1875 / 50 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

en

il- 8t

6

1875. fe,,

45 14. 1/19

Em. 1873 Lit. F.

006 756 50 50 ba 90 be 60 ba 6 ILS. 101, 00 B

n. MM iG. G66

00 B 06 706 40ba n. 1/10 96, 60146

0

50 ba 006 006 759

5

100,509

4 u. 1/19 100906 , 70 be B

10, 5 ba e 3, ꝰ0 ba B

, 10 6

14 n. 11. 65 36566 06d

98 95 75, 30 0 30 b 104, 50 6 99, 50 B 95,00 B 326, 00 n 319, 80 bz 3 8 k 97 69 101,20 ** 6 100406 233, 00 ve B ol Ooba 99, 75 6 2, 90 * 1 n. 17. 84. 60 ba

Au. 110. 64

* * D

* *

10. 99, 75 ha B 10. 102, So 0

10.102, S9 6 17. 103,50 0 El. f.

17.105,50 6 kl. f.

. . . J ĩ . ] J ĩ ĩ 1 s 1

7. 9h, 00 7 533, 6 0 10 99. 30a 8 81, 006

u. 1/7. 101, 50 ba s7. 72,

5. =

n. 110. I 157.

un. 1M io, M s MI ]io . o

160 41d 17. 866.

3 2 6 52 652 u. 1/9. 101 9.103 1035 u. 17.100. 75 ba

1I. 1 1 n. n. n n. 1 / 10. 84 U. —ᷣ 7 17. 1 111. 111.

a. 18.

a. 1/11.

z. a. 19. 3. a. 119

Cu. / 160.

1 u. 1/10. 64,75 *

4.1. 1.10.72 a. 1 / 10. 8 u. 1/10. 8 .

1

.

1 ö

14 114 5 5. u. II5. n. 111.6

. VI. u. 1/7. 200

3. 1. 1/9. 6

4.u. 1/10. 166.11. II5. u. 111. ss. u. 11. 4. 1. 110. 1I5. u. 11.9

1

I 1 l/

41

Oest. · Erz. Stsb. alte gar.

J

Wittenberge 41 1.1. n. 1/7.

L-Märk. I. 8

1 1

1M4u. 1/10. 63

4 1I. a.

4 1.

5 1

41 5 1II. u. M7. 6

15. u. 1/11.

14a. 1/10. 5 14. 1/19. 5 14. 1/10.

Oberschlesische Lit. A..

471,1

/

4 Mainz- Ludwigshafen gar. 5

3 4

5 II. u. 7. 105, 60 t

4 11

8 114. 110.

4 14

gar. Lit. E..

do. gar. 31 Lit. E.. 43 1/1

ö. 451 5 14 5 14 8 1,1 5 112 5 16

ö

5

,

14 6 171 n.1

Raab- Graz (Pram. Anl.) 4 154. . 10. 84

Schweiz Centr. u. Ndostk. 5

*

5 1. u. 1/7. 65ᷣ

er. 4 I.I. a. 17 5 13. n.

1 Ihlr.

gb. gard- Posen) 5 . Kaiser Ferd. Nordbahn 5 15. a. 1/11. 95, 50 ba B

; ö

Em ,,,,

43 ö

II. Ser. III. Ser. 18373 do. „gar. 5 1

(Brieg · Neisse) Int. 5 14

it. B.

. GOderh. ) 4

J do. (Niederschl. Zy

do.

IV. Em. 5 II. Em. 5

Mähr. -Schles. Centralb. . fr.

II. Em. 5

Lit. G.

gar. III. Em. 5 I/ II. Ser. Ii. ha.

gar. Lit. H. Em. v. 1869

do. do

Lit. D. 3

do.

II.

do. Werrabahn I. Em.

do. 69er gar. 5 1

Obligat.

v. 1874. Knrsk-Charkow gar.

Heine pol

gar sk.

(gar.).

Chemnitz-Komotau

Seri. Dur-Bodenbach.

neus gar. v. 1876

gar. goye

gar. II. Em. ar. Mosco- Smolensk gar..

gar. III. Em.

. do. gar.

VI.

Elisa beth- Westbahn 73 do. gar.

( Cosel Albrechtsbahn

do. 1865, 7 1n. 7

do. g- Holsteiner

*

(Star

do.

do. - Ostprsuss. Südbahn

do. Lit. B. (Elbethal) 5 1

Ostbahn gar. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1

do. do. Lb.-Bons, v. 1875 do.

do. Krpr.Rud.- B. 1872er gar.

do. do. Dan ,, do do. do. Oesterr. Nord westhb do. do. Loso vo-Sewasto Moseo · Rjãsan do.

Schles wi

de. II. Ser. à 62 do do. Rechte Oderufer

N. M. Gviig. I. u.

do do. do do do do do. do 40 do do do. Ehein- Nahe v. 8. gr. I. E do do. do do.

40. Obers ch].

do. Nordhausen-Erfurt. IL. E.

Magdeburg- Mittenberge 3

zal Dar- Lud wigsb. gar. do. in Æ à 20, 40 gar.

I. 98, ) Chark.-Krementsch. gar.

Magdeb. Leipz. III. Rheinische

Nagdeburg- Nieders ch

Ihüring do do.

Vorarlberger gar... do. do.

46.

Gömörer Risenb. Pfdbr. 5

Gotthardbah-c---·· Ung. Galiz. Verb. -B. gar. 5 13. u. 19. 67

Ungar. Nordostbahn gar. 5 Lemberg- Czernowitz gar. 5 do. Ergänzungsnetz gar. 3 1 Oesterr. - Eranz. Staatsb. 3 1 Reich. P. (Süd- N. Verb. Südöst. B. (Lomb. ) gar.

Foti- Tiflis gar. Rjäsan-Kosloꝝ Rjaschk- Moroza Rybinsk-Bolo

K.-Chark. - Assomw Obl.. rel Grin⸗

Charkow- Atom. gar. Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar.. Koslow-Woronesch gar. EKursk-Kiew g

Kaschau-Oderberg gar. Brest - Grajewo ..

Livorno . Ostrau-Friedlander

Ischl- Ebensee... Pilsen-Priesen Theiss bahn

5 R

do. do 40 do. do

a G

2 * *

06 56 0b G

1 I u. 7. 175,75 bz

3, 20a 101, So

L u. 7. 95.80 6 . 50 6 gr. f.

O0bz G 50 B 00d 6G

00ba &

40 * 006 50 6G

67.5 5 11 u. . 64, 00 et wb G

5 15 al 184, 50 b

1

103,00 ba 6

109,090 B 35, 00 bz B O03

83 75 11 n.7. 109, So ba

13,00 bz

13, 75 6

2, 60 B 006

1M ios, oo G6 oba q

1164,25 0 93. 5 Ka B

8, 00 B

14. u. 1/10.

Berlin- Hamburg. I. Em. 4 1 /

98, 715 B

895

.

u. 1I7. 98 3

93

45 1. u. 1/10. CQτO0ba

45 1.1. u. 17. 98

Bresl Schw. Freib. Lit. D. 45 1/1. u. 17.

7.96, 5o ba 70 20 G Hot, ᷣõo G

LI. sJ. . y

G S3 1M 6

Lu. 7 81 17. -, 117 10. 99 l. n. 17. 95,50 G0

164. Ln. 7. 4: . II. II. 73 60 . 117.99 17.9

14u. 1980

641

I. 1si. Isi.

4 1a III .

34 3)

11

LI. 1IL n.7. 56 1

s

1sS u. 727 30e 1M n. 75 5 B

1,1 u. 7. 273,00 B n. 17. 91, 50 B n. 1/7. 52. 00ba

1,1 n.7. 57 n. 17. un. 7.

11 u. 7. 1 1 21 1 1

1

u. 1

I ö 1 ö ö

r à ji n. I. li. d ba

l. u. 1/7. 94, 50 6

. U. 117. i ,.

1 1. 1

l. u. 17.1 . .

16 1

KJ .../)

= D —᷑ —9

J . ö 1 J I 1

2

5 11 u. 7. 117, 00 7 1. a. 17. 90,50 6

II. Ser 4 i, 14.1. 1 16 4,50 G

4 16 ui 4 u. 10 ßB6 50 B

4 111 u. 7. 2

—— * .

4. u. I. a. 17.

* 0 Q . . . . 0 2 O

ö 7

ö ,

J. Ser. 45 1/1 IE. Ser. 44 1j

do. III. Ser. v. Staat 3] gar. 33 1 / l

5 04 4

. . . .

I/ I I/ 1 I I/

1 1 . . . . .

1 J I ö 1 1 1 1 1 1 1 J

65 111 u. 7. 104,500

656

(5) 5 J

88 0 4 5 .

1 3 1

Berlin-Stettiner J. Em. 43 1I. u. 17. 4 1I. n. 17. —,

III. Em. d 14. n. 1/10. 93, 00 6 41 114 u. 1/10.

44 i 4. 1. V. Em. 4 14. u. 110

II IJ. a. 1. = 1. Ha 4] 171. u. 1 io og

. IE u. 1 io. II. Em. 5 II. n. 117i. 66 44

3 3 1

4 1 5

4 41 5

4 4 41

i 5 89 *. 9

. 53 4441 ö ö 1 1 4 1 1

1

11 3 4 5 Em. 5 I do. II. Ser. 4 Em. 5 I Lit. G. 4 II. u. 1I7. do. do.

3

ö

g.) urg

II. Em. 4 Ii. a. ĩ 7. M1, 0 B

III. En. 45 1/1. u. 17. —, II. Em. 4 I/ V. Em. 4 II. u.

III.

B. Potsd. Magd. Et. A. u

„0C 6) 8) 5 io

Amst.- Rotterdam 6

Aussig- Teplitz. Lit. B.. 41

Lit. C. . 45 Lit. H.

II. III. Em. 5 1

* * *

Lit. p.

Reĩeh. - Prd. (4

Kpr. Rud

* * w 21 vw

T.

6.

VI. Em. 4gsisd.n. 5 5

Pr. (5) H alle Soran - Gubener .

OM et. be B Weimar- Gera

10 70 Ri G

1210 5 11. u. 17. 2, 30

15 635) Dur - Bod. Lit. B. 6 5 * b, os 0 von 1865 von 1873

18) sb.

olfsb. gar. gar.

6.

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 27. Februar

gsh. ga

(gar.) ö 7

gar.) B)gar.

Gotthardb. .

Lit. B. Lit.

Fr. W. Em. do.

Westb. Ser. Ser

(Lomb.) . Prager.

gar.) (H gar zrajewo.

do.

do.

II. Em. gar. 35 4 1. u. 1/10. 93 III. Em. gar. 3 4 14. u. 1/19. 9:

II. Ser. neue ,, . NVien. 3 h gar.

1g

IV. Em. v. St. gar. 491 /

. Hanno. - Altenbek I. Em

berger gar. arsch. - Ter. gar.

do

Ensch. St.-. Ser. VII. Ser. . do. Aach. Düsseld. J. Em. 4 1

Kiew.

d 09. do, 40 do do.

do do VI. Em. do.

do. 40 do. Bergisch Märk. do do. lo IV. V VI do. 40 do. do . VII. Braunschweigische

do. Märk. - Posener Ruhr. -C- K. Gl. I. Ser

lin-Anhalter.

Nordb.

(NA.) It. Z. St Pr.

do.

do. Baltische Südõst.

do. do do. do. III. gar. Mgd. - Hbst

Märkiseh-Posener..

1

KRlsenhahn-Frlorstits-AkKktien und Obligationen.

Lpꝛa.· G. - M. St. Pr.

Saalbahn St. Pr. Saal- Unstrutbahn Tilsit · Inst. St. Pr. ILdxhf.-B. (9 Lüttich - Lim Mainz-Ludwi Oberhess, St. Oest.- Franz. St. Oest Nord westh. Russ. Staats. Schweiz. Unio

Rasch. Oderb. ; Löbau - Jittau..

Bresl. Wach. St Pr. Rumän. St. pr Albrechts ban.

Pomm. Centralb R. Oderufer-B.

NMNagd- Halbst. B. Rheinische

Hann. -Altenb. P.. 0 Nordh. - Erfurt.

Oberlausitz S- I.G. Pl. St Hlis. Westb.

Ostpr. Südb. Franz Jos.

Böh. West. Brest-

. Brest-

10a4d3, 0 be

Gal. (Carl L Rjas k- M. Rumãänie

Turnau Vorarl

Mnst W.

46 do do. 40 do do.

do. Dortmund- Soest J. 8er. 4 1 8

do. Düsseld.-Elbf. Prior. 4 1

do. NMagdeb. - Halberstädter

Aachen- Mastrichter ö do do

Cöln- Crefelder.

Berlin- Görlitzer. Cöln- Mindener

do do. do Ber

do 46 do. do do do

92 171

. 256

ba 5 798. 25 9 4 000 ba B 4 46 41, u.7. 101,40 be

256 6 5

5 00 be B 400 101 80 B 7 Ob 5 bz 006 70 B 5 9 à 5, 50 de

7, IJ * 6

93, 900 r a7, obe *

n.7 115,50 kz & 106, 25 a4, 75 et à 105, 25 bz 1I6, 00a, 50 et 0,25 etw be G 100, 50Qet ba

160,000

44, 30 da

7. 134,30 ba B 110,25 ba 03,50 ba 98, 0 bz 6 18, 00a 6 37, 30 40, 2082 G

1027.50 * 29, 00 62 109, 00** 78, Ih he (G6) (5) 4 1I n.7. 7.125,00 br

0l, 0 b 1I.n. 1/7. 99, 25 B 100,00

.

200

fi u. 7. 52 35

. 100 7. 130.25 ba 6

̃ . 9

0. 3 (

5 ö

17. 172, Sca⸗a 17.

7. 134,30 n B 7. I25, 00 b2

19.102

n. 1 / 10. 162

51 35 16. n. 1 * . 5 16. u. I

do. Boden- Kredit do. Pr

do.

12.101

. .

65 1. u. 17

. Pr. Hyp. A.- B. Pfandpr. 44 Ii. n. 1M.

I. u. 1/1 13 14. u. 1/10. 95,75 6

. 1.

!

Bör sen⸗Beilage ger und Kön

Berlin, Sonnabend

u. 17. 58, 00 n. 17. S6, 5 ba

IO D 2, 50h

11.

1/10. 93, 30 be 11

111.

111

111

1.

1/1.

11.

1

15

1.

11 Ta. 7 6s, i

3. u. 1/9. 172, 25 ba

14. u.] 5. u. 1/11. 101,75 3

u. 17 iG t.

n. I/II. 102, 30 6

111 u

44 J

III. a. 1/7. 70, 30be 0 I. a. 17. 99 50 B

III. a. II7. 10 I. u. 17. 106,00 B

II5.n. I/ 11. 36, 309

inzahl. pr. St. 6 1/1

Russ. Centr. - Boden do. En

do.

4 u 110.100,00 B

14. . I/I9. 87 I. u. 17. pr. Stück 3933060 , 1s7

14 u. 1/I0. 89, 2! II. u.

14 1. IMG 7 1M. u. us3

1612.5. 8 11 -, II. u. M7. 5 16. u. 1/I2. 70

III. n. I

5 L65. u. 1/11. 98, 80 0

nzei

IIS5. 1. 111.88, 00M

5 1.1. u. 17. LI. a. 17. 100, 00

II. u. 117. 99, 60 5 II. u. 17. 102, 90 s

III. 5

1 I. a. 17. i626.

rz. 1005

Pr. B. Hyp. Schldsch. Kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. J. II.

1 A .u. 10 lol. 5er II. u. 17. 1066, 50 6

1 n. 1 7. 5 11 u

1 1

1. a. 111 1/4

37

do. do. 1872u. 135 1/1. n.

do.

2 * —ᷣ

P / 1

1 1

4 14 u. 1M

do. ankdb. rückz. à 1105

2

E M

5 Ii. n. 17 ic

4 1.1. 1. 17. Schles. Bodener. - Pfndbr. 5 II. u. 17. 100

365 13 dbr.

5 5 6 8 8 4 de 1862 E h ĩ J 1 4411

5

5

5

5

1

1

1

1

18696 1/4. u. 1109

0 4

kleine 6 1. u.

D

* 1

w 13

1872.

9 9

fyp. A.

413. a. j 7. By, nr

45 1I. u. 17.95, (XA. Anh. Tandb. KEyp. Pf 5

do Stett. Nat. Hyp. Cx. Ges. 5 ll. u. II7. IO). 31 1/1u

5

6) 5 44 44 44

do. rückz. 125 45 1I.a. 1/7. 97, 00B9 I/

56

(6) 5 0

6)

enkredit 5

8 8

S 3 83 8

l

1 28 S5

. 24565

*

.

2 2 *

er. -Pf. 5 II

gl. Anl. de 1822

do.

.

Lit. B. G5) l

Cuxh. - Stade 50

. J

kleine.. Kuss. Nicolai- Weim. Gera( gar.) (6H CM 41

Italien.

Pfhr. h 6)

0

0

6 egl. do.

chatzoblig. 0 6 14 * 4 ( 6 9 4 0

8 . 2

42. 6) 5 6) (6) 0

X. MM. do.

J fan * zr. (

1873. kleine do. leine Poln. Pfdhr. III. Ip. -Pfdhr. do. do. . 8

1 .

rückz. 104 IV. rz. 1105 do. ra. 110 4

Oblig. obligat Lab. - Reg.·· Akt dilb. · Pfdbr. Stadt- Anl

1874 . * . 8

do.

Loose vollgez 3 Loose (1 0QMπν

reich. Bod Sold- Anleihe

Ney - Tersey . neue

do Cöln-Mindener. junge

Ostpr. Südbahn R. Oderufer-Bahn

Uyp -P Rheinische.

5 3

do. d. Grund-

YP. Rentenbriefe

do. 40

2 *

IP. Br. I. ra. 1205

do. do

J

Anl. de 1864 de 1 do. Lit. 1

do. II. Serie (5)

quiqationspr: O. Cert. A. à 300 Hl Mãrkisch-Posenor 8. It-⸗Pr. (6)

gl. Anl. fund. Anl. 1870.

consol do. 1871

40

do.

trb. Pfandbr. kKdb.

do. Hamb. H II. Aa. III. Lit. B. gar.

Mei

do. do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5

3 *

( (Die eingeklammerten Dividenden bsdeuten Bauzingan.)

ininger

Nord

do. do. do. do. Süddeutsche Bod. do. 40.

do. (X. A Finn

Oeste

do.

zumänier.

E

do.

do. 5. Anleihe Sti do

do. 6. do. gar. Litt. B.

Mnst. Hamm gar.

neue Lit. D. do. neue 40 do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.)

chen-Mastr. ..

do. Tabaks- Altona-Kieler

Fr. 350 do. Poln 8

do.

do. En

490 do do. Li

d

do. do- do. do

do.

do. Pr.

Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstäts-Aktlek.

Wiener Silber -Pfandbr Deutsche Gr. Gr. . pfaipr. J IJ

Ne- Vorker do Genneser Loose 150 Lir.

Berlin- Hbg. Lit. A. 19

Berl. Nordbahn. B. · Ptsd. Magdb. .

Mgdeh. Halberst

Magdeb. - Leipzig. do. Litt. B. (gar.)

Rhein-Nahe ... Starg. Posen. gar. Thüringer Litt. A. Berl. Dresd. St. Pr. do. Nordbahn ,

Chemn. Aue-Adf.

Hal- Sor. Gub.

Hannov. - Altenb.

Ndschl. Märk. gar. Nordh. - Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C.

Br. - Sch ꝶ̃.· Freib.. Halle-Sorau-Gub.

Berg. Närk. .... Berl. Anhalt.... Berlin- Dresden Berlin- Görlitz. Berlin- Stettin

do.

d0

Angerm.

MNecklenb. Hyp. Pfandbr.

do. Fart. Obl. a5 00 F] Türkische Anleihe Oest. proz. H Oest. 5g proꝝ.

Pomm. H 49 do

quid. ourszettels. 77. 41 l ——101, 0006 44 6

26

14. 2 *

8. 91, 20 62

2. M. 35x, 6 12. a. 18. 91, 305

Die in Li

en sieh am Schluss des C 006

1. ö.

é O0 is

Sh d ioꝛ O ax

2

ohsel 4x, für

irt s 192, 50 ba h

83, 751

Paßploere.

48 114. a.

4

182, 95 he 006

0 ba

122, 00 B Stück 74,30 M 6

5

2 1I. u. 17.6

Il, 70 ba 138,00 6

132, 00 be 6

101, 50 ky II. u. 1/7. IG63 708

99, 50 bi 20 50 ba 103 406 113,00 B 310,00 **

8, 60 b

—ꝛ

2. 92 gJNetw ee B Berl. -Görl. St. -Pr.

dis in einen anmtliohen

Coaranotirungen nach den

gen geordnst und dia nicht-

) bezsichn et. 120,90 be

I. Stück —,

u 94, 50

87, 20 bz T7. 96, 90 ba

117. 103,002

5 iin 50s

7. 106,006 7. 102, 30 B

. 87, 00: 7. 96,7

1 . 1 s ö J /

4 469

I] 1/i. u. 6.

x. Anl. 1855 à 100 ThlI.

nknoten. 1LII0. 105, 80 ba 161 VM. 11. 98,50 6 1H. u. 1/11. Mai 99, 106 7.74 ck I74, 00 G

LI. u. 17.9

1

üũ

17. LI. n. 17. 105

17.91, 006 17.102, I5 / 11 99.00 B I2. 93,50 6

I/ 17. 96 8. 17

17.10 117.16 157 167 4117. 89 117

ö

54 283,20 n für We

Frankfu

1 U. 1

n ö, G0 a B a,. Is.nsio 69.50 hi 6

5.8. 11. 99. 102

n. 19.

u. II4. 1II6. 112 12. . do. Kredit 100. 1855 pro Stück 369, 50

13. ; 4 pr. Stek 173

j

1sa.

1 1

451. a.

/

3. .I. u. I 5. t

1 11

43

. 1. 1

X

geld- Sorten and Ba

Dukaten pr. Stück. ...

.

12. n. I 15.1. 12. a. 1 /

5 1

in: sins

ae d J s, , s S , X X -, , X

8 ö

Pr i pr

Zremer Court. - Anleihe ß 11. u. 17.163

Zrsmer Anleihe de 1874 49

18544

= pr. Stũck 239, 50 ha

1 . 41 1

Kerliner Stadt-Oblig. .

6 15. u. 1/1. 99, 30 b 6 15. 1. 1/11.1692, 302

5 172. 6 16. u.

* C w —w— 4 = 00 =

gattun 4 LI. 1

(N. A.

36

Aess. Pr. - Sch. à 40 Th.

5 ark. 4 4. j / 16. 6

21

4

3 6 65 6

82

4 114.u. 1/10. 57, 25

4 14. u. 1/10. 53

41 I4.u. 110.57.

1 I A4. 110. 3,3 4 14. M6. p5, /

4 1d. u. 1/10. 07 .4 14. u.

pre St 66 16. n. 1/1

gotreunten

kKten

Berl

Bremen: 33

2

V.

1099 S. E 64 pro Stück

4

2 . R ig ib 36

IV 1885 188

3665 5/5. a. MI. II6, 0b B

5 * 3

1 1

ertelgulden pr. 100 FI.

ilbergulden pr. 160 FI. In ssischs Banknoten pr. 100 Rubel,

einlösbar in Leipzi Banknoten pr. 100 FI.

Franz. Banknoten pr. 100 Rranecs..

Jes ter

Schuld.

rn, ö de 18674

do. 35 Fl. Obligation. Abtheil. 5

II. Serie arb. H rh. Loose p. St. 3

Neulandsch

10. do.. Kar- u. Neum Pommersche.

Pose

1 neue none

per 50 Gramm.. Tremde Banknoten pr. 100 s

genden Courszettel aind Dollars pr. Stück

and niehtamtlichen Theil

ib 8. .

/ J

i106 Fi-

165 Fl

166 FI

166 FI. ob 8 R

8. W.

ib pr. 100 Fr 8

Vi do. do

zum Deutschen Reichs⸗A

86 5O. ner lie- Hörse vom 2.

do.

Fondzę und Staatz inz-Oblig. . ..

onsolidirte Anleihe

ztaats - Anleihe

*

pr. Kapoleonsd or pr. Stück Pr; II.

DPT.

Prãm. · Pfdbr. q

Oldenburger Loose... Silber · Rente 4]

d. Berl. Kaufm. 250 FI.

Bęerliner

agehörigen Effe u. Westph.

Aantlichen Rubriken durch do. 1882 gk

Neum. do.

Ostpreussische 40.

do. do. d0 do. Aa Pommerschs ..

40 do.

sche

do.

gt. Kisenb.· Anl. 5 1 /I. a.

46 460 do. do Bonds (fund. )

do. Norw. Anl, de 1874

d6. do. 3 460. Westpr., rittersch. Loose,

roichische

do.

1

„I4ThlI. F. 100 A0 St. Eisenb. Anl.

do. Landschaft.

Kur- a. Neumärk.

do. do.

do.

Tarschau Sehatz - Sohsine

Bankdiseento: Preussische

Ia dom aachfol Lombard 5x

tersburg. 46.

2 3 * Rin pro

do.

1 *

porials

ds. Lott. -Anl.

ö 46. agar. do.

do

beflndl. Gesellschaften ind Bslg. Bankpl ANamhurg 395 x.

Schlesische... do. Pr. Anl.

do. Tien, ö5st. W.

16. Augsbg., 3. W.

zMUgara me Cöänchen, bps Zovoreigas

10 huld 43

do 40 do. 40 do do

do. Zayers che Präm. Anleihe 4

2

a Posensche, neus... 1

Pe ö. *.

*

adische Anl. de 1866. 43 11. u. 1/7.

Uöln- Mind. Pr. Antheil 35 14. u. 1/I0. Meckl. Eisb. - Schuldvers. 35 1/1. n. 1/7. Leininger 4 Thlr. Loose pr. Stück

goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 11. i. Oesterr. Papier - Ren te 45,

Dessauer St.-Pr. Anleihe 37 Lübecker Präm. Anleihe 3) l

* 1 1

Zraunsch v. 20 Thl.- Loose

3 Amerik., rückz. 1881

a. Schlesische

der- Deichb.-Oblig. . Sächsische.

Staats-Schuldscheine

46 Oesterꝝ.

Tur- u.

40.

esoßiquoz non

3

2

ben von solchen, die mit großer Unbefangenheit sich dazu beken⸗ nen, die betreffenden Sprachen nicht zu verstehen; und wie zahl⸗ reich auch auf dem Gebiet der klassischen wie der mittelalterlichen Geschichte diejenigen Historiker sind, die weder Griechisch noch Lateinisch noch Deutsch wirklich verstehen, ist leider den Wissen⸗ den bekannt genug. Das Uebelste hierbei sind nicht die einzel⸗ nen Mißverständnisse, die daraus entstehen, sondern der Man⸗ gel an geistiger Durchdringung des Gegenstandes. Die Sprache ist immer eines jeden Volkes größtes, dauerndstes, mannigfal— tigstes Monument; um nur Rom zu nennen, wer dem Ennius und dem Horaz, dem Petronius und dem Papinian nicht nach⸗ zuempfinden vermag, der wird ewig von Roms Geschicken reden, wie der Blinde von der Farbe, mag seine pragmatische Quellen⸗ forschung auch noch so korrekt sein.

Aehnlich verhält es sich mit dem Studium des Rechts, wobei ich allerdings nicht zunächst die eigentliche Jurisprudenz meine, sondern die Kenntniß des öffentlichen Rechts, der Ver⸗ fassung des betreffenden Staats, die freilich wieder durchaus untrennbar ist von der Kenntniß des Privatrechts desselben Volkes. Es bedarf der Auseinandersetzung darüber nicht, daß diese Verfassung und ihre Wandelungen eben die Geschichte selber sind, und natürlich kann kein Historiker von ihr eigentlich absehen. Aber es giebt zwei wesentlich verschiedene Daten, dieses Studium aufzunehmen: man kann entweder die Verfassung in ihrer Gesammtheit als ein mehr oder minder bleibendes System studiren oder die einzelne Frage, wie sie eben konkret in den Pragmatismus eingreift. Ersteres sollte geschehen und letzteres pflegt zu geschehen. Wie viele von denen, die von Archonten und Strategen, von Konsuln und Prätoren erzählen, haben jemals diese Magistraturen in der Gesammtheit ihrer Rechts⸗ stellung ernstlich erwogen? wie viele, die über Bischöfe und Kur⸗ fürsten ausführlich handeln, haben das römisch⸗kanonische und das deutsche Reichsrecht für diese Institutionen lebendig vor Augen? Und doch darf der pragmatischen Geschichtserzählung nur derjenige sich unterfangen, der von diesen ihrer wichtigsten Faktoren eine deutliche Anschauung hat. Dieselbe Oberflächlich⸗ keit, wie sie auf dem Gebiet der Sprachforschung die Pseudo— historie charakterisirt, zeigt sich auch auf dem Gebiet des Staats— rechts; nur zu oft redet man auch hier von dem, was man nicht, oder, was schlimmer ist, was man halb versteht in flacher Wiederholung undeutlicher Ueberlieferung.

Ich will es Ihnen nur bekennen, meine Herren: wenn ich auf Ihren Papieren den Studenten der Geschichte finde, so wird mir bange. Es kann dies ja freilich heißen, daß dieser junge Mann entschlossen ist, vorzugsweise für ein gewisses Gebiet der historischen Forschung sich die nöthigen Vorkenntnisse der Sprache und der Staatseinrichtungen anzueignen; und ich weiß auch, daß bei nicht wenigen von Ihnen es dies heißt. Aber es kann auch heißen, daß man meint, diese Dinge so ziemlich entbehren zu können, im Geschichtsstudium eine Zuflucht zu finden vor den Unbequemlichkeiten der strengen Philologie, auszukommen mit der methodischen Quellenforschung und dem methodischen Prag—⸗ matismus. Wo es dies heißt, da läßt die Nemesis nicht lange auf sich warten Die Quellenforschung wird zu jenem hand⸗ werksmäßigen Zerzupfen des Materials, das höchstens Geduld erfordert und nicht die geniale Geduld des das ferne Ziel vorahnenden Forschers, sondern die banausische Geduld der gro⸗ ben Arbeit. Der Pragmatismus wird entweder Kleinkrämerei oder Schwindel. Der Mangel der echten Propädeusis rächt sich dadurch, daß die falsche entweder platt wird oder phantastisch oder auch beides zugleich, und in allen Fällen der historische Geist entweicht.

Nehmen Sie, meine lieben jungen Kollegen von der Historie, sich ein Beispiel an der Nechtswissenschaft. Die Aufgabe des prak⸗ tischen Jurißen ist in wesentlichen Punkten derjenigen des Histo— rikers ähnlich; aber nie ist es jemand in den Sinn gekommen, die Aneignung der großen Kunst des juristischen Pragmatismus in erster Reihe von der Universttätszeit zu erwarten. Dazu, den einzelnen Rechtsfall richtig zu erkennen, kann die Universitäͤt mehr anleiten als es unmittelbar lehren; und so sollte auch der Histo—⸗ riker auf der Universität sich für seine künftige Thätigkeit mehr mittelbar als unmittelbar vorbereiten. Wer mit eindringender Kenntniß der griechischen, römischen, deutschen Sprache und der Staatseinrichtungen dieser Völker die Universität verläßt, ist zum

istoriker vorgebildet; wer diese Kenntniß nicht hat, ist es nicht.

enn Sie nach diesem trachten, was noth ist, so wird Ihnen dann Quellenforschung und pragmatische Darstellung so gewiß von selber zufallen, wie die fruchtbare Wolke den Regen nieder⸗ sendet. Und wenn Sie dieses nicht sich aneignen, so pflücken Sie die Frucht, die fault, ehe man sie bricht. Sie werden durch Leistungen, welche eigentlich keine sind, nur die schon zu lange

Reihe derjenigen vermehren welche meinten, die Historie als ein Handwerk lernen zu können und welche später zu ihrem Schrecken erfahren, daß sie eine Kunst ist.“

Süddeutsche Dialektdichter. II. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 7 vom 20. Februar.)

Eine so hervorragende literarische Erscheinung, wie Hebels alemannischen Gedichte, rief bald Nachahmungsversuche hervor. Noch im gleichen Jahr mit der ersten Ausgabe der Hebelschen erschienen „Neue alemannische Gedichte“ des Freiburger Profes⸗ sors Ignaz Felner (Basel 1803 bei Samuel Flick). Der Ver⸗ fasser bekennt sich ausdrücklich in seiner gleichfalls alemannisch geschriebenen Vorrede angeregt durch die erstmals anonym er— schienenen Hebelschen Dialektdichtungen. Daß diese Anregung nicht etwa nur allgemeiner Natur war, einzelne Stücke vielmehr dem Verfasser so sympatisch waren, daß sie ihn zur Behandlung gleicher oder gleichartiger Stoffe veran⸗ laßten, ist bei einer Vergleichung beider Sammlungen unverkennhar. Einige, wie „das Hexlein“, „Die Spinne“, haben sogar die gleiche Ueberschrift. Nicht minder deutlich sind aus den Gedichten „Der Mai“, „Wiegenlied“, „Gedanken auf dem Kirchhof“, „Die Seidenraupe“, Das Gewissen“, „Der lustige Bauer“ u. a. Hebelsche Anklänge herauszuhören. Indessen er⸗ scheint die Naivetät dieser Dichtungen nicht naturwüchsig, die gelungensten Stücke sind solche von didaktischem Inhalt. Auch sprachlich steht Felner Hebel nicht gleich. In seinen Gedichten finden sich zahlreiche Verstöße gegen den mundartlichen Sprach⸗ gebrauch. Es tritt daher an dieser Sammlung recht augen⸗ scheinlich zu Tage, daß eine mundartliche Dichtung, soll sie diese Bezeichnung wirklich verdienen, aus dem Geiste der Mundart, aus der Eigenart derer, bei welchen sie heimisch ist, heraus⸗ empfunden und gestaltet sein will.

Hoffmann von Fallersleben als Dichter weit höher stehend als Felner und gründlicher Germanist, wurde 1821 mit Hebels alemannischen Gedichten bekannt und in solchem Grade von ihnen angezogen, daß er bald in der liebgewonnenen Mundart zu dichten begann und sie zum Gegenstand mehrjäh⸗ rigen eingehenden Studiums machte. 1826 erschienen seine ge— sammelten „Alemannischen Lieder“ erstmals im Druck; als er im Jahre 1843 Süddeutschland besuchte, ver⸗ weilte er, um den Dialekt an Ort und Stelle zu studiren, geraume Zeit im Wiesenthal. Das Ergebniß dieser Studien war die fünfte, mundartlich korrektere Ausgabe seiner alemannischen Lieder, die 1843 bei Bassermann in Mannheim erschien. Es sind fast durchgängig sangbare lyrische Stim— mungsdichtungen, wozu er denn auch, laut seiner eigenhändigen Vorrede, ohne je eine Note zu kennen, selbst die Melodien er⸗ fand und dann durch musikalische Freunde zu Papier bringen ließ. Es befinden sich sehr anmuthige Gedichte darunter, in⸗ dessen ist⸗ dem Dichter auf Schritt und Tritt anzumerken, daß er kein geborener Alemanne ist. Viele Stellen sind nicht kor⸗ rekt alemannisch, geschweige denn aus dem Geiste der aleman— nischen Mundart heraus empfunden. Uebrigens ist Hoffmann, wenn gleich durch Hebels Dichtungen allein zum Dichten in dieser Mundart angeregt, keineswegs unter die Nachahmer Hebels zu zählen.

Was später von mehr oder minder berufener Hand von alemannischer Dialektdichtung in die Oeffentlichkeit gelangte, ist in Tagesblättern, Zeit⸗ und Gelegenheitsschriften zerstreut. Gar manches Gelungene findet sich darunter, das wohl würdig wäre, einer Sammlung einverleibt und der Vergangenheit entrissen zu werden. Zu den besten neueren Erzeugnissen ge⸗ hören die Gedichte des Kirchenraths Sonntag, der auch zu der 1834er Ausgabe der Hebelschen Werke eine bio⸗ graphische Einleitung ver laßte, und zweier evangelischen Geist⸗ lichen des Oberlandes, L. Dorn und J. J. Schneider.

Einen besonders schätzbaren Beitrag zur alemannischen Dialektpoesie bot der in Karlsruhe lebende Dichter J. V. Scheffel in einer Gelegenheitsdichtung, die er 1360 zur Säkular⸗Gedächtniß⸗ feier und Denkmalseinweihung Hebels in dessen Heimathdorfe Hausen verfaßte, einem im Hebelschen Geist und Ton gehaltenen Fantasie⸗Idyll, des gemüthvollen Sängers Walten auf einem Stern des Jenseits sinnig ausmalend.

In jüngstvergangener Zeit wurde von Bilharz, Ober⸗ lehrer Reitzel, Stadtpfarrer Längin in Karlsruhe manches der anerkennenden Erwähnung Würdige produzirt. Eine dra⸗ matische, theilweise in alemannischem Dialekt verfaßte, gleichfalls die Verherrlichung des Andenkens Hebels bezweckende Gelegenheits⸗ dichtung „Vreneli“ (von dem Karlsruher Schriftsteller H. Goll)

wurde auf den Bühnen zu Mannheim, Carlsruhe und Freiburg ; ; ; h ; freund“) schrieb und die dann (bei Cotta) gefammelt unter dem

Titel: „Schatzkästlein des Rheinländischen Hausfreundes“ erschie⸗

beifällig aufgenommen.

Die zahlreichen, zum Theil heute noch lebenden Freunde und Schüler Hebels haben sein Andenken in pietätvoller Treue leben⸗ dig erhallen und von Zeit zu Zeit durch entsprechende Veran⸗ staltungen in Schulen und Gesangvereinen in der Bevölkerung erneuert. Schon kurz nach Hebels Tode weihten seine Freunde und Ver⸗ ehrer in Schopfheim und Hausen eine nahgelegene Anhöhe als Hebelshöhe ein, deren Anlagen anläßlich der hundertjährigen Geburtsfeier des Dichters 1860 neu hergestellt und verschönert

wurden. In Karlsruhe, wo Hebel fünfunddreißig Jahre als Lehrer, Prediger und Schriftsteller gewirkt, wurde ein Denkmal für ihn

in Anregung gebracht, das denn auch, Dank hauptsächlich der Freigebigkeit des Großherzogs Leopold, 1835 an einer ge⸗ eigneten Stelle des dem Publikum zugänglichen Schloßgartens

errichtet wurde. Dasselbe stellt ein gelungenes Brustbild des

Dichters aus Bronze dar, auf eisernem Sockel ruhend und von einem eisernen Gitter umgeben. An der Vorderseite befindet sich die Inschrift: *

Johann Peter Hebel, geb. den 10. May 1760, gest. den 22. September 1826. Dem vaterlaendischen Dichter errichtet unter Grossherzog Leopolds Regierung von seinen Freunden und Verehrern. 1835.

Auf der Rückseite befindet sich ein Virgilsches Motto, auf beiden Seiten je eine Stelle aus den alemannischen Gedichten, aus dem „Wegweiser“ und aus dem „Wächter in der Mitter nacht.“ Im folgenden Jahre wurde am Lyceum zu Karlsruhe zum Andenken seines einstigen Lehrers und Direktors Hebel und eines 1836 verstorbenen Amtsgenossen die Hebel⸗Gerstner⸗ st ift ung gegründet, deren Erlrag alljährlich zu zwei Preisen für die beifallswerthesten Abhandlungen der Schüler der obersten Klasse verwendet wird. Die später für dieselbe Anstalt gemachte Hebel⸗ Stipendienstiftung bezweckt die Dotation eines tüchtigen, ver⸗ mögenslosen Schülers der vier oberen Jahreskurse mit einem Stipendium.

Hebel liegt in Schwetzingen begraben, wo ihn auf einer Dienstreise der Tod überraschte. Ein einfacher Stein und eine Trauerweide waren lange der einzige Schmuck seiner Grabstätte. Auf Anregung des dortigen Geistlichen traten zahlreiche Verehrer des Dichters in Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und anderen Orten zu einem Comité zu⸗ sammen, welches für die würdige Ausschmückung seines Grabes in mehrjähriger Thätigkeit vorarbeitete. Besonders verdient um diesen Zweck machte sich der Karlsruher Männergesangverein „Liederkranz“, der 1856 durch eine im Museum zu Karls⸗ ruhe veranstaltete Jubelfeier und 1857 durch Herausgabe eines Hebelalbums dem Comité so reiche Beiträge erwirkte, daß nach Errichtung des Grabdenkmals am 10. Mai 1859 (eines 12 Fuß hohen, in ein Kreuz auslaufenden Denksteins mit dem galvano⸗ plastisch ausgeführten Portrait Hebels) noch bedeutende Ueber⸗ schüsse für anderweite Hebelstiftungen verfügbar waren.

Von Seiten des Großherzoglich badischen Hauses wurde und wird durch drei Generationen hindurch bis auf den heutigen Tag bei jedem sich ergebenden Anlaß die wärmste Sympathie für den vaterländischen Dichter und eine pietätvolle Werthhaltung seines Andenkens bethätigt. Der Markgraf Karl Friedrich, spä⸗ ter Kurfürst und erster Großherzog von Baden, war dem Dichter wohlwollend gesinnt und insbesondere auch ein regelmäßiger Zu⸗ hörer seiner Predigten. Großherzog Ludwig schätzte Hebel in solchem Grade, daß er unter allen berechtigt erscheinenden An⸗ wärtern auf die neugegründete evangelische Prälatenstelle ihm den Vorzug gab. Welch werkthätiges Interesse Großherzog Leopold an dem Zustandekommen eines würdigen Denk⸗ mals für Hebel an den Tag legte wie hauptsächlich seine Munifizenz es war, durch welche dessen Errichtung ermöglicht wurde und wie er demselben einen schönen Platz im Schloßpark anwies, wurde bereits oben erwähnt. Se. Königliche Hoheit der Großherzog Friedrich hegt eine ausgesprochene, von seiner hohen Gemahlin getheilte Vorliebe für die sinnigen Dichtungen des alemannischen Sängers, dessen Mundart ihm geläufig ist und hat häufig zu erkennen gegeben, wie hoch er das Andenken desselben in Ehren hält.

Es erübrigt noch, verschiedener anderweiter Erzeugnisse der Hebelschen Muse zu gedenken. Gedichte in hochdeutscher Sprache sind wenige von Hebel vorhanden, darunter aber eines der schönsten, welches die deutsche Lyrik aufzuweisen hat, das auch in weiteren Kreisen bekannte Som merlied „Blaue Berge“ ꝛe. Bemerkenswerth sind auch seine zahlreichen Räthsel und Chara⸗ den. Worin aber Hebel ebenso einzig und unerreicht dasteht, wie in seinen alemannischen Gedichten, das sind seine kleinen Kalendergeschichten, die er eine Reihe von Jahren hindurch für den damals von dem Karlsruher Gymnastum herausgegebenen

„Badischen Landkalender“ (seit 1308 „der Rheinländische Haus⸗

nen. Auch an ihnen erfreut der frische, originelle Humor und die volksthümliche Darstellung, die den alemannischen Dialekt⸗ dichtungen einen so eigenthümlichen Reiz verleihen.

Das Theater für das Nibelungenfestspiel zu Bayreuth.

Das Bühnenfestspielhaus für die Aufführung des Rings des Nibelungen“ von Richard Wagner liegt auf einer Anhöhe 1 Stunde nördlich von Bayreuth, unterhalb eines höher gelegenen, stark besuchten Vergnügungsortes, genannt die Bürgerreuth“, während noch höher, auf der Spitze der „hohen Warte“, sich ein zum Andenken an die in den Kämpfen der Jahre 1870-71 gefallenen Bayreuther errichteter ‚„Siegesthurm“ befindet, von beffen Platform man eine herrliche Rundsicht hat. Nachdem Richard Wagner im Frühling 1871 das markgräfliche alte Dpernhaus besichtigt, jedoch fur ungeeignet zur Umgestaltung in ein Musteropernhaus erachtet hatte, wurde ihm von den bür= gerlichen Behörden der Stadt, mit denen er in unmittelbaren Verkehr getreten war, ein unterhalb der Bürgerreuth gelegenes Grundstuͤck zur Errichtung eines Theaters geschenkt. J

Es ist bekannt, wie der im Jahre 1871 verstorbene Pianist Carl Tausig die Idee angeregt hatte, die erforderliche Anzahl Patrone für die Unternehmung Wagners zu werben, um für den Bau eines provisorischen Theaters, für eine vorzügliche Ein⸗ richtung der Bühne und Herstellung einer vollendeten Seenerie die Summe von 300000 Thlrn. zur Verfügung zu stellen. Die⸗ selbe sollte durch „Gönner und Freunde“ in der Weise aufge⸗ bracht werden, daß diese sich zu „Patronen“ der Aufführung des Festspiels machten, indem sie einen oder mehrere Patronats⸗ scheine“ ankauften, deren 1000 zum Preise von 300 Thlrn. aus⸗ gegeben wurden. Der Besitz eines solchen, aus drei Stücken, A., B. und C. bestehenden Scheines berechtigt zum dreimaligen Besuch der Tetralogie, d. h. also zu 12 Vorstellungen. Doch können sich zwei oder drei Personen in den Schein theilen. Der Inhaber von A. wohnt der ersten Vorstellung der vier Stücke bei, der von B. der zweiten u. s. w. Zur Förderung des Unternehmens wurden „Richard⸗Wagner⸗Vereine“ ins Leben gerufen, zuerst in Mannheim, daun in Wien, Berlin und vielen anderen deutschen Städten, außerdem in Pest, Brüssel, London und selbst in New⸗ Jork ꝛc. Bald waren die Sammlungen soweit vorgeschritten, daß am 22. Mai 1872 zur Grundsteinlegung geschritten wer⸗ den konnte, bei welcher Gelegenheit im alten Marfgräflichen Opernhause Beethovens neunte Symphonie mit Chören unter Wagners Leitung von einer großen Zahl künstlerischer Kräfte ausgeführt wurde, unter denen sich die ersten Sänger und In⸗ strumentalisten befanden, welche freiwillig aus ganz Deutschland zu der Feier herbeigekommen waren.

Das Haus ist nur provisorisch hergerichtet, massiv aus sauber gefügten Backsteinen sind nur diejenigen Theile auf⸗ geführt, welche im Falle eines Brandes dem Publikum, sowie den im Bühnenraume beschäftigten Arbeitern einen sichern Rück⸗ zug zu gewähren bestimmt sind, d. h. also die vier Treppen⸗ häuser für den Zuschauerraum, und die vier Thürme, welche an den Ecken des hohen Bühnenraumes bis zum Dache reichen und die Treppen für die Bühnenarbeiter enthalten; außerdem die Vorder- und Hintermauer des Bühnenraumes. Alles Uebrige ist aus Fachwerk aufgeführt, das Holzwerk gelbbraun gestrichen, die Ziegeln sauber gefügt.

Wie bedeutend die Dimensionen des Gebäudes sind, dessen Hauptaxe von Süden nach Norden liegt, geht aus folgenden Angaben der „Schles. Ztg.“ hervor: die Südfront hat eine Länge von 178 Fuß, während die größte Breite des Gebäudes 236 Fuß und die Tiefe von der Südfront bis zum Ende der Hinterbühne gleichfalls 236 Fuß beträgt. Der südliche Theil des Gebäudes, welcher den Zuschauerraum enthält, hat eine Höhe von 82, der nördliche . dem Bühnenraume bis zum Dachfirst eine Höhe oon 120 Fuß.

Das Innere des Gebäudes überrascht einerseits durch die großartigen Dimensionen, andererseits durch die ganz eigenthüm⸗ liche Einrichtung desselben. Richard Wagner geht davon aus, daß der technische Herd der Musik', das Orchester, unsichtbar gemacht werden müsse, um den Zuschauer nicht zu stören.

Er selbst sagt im Vorwort zu dem Festspiel „der Ring des Nibelungen: „Zur Vollendung des Eindruckes einer solcher⸗ maßen vorbereiteten Aufführung würde ich denn noch besonders die Unsichtbarkeit des Orchesters, wie sie durch eine bei amphi⸗