11. März 1875 eingetragen, = n. ö. . getragen, und sind als Gesell der Kaufmann Carl Burggraf zu E Y der Kaufmann Carl . ö E *
Fried ehers Xx. IM. Betanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage einge ragen:
al Nr. 128. z 23 Steinbusch.
Ort: Steinbus
in Weldenberg.
irma: FJ. Sydow's Erben.
olonne 5: Die Zweigniederlassung in Wolden
berg ist aufgehoben.
Friedeberg N- Mt., den 4 März 1835. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Friedeberg X.-M. Sekfanntmachung. In unser Firmenregister sind am 10. * d. Is. folgende Eintragungen bewirkt: 1J. gelöscht Nr. 2537 die Firma „Wittwe Conrad“, Juhaberin die verwitt wete Abdeckereibesitzer Conrad, hier selbst.
neu eingetragen: a. Nr. 251 die Firma „W. Reichert“ hier⸗ selbst, und als deren Inhaber der Abdecker
II.
Inheber: Sydow sche Erben zu
ch mit einer Zweignieder lassuns
schäft eingetreten, und wird dasselhe von der bis . Inhaberin, Louise Auguste Magdalena lbertina geb. Boesche, des Theodor Heinrich Ludwig Blanckenburg Wittwe in Gemeinschaft mit dem genannten A. J. C. Blanckenburg fort ⸗ Die
; Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Ernst Eduard Alfred Braun und Carl Otto Griep waren, ist aufgelöst. Inhaber: Martin Kanf⸗
ertgen
gesetzt. Alf. Braun & Co.
Kaufmann & Siman. mann und Meier Simon. Damburg. Das Handelsgericht. Inone—l. Bekanntmachung. Kaufmann Max Kauffmann unter der Firma: M. Kauffmann“,
Ort der Niederlassung: Inowrazlaw!
worden. Inowrazlaw, den 3. März 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rien. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 235 der
zufolge Verfügung vom 3. März 1875 eingetrazen
. ; zum 6. April 1875 ein a . ö. schlie ß lich äubiger, welche ü angemeldel habe r , m g moͤgen bereits rechtshãngi sein oder nicht, mit dem 2. verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten e,. uns schriftlich oder zu Protokoll anzu- er Termin zur Prüfung aller in der it vom 11. März 1875 bis zum Ablauf der ö Fiist angemeldeten Forderungen ist auf den 14. April 1875, ormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal Terminszimmer Nr. 26, vor dem Kommissar, Kreisrichter Wiesner, an—⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem 33 , e,. aufgefordert, orderung i ĩ i . . g innerhalb einer der Fristen Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ei Abschrift derselben und rr nn,, 6. Jeder Gläubiger welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗
Haucks zu Fehrbellin ist zur Anmeld eldung der = k— noch eine 1 **
nicht n, werden aufgefordert, dieselben, 6
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare i
Forderungen nicht innerhalb 2 anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlessen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das jenige halten kẽnnen, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Er g fern ffn en, i . bleibt.
D ung des Präklusions⸗Erkenntni nach Verhandlung der ö in der . 2 * . 26 e, e er, 12 Uhr,
Sitzungssaa er 6 i Eee n erf. gs anberaumten öffentlichen Posen, den 15. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Cipilsachen. gez. Cleino w.
issn Bekanntmachung.
In dem sonkurse über das ö
Kaufmanns Maritz , 42 M. Schweitzer jr., Albrechts straße Nr. 6 hier ist der Kaufmann Karl Michalock, Hummerei Nr. 57
i Lage
d
8 llsschule
vei⸗ der
ie Geschichte berück⸗
Vorzug genannte
Grundrisse lten un
te
enth n der Vo
2
te zu erst in g ch andere endlich
dieser Standpunkt die Grundlage des
Se traten so
kte ik als das haupt
1.— D daher Kenntniß de So wurde vorzugs⸗ mlich der ĩ Gelesenen zu gelangen.
w.
ö sche
No auptvertreter derselben
innere
Gesichtspun Andererseits
irrth Auch 8
die Grammat
dniß des
ien i
sei 8. s beren Klasse
die systemat 86 u
Lesen sse
*
bilden mů
Er betrachtete
treten.
schen Museum.
Geschicht in den o
schen Staats⸗Anzeiger.
nd. welche
i
ndniß des Inhalt
ite der Sprache llem
en zu betrachten.
daß das
ebuchs zu chts
rend vor a und die formellen mend si
auf,
machten, des Les
2
ußern Se wãh
nd Verstä Naturlehre,
*
*
an
zum Verst
Lesebuch wurde so zu
und das
hm an,
ĩ
loss en sich
1
grammatik
eispiel
sich nun eine n Zwecken, be⸗
ntwickelte
iger Jahre er
5 die me
weniger jene Geistes 6G
hr oder
Literatur,
erzens⸗
ck allseitiger und H Schönheit der Form, ü
len Zwe
nd Phan⸗
th u
emu
e
tt,
Gegenstände wurde berücksichtig
T*
rstellung de kannte, daß man
nd. Da
aus⸗ Real⸗
selbst zum
wie von Berücksichtigung des st
dadur
Bei
Lesen führte.
gab Ge⸗
1
digkeit Naturlehre
f alle Vollstän Naturbilder statt dadurch
an au
tete m
im
int jährlich eine
sich ihr eig ichen auszuge
sich enes hen;
nicht mehr
sten
ber einen
ieb sein, d jetzt
ichnen
Dazu erausgeber bezei
. Auswahl von
erreichen, immen
1
zu könnte, nichts
nd st t Herausge Lesebuchs wir
Volks am schön
m Lesen he manche
nz scha eimatl fgabe de
suchte man Alles erklärt werden einmalige r; jede Provi undsatz, vom men, geben — Die Au
nach
chichte, Form Kinde
hang. d Her
daß nzukom
Ges der
i.
richtigen Gr
se
2
Zweck und
ihre
und Herzens
Sprachf
8 isten
zwar nicht durch
dem en
bildung, Außer
n
ng als
Geistes bstrakte bü
durch
über die a
thalten
lufsätzen, in t werden, theils
orm.
ner fahl hlte
1832 bestan⸗ rricht
wurde Wacker
Imstãdt. ern für Lektüre ent für
ebũck
it der Ansichten
iedenhei e eindr
so finden ende, für Unte
ech Ausgewã
2 theils in beson⸗
uren von ei 8 zu He ingende Ansicht
Gellert emp r das Fundam
von p dt ben zeigte
etheil
Diese
Der deutsche
Dane die Wich
schulen betrifft
S
Doch selbst rungen entspr
zahl nderts S Lektüre.
isse mitg
steratur von Les 2
An
. .
8 Gymnasium
Literatu icht sei.
en Unterri
en vermischt,
Jahrhu
che L Bei aller Versch
here scher Poesie. rn de erkannt, daß ein
1
ine rei
z ie
ücher eine
tzige Kenntn den
e Lesebu
deutschen
Lehre cke s Schrift
1842 begründet.
ischen Anforde Lesebuch“ 1842)
methodi nmte
Lesebücher:
Deutsch itsch e
Hi 1
der
bildenden Stück
neinnü
hrung in d und mehr
ke
fü
Ende des vori bestir den
Verwerthung Schulen.
dei
von den Zeit beginnt. e
d dur
zese⸗
tigkeit des
n dem die streitend
Deutsches
auf
2 . —
en An
n Unterrichtsgegen National · Literatur
len Bodens,
des neutra
aupt⸗ Lernen, e betonte
*
X
seien dig 2
ien Rück⸗
iche e er die Folge, auswen rwerfli
z
Reproduziren 1 ve
eichnet ches die sei ch den mannigf
schrifůli
Als eigentl Wissen sei
n ließen. Lehrers bez es und es Erklären Erläuterung na
alich genau
utschen auswendig de eine
vereinige
ber dem idea dienen sollt ildung
und das „ sammten der mündlich
her,
zum definitiven Verwalter der Masse ernannt wor Zugleich ist zur Anmeldung der u 2. Konkursglãubiger noch eine zweite Frist bis zum 1I5. April 1875 einschließlich festgesetzz worden. Die Gläubiger, welche ihre An ⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werdeg auf- efordert, dieselben, sie mögen bereits recht hängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Februar 1875 bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 22. April 1375, Vormittags 114 Uhr, vor dem Kommissariue, Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des ; Stadtgerichtẽzebãudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine 3 Da ä , ,. . aufgefordert, welche ) ngen innerha ĩ i ö. . ) einer der Fristen ange⸗ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht eine Abschrift derselben und ihrer . .
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der .
iner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
Bexollmãchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt.
ö m ft n n Leonhard, Lewald, Loewe . iz Rath Friedensb S =
2 4 urg zu Sachwaltern vor
Breslau, den 6 März 1875.
Königliches Stadtgericht.
ligten bestellen und zu, den Akten anzeigen Den jenigen, welchen es hier an Bekanntichaft fehlt, werden die Rechtsanwalt Rieß und Schultze und Justiz⸗Rath Bergmann hier zu Sachwaltern vor—⸗ ae er, ꝛitig is leichzeitig ist, nachdem der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkerdes beantragt e. zur Er⸗ örterung über die Stimmberechtigung der Konkurs ase n, , in Ansehung der Rich⸗ och ni eprüft oder bishe iti ⸗ blieben sind, en Hes. ö. . , den 24. März 1375, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 26, anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten, welche die er⸗ wähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Spandau, den 12. März 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommiffar des Konkurses.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad No. 2895, betr. die Firma O. 16 3 mann zum., Jahaber Kaufmann Stto Waldemar dagemaunn⸗ jeßt in Lübec, eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Fiel, den 8. März 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Mas dehurs, Handelsregister. Der Fabrikant Berthold Jacoby, welcher unter Nr. 556 des Gesellschaftsregisters als Gesellichafter der Handel gefellschaft acoby & Guthtu echt hier eingetragen steht, ist am 29. Dezember 1874 ver- storben; seine Erben, nämlich die Wittwe Jacoby Clara, geb. Thom z, und Marie Helene Lonise Ja⸗ eoby setzen die Gesellschaft mit dem Kaufmann Otto Guthknecht unter der bisherigen Firma fort, zu deren Zeichnung und Vertretung nur der Kauf⸗— mann Guthkuecht berechtigt ist. Der Sitz des Ge⸗ schäfts ist nach Neustadt⸗Magdeburg verlegt, wäh⸗ rend zu Magdeburg eine Zweigniederlassung errichtet ist. Vermerkt bei Nr. 356 des Gesellichaftsregisters zufoͤlge Verfügung von heute. Magdeburg, den 19. März 1875. Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wilhelm Reichert hier. Nr. 252 die Firma „L. A. Mylius“, zu Neumuehle bei Neumecklenburg, — und als deren Jahaber der Mäühlenbesitzer Louis Adolf Mylius zu Neumuehle bei Neu⸗ . mecklenburg. Friedeberg R.-M., den 10. Mãͤrz 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. CIadhach. Gemäß Anmeldung der in Wick rath wohnenden Kaufleute Gustav Ernst Rudolph Greeven und Maria Wilhelmine Greepen ist die zwischen ihnen bestandene Handelẽgesellschaft unter der Firma Ernst Greeven & Co. in Wickrath durch Uebereirkunft am J. März d. J. agufgelsst worden und das gemeinschaftlich gewesene Handels⸗ geschãft mit Aktiven und Passiven desselben auf den genannten Inhaber Gustad Grnst Rudolph Sreeven übergegangen; führt sodann Letzterer dieses Geschäft gemaͤß fernerer Anmeldung in Gemeinschaft mit bem Kaufmann Samuel Salomon, in Wickrath wohnend, unter der Firma Greeven & Salomon in Wickrath fort. Demnach ist heute bei Nr. 124 des. Handels. (Gesellschafte ) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Ernst Greeven & Co. vermerkt, und sub num. 769 desselben Registers die Handels- gefellschaft sub Firma Greeven & Salomon ein- getragen worden. Gladbach, am 9. März 1875. Der Handels gerichts Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
C Ia α-αοε a. In das Handels⸗ (Gesellschafts) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sab Nr. 770: die Han⸗
i
ü
als überwund ãren
der Ansicht, tzt dem tige Ein
rst zw
sic
des de
dischen Gymnasien
i
e
fr Was das Lesebuch für h
Kunstdruckes im Germani Seit Ende der dre dem Gymnasium
Geistes⸗ un
jetzt Spra
e neuer
che Mittel Meng nach dem
Art B äandniß rst am
je 8 als
ge buch sichten
chb
st Linie bestim rachunterri
eräumt, Realbücher i dere sch
se der ä Lesen, bungen wie auch peir dagegen gera
ü
aren stand
j
niglich Preuß
13. März 1875.
dann die Volksschullese
mit den allgemein deren Abtheilungen.
den Anspruch
an die Stelle unterrichts verzich ausgesprochen hat. denen allerlei ger gehaltvoller Wer den
ist jetzt
w
war L. Kellner. reiche Lesebuch um dem en Reflexion Stücke aus n 4,
ren Klassen Seit dieser die höheren wurde mehr überzeugen auf
nagel (.
frühze
schichten statt den
eing sichtigen ter Erdkunde, sächl An einer sonders a bildung tasie anreger und man er drucksvollen Verst daß wie da in der 5 sich e metho
Sp
nen das Lesebuch nachzustreben habe
Formellen u
6
2 * *
d gstlich
Diester den Ver
2 * 2
K
10 vom
e
es 18. Jahr
Einträglich .
e, und dem Gesichts⸗ die des
Im ebuch Auf
lung fol wenigstens
als ch an
nach Ab⸗ so der den,
1817, Diester⸗ er ent⸗ fragen metho se buch an dem 5 des
Lesen, en Fort
g be Lese seinen Lese⸗ ĩ
ĩ
die Ziele, de⸗
„Schön ch
Aufgabe den un
Kinder⸗ sich von
ch den de von Zeren
indem
ler in
ie Auf
ich die ver
sestück ungen der deut
es
f
von Incunabeln des W. V. Giesebrecht. I.
wohl und der edoch zu Doch d ust
ch in und Unter⸗
e f
ö
;
Sammlung
ie deutsche
schü
te er Darstellung stellung
e die
a. än
wie
Natur d das ph t Pestalozzi llesebuch aber terscheide Behand Kenntn
chst W von 1802 b
bei
üg der
Kenntnisse bei
*
i nã
unter dem Titel
mittelun schrieb sentlich e unterscheiden
lksschulles estücke,
r den strafen
Lesesto
chul
Lesens
stets di si Der Ausdruck
E. Wie d
s
n allen Kreisen soll der na Der Denkfreund, uch zum
(2. Au
. ;
eil f
ws Kinderfreund handlung im Lese⸗
hl der L und der aus lebten noch
i
für d se o
tiger und de
2 5 ng erhalten, wie dem na in älfte d g auf äter tra ist zu und/ er l der S schten Ton. 1) führte buch solle Le tel zu sein, ohne ichen;
eitsprinzip
1
währen
it den Dingen, Sp finden si
i 86. 3
5 2
2 2
cht gle ts kam man einer Ver Bibel nicht zu lez messene Dar n Be Verfasser von der 8 Einzelne Leseb L eispiele fü mitleidigen, ebrochenen
ck bearbeitete Le
den Gymnasial n Zwe earbeite
In praklischer so Einen we
i
dnung un r oder weniger ange
An le
*
letzten H Richtun Auffassung Wilmsen un ein Hülfsb
9 ande dere
B
Heeren, Ukert und
F. Schlez e des Erziehungs⸗
Kinderfreun den ganzen
zu hoch e von Marg,
n erweiterten das Lese
ein Hülfsmit ernen könne;
folgern eck freilich nicht zu erre
en .
ische Or
urch systemati
denen das Vo daß man keit de
lich Anfängen steigern.
bte. Das Nützlich hier vorherrschend;
di
Besondere Be
de Lehrmetho chtet gewesen. n den Ersche
macht haben, 4
g man im Elementarunterr nderfreund
ergan der d ende überall adens betrachtet ten derart 362). Bücher nicht. sebuchs 18 in der Encyklopä—
und hat daher ar,
tziger enen), vermi
ichtung der Gegenst
1680] BSelanntmachung. (Konkurs · Ordnung 55. 35 ö. Instr. 5. 54.) . Konkurs⸗Eröff nung.
eber das Vermögen des Schneider meisters August List zu Saratoga ist heute Mittag . , 364 im abgekürzten
erõ un l in⸗
e le,. ir er Tag der Zahlungsein ö September 1874 festgesetzt . 2
um einstweiligen Verwalter der Masse ist d Kaufmann H. Solf hier bestellt. Die . des Gemeinichuldners werden aufgefordert, in dem auf den 20. März d. J, Barmittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dictus, im Termins⸗
ĩ
geltend ge
chů
chulle
meinnü
lle R
ebuch. Die
ichts, der Lese entriren sucht.
aterien,
breitung.
Aufsatz
freund, swiduelle Ansicht der
von C. Fr. Hempe
8 th
chen Nach Deutscher Kinderfre bittenden, spottenden, g undsãäͤtzen
weil sie cht w
ite
in dem zwei
breitung ge
ow, chrif
ch
s Schullesebuch das hervorragende Bedeutu
Id streb
Nah hrter Bildung stre
eren Klassen dargereicht wird es sind darin
binden von J.
ie deutschen ch der,
die Fertig
rel
Türk und Sch
f Sinaten von darthun. ieser Ueb istisch ist. Zwecken,
ch
llte,
B sichten die
wurden d Sch Rochow
d
rung dem Elementar ksschulen
Verkehren m
hervortret die seele verlangt, zur
auf ; d gebro seines S diesen Gr
demnach auf die Auswa
5 .
Wilmsens Ki 3. Aufl. JL.
Unterr d fand Ver
rs für diese
dagogen geri von Schlez;
tste Bu ichelnden ssenen,
2
dustrie berall 3w
Mäimelen. gans gg öh d, Minden.
ö * eilnng. In unser pen . Band J. Seite 35 Nr. 0 hat folgende Eintragung stattgefunden: Der Kaufmann Carl August Wiche in Min- den hat für sein unter der Firma C. A. Wiehe Band J. Seite 37 Nr. 141 im Firmenregister eingetragenes Dandlungsgeschäft, dem Kauf⸗ , Weber in Minden Prokura rtheilt.
ine el an das Lesen des Katechismus
Das deutsche Lesebuch. des vorigen Jahrhunder
seine Ansi ehren und l
daß d dessen en erle elben Weitere S diese n dabei dem
ows zahl ch einzelne M
Schulen“
ige le ser, ll
öheren Stufen ge 3
s der Vol d Lernen,
n
E. v. Ro kam nun no
che Abriß
ls gin
b. sterben Theil
durch, nach
weg im such disch zu
auch üthvolle bisherigen
Unterrichts stoffs; des Menschenlebens
punkt de
en;
habe nur den 3we
schme
entschlo
e
Dag deutsche Le damit zu ver ã
literatur
ch meh
ule charakter
sie solle künstlerischen
in st auch Rochom d 66. dieser
1
der P , chen An nde historis
brauchen wo d die Roch
sen zu nennen, ür chnen Lesen l
wirkte
* *
sch
Zu den dienen sollte,
der europäischen h
Ver verbundenen die ind ordn
sebuch“,
herrschen
J.
ema
s Nutzens un d gem
20 Auflag
ĩ
Bearbeitung von Wegwei
und dur ür
kam auf un Wir folge
ür ein unentb Volks
d von dem 1311
Denken un der dur
un chenen, das Inhalts sei
tasie Kinder
Abtheilung J.
t dealer Beziehung ist
h
f 5
Neben der Bibel ist da Schulle
Lesebu Unter tt bezei frufenden drohenden,
auf die
merksamkeit E
i
Inhalt en he einan
zum Deutschen Reich
ibel. Am Ende der Ueberzeugung, unterricht zu ko 46. Aufl. 18 gabe stellte,
bis zu
lesen!
richts wesens.
bungen ge Kinderfreund; auch f
richt nannten, 18662
der Dinge aber von Lesebuch f freun
ner,
wegs , schr
Stoffs buch
der
au
gebro sein; es man
des Volkes verbreite Kulturentwickelung e es als erste geist solvirung der Fib diesen Ideen entgegen.
h dürfe, und F.
stücke zur hunderts, keit
schiedenen t vor
den un des
(1686 Bekanntmachung.
ch ste
wie B üů
i
del sgesellschaft unter Firma . Gebr. Schlebnsch mit dem Sitze in Süchteln. Die Gesellschafter sind die in Süchteln wohnenden Kaufleute und In⸗ haber einer Kupferschlägerei Heinrich Schlebusch und Peter Gerhard Schlebusch. Die Gesellschaft hat begonnen im Jahre 1854. Gladbach, am 10. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Kanzleirath Kreitz.
C Iatz. Bekanntmachung. Das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Franz Gloger zu Glatz „Franz Gloger“ ist zufolge Ver⸗ fügung von heut unter Nummer 37 unsers Firmen⸗ registers vermerkt worden. Glatz, den 8. März 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
CilatæVaz. Sefanntmachnng.
In unser Firmentegister ist heut unter Nummer 406 die Firma des Kaufmanns Eduard Kube in Glatz Ed. Kuben und als Ort der Niederlassung Glatz zufolge Verfügung von heut eingetragen worden.
Glatz, den 8. März 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cleir itz. Setauntmachung.
Der Kaufmann August. Korus zu Gleiwitz führt für seine daselbst, egründet Handelseinrichtung SSpezereigeschãft) die Firma „August Korus“.
Eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 481
zufolge Verfügung vom 3. März 1875 an demselben
Tage.
Gleiwitz, den 3 März 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. HMHanmakhiug. Eintragungen in das Dandels register. 1875. März 6.
G. Glanner. Inhaber; Gottlieb Glauner.
März 8.
Zustus Lembke & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Hongkeng. Inhaber: Justus Peter Lembke, in Hongkong wohnhaft.
Zustus Lembke & Co. Diese Firma hat an Paul Ehlers Prokura ertheilt. .
Albers & Langenbeck. Heinrich Adolph Emil Langenhec ist in bas unter dieser Firma geführte Geschãft eingetreten, und wird dasselbe von den bisherigen Inhabern, Wilhelm Gabriel Albers und Jechann Friedrich Hermann Langenheck, in Gemen schaft mit dem genannten H. A. E. Lan- genbeck unter unveränderter Firma fortgesetzt.
S Magnus jr. Diese Firma hat an Selig Jacob
Magnus Prokura ertheilt.
Cxxesharm Lie- AS So ele ty in London. Die Gesellschaft hat Johannes Carl Barthold Retzmann zu ihrem hiesigen Agenten be⸗ stelit. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll. macht ermächtigt, die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Friedrich Heinrich Langsdorff und ] Adolph Heinrich Georg Eichelrot in Firma
tragen im Genossenschaftsregiste f erfũ ae n , nnn n, n,
Owe ciinkbalræ.
n, 6 Oucdlinburger Reit⸗ und Fahrschunle heutiger Verfügung 6 r 1
dert, ihre Ansprüche bei derselben anzumelden.
Un naa.
getragen die offene Handelsgesellschaft Beder Franckenhoff zu Unna und sind 1 ö
1875 am selbigen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath.
Var an hug a. 8. Sekanntmachung. Königliches Kreisgericht, L. en ung . zu Naumburg a / 8.
ed . r n,, e. sind folgende Firmen
sscht worden zufolge Verfü ü
,,,, ö
Nr. des
Firmen · Nieder⸗
registers. lassung. Firma.
386 Naumburg a /S. Stto Blaubach.
330 Richard Dreyhaupt.
3. S 3. Leg
336 . Sarnen . Au gust Schleicher. en, , e s Stto Jmm Comp. Roritz Schmidt. g
schk Albert Friedel. Stõß J. C. Jacobi. Weißenfels Schmidt & Dautz.
Ort der Bezeichnung der
. 1
2 * 2 Weißenfels a.
schftẽ reg.
Nerestettän. Bekanntmachung. 26 bisherige Direktor des Vorschuß⸗Vereins zu Baerwalde i. P. eingetragene Genossenschaft, Gutsbesitzer Louis Beta, ist verftorben. Einge⸗
Nenstettin, den 9. März 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftssegister ist kinn. 52, be⸗
Aktiengesellschaft unter der Firma:
Col 2: In Liguidation.
Col. 4: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Aktionäre aufgelöst und die Kaufleute Her⸗ ö . und al Krebs zu Quedlin-
arg sind ge aftli iqui
. n gemeinschaftlich zu Liquidatoren
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗
Quedlinburg, den 9. März 1375, Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
J Handelsregister
der Königlichen , zu Unna.
Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗
I) der Gutsbesitzer Carl Becker zu Kessebüren
, 9. 3 n ef Unna. ufolge Verfügung v ö
, Narʒ
Langederff C Cichelroth ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
*
Ackermann. Inhaber: Ludwig Friedrich
1
. Konknrse. Aufforderung der Konkursgläubiger
9. * Inhaber: Ger rr Emil Falck.
ermann. * Blandenburg. Albert Johann Carl Hlaucken⸗ urg ist in das unter dieser Firma geführte Ge—
.
. Festsetzung einer zweiten Anmeldungafrist. ganfimanns Wilhelm Siebeneich
dem Konkurse über das Vermögen
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März
zimmer Nr. I. anberaumten Termine die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Beftellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
stãnde . bis zum 13. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 1 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand nhaher und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand ⸗ . 5 Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse rũ ale Konkurs Glaͤubiger machen e. . n, n , . ihre ,, . dieselben mögen zereits rechtshängig sein oder nicht, mi r ü verlangten . . w bis zum 15. April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1875, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. J. der hiesigen Gerichts Deputation vor dem obengenannten Kommissarius zu rige e, . Jeder Gläubiger, we cher nicht in unserem Gerichts- bezirk wohnt, muß bei der 3 seiner u. rung einen am hlesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Lüders hier, sowie der Justizrath v. Hertzberg und der Rechtẽ anwalt Michalski zu Zielenzig zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. Sonnenburg, den 11. März 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. (16951 Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ednard Baum garth hierselbst der Gemeinschuldner die Schließung eines Aktfords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtigung der Konkurgläubiger, deren Forderungen bisher streitig geblieben, oder noch nicht geprüft sind, ein Termin auf den 20. März er, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins zimmer Nr. 3 anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Strasburg . Westpr, den 10 März 1575. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. v. Wrese.
U679
Ueber den Nachlaß des Premier ⸗Lieutenants Richard v. Staedel zu Posen ist das erbschaftliche Liquidationsver fahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftegläubiger und Lega⸗ tare aufgefordert, ihre Anspräche an den Nachlaß,
i696
3. 25 a n, haben, oder welche ihm etwas ver verabfolgen oder zu zahlen, vielm
e e z zahlen, vielmehr ven dem Bestz der
zeige wanigen . eichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz b ; .
uns Anzeige zu 6 esitz befindlichen Pfandstücken
dem Gericht oder dem Verwalter der . An
Masse Ansprůche als Konkurs; hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗
fi
bei uns schriftlich oder zu Protokoll und demnächst zur halb der gedachten auf den 29. April 1875, Vormittags vor dem Kommissar, Herrn im Verhandlungszimmer Nr. 3 des zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der verfahren werden.
bezirke seinen Wohnsitz hat, mu seiner Forderung einen am hiesigen oder zur tigten bestellen und zu den Akten unterläßt, kann einen Beschluß weil er dazu nicht vorgeladen worden Denjenigen, welchen es hier an Betanntschaft fehlt, werden die . Justizrãthe Döring und Stinner, zu Sa
Der Konkurs über das Vermögen der verwitt⸗
weten Handels fran Wanda Kraetzig, gebor 2 rnb ist durch . 56 mf
Breslau, den 6. März 1875. 3. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
6. rn, , Königliches Kreisgericht zu ? . Erste . ö Den 9. März 1875. Vormitiags 12 Uhr. Ueber den Nachlaß des Kreisrichters Felix
Albrecht zu Schlochau ist d , chau ist der gemeine Konkurs
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Justizrath Schulze hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ er, Vormittags 109 Uhr,
gefordert, in dem n, . Mãrz im Verhandlungs zimmer Nr. 3 des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn e r n. Birnbaum, anberaumten Termine ihre Erklärungen , . . Beibehaltung dieses Ver⸗ oder die Bestellung eines andern ei ili⸗ gen Verwalters . Hö
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etw apieren oder anderen Sachen in 53
wird aufgegeben, nichts an denselben zu
bis zum 20. April d. Is. einschließlich
zu machen, und Alles, mit Vorbehalt i ⸗.
Rechte, ebendahin zur e, , 3. * Pfandinhaber oder andere mit denselben
Zugleich werden alle
n,. welche an die
äubiger machen wollen,
bereits rechts hängig sei ĩ 2 se, . 36 4 ö oder nicht, mit dem da bis zum 19. April 1875 einschließlich
x e anzumelden, rüfung der sämmtlichen inner- ist angemeldeten Forderungen ittags um 10 Uhr‚, Kreisrichter Snnbaum, Gerichtsgebãudes
Verhandlung über den Akkord
Wer seine Anmeldung einreicht, hat eine
3 chriftli Abschrift derselben und 46 ge. — 2
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm bei der Anmeldung j Orte wohnhaften bei uns berechtigten Bevpollmäch. anzeigen. Wer dies aus dem Grunde, nicht anfechten.
Praxis
walter vorgeschlagen.
dieselben mögen bereits rechtshängig sein od t e, m, g derlei, gal lie fig ih bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
genannt
Wer seine Anmeldun ifflich einrei ĩ . ö 9 ai ich einreicht, hat zugleich
Redact eur: F. Preh m. ebition (Kesseh.
bschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Verlin: Verlag der E ruck:
Druck Elsner.
chte
als Geschi
schichte
ür sein gezeichneter chtung noch
als auf mono⸗ den Vordergrund der Staa⸗
folgen⸗
die ein
jetzt aus⸗
ch den Lauf⸗ ie historischen men hatten
enom ö
5 im
ung indem er
änzen ie
er gl daß d ig
und erl
be, zum
genom! en Zeitri
chteten, später in
ã Gelehrten von be⸗
t aus der Ge
er nicht.“ lreiches Personal f
ã Männer von aus
i
sic
len könnte,
ein
Förderlich war,
ĩ
Ze wung ophisch
d
n ri die erste Liefer ung des
lteren ege
ung zur Subskription,
0 ine Ankünd
inn händlerischem W
ien
erschi Gesch
beurthe neuesten n sind ein za Neben jüngere
im Beg Aufsch
der Geschichte 9g tigen Au
der Leser
ellunge
wie sie
1
s
ere Darf
hische Untersuchungen,
traten.
ß der philos
chen ch
bst nun der
ede Partei breitete er e
an. krãf
welche das Werk umfassen sollte,
ls noch
her its Einflu
Betrachtung a äter, 1829,
Zwei Jahre spã
kta spr Werks, den ersten
te und sel
j
1827 yer f buch
j
r auf umfassen lungen,
gern
an weniger lang es Perthes
n zu gewinnen.
i
daß die Fa gen fühl welche t, für gültig zu erkläre Rufe zog er au die dama unter dem f umf Im Jahre ch angab
Bald ge tengeschichte au
imm Unternehme detem Begabung, ckli
nen Abthe
h
grap
den Jahre die Einlad ü
Studien einen bere
lbst,
angezo
weise,
grün
bahn standen, ch aber
me
zel
dr
daß m si
hern
J. C.
Staaten
te der Teutschen von
Band der
enischen
te der ita
U
* *
1
ich
sti⸗
1 folgten.
beraus gün ferunger
n fanden sich
hie
ie an
als der d
ch,
r über⸗ nisse der
ckelunge
sche Entwi
*
n Verhält als es b man hatte
Allem waren die innere rden genauer verfolgt
ch no histori
ind steigerte si sichtlich dargelegt;
ger
Bedeutende
isher in
We
vor
hrem
Staaten in i den gangbaren Lehrb
4
das Ge⸗
geschehen war;
chern
*
M
ü
unterrichtet
nern
indlich gelehrten
aß man von grün
ion,
doch jedem
in einer Dikt
gen i
lär,
an
popu
ehrun
fing ihre Bel cht im gewöhnlichen Sinne Die
und man emp
die, obschon ni
storiographie wagte
e Hi öffentli
chule in das ö
Streben ent
gelehrt
fig war.
*
Gebildeten geläu
icht
man afangs gesteckt waren.
der we⸗ ie
als man
einer bei welche der Prospekt
d lich. Aber
ög 1
tion erfüllte.
wie manche Vorzüge, ei on⸗
heil in persön Mitarbeiter starben,
e Leben hinaus
lches mehr o erst durch die
inen vollgültigen
doch mit sammen
g und Anerkennung st unm
9
e damit verbundene
um T und e u
1
und di lerdings z
we
ise der Na
en Krei
achrühmt, i A oft fa
das Unternehmen sich n u,
daß die ih
gegen,
Geltun
manche ierig,
* *. *
schw die Crweiterung
hatten a n Theil hing die Erwei
angeregt essen, ren Grund
r verg llgemeinerer
chen Literatur n en würde, Erweiterung andren Studien z
is
serer histori igte sich bald,
zeig halt
der S Diese unberechnete
n wih
damit einem
bewußt alle geistig ren Vertiefung der Arbeiten z
des Werks
dten sich nden war immer
aͤltnisser ʒte
he
eschichte zu a weitem grö
gebracht wurden.
at nur zu seh rung an
9g zum grö
ch gleichsam aus Inzwischen
n den Grenzen öge
lichen Verh
manche w
Ersatz zu fi
Verz
ĩ
und kam niger Man h jetzt un Staaten
si
nschlage angenommen hatte,
beim ersten A vorzeichnete.
(1843) starben,
ch Perthes eicht, war man von
i
der Bände err
und Friedr und doch
eeren (1842)
Als 5h
in
an
welche m
die Zahl
bereits Aussicht gestellt hatte,
der inheit⸗
nbahnung einer ein
N Orga nik des
das Aber auch
ern zu e des Unternehmens ge⸗
mten Kul⸗ hrung
Redaktion Verlag), Orden vom Schwar⸗
Staaten⸗ tion der allgemeinen
43 Bände
ubte jetzt versich
ü
dem Abschluß der
ute, wo mehr mmte Zeit an
ine besti ßischen Staats⸗
llendung der Auftrage manns sa Die Fortf
aaten in Kurzem t für die gesam
e 1345 waren lich Preu
Carl Hey che
Vo und noch he im önig ch preußis
des (III. Jahrgang 1816) der
Jahr g glu
sieben St K
llendet sein werde.
Wieg
Reorgani
dlun
Im sich schwer e oͤllig durchzuführen sei.
V. Ban Zeitschrif landes, igers und
Berlin, Der Königli
n, läßt
Werk v Vater ber die ßischen
ũů
mmter Ferne, des preu
chied, stand die
lagshan Geschichte von hefte
fernt. der an der
n Jahren vo historica. tschreibung.
bi
ch in unbesti
Bände vorliege geben, in welcher das
Ver
* *
ben ( enkschrift
n Inhalt
28
8 Deutschen Reichs ⸗Anze
ch weit ent und die der Letzte, e, 1857 a Monats erausgege zermaniae lichen deutschen Rech
sen de schen de
Deut
—
daß die Werk in wenige e no Das 3. (März⸗) Heft des
kert, igers h
standen hatt
geschicht als 70 Idler. andes verwaltung
Deutschen
Inze Monumenta
des Werks no turintere des hat folgen 2
2
erschienen, können als U
zen
n
li⸗
en Reichs. —
nisation der evange
Staats Zur — Die
Deutsch
ßen. — Chro ö nd November 1874. Oeste Rußland.
eskirche in Preußen.
rreich⸗Ungarn. Literatur.
) )
Amerika.
Oktober u Türkei.
oni für Italien.
chr
chen Land Monats England.
ĩ
sie zu se
klich zu 10 3)
sich In was für die sich aus⸗ eit und Vorkennt⸗ n, die Allem er zu⸗ de die dten
wir ne Studien
die Männer, trug er
sch ich te. inen Werken
lfen, ändler näher
u sein. rforsche
alb vor
J
ihm gera
h Von dem Bedürf⸗
he
auch
ich z
wie er er fühlte ab in te.
8 vor Allem auf
Leben zugewan ĩ
zu e des z und wie leich se
gen theil n, der in se
dem Buchh üülfl
aatenge meisten das geboten
können, es sollte vor Allem cht ĩ
d beh em praktischen
suchen zu erks
* 5
Ü es werden, Worte schrieb
St Geschichte
st d eingrei
fen und fen. aus
cht bed
d Ranges, 1 ür
die
ch un ; ie
welche n gte ging er l der Nation,
was sie sein Verlan
i
m, erthes jene eeren h
hm am
forderte
des Standes un verband, der zug
chen ie, lanten Sgedeh
en können, das, Dinge föͤrderl ien i ür di um selb die Geschichte Einsi pürte, hei einer
f F ein großer T
uro pã l
en Werke schi des gep
chichte
als P Ludw.
in,
1
treiben, nner je
tzen, in schung mit der Ges
e Antwort geb nen in allen lan der e
d die Nation
mmt se besi ge geschichtliche
anner derselben
nd zu h ã besti genug
i
ch
on damals,
Sch mit dem P einem solch
als dem Gelehrten, die Zeit un
das er selbst ver
selbst i gleich, da
ftsm nd
Der Charakter ssung
q drückte,
q
n Arnold Herm. gelehrte For
Auffa
nisse aber
nicht ausbleiben. Mein Beruf nun so
welche sol drãngen u thun un liegen Gesch selbst
nisse, beste
2
e Staaten
lche di
nt hatte, we
reich au
ganzen Be e umfassen
über den
ns Name und
Ueberdies schien Heere
ollte.
e n e,
bte indessen in
geschicht
Unternehmen. nd be⸗
ür das neue
ung f
t die best
Autoritã Heeren glau
t auf sein Alter u hnen
Rclsich
zu müssen, die Ha
Anerbieten able ch dah
iten das ei
ene Arbe
rei
ts begonn
upt⸗ für
daß er Unternehmen leiteten,
aus,
in
ausdrückli dem
ch
ch jedo
sprach st ideen,
hes b hrbar hielte.
Pert
welche und ausf
bald darauf der
ü
Mann für die
Yi
Als sich aber
chtig recht sich und
d, ließ er Perthes
schäfte fan Unternehmen zu leihen men.
ionsge
fenden Redakt inen Namen dem
se beirat
lau
noch bewegen, an der Redaktion
doch
e
bekannt
A st Ukert näher bekann
it Friedrich Augu er
henden Antheil zu nehm
Gotha m
* * 2
*
2
Perthes welche muß,
fte dann Ukert am 1. April
schichte ge
n Namen hm zu danken.
Redaktione⸗ ã
nen sollten. keine Staaten
Gesch
und was die Staatenge 9
t sie Perthes als Forderungen,
geehrte n Verbindungen
die i
hrten die in denselben —
die
Umsicht und Thätig Ukert und
und machen
.
t diese b dam
1
1
em i
geneigt Er ha Heeren, rie den macht
hrsamkeit Literatur einen n, s nieder, dene Gele
igfachen gelehrte die gen hatte kte ie
mannig
jetzt
Gegenwart aus
sogleich einig,
men. xt,
t es
sich ne ahre gefü
an versch so heiß
waren wir
in mmenkunft
Göttin
d
Ukert zeigte reinbarten Pun
chst Perthes vor All
Manne von Gele in der historischen
ch zu
J
st nã erthe
Zusa
iger Leser
die
1
nügend finden wir
Briefen „Es giebt“ —
geschicht
em 1g ch
ein
uf si
j begier
hatte un
1
ach einer e — 6
e dreiß im März 1823 zu wi
der sich wenn er si
acht d. geschäfte a beinah leistet hat, N
1
die wichtigsten ve ein
war in geworden, keit,
gem
stan Material zu
* 2
lle
i
el Kriegs⸗
en m
fahr
zu vi
und ganze de Ge⸗ die Quellen durchstudirt, wie
2
e der Stän wesen
Quellen, ieg tãnde
sein Haupt⸗ wie sich ein
Staat Entwickelung
Die scht werden, um zu
Kr
einzelne Als Anfangs⸗
en, sind, Einleitung den
se der & was in Hinsicht 8
d aller Klassen
wodurch 8. könne, ni wie das ienen
auf die lgeiste
Neue durchfor
en beantworten te der neueren Staate
Verhãält
1
ildung die oöse Zustan
her ersch
wie es mit Ackerbau, ch
man müßte
sich en sei ĩ
B
nien bildeten, d
h
nd der religi n Staaten zeigen.
8 richten, Nationa wie sich die
c stand.“ etrachten
fs
die Frag abe,
andere Gesch
die meisten bis
dem Rege zen gesche oden war,
demnach, 2. gen einzelne
1
eine i
tt in jeglicher Hin und Nation sind,
auf da unseres ßten au icht Stand gebildet h unter einander und zu auf Steuern und Finan
Ruͤckschri be
4
wir W
d Verke
diese Fra als
r,
welchen Grad der
aubten
mu
mehr iedenen Peri
Staat Verfassung
gl meinten wir,
del un
ch
Beispiele
wie der sittliche
„Wir augenmerk Nation der
ob man n
dachten wi
ben können,
ge tre
ffen war, den vers werbe, Han
„Wer, 1
d übersieht d
der zurückgezogener
gang oder Ganze sehen, dritter bescha hatten,
in
wir
un
emeine
e allg
in
ten Ma⸗ daß die
sammel
dnet würden, d Klarheit vereine und
em Sinne ge
n könnte.“
o daß der voraussetze daß die in jen istvollen Ganzen geor Würde un
er
Wir wünschten, in Aung Einfachhe
it mit
ies
em 9 Friedrich Perthes Leben, Bd. II., S. 18, 19.
des Römis Staaten, s
24
terialien zu e
einzelnen Staates d Darste
Untergang treten neuer