1875 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Häverpegsl, 3. März Nachmittags. T 32 (SSohlnssbor nt. LMasatz 15, 9 B., davon für Spekulation und Rrpart 3000 Ballen. Volle Preise. Amerikanische

Bannm nmolle.

Verschiffungen gefragt, 11 höher.

Good fair Com: a Januar-Februar-Verschiffang durch den Suer-

kanal 5 d.

Mida Orleans Sz, widdling amerikanische 7116, air Dhellerxd 5 mid dling air Dhallerab 43, gead Aiddlisg Dhal

ollerah 44, fair Bengal a

Gt, fair Egyptian 8] Silesgor, 3. März, Nachm. (X. T. B) Rohsisen.

KELeieka, Paterson & Comp.) Gerste 510, 4776 Sack.

3. März. Getreidemarkt.

Bohnen 24, Hafer —,

Weizen und Gerste cher fester, andere Artikel matt. Mehl J

ruhig. Faris, 3. März, Nachmittags. (V. L. B)

Erd akte art. (chlwss bericht.) Weigen behauptet, Pr. Mãrꝝ Pr. Mai-Juni 25,00, pr. Mai-August 25.50. . Pr. Wehl behauptet, pr. März 52.50, Mai- August 54, 50. Rüböl steigend. pr. März 78 00, pr. April 78, 5), pr. Mai-August 79,25, Pr. Septeraber-Bezember 80, 50. Spiritus behauptet, pr. Marz 55, 00, ö

.

Banmpolle in Nen-Vork 164, do., in Nem-

Orleans 153. Petroleum in Nen-Tork 153, do. in Philadelphia 153. 22. 2. m ö hm

24.50, pr. April 24.75, Roggen pr. Fehrrar —, pr. August —, —, pr. Mai-Juni —. Er. April 53,90, pr. Mai- Juni

Mãræ- April 53. 509. pr. Pr. Mai- August 55.75.

Ner- orks, 3. März, Abends 6 Uhr. Waarsnbericht.

arah 48, aaidal fair Braach 55. neꝶ fair Qomra 54, goed fair Qomra 313i, fair Madras 5, fair Pernam 84, fair Smyrna

Mixed numbers warrante 74 sh 64.

Pie Verschiffungen der letzten Woche betrugen 7800 Tons ge- gen 10.509 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. (Von Fremde Zufahren der Woche: Weizen 1295, Erbsen 606 Tons.

17. Schmalg Marke Wiler) 14 Getreidefracht 7.

Mehl 5 D. 900 G. Rother Frühjahrs weigen 1 D 18 0. Mais (old mired) 91 G. Zucker air ref&iing Muscovados) 73. Kaffes (Rio-

23. März C. Speck (chort clear) 103 C.

Aru fal

12. März. Cochrane 133.

Bremor Bankverein zu Bremen.

Hamburg. Mehl .

& Co. Gen. -Vers. zu Cöln-

Aktlenblerbrauerel Ausserord. Gen -Vers

Mai- ers. zu Oldenburg;

Aktien- Gesellsohaft.

zu Berlin.

Osnabrũoker Aktien- Branerol]. 3750 c pro Aktie bei der Osnabrücker Bank und der Filiale der Oldenburgischen Spar- und Leihbank zu Osnabrück. 24.

Eiraꝛ a H.

Thüringlsohe Eisenbahn. Zweite Einzahlung von 30x 90 Ssc 25. auf die jungen Aktien unter Abzug von 5x Zinsen schon gezahlter 30x bis ultimo April mit netto 85 4 bei der Diskonto- Gesellschaft.] 30.

Gemeral-VersgarDmna .

Deutsoh-Braslllanlsche Bank. Ord. Gen. Vers, zu 31. Credlthank von Donimirski, Kalkstein, Lyskomskl

Ord. Gen.-Vers, zu Thorn. ECölnischo Weohsler- und Gommlsslonsbank. Ord.

zu Plauen. Oldenburglsohe Spar- und Lelhbask. Ord. Gen.

Restooker Jorelins-Bank. Ord Gen- Vers, zu Rostock. Rheinisch - assaulsobe Bergwerks- und KHätten-

Aktlen · Gesellsohaft Stelnhauser Hätte Gen.- Vers. zu Witten. ' Berlin. Charlottenburger Bauverein. Ord. Gen- Vers.

Etterfelder Lonlsen. Grabe, Fohlen werk und Ziegelei,

R ER zISenn. 5 * Diridende pro 1874 mit 24.

Bremerhaven. Ord. Gen. Vers. 30.

Aktien - Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Aktlen · Gesolls hatt Lahnhütte in diossen. Ausser- 29 . do, . zu .

Ppretur-, Degatur- und Färberel- Aktien- .

zobant 6 8. Jürioh. Gra Gen Seer . 8 * o.

Bergwerks dosellsohatt Dahlbusoh. Ord. Gen. Vers zu Düsseldorf. z PFatentpaplerfabrik zn Penig. Penig. Allgemeine Dentsohs Oredit . Anstalt. Ord. Gen. Vers zu Leipzig. Lelkalg Dresdner Eisenbahn. Leipzig. Ferlin - Nenendorfer Aktien- S ( ers. zu Berlin; s. Ins in Nr. .

Eraunkohlenah ban · Ges ellsokhaft drnbe Nans feld. Ord.

Ord. Gen- Vers. zu

Ord. Gen- Vers. zu Ord. Gen. -

Gen- Vers. zu Halle 2. 8

10. April.

zum Flanensohen Lagerkoller. 8. Ins. in Mr 53.

Ord. Gen. - Vers. zu Cöln. Ausserord.

Preusslsoheklypotheken Versioh

Ord. n, zu Berlin. ö

Hun eli gear ꝶgenr nr ael VerkoGcosmngem. . J und ündigte Nun mern und Em missionen, der ULsbase . Obligationen, Hypotheken- Antheil-GQertidkate der 1 Hypotheken · Vers ioherungs . Aktien. Ges essschatt s. Ins. in Nr. 53.

Arusnmeige vorn Kanns erm Ed e. ;

Die Monatsabsechlüsse pro Febru zr Borliner Rassen- Vereins, Dentsohen EGrundkredit Bank zn Gotha, Erensslsohon Hypotheken- Versicherungs Aktien- Gesellsohaft, Hagdebnrger Privatbank, Bremer Bank, oldenburgischen Spar- und ieihbank, Bank für Süddeutsohland,

Notenbank; s. unter Ins. in Nr. 55.

Aktlen-Gesellsohaft Seebad Reringsdors. Bilanz- 3 Dem ber isl ins n r ,,. .

gekündigte resp. nur ge-

der Bank des

Nürttembergis oben

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 5. März. Opernhaus. (59. Vor- stellung) Belmonte und Constange, oder: Die Entführnng aus dem Serail. DSper in 3 Ab— theilungen. Mustk von Mozart. Anfang 7 Uhr—

Schauspielhaus. (62. Vorstellung) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Gense. Anfang halb 7 Uhr.

Sonnabend, den 6. März. Opernhaus. (60. Vor—⸗ stellung. . Der Verschwender. Original ⸗Zauber⸗ märchen in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Mustt von Conradin Kreutzer. Tanz von P. Taglioni. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (63. Vorstellung) Drittes Gast⸗ spiel der italienischen Opern⸗Gesellfchaft, unter Mit⸗ wirkung der Königl. Kammersängerin Fr. Désiréer Artöt, des Hrn. de Padilla, und unter Direktion des Maestro Arditi. H Hatrimonio segreto. (Die heimliche Ehe) Komische Oper in 2 Abtheilungen von Cimarosa. Anfang 7 Uhr.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inn er— halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Stfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an— gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt.

Nallner- Theater. Freitag: Zum 219. Male: „Die Motten⸗ burger.

Sonnabend: Zum 138. Male: „Mein Leopold.“

Jictoria- Theater.

Freitag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letournenr, vom Drurylane - Theater in London: Die steben Raben. Romantisches Zaubermärchen mit Gesang und Ballets. statt) In Vorbereitung: „Die Reise um die Welt in 80 Tagen.“

Friedrich- Tilhelmstädtisches Theater. Freitag: Zum Benefiz für Frl. Csepesanyi. Die Fledermaus.

Resider. Theater

Freitag: Abschiedgvorste llung der K. K. Hofschau

spielerin Antonie Janisch aus Wien. Zum letzten Male: Die alten Junggesellen. Lustsplei in 5 Akten von Victorien Sardou. (Antoinette: Antonie

Janisch.)

Krolls Theater.

Freitag: Wegen Vorbereitung der Posse Otto Bellmann bleibt das Theater geschlossen.

Sonnabend. Zum Benefiz für Hrn. Heder: Otto Bellinann. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Bildern von D. Kalisch. (Für die Krollsche Buͤhne neu bearbeitet) Musik von A. Conradi und G. Michaelis.

Noltersdorss- Theater. Reu einstudirt: Klein Geld.

Berliner Stadttheater. Freitag: Zum 34 Male: Onkel Sam. Sonnabend, den 6. März. Erstes Auftreten des Frl. Kath. Frank vom Stadttheater in Wien.

Freitag:

Anfang Uhr.

National- Theater.

Freitag: Erstes Debüt der Fr. Fo rmes⸗Schüler: Der Pariser Taugenichts, . in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Zum Schluß: Traumbilder⸗ Fantasie. ; .

Sonnabend: Zweites Gastspiel der Frau Marie Swoboda und Sechstes Gastspiel des Hrn. Lud— wig Barnay: Graf Waldemar, Schauspiel in 4 Akten von G. Freitag.

Belle lliance- Theater.

Freitag (zum 3. Male) und folg. Tage: Der Staatsanwait. Schauspiel in 4 Akten von A. Mels. Verfasser von Heinrich Heine“). von Sternfeld, Staatsanwalt: Hr. Bene mann. Irene: Fr. Heltzig⸗ Becker. Hegemann: Hr. Wisbeck.

Föttchers Soiréen für instruktive 6 im Saaltheater des Schauspieihanses. Täglich, Abends 7— Uhr: 1) Das romantische rr. in seinen berũhmten Architekturen, Landscha . Volksscenen u. s. w.

3) Soiree fantastigtrae. Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56, und an der

Fest der Königin von Abessinien, in einer Aus—

,. Vorführung und Reiten der besten Schul. pferde.

Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr.

——

2) Astranomische Exturston: Planetensysteme,

die Erde, der Mond.

Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellung.

Circus Salamonslty.

Markthallen Karlstraße. Freitag, den 5. März er.: Brillante Vorstellung. 3.

Auftreten der wunderbaren Phänomene der 2 russt⸗ schen Hun demenschen aus den Urwäldern des Kostro⸗ maschen Gouvernements in Rußland. Dieselben wer⸗ den in einem prachtvollen vergoldeten Galawagen mit 4 wirklichen lebenden Kameelen bespannt, in den Cirkus hineingefahren. und die 5 dressirten Löwen, dem weltberühmten Thierbändiger Mr. John Cooper.

Die 8 dressirten Elephanten vorgeführt von

Morgen: Vorstellung. A. Salannonska xy, Direktor.

Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412. Am 9. März letzte Vorstellung hierselbst. Freitag, den 5. März 1875. Ein afrikanisches

stattung, welche an Peacht alles von mir bisher in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Die Ausführung geschieht durch 80 Personen. Auf die Schluß ⸗Apo⸗ theose mache ich ganz besonders aufmerksam, indem die Königin in einein Prachtwagen von lebenden Giraffen gezogen wird.

Auftreten der vorzüglichsten Künstlerinnen und

Anfang 7 Uhr. Morgen Vorstellung. HRE. Hemz, Direktor

(Es finden nur noch 9 Vorstellungen

mann,

Freunden statt jeder besonderen Meldung.

4 Uhr vom Trauerhause, Spittelmarkt Nr. 2, aus statt.

heute früh unser lieblicher Sigismund im Alter

, e. in der Königlichen Oberförsterei Nen

Deutscher Personal-Kalender. 5. Hi z.

Georg Merkator, Geograph.

Hans Ernst Karl Graf von ieten, Feld-

marschall *.

August Kahlert, Schriftsteller“.

Vilnelm Giesebrecht, Geschichtsschreiber“.

Wolfgang Müller, gen. von Königswinter“.

Familien⸗Nachrichten.

Dr. Carl Althaus, Gymnasiallehrer in Spandau, Anna Althaus, geb. Schrader, v. Beauvoye, Vermählte.

Gestern Abend 6 Uhr entschlief sanft nach nur eintägigem Krankenlager unser guter Mann, Vater, Schwieger⸗ und Großvater, der Buchhändler und frühere Stadtverordnete, Carl George Winkel“ Ritter ꝛe.

Diese traurige Mittheilung allen Verwandten und

Berlin, den 3. März 1875. Die Hinterbliebenen. Die sindet

Beerdigung Freitag Nachmittag

Nach einer Krankheit von wenigen Stunden starb

von 4 Jahren 8 Monaten an Der Bräune. Luckau, den 2. März 1875. Kreisgerichts⸗Rath Loeb ell und Frau Maxie, geb. Cochius.

Verlobt; Frl. Henriette v Gröning mit Hrn. QOber⸗Gerichtsanwalt und Notar Pr. Jaspar Oelrichs (Bremen).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Dr. Schrö— der (Jülich Hrn. Prof. Freyer (Kloster Il= feld). Eine Tochter: Hrn. Premier. Liente⸗ nant v. Dobschütz (Neifse). Hrn. v. Tiescho= witz (Jaschkowitz bei Pitschen). Hrn. Hans p. Levetzow Ernst gausen bei Oldenburg).

Gestorben:; Verw. Frau Gräfin Waldersee, geb. von Alvensleben (Berlin). Frau Gerichts⸗Di⸗ rektor Marianne Zweigert, geb. Kundenreich (Ber⸗ lin). Hr. Kasernen⸗Inspektor a. D. Fritz von Weger (Schweidnitz ). Verw. Frau Wirkl. Geh. Kriegsrath, Auguste Briesen, geb. Reichstein (Münster i. W. .

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.

irchen (be. Saarbrücken. Am Mittwoch, den 17. März 1875, Varmittags von 9 Uhr

ab, werden zu Neunkirchen in der Restauration des Herrn Eisel die bei den unten bezeichneten Schlägen aufgeführten Hölzer öffentlich zur Versteigerung ge⸗ bracht werden. I aus dem Forste Fürth, Ja⸗ gen 182 (Borkert):; 127 Eichen Bau- und Nutz. holzstämme 246 Festmeter, von über 47 Eenti⸗ meter mittleren Durchmesser, 130 Eichen Bau- und Nutzholzstämme 14720 Festmeter, von 36— 47 Centimeter mittleren Durchmesser, 2 Eichen Bau— und Nutzstämme 1,is Fesimeter, von 2436 Centimeter mittleren Durchmesser, 11 Buchen Nutz⸗ holzstämme 29,23 Festmeter, von über 47 Eentl⸗ meter mittleren Durchmesser, 58 Raummeter Eichen Nutzscheit, 2 Meter lang, 916 Raummeter Eichen Brennscheit, 2 Meter lang. 2) Aus dem Forste Fürth, Jagen 173 Hb. (Guchwald): 40 Raum- meter Eichen Nutzscheit, 2 Meter lang, 54 Raum— meter Eichen Rollscheit, 2 Meter lang, 125 Raummeter Eichen Brennscheit, 2 Meter lang, 3) Aus dem Forste Hangard, Jagen 1321. (Kohlgrubenwaldz: 34 Eichen Bau- und Rutz⸗ holzstämme 103.14 Festmeter, von über 47 Centi⸗ meter mittleren Durchmesser, 1 Eichen Bau- und Nutzholzstamm O0 Festmeter, von 27 Centime⸗ ter mittleren Durchmesser, 2 Eichen Bau- und Nutz⸗ holzstämme Ges Festmeter, von unter 24 Eentli⸗ meter mittleren Durchmesser, 125 Raummeter Eichen Scheitholz, 2 Meter lang, 34 Raummeter Eichen Knüppel 2. Kl., 31ñ Raummeter Eichen Reiserknäp— pel, 199 Raummeter Buchen Scheitholz, 107 Raum— meter Buchen Knüppel 2. Kl., 137 Raummeter Buchen Reiserknüppel, 50 Raummeter Buchen Reifer 3. Kl. 4 Aus dem Forste Wellesweiler, Jagen 94 (Birkum): 5 Eichen Stämme 1,16 Fest me⸗ ter, unter 24 Centimeter mittleren Durchmeffer, 3 Eichen Stämme l, 6s Festmeter, von 24-36 Cen⸗ timeter mittleren Durchmesser. 5) Aus demsel⸗ ben Torste, Jagen 92a. (Lützelhalz): 70 Kie⸗ fern Stämme 413 Festmeter, von unter 31 Cen⸗ timeter mittleren Durchmesser. 6) Aus demsel⸗ ben Forste, Tatalität, Jagen 952., 9g56., 1096.4, 107.: 70 Eichen Nutzholzstämme 16,66 Festmeter, von unter 24 Centimeter mittleren Durch⸗ messer, 390 Eichen Nutzholzstämme 18,6 Festme— ter, von 24 —– 36 Centimeter mittleren Durchmesser. D Aus demselben Forste, Jagen g7 2. (Pfuhl⸗ wald): 64 Kiefern Stämme 55,43 Festmeter, meist über 31 Centim. mittl. Durchm., 60 Kiefern Stangen von 13—16 Centimeter mittleren Durchmeffer, 14 Eichen desgleichen, 3 Raummeter Eichen Knüppel 2. Kli, 4 Raummeter Buchen Scheitholz, 26 Raum⸗ meter Buchen Knüppel 2. Kl, 35 Raummeter Buchen Reilerknüppel, 3 Raummeter Weichholz Scheitholz, 25 Raummeter Weichholz Knüppel 2. Kl., 18 Raum- meter Weichholz Reiserknüppel, 30 Raummeter Weichholz Reiser 3. Kl., 8 Raummeter Kiefern Scheitholz, 37 Raummeter Kiefern Knüppel 2. Kl., 32 Raummeter Kiefern Reiserknüppel, 20 Raum⸗ meter Kiefern Reiser 3 Kl. 8) Aus demselben Forste, Jagen 98 a. (Pfuhlwald): 2 Kiefern Stämme 1, Festmeter, 9 Birken Stämme Ins Festmeter, 11 Raummeter Eichen Knüppel 2. Kl, 3 Raummeter Eichen Reiserkaüppel, 51 Raummeter Birken Scheitholz, 6 Raummeter Birken Knüppelholz, 25 Raummeter Birken Reiserknüppel, 5 Raummeter Birken Reiser 3. Kl. 9) Aus dem Forste Neun⸗ kirchen Jagen 36 a. (Tie fhänschen): 4 Raummeter Buchen Scheitholz, 797 Raummeter Buchen Knüppel 2. Kl., 163 Raummeter Buchen Reiser knüppel, 20 Raum⸗ meter Buchen Reiser 3. Kl. 10) Aus demselben Terste, Totalität. Jagen 472. und 58 a.: 15 Eichen Stämme 446 Festmeter, 5 Hainbuchen Stãmme Uns Festmeter, 1 Fichten Stamm Os Festmeter, 300 Hainbuchen Gerten von 5—7 Centimeter Durch⸗ messer, 3 Stück Fichten Stangen, 4 Raummeter Eichen Knüppel 1 Kl., 109 Raummeter Buchen und Hainbuchen Knüppel 2. Kl., 1“ Raummeter Eichen Reiserknüppel, 23 Raummeter Hainbuchen Reiser - knüppel, 25 Raummeter Hainbuchen Reiser 3 Kl. 11) Aus dem Forste Bildsteck, Jagen 73 *: LEichen Stamm Cor Festmeter. 13 Derselbe Forst, Jagen 79 (Jungenwald): 1 Eichen Stamm His Festmeter, j Eichen Stange von 13 416 Centimeter Durchmesser, 11 starke Buchen Stämme 13, Festmeter, 1 Eichen Stamm gas Festmeter, ? Raummeter Eichen Scheitholz, 11 Raummeter Eichen Knüppel 2 Kl., 10 Raum⸗ meter Eichen Reiserknüppel, 8 Raummeter Buchen Nutzscheit, 86 Raummeter Buchen Scheit, 44 Raum- meter Buchen Knüppel 2 Kl., 137 Raummeter Buchen Reiserknüppel, 73 Naummeter Birken Scheit holz, 89 Raummeter Birken Knüppel 2 Kl., 106 Raummeter Birken Reiserknäppel, 60 Raummeter Reiser 3. Kl. 13) Ans denselben Forste, Ja—⸗ gen 91 (stalenberg): 33 Eichen Bau- und Nutz. holjftämme 8235 Festmeter, von über 47 Cenü⸗ meter mittleren Durchmesser, 133 Raummeter Eichen Scheitholz 15 Rauinmeter Eichen Knüppel 2 Kl, 6 Raummeter Buchen Knüppel Kl., 1 Raummeter Birken Scheitholz, 6 Raummeter Birken Knüppel.

e 14 Aus dem Forste Elversberg, Jagen 53 a. (Fuchsenruch)h: 1 Eichen Stam im . Fest⸗ meter, 8 Raummeter Eichen Scheitholz, 4 Raͤum— meter Buchen Scheitholz, 76 Raummeter Birken Scheitholz, 2 Raummeter Eichen Kaüppel 2. Kl. 124 Raummeter Weichholz Knüppel 3. Kl. 15) Aus dem Forste Spiesen, Zagen 225. (Erlen⸗ brunnen): 6 starke Buchen Stamme 5,97 Fest⸗ meter, 16 Raummeter Eichen Scheitholz, 9 Raum- meter Eichen Knüppel, 14 Raummeter Eichen Reiser⸗ lnüppel, 1145 Raummeter Buchen Scheitholz, 277 Raum meter Buchen Knüppel, 545 Raummeter Buchen Reiserknüppel, 60 Raummeter Buchen Reiser 3. Kl, 25 Raummeter Weichholz Scheitholz. Bei der Versteigerung wird mit dem Eichen Stamm⸗ und Nutzholz der Anfang gemacht werden. Buchen Scheitholz wird theilweise in großen Loosen aus⸗ geboten werden. Die Hölzer innen jederzeit vor dem Termine in Augenschein genommen werden, und sind die betheiligten Förster zu deren Vor⸗ zeigung angewiesen. Der unterzeichnete OSberförster giebt auf Verlangen nähere Auskunft. Sie Steig⸗ gelder können im Termine bezahlt werden. Neunkirchen, den 28. Februar 1875. Der Königliche Oberförster. von Blum.

(1438 Bekanntmachung.

Königliche Osthahn.

Für die Gasanstast der Königlichen Ostbahn zu Dirschau soll die Lieferung von 11,000 Centner Qld Pelton Main oder Leverson- Walsend.- Gaskohlen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Offerten sind versiegelt, franco und mit der Aufschrift versehen:

Submission auf Lieferung von Gaskohlen“ bis zum 16. März er., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Vetriebs⸗ Inspektion einzusenden.

Die Bedingungen sind auf der Börse zu Danzig zur Einsicht ausgelegt, können auch auf portofreie , gegen Kopialien von hier aus verabfolgt

erden.

Dirschan, den 25. Februar 1875.

Königliche Eilsenbahn · Vetriebs⸗nspektion I. Wolff. (. Gto. 1973)

BVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

1440

Die nach 5.7 des landesherrlichen Privilegiums vom 12. Okiober 1870, betreffend die Ausgabe auf den Jahaber lautender Obligationen der Bran er⸗

Gilde der Königlichen Nesidenzstadt Hannover,

im Betrage von 150000 Thlr., in diesem Monate behufs der Amortisation vorzunehmende Ausloosang

wird am . VYontag, den 15. d. M. . im Brauer⸗Gildehause an der Osterstraße, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, stattfinden. Hannoper, den 3. März 1875. Das Brau er ⸗Kilde ·Vorsteher · Rollegium. C. A. Klein. C. Lampe. Wilh. Boetticher. W. Ramm. Georg Mercklin. W. Weber. Gust. Roscher. ( Ct. 1933)

Verschiedene Bekanntmachungen.

1437

Die von den Eheleuten Kaufmann Frirdrich Ott und deren Tochter Amalie Ott in Kirn am 3. Juni 1868 vor dem früheren Königlichen Notar Gerpott in Kirn auf ihren Sohn respektive Bruder Earl Ott, Kaufmann in Torondo in Canada, ausge⸗ stellte Generalvollmacht ist in Folge Absterbens der Mitvollmgchtgeberin Amalie Stt, sowie freund⸗ schaftlicher Uebereinkunft zwischen den Unterzeichneten erlojchen. (N. 4569)

Kirn, den 1. Januar 1875.

Friedrich Ott. Carl Ott.

Der, Ich ersuche hiermit Jedermann, der mir über Leben oder Tod des Fesdmessers (

Theodor Görner

Auskunft geben kann, dieselbe mir im In⸗

teresse einer Vormundschafts-⸗ Angelegenheit in Än-

frankirten Briefen baldigst zugehen zu lassen. Der⸗

selbe ist in Görlitz am 26. ÜUugust 1836 geboren

und war nach den letzten zugekommenen Nachrichten

in Breslau vor —=—3 Jahren beschäftigt. Rosenberg O Sch, im März 1575.

(iaz9] Potrz, Gasthofshesitzer.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnement beträgt 4 M 50 8. für das Vierteljahr.

Insertionspreis far den Raum einer Arumzeile 380 3

2

P Alle Rost - Anstalten des Zu- und Auslandes achnen

8 Bestellnng an; für gerlin außer den Post-Austalten 5 4 auch die Expedition: 8w. Wilhelmstr. Rr. 832.

Deutsches Reich.

. Maje stãt der Kai ser und König haben Allergnädigst g s

Den bisherigen Ober⸗Berg⸗ und Baurath Kind beim Kö⸗ . preußischen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten zum Kaiserlichen Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im General⸗Postamte zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Vize⸗Konsul Eduard Peschau in Wilmington (Nord Carolina) zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Pferden.

; Vom 4. März 1875.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.,

verordnen im Namen des Deutschen Reichs,

Zustimmung der Bundesregierungen, was folgt:

§. 1. Die Ausfuhr von Pferden ift über sãmmtliche Grenzen gegen das Ausland bis auf Weiteres verboten.

58. 2. Das Reichskanzler⸗Amt ist ermächtigt, Ausnahmen von diesem Verbote zu gestatten und etwa erforderliche Kontrole⸗ maßregeln zu treffen.

§. 3. Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkuͤndung in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucklem Kaiserlichen Infiegel.

Gegeben Berlin, den 4. März 1875.

(L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Kar⸗ toffeln aus Amerika, sowie von Abfällen und Verpackungs⸗ material solcher Kartoffeln.

Vom 26. Februar 1875. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c., verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu— stimmung des Bundesraths, was folgt: . . 8. IJ. Die Einfuhr von Kartoffeln aus Amerika, sowie von Schalen und anderen Abfällen solcher Kartoffeln, ferner von Säcken oder sonstigen Gegenständen, welche zur Verpackung oder Verwahrung derartiger Kartoffeln oder Kartoffelabfälle ge⸗ dient haben, ist bis auf Weiteres verboten. Auf Kartoffeln, welche als Schiffgproviant eingehen und von dem Schiffe nicht entfernt werden, findet das Verbot keine Anwendung. . §. 2. Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkuͤndung in Kraft. . . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 26. Februar 1875. (L. S.) Wilhelm. Fürst von Bismarck.

nach erfolgter

Dem Geheimem Regierungs-Rath Kind in Berlin wird zum 1. April die Stelle eines baut echnischen Mitgliedes beim General⸗Postamte übertragen.

Das 11. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, ält unter

Nr. 1961 die Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Kartoffeln aus Amerika, sowie von Abfällen und Ver⸗ packungsmaterial solcher Kartoffeln. Vom 26. Februar 1875, unter

Nr. 1062 die Konvention über die Regulirung von Hinter⸗ lassenschaften zwischen dem Deutschen Reich und Rußland. Bom

I2. November . II Bttober 1874; und unter

Nr. 1063 den Konsular⸗Vertrag zwischen dem Deutschen

; 8. Dezember Reich und Rußland. Vom ö 1874.

Berlin, den 5. März 1875. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Domänen⸗Rentmeister und Forstkassen⸗Rendanten Knapp zu Jasenitz im Regierungsbezirk Stettin den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministeripum.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 5. 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (G.⸗S. S. 1929) wird hierdurch bekannt gemacht, daß von den im §. J dieses Gesetzes bezeichneten Darlehnskassenscheinen am 25.

Berlin, Freitag,

Februar d. J. sich noch ein Betrag

von 135,390 Thlr. oder 406,170 M im Umlauf befunden hat. Berlin, den 2. März 1875. Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Meinecke.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekanntmachung.

Die Kandidaten der Baukunst, welche in der ersten dies⸗ jährigen Prüfungsperiode die Prüfung als Bauführer abzulegen eabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 27. d. M. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzu⸗ reichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben demnächst das Weitere eröffnet werden.

Meldungen nach dem angegebenen Termine müssen un⸗ berũcksichtigt bleiben.

Berlin, den 1. März 1875.

Königliche technische Bau⸗Deputation.

Ju stiz⸗Ministerium. Der Gerichts-Assessor Peterson aus Breslau, z. 3. in Tarnowitz, ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Apel⸗ lationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden.

23. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Freitag, den 5. März 1875, Abends 7 Uhr. Tages ordnung: Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betref⸗ fend die Abtretung der Preußischen Bank an das Reich und die

Errichtung van Zweiganstallen dersel hen in au ßerpreu ßischen

Theilen des Reiches. 3) Fortsetzung der zweiten Berathung des Staatshaushaltsetats für 1875, und zwar: Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bauwesen: Einmalige und außerordent⸗ liche Ausgaben Titel 76. Herrenhaus: Bauernde Ausgaben Kap. 4. Haus der Abgeordneten: Dauernde Ausgaben Kap. 45. Eisenbahnverwaltung: Einnahme Kap. 15 bis 27. Dauernde Ausgaben Kap. 27 bis 33. Einmalige und außerordentliche Ausgaben Kap. 11.

Summarische nebersicht über die Zahl der Studi— renden auf der Königlichen Rheinischen Friedrich Wil— helms⸗Universität zu Bonn im Winter ⸗Semester 1874/75.

Im Sommer ⸗Semester 1874 ind immatrikulirt gewesen laut Nachweisung vom 27. Mai cr. 827, nach Aufstellung dieser Nach⸗ weisung wurden noch immatrikulirt 1, in Summa 837, davon sind

abgegangen 445, es sind demnach geblieben 392, dazu sind in diesem

Semester gekommen 332, die Gesammtzahl der immatrikulirten Stu⸗ direnden beträgt daher 724. Die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt Preußen 48, Nichtpreußen 8, in Summa 56; die katholisch theologische Fakultät zählt Preußen 95, Nichtpreußen 9, in Summa 164; die juristische Fakultät zählt Preußen 177, Nichtpreußen 24, in Summa VI; die medizinische Fakultät zählt Preußen 110, Nichtpreußen 9, in Summa 119; die philosophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 155, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nicht— teife nach §. 35 des Prüfungs-Reglements vom 4. Juni 1834 —, 8. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 dess. Reglements 34, in Summa Preußen 189, d. Nichtpreußen 55, in Summa 244; im Ganzen 724. Unter den Immatrikulirten der philofophischen Fa— kultät befinden sich 18 Preußen und 7 Nichtpreußen, zusammen 25, welche der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf angehören. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Univer⸗ sität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des z. Rektors 32, es nehmen mithin an den Vor— lesungen überhaupt Theil 756.

——

Nichtamtliches. Deutsche s Reich.

Preußen. Berlin, 5. März. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern um 1I1Isx Uhr Vormittags den Prinzen Friedrich Wilhelm Hohen⸗ lohe⸗Ingelfingen und den Korvetten⸗Kapitän Ratzeburg.

Von 7 Uhr ab wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der. Vor⸗ stellung im Opernhause bei. Abends 9 Uhr begaben Sich die Höchsten Herrschaften zur Soirée bei Ihren Majestäten.

In der heutigen (4) Sitzung des Herrenhauses, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ und Finanz⸗Minister Camphausen, die Staats⸗Minister Dr. Leonhardt und Dr. Achenbach, sowie mehrere Regierungs⸗ Kommissarien beiwohnten und welche der Präsident, Erste Vize Präsident v. Bernuth um 111. Uhr eröffnete, wurde zunächst

mitgetheilt, daß als Vertreter Ber hiesigen Friedrich Wuhelms⸗

Universität der Professor Geh. Justiz⸗Rath Dr. Beseler in das Haus eingetreten sei. Ferner waren neu in das Haus ein⸗ getreten die SH. Graf von Schlieffen und Graf zu Dohna⸗ Lauck. Sämmtliche drei Herren wurden von dem Präsidenten im Namen des Hauses begrüßt. Eine größere Anzahl von

5 Marz, Abends.

Vorlagen u. s. w., größtentheils schon von dem Abgeordneten— hause berathen, war eingegangen und wurde den betreffenden Kommisstonen überwiesen.

Dann trat das Haus in die Tagesordnung, deren erster Gegenstand der Bericht der Justizkommission über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend den Rechtszustand in den nach dem Vertrage über die Theilung des Kommuniongebietes am Unter— harze mit Preuß en vereinigten Gebieten war. Der Referent der Kommission, General⸗Staatsanwalt Wever, bean⸗ tragte, dem Gesetzentwurfe in folgender Fassung zuzustimmen:

Einziger Paragraph. Die in der Stadt Goslar geltenden Ge⸗ setze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften kreten in den Gebie— ten, welche nach den Artikeln 1 und 2 des Vertrages über die Thei= lung des Kommuniengebiets am Unterharze vom 9. März 1574 Ge—⸗ setz Sammlung S. 295) dem Königreich Preußen einverleibt sind, am e, 1875 in Kraft, insoweit sie nicht schon bisher dort gegolten haben.“

Nachdem sich der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt mit der von der Kommission beschlossenen Aenderung Namens der Staats- regierung einverstanden erklärt hatte, wurde der Antrag ange⸗ nommen.

Den zweiten Gegenstand der Tagesordnung bildete der Be⸗ richt der Justizkomm fsion über den Gesetzentwurf, betreffend die Gebühren der Anwalte und Advokaten. Der Referent

r. Henrici beantragte Namens der Kommission das Alin. I des 1 nach der Fassung der Regierungsvorlage, die folgenden Alineg aber in nachstehender Faffung anzunehmen:

Alinea 2. Die bei der Berechnung der Gebühren in Reichs— markrechnung sich ergebenden Pfennigbeträge, welche nicht durch zehn theilbar sind, werden auf den nächsten durch zehn theilbaren Betrag erhöht. 1

Alineg 3. Au,. - Schreibgebühren, Tagegelder und Reisekosten und auf Gebühren für ꝛ2c. (im Uebrigen unverändert).

Ferner beantragte die Kommission zu §. 7 das Alinea 1 unverändert, im Alinea 2 die Worte „des Gesetzes“ in die Worte „der Verordnung“ abzuändern, sodann folgenden §. 2 a. dem Gefetze zuzufügen:

„5§. Ba. Den Anwalten und Advokaten ist gestattet, über den Betrag der ihnen zu vergütenden Reisekosten ein anderes Ueberein— kommen zu treffen. Die Vereinbarung höherer Vergütung kann je⸗ doch niemals wider den Prozeßgegner, auch nicht zum Nachtheil Bei⸗ tragender, welche an dem Abkommen nicht theilgenommen haben, geltend gemacht werden. Dagegen hat die ersatzpflichtige Partei nur die verabredete Vergütung zu erstatten, wenn deren Betrag geringer ist als der gesetzliche.“

Den §. 3 empfahl die Kommission in der Fassung der Regierungsvorlage anzunehmen und dem §. 4 folgenden Wort⸗ laut zu geben:

Dieses Gesetz findet auf bereits anhängige Prozesse erst nach Beendigung der Instanz Anwendung. Die §5§. 2 und 2a. sind auf alle nach dem Inkrafttreten des Gesetzes vorgenommenen Geschaͤfte anzuwenden.“

In der Diskussion erklärte sich der Regierungs⸗Kommissar Geheimer Justiz Rath Kurlbaum II. gegen die Annahme des vorgeschlagenen 8 2a. Bei der Abstimmung wurde dieser Para⸗ graph von dem Hause abgelehnt, im Uebrigen aber die Vor⸗ schläge der Kommission ange nommen.

Als dritter Gegenstand der Tagesordnung folgte der Be⸗ richt der Justiz⸗Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Gebühren der Advokaten, Notarien, Skribenten und Wechselnotarien im Bezirk des Appellationsgerichts zu Frankfurt a. M. Die Kommission empfahl, in dem Gesetz⸗ entwurf dem § 1 folgende Fassung zu geben:

§. 1. Die durch das Gesetz vom 3. August 1852 bestimmten Gebühren der Advokaten werden in der Weise geändert, daß bei den Gebührensätzen zwei Mark Reichsmünze an die Stelle eines Guldens süddeutscher Währung treten; ;

den 5. 2 das Alinea 1“ in der unveränderten Fassung der Regierungs vorlage anzunehmen, dem Alinea 2 folgende Fassung zu geben: Die bei der Berechnung der Gebühren in Reichsmarkrechnung sich ergebenden Pfennigbeträge, welche nicht durch fünf theilbar sind, werden auf den nächsten durch fünf theilbaren Betrag erhöht;

den §. 3 aber wieder in der Fassung der Regierungsvorlage an⸗ zunehmen. ö

Nach kurzer Diskussion wurden die Vorschläge der Kom⸗ mission angenommen. -.

Der vierte Gegenstand der Tagesordnung war der münd⸗ liche Bericht der Kommission für Handel und Gewerbe über den Gesetzentwurf, betreffend die Leinwandleggen. Der Referent Hr. Sulzer empfahl, dem Gesetzentwurf in der aus den Be⸗ schlüssen des Abgeordnetenhauses hervorgegangenen Fassung zu⸗ zustimmen. An der Diskussion betheiligten sich die S5. von Kleist⸗Retzow und Hasselbach; auch der Minister für Handel ze. Dr. Achenbach fand sich veranlaßt, in die Diskussion einzugrei⸗ fen. Dann wurde der Antrag der Kommission vom Hause angenommen. V

Fünfter Gegenstand der Tagesordnung war die einmalige Schlußbergthung in Betreff der Uebersicht über die Verwaltung der fiskalischen Bergwerke, Hütten und Salinen im preußi— schen Staate im Jahre 1873. Nach dem Antrage des Referenten Dr. Tellkampf sprach bei Schluß des Blattes das Haus der Königlichen Staatsregierung für die günstigen Resultate der Bergverwaltung volle Anerkennung aus.

Inm ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde zunächst die Debatte über Titel 77 des Extraordinariums des Stats für Handel, Gewerbe