, auf welcher die Frage wegen einer etwaigen Abän⸗ derung der Prüfungsordnung für die Baubeamten erörtert wer⸗ den soll. Der Abg. Duncker tadelte den Bebauungsplan für Berlin. Der jetzige Zustand Berlins sei einer Großstadt nicht würdig. Bei Schluß des Blattes dauerte die Rede des Abg. Duncker, welcher tief in die Details einging, noch fort.

Der zwischen dem Deutschen Reich und Belgien am 24. Dezember 1874 abgeschlossene Auslieferungsver⸗ trag, sowie der Postvertrag zwischen Deutschland und Chili vam 22. März 1874 sind ratifizirt worden, und hat die Auswechselung der Ratifikationsurkunden stattgefunden.

Nach einem Cirkular⸗Reskript des Finanz⸗Ministers vom 16. d. M. wird in Uebereinstimmung mit der durch 5. 35 des Allerhöchst genehmigten Reglements über die Serviskompetenz der Truppen im Frieden, vom 20. Februar 1868 für die Militärpersonen getroffenen Anordnung auch bezüglich der Besteuerung der Grundsatz festgehalten, daß diejenigen Kommandos, deren längere als sechsmonatliche Dauer von

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte heute die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg.

vorn herein feststeht, einer Versetzung gleich zu achten sind, bei welcher der bisherige Garnisonort aufhoͤrt der dienstliche Wohn⸗