Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergehnisse der preußischen Eisenbahnen im Monat Januar 1875.
2.
1
7.
.
.
9.
16 1 77.
l
123
1
14.1
.
17. ͤ
1
19.
Bezeichnung der
Eisenbahnen.
Laufende Nummer. =
Januar.
Kilometer
Befördert wurden
Die Einnahme betrug im Monat Januar
Personen
Gũter
im Personenverkehr
im Güterverkehr
an Extraordinarien
im Ganzen
Anzahl
gr Kilom. AUnꝛabl
im Ganzen Kilogramm
pro Kilometer
Kilogramm
Ganzen
im
6
Kilom.
im Ganzen * 8
pro
pro Kilom. 4
im Ganzen 6.
Kilom.
pro
6.
in Summa
16
Auf die in Col. 4 bezeichneten Bahn⸗ strecken sind bisher an Anlage⸗Kapital verwendet
im Ganzen
16
Kilometer
pro
6
pro 1315 sind zur Verz in
sung und:
Amortisation
der Priori⸗ tãten aus Betriebs⸗ Einnahmen erforderlich 6
1. Staatsbahnen. Ostbahn (
a) Niederschlesisch⸗Märkische b) Berl. Verbindungsbahn. Westfãlische
Saarbrücker
=
Hannoversche Nassauische Frankfurt ⸗Bebraer Main⸗Weserbahn
Wilhelmshaven ⸗Oldenburg ... II. Pfnꝛi vatbahnen.
A. Unter Staatsverw. stehend. a) Oberschlesische b) Zweigb. i. Bergw. u. Hüttenr. ) Breslau ⸗Posen⸗Glogauer .. d) Stargard⸗Posener
) Breslau⸗Mittelwalder .... a) Berg-⸗Märk. u. Hess. Nordb. y Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn ....
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn
B., Ven Privat · Direktion. verw. Tilsit⸗Insterburg
Ostpreußische Südbahn ...
Bresl.⸗Schweidnitz Freiburg.. Rechte Oder⸗Ufer⸗Bahn .... Bresl.Warsch. Preuß. Abth. . a) Berlin⸗Stettin⸗Stargard . b) Stargard⸗Cösl⸗Colberg.. e) Cöslin⸗Danzig . . ......
q) Vorpomm. Zweigbahn ... ) Angermuünde⸗Schwedt ..
Berlin⸗Hamburger
e) Magdeburg⸗Leipziger . b) Halle⸗Casseler Zweigb. Berlin⸗Potsdam ⸗Magdeb. .. a) Magdeburg⸗Halberstädter.. b) Uelzen⸗Langwedel Hannover⸗Altenbeken Berlin⸗Anhaltische
gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874
gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874
gegen 1874 gegen 1374 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1374 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874
1875 1575 1575 1875 i575 1575 1575 1875 1875 1575
1875 1875 1875 1875 1375 1875 1875 1875
1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875
1402,30 1402,30 564.49 564,48
25,42
25,42 395,1 395,5 17295 172,95 839,80 S3 9, oo 257, 257,13 212,0 212,00 133,88 133,86
52, o
52,0
795.0 2,12
94, 3 0,6, 209, os — 0,25 172,3
17,343
—58 762 13179 19676
13048
19713 1023232
11138
— 22151
21 430
17947
289 476 2528 347517
75 874 7099
97676 2122 173 650 4164 391 800
275559 209 440
54 495 — 229
335 014
53 26 6474 25 259 = 416 6,535
—5 271 48 707 — 39
69 370 I 506
7961 277 38 199 —1173 137 339
72 238 2219 12082 — 422 1965 451
28 254 — 786 32989 —6 065 48611 —6 353 6982
— 252 130 906
277 453
298 795 401 71816 —8392 39 643 — 2423 169 256
256 213 023 S2 702 435
10726357 98 760 009 —51 126109 193 480 09900 36 255 550 66 105 0900 3 543 700
4487016
—14 470242
He 491 053
11 483166
193 141 460 48 872 190 317366 325 60 958 225
190 8090 99090 —10 119350 421 906 484 13336 034 363 320 409 7589 818 80 969 370 *3 854270 38 74409 1 658 950 48 290124 4 913 116
722 614 196 142715346
M7 548 677
4163165 38 821 794
—1 974 556
30 426 357
l II9 984
72 590 980
3193330 118 613 910
—5113 9990
126 578 495 — 469 496 6 645746
1 9418 894
87 273 766
15 890 819 4957144 10020738 — 3 937 804 24 365221 —1 119467 1889 967 35217 2 925 350
ga des z
294 753 100 —1 921 400 13 470300 631 800 34 167 3090 2441900 128 638 799
— 275 526
131 730
— 140 565
—117433
137712 — 34 847 562 218 — 10 988
482 123 — 25 570 2439471 477109 432 575 9936 310672 14955 183 842 — 825 360 697 = 36 698
908 149 177411 129755
395 554 19416 225 538 11 264 202 70 5809 952 325
1656 932
206129
543 4063 29 130
83 201 — 0 767 298728 13 141 273 935
406 351 —26 900 119743 35 114 389 615 —64 599 91 340
= 28 654 50 610 89 888 1035 682 — 725 82 133 1531 210 892 18 100
z58 81
364 884 18 962 138 299 6 476 244927 17505 346 670
13 023
165 886 —11980
42682
—11993
19813 26 587 —12 832
717418 — 25818 453 332 — 32 467
13 604 4184 132 8790
—600
90 650 5756 561 700
— 84 327 141 180
123 549 9168 82 782 — 139 19583 422
326197 4906
96 982 —4 967 53 227 2462 40 874
784 7660
40 620 —75 55 640 2 821
12300 690 53 800 = 155 169 323
gl Sõh 494 16 165 388 206 716 265515 57 935 i S5] 15 454 3 355 S4 Id 2413 52685 517 246 195 189653 145 453
88 962 = 5485 263 659 432263
13 492
26, 888
—3 673 318 5690
12 —18 8053 —58 535 165 336 —1 524
2198 214 — 352 6090 2202 309 — 214347 142 880 3602 bbꝰ 500 —10 045 506 661 434 425063 6b 8 1 809 8090 —100 437619 548 201 548 51 425033 583 200619 44 = 4842 618 306917 —24 18416 377 26947 3 5 232
419 2166067 561 415424 . 34350 — 662 403 123 9684 185 266 1982 66 991 423 755 3 987121 361 806 5902 8650 165471 203 400 43 608
18 800 14184 428 898
120 054 438 422 Caixnös? 5590 909 —15 293
21 874 3581 483 355
—16087 113 635
459 — 24 369 15 277 332 745 274 345 — 27 457 X23 228 712 221
53 0689 — 085 116 489 1035
5 425
683
996 584 79769 593 719 2375 356 604 — 3978 50l 599 —16 699 12290535 14802
92 259 1781
96 266 3994 729 430
43305.
1567 —251 3902 — 79 5621 142 1692 — 25 2939 145 2144 445
782 497
946 22 2293 138
501 101
2722 17 363 54 1935 15 1076 3 446 18 2944 130 43566 118955 1672 555
349
649 325 165 620 = 21 525 144
—1 901 67500 46090 10951890 — 24967 15 099 157 33 500
— 25326 14 430 594
5 9gö4 —24 043
293 —38 6
— 74 171 415 608 —139 17 1
2916281 — 578 093 2 821261 — 268 339 156 628 5 885 S690 879
— 4555 702 491 26752 2377500 — 45131
130 — 98 68 438 44
—180
4155630
135
376 228 12730 338 580 14604 395 653 —8 766 45 630 5 264
2762 264 20 330 36 522 — 662 543 409 M717 271 730 23 544 128 475 55091
297 575 568 989 151 146 277 645 1 996
33 8990 458 488 540 117899 620 402 87736 698 709 —14799 33 054 1 840 702 932 — 21 786 171 797 5311 99 243 — 653 202 279 714 10 693 1195 1273168 90547 7142 172 — 9618 445 566 — 463 765 258 —= 665 886 1652795 41389 195 751 —110651 1231 321 1097990
235 431 28 160831 gr 14 Sho ooo zz os9 138 65 N77 954 186 263 183 Id jh oog 61 G6 o6zz z4 7 62g
169 ga 9! 10 354 200 ao gos gls 21 311 06
33 ooo o00 a Coo O00 48 Ab 423
4 Ho 000 Jo 134 773 o sgo 0
or zsz 113 za soo 3 27 73 86 z6 G6 19a
Is 954 ooo 46 359 or M MM 663 us go a6 uss Ro ooo
6 J00 000
9 267 000
1974635
196 38 261 915 os] 186 21 21 zyß 169 220 563 297 340 268 o0⸗ 2697 37 17 15
201 ols 109 30 P 165 183 133 zos 4s 365 z85 zr 00 66 17 834 18 34 161 Ma 183 403 255 85 20 16 157 444 149 214
s 463 179 oss 2656 425, 200 713 457 239 230 750
208 182
ö ./—ꝰ)
6 796 55
1'597 500
337 00
10 gö9 ooo
2067 500 13) 300
—
10638 30.
1618 7540 Slo oo
do D 81
1
2 693 400 1 562782 3 is xz 6 Mo oo0
141 —
ö de — 831
26
22.
nn.
21.
— *
25.
betrãgt das
Theil nimmt,
pro 1875 Stamm
3
an Zinsen u. Divi⸗ denden
gezahlt pCt.
Gesammtes bis jetzt esellschaft konzessionirtes Anlage⸗Kapital
der Ge
im Ganzen
⸗—
davon in Stammaktien
8
Ganze Lange
das in Col. 2 Anlagekapi⸗
derjenigen
welche für
tal herzu⸗ stellen sind. Kilometer
Nach Veraus- gabung des ge⸗ BGahnstreck, sammten in Col. 22 benannten Kapi⸗
tals sind zur jähr⸗ benannte lichen Verzinsung und Ame rtisation der Prieritäten erforderlich
Laufende Nummer.
— 2
63 080 900
15 o oo 1E Rut
looo
—
2 o ooo
9 267 ooo 2 ob οò zs 260 a5 0.
—
42 107 400
1710000 15 060 00
15 750 oo0 45 00000 6o o οoc
74 400.
ol 75 obo
JJ
*
.
34 * 22 83
— *
1
2
ö
36 750 000 21 900 0090
—
old g8o hoo 6a Soo oo e o cον œπ œos 926? Odo 16 2M ooo 2 o 1l4 00 0 r M οουα Oo 0 z o oo or So oo0 2 866. co za ooo ooo zo C0 ooo z6 C00 Oo 1710 00 a ya oo0 as oo os 49 35 Oo is 75 o ab C0 oo0 c ob 142 C 20 Co o ́᷑- ꝛa3 O0 o: 161
I 330 ooo i 750 oc
i
101580900
15 00000
zo πνoJ
9267 oa o !
8 olo
171000
104
1 .
1332,30
i. 172,3 1533 139,42 121,3
53, As c Ih o Rz Is aa c T3, Igg c 33
23, 00
9 230 664
1597 500
18 357 500 2592 oo 1237 500
1038 930 2962 ooo
1111111I3III1 ö
2693 400 1392 784
3 a 572 6 6 600
31111 81 3
/
337 500
Nach dieser Zusammenstellung beträgt die Betriebtlänge pro Ja⸗ nuar 1875 — 15,4873 Kilom, die Einnahme 38,091, 48 6s, daher pro Kilom. 2459 M, pro Januar 1874 — 14,3538 9 Kilom, die Ein⸗ nahme 37, 142,409 S, daher pro Kilom. 2555 S6, wonach sich eine Minder ⸗Einnahme im Januar 1875 gegen Januar 18574 von 96 pro Kilom. ergiebt. .
Die pro Januar 1875 aufgeführten Betriebs⸗Ergebnisse beruhen nach Angabe der Bahnverwaltungen auf provisorischer Ermittelung, wogegen die Angaben pro Januar 1874 aus dem Vergleich mit defini⸗ tiven Ergebnissen entstanden und mit Flas (4) resp. Minus (—) be— zeichnet sind.
ad J. 4. Die Baulänge beträgt 165,5 Kilometer. Zum Betriebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstadt, 22s Kilometer lang, sowie die in Deutsch Lothringen belegenen Strecken von 48a und Fes Kilometer Länge, so daß die Betriebslänge 172,86. Kilonieter beträgt. . 8. Diese Angabe enthalten nur den preußischen Antheil, wobei die Einnahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz gekommen sind. ⸗ ; ; ad II. A. la. Mit Einschluß der Wilhelms ⸗Neisse ⸗ Brieger, Niederschlesischen Zweigbahn und Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn. Von dem in Col. 22 aufgeführfen Kapital entfallen 43500, 0004 auf die Breslau⸗Posen⸗ Glogauer Bahn und 68,900 000 S auf die Breslau Mittelwalder Bahn 2c. 18. Durch Eröffnung der Strecken ‚Camenz⸗Frankensteinꝰ am 1. April 1874 mit gs Kilom.,, Wartha⸗Glatz' am 21. Septbr. 1874 mit 11,68, Kilom. und „Camenz Gießmannsdorf' am 28. Dezbr. 1874 mit 2857 Kilom.; sind überhaupt 50s Kilom. im Januar 1875 mehr im Betriebe gewesen als im Januar 1874. 2a. Eröoͤffnet sind 1874: . am 1. Januar „Ueberruhr ⸗Dahlhausen“ ... 5 M0 Kilom. lang, 15. März „Oberhagen ˖ Dahl“. 7 6 . 1. Juni „Hattingen Herdecke“ 2. . 6. September „Dahl ⸗Brügge“ ĩ . ö. 1. Novhr. „Bochum ⸗Wattenscheid Essen“ ö . am 1. Januar „Essen⸗Schalke“ 3. n — 8023 Kilometer.
2b. Die Stricke „ Finnentrop⸗Attendare“, 8, Kilometer lang, ist am 1. April 1874 eröffnet. .
1I B. 6. 1874 sind eröffnet: am 1. Januar „Breslau-⸗Bresa“, lang 19 00 Kilom, am 1. Mai Rothenburg ⸗Reppen, lang 57, o Kilom., am 1. August „Bresg⸗Raudten, lang 56,00 Kilom.
II. B. 12 Durch Eröffnung 1) der Wanseebahn am 1. Juli 1874, 2) der Strecke „Biederitz bis zur Grenze bei Zerbst“ am 1. Juli 1874 sind 40,ss Kilom. dem Betriebe hinzugetreten.
13 4. Mit Einschluß der Strecke ‚Magdeburg⸗Debisfelde.
II. B. 15. Am 1. Juli 1874 ist eröffnet „Landesgrenze⸗Zerbst“, 4,5s Kilom. lang.
16. Die Strecke „Senftenberg⸗Camenz“, 31,6 Kilom. lang, ist am 1. Februar 1874 und die Strecke Lübbinau⸗Senftenberg“, 404 Kilom. lang, ist am 1. Mai 1874 eröffnet.
17. Die Oberlausitzer Bahn (Kohlfurt⸗Falkenberg) ist am 1. Juni 1874 eröffnet. —
20. inkl. Eilenburg⸗Leipzig, welche Strecke am 1. Juli 1874 mit 23,63 Kilom. eröffnet ist. . ;
22 b. Die Saal- Unstrutbahn (Großheringen⸗Straußfurt) ist am 14. August 1874 eröffnet. .
23 . Von der Venlo⸗Harburger Bahn sind 1874 eröffnet:
am 1. März Wesel- Haltern 41,33 Kilometer lang, 1. Juni Bremen Harburg 104 ö .
25. Die Cronberger Eisenbahn (Frankfurt a. M. Cronberg) ist am 1. November 1874 eröffnet.
31. Von der Dortmund Gronau⸗Enscheder Bahn ist am 1. No- e,, . 1874 die Strecke Dortmund ⸗Lünen, 14,83 Kilometer lang, eröffnet.
1875:
Landtags⸗ Angelegenheiten.
Berlin, 3. März. In der Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 1. d. M. nahm der Staats⸗Minister Dr. Achenbach nach dem Abg. Lieber (Erfurt) in Betreff der Gewerbe⸗Akademie das Wort:
Meine Herren! Ueber die Sache selbst wird mein Herr Kommissar noch später das Wort nehmen, dagegen sehe ich mich veranlaßt, die Angriffe des Hrn. Vorredners gegen das Verfahren der Staats⸗ regierung zurückzuweisen. Der Hr. Vorredner scheint von offenkun⸗ digen Vorgängen der letzten Jahre wenig Kenntniß genommen zu haben. Ich glaube, es muß Jedem, der nur die Zeitungen liest, he⸗ kannt geworden sein, daß zu Anfang 1874 im Reichstag folgender Be—⸗ schluß gefaßt ist: ö
Den Reichskanzler aufzufordern, Einleitungen zu treffen, um das hinter dem Kriess⸗Ministerium, der ehemaligen Porzellan⸗ manufaktur und dem Herrenhause belegenen Terrain, soweit solches zur Errichtung eines Reichstagsgebäudes erforderlich ist, zu er⸗
Gewerbemuseum befindet sich zwar augenblicklich in solchen Rãumlich⸗ keiten, die keineswegs seinem Zwecke angemessen sein mögen, sie rei⸗ chen aber wenigstens interimistisch aus, und sind auch derart, daß sogar noch größere Sammlungen aufgenommen werden können.
Die Regierung bedarf — das kann ich dem Herrn Vorredner versichern — in der That keiner besonderen Aufmunterung, um fũr die Zwecke des Gewerbemuseums thätig zu sein. Das beweist das⸗ jenige, was in den letzten Jahren geschehen ift, die sehr bedeutenden Verwendungen welche gerade zur Hebung dieses Institutes statt⸗ gefunden haben. Was die Errichtung eines Gebäudes für das Ge⸗ werbemu seum betrifft, so wird man fortgesetzt auf das Eifrigste bemüht sein, auch diese Aufgabe zu lösen. Es ist also jedenfalls der Vorwurf nicht gerechtfertigt, wenn der Herr Vorredner meint, die Regierung setze die Interessen des Gewerbemuseums hinter die Inter⸗ essen der Gewerbe⸗Akademie zurück. Wie nun verschiedene Architekten in diese Frage hineinspielen sollen, welcher Coup und Gegencoup von denselben gemacht ist, entzieht sich meiner Kenntniß; was in dieser Beziehung zur Kenntniß des Herrn Vorredners gekommen ist, weiß ich nicht, er wird nach seinen Aeußernugen vielleicht besser orientirt sein und wissen, ob und welche Agitationen nach der einen oder anderen Rich—= tung hin stattfinden mögen. Es entzieht sich dies, wie gesagt, meiner Kenntniß; es ist auch für mich völlig unerheblich, weil diejenigen Vorschläge, die wir gemacht haben, nicht Vorschläge im Intereffe eines oder des anderen Architekten sind, sondern Vorschläge, die das Interesse der Sache im Auge haben.
Was letztere betrifft, so wird, wie gesagt, mein Herr Kommissar Veranlassung nehmen, später auf dieselbe zurückzukommen.
— Diejenigen katholischen Mitglieder des Abgeord— netenhauses, welche nicht zur Centrumspartei gehören, haben fopl⸗ gende Erklärung erlassen:
„Angesichts der päpstlichen Encyklika vom 5. Februar 1875 hal- ten sich die unterzeichneten katholischen Mitglieder des Abgeordneten⸗ hauses zu nachstehender Erklärung für verpflichtet:
Wir bestreiten auf das Entschiedenste, daß die kirchenpolitischen Gesetze des Deutschen Reiches und des preußischen Staates die „gött= liche Verfafsung der Kirche vollständig umstürzen und die unverletz⸗ lichen Gerechtsame der Bischöfe gänzüich vernichten“, und protestiren feierlichst: 1) gegen alle die Autorität, die Verfassung und die Existenz des Staates gefaͤhrdenden, in dem päpstlichen Erlasse ausgesprochenen Prinzipien, insbesondere 2) gegen die Berechtigung des Papftes, auf verfassungsmäßige Weise zu Stande gekommene Staatsgesetze für un⸗ gültig zu erklären.
Wir sind vielmehr der Ueberzeugung, daß die Lehre der katholi⸗ schen Kirche jedem Katholiken ausdräcklich gebietet, auf verfaffungs—Q— mäßige Weise zu Stande gekommene Staatagesetze als vollgültig und e ger rie üg. anzuerkennen und ihnen Gehorsam zu leisten. Indem wir hiermit unsere Stellung zur päpstlichen Encyklika vem 5. Februar 1875 klar legen und rückhalts los die Kompetenz des Staates zum Erlaß der kirchenpolitischen Gesetze, sowie deren ver— fassungsmäßige Wirksamkeit anerkennen, fordern wir alle gleichgesinnten patriotischen Katholiken auf, diesem unserem Proteste zuzustimmen, um dadurch die Gemeinsamkeit mit allen denjenigen Katholiken aut— zuschließen, welche den Eingriff der päpstlichen Kurie in das Gebiet der Staatsgewalt für berechtigt halten.“
GSewerbe und Sandel.
Die Pommersche Eisengießerei- und Maschinen— bau⸗Aktiengesellschaft hat sich nach dem soeben ausgegebenen Geschäftsbericht für 1874 nach allen Richtungen hin befriedigend ent⸗ wickelt. Der Bruttogewinn beträgt 64,456 Sι gegen 21,485 MM in 1873. Die Abschreibungen auf Gebäude, Werkzeuge, Utensilien c. betragen 19,125 6, wobei besonders noch zu erwähnen ist, daß nicht unwesentliche Verbesserungen an Werkzeugmaschinen sowohl als auch an Werkstatteinrichtungen vorgenommen sind. Dem Reservefonds lultimo 1874 6734 M6 wurden statutenmäßig pro 1874 3222 M. überwiesen. Nachdem von der 54,091 M . betragenden Reingewinn 6500 M zur Gründung eines Garantiefonds überwiesen, gelangt an die Aktionäre eine Dividende von Tx. Aus der Bilanz ist noch hervorzuheben, daß gegenüber 29,062 SE Kassa⸗ und Kambio⸗Konto 158,657 S ausstehende Forderungen und 119, 651 ½ ÄUäMaterialien⸗ Konto nur 3718 ½ für Kreditores stehen. Accepte der Gesellschaft sind nicht im Umlauf.
— Dem Berichte des Vorstandes der Saalbahn, erstattet für die von ung bereits in Nr. 51 besprochene Generalversammlung, ent— nehmen wir noch nachstehende Einzelheiten: In den ersten sechs Monaten des Befriebes (Mai⸗Oktober 1874 sind befördert 1,340 862 Centner. Die Gesammteinnahme betrug 139,800 Thlr., die Ausgabe a. für die allgemeine Verwaltung 9718 Thlr., b. für die Bahnper⸗ waltung 64,246 Thlr., 6. für die Transportverwaltung 24042 Thlr., so daß für diesen sechsmonatlichen Zeitraum ein Ueberschuß von 41,800 Thlr. verblieb. Eine weitere Steigerung des Güterverkehrs erwarten die Vorstände von der eifolgten Einführung direkter Tarife mit den Nord⸗ und Ostseehäfen, Sachsen, der Werra bahn ꝛc. Die Bahn ent zur Zeit sieben Lokomotiven und zwei Rangirmaschinen. Da auf der Bahn gegenwärtig täglich 94 Loko⸗
7125 364 333 10903 41 684
190 940 17 726
—107 633 155 6562 = 658 598 bh 221 89 ö42 26820
gegen 1874 1875 gegen 1874 1875 gegen 1874 1875 gegen 1874
37 638 810 44 673 573 —1 593577 ꝰ 652 730
24 346 z3o 1853 335,
25 564 276735 33 549 31 027
117099
70 23 — 89
tz * werben und die desfallsige Vereinbarung dem Reichstage baldmög⸗ — 964
10 657
372 371
6 yz oo zs o
i Co ooo 18 o ooo
a6 500 oo; 5 ß oo0
L el SIIIII GIII
11 111 ; d 2
z3 ob oo 18 00 oσ 43 500 oo
ĩ uur verfafsungs mäßigen Beschlußnahme vorzulegen; motivmeilen in 109 Zügen zwüggelegt werden, so müssen noch il ¶legirt: fig 33 es 2 . ö ö in drei Personenzugmaschinen beschafft werden. Für die Fertigstellung Gemeinschaft mit dem Herrn Präsidenten des Hauseß und Ausrüstung der Bahn stnd ferner noch erforderlich zum und Mitgliebern des Landesraths, sowie unter Zuzlehung Krunderwerbe 5000 Thlr., Erdarbeiten 16,500 Thlr., Böschungen von Sachverständigen, die Vorbereitungen zur Feststellung eines be⸗ 3000 Thlr, Uebergangswerke 4509 Ihlrz Brücken 2900 Thlr, Ober⸗ stimmten Bauplanez nebst Kostenanschlag für das künftige Reichs. bau 40990 Thlr., Signale 2009 Thlr., Bahnhöfe gö, 006 Thir, Be⸗
Berlin⸗Görlitz er —17 682
5 3
171622 170073
is C οοoœ 16 Az Sz
4500 0
Ta6g9 1765
47
triebsmittel 110,000 Thlr., Vorarbeiten und Verwaltungskosten
8 ö W D
a) Thüringische
b) Dietenderf · ArnstädterZweigb. ) Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn d) Gera⸗Eichichter Zweigbahn . a) Nordhausen⸗Erfurter
2 b) Saal -Unstrut⸗Bahn . a) Cöln⸗Mindener
b) Cöln⸗Gießener
e) Venlo⸗Hamburger 4 Rheinische 2
2l.
b) Call⸗Trier
Cronberger Eisenbahn Homburger
Crefeld⸗Kr⸗Kempener Indust. B. Glücksstadt⸗ Elmshorner
26 2 28
gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874
gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874 gegen 1874
9 Altona⸗Kieler .... O0 Schleswigsche .. 31
9 Dortm.⸗Gronau⸗Enscheder Eis.
Peine⸗Ilseder Zweigbahn. ...
1875 1875 1875 1875 1875 1875 1875
1875 1875
1875 1875 1875
3 14
40 655 175 15 356 900 l4108000
369 127
461 83131787
15 097 302
—1 946 858
709 754 138 15 229 535 214432615 20 746 530
11 834 340
22168 115 = 6 829 065 51 996 648
12987 69 334
137299 411 181 325 000 39 950 000
2667 4790 184 680
3 481 559 4219 875 5 826 963 45 863 41398610
16279 884 52 84
1836 494
14973 987
112700
lII9 303
— 014
278 819 = 86 888 176 673 71 199
1
165 913 5 372 5917 18235 155 = 39 Oh 1164 .
344540
—7 6 lol 956
2l4 67 zzz 59g
147374 —10 493 80591 — 88 671 . 4 179732 — 49326 Io 805 4146 129531 1996412
11 33
l6 866
13 2652 — 3 462 74402
130 4230220 . 19647090
73 624 —13 275 245 164 425693 100363 69112 8 962
— 797 63 938 49389 51 138 —972 64 973 423 19754
90176 4
78 488 343 8655 2 598 700 2090372 ö 4919 3 41 18939 — 271 30573
*8 061 4
365 141 235 . *in 56515 i öh
4 904 976
8 M azz 1146 52: 16 261 os 17 69 sz 9 Ho odo
9 ez 200 185 1063 535
ga gb 192 161 gis zz 280 ogz az⸗
37 za oss
A 655 hh o 06 2! z G66 zo z2 os 442 2s 38 is6
ge 136
as 200
ol zoo 273 goa 13517 20 38a 29 50 1272
178 264 6 35 /
SIM oꝛs
381 0560
z57 205 zj 54
0 zzz 265 3933
10507 gl Sꝛꝛ 15 66 118305
n n
do * II 111 2 2 — 8
5
81111121 3
5 z os 4 600 6 256 oss d gꝭ oo9 1, 500 0
Io O0 1067 5
Ir ooo g 2/) o goo Vo zol
Y boo
TD i;
37 142 409
4 500000 0 Mb o 33 756
121111
or-
15 683 18 8 30 7209
117 000
145 260 37 500
1371 429
53h ooo
11925 18 o 12060
1
JJ ;
8
— — —
67 T5 oo0 ao SM οòo0 1oꝛ oo ooo ds o
15 383 ooo 16 as3. is & o o ο is oo 9 Ho ooo
7200 odo 199 ed öh / ho
100 Hob ooo na M oo zo oo ꝙcc agꝛ oo ooo 16200 οo z oo ooo z oo
gia 800 4 58d doh
9 id ooo 3 5 250 z gᷣo obo zo b ooo
8 250 200 00
8141 223 45530 2577
127M, i,
9 18,
7, 3s,
deo D 85 de * k
o doo azo Mo oo 6 Jo ooo 7 Vd ooo 100 ooo
122 625 Roo o zo
31 32
11
;
.
ls ooo 167 91
32 500
—
39 800
errichten sei.
s
tagshaus sofort in Angriff zu nehmen hahen.
Auf Grund dieses Beschlusses des Reichstages sind sofort Ver handlungen mit der preußischen Regierung angeknüpft worden, inwie⸗ weit die hinter dem Herrenhause und der Porzellanmanufaktur bele—
enen Grundstücke zur Erbauung eines Reichstagsgebäudes geeignet . Es haben sodann längere Erörterungen der bestellten Kommission über die Frage stattgefunden, ob dieser Platz für ein Reichetagsge⸗ bäude nußbar zu machen jei. Man hat diese Frage schließlich verneint.
ieraus folgt also klar, daß die preußische Regierung i. J. 1874 ab⸗ olut nicht in der Lage war, irgend einen Schritt in dieser Angelegen⸗ eit zu thun, soweit es sich nämlich um die Ausführung eines pro- jektirten Baues handelte.
Nun war man aber von dem Plane ausgegangen, daß auf dem fraglichen Platze das Gewerbemuseum und die Gewerbeakademie zu Gerade als dieser Plan nach dem Scheitern des Projektes in Betreff des Reichstagsgebäudes in Verhandlung war, schrieb das Hohe Peäsidium dieses Hauses an die Preußische Staatsregierung und erklärte, daß die betreffenden Grundstücke eine sehr zweckmãßige Verwendung für den Landtag finden könnten; es sei nicht wünschenz. werth, wenn auf diesen Grundstücken ein anderweitiger Bau errichtet würde. Auch diet gab abermals einen Aufenthalt in der Durchführung der Sache. Es haben dann wiederum Be⸗ sprechungen stattfunden. und man hat sich über dasjenige geeinigt, was jetzt dem Hohen Hause vorgeschlagen ist.
Es beruht aber auch auf einem Irrthum Seitens des Herrn Vörredners, wenn er meint, derjenige 3 bene für die Gewerbe⸗ Akademie in Anspruch genommen werde, sei früher bestimmt gewesen zum Bau des Gewerbe Museums, der Bau des Gewerbe⸗Museumz war an einer anderen Stelle projektirt und zwar diesseits der jetzt beabsichtigten Straße, während eg sich jetzt um einen Bau jenseils derselben handelt Es ist also dieselbe Stelle nicht in Frage, ande ˖ rerseits aber hatte man, wie erwähnt, von vornherein ins Auge ge⸗ aßt, auf den betreffenden Grundstücken das Gewerbe- Mu⸗ eum und die Gewerbe Akademie zu errichten. Diese Pläne sind an den vorangegebenen Umständen gescheitert; man kann daher nicht sagen, daß das eine Projekt zu Gunsten des anderen in den Hintergrund getreten sei, Es wird sich fragen, welches ö das drin⸗ gendere, und nach den Anführungen, die Sie ic ehört haben, wird wohl im Allgemeinen darüber kein Zweifel bestehen. Auch der Herr Vorredner hat anerkannt, wie sehr dringlich die Er⸗
richtung ejneg neuen Gewerbe ⸗ Akademie ⸗ Gebäudeg ist. Das
6000 Thlr., Insgemein 6000 Thlr. Die schwebende Schuld im ur⸗ sprünglichen Betrage von 200, 900 Thlr. ist auf 119.000 Thlr. herab⸗ gemindert. In dem mit dem Baukonsortium unter dem 15. Februar v. J. abgeschlossenen Vertrage wird den Unternehmern vergleichsweise die Pauschalsumme von 500 000 Thlrn. für Mehrleistungen zu—⸗ erkannt und im Falle genügender Begründung oder eines dem Kon⸗ sortium günstigen Schiedsrichterspruches von Sachverständigen eine weitere Entschädigungssumme bis zur Höhe von 299, Thlrn. in Aussicht gestelll. Von dieser der Baugesellschaft im äußersten Falle zu gewährenden Gesammtsumme von 700 000 Thlrn. kommen indessen vertragsmäßig in Abzug 364.800 Thlr., so da überhaupt als eventuelle Restforderung des Baukonsortiums 335,2 Thlr. verbleiben. Die in Abzug zu bringende Summe von 364,800 Thlr. setzt sich zusammen aus den Pauschalsummen für noch erforder· liche Nachleistungen, Grunderwerbskosten, Prozeßkosten und Bauzinsen an die Aktionäre. Ven den gestlichen Kosten fuͤr Bahnhefsbauten kommen auf die Bahnhöfe in Jena 63,000 Thlr., in Großheringen 13,0900 Thlr. In Folge der Verwerfung der Anleihe von 3 Mill. M bleiben obige dringend gebotenen Anschaffungen und Neubauten bis auf Weiteres in der Schwebe. Als Obmann bezüglich der erwähnten Mehrforderung des Konsortiums im Betrage von 200 000 Thlr. ist der Baudirektor Kohl der Weimar⸗Geraer Eisenbahn gewählt und beiderseitig anerkannt worden.
Verkehrs⸗Anstalten.
Auf der Indo⸗Europäischen Telegraphez⸗Linie wurden im Monat Februar an gebührenpflichtigen Depeschen beför⸗ dert: a. aus London, dem übrigen England und Amerika nach Persien und Indien 1278 Stück; b, aus Persien und Indien nach London, dem übrigen England und Amerika 1268 Stück; C. vom europäischen Kontinent — exklusive Rußland — nach Persien und Indien 172 Stück; d. aus Persien und Indien nach dem europäischen Kontinent — exklusiwwe Rußland — 183 Stück. Summa 2901 Stück.
— Auf die Arbeiten an der Zweigbahn der Görlitz ⸗Reich en berger Bahn 6 hat der anhaltende Frost die nachthe lige ö gehaht, daß die Bauten haben eingestellt werden müssen. Unter diesen Umständen kann die — des Verkehrs auf dieser Linie am 13 Juli unmöglich stattfinden, wahrend die von der Berlin- Gaör- litzer Bahn zu erbauende Strecke der Linie Görlitz Seidenberg ⸗Rel⸗=
chenberg dem Vernehmen nach am 1. Juli vollendet sein wird.