1875 / 50 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

2 * 2 2 2 2 1 * 2

ie

ge Blick, wie man anden ist, kann sie ohne

ie

gs auf der Universität

i

in ine

d, ch⸗ eit nd

den

ar Unzusammen 1

geschrie⸗

he⸗ sächlichen Folge treten

der Wissen

gang, es an che be ö

schen facher und noch ndung aber, g auf esen ir

dividualitãt gelegt

olgen, hrliche ör

n th üsfig ist es rische Fana⸗

Vor⸗ schen Behand⸗

sekun⸗

chhichts⸗

sitãten. Süddeutsche Dialcktdichter. I. Daz

wird das Geschäft von dessen Wittwe, Wilhel⸗ Mer. Kaiserliches r *. 1 ö . . der Niederlassung . n , ,

ĩ i i = ldung wurde heute im hiesigen Handels- ö 3. 6 n,, , mine Caroline Melita Meyer, geb. Fecher, in Ge⸗ Auf Anme ; e , .

n ; register unter Nr. 176 des Gesellschaftsregisteßs Pillkallen, 25 uar ö 5 stsregist n 5 n r Finiglich ss Kreisgericht 6 185 in den Gesellschaftsregistern 1. . J. Loeb Söhne mit ihrem ge. zu ier. 6 Erste Abtheilung. . en' no

ihaber: i i igniederlassung zu Metz eingetragen ist, , r. Jo. . . . . . 1 , , . 6 Beh uns DPreokurn ertheilt 1 66 , i 23 , , . * inn fh d Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Langenweddingen. . 16 Societät unter dieser Sodann wurde unter Nr. 24 r ,, ag en e,, e nern n, Gol. 4 Rechtsverhãͤltniffe der Gesellschaft:

ĩ haber August Friedrich Julius registers Band II. eingetragen die offene Inde . oe e, re, . . 2 Bie Geschschafter sind: . 964 836 Mar hn Christian Kreusch gesellschaft unter der Firma „Loeb et Klein“ mit daselbst unter 6. ire henna. Di, , , Rleltan,

; . ; e X ; 7 Si am 1. Januar 1875 . ö 3 . , . Sr fe rns sind 8 Kaufleute gegründeten offenen Handelsgesellschaft mit dem Be—⸗ b. der Zimmermann Andreas Schünemann,

, , , , , ,,, , , , he en gezeichnet. ; . ; s il Klein zu Metz, von denen Jeder treten, Jedem der eiden Gejellschaster ohne Mit⸗ . ; ; . 3 Gd b ien 3 k 3 . . , ö zufolge Verfügung vom 23. arkow. ö isti ; ⸗. Bestimmungen zusteht, zufolge Verfüc 5 J e . Inhaber: Friedrich Martin Christian e , nr mar 1875. am 20. , , . e , . worden. . ,,, reusch. . Si Ber ? ichts⸗˖ är. Noessel, den 20. Februar . ; rselben Firma: J . J. * . e en Dian r er n g ff . ee. ö ö . . Kreisgericht. J. Abtheilung. ,,, sind am 20. Februar 1875 ist in das unter dieser Fir Gel ; ĩ ä . ; j f e herigen . . 8 Der Bre e ape, J 3 S Hirsch unter delsregister unter Nr. 244 des Gesellichaftsregisters In me 66. Beide zu Langenweddingen. schaft mit dem genannten H. A. inge trage Handelsgesellschaft Firmeninhaber: ; . z eddingen ; der Firma Z. 6. n, . K Co. fortgesetzt. . . 8g 9 . ö Kaufmann Heinrich Wustrow, , zufolge Verfügung vom 23. garl Hatje & Gu könen hf Christian Gott⸗ Sitze zu Metz und als deren Gesellschafter. I) der Ort der 3 8d su mr, bend 24. Februar 18s. ren 94 Hatje ist aus dem unter dieser Firma a, . 5 . gigi Gr . a . er, , 55 66 d wird dasselbe delsfrau, Wittwe Johann Behr, S geb. 44 Zezeich Der 4:3 J. Rib heilung. 2 in . d i rm mn Julius mermann, Beide zu Metz. Die Befugniß, die Ge⸗ n J . e n om 19. Februar wie . 9 Firma Gust. J. Kahlke fort⸗ sellschaft zu vertreten ö. die i, zu . k vo 9. Feb , ; . nur dem Erstgenannten Johann Franz Behr 1875 am 19. Febru— J ö . . 66. Wilhelm Körner ist aus . die Zweitgenannse Wittwe Behr von Schwedt, den 19. Februar 1358. W , . e, ,,,, 3 A. Bösche & Co. 6 ieee. Geschäft aus. dieser Befugniß ausgeschloffen ist. = Königliche Kreisgerichts-Deputation. . , k ö ) von dem bisherigen Ferner murde unter Nr. 232 des Gesellschafts⸗ . 6 fa , men ift; geren md ird assglbe ter unveränderter registers Band 1, woselbst die offene Handels⸗ Sehrwwect. Bekanntmachung. . , n, 9lten ,, , . Böͤsche unter , gesellschaft unter der Firma Beresheim et Behr Die in unserm Firmenregister unter Nr. 158 ein— ol. 2. 56 er Gesellschaft: kin smesest. .; mit ihrem Sitze zu Metz eingetragen ist, vermerkt, getragene Firma: ö J 348 . R. Rüter Sree,,. ö. ö , n . 39 ißt 53 . an. ist erloschen , a gm vom 8 . Fel ird ssas. Wc sschaft: Die z Dre erfolg⸗ gelöst und die Firma erloschen ist, sowie, . chen. Ei gen zufolge Ver go 9 ö i n f fle und Vasssba enn, H Firma K ö 1875. k . Bernard Joseph Chlinghaus isheri ilhaber Leopold Ferdinand J. F. Behr et Cie. übergegangen sind. h ö ; ven dem bisherigen Theilh 3

z an Ff , j in Beckum 1 ʒi . 96 TXeß j K je Kreisgerichts⸗Deputation. in Be , ö Georg Stemwede unter unveränderter Firma ö ee, ö . Den e Hekectär . . . 2) Kolon Bernard Mersmann aus der Dünning⸗ ö. w er tS⸗Se ar.

] ser Bauerschaft Kspls. Beckum. eseßt. ö ; s Sch; eielnitz. Bekanntmachung. . hauser Bauerschaft Kspls. B . ö. Elias . 6. Wa ö . 3 . . Handelsregister sind folzende Eintran⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be 9 en on ; 6 9 ewirkt ) 4 2 Onnen. . 92 - . ö 1874 erfolgtem Ableben pgünst er. s Ber auntmpachung. . engen, k . ftsregister bei der 9 Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar von Michel Simon . vom 22. Februar 1875 ist he ar W, g, unte ber irn. , Ab. ̃ am w ö 66 . h n der minorennen . e, girmenregister: une . . . . He . kun altes Kreisgericht. b ; 7 bgenannten Verstorbenen C. H. Elias unter Nr. 663, betreffend die Firma Fr. Geißler . , , ,,, . obgene Wittwe hier, daß dieselbe, als deren bisherige ,,, . w, Derte ist in das Gesehschafte⸗ Hamburg. Das Handelsgericht. ö d 6 S. Scheibe ; res g für das Amt Rüdesheim folgender Eintrag k Geißler, Laur = . . ! f f 9 sgeschäft r Nr. 36 ? t worden: Handelsregister des Königlichen war, durch Erbgang auf den Kauf— sorthestehende K 56 36 n. ö. en 35 ; ö Kreisgerichts zu Hamm. mann Hermann Geißler hier uͤbergegangen ist; 3 k . m, Thebh K Schwarz. Es ist eingetragen in u. Firmghrenistet, g. unter Rr. Ss], früher Nr. ö; 6 . de Ni.: z68. (Früher Nr. a 3. Sitz: Aßmannshausen. 1 . vom 18. Februar 1875, am 19. der Kaufmann Hermann Geißler hier, als In⸗ ö cen ler sis 3) k Rechtsverhältnisse: n , n, ebruar haber der Firma Fr. Geißler Wittwe in J . 1 (. ö . . . ö ; S Ylch . —— 6 ö. MFg Theby in shaus 2. ö. Nr. * . k. . k Prokurenregister unter Nr. 382: Gutsinspektor Herrmann Scheibe zu Schweid⸗ ⸗. . , ö . ar 3. ö , en, e. H ö Ort der Niederlassung: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be— . ö 1865 auf den Friedrich Hel! Kaufmann Hermann Geißzsez Hier zur Zeichnung ö . e , 75 mich, Sohn des früheren Inhabers, über—⸗ e n, nn rh. Wittwe ertheilte Pro⸗ G Wiesbaden, den 24. Februar 18756. gegangen. ur ö

ö f S i bfuhr ⸗Institut Königliches Kreisgericht. ö. ö d J 2 ö n. J. Abtheilung.

und als deren Inhaber der Friedrich Helmich zu Königliches Kreisgerechä. Abtheilung J. Schweiduitz, den Mee Jeltuc᷑t 13

gt, ri

schichts⸗

lemente zu eigent

zieht

größere

e und icht

iegen schon lich den historischen Studiums darüber Historie ch

ng

d so un⸗ ische Sicher⸗ un als * gen w

natori i cht gebildet

sich erzi übertriebene

Studium nn man die

cht beherrscht.

schungsgebiet das genaue Ver⸗

gehört viel⸗

berfl isto

hrten h

je i

geht, was sich von ntlich gesteigert

re, sondern nur

eichnet, ist in

cht frei

eister geworden der kurzen Uni und es ist e

dliche F

ige

th t und damit eine

Fors

r m

ewährsmann des großgezo

vermag. Wo d der vorl s der Tr

ser Richtu

h

d ã i

ünftigen Historiker die

g auf seinem For ü

Lehrsatz, den die Professor der Ge ahen nagt

ker unentbe

Es kan

die In ihrer hohen Genialität

chtschreiber

leicht mehr zu den Künstlern als zu den Gelehrten.

in se rinzipien un ir vi

sich die Ge dental. Daß Zeugen wie der G Der Schlag Differenz der ie

i

unmittelbare der

schaft und der Mat cht der richti bewußte Anwe in in ma hr sch

h gsprozeß we

t w

gen ni

8 8

lden zu können, w

der Spra poche. aber method auch we Allgemeinen sich dur

a ifisch , ü. Aufgabe

spezi genů Theorie

zige und die divi

i

Histor T

1

ung auf, daß jede Theorie

Historiker bez gmatischen blos um die Aber historische Krebssch

Aber in sche und se

ans cen g kein Raum;

in

eine

Die Elemente der histo ge, im

noch e

Sie können keinen Vor wissen

ar noch lehrhaft.

Nun kann ja freilich in gewisser Hinsicht von

matik schaf

st der Pra

ine un iren

i te Resultat d

ch theoretische Le

geraum wenn der önnen

g des scheinb

den zur that en wird, sondern

ige Schätzung 9

daß sie ihre E stellen, d

Probleme. gt, der Blick

gen

als die der Spra ier

tzung des str

in bt selbst unter den Gele

r den k

1

storiker b it mehr Recht als von d

Irrthum, wenn dem Ges er sagen, daß er n e Geschichte

fig verabsäum dovorbildung

interscheidet ie ein

i

ker allerd

1 j 1

1

Irden oder der Assyrier,

von dem au

Der Geschi igen pra sogenannten lung der Quellen auskommen õ gelhaft ode e auf

ch der ein ; anderer Platz e

isen hat

zuwei

fachheit der P die den eminenten

Anwend

ausfallen müßte oder tr

gen nur so v

wãre ichgültig. direkte

fern sehr prakt

zu k letz

5

ã i i

i

dige, der einen Rechtsfall erw

g zu brin l gelten

M ik

i stor

Hi nicht erz

l in

d

seu i

ine

ch vollzieht, auffassen, ohne beid z die Uebung alle

smann, der eine verwickelte Sa

lker spotten in

V Ser nens.

ü

se chts der E

ch durch

Die richt die rechte Verknüpfun

nun

so

ü ch gle

hlgeleitete Uebun ür

an

ie iem 5

ft ch niemand ist anders M

berhaupt vor

Das

ã u storien der

*

ü en weiteren Bildun i

aber nicht eigentl

durch prakti

harter Uebung.

dersprechen gen schl sche P Theor len e

hemat

ausgebildet werden können. kann man es von dem wird, sondern geboren,

chã chtsverst ist es e der quellenmäß ch fu

i

zehn nichts als e

f der sie beruht, auf komplizirte

et, fel ist f dliche Illusion i Werthschã Universttät, J ie

ã t, in der We

ĩ

auf das

i

nd Pragmatiker. , man möchte sa

Historiker es finden können; und diese

nur all

2

chen Historie w

i endlicher Ein Denn freilich giebt es eine dem

endlicher Mannigfaltigkeit der

entweder trivial vom Hörensa

Hören

Aber darin g von ihren Schwestern, lich theoretischer Entwickelun

Geistesfähigkeit, au

sie treffend bezeichn ist so z

schung auf

eit des Urtheils

indun

der Menschen und der

alles Lehrens und nur ist dies nicht die

m Nutzen aber no sch es sich i st, sondern die mittelbare, die Kenntn

der Ges

ziem Es g

sche Uebung. ;

in

gere

gen sehr h

dies besonders zu demon

n oder sich W rt wohl die

stãndlicher strösen H

der zu willkommen.

jeder Re

Quellenforscher u Ohne Zwei

her Zeit wo von wesentliche

Meister nicht gerin

t gesagt werden, daß sie 5

den gilt, Darum aber e spezifisch histori

studium selbst

ik; und eben darum weder lehrb Handelte

s Lehrsatzes

uellenforscher und Pragmatiker. an der wirkl

se

der unter Ihren Augen si versitätszeit ist für diese Uebun Sprache der Quellen man

zuwenden; je die Kenntniß des Re

ständniß der Quel

als darüber die wirkl sei und für den

bereitun

gewiss

Philologen oder Mat die

neun Fällen unter er tausend Verbi der Universität ein als nach langer und

gefährliche und auf der

am Ende wird, hat inso

Werth, Propädeusis

selb leider nicht.

schichte me tiker, welche meinen, mit der jene mon

Wissenschaft sind überall in so un

selbstver Zweifel durch d

handelt selbst versteht. forschun werden Zeugnisse hängende Quellenfor h därer. frü oder scheinen Man h

die d

*

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

vom 27. Februar 1875.

ts⸗ 1

is, sem tig

der von Ihnen,

i

nigs

n Gesandten v. vor

g

deu s gilt dies, wie ich

gen hren

ie

ã

i

Herrn Redners

chichtsforschung und die Univer Q

gischen dieses

fikation der ichts lich er

ttelung hlung.

de wird ü

btenstan D Univer

übernommen, hat sich derselbe über die

chen Ge

8 Entge ã

en werden ja n

zu schwer.

liegt die

geschlossen, in den Umständen und

sigen

g des Per

tolgeb isse, theils r Kenntn

eputirten für die Generalsynoden gewählt q i

ls aus der Erm

ger und

k

ie Ges zayreuth. syno Arbeits kre

ĩ huf S Mommsen am

269 8 D

9 el Mazo Seitens

846,810 Thaler. VI. Kongreß deutscher Landwirthe in schung,

l nicht gelernt wer⸗

Wilhelms

* 5

8 bayerischen Land

Aber diese Th

ssen des prop n je

Bianchi. genden Erz

Provinzial ten mecklenbur

steigung des

r den sächsische

us Msgr. che

ie brandenburgi

t den spanis— di beh

des

i

t r bestehenden Verhält⸗

sichtlich der Gesch

ür meinen hren, was ich mit d

ig

zur Fortsetzung der die Modi

ffenden Verhandlungen.

Reichsgesetz über den Landsturm. arle

*

2

Gesetz vom 2. Juli 1873

genden Zeugn

ie Geschichte ist g derselben nach de

ntniß thats

hebung der en 106, önnen

in igung

stspiel zu 9 sonder

dern empfäng f

D

ũ deutliche Erken

schließung. synoden werden

s i

g des spanischen Gesandten d

Besondere Beilage

chs⸗An Thronbes

Personen des Beurlau

selben, sowie die gegen sie zuläs und de

2. Session 2. Legislaturperiode des stimmt

zu den Gebieten der Wissenschaft,

eutschen Reiches. ch da

elun genfe azo y Gherar

Re

utsche Chronik des D ge der Wissenschaft; aber es käme

ng vor, wenn ich im Allgemeinen darüber

sammen.

2

* 1 theils zu leicht, theils

von der

Spanien, ferne ie regieren, sondern in den Universitäten

vielleicht zum größten Theil en Wege des Lehrens und des Lernens

8 Heeres be

s Rektorat der Friedrich

Mit Genehm

en folgende Stelle m

ersitäten nicht

verhängnißvollen Verge tischen Charakters der Universitätsbildung. E

das Nib

r historische Quellenfor denkende Mensch überhaupt ist ein solcher

Reichsgesetz, betreffend die Ausübung der Reichsgesetz, betreffend die weitere Anord

militärischen Kontrolle über die des, die Uebungen der

ziplinarstrafmittel.

Eröffnung des verein en Hochschulen h

chen zu sten Zwei

ür

Reichsgesetz über die Beurkundun Elemente der Geschichtskunde k

ßischen Provinzial ge, betreffend die Au

Schluß der von Hessen.

Stages.

ür

D

I

Anmaßu

5 (

päpstlichen Nunti dem sie ohnehin besitzt. Persõnlichkeiten nisse zu einer Ursache und Wirkung d

i

sche Geschichtsschreibun

wissenschaft auszuf wir Historiker allein,

Gestatten Sie mir nur f

Chronik des Deutschen Reichs. meine Herren; jeder

ittelbar durch Lehren und Lernen erworb

ist daf

ie

in

Verwendung der dur

zum Retablissement de großen, Gefahr für die Univ

Theater den Personen, die

ge, also zusammengesetzt the

Sichtung der darüber vorlie

der Anzeige

Die preu Geschichtskunde gehört als die

kenden

nachdem die Vorla l jeder

2 2

Der Historienmaler Prof. Frhr. v. Ramberg in München wei

stirbt.

Schluß des Kommunallandtags in Wiesbaden.

Der König von Ba

dten Don Cipriano del

nahme 16. Februar. Die beiden Kammern de

standes und die Form der Ehes tages treten in Mün

2. Februar.

Empfan des Großherzogs

10. Februar. Landtages in Malchin Landesverfassung betre

2. Februar.

15. Februar.

geschlossen. 6. Februar.

*)

30. Januar. 20. Februar.

Deutschen Reich „Zum

Inhalt: Die Geschichtsforschung und die Universitäten.

In der Rede, mit welcher Professor Dr.

22.26. Februar.

Berlin. chung geäußert.

Oktober v. J. da sttät für 1874 - 1875 Aufgabe der deutsch theilen wir aus derselb

inwir

Die

*

mir wie eine

erledigt und die D

Fabrice und den worden.

san

Alphons XII. von sonen

nung über

.

aus der Zusammenknüpfun

selbst, in dem fals meine, für die me Jenes nennen w keit treiben nicht

allem wieder die Geschichts pragmati

fors

reden wollte.

Tadel meine Die

die nicht unmi

können. S

den,

anderes

Vorgän

und der

der e

. nal isgeri Abtheilung. ben g ist daselbst in Colonne 6 vermerkt; Wamislar. Heute ist in ,,, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung Konkurse. Der Inhaber ist am 2. Mai 1855 geboren, unter Nr. 99 der Kaufmann Hugo Sattler hier als Schweiduitz. Bekanntmachung. 1279] Bekanntmachung.

̃ ährig. er Firma „H. Sattler“ und Namslau als . n ist Jah Kr. 369 Hi ; d üb z Vermögen des Re⸗

also zur Zeit . . ö r fern, eingetragen worden. ö Firmenregister ist sub Rr. 369 die ,, öh

tzehgæ. Zufolge ,, n uschefte rep ter Namzlan, den 22. Februar ö ü H. W. Weber Kaufmann Julias Heinrich von hier zum definitiven ist am 25. d. Mts. in unser Geno Königliches Kreisgericht. IJ. heilung. zu Schweidnitz und a deren Inhaber der Kauf⸗ erwalter estellt Horden.

r. 7 „Creditverein zu Hohenwestedt 4. , . . n . k Genossenschaft)“ eingetragen mann Herrmann Weber aus Schweidnitz heut ein Schwedt, den 17. Februar 1875

. 'Fnialiche Kreisg richts Deputation. Naum khan a. /S. Bekanntmachung. getragen worden. 7 J einge n . 2 L AUVbtheilung S idnitz, den 25. Februar 1876. ö ö ohen. önigliches Kreisgericht, J ̃ d 7 . 1 ĩ R ser Prokurenregister ist unter Nr. 53 JJ ö. In dem über das Vermö— 3 i a en n 46. * n . . Kan enn Toll äüsken Stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst Robert Schweppe zu leg, , n,. Hohenwestedt als Controleu zu Naumburg a. /S. unter Nr. 5 die hiesige Handlung in Firma: Hell— n n ,,,, J den 25. Februar 1875 als Prokurist der unter Nr. 552 des Handelsregi⸗- wig & Sanne vermerkt steht, ist heute einge— . 2 V2 . ehoe, den 25. 875. , , n Firma: tragen: Halle a. S., den 25. Februar 1875. ,, sters eingetragene 3 Kormann 6 ne 4: . J .

f

gen

stler für

* 2

ün 9g 9

ür 1⸗

ginal

me

che ch e isen ver⸗

ste

war in folgen

hr

nen,

das an den Ba

pe, Seidel 8 die gskreisen

inter

und

und

zugleich ihre Bedin⸗ Angelegenheit so weit

in das Au

gner

afte

öheren f

gen

zu er⸗

ch in

in einem

se jetzt nur dur

hrung na

Brun Rund hnen⸗

ch fixirter

ür

da die

verweilten. ht durch

ien wird nich

4 Uhr: können. sondern

Bühne

Die Ge unter Wagners Leitung

n die Korrespor

. *

die dritte „Götter

August d. J. sollen

Die Mo⸗ ständigen Hauptproben ch gehen. cher ma n müssen öhnlichen

Wagner au

die beiden jält ein Gelin

sters wie

zur Prüfung ihren An⸗ gern

um 8 Uhr

wie zu neuer

nenfestspiel ů

änger wohl Beginn der

önnen en Kr

ün ĩ in einem h gew finden, Dri tils we

hren Anfan ge gefaßten

t uud S Oeffentlichkeit

zur Erholung für

eiteten,

folgt genen und verdeckten Garten

Frl. Oppenheimer Wotan Hr. Betz

h

Hagen Hr. ellmeister Weiß tweilen no Lehmann denz f ü

den

i

Weise Nachmit⸗

edenso, „Götter

soll damit in der in der dritten Wo

aufführung vor si

eibens weist chzuwe statt

en.

ind eins

im

anuar 1875“ hat

tler und Künstlerinr

gen Orche onats utionen verwendet werd

6 sind für die voll

Anspruch cht blos Wagnersche,

ten deutschen Opern auf dieser

glich angen

che der

9 Wa in n B schen S

ster Lamp

EL. i im Laufe dieses W nen dermaligen Wirkun sind, ein gleichlautendes unüberwindli

J

ponif g*,

6 wird dann die er licht wer belungen)

feststellen k chtigung er für

ff des

Es solle

tion geschaffen werden als örtl e ü gen

fen N 7

t den Klavierproben für

f

Wal küre“

g Nachmittags zweiter Akt,

n sollen,

en theatralisch

(Berlin), r. Hill (Schwerin), 8

f ndt, M. Lehmann (Cöln), Gr j )

2

von den Sän

sagen, fordert

daß die materielle run

se

e folgenden und wichtigsten

besuchen werden. Willigkeit der K

hren bereit

und führe

fführungen

immt werden, wel hres wirklich deut

sche Aufführung

io sti i i ch also später ni

), Erda z (Pest), Mittwoch a Weise

r. Niemann ũ

5 i Abends 7 U

4

voll stãndi ttfinden und z

ssung dieses

ffa stag in gleicher

hr beginnend, „Siegfried“.

dämmerung !; zweiten

d

ens hin und J welche ihnen ermög i

die unbedingte

verlangt weiter

ängerinnen bindende Zu

gungen und betont gediehen sei, daß künstlerischen

terieller wird.

Monta um 6 Uhr

wischenpau

ie He 3 schaft ist in Folge des Todes , . zu Naumburg a / F. . Die Handelsgesellschaft ist ir Fol ö . zerfügüng vom 20. Februar 1875 am 22. des Kaufmanns Miller mit dem J. Januar [1202] . ö ö. NH Rrnigzs her. n nn,, . & Co. . n n , , . 1875 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit dessen In dem i, . über 6. K Die hierselkst unter , . durch dad Auz⸗ —— Aktivis und Passivis und dim Firmenrecht ist werbebank zu Magdeburg ing . n, . zee r e n 8 Eberhard Weiclemhiarz. Bekanntmachung. t ; auf den Kaufmann Carl Ferdinand Hellwig . 3 ö. n , . vet ff ö k tt Passiva der, Der Kaufman Rudolph Carl Wutkenau in übergegangen. . ; bung der orberungen er Kon- Sturm aufgelbst worden, Aktiva und Passipge ö Firma R. E. Wutkenau) hat für aͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. gleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon f f ü Wilhelm Krebs Neidenburg (Firma R. C. Wu ) Demnãchs r ĩ l sgläubklzer noch eine zweite Frist bis zum selben hat der Gesellschafter Friedrich der bis seine Ehe mit Willelmine Zaborosch durch Vertrag 1402 die Firma Hellwig & Sanne zu Stettin und kursgläubiger noch eine zw. Frist äbernothnen, elbe e, wel haft unte mee, bit. int A die Gemeinschaft der Güter Inhaber der Kaufmann Carl Ferdinand 16. März 1875 einschließlich festgesetzt worden. ; len, we . tführt. vom 7. Dezember 1874 die Gemeinscha üter als deren Inhaber d . . ar. , herigen Firma für allehnige Rechnung fag 22 d des Erwerbes ausgeschlofsen; dem Vermögen Hellwig zu Stettin heute einzetragen, Die Gläubigar, welche ihre 2lnsprüche ng . Deshalb ist zufolge Verfügung vom 20 am 27. und des E . was sste' in stehender Ehe Ye Kaufmann Carl Ferdinand Hellwig zu Stettin angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, fie . 523 im Gesell⸗ der Ehefrau und Allem, was ste in steh Der Kaufmann Carl Uwig agen berritz rechtahängig selt ober licht, mit bem Februar d. J. die Firma unter Nr,. 1841 in das durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, hat für seine in Stettin unter der Firma: Hellwig mögen bereits 1 dachten T schaftsregister gelöscht und unter Nr. . e n, ,. behalt beigelegt, ein · S bestehende und unter Nr. 1402 des dafuͤr verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage ; : t die Eigenschaftn des Vorbehaltenen beigelegt. E. Sanne besteh auf bel aftlich oder zu Protokoll anzumelden. Firmenregister eingetrggen worden, , 9 ufolge Verfügung vom 23. Februar 1875 Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf bei uns schriftlich oder z , n . Königsberg, den 25. Febrnst 18.3.3 ml k ; Wi Hemptenmacher zu Stettin zum Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom Königliches 2 und Admiralitäts⸗Kollegium. 2 . . . gebruar 18s8, k . Hemptenmacher z 5 bre es lis ae ellenf det zneffen Frist Liegnitz Bekanntmachun Aöniglichẽs Kreisgericht. J. Abtheilung. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 443 n, ier er ion sittags 9 Uhr i,, 2 * 1875 ist heute eingetragen. , . . ga ne . die . Veœnr ole. J I *tnn 6 ö , n gn eth 19 n n , g, 3 . 9g zich 3. n ; 60 zu Breslau In unserem Firmenregister ist bei der er Nr. önigliches See⸗ und Handelsg . k u, Frscheinen in diesem 3k , . ö dem 26 . Firma August Trautvetter Fol⸗ . i nn,, . ngetr i ellschafter gendes vermerkt: . r, m h e, alb einer der Fristen ,, K. . ; 9 ö der Königlichen Kreisgerichts- Deputation , n innerhalb einer der Frif * 3 Beide zu Breslau, sind, und die Der Fabrikant Hermann Hentschel zu Lud— zu Unna.. e. feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine , . 1 * . 674 begonnen hat. wigsdorf ist in das Handelsgeschäft des August Die unter Nr. 92 des Firmenregisters eingetragene Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. e , . 2 ö. 1875. Trautvetter als Gesellschafter eingetreten und Firma D. H. Kuhlmann in Langschede (Firmen— . Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ xiegs e fen Fir isgericht. J. Abtheilung die nunmehr unter der bisherigen Firm, grrich. aahaber: der Kaufniann Dietrih Hermann Kuhl p r selnen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel Königliches Kreisgericht. J. tete offene . in das Gesellschafts ; mann? zu Langschede), ist gelöschk am 20. Fe— ö 66. , ,, n n ,,,, nnen, bruar 18ß6. in oder zur Prarls bei uns berechtigten auswär— uhr echs . h we , ren t ufolge Verfügung vom 13. Fe⸗ haften oder zur Praxis bei uns herechtig in das Handelsregister. Eingetragen zuf cer i. wach. In das Handelsregister des unterzeich⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten * ranszport-Versicherungs⸗ bruar 13875 am nämlicher g Wack m. J Vaterländische Transp 85

Attiengesellschaft in Elberfeld. Für diese und demnächst in unserem Gesellschaftsregister unter neten Justizamts ist laut Beschlusses von heute . a n , .

ĩ aul Albert Nr. 36 folgende Eintragungen bewirkt worden: Fol. 44 zur Firma: ni, e , ,,, ö ö. . 33 ö. . . 23 . 287. . ,,, zn ,, , . 16. rte r dun r r an ö. tur se die freie und Hansestadt Lübeck übertragen . 5 a . ] a . . , nn,, n . . y won gn. Jol. ie fter sind: in das Handelsregister Mal . Februar .

. I, n, , e rgertan 93) . dee r l e fr d nette zu Lud⸗ J 3 31 die 8 h Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung. f wigsdorf, Georg Lotz Sohn zu Vacha ,,, , m, 36 eln m Akt 2 * Fabrikant Hermann Hentschel daselbst. und als Inhaber derselben der Gerber 1283 k , . ö - . JJ . t . . Kid ohr fd . Försters Müller ist z ,,. d igen Tage der Rechtsanwalt Mariembharrg. Bekanntmachung. . gonnen z ü vom 13. e . 24. Februar 1876. durch Beschluß vom heutigen ag . ) Jö, ,, , Tre gebe , s Ben,, ,,,, ,, 1 Nenrohe, den 15. Februar 165. Friderter Worbis, den 33. . Richard Eduard Heyn zu Sommerau unter der ; -

2 , , ; . J Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Firma: Richard Heyn Königliche . . Wamrkehemm, Gesellschaftsregister.

; 5 zetann ; In Gesellschaftsreg ster des unterzeichneten Kreis in das diesseitige Firmenregkster unter Nr. Ms ein⸗ Æihhkaahlem. ,. Verfügung . sind folgende Eintragungen bewirkt:

schr

e Tage in Bayreuth 8

einer angenehmen

so gleichfalls in hierzu vorber

he gele

Dien

tgesetzt worden wie

jene Kün azu beru

uwirken

ssen, dem wir di des N

che der und die vierte der

5 rg) und Hr. Kap Partien si per pzig). Vom 1. bis 15. g de

vergangenen Sommer i

gush in dische Au

größeren z

Par durch die Kapellme welche erschiede

gere Zeit 5,

Woche

ust die erste und

aterna Wien lung der Gesammt gen und Auff

ãufig fes sagt er

f I

jetzt zwischen Kom punkte der Au

seiner Kunst in Betre

hrer Kun

eatralische Vorf

stimmt.

J lung und Aufforderun

keine der von ihm Freunde

e aus dem Grunde gleiten ihre Mitwirkung ihm versage

Mitthe ftigung nicht

S8 (Cobu (der Ring en Bere nn per Werke be onzeption und

stitu gungspunkt der b

ebun

ginasstile i sch beit h

. 1 1

Alberich inzuziehun

Woche des August 18 nzen Werkes sta

ganz in derselber Aug

)

q

ie vorzũ

Datum „Bayreuth, zur Aufführung gel

gner an alle „Rheingold

stspielen mit

it drei Ja gehen la

geleitet, sei studir

n deren v

huf auf län fühlen, oder d

welche im

en bis

Haupt ischer Evol

ger sceni

1 6

det werden. dess.

ungekürzte korrekte t

möge.

5

derholt und die dritte

schwieri

ses sten

g des ga S

iligten nur wenig

as Detailstudium der

M Siegfried Hr. Gla iegmund

ia (Wien), onntag (4. Au

Hr. Gura (Lei erster Akt, Die großen 3 zu U

J 9

Kräft

Schwieri

gkeiten des Unternehm

r Für die übrigen nur durch

genommen die Damen Bra

g“ gewidmet.

Friedrich ie Proben mit

Hr. Eile

g des Publikums solche W

gebung des Theater sondere theatral

Wagner heben haben.

Be Wa ie

* *

weiteren Text des Rund

Im die Schwieri desselben

gerichtet hat,

festspielhause eine In

periodischer Vereini geführt

sführenden Künstler be

Bethei

kleideräumen unmittelbar na Woche des

ie zweite Wiederho Es sollen da

Die Proben

genommen, hab

nur gewisse

meisten ein gold“, die zweite Wo e dem „Siegfried“

D

größte Ar

hrung von tile aus

t sem Werk ein

ammert von der Berliner O

7 *.

Die eiste Woche des Juli 187

Rh .

d d

Es werden dana

In der er berhaupt d

Auffũhrun

Unter dem der Weise

Richard In der früher an d

Wagner selber, sondern hauses

und Rubinstein

in diesem Sommer vorl Hauptdarsteller i

hilde Fr. Stellen entnehmen:

reuther Bühnen

nannten haben schreiben er

das ämmerun

(Frankfurt), (Berlin), (Gotha) und D Unternehmen. die sich berufen

Sca

Aussie

L u die

Riesen (Breslau).

Aufführ „Die Walküre

dritter Akt.

raumen verwen tag 4n

3 nate Juni und Juli 187

des ganzen Werkes be Laufe ihrer Be

Seine

S

Sammlun der Um Deutschlands deutschen Dri welche stets tãt ihrer K auf eine

die au möglich. ö.

ü

1

f

ugleich

b⸗ ĩ hr

mit

hen , ß breit ist,

Der ente ina

3

tig in gehen Ver f der Komponisten In⸗

die ihm das Orchester

orgsam als die

heaterdekorationen, schon

für das em Ge sen, gen lten

errensitzen liegenden Lo e bieten ch erhe sondemrn

architek⸗

von großem Werthe

einleuchten, der mit

dramatis

Unna. Handelsregister

2 6

ine gle

Statt ihrer enapparat verschwinden

chen Kunst auerraums, immer mehr

i

gen Besuch des ganzen, an e

8. .

m Zuschauer⸗ nd eine Höhe

in der Tiefe

hnenraumes Das Scenarium au

ich alle Täu r Bühne, be chester h

e Perspektive uschauerraum er und Fa gsraum bis davon auf die

dessen Säulen

ksam Die eigentliche

gestellt ist und omponist selber

Kopfes, direkt Front si

giebt es nicht

das Or

l

d Wasser zu be⸗

der Instrum en im Ganzen hun zahlreichen al alte Schloß, das Mitte des vorigen Auf der Bühne etreffenden Aktes er Arbeiter me rs soll eine Gasanstalt

j

ker gehorchen. Als rboden ab, 35

gen beiwohnt, und annt

Publikum gese geschlossen. eihen, welche die ernt haben und

n jede 32 bis 64 b

wirft Bühne überschauen por, so daß jeder

Cyclus von zwöl

n Hülfsbewegungen und dafür

tung unwillkürlich zum gegenwãr entlich in drei auf

hin ist ab

ie

ige

itüde, das

7 1

ol mtlich aus der el en.

2 2

s mögliche tte si 8

m i

der M f

ürdige Quartier befinden sich noch drei⸗

d der 3 ge von 106 u

tzplätze enthalten.

Plãtz

gen wäre, hrun ische sich nach de challwellen dorthin Mu sst wir hinteren nöth

gkeit hiervon hat man das Orchester be

arquet aus nicht mehr,

t.

ch em

öch

allwö lvirenden

lern bezahlt

ch unten zu fzurollen. ation de chinisten od

rnauffü a soll. Die hinter die

von welch Letzteren jeder

assende Parquet inen Antheil an d der ganze Bühn

ali Berichterstatt

eigentlichen

e hernach nur

1 .

hnenhauses.

inenraum un wird der K

soll, ks an der

in e haben den Zweck, das

und dere

amphitheatralis

e Breite von 95 Fu

e, welche nur 52 Fu

und von dem Versenkun Höhe von 135 Fuß

d Schn

ich bereits fest

tenlogen dort in

e umf e

eaters erhalter h

ür welche d se

1

1

j

dersten Theile de

Wendung des Sei

ans Richter weil man von

r mechan

cht von de

auerraume Proscenium

ihrer Lei onen gemacht wird,

en, fast ebenso

Bretter der T 8 Zusch Prosceniums mit eine h

so

h

9 6

chtet, einen bek steigt in 31 R

sch er na

rsenkung, so da

oben

chende w gen wiederum die Künstler

p de vor

en,

ü nhau

n ist

ei

fich das Orchester, zum Theil in eine

chauerraume ndruck einer

j i chen.“ *)

cht i S 2 o stehen, daß er die i

halb in und seinem Stabe soll ster ohne kann.

ch dem Zu

tes erweitertes gt.

at

i

Sweite beträgt 46 Fuß.

zig mitwirkende

s spicienten, welche de Genauefle kennen

Ss den einm ihre Aufg

aber n

selbst se vollziehen i

inen

.

ie

Im Ganzen wir in

te von 112, eine Län ldete Leute se

ben sollt ü

gen sechs In

tentionen vorher aufs

i i

ie nternehmens n Patronats ö? ium hinauf od zertheilen oder au

boden eine

100 Fuß auf B

senkung.

n, ß dadurch

welche es Th steigende fast säm

ür

aus,

hen

dreihundert Tha ür

Hinterbühn

eine Tiefe von 126 Fu ür

zum Schn

Pariser Oper daß es vom 9

ge des Zu Wochen zu ab

g zu bewerkstelli W

segments hab

wird hne un

d s siker

ü Proscen

d dadurch gestört werden würde.

zu den Seiten d Beleuchtung des Theate

sten bestimmt, gleich großer Ma

Coulissen betra uths (Eremitage,

schung störenden Eindruck ma

wir

s. w. ung, welche schriftl

Druck ersche

t, nachdem die Dekor Die rechts und l

chnischer Evoluti r so, daß die Nis Er wird des

wie unterhalb des

äßlichen Anbl tz erhalten

ge der Musiker und gen ble net und d . ühne se aus dem Grunde des U

sehen könnte un

i

f

omi

gen der Mitwirkenden ü

die Formen des zehnhundert öhe des B

ie

in öff t

ühnenraum h

em wird d Hinzurechnung der

den wirklichen Ei

schun sich 5

d

4

rts stammend) ausr öri

st der Kapellmei

Pest erkoren. Na

durch ein zwei Hinter den Lo

zwei und zwan ß u.

Sitzplätze f Die

ürm

Th. für

i

int f gelegt

nur aus den Logen noch zu sehe

irigen ie

ficht, den g zu gewinnen, unseren O

den unerl

Pla t

l gestellt worden, keine Ma

thig, d

Schnüre, Leisten und oder in der

großen Nische unter dem

us verbor finden, und zwa

zeugen te Das fünf Publikum bestimmt, chst im

ber je ein Freibillet verf Was die Besetzung der Hauptrollen anlangt, so ist dieselbe

In diesem Raume wird

Der Zuschauerraum dlich musikalisch geb icht

) Im neuen

Oberhalb reits so tie

cktretend befindet sich ein

noch sechsmal, so da

Der B

2

irigen tze enthalten derholen

2

grün

Wie

inen vier aufeinanderfolgenden Abenden

von 54 Fuß hat, 2000 Si einanderfolgenden

sammtfundus des T

und von den Mu erzielt werden wird. welcher eine Bre Vorstellungen mit als „Patrone! allgemach auf

sind für die F Schlösser Bayre neue Schlo Jahrhunde

werden kann. Form eines Kreis

einer Musild

ert und

Si

von seinem Si auf die B zurũ

werden. hundert milienangeh

Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Kesseh Druck: W. Elsner.

einma

theatralischer Anla große (tiefe) Ve vollstãndig nach kann, ohne sich zu

tonische Täu welche, aus den

beim Vortra errichtet werden.

Augen

halten. Jed der Ab leistun

durch durcha Fäden raume h se

d

ũ

selber sind s Bühne besor scenische E demna leiten. benden sorgen

In unser Firmenregister ist zu Beru 65 bel der Firma getz gen vom 253. Februar 19575 zub Nr. 164 die Firma. a2. sub Rr. ei der wia re r, . h. l eilunz 6G. or ase und als deren Inhaber Kaufmann Hoffmeyer & Comp.