14. Dezember v. J. und 26. Januar d. J. entsprochen worden ist. Mit Bezug auf eine Annonce der genannten Firma, in welcher dieselbe der Handelskammer Un⸗ kenntniß des Wesens der Ratenbriefe vorwirft und die Sache so zu drehen versucht, als ob deren Ver- handlungen auf ihre Ratenkriefe keine Anwendung litten, konstatirt der Vorsitzende, daß gerade die Ratenbriefe dieser Firma es gewesen sind, welche zuerst, wenn auch keineswegs ausschließlich, der Kammer zur Warnung des Publikums Anlaß geboten haben, und daß der im Sitzungsbericht vom 14. De⸗ zember abgedruckte Text eben diesen Ratenbriefen entnommen ist.
5) Die Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft haben an die Direktion der österreichischen Kaiser⸗ Ferdinands⸗Nordbahn mit Rücksicht darauf, daß die⸗ selbe sich geweigert hat, die am 1. Januar d. J. fällig gewordenen Coupons ihrer Peöioritäts⸗Obsli- gationen in Vereinsthalern einzulösen, ein Schreiben gerichtet, worin sie erklären, daß sie im Interesse des kö bei künftigen Anträgen auf amt⸗ liche Notirung der Course von neu emit⸗ tirten Papieren österreichischer Gesell⸗ schaften in Erwägung zu ziehen haben werden, ob die emittirende Gesellschaft genügende Garantien für prompte Erfüllung ihrer Verbindlich⸗ keiten darbiete oder ob nicht vielmehr die Cours- notirung aus Räücksichten des Gemeinwohles gänzlich zu versagen sei. Die Aeltesten geben der Kammer anheim, in gleicher Weise vorzugehen. Die Ange⸗ legenheit ist an den Ausschuß für Handelsgesetz⸗ gebungs fragen verwiesen worden, welchem bereits eine verwandte Sache vorlag.
6) Die Handelskammer zu Lauban giebt der Kammer anheim, die Aufhebung des Meß— zolles zu beantragen, welcher mit dem Geiste der Reichsgesetzgebung nicht im Einklange stehe. Die Zuschrift wird bei der bereits beschlossenen Vor⸗ stellung mit berücksichtigt werden.
— Der Börsen⸗Vorstand bittet um Auslegung von Art. 69 des Handelsgesetzbuchs mit Rück⸗ sicht darauf, daß ein hiesiger Handelsmäkler 6 Liguidator einer Aktiengesellschaft ernannt ei und um Entscheidung über die Zulässigkeit der Annahme dieser Wahl nachgesucht habe.
Nach dem Berichte des als Einzelreferent be⸗ stellten Herrn stellvertretenden Vorsitzenden Cicho— rius wird beschlossen, die Antwort dahin zu geben, daß zwar die Funktion als Liquidator mit dem Amte eines Handelsmäklers unverträglich sein würde, weil ste — was nach Art. 69 als entscheidend an—⸗ zusehen — die erforderliche Unbefangenheit zu be⸗ einträchtigen geeignet sei, daß aber der Annahme der Wahl in eine Aufsichtskommission, um welche es sich nach anderweiter Erkundigung im vorliegenden Falle ausschließlich handle, ein Bedenken nicht ent⸗ gegenstehe.
— Demnächst berichtet Hr. Lorenz über das Ge⸗ such der Firma Apel C Brunner um Verwendung der Kammer dafür, daß hier eine Einlösungs⸗ stelle für die aufgerufenen 2 und 42Pfen⸗ nig stücke der Länder, in welchen der Groschen in 12 Pfennige getheilt war, errichtet werde. Unter Hinweis auf eine Stelle des Jahresberichts der Kammer, in der die Unzweckmäßigkeit der nach Län⸗ dern getrennten Einlösung dargelegt ist und auf Grund der durch den Sekretär angestellten Erörte⸗ rungen, welche das Vorhandensein des Bedürfnisses ö herausgestellt haben, beantragt der Re⸗ erent,
an die Königliche Staatsregierung das Gesuch zu richten, daß sie in Leipzig eine Einlösungs—= stelle für die Zwei- und Vierpfennigstücke der Zwölftheilung errichte.
Am zweckmäßigsten erachtet es der Referent, wenn die Regierung sich vom Reichskanzler⸗Amt ermäch⸗ tigen lasse, die Einlösung direkt fuͤr Rechnung des Reichs zu besorgen, weil dann die Mühe und Spe⸗ sen der Einsendung nach den Einlösungsstellen der einzelnen Staaten erspart und die Frist bis zum 31. März d. N. voll ausgenützt werden könne; doch wolle er darauf keinen ausdrücklichen Antrag stellen.
Der obige Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.
Das Gebäude der polytechnischen Schule in Hannover stammt aus einer Zeit, in welcher die Anstalt einen weit geringeren Umfang hatte, als jetzt. Mit der zunehmenden Entwickelung derselben ist es nöthig geworden, durch Ankauf benachbarter Grundstücke und Erweiterungsbauten die Räumlich keiten zu vergrößern. Bei der sehr bedeutenden Zu⸗ nahme der Frequenz in den letzten Jahren reichen die gegenwärtigen Lokalitäten jedoch in keiner Weise mehr aus; die Lehrsäle und Sammlungsräume sind an sich in hohem Grade ungenügend und entbehren durchaus der zweckmäßigen Einrichtungen, welche zu einer dem gegenwärtigen Standpunkte der technischen Wissenschaften entsprechenden Gestaltung des Unter⸗ richts unerläßlich sind. Bei der Beschaffenheit des Gebäudes und Grundstücks läßt sich weder durch fernere Anbauten, noch durch einen völligen Umbau auf der jetzigen Stelle eine befriedigende Abhülfe schaffen. Es ist deshalb die Translokation der polytechnischen Schule in das zum Domäneneigen⸗ thum des preußischen Staats gehörige Welfen schloß in Aussicht genommen. Die in dieser Be⸗ ziehung ausgeführten Vorarbeiten haben ergeben, daß sich dieses Gebäude mit einigen verhältniß⸗ mäßig nicht sehr bedeutenden Veraͤnderungen zum Schulgebäude sehr zweckmäßig einrichten läßt, und daß die Kosten, welche durch den Ausbau diefes im inneren Durchbau eist halbvollendeten Bauwerks, so wie durch die Ausführung der erforderlichen Veränderungen entstehen werden, erheblich hinter dem Kostenbetrage zurückbleiben, welcher für die Herstellung eines völligen Neubaues auf einem dazu anzukaufenden Bauplatze entstehen würden. Von den Gesammtbaukosten wird demnächst ein erheblicher Theil durch den Verkauf des gegenwärtigen Anstalts« gebäudes zu decken sein., ür das Jahr 1855 ist in den Staatshaushalts⸗Etat die erste Baurate mit 600, 000 AM aufgenommen.
Handels ⸗Register.
Allensteim. Der Kaufmann Robert Leopold Stoltz zu Driesen hat zu Klein⸗Gemmern unter der Firma C. Stoltz eine Zweigniederlassung begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 12. Februar 1875 unter Nr. 95 in das Firmenregister eingetragen. Allenstein, den 12. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1
Arolsem. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregifter zufolge Verfügung vom 1. Juni 1873 sub Nr. 23 eingetragene Firma: r W. Schreiber“ mit der Firmeninhaberin: „Wittwe Johannette Schreiber, geborne Eberley“ und dem Orte der Niederlassung: . Arolsen ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge— löscht worden. Arolsen, den 24 Februar 1875. Fuͤrstlich Waldecksches Kreisgericht.
Axolsem. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ift heute zufolge Verfü—⸗ gung vom heutigen Tage sab Nr. 40 die Firma: „G. F. Hachen berg“ mit dem Firmeninhaber: „Kaufmann Gottwald Hachenberg zu Arolsen“
und , Arolsen“ als Ort der Niederlassung eingetragen worden. Arolsen, den 24 Februar 1876. Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.
Arolsem. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom I7. Januar 1872 sub Nr. 14 eingetragene
Firma:
/ „Robert Schönbusch“ mit dem Firmeninhaber: Kaufmann Robert Schonbusch zu Sachsenhausen“ und dem Orte der Niederlassung: . Sachsenhausen“ ist heuse zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ löscht worden. .
Arolsen, den 25. Februar 1875.
Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.
Arolsem. Befkanntmachung.
Die in dem Firmenregister des früheren Fürst⸗ lichen Kreisgerichts zu Corbach zufolge Verfügung vom 9. Januar 1863 sub Nr. 15 eingetragene Firma:
„E. Brüne“
mit dem Firmeninhaber: . „Landwirth und Kaufmann Ernst Brüne zu Usseln“ und dem Orte der wiegen.
; Usseln“ ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ löscht worden.
Arolsen, den 27. Februar 1875.
Fürstlich Waldecksches Kreisgericht. . Ker lim. Bekanntmachung.
„In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. 212 die Firma A. Kießling zu Rixdorf und als deren Inhaber der Fabrikant August Heinrich Kießling eingetragen.
Berlin, den 22. Februar 1875, Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Rerlim. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 105 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Richard Lomax K Co. zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Coepenick ist er- loschen und heut im Register gelöscht.
Berlin, den 23. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Ger inn, Haudelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3587 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Börsen⸗Handels⸗Verein vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Februar 1875 ist das Aktienkapital von 3 Millionen Thaler auf 3 Millionen Reichs— mark reduzirt und werden je drei der ausge⸗ gebenen 40 „ Interimsscheine à 200 Thir. gegen eine volleingezahlte Aktie à 600 Rmk. umgetauscht und der Ueberschuß mit 120 Rmk. auf, ie drei solchergestalt umgetauschte Interims⸗ scheine baar herausgezahlt. Die §5. 5, 6 und 35 der Statuten sind dem—⸗ gemäß theilweise abgeändert.
R unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
4229 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Böing & W. Geßwein
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav
,, Berlin ist zum alleinigen Liquidator
ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4854 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rathmann K Dormitzer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Fräulein Sophie Rathmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. S589 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8589 die Firma: Rathmann & Dormitzer und als deren Inhaber Fräulein Sophie Marie Magdalene Rathmann hier eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 23 die hiesige Genossenschaft in Firma: Bauverein der Tischler und Berufsgenossen
Leingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: Der Schankwirth Friedrich Fehse ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Tischlermeister Andreas Köchy zu Berlin als stellvertretender Schriftführer gewählt.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. I563 die Firma: S. Silbermann zr. Berlin, den . Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Kenmthem O. /s. Handelsregister des König- lichen Kreisgerichts Beuthen O. /S. ; Die Gesellschafter der zu Königshütte unter der
Königshütte 'r Dampf⸗Brodtfabrik, ö Goldstein & Zernit, gegründeten Handelsgesellschaft sind I) der Kaufmann Selmar Goldstein, 2) der Kaufmann Heymann Zernik, ; Beide zu Königshütte. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1875 be⸗ 6. und wird von jedem der Gesellschafter ver⸗ eten. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1990 heute eingetragen worden. Beuthen O. S., den 25. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Gesellschafter der zu Kattowitz unter der Firma: Neumann & Staben gegründeten Handelsgesellschaft sind: I) der Buchdrucker Leopold Neumann, 2) der Buchdrucker Theodor Staben, Beide in Kattowitz.
Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1875 be—⸗ gonnen. Dieselbe wird nur durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich vertreten, außer wenn der eine Ge⸗ sellschafter notarielle oder gerichtliche Generalvoll⸗ macht des andern Gesellschafters vorlegt.
Dies ist in unser r g, fler ler unter Nr. 191 heute eingetragen worden.
Benthen O. / S., den 26. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eockhnmi. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Unter Nr. 218 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1874 unter der Firma D. Rosen⸗ berg Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 23. Februar 1875 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Meyer Rosenberg,
2) der Kaufmann Simon Rosenberg,
Beide zu Witten a / d. Ruhr.
KRraunmshberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1874 am 12. Dezember 1874 eingetragen:
a. Die unter Nr. 19 unseres Firmenregisters für den Kaufmann Itzig Sommerfeld in Brauns⸗ berg eingetragene Firma J. Sommerfeld ist durch Erbgang auf die Wittwe Jette Sommer⸗ feld, geb. Rosenstock, und die Geschwister Isidor, Joseph, Julius, Louis, Bertha, Carl, Simon, Rosa und Lina Sommerfeld übergegangen. Vergl. Nr. 244.
Nr. 244: Firma J. Sommerfeld in Brauns⸗ berg, Inhaber der . Wittwe Jette Som⸗ merfeld, geb. Rosenstock in Braunsberg und die Geschwister Istdor, Joseph, Julius, Louis, Bertha, Carl, Simon, Rosa und Lina Som⸗ merfeld;
ferner zufolge Verfügung vom 10. Februar 1875 an demselben Tage:
Nr. 247: Fleischwaarenhändler Wilhelm Roggen⸗ brodt in Zinten als Inhaber der Firma W. Roggenbrodt in Zinten.
Braunsberg, den 23. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Krennaern. In das Handelsregister ist eingetragen am 22. Februar 1875:
H. Bischoff. Vegesack. Die an Friedr. Aug. Baumgarten ertheilte Prokura ist am 23. Ja⸗ nuar 1875 erloschen.
G. Burckart Ehefrau. Bremen. Inhaberin: Gustav , Burckart Ehefrau, Gertraud, geb. Hollenherg.
Wilhelm Göhler. Inhaber: Alois Wilhelm Göhler.
am 23. Februar 1875:
Schmidt & Kohl. Bremen. Inhaber: Carl Heinrich Albert Schmidt und August Ernst Sandau Kohl, beide Kaufleute, hier wohnhaft. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 23. Fe⸗ bruar 1875.
A. Segnitz C Comp. Bremen. Adolph Seg—⸗ nitz Wittwe, Lina (Adeline), geb. Schellhaß, ist am 31. Dezbr. 1814 als Theilhaberin aus—⸗ getreten. Friedrich Adolf Segnitz ist am 1. Ja⸗ nuar 1875 als Theilhaber eingetreten. Die Firma bleibt unverändert.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 24. Februar 1875. Cordes, Sekretär.
Bremen.
KRresiar. Setanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1209 die von 1) dem Kaufmann Franz Hoffmann zu Breslau, Y dem Kaufmann Guido Lindner daselbst am 1. Februar 1875 hier unter der Firma: Hoffmann K Lindner errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Brolieh. Handeisregister der
Königlichen Kreisgerichts Deputation u Broich. In unser Rrmenregister sind am 26. Februar
1875 folgende Firmen eingetragen worden:
a. unter Nr. 343 die Firma Ang. Horstmann zu Saarn, und als deren Inhaber der Bier⸗ brauerei⸗ und Brennereibesitzer August Horst⸗ mann zu Saarn;
unter Nr. 344 die Firma Friedrich Barlen zu Oberhgusen, und als deren Inhaber der Bäcker, Frucht-, und Mehlhändler Friedrich Barlen zu Oberhausen.
Sandelsregister des Amtsgerichts Celle. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: Auf Fol. 146, zur Firma C. Marwedel: Die Firma ist erloschen.
Auf Fol. 180, zur Firma Ernst Müller: Die Firma ist erloschen.
Celle.
Die Firma ist erloschen.
Firma:
Auf Fol. 203, zur Firma Hermann Gudekus:
Auf Fol. 230, zur Firma Georg Tönjes: Die Firma ist erloschen. Celle, den 26. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach. gölwa. Auf Anmeldung, daß der in Dörnchen, Kreis Wipperfürth, wohnende Branntweinhändler Wilhelm Dörnchen sein daselbst beftehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: „Wilhelm Dörnchen“ nebst dieser Firma dem in besagtem Dörnchen woh⸗ nenden Branntweinhändler Rudolph Pütz übertragen habe und daß Letzterer das übernommene Geschäft zu Dörnchen, Kreis Wipperfürth, für seine Rech— nung unter der Firma: „W. Dörnchen“ fortsetze, ist der Branntweinhändler Rudolph Pütz als In—⸗ haber dieser Firma heute in das hlestge Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 2871 eingetragen und der Uebergang der Firma auf denselben bei Rr. 1591 vermerkt worden. Cöln, den 22. Februar 1875. Der Handel gerichts⸗Sekretär. Weber.. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Regifter unter Nr. 16560 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: . „Rötger & Thiel“, welche ihren Sitz in Gummersbach und mit dem 20 Februar 1875 begonnen hat.. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Carl Ernst Rötger, in Neustadt wohnend, nach Gummerz⸗ hach zu verziehen beabsichtigend, und 2 Carl August Thiel, in Gummersbach wohnend, und ist jeder der⸗ selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. ᷓ Cöln, den 23. Februar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
w *
Hamxaiꝝ. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister 1 heute unter Nr. 126 bei der Handelsgesellschaft: W. Jantzen ! folgender Vermerk eingetragen worden 6. Die Gesellschaft ist seit dem 1. Februar 1875 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Kreplin zu Danzig setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Demnächst ist die Firma: W. Jantzen unter Nr. 965 des Firmenregisters und ist als In⸗ haber der Kaufmann Carl Friedrich Wilheim Kreplin zu Danzig eingetragen. 6
an zig, den 6. Febtunr 15,3, Königlicheüz Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.
Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Der Damp fkesselfabrikant 8 Wilhelm Schaefer zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 28 des Firmenregisters mit der Firma „Casp. Berninghaus Sohn“ eingetragene Han⸗ delsniederlassung: 1 seiner Ehefrau Caroline, geb. Hanson, zu Essen, 2) dem Ingenieur Carl Schäfer jun. daf. 3) dem Ingenieur Ewald Schäfer das. in der Weise Kollektiv Prokura ertheilt, daß zwei von ihnen gemeinsam die Firma zeichnen sollen. Eingetragen am 25. Februar 1875 unter Nummer 120 des Prokurenregisters.
Flenmskurr z. Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 88, wo⸗ selbst die unter der Firmg:
„Dampfschifffahrt Aktiengesellschaft Baltie⸗“ zu Flensburg bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 24 Februar 1875 heute Folgendes vermerkt worden:
„An Stelle der als Direktions-Mitglieder aus⸗ geschiedenen Herren:
1) Kaufmann Friedrich Mumse Bruhn, 2) Oelmüller Friedrich Nicolai Friedrichsen, 3) Kaufmann Heinrich Jürgen Jessen Krog, sämmtlich in Flensburg, sind in die Direktion neu gewählt die Herren: 1) ö Jens Christian Ohlsen in Flens— urg, 2) Kaufmann Henning Schmidt daselbst, 3) Rentner Otto Heinrich Diederichsen daselbst, und außerdem . Auktions⸗-Kommissarius Meßmer in Flensburg als Ersatzmann.
An Stelle des obengenannten bisherigen Vor— sitzenden der Direktion, Kaufmanns Friedrich Mumse ö . k Oelmüllers Friedri licolai Friedrichsen sind. neu erwählt die Direktions⸗Mitglieder: h
1) Kaufmann Julius Jensen Möller in Flens⸗ burg zum Vorsitzenden,
2) Kaufmann Henning Schmidt daselbst zum Stell vertrerer.
Flensburg, den 25. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Franka enhanugem. Die Firma F. Seyfarth hier, hat dem Kaufmann Hugo Seyfarth hier Pro⸗ kura ertheilt. Frankenhausen, am 23. Februar 1875. Fürstlich Schwarzburgisches Justizamt. H. Haake.
Franstacdlt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 17. Februar 1876 ist
I) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3 das Erlöschen der Firmg J. G. Grosmann sel. Söhne zu Fraustadt,
) in das Firmenregister unter Nr. 3 die Firma: J. G. Grosmann sel. Sohne in Fran stadt wiederum, und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Emil Grosmann zu Fraustadt heut eingetragen worden. E 111612.) Fraustadt, den 18. Februar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Göifkhorm. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 109 zur Firma Hermann Hartungs Holz⸗ ar, zu Wendenmühle am heutigen Tage bee n worden:
2. zu Rubrik 3, Firmeninhaber: I) Fabrikant Hermann Johann Julius Hartung zu Wendenmühle; 2) , Johann Ernst Albrecht Bannow aselbst; 3) Kaufmann Johannes Heineken aus Bremen; b. zu Rubrik 4, Rechtsvvwrhältnisse:
Offene Handelsgesellschaft seit dem heuti⸗ gen Tage.
Cambio ·Trantaktionen haben für die Firma nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn solche von mindestens zweien der Geschäftsinhaber unterschrieben find;
e. zu Rubrik 5, Prokuristen: Vorstehende Prokura des Kaufmanns Albrecht Bannow ist eirloschen. Gifhorn, den 24. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Wangenheim.
Gichornm. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 110 zur Firma Albrecht Bannow zu Wenden⸗ mühle am heutigen Tage bemerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Gifhorn, den 24. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Wang enheim.
Clei rita. Betanntmachung. .
Der Apothekenbesitzer Hugo Beinert zu Gleiwitz hat durch seine Ehefrau Agnes Beinert, geborene Neumann, als Generalbevollmächtigte für sein da⸗ selbst unter der Fiima „Hugo Beinert“ (Nr. 215 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft dem Apotheker Casimir Liedtki daselbst Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 56 zufolge Verfügung vom 24. Februar 1875 an demselben Tage eingetragen.
Gleimitz, den . Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Clei se itz. Befanntmachung. . Der Kaufmann Hermann Schödon zu Gleiwitz führt für seine daselbst begründete Handelseinrichtung Spezereigeschäft) die Firma „Hermann Schödon“. Eingetragen in das hiesige Firmenregister unter Nr. 480 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1875 an demselben Tage. Gleimitz, den 25. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cörlitz. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 95 das Erlöschen der dem Kaufmann Fritz John zu Görlitz von dem Inhaber der in unserem Firmen register Nr. 254 eingetragenen Firma: Hr. Theodor Schuchardt zu Görlitz ertheilten Prokura heut eingetragen worden. Görlitz, den 23. Februar 1875. (à Cto. 2242.) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Costym. In das Genossenschaftsregister des unterzeichgeten Gerichts ist auf Anmeldung einge⸗ tragen:
Laufende Nr. 2.
Firma der Genossenschaft:
— Vorschußverein für Gostyn und Um⸗ gegend, — eingetragene Genossenschaft. — Sitz derselben: Gostyn.
Rechtgverhältnisse der Genossenschaft:
Das der Genossenschaft zu Grunde liegende Statut (der Gesellschaftsvertrag) genehmigt und vollzogen am 26. Dezember 1874, befindet sich Seite 1 seq. des Beilagebandes.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, um den Mitgliedern des Vereins die nöthigen Geldmittel auf gemein⸗ schaftlichen Kredit zu gewähren.
Die Dauer der Genossenschaft, von heute ab beginnend, ist nicht bestimmt.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. Kaufmann Edmund Czabayski, Direktor,
b. Bürger Roman Surra, Kassirer,
C. Bürger Sigismund Janaszewaki, Sekretär, saͤmmtlich in Gostyn wohnhaft.
Die Zeichnung derselben geschieht dadurch, daß sie zur Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschriften beifügen und hat rechtliche Wir⸗ kung für den Verein erst dann, wenn der ganze Vorstand gezeichnet hat.
Die Berufungen zu Generalversammlungen gehen in der Regel vom Aufsichtsrathe aus und werden sewie die sonstigen von ihm, oder dem Vorstande ausgehenden Bekanntmachungen in der zu Posen erscheinenden Zeitung „Orędow⸗ nik“ oder in einem anderen zu wählenden Blatte veröffentlicht.
zufolge Verfügung vom 24. Februar 1875 an dem⸗
selben Tage. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in unserem Geschäftsbureau eingesehen werden. Gostyn, den 24. Februar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Halberstackt. Zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage ist in unserm Gesellschaftsregifter bei Nr. 111, woselbst sich die Firma: „Spierling, Menyer et Comp.“ zu Wegeleben eingetragen findet, Folgendes vermerkt: „Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht außer dem Guts⸗ und Fabrikbesitzer Andreas Wiersdorff zu Dahlenwarsl-⸗ben und dem Fabrik⸗ besitzer Friedrich Hecker zu Gröningen auch dem Ober⸗Amtmann August Meyer zu Adersleben selbständig zu“. Halberstadt, den 19. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Malherstactt. In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei laufender Nr. 4, woselbst die Firma: „Gebrüder Rabe“ zu Halberstadt eingetragen fteht, Folgendes vermerkt: . . „Die Gesellschaft ist aufgelöst“. Halberstadt, den 22. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HHam bur. nn,, in das Handels
register 1875. Jebrnar 24. 53 B. Tornquist. Inhaber: Johannes Ernst entalon Tornquist. Gotthelf Voss. Nach erfolgtem Ableben von Carl Friedrich Götze wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber, Hermann Friedrich Carl
Ruben Elias Ruben. Nach dem am 17. Januar 1867 erfolgten Ableben von Ruben Elias Ruben ist dieses Geschäft von dem früheren Theilhaber, David Ruben, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt worden und wird von demselben ferner fortgeführt werden.
Ruben Elias Ruben. Diese Firma hat an Mathilde Ruben, geb. Bromberg, Prokura ertheilt. Februar 25. Hamburg · Altonaer Getreide und Waaren⸗ Niederlage von J. J Robertson & Con- sorten. Christian Ludwig Melosch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Robert Jonas Robertson, unter unveränderter
Firma fortgesetzt. Grothusen & Petersen. Carl Friedrich Eduard Höber ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten, und wird dasseibe von den bisherigen Inhabern. Johann Jacob Grothusen und Carl Friedrich Wilhelm Petersen, in Gemein⸗ schaft mit dem genannten C. F. E. Höder unter unveränderter Firma fortgesetzt. Theodor Klie. Inhaber: Carl Theodor Klie. Joh. Conr. BSurose. Eduard Ferdinand Meyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Inhaber, Johann Conrad Burose, in Gemeinschaft mit dem genannten EC. F. Meyer unter der Firma Joh. Conr. Burose C Co fortgesetzt. Febrnar 26. Salomon Heymann. Inhaber: Salomon Hey⸗ mann. A. Brannschweig C Co. Das unter dieser Firma bisher von Isaac Brunschwig geführte Geschäft wird von Albert Braunschweig und Moise Braunschweig unter unveränderter Firma fort⸗
geführt. Das Handelsgericht.
Samburg.
Emtragungen in das Handels⸗ register.
1875. Februar 13. Loos⸗Effecten⸗ Comptoir von Lackenbacher & Oo. Inhaber: Josef Lackenbacher und Lipmann Louis Edelheim.
J. A. W. Schenck. Johann Wilhelm Schenck.
Februar 15. .
P. E. J. Landahl. Inhaber: Peter Ernst Julius Landahl. . .
Theodor Kipphoff. Inhaber: Theodor Kipphoff.
Februar 16.
Dentsche Nähmaschinenfabrik von Sievers Co., Commauditges⸗lschaft. Der hisherige persönlich haftende Gesellschafter Johann Marcus Adolph Sievers ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäfte ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen persönlich haftenden Ge— sellschafter Eduard Heinrich Emil Wilhelm Breymann unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. Théophile Léon Levy. Inhaber: Théophile Christan Zingg ist in
Löon Lsvy.
Otto Burmeister & Co. das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Inhaber, Otto Christian Theodor Friedrich Burmeister, in Gemeinschaft mit dem ge— nannten C. Zingg unter unveränderter Firma fortgesetzt.
H. Martens & Lehmann. Inhaber: Johann Ernst Heinrich Martens und Ernst August Theodor Lehmann.
H. C. Bock. Diese Firma hat an Friedrich Franz Böttcher Prokura ertheilt.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Hann lenk g.
Inhaber: Anton
Harm elm. Eingetragen in das Handelsregister Fol. 191: Firma: F. W. Mehner. Ort der Niederlassung: Hameln. Firmeninhaber: Getreide ⸗Mühlenbesitzer Fried⸗ rich Wilhelm Meyer in Hameln.
Hameln, den 19. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mildesheimm. Bekanntmachung. Auf Fol. 639 des hiesigen Handelsregisters ist
zur Firma: „G. Albrecht“ hier heute eingetragen: Die Firma und deren Prokura sind erloschen. Hildesheim, den 20. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 648 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: G. Albrecht & Sohn; Firmeninhaber: Ofenfabrikant Gottfried Albrecht und dessen Sohn Ofenfabrikant Andrs Albrecht, Beide in Hildesheim; Ort der Niederlassung: Stadt Hildesheim; Rechtsverhältnisse: Offene Handelgesellschaft. Hildesheim, den 20. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. Hoyerswerda. Befanntmachung. Die unter Nr. 86 des Firmenregisters eingetragene
Firma: Simon Bick, Firmeninhaber: der Kaufmann Simon Bick zu Hoyerswerda, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 22. Februar 1875 am 23. Februar 1875. Hoyerswerda, den 23. Februar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Im om razlar. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 128 ein⸗
getragene Firma: „E. Heilfron“
in Woycin ist erloschen. Eingetragen am 13. Fe⸗ bruar 1875. Inomrazlaw, den 13. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Iserlohkm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters ist bei der dort eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
He athen or.
lohn zufolge Verfügung vom 12. Februar 1875 Fol⸗ gendeg vermerkt:
Der Gesellschafter Johannes Rentrop ist ge⸗ storben, nachdem derselbe durch notariellen Ver⸗ trag vom 26. Dezember 1874 sein gesammtes Vermögen dem Fabrikanten Carl Rodeck zu Iser⸗ lohn übertragen hatte, welcher nunmehr in die Gesellschaft eingetreten ist.
Isexrlohm. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Bei der sub Nr. 99 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Wintzer & Stehmann hierselbst ist zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Februar 1875 vermerkt worden, daß dieselbe eine Zweigniederlassung in Berlin er⸗ richtet hat.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: syb Nr. 10936 die Firma C. Misch (Handel mit Manufakturwaaren) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Conrad Carl Gustav Friedrich Misch in Kiel.
sub Nr. 1937 die Firma Gustav Ebers (Agen⸗ tur⸗, Kommissions und Speditionsgeschäft) und als deren Inhaber Gustav Carl Heinrich Ebers in Kiel. Kiel, den 25. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Larnenmsteim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 23 zur Firma: „C. Hausmann Wittwe in Lauenstein“ eingetragen, daß das Geschäft von der bisherigen Firmeninhaberin, Wittwe Emma Hausmann, geb. Küchenthal, in Lauenstein dem früheren Prokuristen Fritz Hausmann in Lauenstein mit allen activis et passivis übertragen und von diesem übernommen ist, daß die dem letzteren ertheilt gewesene Prokura er⸗ loschen, und daß das Geschäft unter der bisherigen Firma vom jetzigen Firmeninhaber Fritz Hausmann weiter fan ef wird. Lauenstein, den 23. Februar 1875. Königliches Amtsgericht Coppenbrügge. W. Hasenbalg. Leerx. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts haben heute folgende Eintragungen stattgefunden: Fol. 328. Firma: W. J. Leendertz. Ort der Niederlassung: Leer.
Inhaber der Firma: Buchhändler Wilhelm Jan Leendertz in Leer. e,, ,,, Fol. 329. Firma: Victor Seitz.
Ort der Niederlassung: Leer. Inhaber der Firma: Buchhändler Victor Heinrich Seitz zu Leer.. 6 Fol. 330. Firma: H. E. Dieckmann. Ort der Niederlassung: Leer. Inhaber der Firma: Kaufmann Heinrich Dieck mann zu Leer. Fol. 331. Firma: J. Mehltretter. Ort der Niederlassung: Leer. Inhaber der Firma: Bierbrauer Joseph Mehl—⸗ tretter zu Leer. Leer, den 23. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. J.
Leer. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen:
Fol. 332. Firma: Dampfmehlmühle Leer, , Carl Schölvink un.
Ort der Niederlassung: Leer.
Firmen⸗Inhaber: Bankdirektor Carl Schölvink jun. zu Loga als persönlich haftender Gesellschafter, welcher allein die Firma zeichnet, und 10 Kommanditisten.
Rechtsverhältnisse: Kommandit⸗Gesell⸗ schaft, errichtet am 19. Februar 1875.
Leer, den 25. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. J. OShIanun. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 2 ein⸗ getragene Firma:; „Julius Nentert“ zu Ohlau heut gelöscht worden.
Ohlau, den 25. Februar 1875.
ie, , . Kreisgericht. Abtheilung. Pieper.
Posem. Handelsregister. In unser Genossenschaftsreégister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Februar 1875 bei dec unter Nr. 6 aufgeführten hiesigen Genossenschaft in Firma: Po⸗ sener Consum⸗Verein. Eingetragene Genos⸗ senschaft, heute in Colonne 4 eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Telegraphen⸗Sckretär Fischer zu Posen ist der Telegraphen⸗ Sekretär Otto Kuß hier⸗ selbst zum 3. Mitgliede des Vorstandes durch das Wahlprotoll vom 19. Februar 1875 vom Verwaltungsrathe gewählt worden. Posen, den 24. Februar 1875. Königliches Kreisgericht.
O uak enhnriüßelgs. Bekanntmachung aus dem Genossenschaftsregister des Amts gerichts GSersenbrück. Eingetragen am heutigen Tage auf Seite 1 die Firma: „Handwerker Spar⸗ Vorschuß und Haushalts Verein, eingetragene Genossenschaft“, begründet in Quakenbrück mit dem Zweck; für den Geschäfts. und Haushaltshetrieb der Genossenschafter Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit zu beschaffen und unter Ernennung des Zim⸗ mermeisters H. Hildebrand, Tischlers J. H. Ortland und Bäckers L. Krumwiede hieselbst, als zeitige Vorstandsmitglieder, welche durch Zeichnung der Firma mit der Unterschrift mindestens zweier von 5 für die Genossenschaft verbindliche Erklärungen abgeben.
Quakenbrück, den 26. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht Bersenbrück.
— Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister sud Nr. 139 ein⸗
getragene Firma: . C. Genest ist gelöscht.
6
HKathencr.
Bekanntmachung. . In das Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 36 zu⸗
folge Verfügung vom 25. Februar 1875 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Genest & Schaeffer. Sitz der Gesellschaft: Rathenow. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Genest, 2) der Kaufmann Carl Schaeffer. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1875 be⸗ gonnen; die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht jedem Gesellschafter zu. Rathenow, den 25. Febuar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Sagam. Bekanntmachung. Unter Nr. 4; unseres Gesellschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Handelsgesellschaft Schander & Lange mit dem Sitz in Sagan und als deren Inhaber die Kaufleute Paul Gustav Schander und Friedrich Otto Lange, Beide hier wohn⸗ haft, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. d. M. begonnen. . Sagan, den 19. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. (a C. 999 /21IV.)
Semshurg. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus—
schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗
gemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 19. In der Ehe der Kauffrau Lina Grand mit Moses Grand ist durch Vertrag vom 27. November 1855 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung, daß ihr Vermögen die Eigenschaft des Vorbehal—⸗ tenen haben soll, ausgeschlossen, was, nachdem die Grandschen Eheleute ihren Wohnsitz von Ortelsburg hieher verlegt haben, auf ihren An⸗ trag zufolge Verfügung vom 19. Februar, am 25. Februar 1875 eingetragen worden ist.
Sensburg, den 25. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Siegem. In unserm Prokurenregister ist heute zu⸗
folge Verfügung vom 17. d. Mts. unter Nr. 95
eingetragen:
Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Eduard Reichwald in Siegen.
Bezeichnung der Firma: J. G. Reichwald, welche mit dem Sitze in Siegen unter Nr. 20 des Firmenregisters eingetragen ist.
Bezeichnung des Prokuristen:
Ferdinand Reichwald zu Siegen.
Siegen, den 22. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sommnehberg. Laut Anmeldung ist die Firma G. Benda in Coburg am 1. Januar d. J. er⸗ loschen, deren unter gleicher Firma bisher hier be⸗ standene Zweigniederlassung an den Kaufmann Gustav Schmey in Coburg übergegangen und wird von diesem als selbständiges Geschäft, und zwar seit dem 20. d. Mts. unter der Firma G. Schmey dahier fortgeführt. Hierüber ist unterm 11. und 290. d. Mts der erforderliche Eintrag unter Nr. 142 des Handels⸗ registers bewirkt worden. Sonneberg, den 20. Februar 1875. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Wagner.
Stendal. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. ; . J. Abtheilung. Stendal, den 24. Februar 1375. In unser Firmenregister ist unter Nr. 115 bei der
Firm „HI. henne sem.“ der Uebergang der Firma auf den Kaufmann Ernst Martin Theune und den Kaufmann Julius Hermann Thenne, Beide zu Stendal, und unter Nr. 15 unseres Gesellschaftsregisters sind der Kauf⸗ mann Einst Martin Theune und der Kaufmann Julius Hermann Theune, Beide zu Stendal, als Gesellschafter der daselbst unter der Firma:
„HH. Fheune sen.“
seit dem 1. Oktober 1874 bestehenden offenen Handels gesellschaft zufolge Verfügung 27 Februar d. Js. heute eingetragen worden.
a Gt. 1117512
vom
Stettim. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 676 die hiesige Handlung in Firma: Wilhelm Trempel vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Colonne 6:
Das Handelsgeschäft des Kaufmanns W Trem⸗ pel mit Aktivis und Passivis ist von der Wittwe und Fiduziarerbin desselben Caroline Wilhel⸗ mine, gebornen Künkel, dem Kaufmann Theodor Franz Unruh in Firma „W. Trempel Nach⸗ folger übertragen worden.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1403 die Firma „W. Trempler Nachfolger“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Franz Unruh zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 24. Februar 1875.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Verdem., Bekanntmachung.
Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 135. Firma: Louis Hartung. ; Ort der Niederlassung: Verden. Inhaber: Louis Hartung.
Verden, den 26. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht. JI.
Ver dem. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen z Hartu . 127 zur Firmg Hartung amberg „Die Firma ist erloschen“. Verden, 25. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. J.
wieskacdlem. Heute ist in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 21 bezüglich der Oombur ger Gewerbelasse, eingetragene Genossenschaft zu
Rathenow, den 25. Februar 1875.
Götze unter unveränderter Firma fortgesetzt.
unter der Firma: Joh. Rentrop & Co. in Iser⸗
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Homburg v. /H. folgender Eintrag gemacht worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen