welcher sich die Abgg. Kiesel Dr. Wallichs, Rickert, Bayern. München, 19. März. Auch dem heute Vor⸗ waltung, ferner das Erforderniß für das Minister⸗Präsidium, einem Premier⸗Lieutenant, eine 2 an. ü Dr. Lucius Erfurt und. Df Roeckerath, der Sigats⸗ mittag in der Hoftirche zu St. Cajetan abgehalten Tr au er⸗ das Lcroatische Ministerium, das Ministerium am Königlichen . In ,, * fer e gn, . . benutzt werden sollen, so lange das Die fikalischen Hüttenwerke Sachsens mit den dazu gehöri—⸗ Minister Dr. Falk und der Regierungskommissar Geheimer amte für den Höchstseligen König Maximilian II. haben Ihre Hoflager und zwei Kapitel des Budgets des Unterrichts⸗Ministe⸗ Unter⸗Lieutenant hinzu. BVerfů . en ist, die aber beim Ausbruch eines Krieges zur gen chemischen und Metgllwaarenfabrilen und anderen Betriebs anstal⸗ Regierungs Rath Schneider betheiligten, unverandert bewil⸗- Majestät die Königin⸗Mutter, die Königlichen Prinzen und Prin⸗ riums wurden unverändert votirt. Eine längere Debatte ent⸗ Versailles, 11. März. (W. T. B.) National⸗ ist ,,, er Kaiserlichen Regierung stehen sollen. Der Plan , , . im Jahre 1813 1580 Beamte und Arbeiter, und ligt. — Ueber die Titel 6—- 11: Präparanden⸗Anstalten zessinnen, dann die Höchsten Hof⸗ und Staatsbeamten, Mit- spann sich bei der Votirung des Dispositionsfonds. Csanady ͤ versamm lung. Soubeyran stellte den Antrag die mit dem Hause ö 296 Li. Hung chang. dem Vize-König von Chihli, , 66 k 9 abe . 86s Ihlr, entspann fich eine längere Debatte zwischen den Abgg. glieder beider Kammern, die Offtzier⸗ Corps, Deputationen beider griff die Regierung sehr heftig an. Morgan u. Comp am 24. Sktober 180 bg e fene secheprozentiga 28 Dampf wor . Bie in dieser Weise gelieferte Flotte würde sij ker fur 3447 216 63 33 gi r i ,, . Windthorst (Meppen), Kiesel, Dr. Virchow, Miquel und Dr. Wehren⸗ Gemeindekollegien — * sowie ein sehr zahlreiches Publikum bei⸗ Der Minister Tisza erklärte unter außerordentlichem Beifalle Anleihe in eine fünfprozentige umzuwandeln. Die Versammlung . 2 Thlr., 68 89 Gir. Bleiproduftè aller Art an 1. 395 ö . pfennig; dieselben wurden unverändert bewilligt. Dann wandte sich gewohnt. Die Ruhestätte des unvergeßlichen Monarchen prangte des Hauses, er nehme es zur beruhigenden Kenntniß, daß Csanady beschloß für diesen Antrag die Dringlichkeit und verwieß den⸗ Afrika. Aus Khartoum wird dem „New⸗Nork Herald“ Itr. Bleiblech für 67 96 Thlr. 7355 Etr Bleirbhren Bleidraht das Haus zur Berathung der Titel 12: Besoldungen und Zuschüsse heut in prachtvollem Blumenschmucke. . zur Ftegierung kein Vertrauen habe. Er habe nie das Budget, son⸗ selben an die Budgetkommiffion. Hierauf ward die dritte Lesung vom J. d. M. telegraphirt, daß Hafabella. der König von än, dier Biei. Appargte für S3 310 Thlt, 271.449 Gin. Schwefel für Vehrer, Lehrerinnen und Schulen, insbesondere auch zur — Nach einer Mittheilung der „Allgem. Zeitung“ befand dern die Finanzpolitik der Regierung angegriffen und immer gesagt, bes Cadregesehes fortgesetzt und wurden die Artikel 3 dis 15 Darfur, daselbst mit seiner aus vier Kindern bestehenden Familie säure in verschiedenen Sorten für 256986 Thlr., 111516 Etr. Arseni- Gewährung zeitweiliger Gehaltszulagen für altere, Lehrer sich unter den in der Staatsrathssitzung vom 8. d M. berathenen daß er der Regierung, welche semne Fingngpolitik accentirt, nicht desselben genehmigt. Auf eine im Laufe der Debatte an die angekommen ist und gut aufgenommen wurde Die Regierungs⸗ . 4 al 75 Thlr. 6247 gtr., Hlgufarbenwaqren für, 40330 II, 886,587 M, also gegen das Vorsahr 3053, 732 M6 mehr; Gegenständen auch ein Gesetzentwurf zur Aufhebung des nur dieses Budget, fondern auch die Indemnität votire. Was Vertreter der Regierung gerichtete Anfrage erklärte der Kriegs⸗ truppen feuerten Salutschüsse ab. Man erwartet, der König , n . J für 252,800 Thlr., 5m CEtr. Wis—⸗ 13: behufs Errichtung neuer Schulstellen 233 082 6; 14: zu Art. 22 des Weh rverfas fungsgefetzes vom 30. Januar die Behauptungen betreffe, daß die Ausgleichspartei in den letz⸗ Minister, jedes Regiment Artillerie sei bereils mit Gebirgsgeschützen werde Kairo besuchen. Er brachte 17 Pferde, Eigenthum des . . . Ruhegehaltszuschüssen 0. 762 6 Vei Schluß des Blattes be⸗ 1868, wodurch die Gemeinden von der Last der unentgeltlichen ten Zuckungen gelegen fei, so ist dies ganzlich unrichtig; denn ausgerüstet. In der Berathung des Cadregesetzes soll auch früheren Königs Ibrahim, als ein Geschenk für den Kh dive mit — Die, Nachrichten über Industrie, Handel und Ber— gründete der Abg. Dr. Wehrenpfennig folgende von der Budget⸗ Einräumung von Bureaus, Schießstätten u. s. w. für die in staatsrechtlichen Fragen sei die Majorität immer einig gewe⸗ morgen fortgefahren werden. n, , ben, n ᷣ tebr an s, de m. Statist ichen. Depgr tement im K. K. fommisstion vorgeschlagenen Anträge: ; Zukunft befreit werden. (Dieser Gefetzentwurf ist in der Sitzung sen. Was seinen eigenen Standpunkt betreffe, habe er in sei⸗ J, 1 ö ment des portugiefisc ereits ö i,. gemeldete Bombarde⸗ 6 ö . ,,. 9 (VII. Vand, II. Heft). Mittheilungen . der Verwendung Der im Tilel 12 neu eingestellten 3 Mil- der Abgeordneten⸗Kammer vom 8. März vom Kriegs-Minister ner Rede vom 2. Februar denselben klar präcistrt. Er kenne Eyauten,. Madrid 11, März. ö, , , Der Afrika . 20 . . w 3 d . . Din der ler e gw e k lionen Mark nir Verhefferung und AÄusgleichung der Minimal eingebracht worden) auch seine Verpflichtung, daß er, so lange er Minister ist, weder amerikanische Gesandte Caleb Cushing hat heute dem man“, „Nasfau⸗ . urch die britischen Kriegsschiff Risle! Kemünsssion bei Ferd . . . ,, ,. in gehälter der Lehrer die Zustimmung zu geben; . rie Akttatholiken von Kempten, Regensburg und hinter dem Rücken seiner Ministerkollegen, noch um so weniger König seine Kreditive übergeben. In seiner Anrede an denselben „Wester! ö au, und „London“ liefert eine Korrespondenz der i863. - Cardiff. (Handels. und Le ehrte n : 1 ,. b. die Staatsregierung aufzufordern, entsprechend dem Ministerial. Simbach haben Gefuche an die Abgeordnelen kan mer gerichtet öhne vothergehende Einwilligung Sr. Majestät, in keiner Rich⸗ sprach er aus, daß er damit betraut sei, die freundschaftlichen* ö a . News“ aus Zanzibar folgende Details: ' Bulma. S chiffaßrts und Handels berkehr im? J . 35. . ü um Gewährung vom Staatsbeiträgen pro 1575 zur Bestreitung tung in Aktion treten dürfe? Er appellire an den Patriotismus 3 34 1 iche zwischen der amerikanischen und schen . ö . Dongteng, (Säifftchrkzbewegunß im Jahre ish). erssnal. kömmlichen Gehalts sã hen nicht auszuschließen, sofern jene Orte nicht ihrer Kultusbedürfniffe. — Aus den Motiven zu dem Gesetz! und den gesunden Sinn der ungarischen Nation; sie möge be⸗ f . gab . mn en n n nn, 6 g . . . sich gegen den . von Zanzibar empört und sich 6. a, ann in einem mit modernen Geschützen armirten
lost ausreichende Mütel zur Verbefferung der Gehaltssätze haben.“ entwurfe, einen Kredit für außerordentliche Bedürfnisse des urtheilen, ob es gelungen sei, nach achtjährigen Erfahrungen den . . e Wohl ; 1 . . ; Heeres betreffend, ist zu ersehen, daß über die französische Niedergang des Vaterkandes aufzuhalten. Baron Sennhyey er⸗ sowie der Hoffnung Ausdruck, daß der König seinem Lande den Fort eingeschlofssen hatte, zu rächen. Auf seine Weigerung, Kunst, Wissenschaft und Literatur.
— Im Verfolg der Verfügung vom 26. Dezember v. J. Rrie 336 ⸗ ö . ; ; j Frieden wiedergeben und demselben Instituti ᷣ sich ö ifle s r ? 2. ; ; e . gskostenentschädigung bis auf den Betrag von klärte, er votire den Dis ositionsfonds; denn er betrachte dies ; ; en Institutionen verleihen zu ergeben, eröffneten der ‚Rifleman, und der „Nassau« ; fü ze S hat der Finanz-⸗Minister hinsichtlich des bei der Sinlösung 1736 500 Fl. verfügt ist. . f nicht als Vertrauens . als V Hragẽ. werde, welche Spanien seinen alten Platz unter den europäischen Feuer, nachdem sie außerhalb der Schußweite der Kanonen 1 Ma Eilan e n 3. , ö. . 5 der außer Eours gesetzten auf der 3wölftheilnng il? März. (45. T. B) In der heutigen Sitzung der Hierauf wurde der Dis positions fonds votirt. Nationen wiederverschaffen würden. Der König erwiderte die , . genommen hatten. Daz Bomkardement dauerte von 1 Uhr fessor Kornek hierselbst, einem ihm , i n ler 3 des o Thaler stüts beruhenden, Zwei- und Vier- Zweiten Kammer wurde der Militär⸗Etat mit allen ge⸗ . . Anrede in sehr freundschaftlicher Weise. — Der italie nische is 47 Utzr Rachmittags, und als die Fiagge noch immer nicht ein. nen Auftrage gemäß, vollendet. Das Gemälde ist in 5 pfennigstücke zu beobachtenden Verfahrens die Behörden , d A , llten Antrq Schweiz. Bern, 9. März. Auf der heutigen Tages⸗ Gesandte Maffei hat dem König ein sehr herzliches Antwort⸗ gezogen wurde, wurde der Rifleman. in den Hafen beordert, um das des Künstlers, Königsplatz 3, auf einige T 6 ö — 13661 ;. ; gen eine Stimme nach den vom Ausschuß gestellten Anträgen ordnung des Rat 1rätht* Kand die Botschaft bes Bun⸗ ; 96 : herzliches Ar Fort mit den 75 Tonnen schweren K des Echi peschi 8 auf einige Tage zur Ansicht ausgestellt. durch ein Cirkularrestript vom 4. d. M. noch besonders darauf angenommen; der bei eingelnen Posttionen beschloffene Absttich ordnung de ationalrathes stand die Bo schaft des Bun⸗ schreiben des Königs Victor Emanuel auf die Notifikation der und als die Schü ten Kanonen des Schiffes zu beschießen, . desrathes, betr. die Prägung von 1,600,000 silbernen Fünf⸗ Thronbesteigung üverreicht. als die Schüsse anfingen einzuschlagen, statt über das Fort hin—⸗ — Im Saale des Preußischen Kunstvereins ist dieser
güfmierkfam gemacht, daß nicht blos die preußischen, sondern von zusammen 69,225 Fl. wurde dem Naturalverpflegungs⸗ wegzuf n ö ; ö.
ü l -. ; ( ⸗ ö . ; . gzusau er, wurde der Häuptling bald' davon überzeugt, daß es Zeit Tage Professer Schraders stes Historienbi t
äurmtliche deutsche Münzen der vorbezeichneten Art von den Stat für die TJoldäaten zu gelegt. Der pro 1875 bewilligte Min= frankenstücken — 800 6d Franken, welche Summe das volle = Wie der „Times“ aus Estell a aus carlistischer Quelle sel, die Jia ; zeugt, daß es Zei ra ders neuestes Historienbild, die Entgegen . . j . 31 ; — ö J . gge zu streichen, worauf das B b 4 e Frb ꝛ S* 3
— ; 6. g Kontingent ausmacht, das der Schweiz in dieser Geldsorte zu gemeldet wird, hätten in Madrid Konferenzen zwischen dem wurde. Am bon . a, m schafthn . r sffn N , J
iesseitigen Einlösungsstellen zum Umtausch anzunehmen sind, zar Etat beziffert sich in? Gangen auf I3 63 , 80l Il n t ! e und daß nach §. 4 der Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ 3. a6 ö n Rctritte zriegs- Mi. Prägen in dem Zusatzvertrage zur internationalen NMünzkonven⸗ Kriegs⸗Minister und earlistischen Unterhändlern mattgefunden. wurde an Bord des „Nassau“ gebracht, aber e de wi in ö. n kaffe die Auercourssetiung verschiedener Tandem inen vem Bezüglich des angeblichen Rücktrittes des Kriegs Mi. ion vom 31. Januar v. J. zugeschieden worden ist. Bie man In denselben sei man , eine . Aus. Land gesetzs, nachdem er die Schr e gelt ö e deer, Kü k nn n ,,, Vi e n g,
9) di nisters v. Franckh von seinem Posten wird der Süddeutschen aus der Botschaft des Bundesrathes ersieht, hatte dieselbe am ᷣ den britif He sul in ñ hae . , ,,,, , e, ,,, , , d, , , 5öhnli fi i ingerte, i ĩ 3 ü ; i ĩ ; von dem Fort ß je Fl S e ge. isttheorie mehr in r drängt. ie Vortheile ö. . 1m ,, e , , en, 2 nachher . e e. aufgegeben ö. ö ö . Jö Italien. Rom, J. März. Die „Gazzetta uffiziale“ giebt r en , mer . ö 2 ue ag e . ui f i gn ö. 6 . . 2 ,. 3 4 . 6 . 231 en sei. Dasselbe Blatt hält die demnächstige Quieszirung des der letzten Parifer Münztonfereng von Seite der belgi den Betrag der italienischen Staaksschulden wie folgt: verwundete umher. Auf brltischer Seite wurde Flie mand gelßdtet J ; ü ü i ; ⸗ n fen fact ei J,. t Kunst * : d die Schri . durch den . Umlauf n, . . Dber⸗ Konstzlorial Präsibenten Harleß für fo gu! wie ent⸗ en J . . f . Belgien . 363 597.114 Fr. 12 Cent. im großen Buch ö und nut eine Blaujacke leicht verwundet. Der Häuptling von Mom—⸗ . '. ,. , stů e och m . von 8 * Gan sind, dürfen nicht zurü gewiesen werden, fa a schieden gen, 657 210 Fr. 23 Cent. R . ; n; baza erhielt vom Kapitaͤn Pridegur ein Sicherheltegeleik, und ; ; s en deutschen Hoch handenen Spuren des Gepräges und überhaupt nach dem gan⸗ . ihm durch den Zusatzbertrag zugeschiedenes Funffranken⸗ , * ö. ente, welche noch einzuschreiben ist. woll gefunden wurde, Daß das von ihm ö ,. ö. Vrfehn . schulen⸗; und &. . Starck: „Ueber Kunst. und. Wissen ichs ft auf zen Zustande der Geldstücke, wenn auch nur bei genauer Prü⸗ Baden. Freiburg i. Br., 12. März. W. T. B.) Der Ver⸗ , d,, . und in Cirkulation gesetzt hat und sich . , ä ö ö ,. ,, zu cinem gewissen Grad gerechtfertigt war ö Fug ben un r ü, , . . sind: ü ; 8 i i ; ihbi n außerdem aus den andlungen jener Münzkonferenz er iebt, ente, z ö . nt. besonders eingeschriebene =. r Neb . ö h euern dentschen Kunst vom Ende des fung, noch erkannt werden kann, daß sie zu den Münzen der weser des Erzbisthums Freiburg, Weihbischof Lothar vo I a erh ngen j ünzkonferenz ergie Chulten rh r gr e ent. ver schieden i n sch . Australien. Dem „Sydney Morning Herald zufolge Ferien Jahrhunderts“; H. Riegel: „Geschichte der deutschen Kunst
einzulösenden Art gehören. Auch sind bei der Einlösung der Kübel, ist gestern von der hiesigen Strafkammer wegen gesetz⸗ daß die Aufhebung der Silberwährung noch nicht sobald bevor⸗ men 4h 1h dis Fr. S3 Eent. G . Su überftiegen die Einkünfte von Ren- Süd Wales i e feit Garftens und Gottfried Schadow“; B. Bucher: „Geschichte der Muͤnzen vom Einzwölftel⸗ Thalerstück abwärts wenig erhebliche widriger Ausübung kirchlicher Funktionen zu einer Geldstrafe stehe und überhaupt noch in Frage ist, so mußte der Bundes⸗ . ; ent. Gesammtbetrag der italienischen h ; ö. , , , , es im vori⸗ lechnischen Künste.“ Alle drei Werk 4 l eferl ine, uch das schweizerische Kon⸗ Staatsschuld am 1. Januar 1875. Die zur Amortisation ver⸗ gen Jahre die Voranschläge um 340900 Pfd. Sterling. Die erst bei Lem Beginn ihres . i m mn ef n nnn, ü
Beschädigungen selbst dann, wenn sie anscheinend nicht blos durch von 500 M6, event. zu einer Gefängnißstrafe von 19 Wochen rath in Erwägung ziehen, ob nicht auch d . 5. — e 1 g. ) den gewöhnlichen Umlauf entstanden sind, als ein Hinderniß ß . fn, war J n n nn , n,, . ö. 6 ö. Höhe . ö ö , a i. . J n, . ,, ö ö k . . g zum Theil ee e. Forschung angehörig, ĩ erschienen und protestirte gegen die Kompetenz des Geri ofes, werden solle. Die soeben angeführten zwei Gründe, aber beson= ; ? al⸗ . ö . 8 orher. ind: H. Schliemann: Trojanische Alterthümer“; H. Dütschke: des Umtausches nicht anzusehen. s proteß geg petenz ge z Uebersicht ihrer Einnahmen beliefen sich disselben im Jahre 1574 Einnahmen aus den öffentlichen Ländereien allein lieferten Antike Bildwerke in Db ern n . . i , 6
; . ! ö . ders auch der Umstand, daß die Schweiz an den voraus⸗ J ; . ö — Nach 5§. 288 des Reichs⸗Strafgesetzbuches wird mit Ge⸗ Sessen. Darmstadt, 10. März. Zur Feier des ö in n. . großem ö. verbundenen auf 23,367, 007 Fr. und im Jahre 1873 auf 22,811,451 Fr. L426 166 Pfd. Sterl. Aus Sydnen wird gemeldet, daß Mr. Vasenmaherei ; J. E. Wessely: Jconographi Gottes und der Hei⸗
fängniß bis zu zwei Jahren bestraft, „wer bei einer ihm dro⸗ Namens tages des Prinzen Alexander findet heute eine ⸗ kenthalerpragungen, wi in Belgi rrankrei — 11. März. (W. T. B.) Bei der Berathung des W. M. Arnold, der Sprecher der Legislatur von Neu⸗Süd⸗ ligen; H. Rollek: Die Prei Meister der Gemmogliptik Antonio, henden 3wangsvollstrecung in ber Absicht, die Befriedi. Familientafel im Großherzoglichen Reiden schlossen tt, rf ln , in . o . Etats für das Ministerinm der öffentlichen Arbeiten, die ö. heuti . Wales, im Paterson⸗dlusse ertrunken ift. Jiovanni und znigi zichler.; A. von Sallet: Unte, chungen äber gung des Gläubigers zu vereiteln, Bestandtheile seines Vermögens — Nach dem neuen Schulgesetze kann das Ministerium für stattgefunden, sich nicht im Mindesten betheiligt hat, Albrecht Dürer“; H. Dalton: „Leonardo da Vinci und seine Dar.
w
er
gen Sitzung der Deputirten kammer stattfand, erklärte der 1j . Eine sachrift ist die Schri .
veräußert oder bei Seite schafft; die Verfolgung tritt nur auf die Schulen einer Gemeinde oder einzelne Abtheilungen einen chließli e . ; ö Arbeits ⸗Minister Spaventa, die Regierung sei fortgesetzt mit ,, ,, ö k 3 H. Nigel: Dem Antrag des Gläubigers ein. Im Anschluß an diese gesetzliche besonderen Schul inspektor ernennen, welcher an Stelle des an 99 . . a n,, Srörterungen über die Trock . 39. e n . . 218 ; ö . 2 K. . Bestimmung enischied das Ober-Tribun als in, der Sitzung Schulvorstandeg die Schulen und die Wirksamkeit der Lehrer bezüglichen Antrag stellt und den nothwendigen Nachtragskredit die RKegulirung des Tiberflusses beschäftigt und werde, P * . 9 ö ö der Dentschen Reich s⸗ überdies durch die zahlreichen illustrirten Blättter eine große Ver⸗ vom 26. Februar er. daß unter dem Begriff der drohenden beaufsichtigt. Außerdem können in Gemeinden mit einer verlangt. Für die Prägung der 16900000 Fünffrankenthaler sobald sie einen bestimmten Vorschlag zu machen im Stande sei, 3 ö Hir an n uch t achtern . e, , d, breitung gefunden hat, zur Seite stellen. Wir erwähnen die Kunst⸗ Zwangsvollstreckung die gerichtliche Geltendmachung der Forde- größeren Anzahl Schüler für einzelne Abtheilungen einzelne find erforderlich 36, 060 Kilogramm dFeinsilber 3 215 und 4000 denselben der Kammer unverzüglich borlegen. Auf den Antrag Benennung her dig n , De. 7 in. ö schaͤtze Italiens mit erläuterndem Tert von Ernst. Eckstein rung gu verstehen ist, und daß unter mehreren Gläubigern ur der Whrer, als Oberlehrer bestellt, und diesen die Funktignen eines: Kilogramm Kupfer à 2. 20. Die Prägungskosten betragen für des Abg. Depretis, welchem die Vertreter der Regierung zu= verkehr mit Japan über . . antwragzberechtigt ist, welcher bereits die Hülfe des Richters zur Erlan. Schulin spektors übertrag'n werden. Gelwöhnlich wird der dienst⸗ 005 Frg. 7 Frg. z6 Ets. Die Prägnng selbst findet in stimmten, wurde beschlossen, jede Debatte über diese Angelegen⸗ Nr. M des Ju st iz. Min öst eriat- Blatts für die ; 6 kinn, n Denlshes je gun, r, full. gung sein er Forderung in Anspruch genommen. S. 288 des Strasgesetz. älteste Lehrer hierzu, augersehen werden, wie dies z. B. in Brüssel statt. Der Bundesrath hofft auf einen Gewinn von heit bis auf Weiteres zu vertagen. ßische Gefetzged ung und Rechtspflege, ö 23. ,, . 1 die Benbels fle er n Buches“, führt das Erkenntniß des Ober ⸗Tibunals aus, „hat Baden und Sachsen üblich ist, jedoch der Regierung die Aus⸗ 191,300 Frs. Seitens der Kommifsion lag ein Mehrheits- und Amerika. Washington, 11. März. (W. 2. 8) X Bureau des Justtz⸗-Ministeriums, hat folgenden Inhalt: Beschluß handlung in Stuttgart und die Grote sche in Bewin e en ., .
nicht die Vereitelung der Aussichten der Gesammtheit der wahl eines anderen Lehrers freistehen, falls sich ein solcher besser ein Minderheitsantrag vor, ersterer für letzterer gegen Eintreten. Senat hat der Ernennung Godlive's zum Gesandten in , ,,, J . . 96. . , . heft n , ,,,, — t r on G. Scherers: „Die önften deutschen Volkslieder“; die
Gläubiger eines Schuldners vor Augen, sondern die Vereitelung ualifiziren sollte. . * . einer , . Er schützt den einzelnen Gläubiger, . s ; V , . 5 Wien und Moynards zum Gesandten in Konstanti⸗ Grunde abgelehnt werden, daß sich dadurch der zu Vernehmende der illustrirten Ausgaben von Clemens Brentanos, Adalbert von dessen Befriedigung trotz seiner Vigilanz vereitelt wird, nicht Mecklenburg. Malchin, 10. März. In der gestrigen 3 . irahsbesch e. * , gen ö. 8ild ö. nopel seine Zustimmung ertheilt. großen Exkommunikation aussetzen würde, Beschluß des König CEhamisso's „Gedichten: Marie von geichenbachs . Goldene Sprüche auch die Intereffen' aller übrigen Gläubiger, welche eine gleiche Landtagssitzung . . ö. , 3 ,, . raihsbeschlusse, betreffend die eidgensssche geldseala 18 . o, 11. März. (W. T. B.) Der General ö. ö . . 1875 . können den Dichtung und Bibelwort in 12 Illustrationen“. ; ö Vigilanz nicht gezeigt haben, und diese Beschränkung auf ein⸗ wegen Ueberweisung von 1894000 M. aus der riegskontri⸗ künß, 11. Märß. (B. 2. T) Die hisige Regierung al maseda ist, wie aus Havanna gemeldet wird, mit Ver— i nn . arts , ung rr n Schutz für die — Neuere Geschichte von Frankfurt Mai 2 ⸗ J ö ö ö . 9 . . . ö d lungen in An⸗ . * . Fr an ur 4am ain. von elne Gläubiger ist in der Fassung des 288, sowohl im ersten bution zur Ablösung der kirchlichen Trauungs⸗ und Aufgebots ; 5 , ,,. ; . stärkungen dort eingetroffen. - 9 geh sen ni ür Mitthei ; pr. W: e er seren cent nn dä, gr cn. Aiuffarr ö ö 8 hat dem altkatholischen Centra Comité die Anzeige ge Aus Amerika liegen der „A. A. C.“ vom 10. März ferner spruch nehmen, weiche ich zuf straftare Handlungen deß äumtsver, 18d. (Erstes Buch, Bon , . a e .
als im zweiten Absatz, durch den Gebrauch des bestimmten Ar⸗ gebühren auf Antrag des Bürgermeisters Dahse⸗Güstrow fol⸗ . ö r ö, . , nen 3 6 macht, daß sie fich an der Dotirung für den Bischof des zu folgende Nachrichten vor: ge neff. Der e gde G Beschwörung der Konstitutions Ergänzüngsakte 1396 1815. S. 1=54
tikels (in der Al sicht, die Befriedigung des Gläubigers zu gender Beschluß gefaßt: — . J ö r,. j j ss Ric . Besch ꝛ — die Cee i, 6 auf Antrag des Die Beschlußfassung über die Vorlage der Regierung als nicht gründenden schweizerischen Nationalbisthums betheiligen werde. Aus Washington wird vom 9. d. per Kabeldepesche gemeldet: desstaats, eine dort verfügte Vermögensbeschlagnahme zu vollziehen Zweites Buch, Bis, zum Ausbruch der französischen Julirevolution hinlänglich vorbereit auszusetzzen, dabei aber die Aufhebung der Stol Großbritannien und Irland. London, 11. März. Der Präsident hat dem Sengt den Entwurf eines ergänzenden Han ist Folge zu geben, sollte auch jene Vermögensbeschlagnahme in einem . S. ö — Im Jahre 181 erschien zu Frank—=
r erlag
im von Heyder und Zimmer: „Heschichte
ãubi in n. Ebe würde der ; 2 — t eng — ee, , . zu Lriennen segehen ,, gebühren durch Ablösung als Ziel anzuerkennen und sich zu kom. (B. T. B.) Im Oberhau se machte der Lord⸗Präsident des delspertrages mit Belgien übersandt. Bei, den Wahlen in Nem- Falle verfügt fein, für welchen die Gesetze des requirirten Gerichts , ; . von Frankfurt am Main, in ausgewaͤblten Darstellungen.
Begriff der drohenden Zwangsvollstreckung über die Bedeutung mnifsarisch deyutatischen Verhandiun — ; / . ; . n . em ; 1. se . n d ⸗ ; gen bereit zu erklären. Die besser j ; ; ö Hampshire hat die republikanische Partei ihren Kandidaten für die lche ? des Gesetzes hinaus erweitert werden, wenn unter derselben die bollrten Stellen und die Aerarxien seien selbst zur Deckung heran⸗ n. ,. 966 6 . ,, Henn, ners ft. des Staats zewählt— Enren ge lg, . g eine solche Maßnahme nicht gestatten. eech leben unh Jö, ie rferien 9. D. z Ft. M. Majorltät in die Legislatur und wählte zwei Mitglieder in den und Stadtarchivar.“ Bei Beurtheilung dieses Biches darf man den
bloße Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit einer künftigen Exekution mnchen. Ucter 3 Mihllienen Marl von der Kriegs entribution soll wü , m
selbst noch vor erhobener Klage verstanden wird. Wenn auch Eis nach erfolgter definitiver Beschlußfassung nicht disponirt werden. würden. Hierauf passirte die Bill, be- treffend die Erfindungs⸗ Kongreß. Zusatz: in nau sge wählten Daxrstellungen“ nicht überfehen; die Frage, ob eine Zwangsvollstreckung in so naher Aussicht Im Falle besonderer Schwierigkeiten sollen die Deputirten nicht be⸗ patente, die Lesung, nachdem das Haus sich als Comité kon⸗ — Die Virginius⸗Entschädigungsfrage zwischen den Landtags ⸗ Angelegenheiten. er besagt, daß wir hier eine Sammlung von Monographien, theils stehe, daß sie als eine drohende bezeichnet werden kann, hindert fein, auch die Entschädigungsfrage ing Auge zu fassen. stituirt. U Vereinigten Stagten und Spanien hat endlich eine befriedigende Lö⸗ Bei der am 6. d. M. für den Wahlbezirk Arnsberg ⸗Brilon Lipp gedruckten, theils ungedruckten, aus der, Frankfurter Geschichte vor wefentlich ihatfächlich ist, so kann doch der Gesetzgcber unmöglich w, wär (d . b Die Lanz schafl hat mn; e mnbin ter han esd sangh der Antrag Sandfords, alles suürg zösunder. Die Unterhg diungern wurden anfang, Pöänrch net. ftadt, vglltcg'nen C ns zn ahl zun Aigner kn gn n e n, nnr , mn n, wum die bloße Ezistenz eines Forderungsrechts, zu dessen Verwirklichung nunmehr ihre Erklärung auf. den n,. . 3 Einkommen, das per Jahr zoo Pfd. 53 . übersteigt, . ö. ö eine e liche Prise an Stelle des Oberlehrers Peters, der sein Mandat niedergelegt iger e,. kenne fr n ß 3 der Gläubiger noch nicht den geringsten Schritt gethan hat, tenburgschen Antrag (die Regierung zu ersuchen, das Recht des steuerfrei zu laffen, zur Berathung. Der Kanzler der Schatz⸗ Druchte nini fler, wer J eten weißen hatte, der Kreisrichter v. Kleinsorgen in Meschede (Centrums, stellung das umfassendste Quellenstudium zu Grunde gelegt hat, so
j j ĩ inmi ĩ ĩ i ü in⸗ und schwarze Gegen beides pro⸗ it 27 — j ö s als Grundlage einer drohenden Zwangsvollstreckung im Auge Landes gegen die Ginmischung des Reichs zu wahren) dahin kammer, Sir S. H. Northeote, bekämpfte den Antrag als in . 9. , 3 . . mit 72? gegen 34 Stimmen zum Abgeordneten gewählt kann doch aus den angeführten Ursachen diese Darstellung, welche is
ĩ Schri aubi = i in rei it den opportun zu einem Zeitpunkte, wo die Vorlegung des Budgets ; . g ⸗ r ee, . . . ; gehabt haben. Ohne einen Schritt des Gläubigers zur recht abgegeben, daß fie, da sie sich in reichstreuer Gestnnung mit de pportun z : itirten geren Unfks ed don Rare und Fark a dnnn ch'emün eld rtr Zeit ganz übergeht, dent Ber kichen Gältenbmachung seines Anfpruchs kann von einer drohen— Landesherren und der großen Mehrheit der Bevölkerung in unmittelbar bevorstehe und wurde der Antrag mit 213 gegen . zen , len , n . . därfnisse nach einer neueren Geschichie Fränkfurt seit 1806 nicht
den 3wangswvollftreckung nicht die Rede sein und erst, wenn erging wisse, acht in der' Lage fei den Aintrag auch J] Stinmnen gbgelehnt; ser Premier Disrgeli zeigte an, daß Auer an dis Familie eines jeden, der hingerichteten amerikansschen zenten. Ham ist das (richten de sen eeneibnetel, e,, gerechtfertigt. Der Verfasser hat sich bemüht, neben der Geschichte
oiché Thaugkeit des Gläubigers eingetreten ist, wird es Gegen- Mur in Erwägung zu ziehen. Die Landschaft hege das Ver⸗ er das Haus der Osterferien wegen vom 25. März bis zum Gefangenen ohne Rüchiccht auf seine Farbe zu zahlenden Gntschä—⸗ . ͤ eben der . . kin s lichen n n. zu pal ten ob die eg trauen, daß die Landesherren aus eigenem Antrieb die Landes⸗ 5. April vertagen werde. Der Kanzler der Schatzkammer, North⸗ digung von 2590 Dollars acceptirt. Sie Beziehungen . ; Statistische Nachrichten. der Stadt selbst auch die allgemeinen Weltereignisse mit kurzen zu erwartende Zwangsvollstreckung als eine drohende / ange⸗ interessen wahren und geeignete Wege zur Durchführung der cote, machte die Mittheilung, er werde das Budget am 15. H. M. zwei Ländern sind nun auf eine daufthah Basis gestellt, . Nach Mittheilung des städtischen statischen Buregus sind bei . . aer e rm, . . . ö auch Verfassungsreform auf Basis der Vorlage von 1574 finden und vorlegen. — Der erste Lord der Admiralität Rt. Hon. George — Hiew-Horker Blätter enthalten Berichte über in Unglück,. den Standesämtern Berlins in, der Woche pom 28. Februar ist im . Buche an Darlene . ö ĩ 3. A, , ne, 2 einschlagen würden. Ward Hunt legte das Marinebudget vor. In demselben daz sich am 25. Februar in der römischkatholischen Andregs-Kirche bis incl. 6. März e. zur Anmeldung gekommen: 222 Eheschließungen, nanz⸗Minister, dem Staatsrath Gn . , 3.
sehen werden könne.“ — Die Borschriften des preußischen Bereinsgese tes über wird ein außerordentlicher Kredit zum Baue mehrerer Panzer- 1 ö . K hl Lebendiggeburten, 35 Todtgeburkten und S6! Sterbefälle Ernie fag een unt Lem Städtschtätheißen ven Gürn derode
politische Vereine (§8§. 8 und 16) gelangen nach einem . schiffe gefordert Nach“ dem Voraͤnschlage der IRegierung wird 9 ; ö . Dag kürzlich d p . ; nn ; ; ?
z 57 ⸗ . hiffe ge . . ! ie? vier naäten Mauern niedergebrannt, h d x ; as kürzlich herausgege ene Jahrbuch für das Berg ⸗ und eine ausführliche biographische Darstellung gewidmet.
,, . , 9 , 2. . 5 9 t hon Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 160 März. Im Abgeord⸗ die englische Panzerflotte am Ende des Jahres 1877 26. Panzer⸗ . Am Abend des 35. . in . ß Hüttenwesen im Königreich Sachsen auf das Jahr 1875 (Freiherg, Goethes Beziehungen zu seiner Vaterstadt werden ebenfalls ge=
zur Anwendung, wenn der betreffende Verein die Erön erung *. . j schiffe größerer Gattung besitzen. Göschen unterstützte die Forde⸗ sehr' zahlreich; besuchter Fastengottesdienst statt. Das Wetter, ne , und Gerlach) enthält u. A. tabellarische würdigt und im zweiten Buche eine ö ö e, Bestre⸗ ĩ Berg enkmals (auf der Maininsel,
olitscher Gegenftände in Versammlungen bezweckt, auch wenn neten haue wurde. die Regierungsvorlage, betreffend die = greai ̃ rz 2 werks⸗ und Hüttenproduktion bungen zur Frrichtung des. Goethe— politisch 9 s 9 3 rungen der Regierung. Nach kurzer Diskussion wurden mehrere das vorher mild und, feucht gewesen, änderte sich Pöößlich Gachsens im Jahre 1873. Danach belief 6 der Gefammtwerth feit ge ich 6 6 9. ge . Briefwechsel mitgetheilt. Sehr
u diesem Zwecke noch keine Versammlungen stattgefunden Registrirung der Seehandelsschiffe eingebracht Coronini inter⸗ ̃ , ,, n,. — .
1 ö. die durch Gan rend . . 5. pellirte wegen Nichtausführung einiger Bestimmungen des Posten ien 1 . ; - ( ö w ß k der im Jahre 1873 geförderten Bergbauprodukte auf 1637 644 Thlr. merkwürdig sind auch die Mittheilungen über die der Eröffnung der
Ber unter fich in noch gar keine äußerliche Berührung gekommen. handelsvertrages mit Italien. Der Antrag, des Baron Frankreich. Paris, 11. März. (W. T. B.) Aus Deputir= dasselbe zertrümmernd. AÄn diefer Seite der Kirche befand sich che, gegen zischt hir, in 182. Hiegnn part iphnt der Frzbergban vorhergegangenen Vzrhandlungen un die disseihbe, begleltenden Feier. ö ; — Kellersperg, betreffend die Abänderung des §. 12 des Grund⸗ tenkressen verlautet, daß der Herzog von Audiffret⸗Pasquier J wohlgefüllte Gallerie, auf weiche die Mauer sowie das Dach fielen, mit 1,950 811 Thlr. gegen 2,113,574 Thlr in 1872, der Stein kohlen. lichkeiten, wozu die Biographie des Bremer Bürger meisters Johannes
— Die dritte Serie der Zusammenstellun g der steuergesetzes wurde als dringlich dem Ausschusse überwiesen. zum Präsidenten der Nationalversammlung gewählt werden wird, aber glücklicher Weise war sie stärk genug, um den Stoß auszuhalten, 1 mit 17763 257 Thlr. gegen, 10 S315, Thlr. in. 18.2. der Smidt das Material. geliefert hat, Has dritte Buch soll die Zeit
st atist isch en Gesammtverhältnisse der Ban ken befindet Hierauf wird die Debatte über die Gebäudesteuer fortgesetzt. uch nimmt man an, daß Buffel voraussichllich in der morgen⸗ sonst? wäre das Ünglück größer lgewesen. Von einem Pan ischen d 6e n ö . 1853. PFis 1848, das vierte die Periode bis 1866 schildern. ⸗
sich bereits im Druck und wird noch im Laufe dieses Monats — 11. März. Kaiser Franz Josef hat, wie der den Sitzung der Nationalpersammlung das Programm des Schrecken befallen, stürzte das Publikum aus der Kirche, die Kunde fördert: 6 m Et. . i r gg en, gd, u r m — In der Erzgießerei des Professor Lenz in Nürnberg ist man
veröffentlicht werden. Die dritte Serie der Zusammen⸗ 31Ini ; n. j j 3m ; ckelt ; ö von dem Unglück rasch verbreikend. Auf der Gallerie wurden im ; (. ö eifrig mit dem von or Moest in Karlsruhe modellirt d „Kölnischen Zeitung“ aus Wien gemeldet wird, dem König von neuen Kabinets entwickelt. Das letztere wird als sehr kon Ganzen sechs Personen erschlagen und 23 verletzt, darunter 10 in Ctr), 517, 575 Ctr. Cisenerze (1872: 49298 Ctr.), 3869 Ctr, Kobalt⸗ 3. ] 6. reh; . i. . ö. ö . z i
ft elkung der statistischen Verhältnisse der Eisenb ah Italien den Wunsch zu einer Begegnung in Venedig — nicht servativ bezeichnet, Sämmtliche Gruppen der Linken, beide n , We ⸗ 3. nun NRickclerze (i652. 77k är, 626 Etr. Wigmulh und Wismuth— , ; nen wird vorbereitet, das Erscheinen derselben verzögert sich in Brindifi = . der J , hes Kassers hat Seitens , und ein Theil der Milglieder ber gemäßigten Rechten . . ,, . Gedränge an . g. 9 6 Eir Tel 2 Ine teig ,. 6 n, 363 ö. . Figuren volllommen . 4 Gusse fertig sind. oe. . daß das Material noch nicht vollständig einge⸗ des Königs Victor Emanuel die freudigste Aufnahme ge⸗ sind entschlossen, dem neuen Ministerium ihre Unterstützung zu — Aus Mexiko wird der A. A. C.“ unter dem 16 ge⸗ . ö 3 ; J,. tt . 8 n t 3 ieh, Der . ,. ; . ,,, er Victoria, welche das t . ; ; z . ; . ergbau sind 16,394 Arbeiter beschästigt gewelen ĩ ⸗ j . ; l . q ie Mitthei , n,, — brugr geneber Di ren gibsc Knfregtng in bar; it Bee, nile ö, k — Im Juli zieses Jahres findet zu Gen t ein groß inten= — Aus Kiel, 12. März, 19 Uhr 30 Min. Vorm wird — 12. März. (W. T. B.) Die Mittheilung der heutigen — Das in der Sitzung der Nationalversammlung am 8, groß und man befürchtet einen Ausbruch. Ein protestantischer worden. Aus , , , ,,, telegraphirt: das Postdampfschiff von Korsör ist bis jetz; Morgenblätter, daß der Kaiser, bei Gelegenheit selner Reise nach d. M. angenommene Amendement Margaine zu dem Artikel 3 BVibellehrer wurde in Villa Hermosa ermordet. wee 'n Müthenhnn Häb,äs0 Thlr. und 4, 806 . . ig, eu zuderltffner Quelle? fahrt, ist Pr. Kean An e ser . nicht eingetroffen. Laut Meldung von Friedrichsort hat sich in Dalmatien gleichzeitig dem König Vie tor Emanuel in des Cadre⸗Gesetzes, welcher von der Zusammensetzung der . Kian me n , , . w gi fen n , ,,,, Folge Nordwindes im äußeren Hafen Treibeis in großer Menge Venedig einen Gegenbesuch abzustatten beabfichtige, wird dem Infanterie handelt, geht dahin: die Infanterie besteht aus: 144 Asien. Indien. Aus Calcutta wird vom 10. ds, per wicklung dieses Industriezweiges äßt sich aus dem Umstande er— deutsche Sektion beauftragt. zusammengeschoben. „‚Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau“ von kompetenter Seite be⸗ Linien⸗Negimentern von 3 Bataillonen zu 4 ECompagnien und je Kabel gemeldet: Das Budget wird dem legislativen Konseil am kennen, daß im Jahre 1562 die teinkohlenförderung Sachsens nur — In dem unlängst erschienenen Allgemeinen nieder⸗ stãtigt. 2 Depot⸗Compagnien per Regiment, 36 Jäger⸗Bataillonen zu 4 Sonnabend unterbreitet werden. Der Vize⸗Knönig begiebt sich 34 616,322 Ctr, im Werthe von 3, Bö5, 615 Thlr. betragen hat. Zu dieser deutschen und fröefischen Dialektikon“ GAlgemeen neder-
— Der General-⸗Major des Barres, Direktor der Oben, Pest, 10. März. In der heutigen Sitzung des Abgeord⸗ Compagnien mit je einer Depot ⸗ Compagnie, 4 Zuaven⸗Regimen⸗ am Montag nach Simla. bebeutenden Steigerung der Produktion hat nicht nur der allgemeine duitsch en friesch diaiecticon, door Johan Winkler s Gravenhage. I Aufschwung der Industrie, fondern auch die Verkehrserleichterung in art. Nyhoff. 1874) hat sein Verfasser, Johann Winkler, nach dem
Milttär⸗-Ezam nations, Kommisfion, ist von Dresden, wohin sich netenhaufes begann das Haus söfort die Spe salbebette des tern zu 4 Bataillonen mit je 4 Compagnien und einer Depot—⸗ China. Der „Rorth Ehina Herald“ verbreitet
derselbe . in dienstlichen Angelegenheiten begeben hatte, Dudg 1. del. 2 . h ö Ran . e he. , . ö e ,, 6e, . Hataillonen zu Com- über ein Projell zur Bildung einer chinesischen M . Hi eue , des , ,,, ,,. ,,. . der n , von F. J. Stadler, in hierher zurückgekehrt. Das ganze Haus, mit Ausnahme einiger Mitglieder der äußer⸗ pagnien, 3 Bataillonen leichter afrikanischer Infanterie und 5 Reserve in Verbindung mit der chinesischen Handelsschiffahrts⸗ afl cee, * r , , 'n en f . 966 tt refer; . 5 ,, , — Der Kaiserlich russische General⸗ Adjutant Fürst sten Linken votirte die prälimirte Summe. Disziplinar⸗Compagnien, nämlich 1 , Pioniere und 4 gesellschaft. Es ist danach im Plane, daß jede der größeren petragen. Unter loo Mann des im Jahre sörz beim Bergbau be allen n r b Unglaubliche sich , e nan zen hat Wassiltschikoff ist heute früh aus St. Petersburg hier ein⸗ Das Erforderniß für den Reichstag, die gemeinsamen Aus⸗ Compagnien Füsiliere. Der Offtzierscadre Jeder Compagnie in Provinzen zwei Dampfer, und jede der kleineren Provinzen einen schäftigten Personals verunglückten tödtlich: beim Erzbaun Lu, bei das vorstehende Dialcktikon um so sorgfältiger Notiz genommen, als getroffen und im Hotel Royal abgestiegen. gaben, die Staatsschuldenbeiträge und Zinsen, die eroatische Ver⸗ allen diesen Infanterie⸗Corps besteht aus einem Hauptmann, Dampfer liefern soll, die der Flotille dieser Gesellschaft hinzu⸗ ! den Steinköhlenwerken Barn, bei den Braunkohlenwerken 300. . manche! der betreffenden Mundarten theils im Erlöschen be—