1875 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

und 15. Jannar 1870 werden zum 1. April 1875 gekündigt; s Ins in Nr. 50. Fosener Provinzlal-Anlelhen rom 19. Juni 1857 und 10 Sep- tember 18659 werden zum 1. April 1875 gekündigt; s Ins. in Rr 50. Gumbinner Krels- Obligationen. Gezogene Nummern; s. Ins. in Nr. 50.

Unküůndbare Schuldvyers ohreibungen der Landeskreditkasse zu Cassel. Ausgelogsto und gekündigte Nummern; s. Ins. in Fr. 56. EigembakERrn-Einmn hraerr.

Pfalalsohe Eisenbahnen Im Januar 523, 121 FI. ( 18, 3535 FI.)

General- Veragamrmlungen. Deutsch -Russlsohe Handels- und Industrie- Bank. Ausserord. Gen. - Vers. zu Berlin. Proviuzlal · Aktien - Bank des Grossherzogthums Posen. Ordentl. Gen. Vers. zn Posen; s. Ins. in Nr. 50. Elberfelder Allzarin- und Anllinfarbenfabrik. Ord. Gen. Vers. zu Elberfeld. . Lelpziger Vereinsbank. Ord. Gen. -Vers. zu Leipzig. Norddeutsoher Landwirthsohaftlioher Bankverein. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 50.

Weizen fest. Roggen

. Et (Schlussbericht). Getreidemr ö Gerste behauptet, Ven-

unverändert. Odessa 18. Hafer stetig. de 23. (Schlussbericht).

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Petroleam- Markt. Raffinirtes Lype weiss, looTd 307 bez., 307 Br, pr. Februar bez., Pr. März 30 bez., 301 Br., pr. September 34 bez. u. Br., September-Dezember 34 bez., 346 Br. Ruhig. . ;

ĩ . 1. März, Vormittags. (V. T. B.) Die Getreide- zuführen vom 20. bis zum 26. Februar betrugen: Engl. Weizen

7794, fremder 13,304, engl. Gerste Malzgerste 18, 382, Mehl 20.627 Sack, fremdes 910 Sack. EHiverpocl, 27. Eebruar, Nachmittags. Enn fαIIS. Spekulation und Erzert 7000 Ballen. sehiffungen 1 à S höher.

Besser.

id]. Griszns Sz, zaiddling amerikanische 7is, 1s, frär helle a . Cees midaling Dhellerah 473. Aid. Dhollerah 41, fair Bengal 4g fair Broach 55. nem fair GComra 5R, fair Pernam 83

54. Gädaking latr Drolleran 47

goed fair GComra 54, fair Madras 5,

6t, fair Egyptian S

Earis, 27. Februar, Nachmittags. (T. T. B.)

Eredaktenm s rkt. (Schlussbericht) Weizen behaußtet, pr. Eebr. 24,50, Fr. März April 24 50, pr. Mai- August 25.25, Pr. Mai-Juni 24.75. März-April —, pr.

Nehl behauptet, pr. Februar

Fr. Febraar —, pr.

Roggen k pr. Mar-Juni —, —.

Angust —0, 52, 25, nr. März- April 52, 50, Juni 53, 00.

pr. Mai-August 76, 25, pr. Septermber-Dezember 77,75. ( Von Sievers &

fest, pr. Februar 53, 75, pr. Mai- August 55, 50. HRiuenmoss-AzTres, 3. Februar. (HGT. T. B.) Meyer).

Post 1090, do. im Allgemeinen seit letzter Post

Total zerschiffung seit Beginn der Saison 67, 009 Ballen. Preis für Salzhäute Verschiffung von Salzhãuten nach dem Kanal, nach England direkt und dem Kon- Fracht für Salzhänte per Segler nominell. Notirung für Talg (Oechsentalg in Pipen) 143, do. Cours auf London 50 d.

für Wolle

(per Segler) 22 sh. Schlachtungen der

letzten 14 Tage —. tinent seit letzter Post 34,000 Stück.

für trockene Häute 69 Realen.

10654, fremde 18,483, engl. Hafer 753, fremder 33,946 Ertrs.

(Sohlusshberie nt.) Unss ze 18, 00 B. davon für Amerikanische Ver-

fair Smyrna

pr. Mai-August 54, 00, pr. Rüböl fest, pr. Februar 74,75, Pr. Närz-April 75 00,

Wollmarkt: Steigend. Vorrath 145,000 Arroben. Notirung für Supra-Wollen 100, do. für Bonne moyenne S5 Doll. letzten 14 Tage: 370, 000 Arroben. Verschiffung nach Bremen seit letzter

engl. Engl.

Restanten- Liste; s. Ins. in Nr. 50.

liste vom 11. (23. Dezember) 1874 Nr. 50.

Hinünmetignamgem ane VerkGcacsnungem. Consolldirto Rasslsche Eisenhahn-Obligationen. L- III. Em.

Engllsch-Holländlsohe Anlelhe (Hope & Co.).

5 progentlge Anlelhen des Rrelses Sohroda vom 9. Juni 1857

( I8, 504 Rub.)

Berllner Bro

Ziehungs- s. Ins. in Nr. 50.

und Restantenlisten; s. Ins. in

Conto per 31. De

Rybinsk - Bologole - Eisenbahn.

Im Januar 113,731 Rub.

Arhsmelise vorm Earkkem ete.

d- Fabrik, Aktien · os ellsohaft. Bilanz pro 1874;

Oldenburgisohe Landesbank. Bilanz und Geinn- u. Verlast-

zember 1874; s. Ins. in Nr. 50.

Tele xazgekHetfseke itte dds ers her 6ekate- 8 :

Bar. Aby Temp. Aby ort. 6. 6. . . B. ..

Allgemeine

Ort 3 Abr Temp. Abr

KAllgerae es Hime els- ansicht

i. ri. R *. R, Wins

ind. Himmels- ansickt.

HaEaranda Christiangd. 340, 1 Mai- RHerabsand. 3404 Felsingfors. 2387 Petersburg. 338,2 81 340,2 340,4 S Oröe. ..... 340, 3 S Frederiksh. S Helsingõr. 8 Noskan .. 331,1 —8 Hemel... 341,3 4,8 - 11, I Fleraburg. . 338, 4 7 Köxigskerg 340, 1“ 43,7 - 12, 6 Dsnzig. . 339,9 443,9 —11. 6 Pathes.. 337,4 42,3 —7, 7 Rielsr Hs. 339,;3 —5, 7 Css lin . . 3 Res. Lchtt. 36 65 5.5 7 Rilhelrash. 336, 5.0

6 338, s

Spiritus

1

Zufuhren der 17, 100 Ballen. Fracht 583 sh.

FHerilta, 1. März An Sohlachtrieh Eälber 1383 Steck. Herliinm, 1. März. höchster FRiadvyish pro Ctr. Sehlachtgsꝶ. gehneins Ero Gtr. Schlachtgew. 63 57 Nam el pro 20 - 23 Kilo. 2 24 Kälber: langsames Geschäft,

Fer

REindrich 2039 Stück, Sehweine 6844 Stäck, Sebaafrieh 5818 Stück

Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt. mittel 56 Mark 48 Mark g3-41 Nark. * 48.52 1

—* ** * kaum Mittelpreise.

6 Stettin.. 8 Greis ger 3365 4.3 6 Breraer . 336,2 8 Uellsr. 336,0

zuafgetrieben:

2 9 —3,2

6 Berli 6 Posen.... AM Ruster ; 6 Torgau

. 3 Breslan

nisdrigster

353.7 —1,4

AnIs8zala Einem.

Häbrlsoho Grenzbabn. Fällige Coupons der Prioritäten mit

5 EL 6 Kr. beim Berliner Bankverein.

Fommersohe REisenglesserel und Haschlnenban-Aktlen-ge- sellsohaft. 21 1 pio Dividendenschein Nr. 3 bei M. Schragow & Co.

in Berlin.

Grosse Berliner Pferde Eisenbahn-Gesellschaft. denze pro 1874 mit 14 44 25 3 bei Feig C Pinkus in Berlin.

Berliner Brod - Fabrik, AEtlen - Gessollsohaft.

1874 mit 90 S pro Aktie bei der Gesellschaftskasse; s. Ins. in

Vr. 50.

b Riss bpadex 2 6 atibe· 329, 5) 6 Trier... . 328, S Cherborrg. 33. S Havre. 33 7 Carlsrae. . 3 & Paris 3 8 St. Mathieu 3.

88

41 * Divi-

2821

Dir idende pro

1

5

0

6 - 10,5 NO., schw. 1

9

B9O., mäss. 334,8 , 1 109,5 9, 1 0., mäss. OSO. , lebh. O., mãss. 337,2 40,4 9,3 9.0 CO., sck wach, bewölkt. O., schw. O., müss. 3 O2 NO., mãss. .. 336,4 07 —, 2 73 0., schw. 35 0 1,3 100 8,6 CO., ass. 331,0 —42 —ů3, 0 3,5 NO., schw. 333.4 07 5B, 5,7 0, iebh. 332,0 00 58 5.0 O., schw. 3 O., schach, —1,3 —3, 0 80., mãss. NO., schw. 0,1 6,3 4,1 NO., mäss. —4, 1 —3,3 3,6 NO., ss. O., stark.

) Gestern Nachmittag O. mässig.

W., schw. halb beiter. O., schn. bedeckt. Windstille. heiter. NNVEV., schw. bewölkt. VW., schm. heiter.

W., stille. heiter.

O., mäss. wenig bew. N., mäss. b ewölkt. O., mãss. 9 O., schw. W., stark. bedeckt. heiter. bewölkt. heiter.

heiter.

heiter.

heiter.

21. heiter.

bedeckt.

bedeckt.

8 Koskan

O., lebh. IFEleasharg

6 Danzig. ..

bedeckt. bewölkt.

bedeckt. heiter. I heit. bedeckt. trübe. schön.

21. heiter. bedeckt. bedeckt. trübe, neblig. bedeckt. edeckt.

6 Bremen. S Helder... 8 Boxrlir

6 Possa..

6 Breslaa S Buss ol 6 Gö5ln..

6 Ratibor. 6 Trier

XO N., stille.

NO., schw. wenig bewölkt. NO., schw. ganz bedeckt. oxô, schr. bedeckt.

) Gestern

2) Strom S. Gestern —ͤ

Nachmittag S9 mässig. Strom 8.

8 Constantin. 3374 ] 15.8

S Haparande. 335, 5) 8 Christiansd 339, S & Nerndsanâ . 338,1 S Helsingfors. 338, 6 S Petersburg. 338,7 S Stockholm . 339,3

339,4 8 Eredericksh. 8 HNelsingör. . . 333,0 6 Nemel .... 340,4 4 4,3 11,0 9,1 8., schwach. 3377

I Konigsherg. 339,2

339,

6 Patbus. .. 335,2

7 Kieler Rat. 339.2

339, 8 44,6

6 Reserleaeh. 335,4

7 Wilhehash. 336,3

6 Stettin.... 336,2

S Eröningen . 335, 8

335,6

335,

335,4

334,9

6 Künster 332, 8

6 Torgaa.. 332, h

331,0

4333.7

333 0

6 Wiesbaden 329, 3

5.328, 6

327,7

333,7

8 Paris. 3338 8 St. Mathien 335, S Constantin. 335,5 NO., mässig. bedeckt.

28. Februar. N., mãss. bedeckt. 1. März. heiter.

S9., schwach. fast bewölkt. 655 W., schw. heiter. 9 Windstille. bedeckt.

W., stille. fass bewölkt.

SV., schw. heiter.

NO.“, mäss. etwas bewölkt. O. mãssig. ) 89., mãss. *

VW., mãss. bewölkt. heiter.

bewölkt. heiter. wolkig. heiter.

O., Z. S. schr. heiter. 9.7 8.3 0., schw. völlig heiter. 6,90 O., lebh. heiter.

ganz heiter.

1

.

3.3 O., lebh.

7.090 O., frisch. 4,0 3,7 O0 NO., schw. heiter. 533 60NG., schr. belt. 6,2 O., mãss. bewölkt. 3, Nö., miss. ö. 8.6 8,7 O., mãsz. heiter. 74 69 O., 16bh. strůbe. 345 4.1 NO., schr. xieml. heiter. 7.8 7805 lebh. heiter. —6 * 5.4 80, schw. terũübe. 0NO., schw. bedeckt. 2 —1,5 80., mäss. trũbe. NO., schw. bes eckt. bewölkt.

= 6,5 NG, schw. bewölkt, trübe.

1

3

—— & r. m .

14

1

1 822 Nd

* —=— 1, No. mässig. Nebel.

ONO., mus.

XO. , stille. bewölkt. 3 N.. 8. schw. bedeckt. 2 Q NNO., mäss. Schnee. bedeckt.

ö

NO., schw.

Nachmittag mässig. ) Strom S8. g6estern

Nachm. SO. mässig. Strom

K— 22

Königliche Schauspiele.

Dienstag, den 2. März. Opernhaus. (56. Vor⸗ stellung) Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Ab⸗ theilungen ven Goethe. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (59. Vorstellung.) Zweites Gast— spiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft, unter Mitwirkung der Königlichen Kammersängerin Fr. Désirée-Artöt, des Hin. de Padilla, und unter Direktion des Maestro Arditi: E CO . Ko- mische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des St. Georges von Richard Gense. Musik von F. von Flotow. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, den 3. März. Opernhaus. (657. Vor— stellung) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern ron P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. ö

Schanspielbaus. (60. Vorstellung. Zum ersten Male: Die Menschenfreunde. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. ;

Besetzung; Kammerherr Haugwitz, Hr. Berndal. Else, seine Tochter, Frl. Arndt, Major Pribill, sein Schwager, Hr. Oberländer. Antonie, Pribills Ge— mahlin, Fr. Frieb⸗Blumauer. Gesandtschafts ⸗Sekre⸗ tär Elimar Born, Neffe des Kammerherrn und des Majors, Hr. Liedtke. Ministerigl⸗Assessor Lothar Zettwitz, Hr. v. Hoxar. Siona Thümen, Frl. Keß— ler. Hildegard Flemming, ihre Freundin, Frl. Meyer. QOpernsänger Dorn, Hr. Dehnicke. Polizei⸗Präsident Grabow, Hr. Deetz. Franz, Diener bei Pribill, Hr. Pohl. Friedrich, Diener bei Haugwitz, Hr. Berthold. Ort: Eine große Residenz. Zeit: Sie Gegenwart. .

Vorher, neu einstudiit: Liselotte. Historisches Genrebild in 1 Akt von Siegmund Schlesinger. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung: Phillipp, Herzog von Orleans, Hr. Deetz. Elisabeth Charlotte, seine Gemahlin, Frl. Stollberg. Philipp, Herzog von Chartres, ihr Sohn, Hr. Goritz. Baron Matershausen, Hr. Döring. Liselotte, Fil. Meyer. Ort der Handlung: Ver— sailles.

Anfang halb 7 Uhr.

Nallner Theater. Dienstag: Zum 36. Male: „Schönröschen.“ Mittwoch: Zum 37. Male: „Schöuröschen.“

Jictoria- Theater.

Dienstag und folgende Tage: Zum 150. Male. Baftspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anats Letournenr, vom BDrurylane Theater in London; Die sieben Raben. Romantisches

aubermärchen in 4 Akten, mit Gesang und

allet von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die dekorativen Arrangementz und Maschiner len erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ ationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen 5 gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ ekorationemalern in Coburg. Ballets komponirt und arrgngirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗ efertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiers Happel. ektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Es finden nur noch 13 Vorstellungen statt.

Friedrick-Rilelmstädtisches Theater. Dienstag: Girofls⸗Girofla. Operette in 3 Akten. Musik von Charles Lecocq. Mittwoch: Der Wildschütz.

Residenz- Theater.

Dienstag: Gastspiel der K. K. Hofschauspielerin Antonie Janisch aus Wien. Zu Ehren der An—⸗ wesenheit des Dichters zum 184. Male: Heinrich Heine. Lustspiel in 3 Akten von A. Mels. Vorher zum 1. Male: Die Liebe auf dem Lande. Lust⸗ spiel in 2 Akten von A. W. Iffland. (Margarethe: Antonie Janisch. ö

Mittwoch: Die alten Junggesellen

Krolls Theater.

Dienstag. Neu einstudirt mit neuen Couplets. J Concert⸗Anfang 54, der Vorstellung

hr.

Mittwoch. Keine Vorstellung.

Sennabend. Zum Benefiz für Hrn. Heder: Otto Bellmann. Posse in 3 Bildern von D. Kalisch. (Für die Krollsche Bühne neu bearbeiteth. Mustk von A. Conradi und G. Michaelis.

Mittwoch (Mittfaften. Auf vielseitiges Ver⸗ langen: Letzter diesjähriger gran Hal naansctué et Bar. Entrs Billets für Herren 3 3 , für Damen à 2 0 sind bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipziger⸗ straße 50a, Bierfreund, Friedrichstr. SZ und kurch Invaliden ank, Behrenstr. 24, zu haben. Am Abend tritt der Kassenpreis von 4 46 50 3 resp. 3M ein. Bestellungen auf geschlossene Logen und Zimmer wer⸗ den an der Kasse des Etablissements entgegen⸗ genommen.

Noltersdorss- Theater. Dienstag; Benefiz für Hrn. A Will. Neu ein studirt, mit neuen Coupletstrophen. Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Pohl. Anfang 7 Uhr.

Berliner Stadttheater.

Dienstag, den 2. März. Letztes Gastspiel des Hrn. S. Friedmann. Feenhände. Lustspiel in. 5 Akten von Th. Gaßmann. Richard v. Kerbriand Hr. S. Friedmann.

Mittwoch: Zum 32. Male: Onkel Sam,

National- Theater.

Dienstag: Drittes Gastspiel des Hrn. L. Barnahz. Mit aufgehobenem Abonnement. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Alten von H. Laube. Esserx: Hr. L. Barnay.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Belle lliance- Theater.

Dienstag: Erstes Wiederauftreten 3 Heltzig⸗ Becker. Auf Verlangen: Zum 9 Malie: Der Königslientenant. Lustspiel in 4 Akten von Karl Gußtzkow. Wolfgang Goethe; Fr. Heltzig Becker.

Mittwoch: Zum Benefiz für den Ober⸗Regiffeur

Hr. J Wigbeck. Zum J. Male: Der Sin gts-⸗ anwalt. Schauspiel in 4 Alten von A. Mels.

Böttehers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Täglich, Abends 1-9 Uhr: Das romantische Stanien in seinen borühmten Architekturen, Landschaftsschönheiten, Volksscenen

n. f m 2) Astronomische Exkursion: Planetensysteme, die Erde, der Mond. 3) Sotr ee fantastigere. Farben⸗Magie. . Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56, und an der Kafse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellnug.

Cireus Renz. Friedrichsstraße Nr. 141. - Am Dienstag, den 9. März, findet in dieser Saison die letzte Vorstellung statt.

Dienstag, den 2. März 1875. Ein Afrikani⸗ sches Fest der Königin ben Abesstnien, in einer Ausstattung, welche an Pracht alles von mir bisher in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Die Aus⸗ führung geschieht durch 80 Personen. Auf die Schluß Apotheose mache ich ganz besonder aufmerksam, indem die Königin in einem Pracht⸗ wagen von lebenden Giraffen gezogen wird. Auftreten der vorzüglichsten Künstlerinnen und Künstler. Vor⸗ führung und Reiten der besten Schulpferde.

Anfang 7 Uhr. Mergen Vorstellung.

FE. Een, Direktor.

Cireus Salamonskꝶ.

. Markthallen Karlstraße.

Dienstag, den 2. März: große Vorstellung. Außerordentlicher Erfolg der 8 dressirten Ele⸗ phanten sowie der 5 dressirten Löwen, vorge⸗ führt durch den weltberühmten Thierbändiger Mr. Cooper.

Mittwoch, den 3. März er.: Erstes Auftreten des wunderbaren Phänomens der 2 russischen Hundemenschen aus den Urwäldern des Kostroma⸗ schen Gouvernements in Rußland. Deren ganzes Gesicht, Stirn, Nase, Ohren und Wangen, zum Theil auch der Körper, find mit langen dichten Haaren bewachsen, welche vollständig den wolligen Haaren eines Hundes gleichen; überhaupt hat der ganze Kopf der Hundemenschen die vollständigste Aehnlichkeit mit einem englischen Pinscherkopfe.

Dieselben werden in einem prachtvollen vergoldeten Wagen von 4 wirklichen lebenden Kameelen gezogen, in die ManLge hineingefahren.

Donnerstag: Vorstellung.

A. Salamoconskaxy, Direktor.

Deutscher Personal- Kalender.

2. NNänæ. Johann Albrecht Friedrich Eichhorn, preuss. Staats Minister . ͤ Salomon Gessner . General Büloꝝ Soissons ein. ; Otto Graf von Königsmarck, Staats-Hinister a. D., Mitglied des Herrenhauses. Franz L, Kaiser von Oesterreich.

von Dennewitꝛ nimmt

1840. Heinr. Wilh. Matth. Olbers, Astronomf. 1855. Kaiser Nikolaus von Russlandf.

1859. Jo. Günther Eriedrich Cannabichf. 1870. Freiherr von Maltitz, Lustspieldichter.

Familien⸗Nachrichten.

Die heute erfolgte glückliche Entbindung seiner lieben Frau Clara, geb. Helmholz, von einem gesunden Knaben beehrt sich theilnehmenden Freun den und Bekannten, an Stelle besonderer Meldung,

hiermit anzeigen Dr. Engelhardt, Stabs⸗ und Garnison Arzt.

Spandau, den 24. Februar 1875.

Heut Abend 7 Uhr verschied sanft nach acht⸗ wöchentlichem Leiden unser innigstgeliebter Gatte, Vater, Schwieger⸗ und Großvater, der Königliche Stadtgerichts⸗Sekretär

Johann Friedrich Moeser, im 69. Lebensjahre.

Im tiefsten Schmerze widmen diese Trauerbot⸗— schaft allen Verwandten, Freunden und Bekannten, mit der Bitte um stilles Beileid, statt jeder befon= deren Meldung

die tiefbetrübten Hinterbliebenen. Berlin, den 26. Februar 1875.

Die Beerdigung findet Dienstag Nachmittag 4 Uhr

vom Trauerhause, Ritterstraße 124, aus statt.

Gestern Abend entriß mir der unerbittliche Tod meine liebe gute Tochter Elisa nach dreiwöchent⸗ lichem Krankenlager. Theilnehmenden Freunden und Bekannten diese traurige Anzeige.

Berlin, den 27. Februar 1875.

Die tiefbetrübte Mutter verw. Prof. Zinkeisen, zugleich im Namen der übrigen Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Anna Hornemann mit Hrn. Bau meisterr Ludwig Schwering (Hannover). Fr. Marie Peschel mit Hrn. Professor Br. Hinkich Nitsche (Leipzig). . .

Verehelicht: Hr. Kaiserl. Landgerichts Rath Otto Broicher mit Frl. Charlotte Snethlage (Straß⸗ burg Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Emil Danckelmann (Rumbeck bei Hess. Oldendorf). Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Günther von Poncent (Berlin). Eine Tochter? Hrn. Vauptmann und Compagnie Chef v. Kummer (Braunsberg). Hrn. Hauptmann v. Zedtwitz ( Halberstadt). *

Gestorben: Frau Gräfin Emilie v. Bredow (Burg Friesack⸗ Verw. Frau Ulrike v. Wallen⸗ berg, geb. v. Köppern (Liegnitz. Frau Haupt- mann Anna Westphal, geb. Lademann ( erlim. ahr Kommerzien⸗ Rath Johann Bansi (Biele⸗ eld).

Haunoversche Staatsbahn. Die im Bremen⸗ Shhlesischen Verkehr von und nach Bremen, Geeste⸗ münde und Bremerhaven via Langwedel · sielzen· Stendal beftehenden direkten Frachtsäße und Tarif⸗ bestimmungen haben fortan auch fuͤr die Route Wunsterf Lehrte⸗Helmstedt Gültigkeit. Hannover, den 26. Februar 1875. Königiiche Eisenbahn⸗ Direktion.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

. gas Abonnrnient hrtragt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.

ö

M 52.

Berlin, den 2. März.

Trotzdem Se. Majestät der Kaiser und König bereits seit einiger Zeit vollstän dig hergestellt find, mußte die erste Ausfahrt des bisherigen un günstigen Wetters wegen doch bis heute aufgeschoben werden.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Landrath von Porta ti us zu Neidenburg;

der Kaiserlich russischen silbernen Medaille am Georg⸗Alexander News ki⸗Bande und des goldenen kau kasischen Kreuzes:

dem Büchsenmacher Robert Brunzlow zu Berlin;

des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Professor

Dr. Hofmann zu Berlin;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich

schwedischen Nordstern⸗Ordens: dem außerordentlichen Professor Dr. Guericke zu Halle a. S.; des Königlich bgyerischen aximilian-Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem Professor Adolph Friedrich Menzel zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Steuer⸗Inspektor und Statious⸗Controleur Habrecht der Großherzoglich hessischen goldenen Verdienst⸗ Medaille: dem Buch⸗ und Kunsthändler Edmund Gaillard zu Berlin; des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Musikdirektor und akademischen Mufiklehrer Dr. Ju⸗ lius Schäffer zu Breslau und dem Bildhauer Aug ust Dan kberg zu Berlin; des Verdienstkreuzes in Silber desselben Ordens: dem Oberförster Wal lmann zur Göhrde, Regierungsbezirk Hannover; des Ehren -Comthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst-Srdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Justiz-Rath und ordentlichen Professor Dr. Mejer zu Göttingen; der Silbernen Verdienst-⸗Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Hegemeister Hermann zu Schnöggersburg, Regie⸗ rungsbezirk Magdeburg; des Fürstlich lippischen Ehren kreuzes zweiter Klasse: ; dem Landrath Freiherrn von Schorlemer zu Lippstadt; owie des Fürstlich montenegrinischen Berdienstkreuzes des Ordens der Freiheit und Üünabhängigkeit MRonte— negros: dem Polizei-⸗Anwalt a. D. Emil Eich ler zu Berlin.

Deutsches Re ich.

Bekanntmachung, betreffend das Verbot des polnischer eindrittel und einsechstel Talarastücke.

Vom 26. Februar 1875.

Auf Grund des Artikels 13 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath nachstehende Bestimmung getroffen:

Die polnischen eindrittel und einsechstel Talarastücke dürfen in Zahlung weder gegeben noch genommen werden.

Berlin, den 26. Februar 18355.

Der Reichskanzler. Fürst v. Bis marck.

Umlaufs

In Flensburg wird mit der nächsten Seesteuermannsprũfung für große Fahrt am 9. d. Mig. begonnen werden.

Das 19. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter

Nr. 1056 die Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von Ihrhove nach Nieuwe Schans. Vom 3. Juni 1874; unter

Nr. 10957 die Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer direkten Eisenbahnverbindung zwischen München⸗Gladbach und Ant⸗

Berlin, Dienstag

Alle Kost - Austalten des An und Auslandes ache ; ; e 2 8 BGestellung an; ür gerlin außer den Rost⸗ Anstalten Jul ertie narcis für den Raum einer Aruchzeile 30 83 K

auch dir Ezpedition: SW. Wäilhelmstr. Nr. 32.

Nr. 10958 die Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden behufs einiger Abänderungen der Ueber⸗ einkunft vom 18. August 1871, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von Boxgtel über Gennep nach Cleye und Wesel. Vom 15. November 1874; unter

Nr. 1059 die Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer direkten Eisenbahnverbindung zwischen Dortmund und Enschede. Vom 13. November 1874; und unter

Nr. 1060 die Bekanntmachung, betreffend das Verbot des Umlaufs polnischer eindrittel und einsechstel Talarastücke. Vom 26. Februar 1875.

Berlin, den 2. März 1875. =

Kaiserliches Post⸗Zeitung s- Amt.

Königreich Prenßen.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen ordentlichen Professor an der Universitãt zu Basel, Hofrath Hr. Max Heinze, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universttät zu Königsberg in Pr. zu ernennen; und Dem Provinzial⸗Steuersekretär Schmidt in Magdeburg bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungs ⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗A Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Königsberg, Dr. mann, ist in gleicher Eigenschaft an die Universttät zu We urg verfetzt worden.

Dem Oberlehrer Dr. Weißenborn am Sophien⸗Eymma— sium zu Berlin ist das Prfdikat FBrafessor“ beigelegt worden.

Dem Maler und Lehrer an Ihl ée zu Cassel ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Dem Pächter des Stiftsguts Neudorf, Wilhelm Her⸗ mann Otto Leutloff, und dem Pächter der Stifts güter Kerkow und Krauseiche, Wilhelm Emil Heinrich Earl

Fleck, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann bei⸗ gelegt worden.

Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 27. Februar 1875. Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren 9. bl8, Sp 2, 000 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten

11021, 000

und Darlehnskassenscheine 3) Wechsel⸗Bestãndeꝛ̃ 7 Lombard⸗Bestünddde 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen mh Minne, .

is M5 d bb Sb Hör, hh

. 14, 988, 0090 Passiva. 6) Banknoten im Umlauf.. ) Depostten⸗Kapitalien 8) Guthaben der Staats kassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ , 52, 256, 000 Berlin, den 2. März 1875. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.

von Dechend. Boese. Rotth. Gallen kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

68, 728, 000 100, 059, 000

Bekanntmachung für Seefahrer.

Am 2. d. M. beginnt in der Staats ⸗Nayvigations schule zu Flens⸗ burg die Prüfung zum Steuermann auf großer Fahrt. Die Anmel⸗ dungen sind an den Königlichen Navigationslehrer Thoböll daselbst zu richten.

Altona, den 1. März 1875. Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor. Oehme.

Sum marische Uebersicht über die Zahl der Studi— renden auf der Königlichen vereinigten Friedrich s⸗ Universität Halle⸗Wittenberg im Winter Semester 1874/75.

Im Sommer · Semester 1874 sind immatrikulirt gewesen 1039, nach Aufftellung der betreffenden Nachweise wurden noch immatrikulirt 8, in Summa 10947; davon sind abgegangen 367, es sind demnach geblieben 680, dazu sind in diesem Semester gekommen 309, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 989. Die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt ö. 177, Nicht- preußen 27, in Summa 294; die suristische Fakustät zählt Preußen 157, Nichtpreußen 13, in Summa 170; die medizinische Fakultät zählt inf 134, Nichtpreußen 21, in Summa 155 die philosophische

akultät zählt a, Preußen mit dem Jengniß der Reife 232, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach 8. I5 des Prüfungs⸗Reglements dom 4. Juni 1834 c. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §8. 36 desselben Reglements 1233, in Summa 355, d. Nicht⸗ preußen 105, in Summa 460; im Ganzen 989. Außer diesen imma—⸗ trikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universitäͤt als Hospitan⸗ ten 21; es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 1010.

werpen. Vom 13. Nobember 1874; unter

den 2 März, Abends.

der Kunst⸗Akademie Eduard

1875.

r

mr

8 ie er, e.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. März. Se. Majestätd rKaiser und König nahmen gestern Nachmittag die Meldung des Premier⸗ Lieutenants à la suite des Brandenburgischen Husaren⸗Regiments Gietensche Husaren) Nr. 3 Herzog Paul zu Mecklenburg⸗Schwerin, Hoheit, entgegen, welcher sich zur Theilnahme am Stiftungsfe te des Kaiserlich russischen Garde⸗Husaren⸗Regimentes nach St. Petersburg begiebt.

Heute Vormittags hörten Allerhöchstdieselben, nach den mili⸗ tärischen Meldungen, welchen der kommandirende General des Garde⸗Corps, Prinz August von Württemberg, Königliche Ho⸗ heit, so wie der Kommandant von Berlin beiwohnten, die Vor⸗ träge des Polizei⸗Präsidenten von Madai und des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Majors von Albedyll.

. Ihre Majestät die Kaiferin-Königin besuchte die Kgiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ertheilte gestern Vormittags um 115 Uhr dem Freiherrn von Wilamowitz auf Markowitz und später dem Guts⸗ besitzer von Gröling auf Lindenberg Audienz.

Abends 7!/ Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin zum Konzert in die Sing⸗Akademie.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung am 20. v. M. beschlossen, dem Abschluß eines Vertrages zwischen dem Deut⸗ schen Reiche und den Niederlanden über den gegenseitigen Schutz des Urheberrechts an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Komposttionen, dramatischen Werken und Werken der bildenden Künste die Zustimmung zu ertheilen.

In Betreff der Veranstaltung einer Enquete über die Verhältnisse der Gewerbe- und Fabrikarbeiter ls. Nr. 32 d. Bl.), hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom 19. v. M. beschlossen, dem Antrage des Reichskanzlers mit der Maßgabe die Zustimmung zu ertheilen, daß in dem (in Rr. 33 d. Vl. abgedruckten) Programm einzelne vom Ausschusse vor⸗ geschlagenen Aenderungen vorgenommen werden und außerdem in der Frage 6 des Programms hinter den Worten: „Abenden und Sonntagen“ eingeschaltet wird: „oder, wo die Fortbildungs⸗ schulen in den Tagesstunden gehalten werden, an diesen/.

Auf die Eingabe des Vereins für deutsche Nordpolar⸗ fahrt zu Bremen, vom 3. Januar dieses Jahres, wegen Gewäh⸗ rung von Geldmitteln zum Zwecke weiterer Polarforschung hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom 20. v. M. be⸗ schlossen, den Reichskanzler zu ersuchen, die Frage über die Aussendung einer deutschen Nordpolexpedition, sowie über die Modalitäten und die Zeit derselben nach ihrer wissenschaftlichen Seite durch eine von Reichswegen zu bestellende Kommission prüfen zu lassen.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde die zweite Berathung des Etats der Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bauwesen (S. Nr. 38 d. Bl.) fortgesetzt, und die Titel 44 bis 76 des Extraordinariums erledigt.

Eine längere Debatte knüpfte sich außer an die gestern schon mitgetheilten Anträge der Abgg. Berger und Hammacher nur an einzelne Titel. Bei Titel 50, erste Rate zur Herstellung einer zweiten Auffahrt zum Monument auf dem Kreuzberge, kam der Abg. Duncker auf den von ihm neulich getadelten Be= bauungsplan für Berlin zurück; der Handels⸗Minister Dr. Achen⸗ bach wies diese Angriffe zurück. (S. unter Landtagsangelegen⸗ heiten. Titel 66: Zur Herstellung einer Dienstwohnung für den Regierungspräsidenten in Danzig wurde auf den Antrag der Budgetkommission abgesetzt. Titel 68 zur Errichtung eines Ge⸗ bäudes für Zwecke der Bauakademie wurde nach einer kurzen Debatte zwischen den Abg. Duncker und Lehfeld, dem Regie⸗ rungskommissar Ministeria⸗Direktor Mac Lean und dem Han⸗ delsMinister Dr. Achenbach genehmigt. Titel 76: zum Neubau eines Gebäudes für die Gewerbeakademie in Berlin wurde auf den Antrag des Abg. Dr. Virchow nach einer längeren Diskus⸗ sion, an der sich außer dem Anträgsteller noch die Abgg. Weber (Erfurt) und Rickert, der Handels-Minister Dr. Achenbach und der Geh. Ober-⸗Baurath Schönfelder betheiligten, zur nochmaligen Prüfung an die Budgetkommifsion zurückverwiesen. Um 4 Uhr vertagte das Haus die Berathung bis Donnerstag 11 Uhr.

Nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 4. Februar d. J hat auch der Brennereibesitzer, welcher den von ihm produzirten Branntwein im Detail absetzt, hierzu die zum Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus erforderliche polizei⸗ liche Genehmigung nachzusuchen. „Der §. 33 der Reichs-Ge⸗ werbe⸗Ordnung“, führt das Ober⸗Tribunals⸗Erkenntniß aus, welcher den Betrieb der Gastwirthschaft, Schankwirthschaft und des Kleinhandels mit Branntwein und Spiritus von der Er— wirkung einer besonderen Erlaubniß abhängig gemacht hat, ist hierbei davon ausgegangen, daß der Betrieb diefer Gewerbe, na⸗ mentlich desjenigen des Kleinhandels mit Branntwein, im Inter⸗ esse, der öffentlichen Ordnung einer besonderen Kontrole

bedürfe. Er verordnet deshalb, ohne die sonstige gewerbliche