1875 / 56 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

04 8

1873. 2, d90ba 60 ba & 9062 G S0ba & 3, 70 ba 406 456 20 bea & 25 ba S0et y ba , 84, 40 ba 00ba 75 hu 75 ba 60ba & I0ba G 75 6 7zV0ba 20 da 75h

1098 50 8

83

98, 70 0 98, 25 ba & 350d

7, 90 6

6 16g. aa d I. 5?

1095, 00 ba & 11, 20d 6

gõ, 0 ba

n. 1 I 1, I 1 I/ 1111

u. 17. 75, 10 11

3. u. 19. 67

ü U W. U ü

165 36 b⸗ 160 308 zd, 50be

II0 99, 3060

15. n. III. 6j 1.I. u. M7 6

5 5 51 5

99, 50 0 60 6 101,006 75, 50 ba & 202, 75 ba

0 10. 10 34,606

S] iob. 20 86 4 III. 100, 0060

& ib. 5e g

* id. Spa d

10. 97. 59a d S. 10, 30R B

;

1.100. 50ba G

862 96s

1

ö s5. a. 11 II. 2. 1s

s7 10. 8 17 I/ 117

90 ioo, 909.

v. 18] - B fog, 40

z 1 160i. 6 . ] 1M 10 od 16. . goba⸗ *

119. 99,75 B

1

ü W. n. M. Sl. Oh in

1 110 III. 77 19. 87,6 11.70 1156. 101 965 . 4 1 Mn. yu 1 / 109

U U V. U n. 119. 2, So G

u. 1/10

u. 17. 61

u. 1/7. 6

u. 19. 76 u. 1/11. 70 n. 1/11. 67

n. 110. wee, , .

iger. 111

* 1. u. iM. B82.

An. 110 u. 110

5. n. 1/11. j Cn 1. 8] Ln. M6 8 Ln. 116 6h, 9 I. n. 17. 355 Lu. ĩ /i 35s

, 3. u. 1.9.9

5 15. u. 1

51

II. u. 17

37 14 n. 4 14 45111

446 1 . u. 1/10.

4. u. I /I0.

4 u. I/ 10 3

Hun. 1

4.

4.

4. n.1

4 n. I

i .U. II. a. u. 1 1 1 1 1 1 1

5 13. a. 5 15.1.1

gar. 5 1

1

1 s5. u. 15

1 1 ĩ 2 1

1 1

ö. II. ). ̃

IA. u. L/ 3, sa. 5

i 4 n. 116. 99 14 n. 1710 6

1

1 1 I

0 , .

5 14a. 1/I9

5 11

4 III. u. 117 5 1

Lit. D.. gar. Lit. E. gar. 3 Lit. F.

33 LMI. 1. 5 11 4 1 43 11

ö

.

ö

/ 1 16/4. n. 5 51

11

11 111 5 15

5 11 5 51 31 31 6 1 5 1 5 1

3 153. n. 19. 5I8 Coba e

ge 47 1/1. u. 1/7 I/

er. 4

Ihlr. 4

g. Lu. II. Ser. 4 1 35 14M.

. 451 451

ges Em. 4

1873 4

Lit. F. 4

do g-Rittenber

Niederschl. - Hark. I. 8

35 31

II. Em. 5

O0 Q 0 O 0 0 o

8

ü

5

Schweiz Centr. u. Ndosth. r

1873 Neisse] gb Posen r. gar. 5 1 gar. 5 gar. (Elbethal) gar. 5 1 gar. 5 1 orb.)

do.

gar. gar. 5 8 9 Jelez-Orel gar..

16

IV. Em. 5 1

II. Em. 5 1 Nahr. Schles. Centralb.. fr.

gar. III. Em. 5 1 II. Ser.

gshafen gar. 5 II. Em

if. Obi. .

Lit. B. Lit. C. Lit. G. Lit. H. Em. v. 1869 II. Em

do.

Werrabahn J. Em. pol, Int.

v. 1874.

69er Krpr. Rund. B. 1872er nene do. in E Aa 20, Chark. ·Krementsch.

2

Ser (gar.). Ung. Gali. Verb.- B.

8g osel - Oderb.) Chemnitz-Komotan

ꝑrtart. I. x. . (ieclerschi . Stargard

Obersehlesische Lit. A.. gar. I. E

do. ũdbahn O0 gehles wig-Hoßsteiner gar. II. Im gar. III. Em

gar.

6 ,, Prãm. · Anl

Nlisabeth- Westbahn 7

er. à 621 Fũnfkirchen-Bares

do

do (Brie

C0

o

gar.

orb.)

.

wasto

logoyę

do. do do do do do do do do do. do do do Ostpreuss. S gar. IV. Em

Gömörer Eisenb. Pfdbr.

Gotthardbahn. ... Oderberg gar..

Leipz. II do. 1865, 71n. inn,

do. in- Nahe v. Sgr. IJ.E

O. II. Em. v. St. II. Em. v. 58 u. do rger gar... do. Nainz-Ludwi do jewo.

4 do. rg- Czernowitz gar. 5 1

Fra. Stsb., alte gar

Osthahn gar. gänzungsnet?z

do do. Vorarlbe

Lembe do 40 Bons, v. 187

Lit. B. Kronprinz Rudolf-B.

do. do do do. do do. do. q6. do. do.

MNagdepᷣur

do. do

esterr. Franz. Staatsb

Nagdeburg-Rittenber

Magdebh.

de. II. 8 N. N. Obli üringer 1

de. do do do. do.

Oberschl

de.

Nordhausen-

Jelez - Moronesch gar.. Koslon - Noronesch

Ejasehk- Norezangsk

Ejasan.· Kosson gar. Rybinak

je Tar. er Hoso eo ge

Reich. P. (Süd- N. V

Oesterr. Nord westb. Südõst. B.

Ungar. Nordostbahn Hharkon- A830

Hatran Prio liandᷓer.. Pilsen-Priesen . 4 C

Kaiser Ferd. Nordbahn

Brost- Gra

Raab- Graz

Gal. Carl- Lud wigsh. gar Ischl-Ebenses ...

Rechte Oderufer Rheinische d Albrechts bahn Dur- Bodenbach.. do Dur- Prag. do 10 do. do Kaschau- Oest. - do. Er 0

ö

9 . 3

bꝛ

b ha

3

O0bꝛ G 50 ba &

59â 02, 75

4, 752 75al I2,

50 ba 13, 30 ba B 19bG allzT, Oba B 5

Ih et wba urs k-Charkon

O0etwb B Obe g0bꝛ 006 5 50 0 10 be G 16be G 50 ba B 0 br 103, 235 ba q L. 97, 00 509

* *

S2, et wb G 276, 9 αQ278

81 COQ G. 123, 09a 6 69, 5oba & 5 8, 10l, 0 0b

M. O0 104, 25 0 1063, 70 ba 3, 50 r 100.00 ba B

7 *

34 13 33

11 n.7. 52

98 97 97

ischen Staats⸗Anze

56e g 566 bd, oke q; 729,500

III.

6) 5 1

32. 235 ba G 7. I03, 50 ba

97 92

11 9.93 9.93

1 1 1 1 1 1 1 u. 11 u. 1/1 ,

4 11. n.

491

LI. 35 LI. 94 IL u. 7 LI. 38

7

.

7

7

.

. 1. ;

ö

ö

J

J

J

7

0

44 14. u. 1.119

17 ) 44 II. a. 17

,

66. LI. 74, 50 ba B

III. 35,25 ba

LILu.7. 45 11 n.7. 27 111. 111 3 BS iR TX LI. 9 1I. LI. 10 1

1Isi: a. 7. iI, 7I5ba

1531

1I. 14u. 19 -

11

Lu. 7.

1 n

53

II. 114 ulI0

n. 1

11 n

161i

UV nr io dp 36

ö

5 IM, n.,. 5 1In.7. 111

5 5 11 u. 7 5 11 u

5. 1,1 1.7 34 11 n.7 5 111u. 5 1s5u II. u. 177

u.]

411

. 5

1 4. 1 1 4 1

* Q —— —— —— ——— ——

5 5 5 51

4 *

/

1 5 5 *

331 5 51 0 4 4

36 3

6) 5 11 n. 749, 000 5 5

5 5 51 k 1 IM n ö .

6351 9 41 J 5 5 . 0

1 4 1.n. 71I.

06 0 15

. 1 5

1 4 4 4 4

141

d G8

)

Amst. Rotterdam

Aussig- Teplitz.

s 3653 s d d G 8 n

35 3 33 3 35

14 44

6

5

11

8

6)

0 1 gar.

II. Em. do.

9 5 ‚: ö 1 r 1 gar Lit. &. Ii mit. I. 6.

6rsio 11 15 3

Lit. B.

do Reieh - Prd. Epr. R

.

266 65)

0 255) ö

2

Saalbahn St. Pr.

10 . 6 5 ;.

do.

gar. 3) gar. 3

1 I II. Ser

Nordb. Fr.- V..

*

5 ) 5

gar.) gar. B)g

r.

Schweiz. Unions b.

ich Preuß

d K Berlin, Sonnabend, den 6. März

Pr. (5) ar. S, s (6)

5

Weimar- Gera

g.) urg gsh.

gar.

Oest. Franz. St. 8

68

Nordi. Erfurt

Oberlausitz.

ch g) udolfsb. gar. gd. Tt A.

G65 gar.) 5 ossner.

aje 70. em

Restb. er gar. er. gar. Lit. B.

öst. ( Lomb.) .

Sũd Turnau-P

(gar.) do.

ran-Gubener.

Lit. B..

Halle- So do. annor. do do. ds. II. gar. Mgd.-

oy. - Altenbek 1 Näarkiseh- NHagdeh. Aalberztâdter

II. er. Bũůsselq. II. Em.

II. Em-.

do. IV. Em. v ;t

do.

neus.

B. (9

Prager 3 J

F Rien

do

do.

40

do.

do.

do

d60

d0

do.

do. Berlin- Stettiner J. Em.

Ruhr- O. . E. GI. I. e Berlin- Görlitzer. . ö

NI. Ser. v Staat

n- Hambur do do

do. Baltische do. do

do. Mãrk Posener

Els enba hn - Prloritita- Aktien und Obligationen. 4

Lpꝛ.- G. H. St. Pr Anchen-Mastrichter do. III. Em. do.

Braunschweigische

Saal- Unstrutbahr

Hann. Altenb. P. MNagd-Halbst. B d. 3 Mnst. Ensch. St.- R. Oderufer-B. MA.) AIt. g. St Pr. Bresl. Msch. St. Pr. Tilsit Inst. St. Pr. Rumãn. St. pr Albrechts bann berhess. St.

Ostpr. Sudb. Rheinische S- I- G. Pl St Bõh. Nest. Brest- Gr Brest- Kier... 9g0obe Dur-Bod. Lit. B. Gal. (Carl L Gotthardb....

ds. do Bresl Schw. Freib. Lit. D. 4ᷓ

Russ. Staatsb. Berlin · Anhalter ö B. Pots]. Ma

do

do. Cöln- Crefelder Cöln- Mindener

Vorarlber Warsch.

Rumänier

Löbau - Zittau Oest. Nord westh. FEjask- Nyas. ..

Ld hf. Mainz Lud wi

Lũttich - Lim 0

Elis. Nesthb. Kasch. - Oderb..

Franz Jos.

do

8 486 6 do

*

O0etwbz 103, 30 83 B1

75, 0) r 90 ba G

0060 1098 106 60 E 00 ba 006 1062 50 s 50 8 50 bs

5B 100. = 95, 50 0

l oba G 165 50 d n. Mi. 103 25

Sb, 0 G 102,000

2. 102 102 7,

h, 00 B

104 101 109, 0 l 10 ba Berli

102, 9002

lo 75a

100,B 10 B ldd 30 de. 92, 25 etw ba G

174, 00ba 60 1 5 16

86

9 29). 30 ba 109, 90 ba 79, Ih ba 182. 50 e &

n.7 122. 75 ka

1 1Auio ß . S ba ry Fh be B

Sõ, C0 bu B

44,19 ka 7.141, 75 ba 7. I31, 50 ba

57 55 5 1M n.7 I34. 25 ka

7. 134, 50 bz 104, 75

7.98, 25 B

7. 98, 25 be

4 411I1u.7.

44

2183

n. 17 u. 1/1

ib dir, J ]

f I 97 1G d

1. 1. 1/11 u. 11 n. 18 u. 1/9 10 1 1112 19 I9. 100, 25 6 19. 95,75 6 1 1 I 17.100 17. 103 r 17 10.169 162 100 l.u. 17. 102,406

I 1 1

Bör sen⸗Beilage nig

2.5. 3111104 00a 6 III. 42, 09be

1. 1.7 u. 111 n n. a. u. 1/10 1. 1/10 u. I u. 1/7 n n. 1/11. u. I/ u. 1s7 W. 17 u. 1/11 u. 17 111 . 111 111 44 1111 11 111 II. 14 ul0

u. 1/17.

ö.

ö.

5 5 5

15

8 5 14

4 4 4. u. 1/10. 89, 50 ba

14 u. I

4 1ꝓ1 5 11 4 16

1

5

amm-Prliorstᷓ ts-AKtiek

iger un II. u. 1/7

pr. Stũck 39 LI.u. 1s7. 99, 2 Ls5. n. I/II. 98,50 6

4. n. 1/10 4. u. 110

4 u. 1/10 4 1.1

Is5 . ö. J 4 11n

ĩ

. 13

. 1 5 5 5 5 5 4 3

1 1. 1 J 1 ö

( 1

Els enbhahn- Stamm- und St

51 41.1

7 6 7

4 ö

4 96 0 4

441 69

Q QQ ο,

54 57

Gold- Anleihe

5

* .

r. 5

) ö do. ri. 116 41

**5 1

7P fandbr. 5 rückz. 125

gos Agdool

8 8——— * * 85

II II

18655 1I. n. 1 18696

kleine 6

Loose vollgez 3

A) Finnl. Loose

t f 362 8 ĩ 88 G

pr. St. Engl. Anl....

72 odener.- ] 6) 6) 0 6 *

gar. 4 ark. gar. Erfrt.

Oberschl. A. C.. D. 1

4 1 0

Bahn 6 4

d Rheinische...

. gat

Ez. 110 rz. 120 rz. 1 do. 9 9 5 8 5 0

Pr. B. Hp. Schldsch. 4h

Hy- A. Pr. Bd kr. H. B. unkdb. do

do.

enkredit Jp. Ffaãbr. 5

g. Akt

Fr. 350 Einzahl. Russ Centr. B

(90 Men

Rente

1873.

kleine. Boden- Kredit. quidationspßr

1872. do.

ö

Hannoy - Altenb.

pro 1873 1874 3

asgtr. 1 .

rũc gar.

a.

2 Hal- Sor. GM Rh.,

ID Pfandbr.

Nordd. Grund- CO-

Pomm. H do do

do. do do. JP. Rentenbriefe 7P. EP

ger H g. Lit. A.

IP. Br. J. d bahn agdb. II. Serie

kleine. II. u. IV. rz. 110 II.

do.

do.

Lit.

E. jun

do do. do prez. Silb. Pfdbr.

proz. H Leipzig. 14

Diꝝ.

Aachen-M Altona-Kieler

K

zt. S zpre Viener Silber- Pfandbr.

Oie eingeklammorten Diridenden bedenten Bauzinsen.) ger Litt. A.

consol. do. 1871. Lit. B. gar. 1

fand. Anl. 1870.

gar. Lĩitt. B.

Mnst. - Hamm

Ndschl. M

Engl. Anl. de 1823) Nordh.

do. erufer

Hamb. H

do. do. Hyp. -B. Pfdbr. unk

do. ankdb. riekz. à116 do.

do. Tabaks-Obli esterreich. Bod r. Südbahn.

Oest. 5 neue 40

do. Curxh - Stade 50

do. Mãrkisch- Posener

do. 40

do. ö Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do do. do

gSchles Bodencr Ppfudbr.

Deutsche Gr - Gr p Fir do. Stett. Nat.

C nh Tanãp. f

HLecklenb. H do do. Litt. B. (gar.)

Rhein-Nahe do. Nordbahn

Chemn. - Aue-

. Stadt- Anl 0

Nen - Terse7y Genueser Loose 150 Lire

Franz. Anl. 1871 do. Cert. A. à 300 Fi do. Part. Obl àah500 Fl Türkische Anleihe

Russ. Nicolai - Obli

Italien. Tab. do. Li OCest. 5 Neinin do. Lit.

R

do. do do do ds do 9

do. 3

Berl. Dresd. St. Pr. Berl. Gõrl St. Pr

Angerm. . S. St Fr.

Starg. Posen. gar.

Berg. MNãrk.... Berlin- Görlitz.. Berlin- Hh Berl. Nor B. Ptsd. -M Berlin- Stettin Br.- Schw Freib. Cõln- Mindener. Halle-Sorau- Gn Mgdeb.· Halberst Magdeb.

do

Thũrin do

0 E

4 . 6. . Süddeutsechs Bod. Or. Pfb

ö. .

*

oba 30h

256 1062, 00a G

1096,00 B 30s a0

60 ba 25 b obe B 30 etw 50ba

37. 25

*

192. 00 ba

283, 40 a

102.

Die in Liquid. 101, 70 ba B 5 B

11.102

ö

35, 40bs 94, 59 ba

n. I.

100,50 0 2. M., O2, 60 ha 506 90 ba O9, 40 ba 806 Mai 99, 20 0 O. 00 ba II. 120, ba 509 70 6 b0ba

schen Reichs⸗Anze

Vl, 25 b gl, 10 ba dõ, 0 w 102,00 B 97 20

102005 121, 50 da G 20, 10b2 103 8090 132, 80b2 B G3 90 115,50 be &

n. I lo, 20 B a. j iG / 5 pa 91 56 117

75

1 105 169

die in einen antlichen Italienische u. 17

s7 pr. Stck I73

arenotirnnugen nach . don

Marz 18235. 7

6 58

S] zl, 4ha .

1.93 30e

1

neck 134. 506 12. n. 18. 97 50αν 11.3635

i os, 75 en. X. ponsu 65,50 0 silsp a. ub, 69, 60 ba

II. 11.99

8. 91

pzig tück 74

pr. 100 Frances

Oesterreichische Banknoten

J

n. 17. 88,59 0 18. 9,50 ba

53 283, 40 82 für Wechsel 4 Un. 1 u. 17 J ö nu. 1s7 1110 Vu. 1/10. 97 Stck 36 T2. 1. 1 6 12. a. 1

4 1. u. n. 1/10

sind getrennten Co

engatt

4.1. 110. 195, 70 ba fr n. ,n, 99,50 B

Anu. 1G. n.11

1 n . n. I, . 13. 1.

12. 12 II. u. i

14.

116. III. II

/

. ö

4 4

4 IAI. 1M0C 6 1/6. 1/12. 93 00

ro Stück 311 6.1. 1/I2. 93

l

Pr. 100 FI pr. 190 Fl pr. 100 FI pr. Stück

n . . za 179, ba &

pr. St 1/3. u. LI9. ö u. 17.

12. u. 1 pr. 8 15. a. LI5. u. I 15.1. 1I5. u. I 1II5. u. I

I/ P . 7 n .

J. III. n 4 I⸗. pro

j

8 2X ) 0 Q Q Q Q

.

Landschaft. Hentral 4

1 5 12.5.8.

4 pier - Rente 4

Silber ·

1

6 6 651

1. n. 1/10. 11

156. 15

Rente 4

34

8 7 arlin:

X, Bremen: 35x,

ͤ

6

41

41

4 14. 1/10.

4 14. I/I0.

unzen geordnet nad dia nicht- . A.) bezeichnet is in Liqui en sich am Schluss des Courszettels 4111 '. .4 * 39 1 II 1st

391 311 4 3 6 1 5 6 6 6 6

41 41 41 Meckl. Eisb.- Schuld vers.

34 41 5 /

Er- Anl. 1855 à 100 TI. . 41 4

Oblig. . Oblig. ..

rliner Stadt

! 2

ĩ

1

211 8

m pr. 100 Rubel .. 4 114

54

ü. Anieihs 4

Braunschy. 2 Ih- Loose

gulden gulden ö

5

14

1854 4 18605 1

p. St. 3

23 * a2ulo

Sorten and Bankn

einlösbar in Lei

2 4 3

kleine

do. neue gation.

Mestpr, rittersch.

darch

Schatz Scheins

de.

Per 500 Gramm..

,,,

genden Conraxzsttol Psrials pr. Stück.

II. Serie.

Anloihe

mn Theil ngehörigen Effert 66 Fi. 100 FI. 100 FI. 100 Fl. I00 8. E 1090 8. R an,, Silber Viertel Russische Banknote nens Ostpreussische ..

sa Rubriken do. do

zum Deut

8 56. erl. Eaufm. 4. I

100 8. R or pr. Stück Fonds- und gtaatz-Paplere- VUsnsolidirte Anleihe (. do. Berliner 40 Neulandsch do.. Neumãrk. stph 1882 gk

anknoten pr. 100 s 5 Staats - Anleihe

* gold Pr. 8 . igns pr. Stück.. Napoleonsdꝰ do Dollars Laa ö r 5 ge, II. Abtheil. 5 Prũm. · Pfdhr. ckz. 1881

t. W.

40.

8. VW.

do., do.

a Pommersche.

X. *

do. Anl. de 1866 3 iR. n. 1/7.

Anl. de 18674

do. 35 Fl. Obli

Sch. à 40 Ihl. -

kleine

Loose.

rg. do. Varschau do. do

58 Brandenb. Creqdi

Bonds (fund. )

Nor. Anl. de 184

48. 40 Oesterr. Pa

ão.

Tang. Banknoten

do.

Berliner Börse vorn G.

Ie dom nackhfol and aiehtamtliche

Kur- u. Neumark. 3

. ̃

Sächsische .. Schlesische.

Ba dische

ters pu

Tuar- n. Pommersche. Posensche Preussische

Rhein. a. We Hannoversche.

R.

. * do. Credit 1090. 1853 -

de. Lott. Anl do

do. ; agar. St.- Eisenb. Anl. 5

do. St.- Eisenb. Anl. 5 rm. -= do. II. Em.

ugsbg., 3. W. Bankdiscento: Lombard 5 Jersche P

do. Pr

d 6.

do. Zheinprovinz-0Oblig. ..

vDehuldy. d B 46.

Oesterr. 250 FI.

do. d 6.

Ba

Rien, 49 0

venlndl. Gesellschaften find Rur- a. Neum. Schuld. 3 Bremer Court. - Anleihe 5 Bremer Anleihe de 1874 4 Cöõln- Mind. Pr. - Antheil 3 Dessauer St. Pr. Anleihe 3 ö. Gr. Präm. Pfdbr. 5

0.

8 2 8 S 3 23 5 * 6 82 368 2 264

Ol

Meininger 4 Thlr.- Loose

a. Schlesischʒaa. .. 40 do Hamb. 50 Ih- Loose Lihecker Präm.

d0

do. & FPosensche, neus Sächsische...

Staats Jchuldscheine Dãer-Deichb.-

38. Frsmde B 2 R

Ness. Pr.

Zo rere

äanchen

A

P Aamhurg 3 Dukaten

am tliah

Tzagam me

Ta ine mm, i

2. 22

* *

U

Besondere Beilage

geklärt, doch schwerlich jemals zum völligen Abschluß gebracht werden können.

Holzschnitte aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ge⸗ hören im Allgemeinen zwar noch zu den größten Seltenheiten doch in der Sammlung des Germanischen Museums und an⸗ derswo hinreichend vertreten sind, um ihren Charakter bestimmen zu können. Sie geben sich alsbald als zum Abdruck auf Papier bestimmt zu erkennen und weisen in diefer Hinsicht drei hervor⸗ stechende Eigenthümlichkeiten auf. Erstens sind sie durchgehends kleiner als die Darstellungen der vorhergehenden Epoche. Zur Ausfüllung von geweihten Tüchern und anderer Paramentstücke durch Stickerei bedurfte man großer Vorzeichnungen; zur an⸗ dächtigen Beschauung genügten auch kleine Bilder. So⸗ dann findet man in den Zeichnungen selbst minutiö— sere Detailangaben, als sie mittels der Nadel hätten können wiedergegeben werden, Schattenangaben 2. 26, was auf eine selbständige Bedeutung des Bildes hinweist. Endlich be— ginnen sie mit einer Beigabe von Schrift aufzutreten, um den bei ihrer Beschauung rege werdenden Gedanken eine bestimmte Richtung und entsprechenden Ausdruck zu leihen.

Zunächst zwar wird die Darstellungsweise des 14. Jahr⸗ hunderts noch eingehalten und bloße Umrisse genügen, um das Vorzuführende deutlich zu machen. Ein Beispiel liefert die h. Brigitta an ihrem Schreibtische, deren eckige Gewandfalten die Kunst des 15. Jahrhunderts genugsam kennzeichnen. Es hat ein Seitenstück in der Figur der h. Helena mit dem wiedergefunde⸗ nen Kreuzesstamme. Fast niemals sind diese Blätter genauer datirt. Der Zufall hat einem der bedeutenderen in der in Rede stehenden Sammlung befindlichen Holzschnitte diesen Vortheil verliehen. Er giebt die Darstellung eines Kruzifixes, zu deffen beiden Seiten Maria und Johannes trauernd und anbetend ver— weilen, während drei geflügelte Engel in Kelchen das Blut auf— fangen. Eine Einfassung mit wesßen Rosetten und blattum— wundenen Stäben umgiebt das Bild, welches, ersichtlich auf einen besonderen Stock geschnitten, in die Umrahmung, die viel— leicht schon aus Metall bestand, eingelassen und mit dieser ab— gedruckt ist, zum Zeichen, daß das neue Verfahren sich bereits auf nebenher laufende Vortheile besonnen hatte, doch sind die Figuren noch ohne alle Schatten⸗ angabe, welchem Mangel eine leichte Kolorirung nur wenig nachgeholfen hat. Das Blatt war auf der Innenseite des vor⸗ deren Deckels eines Kleinfoliobandes eingeklebt, einer Handschrift mystischen Inhalts in deutscher Sprache, welche ehemals in den Nonnenklöstern Untersdorf und Inzigkofen in Schwaben sich be⸗ funden hat. Das den Buchdeckel zunaͤchst überziehende Papier unter dem Holzschnitt ist rings um denselben beschrieben, doch so, daß der Schreiber bisweilen, um ein Wort zu Ende zu brin⸗ gen, noch einzelne Buchstaben auf den Papierrand des Bildes gesetzt hat; die Schrift ist aber unzweifelhaft pon derfelben Hand, welche das Buch selbst geschrieben und demselben auf der ersten Seite die Bemerkung vorgesetzt hat, daß es im Jahre 1441 beendet sei Sechszehn kleinere Holzschnitte befinden sich in einem ebenfalls aus Inzigkofen stammenden Manuskripte von 1449, dem sie, wie nach ihrer Ablösung sich deutlich heraus— stellte, schon während des Schreibens an entsprechenden Stellen des Textes eingeklebt waren.

Die Staßfurter Saline und die künstlichen Soolbäder.

Die Staßfurter Salzindustrie, welche seiner Zeit an dieser Stelle“) ausführlicher besprochen worden ist, hat sich erst weiter ausgebildet, seitdem das Steinsalzlager im Jahre 1857 völlig erschlossen wurde.

Auf einen neuen Absatzweg hat der Handels⸗Minister Dr. Achenbach bei einer kürglich gegebenen Veranlassung hingewie⸗ sen, indem derselbe das Staßfurter Badesalz zur Benutzung bei der Herstellung der in Anregung gebrachten künstlichen Sool= häder empfahl. Dieses hoch gradige, feingemahlene, in Staßfurt auf seiner natürlichen Lagerstätte vor— kommende Kalisalz“ enthält nach der chemifchen Analyfe durchschnittlich 13,5 Prozent Ehlornatrium. Die erste Anregung hierzu ging aus von dem praktischen Arzte in Berlin Dr. G. Siegmund, welcher am 4. November 1874 einen Vortrag **) darüber gehalten hat.

Der Vortrag geht zunächst davon aus, daß das Auffinden gewaltiger Vorräthe von Chlornatrium und von anderen mit

Vgl, Bes. Beil. Nr. 35 Jahrg. 1871.

; ) Dieser in der Berliner medizinischen Gesellschaft gehaltene ausführliche Vortrag ist in der Berliner klinischen Wochenschrift 1875 Nr. 2 und 3 mitgetheilt und davon auch zugleich ein Separat-Abdruck in der Hirschwaldschen Verlagshandlung erschienen.

demselben gemeinsam vorkommenden Salzen den Gedanken nahe lege, jene Salze auch an den von den Ursprungsstätten entfern⸗ teren Cern zu Heilzwecken zu verwerthen. Indessen walteten bis⸗ her theils technische, theils aus der Besteuerung des Kochsalzes hervor⸗ gehende Hindernisse ob. Die Preise des Seesalzes oder des reinen Kochsalzes waren bis dahin für eine allgemeinere und ausgedehntere Verwendung zu hoch. Der Gebrauch der natür⸗ lichen Soolen, ihre Verdünnung oder Verstärkung war bisher an den einzelnen Orten sehr verschieden und gar oft blieb die Herstellung und Zusammensetzung der Bäder ganz der herge⸗ brachten Gewohnheit und selbst der Willkür, ohne die Sool⸗ spindel zur Prüfung zu Hülfe zu nehmen, überlassen.

Die Salzmengen liegen in den häufiger befuchten natür⸗ lichen Soolbädern zwischen 165 und 31 Prozent. Daher kommt es auf die jedem Einzelba de zuzusetzende Süßwassermassen an. Der übliche Salzgehalt in den Bädern für Kinder ist 1 bis 2 Prozent, für Erwachsene aber 3 Prozent und darüber. Nach der gewöhnlichen Anschauung wird das Chlornatrium als Prototyg der in den Soolen enthaltenen Salzgruppen ,. Hierin aber zeigen sich bei den einzelnen Soolquellen die größten Verschiedenheiten. Denn während in 190 Theilen Wasser zu Rheinfelden 31,1 und zu Ischl 23.5 Theile Chlornatrium gefunden werden, ergeben sich für Kösen nur 49, für Rehme 3,1, für Kreuznach GClisenquelle 0,9, für Kissinger Soolsprudel 10 Theile. Bis jetzt ist noch unbekannt, welchen Antheil das Chlornatrium an der Wirkung der Sool⸗ bäder hat und wieviel Heilkraft dagegen den andern Chloralkalien zugeschrieben werden muß. Gewiß ist bis jetzt nur, daß für die Heilzwecke eine bestimmte Konzentration nöthig ist. Danach er⸗ geben sich als absolute Salzmengen in einem Einzelbade, daß die Elmener Soole in Wannen von 30 Kubikfuß 60 Pfd. Kochsalz, die in Frankenhausen auf 300 Liter 483 Pfd. Kochsalz enthält. Wenn daher bis jetzt gewöhnlich zur Herstellung künstlicher Solbader Seesalz oder seltener wohl Kochsalz in einer zu geringen Dosis von meistens 2 bis 3, höchstens von 6 Pfund, in Ausnahmefällen etwa einmal 10 Pfund in einer Wanne von 300 Liter zur Anwendung kamen, so konnte sich nur eine Lösung von 1 Prozent Salzgehalt ergeben, und die Wirkung war eine entsprechende.

Das bedeutendste Hinderniß der Nachbildung von natürlichen Soolbädern im Großen und Allgemeinen bildete bis jetzt die Theuerung des Materials. So lange der Centner Seesalz 4 Thaler, der vom Kochsalz 35 Thaler kostet, stehen der Ver⸗ wendung künstlicher Soolbäder in dem zu wirklichem Nutzen er— forderlichem Umfange fast unübersteigliche Schranken und Schwie⸗ rigkeiten mancherlei Art im Wege. Denn der Kostenbetrag für ein Ein⸗ zelbad eines Erwachsenen würde bei dem Verbrauche von 20 bis 30 Pfund Salz sich ungefähr auf 1 Thaler belaufen, ohne die zur Bereitung erforderliche Arbeit in Anschlag zu bringen.

Bei den mit dem billigeren Salze vorgenommenen ärztlichen Versuchen hat nach genaueren Beobachtungen das Staßfurter Badesalz in Bädern mit vierprozentiger Lösung gerade die⸗ selbe Wirkung gehabt, wie sie bei natürlichen Soolbädern von entsprechender Stärke sich zeigt. Der gegenwärtige zu 5 Silber⸗ groschen normirte Preis für den Centner von diefem gemahlenen Salze dürfte für Berlin mit Verpackung und Fracht höchstens 15. Sgr. oder das Pfund auf 116 Markpfennige sich stellen. Mitte Februar d. J enthielten die Berliner Zeitungen eine halbamtliche Notiz, wonach ein Sack mit 2 Centnern von dem sogenannten Abraumsalze zu Staßfurt frei Berlin 1,25 6 zu stehen kommen sollte. Deshalb hat auch die Armen⸗ verwaltung von Berlin in einem an die Armenärzte der Stadt gerichteten Cirkulare vom 29. Juni 1874 auf eine ausgedehntere Anwendung dieses wichtigen Heilmittels hingewiesen und dasselbe für die von ihr abhängigen städtischen Kranken- und übrigen Anstalten dringend empfohlen. Ueber die dabei gewonnenen Erfahrungen soll ausführlicher Bericht erstattet werden. Neben dem genannten Badesalze wird in Staßfurt noch ein bereits erwähntes anderes Salz unter dem Namen „Kali⸗A bfallsalz!“ gegraben, worin nach drei verschiedenen Analysen in den dabei verwen⸗ deten verschiedenen Salzstücken sich ungefähr 29, 34 und 43 Prozent Chlornatrium vorgefunden haben. Diesem Salze ist aber ein Stoff, be⸗ kannt unter der Bezeichnung Kieserit, zu 17,5 bis 22,5 Prozent bei⸗ gemischt, welcher die Eigenschaft hat, bevor er sich löst, zu quellen und so die Bottiche leicht in Gefahr bringen könnte, gesprengt zu werden.

Alle diese verschiedenen Hülfsmittel zu dem gedachten Zwecke sind also in Staßfurt im reichsten Ueberflusse vorhanden und bei der hohen Wichtigkeit, welche die Sache an sich für die allgemeine BGesundheitspflege und öffentliche Wohlfahrt hat, läßt sich hoffen, daß durch den so erleichterten und darum ausgedehnteren Ge⸗ brauch der künstlichen Soolbäder ein Umschwung in' der bisher

befolgten Heilmethode eintreten wird.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M9 vom 6. März 1875.

e

Inhalt: Zur Geschichte der Vapstwahlen. Süddeutsche Dialcktdichter. II. Die Sammlung von Incunabeln des Kunstdruckes im Germanischen Muslum. J. Die Staßfurter Saline und die künstlichen Soolbäder.

Zur Geschichte der Papstwahlen.

Es ist bekannt und zuletzt noch von Lorenz ( Papstwahl und Faiserthum S. 37 40) betont, daß die Vorgänge bei der Wahl Leo's III. im Jahre 796 besonders lehrreich sind. Wir befitzen allerdings nur ein auf diese Wahl bezügliches Aktenstück: das Schreiben Karl des Großen an den Neugewählten; dasselbe giebt uns aber gerade über die wesentlichsten Punkte genügenden

ufschluß. . ö ö freilich wußte aus diesem Briefe nicht mehr zu fol⸗ gern, als daß der Pontifikatswechsel einer gewissen Bestätigung oder Genehmigung des fränkischen Königs bedurfte, während der Brief das eine wesentliche Erforderniß der Bestaͤtigung aus— drücklich erwähnt und in den Vordergrund stellt. Der Brief hebt nämlich an: „Perlectis excellentiage, vestrae litteris et audita decrètali cartula“, d. h. „nachdem wir von Eurem Schrei⸗ ben und den Akten Eurer Wahl Kenntniß genommen haben.“

Bei den Bischofswahlen in Italien wurde regelmäßig ein Wahlprotokoll aufgesetzt und von den Wählern unterzeichnet. Dasselbe hieß: Decretum de electo episcopo. Siehe Rozière iber diurnus p. 16. nebst den in den Anmerkungen gegebenen Erläuterungen. Mit dem Dekret ging an den zur Bestaͤtigung der Wahl Berufenen ein Gesuch um Bestätigung ab, welches Decretale, pagina decretalis, charta decretalis hieß: Liber diur- nus p. 19, wo die Erklärung von Alecuin über Decretum um so mehr zu beachten ist, da Aleuin aller Wahrscheinlichkeit nach der Verfasser des Schreibens von Karl an Leo ist. Deere- tum und Decretale werden dann übrigens nicht streng ausein⸗ andergehalten: das eine wie das andere bezeichnet in der Folge die Wahlakten und das Gesuch um Genehmigung der Wahl.

Als durchaus technische Bezeichnungen lassen sich dieselben auch im Frankenlande nachweisen. So in den aus dem 9. Jahr⸗ hunderte stammenden Formeln im Recueil gönéral des formules (Rorziere 2, 611) und 51l2 - 5 und in dem an Hinemar von Rheims SJ6 gerichteten Gesuch, betreffend die damals in Laon vollzogene Wahl (Baluze Capitularia II. 605), in dem es heißt: Qua propter cum decreto nostre electionis, manibus singulorum nostrorum roborato, ad paternitatem vestram accedentes, illum .. consecrari ... precamur.

Decretum und deècretale werden nun in 6 Bedeu⸗

auch bei der Papstwahl gebraucht. Die Wahlanzeige an . in ö 36. Decretum Lib. diurnus 197). In dem diesbezüglichen Schreiben an den Exarchen, den Erzbischof und die Behörden in Ravenna (ib. 113, 120, 124) wird regel⸗ mäßig auf das Decretum solemniter factum Bezug genommen, und die Boten, welche das Gesuch um die Bestätigung der Papstwahl überbringen, erscheinen cum decretalibus paginis (ib. 123). Die Uebersendung des Decretum oder Decretale, d. h. der von den Wählern durch eigne Unterschrift beglaubigten Wahlakten, ist also Vorbedingung der Genehmigung der Wahl oder der Anerkennung des Gewählten in seiner Würde.

Auch Leo III. hat diese Formalität erfüllt und Karl nimmt, indem er die Wahl genehmigt, davon besonders Akt.

Süddeutsche Dialektdichter. III.

(Vgl. Bes. Beil. Nr 8 vom 27. Februar.)

Aus der Gegend, die sich vom alemannischen Sprachgebiete auf dem rechten Rheinufer abwärts bis zur Heimath des pfälzi⸗ schen Dialekts erstreckt, liegen wenig mundartliche Sprachdenkmale vor, die, mit Ausnahme der unter dem Titel ‚Rheinschwä⸗ bisch‘ erschienenen Gedichtsammlung von L. Eichrodt, nicht eigentlich der Literatur angehören, und kaum mehr als ein ört⸗ liches Interesse in Anspruch nehmen können. Als ein solches Denkmal der fast nur auf die Stadt Lahr selbst beschränkten, manche charakteristische Besonderheit) bietenden Lahrer Mund⸗ art möge hier das erzählende Gedicht von K. Steinmann „Der Lahrer Prozeß“ (Lahr, J. H. Geiger, 1855) Erwäh⸗ nung finden. In etwas mangelhaften Hexametern, aber mit gutem Humor und in volksmäßigem Ton läßt der Verfasser den

) Dahin gehört u. A. der Gebrauch, der Endsilbe ig im Zeit wort, z. B. könntig für könnte (plur. könntige), giangdig für gienge ꝛe.

Großvater einer Lahrer Bürgerfamilie eine in weiteren Kreisen wenig bekannte, für die Zustände des weiland, „heiligen römischen Reiches deutscher Nation“ sehr bezeichnende Epifode aus der Ge⸗ schichte seiner Vaterstadt erzählen.

Der eigenthümlichen Dialektschattirung der Bewohner der früheren badischen Landeshauptstadt Durlach ist von dem in den Fünfziger Jahren verstorbenen Hofgerichts⸗Rath von Preu⸗ scher, Verfasser einer badischen Geschichte, einer Biographie Hebels und verschiedener sehr gelungenen humoristischen Dich⸗ tungen, gleichfalls ein kleines, aber der Erhaltung werthes Denk⸗ mal gesetzt worden; ein scherzhaftes Gedicht, worin der Unter⸗ haltungston des kleinstädtischen Bürgers sehr gut getroffen ist und die Ungelegenheiten, die ein heftiger Sturm am 5. AÄugust 1816 den Durlachern verursachte, mit originellem Humor ge⸗ schildert werden.

Ludwig Eichrodt, z. 3. badischer Ober- Amtsrichter in Lahr, der sich s. 3. durch die unter dem Titel: „Gedichte in allerlei Humoren“ erschienenen Literatursatiren und andere populär gewordene barock⸗humoristische Erzeugnisse, wie das viel⸗ strophige Wanderlied: „Nach Italichen, nach Italichen“, die Biedermaierlieder u. a, vortheilhaft bekannt machte, versuchte in seiner oben erwähnten Gedichtsammlung „Rheins chwäbisch“ für die mittel badischen Dialektschattirungen nicht ohne Erfolg eine zutreffende Schreibart festzustellen. Daß diefe Dichtungen, die übrigens manches Ergötzliche enthalten, aus dem Geiste des ohnehin der ausgesprochenen Eigenart entbehrenden Dialekts heraus konzipirt, daß sie volkswüchsig seien, dieser Eindruck ist es nicht, den man bei der Lektüre gewinnt. Eichrodt ist vorwiegend Satiriker; die Menschen, die er schildert, apostrophirt oder redend einführt, sind mehr oder minder komische Typen des halbgebildeten Bürger⸗ thums. Wo er sich auf dag spezifisch lyrische Gebiet wagt, tragen seine Erzeugnisse den Stempel des Gemachten, äußerlich Anempfundenen. Am liebenswürdigsten erscheint er, wenn er das Treiben der Kinderwelt verständnißvoll belauscht oder sich in eigenen Kindheits⸗Erinnerungen ergeht.

Wesentlich von der alemannischen und schwäbischen Mundart verschieden ist der pfälzische oder sogenannte rheinfränkische Dialekt, der im nordwestlichen Theil des Großherzogthums Baden, in dem zunächst daran stoßenden südhessischen Landstrich und im östlichen Theil der bayrischen Rheinprovinz gesprochen wird. Sein Gebiet erstreckt sich von der Gegend von Heppen⸗ heim, Worms und dem linksrheinischen Grünstadt südwaͤrts bis Wiesloch, Philippsburg, Germersheim zur Ausmündung des Annweiler Thals, westwärts vom südwestlichen Odenwald (Ge⸗ gend von Wimpfen) bis zu den Hardtgebirgen, hinter welchen (im sogenannten Westrich) eine andere, mit der pfälzischen ver⸗ wandte, aber keineswegs identische Mundart herrscht.

Als wesentlich unterscheidende Merkmale dieses Dialekts gegenüber den zuvor besprochenen können folgende angeführt werden: J st (alemannisch isch, schwäbisch ischt) heißt im Pfälzi⸗ schen is, oder schärfer iß. Der Diphtong ei geht meist in ee, der Doppelkonsonant pf in p über. (Fleesch für Fleisch, Meeschter für Meister, Kopp für Kopf, Parrer für Pfarrer 25. Wo ei sich nicht in ee verwandelt, wird es wie ai ausgesprochen s(Paife für Pfeifen); h und g geht häufig in ch über, in welch letzten Fall eine gedehnte Silbe öfter zu einer kurzen wird ssieht sicht, siehst du sichste, liegt licht, Vogel Vocheh. Bei den Doppelkonsonanten nt und nd assimilirt sich der t⸗ und d⸗Laut mit dem n (unter unner, gestanden gestanne); sp und st werden nicht zischend, doch auch nicht mit so breitem sch ausgesprochen wie im Schwäbischen.

Es fühlt sich schon aus dem Dialekt heraus, daß die dem Alemannen und Schwaben eigene sentimentale Gemüthlichkeit kein vorherrschender Zug des pfälzischen Stammcharakters ist. Em⸗ pfindungen, wie sie uns in Hebels „Vergänglichkeit,“ ‚An einem Grabe,“ „Wächterruf“ u. a. entgegentreten, der Ausdruck zarter schüchterner Liebe, wie in Hans und Verene,“ „die Ueberraschung im Garten“, würden sich im pfälzer Dialekt kaum gut wiedergeben lassen. Dagegen erscheint derselbe wie geschaffen für den

Uhz“, für die witzige, aber mehr oder minder herzlose Verspottung der dem Nächsten abgelauschten Schwäche. Namentlich überwiegt die Poesie des Wirthshauslebens in der pfälzischen Dialektdichtung. So in der humorreichen Gedicht⸗