3 ö ..
Antiquitäten, welche im nächsten Herbste bei Gelegenheit der Feier des sechshundertjährigen Bestehens der nieder- ländischen Hauptstadt veranstaltet werden soll. Die ältesten und reichsten Amsterdamer Familien haben aufs Bereitwilligfte zuge⸗ sagt, möglichst zu dieser Ausstellung beizutragen, damit sie der natio- nalen Gedenkfeier würdig ausfalle. Die Versammlung erwählte ein Aus führungs-Comits und ernannte zum Präsidenten desselben Hrn. B. J. Ploos van Amstel. Zum Ehren ⸗Präsidenten des Comités wurde der Bürgermeister von Amsterdam ernannt.
— Die englische Regierung macht bekannt, daß sie sich dafür entschieden habe, daß die beabsichtigte Nordpol⸗Expedition 9 Weg durch den Smiths-⸗Sund nehme.
— Die „Deutsche Zeitung“ in Porto ⸗ Alegre bringt aus der brasilianischen Provinz Amazonas folgende Notiz: „Bei der jüngst stattgehabten Exploration ist eine große, früher verschüttete, Aldsa⸗“ (Dorf) entdeckt und mit großer Anstrengung durch Abgrabungen blos ⸗ gelegt worden. Es ist ein großes Dorf, in dessen ir zahllose Gegenstände vorgefunden wurden, die beweisen, daß die es bewohnenden Weiber das Kriegerhandwerk trieben. Durch diesen ethnographischen 6 wird also bewiesen, daß Orellana, der Entdecker des Amazonen tromes, die Wahrheit gesagt hat, als er versicherte, er habe an dem gewaltigen Strome Stamme gefunden, deren Weiber Krieger waren, woher der Name „Amazonenstrom“ kommt. Die Entdeckung ist auch in anderen Beziehungen interessant, da viele künstlich ge chmückte Ge⸗ fäße ꝛc. vorgefunden wurden, die auf eine höhere Kulturstufe schließen lassen, als man im Allgemeinen voraussetzte.“
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Von Seiten des Vorstandes des Breslauer landwirth⸗ schaftlichen Vereins war, der „Schles. Ztg.“ zufolge, in der am 16. Februar d. J stattgehabten Sitzung einstimmig beschlossen wor⸗ den, den Minister für landwirthschaftliche Angelegenheiten Hrn. Dr. jar. Rudolph Friedenthal zum Ehrenmitgliede des Vereins zu ernennen, und zwar, wie es in dem jetzt übersandten Diplom heißt: „»Zum Zeichen unserer vorzüglichen Hochachtung und in aufrichtiger Anerkennung der besonderen Verdienste, welche Hochderselbe sich als e e, Verwaltungs beamter, Abgeordneter und neuerlichst als Minister um die Wahrnehmug und Förderung der landwirth⸗ schaftlichen Interessen erworben hat, sowie in dankbarer Erinnerung der warmen Theilnghme an den Bestrebungen der provinziellen Ver⸗ einsthätigkeit. — Auf dem kunstvoll ausgeführten Diplom sind ent⸗ sprechende Zeichnungen angebracht. Die Schrift umrahmen, in Ara— besken verschlungen, mancherlei in. Embleme des Ackerbaues, der Jagd, der Industrie u. s. w. Das Diplom wurde dieser Tage durch Hrn. Oekonomie Rath Korn als Vorstandsmitglied dem Herrn Minister in Berlin überreicht.
— Das 3. März - Heft der „Forstlichen Blätter, Zeit schrift für Forst⸗ und Jagdwesen“ (Leipzig, Heinrich Schmidt und Carl Günther), hat folgenden Inhalt; J. Auf sätze. Zur Bor⸗ kenkäfer ⸗ Frage. Vom König lichen Oberförster von Kujawa zu Hoyers⸗ werda in Schlesien. — Eine Bauholzordnung vom Kaiser Leopold J. aus dem Jahre 1698. Mitgetheilt vom Kaiserlich Königlichen Forst⸗ gsststenten August Böhm in Wien. — Seltene Pelzthiere, Von F. Wildhagen. — JI. Bücheranzeigen. — III. Mittheilungen.
Gewerbe und Gandel.
Der diesjährige Verbandstag der (sogenannten Hirsch—⸗ Dunckerschen) deutschen Gewerkvereine soll in den Osterfeier⸗ tagen, 28. und 29. März, zu Leipzig abgehalten werden.
Görlitz, 8. März. W. T. B). In der am Sonnabend statt⸗ 8 Sitzung des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft
lückauf wurde beschlossen, für das Jahr 1874 eine Dividende von
SR zu vertheilen.
Wien, 8. März. (W. T. B.) Ueber die Bilanz der Kreditanstalt verlautet heute gerüchtweise daß die Abschreibungen auf 2,350, 000 Fl. erhöht werden und die Superdividende nur 3 Fl.
betragen soll. Verkehrs ⸗Anstalten.
Die Nr. 18 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen hat folgenden Inhalt: Das Bahnpolizei⸗ Reglement für die Eisenbahnen Deutschland. — Berliner Briefe: Reichtzeisenbahngesetz, Tariffrage. Berlin⸗Potsdam-⸗Magdehurg, Saal⸗ bahn, Breslau Freiburger Prioritäten. Oberschlesische Bahnen
(Bilanz pro 1874). — Oesterreichisch . Ungarische Korrespondenz: Re⸗ gierungspolitik., Interpellationen, Vorarlberger Bahn, 4. Personenklasse, Len fe Reklamationen, Lundenburg⸗Grußbach, Galizische Bahnen, zoupon ⸗Einlösungsklage, Abwehr der Nordbahn, Unfallwesen, Ein = zäunungen, Textilkarife, Ungarischer Verkehr, Projekt von Schmal sgurbahnen länzs der gif Temes, Bega und Berzava, Cours- Notizen. — Ausland: Gotthardbahn (Dezember ⸗Bericht) — Frank- reich (Konzesstonen). Pferdeeisenbahn in Portugal, von Regosa nach Villa ⸗ Real. — Technisches: Die schmalspurige Montanbahn Moravicza⸗Resieza · Szekul.
— Die eingehenden Erörterungen, zu welchen das Hart⸗ wigsche Projekt eines auf der Südseite Berlins zu ziehenden zweiten Kanals Anlaß gegeben hat, haben interessante Daten aus dem Schiffahrtsverkehr hervorgerufen. Darnach hat sich die Anzahl der am Oberbaum aus und eingegangenen Fahrzeuge seit dem Jahre 1865 nur unbedeutend verändert. Im Jahre 1865 gingen ein und aus: 17,941, und zwar beladene 960 und leere 8349 Schiffe, im Jahre 1854. 18,3519, davon beladene 9652 und leere S867. Es handelt sich somit nur um ein höchst geringfügiges Plus. An allen fünf Wasserthoren Berlins zusammengenommen hat sich dagegen in derselben Zeit eine sehr bedeutende Verkehrssteigerung gezeigt. Denn die Zahl im Jahre 1865 von 70,685 Fahrzeugen, wovon 39 896 bela⸗ den und 30, 789 leer waren, hat sich im Jahre 1874 auf 87,430, wo⸗ von beladen 49,457 und leer 37, 933, gehoben. Aus diesen Ziffern scheint der Schluß gerechtfertigt, daß die Verproviantirung Berlins mehr auf der Unterspree und dem Schiffahrtskanal, als von der Oberspree aus bewirkt wird und diese Thatsache gewinnt noch dadurch
an Konsistenz, daß die Mehrzahl der am Oberbaume einpassirenden Fahrzeuge mit Baum aterial beladen ist. Desterreichische Blätter bringen folgende Mittheilung: Zwischen ämmtlichen Bahn verwaltungen DOesterreich⸗ Ungarns, eutsch lands und Elsaß Lothringens ist endlich nach mehrjährigen Bemühungen der betheiligten Verwaltungen ein Wagen kartell zu Stande gekommen, wonach die auf die Kartellbahnen übergehenden Wagen der genannten Verwaltungen in einer Weise garantirt sind, daß selbst bei eventueller Beschlagnahme durch Gerichtsbehörden die betreffende Bahn für die saisirten Wagen der Eigenthumsbahn gegen⸗ über in Haftung bleibt. Dieses Kartell gewinnt um so größere Be deutung, als bekanntlich anläßlich des Einlösungsstreites der . taten Coupons die Waggons mehrer öfterreichischer Gesellschaften in Beschlag genommen wurden.
— Nach dem 26. Monatsbericht über den Fortschritt des Gott⸗ har d⸗-Bahnbagues, welcher den Monat Ignuar umfaßt, ist der Richtstollen bis Ende dieses Monats auf der Nord⸗ und Suͤdseite von 2986, Ende Dezember auf 3174, Meter vornerückt; seine Erweiterung von 1316s auf 1337,53; der Sohlenschlitz von 811, auf 941; die Straße von A6 auf 418,5 und das Gewölbe von 4173 auf 458,6 Meter. Am Vallousbruch wurde auch im Januar nichts gethan. Derselbe steht nach wie vor auf 235 Meter. Die Zahl der im Ja⸗ nuar beschäftigten Arbeiter betrug im Tunnel im Durchschnitt 2162; Maximum ag; auf den Tessiner Thalbahnen im Durchschnitt 1572.
New⸗Nork 6. März (W. T. B.) Der Dampfer „Eng⸗ land“ von der National Steam Ship Company ist gestern hier eingetroffen.
Telegraphische Witterrngshertiehte.
5 ⸗ Bar., Ab Terap. Ab . Algemeinu ort. , , fr, e, wma . R ansioh t 8. März . S Haparanda 339,5 — — 104 — 8., mäss. halb heiter. 8 Christiansd. 333,3 — 4,7 — OS80., schw. bedeckt. S Hernösand 337, — —4,5 — S0. , schw. bedeckt. ) S Helsingfors. 339, — 110 — Windstille. bewölkt. S Petersburg. 339,4 — —3,8 — N., stille. wenig bewölkt. 8 Stockholm 338,2 — —3,4 — SSO., schw. Nebel. S Skudespäs 333,9 — 3, — S0, mäss. Regen.) S Orse. ..... 335, — — 0,3 — WO. mäss. Regen. 3) S Noskan .. 331,0 — —11,1 — W., lebh. Schnee. 6 Memel. .. 340,8 44,7 — 8,2 — 6.7 S., mäss. heiter. 7 Flensburg 335,5 — 4,3 — S., schwach. trübe, Regen. 7 Königaberg. 339, S 43,9 — 7,2 —– 5, I SO., schw. heiter. 6 Danzig. ... 339,8 43,6 — 6.4 - 6, 6 — 21. heiter. 6 Patbus. ... 336.3 2,66 O0 — 0,3 S., schw. bed., Nebel. 7 Fieler af. 339,7 — 3,8 — SSVW., mäss. Regen. 7 Cöslin. . .. 340,5 5,3 — 1,4 — 489 sohwy. bedeckt. 7 Wilhelmsh. 3359 — 5,3 — SW., schr. Regen. 6 Stettin .... 337,9 416,5 O5 O00 WSV. , schw. bedeckt. S Gröningen. 336,3 — 6, 0 — SM. schw. bedeckt. 6 Brerasn . .. 335,65 — 6,8 — WS V., mäss. bezogen, Reg. 8 Helder. .. . 336,2 — 5,0 — SW. , s. stark. — 6 Berlin... 338,0 43.0 E06 05 89; schr. heiter. 6 Posen.. 338,4 444 —2, 3 — 2, 1 880., schw. bedeckt. 6 betete. S359 47 Sr ,n ü, schw. trübe, Reg. 6 Torga. 336,2 42.9 1,8 41,0 S., schw. bedeckt. 6 Breslen ... 335,2 43,9 — 3,9 — 4, 1 S., sohꝶ. wolkig 8 Brüssel.. 338,0 — 9,56 — WSwW., mäss. Regen. 6 Gö5ln . . 337,1 42,5 8,0 4548 WS MW., mäss. bedeckt. 6 Wiesbaden 335,5 — 2,6 — RG. s. schw. Nebel u. Reg. 5) 6 Ratibor ... 333,9 5,1 — 3,6 — ?, 9 S., mäss. heiter. 6 Trier. 333,8 422 7,9 46.6 8W., stark. struübe, Regen. S Cherbourg. 338, — 9,B6 — WS KW., lebh. trübe. 8 Hayre .... 339,, —ꝑ 24 — SW. , stille. Regen. 7 Carlsruhe. . 335, — 8,4 — S W., mäss. bed., Regen. S Paris.... 340,9 — 9,86 — SVW., mäss. ganz bedeckt.
) Gestern Abend Nordlicht. ) Nachts Schnee. 3) Nachts Schnee. ) Nachts Regen. 3) Gestern Vormittag Regen.
X Allgemeine ,, 64 . K ansicht. 7 März. ; S Haparanda 337, 0 — — 14,6 — N., schw. Nebel. 8 Christiansd. 336, 6 — O,, — SO. , mäss. wenig bew. ) 8 Hernösand 339, 0 — — , 0 — SW. . schw. bewölkt. S Helsingfors. 341,5 — — 5,5 — SVW. mäss bedeckt. S Petersburg. 341, — — 10, — WK. , stille. et was bewölkꝛ. S Steckholn 341,3 — —7, 0 — 88 W., schw. halb bewölkt. S Oxse. . .. . 338,9 — — 03 — (080., stark. bedeckt. S Erederikih — — — — S.. muss. 2) S Helsingõr — — — — 89, mäss. —y ) 8 Moskan .. 3355 — — 16,86 — W., lebh. bedeckt. 6 Memel... 343,5 47,4 — 110 —– 9,5 80., mäss. heiter. 7 Flensburg. 338,0 — 0,7 — 8S0., lebh. bewölkt. 7 Königsberg 342,2 4 6, — 8,6 — J.1 NO., schw. heiter. 6 Danzig. 342,1 456,9 — 3,8 - 3,0 — bedeckt. 6 Putbus 338,9 35,2 — 3,0 — 3,3 SO ., schw. heiter. 7 Kieler Has 340,55 — —l1,6 — 8S880., mäss. heiter. 7 Caslin 342.9 447, — 10.0 -10,0 809, mäss. Il heit. 7 Rilhelash 336,3 — — 0.8 — 880, frisch. Regen. 6 Stettin.. 339,6 43,5 — 3,9 — 44 0 NO., schw. heiter. 8 Gröningen 337,0 — 1.53 — S0O., stille. strübe. 5 Bremen. 337, — — 0,7 — 8S8O., mäss. trübe.) S Helasr 336,4 — 3,0 — 82. 8W. schw. J 6 Berli. 339,1 44,1 —ů. 0 — 9 80. schw. heiter. 6 Posen.. 339,7 45, — 2,5 — 2,3 8., mässig. heiter. Münster 334.6 40,3 3,2 41,4 83, schwach. trübe, Regen- 6 Torgan 336, 6 433 — 7.3 — 8,1 O., mäss. heiter, Reif. b Breslas. 336, 0 44B7 —2, 9 — 3, 1 80., schw. wolkig. S Brüssel 336,55 — 47,9 — 8H. , schw. sehr ben. 6 Cöhn ..... 336,6 42,090) 2.8 0,6 SSO., mäss. bedeckt. 5 Wiesbaden 334,23. O,) — NO., schw. bed., Regen. 6 tiber 333,3 44,5 —4, 3 — 3, 6 N., sohw. heiter. 6 Trier. 331,8 4402 44 3,18 ., mässig. trübe Regen. S Cherbourg 336,1 — 8.90 — 8 XW. mässig. Regen. 7 Carlsruhe. . 334,1 — O4 — Windstille. bedeckt. 9) S Paris 338,8 — 7, — SW. , schw. bedeckt. 8 St. Mathien 336,5 — 8,3 — SW. , stille. bedeckt. 8 Constantin. 339,5 — — 033 — N., schw. Schnee. o)
h Gestern Abend Nordlicht. ) Gestern Nachmittag S8. schwach.
3) Strom 8. Gestern Nachmittag SO. schwach. Strom 8.) Re-
8e . ) Regen und Nebel. ) Gestern Schnee und starker bel.
Die Vereine für Bildungszwecke in Bayern.
Nach den Mittheilungen, welche der Vorstand des Königlich bayerischen statistischen Bureaus, Dr, G. Mayr im 30. Hefte der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern macht, betrug die Gesammtzahl der 1872 vorhandenen Vereine für körperliche und geiftige Bildungszwecke 3301, wovon in den unmittelbaren Stãdten bes Königreichs 622, in den Bezirksämtern 2679 Vereine wirkten. Der geistigen Ausbildung lagen ob 1944 Vereine mit 205,570 Mit- gliedern, der körperlichen Ausbildung 13657 Vereine mit 904560 Mit- gliedern. Es entfallen auf je 10006 Einwohner des Königreichs
Mitgliedschaften . . Vereine an Vereinen für geistige Ausbildung.. Co 42, für körperliche Ausbildung.. O28 1856 für Bildungszwecke überhaupt. C,es 61, 0
Selbstverständlich stellt sich dieses Verhältniß in den einzelnen Bezirken theils günstiger, z. B. in den drei fränkischen Bezirken und begreiflicher Weise auch in sämmtlichen Städten, theils ungünstiger, wie in Ober- und Niederbayern und in der Oberpfalz. — Die . mögensverhältnisse sowie das materielle Gedeihen dieser Vereine läßt nachstehende Uebersicht erkennen; es betrugen ; ; die Jahres⸗ das Stamm⸗
bei 3 Vereinen Einnahmen Ausgaben vermögen fũr ,, 1A 347,139 Fl. 1,A261, 201 Fl. 2328, 449 Fl. „körperliche Ausbil⸗
JJ 199,795 709,348 „ „Bildungszwecke überhaupt 1,558,281 „ 1,460,996 , 3.057,97 „
Die Vereine für geistige Ausbildung gruppiren sich nach folgen⸗ den näher angegebenen Zwecken: Vereine mit Mitgliedern
ö der Wissenschaft .... 67 9,416 J 133 16273 Erziehung und Bildung der Jugend 86 165614 Volkswirthschaftliche Vereine 615 71,877 Sittliche und Mf fl ö . ö d . Pflege der bildenden Künfte.. 11 8. 801 Allgemeine Bildung.. 221 18,599 Stenographenverein 35 1,274 zusammen 1,944 205, 670 Zu den Vereinen für körperliche Ausbildung ehören Schutenvereiin . . 599 mit 21,437 Mitgliedern kw 164 . 11,549 5 Feuerwehr ⸗ Vereine 703 616466 ö. zusammen 1,357 mit 90,450 Mitgliedern
Demnach sind an der Gesamm ahl der Vereine für geistige Auzbildung die Mustk⸗ und volkswirthschaftlichen Vereine am meisten betheiligt; letztere sind deshalb mit einer so hohen Ziffer verzeichnet, weil die sämmtlichen landwirthschaftlichen Bezirksvereine in diese Klasse mit eingerechnet wurden. Unter den Vereinen für körperliche Ausbildung überwiegen die Feuerwehr- Vereine, die sich übrigens von den Turnvereinen nicht immer streng sondern lassen. Die für das Feuerwehrwesen gegebenen Zahlen entsprechen jedoch, bei dem lebhaf· ten Aufschwunge desselben in den letzten Jahren, keineswegs mehr pem gegenwärtigen Stande. Nach dem „Kalender für die bayerischen
Feuerwehren für das Jahr 1875. waren am 15. August 1874 im Königreich Bayern vorhanden 1629 Feuerwehren mit
iwilli Saug⸗ 1011
freiwilligen 99,352 5 —
Mitgliedern verpflichleten 59, 8o3 Spritzen ruck; 196 im Ganzen 159, 225 kleinen 1207
im Ganzen 4271
Berlin. In der Nacht vom Freitag zum Sonnabend zwischen Wund 3 Uhr bräch in dem Quergebäude des Hauses Nr,. 124 in der Wilhelmstraße auf eine bis jetzt noch nicht aufgeklärte Weise Feuer aug, welches so schnell um sich griff, daß die mit 11 Spritzen er⸗ schienene Feuerwehr nicht mehr an Rettung von Gegenständen denken konnte, sondern sich auf Löschung des Brandes und Schutz der Nach⸗ barhäuser beschränken mußte. In dem Quergebäude befanden sich eine Tischlerei, eine Pianoforte ⸗Fabrik, eine Posamentierwagaren⸗ bin die Buchdruckereien von Hornberg und Hickethier, eine Fabrik
ür eiserne Möbel und eine Knopffabrik. Die sämmtlichen Utensilien
dieser Geschäͤfte nebst Waarenvorräthen sind ein Raub der Flammen eworden. Menschen sich nicht verunglückt. Wie das „Preuß. Volks⸗ latt⸗ anzeigt, hört dasselbe, welches in der Buchdruckerei von Hickethier gedruckt wurde, in Folge des Brandes auf zu erscheinen. Die Abonnenten können sich ihr Geld zurückholen. Ferner sind durch dies Brandunglück die in der Dornbergschen Druckerei in Arbeit be⸗ findlich gewesenen Exemplare der neuesten Nummer 23 Gahrgang II.) der Zeitschrift „Akademie der Wissenschaften“ vollständig verbrannt worden. Der Herausgeber dieser Zeitschrift, Hr. G. Franke, Putt- kamerstraße 22 hier, ersucht daher hiesige Blätter, den Abonnenten der betr. Zeitschrift mitzutheilen, daß diese und alle weiteren Num⸗ mern nachgeliefert werden, sobald die Verhältnisse nur einigermaßen wieder geordnet sind.
In den letzten Tagen ist wiederholt zum Aufthauen einge⸗ frorener Dachrinnen ein dampfkesselartiger Apparat benutzt wor- den. Da eine solche Konstruktion bei fahrlässiger oder ,, Behandlung leicht größere Gefahren herbeiführen kann, so ist dem Vernehmen nach Seitens der Polizei⸗Präsidiumz die Verwendung eines solchen Apparates nur dann gestattet worden, wenn der zum Verschluß des Dampfrohrs behufs Ansammlung von Dämpfen an gebrachte Hahn beseltigt ist. In allen anderen Fällen wird die Ver⸗ wendung des Apparates inhibirt werden.
2 Direktor Renz, der seine schon früher beabsichtigte Abreise aus lin wegen der herrschenden Kälte um acht Tage hatte auf ⸗ schieben müssen, wird sich morgen vom hiestgen Publikum verabschie⸗ ben und sich demnächst nach Wien begeben, wo die erste Vorstellung am 15. d. M. im Circus Renz, Leopoldstadt, Circusgasse Nr. 44, stattsinden wird.
— In ähnlicher Weise wie die Deutsche Seemannsschule in Hamburg beabsichtigt der Marineoffizier a. D. Christian Wraa in Stralow ein IFnstitut zu errichten, wo neben den Aspiranten die sich speziell der Seemannz⸗Carrisre widmen wollen, au ungen Leuten auz andern Ständen, namentlich auch den Schülern er verschiedenen Schulen und Lehranstalten, Gelegenheit geboten werden soll, sowohl an den praktischen wie an den theoretischen Uebungen und dem betreffenden Unterricht Theil zu nehmen. Ein für diefen Zweck passendes Grundstück inmitten eines dicht am Wasser
elegenen Gartens ist bereits gequixirt und wird die Eröffnung des nffitutz noch in diesem Jahre stattfinden. Der in unmittelbarer Rähe angrenzende Rummelsburger See ist wegen seiner Größe und Abgeschlossenheit besonders für seemännische Uebungen geeignet. Auf einem am Lande aufgebauten und vollständig zugetakelten Schulschiff werden alle seemännischen Uebungen und Exerzitien vorgenommen und Schifftszarbeiten gelehrt. In neuen, für den Zweck gebauten größeren und kleineren Fahrzeugen werden Segel⸗ sowie Ruderübungen vorge⸗ nommen.
Die jungen Leute, die sich dem Seemannsstande widmen wollen, finden vollständige Aufnahme und Pension in der Anstalt; für die körperliche in enn, soll eine kräftige Schiffskost sorgen. Seemän⸗ nische Disziplin soll dieselben von vorne herein an Zucht und Ord⸗ nung gewöhnen.
Ausnahmgzweise kann es den Aspiranten, die hier am Orte Eltern oder Verwandte haben, gestattet werden, bei diesen zu wohnen. Unter Aufficht und Leitung des Dirigenten werden zu gewissen Zeinen kleine Exkursionen zur Besichtigung von 8 und Marine · Etablissements gemacht und kürzere Seereisen, z. B nach England, Dänemark oder Schweden unternommen. Nach beendetem Kursus übernimmt, die Anftalt die Plazirung und Unterbringung der Aspiranten in der Kriegs- oder Handelsmarine und sind die darauf hinzielenden Wünsche und Bestimmungen der betreffenden Aspiranten wie die ihrer Eltern und Vormünder dabei maßgebend.
Nähere Auskunft ertheilt auf persönliche oder briefliche Anfragen 2 5 des „See männischen Vorbereitungs ⸗Instituts“ in Stralow
ei Berlin.
Aus Hainau, 7. März, Abends, meldet W. T. B.“: Heute Vormittag ist der Thurm des Rathhauses mit dessen Abtrag wegen seiner Baufälligkeit morgen begonnen werden sollte, eingestürzt rh n,. dabei ein Mädchen erschlagen. Mehrere Häuser sind start
e igt. .
Aus Rom, 2. März, schreibt man der „A. Z.“: Einem starken, hier 5, dort 6 Tage anhaltenden Schneefalle in der ganzen Länge des Apennins folgte unerwartet und schnell ein so intensives Thauwetter daß die zahllosen Schneelinien, die noch eben die Berge 66 dur die Thäler sich wanden, in ebenso viele bewegliche Wasserstraßen ver⸗ wandelt waren. So wurden in wenigen Stunden unter den Augen der Bewohner die Ebenen zu auggedehnten Lachen, Seen, Alluvialland, während der Verkehr in allen Richtungen unterhrochen ward; kein Bahnzug traf mehr zu bestimmter Zeit ein, manch r 2 bis 3 Stunden später, andere mußten umkehren. Dieser Zustand . noch jetzt an vielen Orten fort, da es zu regnen nicht aufhört. as Tibergebiet, das uns besonders angeht, steht an vielen Stellen weit und breit unter Waffer, die niedriggelegenen Uferstraßen der Stadt selber dürften bald nur noch im Kahn zu passiren sein.
Aus Baku wird über einen verheerenden Sturm, der kurz nach Neujahr auf dem Kaspischen Meere wüthete, g schrieben. Viele 6 und Menschenleben fielen den aufgeregten Elementen zum
pfer.
; Redacteur: F. Preh m. Berlin: Verlag der Expedition Kesseh. Druck W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
zum Deutschen Reichs⸗An
M. 57.
ö. Iusammenstellung abhanden gekommener,
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 8. März
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1875
zur Amortisation angemeldeter und gerichtlich zn mortifigirender Werthpapiere:
(Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen jedes Vierteljahr, s. Circular-Verfügung vom 12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 und Ministerial- blatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.)
Staatssohuldsoheine: Lit. F. No. 49, 879. 183,927. 186. 617 und
. über 100 Thlr. Lit. H. No. 28,663 und 39341 über T. 6
Sohnldversohrelbung der Staats-Anleihe von 1850: Lit. D. Ko. 4567 über 100 Thlr.
Sohuldversohrelbungen der Staats - Prämlen - Anleihe von 1855; Ser. 25 No. 2557. Ser. 31 No. 3005. 3005 und 3005. Ser. 287 No. 28, 654. Ser. 400 No. 39,950. Ser. 515 No. 51,476. Ser. 518 No. 51,787. Ser. 972 No. N, 148. Ser. 1097 No. 199, 602 und 105,B 503. Ser. 1309 No. 130,806. Ser. 1339 No. 132,964 und 132,965 und Ser. 1432 No. 143, 180 über 100 Thlr.
Sohuldversohrelbung der 5x Staats- Anleihe von 1859: Lit. D. No. 24,740 über 100 Thlr.
Sohnldverschrelbung der Staats - Anleihe von 1867 C.: Lit. D. No. 26,570 über 100 Thlr.
Sohuldversohrelbungen der consolldlrten 4 Staats-An- leihe von 1870: Lit. G. No. 20.452. 20,4593. 49, 0659. 6d, 317. 64,318. 64,319. Eé4, 320 und 64, 321 à 500 Thlr. Lit. D. No. 39,112. 45, 757. 45,758. 45,759. 45, 766 und 45,761 à 200 Thlr. und Lit. F. No. 12,034 über 50 Thlr.
Vormals KRönigiloh hannoversohe Obligatlonen: Lit. G. J. No. 297 und 298 100 Thlr. Courant.
Partlal- Obligation des vormals Horzoglloh nassaulsohen Anlebns vom 25. April 1860: Lit. A. No. 614 über 109 FI.
Rentenbriefe der Provinz Sohleslen: Lit. C. No. 58 à 100 Thlr.
Rentenbriefe der Provlnz Posen: Lit. C. No. 5386 über 100 Thlr.
Rentenbriefe der PFroyvinz Sachsen: Lit. A. No. 1095 über 1000 Thlr.
Rheinisoh-Westfälisoher Rentenbrief: Lit. B. No. 1937 à 500 Thlr. nebst Coupons Ser. 3 No. 12 — 16 und Talon.
Paderborner Sohuldversohreibung: Lit. D. No. 6259 à 200 Thlr. nebst Coupons Ser. 9 No. 4 und Talon.
Eur- und NHeumärkischer 4 Neuer Pfandbrief No. 66, U⸗ über 200 Thlr.
Ostpreusslsohe Ffandbriefe:
Bezeichnung der Pfandbriefe ete. Departe- Gut ment . Bemerkungen. oder No. 8. Tittr. . nr. Littr. B. 45 pot. U,618 500 mit. Coupons pro Weihnachten 1873 ff. Kupgallen à 33 pCt. 725 25 Primowen 35 pCt. 5. 200 ö. mit z . pro ; Weihnachten 1874 ff. Kattenau 35 pCt. 9 209 itt. 6. 3 bot. g67 1bh . ö 47 pot. 3227 50 k 45 pCt. 11,284 500 ö 4 pCt. ib47 100 ohne Coupons und Talons.
Pfandbriefe der sokhlesis ohen Landsohaft. 1. Altlandsohaftllohe 3] proz. Pfandbriefe:
No. XXI. (Co. XX. 3. Reichs- ete. Anzeiger von 1874 No. 273. Beilage.) Gralnadort ste. g. No 9 3 5690 Thlr. Würbitz, Polnisch.. . 90M, , 44 32 209 , d i e . J n 2 80, ö . J 6 4 e Ostrichen e e 6
Il. Altlands ohastliohe 4 proz. Pfandbriefe:
Bischkowitz, r. Nimptsch,“ .. BB. No. 65 3 500 Thlr. Eckersdorf d DJ 184 3 1099 1 da . . , 68 17 1e, do. d kJ 8 3 loo, rt, 126 on e n , n ü ,, ö Jö 6 i 1). III. Nene sohleslsohe 4proz. Pfandbriefe: Serie J. No. 605. à 1000 Thlr. w à 500 , . 2 W J 196 ** J o 0
IJ. Zinsoonpons zu altlandsohaftliohen 31proz. Pfandbriefen:
über je über je No. 7, 875 lit. r. . . 17 Thir. No. 55,1091 lit. — u. 33 Thlr. J wo , r=n, m nnn. 8683 * 17 190797 p-—= n. Ln, hir. 25,26 :, t. n. 105 Thlr., 104667 , p— n. 264 Sgr. 1 105,857 , 6–– . do. 35.4765 , r —n. 84 Thlr., 11J666 , p— u. 21 Sgr. „33,430 , r — u. do. „120447 , p- u. 153 Sgr. ,, , 126,599 , p — u. 135 und 42867 rn. do. 13162 Sgr. 42, 840, r- u. do. „129,954 „ p—ᷣ u. 103 8gr. 52, 377, p— n. 34 Thlr., 129965 , Pp — u. do. „55.089 „ r u. do. „ 129,96 „ p— u. do. „5h, 0990 , r — u. do. „129,967 I p—u. do. 55509 r- u. do. V. EZinsooupons zu altlandsohaftliohen 4proxz. Pfandbrlefen:
No. N, 649 lit. 4ꝗ— t. über je 18 Sgr. „4659 . 4 -t. 18 8gr. * 48,292 5 q = t. * 18 Sgr. „52.093, p- u., , 12 8gr.
VI. Pfandbriefe. .
Pie Schleslsohen 47 proz. Ffandbriefe Lit. A. Ser. III. No. ZM, 208 und 210 à ID Thlr. mit Talons. .
Der 4proz. Pfandbrief Lit. G. Ser. II. No. 19 3 00 Ihlr.
Der 4proz. Pfandbrief Lit. C. Ser. J. No. 53 à 509.
Reus Posener Pfandbriefe: Ser. I. oder VI. à 1000 Thlr.: No. 193.
Ser. J. à 1000 Thlr.: No. 731. 5822.
Ser. II. à 200 Thlr.: No. 1375. 7779. 13,400. 14779 und 19,793. Ser. III. à 100 Thlr.: No. 16561. 3042. 7118. 11,223. 12,705.
12,770. 12,771 und 14,439. Ser. V. à 500 Thlr.: No. 310. 768. 1130.
lautend auf August Broses, Arbeiter, über 15 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf. No. 77, 199 lautend auf Auguste Winter, unverehel, über 5 Thlr. 4 8gr. 2 Pf. No. 27, 3386 lautend auf Zieke, geb. Noack. Witt we, über 109 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf No. 19, 899 lautend auf August Zieke, Kutscher, über 91 Thlr. 3 Sgr. 4 Ef. No. 15.311 lantend auf Friedrich Zieke, Kutscher, über 105 hlIr. 2 Pf. No. 18311 lautend auf Ferdinand Senf, Kutscher, über 124 Thlr. 4 Sgr. 10 Ef. No. 44 501 lautend auf Franz Doll, Soa⸗n des Droschkenkutschers, über 2 Thlr. 1 8gr. 2 Ef. No. 74711 lautend auf Hermann Dell, Sohn des Drosehkenkatschers, über 2 Thlr. 10 Pf. No. 74.716 lautend auf Paul Doll, Sohn des Droschkenkutschers, über 2 Thlr. 10 Pf. No. 104,062 lautend auf Nax Nitschke, Sohn des Schmieds, über 4 h-. 14 Sgr. 10 Pf. No. 11279 lautend auf Martha Koinzer, unverehel, über 151 Thlr. S Sgr. 2 Pf.
Beorgis oh · Märklsohe Stammaktien à 109 Thlr.: No. 290, 440. 431,470. 485, 065 — 68. 601, 827. 60l, 831 - 32. 671,263.
Lulttungsbogen Serie 9. No. 4 der Aktlon, Emission de 1873, über die Finzahlung Son 40 — 80 Thlr. auf 2 neue Ber- gisch Märkische Stammaktien.
Desglelohen Serle R. No. 15 über die Einzahlung von 40 800 Thlr. auf 20 neue Bergisch-Märkische Stammaktien.
Ber gis oh- Mäarkisohe Prioritäts- Obligation III. Serie à 100 Fhlr.: No. 58, 769.
Bergisch Mär klveohe Prlorltäts - Obligatlonen IIl. Serie Llt. B. à 100 Thir.: No. 124, 369 - 78.
Bergisoh-Märklsohe Prlorltäts-Obligatlion IV. Sorle 2 106 Thlr.: No. 5044. .
Berglsoh- Marks ohe Prloritäts-Obligatlonen VI. Serle à 100 Thlr.: No. 102, 383 - 92. .
Bergls o Märzklsohe Prloritäts - Obligatlon VII. Serle à 200 Thlr.: No. 12,517.
Desglefohen à 100 Thlr.: No. 78, 640. ; ö . Prlorltats Aktien J. Serie à 100 Thlr.
o. 3881.
Bergis oh- Mär klo ohe Nordbahn- Prioritäts- Obligatlonen 2 100 Thlr.: No. 4665. 5499 - 500. 6781. 24.490. 31, 746.
Berlin- Görlitzer Eisenbahn: Stamm- Prioritäts-Aktien No. 14558. 14.637 und 16, 8I6. .
Göln-Mindener Eisenbabn: Aktien (alte) No. 36, 154. 54, 906 à 200 Thlr.
Stamm-Aktien Lit. B. No. 8402. S403. 47, 520. 47,521. 47,531 à 200 Thlr.
4Iproz. Prioritäts - Obligation III. Emission Lit. B. No. 30394 à 100 Thlr.
4proz. Prioritäts-Obligationen LV. Emission Lit. A. No. 2633 à 1000 Thlr.
No. 3729. 11, 848. 13,910 500 Thlr.
No. 73. 5576. 7658. 12,776. 25,675. 25,676. 25,677. 25, 678. 25, 679. 26,802. 29, 628. 29,( 629. 31522. 42,583 à 100 Thlr.
4 Prioritäts-Gbligatioaen LV. Emission Lit. B. No. 56,7. 57, l54 à 100 Thlr.
Halle-Soran-duben: Stamm-Prioritäts- Aktien No. 32, S1 his 32, 875, No. 24772 und No. 28,944 bis 28,947 à 200 Thlr, Stamm- Mrtien No. Ii, 45 bis 11,147. 36,193. 36,398. 15,024. 16,134. 1I, 148. 11,149. 23,904 über je 109 Thlr. J
Märkisch - Posener Eisenbahn: Stamm- Prioritäts- Aktie Ne. 35,808 über 200 Thlr. . ;
Magdeburg Lolpzlger Elsenbahn. Die Stammaktie Littr. B. No. II3, 332 verloren gegangen, wofür dieselbe Nummer mit . aus- gefertigt worden.
Pie 4 Prioritäts-Aktien SPrivilegium 15. Junuar 1842) No. g289. 9296. Q291 ebenfalls verloren und dafür dieselben Nummern mit a neu ausgefertigt sind.
Nledersohleslsoh-Märkisohe Elsenbahn.
z w, , 6 nnr. Ser. VI. à I000 Thlr.: No. 6019. — 2 Lang- Hermsdorrttt.· . . Ser. VIII. 200 Thlr.. No. 7211 und 8393. . . Mahnan JJ 6 n 3 n 6. y Ser. IE. à 100 Thlr.: No. 3689. k . ö Ludwigsdorf, Oberrr- .. . 3 y 9 14 er apita . J . Berliner Stadt · Obligatlonen 33 3 No. dann ge⸗ ; Zabrze K . NG. „„ 106 4 200 , 1 ö 8 2 6 hörigen 5 J 2 ** Frorent: 6 Coupons e 3 3 1009 , Lit. E. No. 2077 à 100 Thlr. . IThl. Sgr. J Tit. F. No. 1567. 9959. 12.916. 13713. 14,394 à 50 Thlr. Bertelsdorf, Rr. Striegau, . 3 5 9 à . 5 Hit. & No. 3234. ö . Ihlr. Stamm- — 32, 304. Mit on ö ; ö ab- i . P . . . 9 . . . . . . * 3 0 55 . J z Aktie. 0 anden ekommen. ö 7 Lit. D. No. 992. S127. 5309 a, 200 Lhir, . . ö. k Lit. B. No. 9227. 10,417. 20762. 21, 268. 22, 628 bis 2, 636. Walon. , ere, . . . 24, 944 à 1 00 Thlr. ; Priori- II. 6,215. Ohne 50 — Desgl. J Lit. F. No. 23,89 à 50 Ihlr. . tats- Coupons J Lit. G6. No. 15,444. 15,445. 28,243. 31,329. 45, 087 à 25 Thlr. obliga- 26 J , 3 19 5 Berliner Stadt - Obligationen, welche noch auf 5 Prozent lanten, tion. Palon. d k da dieseipen als angebsich gestohlen et. zur Convertirung nicht ; 8, Fr, einn. HD, , ö präsentirt werden konnten. ; Desgl. II. 15, 875. Mit 50 — Desgl. . . , 2 Lit. D. No. 11,996. 11,097 II, 12 à 200 Thlr. 8 Coapons . , Lit. E. No. 28, 990 àù 1090 Thlr. ; ü , , . Tit. F. No. 16,931. 22.321. 22, 324 50 Thlr. Talon. Wziesko, Mt- und Neu-sec.. . . O8. , 527 . Tit. G. No. 27,839. 31,512. 44,949 à 25 Thlr. . do. . Sparkassenbüoher der Berliner Sparkasse: No. 68, 654 lau- , , n Bankwit?z ö e tend zuf Kaspar Ehilippiack, Nacht wächter, über 33 Thlr. 26 Sgr. obersohleslsohe Els enbahn. rioritãts-Oblig . Leschwit? : ; J No. 0, 240 lautend auf Pauline Lichtenberg, geb. Reetz, verw. gew. No. 14.414 à 100 Thlr. . ,, gchmelzdorf Jö 5 6. Dahms, über 20 Thlr. 21 Sgr. 3 Ef. No. 119,639 lautend auf Stargard Posoner Els enbahn. n , 66 r. 3 * . ö Vogelsdorf ete. d . Perth Bahn, verehel. Restanrateur, über 26 TJihir. No. 109, S286] No. 1183 2 100 Thlr. und Littr. B. Ser. II. No. à -
Landtags⸗ Angelegenheiten.
Berlin, 8. März. In der Sitzung des Hau segs, der Abgeordneten am 6. d. M. erklärte der Handels⸗Minister Dr. Achenbach in Betreff der Berliner Nordbahn nach dem Abg. v. Benda; ü . .
Meine Herren! Die Königliche Staatsregierung hat im vorigen Jahre ihr Interesse für dieses Unternehmen hinlänglich bewiesen. Sie war bei ihrer Vorlage geleitet von der Bedeutung der Anlage für diejenigen Landestheile, welche von der Bahn berührt werden. Leider hat dieses Hohe Haus damals die Vorlage der Königlichen Staatsregie⸗ rung, ohne auf eine spezielle Berathung derselben in einer Kommisston einzugehen, abgewiesen. Der Weg, welcher damals von der König lichen Staatsregierung eingeschlagen worden ist. und der nach ihrer Meinung ein zweckmäßiger wär, ift also durch das Votum dieses Haufes ihr verschlossen. Inzwischen hat die Direktion der betreff en⸗ Den Bahn vielfach Versuche gemacht, um im Wege der Betheiligung des Privatkapitals das Unternehmen aufrecht zu 5. Diese ver⸗ schiekenen Wege sind sämmtlich gescheitert, und es ift deshalb ein An- trag an die Königliche Staatsregierung. gerichtet worden, die Ge⸗ nehmigung zur Auflösung der Gesellschaft, d. h. zur Liqui- dation zu geben. Die Regierung wird diese Genehmigung unter
dem Vorbehalt, welchen das Eisenbahngesetz vorschreibt, er⸗ theilen, das heißt, die Bedingung stellen, daß ein Verkauf der Bahn nur im Ganzen, wie sie steht und liegt, in ing sei, und daß dersenige, welcher die Bahn etwa kaufen sollte, eine Konzesston nach Maßgabe des Eisenbahngesetzes erhalten muß.
ö ist nun im Allgemeinen nach den gemachten Erfahrungen wohl kaum anzunehmen, daß sich ein Privatunternehmer finden wird. Die Königliche Staatsregierung ist deshalb, auch mit der Frage be⸗ schäftigt, inwieweit sie einzutreten habe. Führen diese Erwägungen zu einem bestimmten Entschluß, läßt sich erwarten daß über den etwaigen Kaufpreis eine Einigung zu erzielen ist, so wird voraus⸗ sichtlich die Königliche Staatsregierung diesem Hohen Hause eine Vorlage zur D gr fafffn unterbreiten. Allerdings geht auch die Königliche Staatsregierung von der bestimmten n,, aus, daß es unthunlich sei, durch eine derartige Maßregel den ktionãren eine Hülfe zuzuführen, daß es sich lediglich darum handeln könne, im Interesse der betreffenden Landestheile die Bahn zu erhalten und auszuführen, daß also dasjenige, was etwa staatsseitig für die Bahn
auzgegeben werden könne, sich lediglich nach den Vortheilen, — wie . err Vorredner gesagt hat, nach den Ereignissen, welche staatsfeitig bei Vollendung, der Bahn erwartet werden können,
bestimmen. Sollte also die Königliche Staatzregierung in dieser Be⸗
ziehung zu einer definitiven Entschließung kommen, so wird sie von den angegebenen Gesichtspunkten ausgehen. ;
Dle andere hier angeregte Frage wegen der Zweigbahnen der Stettiner Eisenbahn ist eine sehr wichtige und hat die Königliche Staatsregierung und mich speziell vielfach beschäftigt. Ich kann be⸗ stätigen, was Seitens des Herrn Vaorredners, ausgesprochen ist, daß ganz spezielle Ermittlungen über die Verhiͤltnisse diefer Zweigbahnen zur Stammbahn angeordnet, und daß diese Ermittlungen noch nicht vollständig zum Abschluß gelangt sind. ö
Eing' will ich jedoch besonders hervorheben. Was das ungũnstige Verhältniß der Wagen auf der Hauptbahn zu denjenigen der Zweig⸗ bahnen anbetrifft, so konstatire ich, daß namentlich in der letzten Zeit auf der Hauptbahn ganz bedeutende Anschaffungen von Wagen statt · gefunden haben. So ist für Neuanschaffungen an Betriebõmaterial auf der Stammbahn im Jahre 1873 die beträchtliche Summe von 1,4163968 Thalern ausgegeben worden, während auf den Zweigbahnen, zunächst Stargardt⸗Cöslin ⸗Colberg, eine Summe von 171332 Thalern, auf der Bahn Cöslin Danzig der Betrag von 69.295 Thalern und endlich auf der Vorpommerschen Zweigbahn eine Summe von 250,734 Thalern in derselben Zeit zur Ausgabe gelangte
Sie wollen 6 daraus ersehen, daß in der letzten Zeit eine sehr bedeulende Verstärkung des Betriebsmaterials auf der Stammbahn