256
3.60 0
0
60ba 102, 6082
. jbõ H. S3
99, 75 6 3,00 B 2, 5, 008 906 82 69, 25 6
gõ, 90 ba
1083 204, 60 ba &
6 1
5
O 0ba &
85, 20 ba B 70 ba B Met w ba B 806 7h ba
50 6 50 bs
9, 10ba
74 6 62 7 N 93.
10Gb v 0 60 i zbetha B 39, 00ba 6 6 ali oo or ba d gf, obe 75 Oo 8oba d 6 P9766
9
7100. 70ba G
960 9. K I 3 Ji. οον. 11160 8161 11 io. 70M 90 ba r Bs / d0etha
11.832
J J / 10. 81 6
99
10 116 7161
* iger. 160. I. a. 17 LI. a. 117 II. . 17 1
III. n 11. III. a. 11 11 III. n. 1
n 1I. a.
6 *
(Brieg · Neisse)
44 45
4 44
ö — 1
Obersehlesische Lit. A. .
. 14 4
Wittenberge
erge 3 Em. 4
zr i mir. OHderb )
n. II. Ser. 4 Lit. B
II. Ser.
lit. E. Märk. J. Ser.
2
eb. Leip II. Ser. à 6
do. do. Magdeburg de.
Nordhausen- Erfurt. J. E.
46.
Niederschl N. N. Oblig. L
117.1
16 J 1
5 * 4
0 10. 103,000 110.10 1 . 1 1 1 17. 4. u. 1/10. 10
U 1110 1 J 4 7. 5.n. 1/11. 6. 1 11
1 I J
14 n. 1/10 5 1
14a.
I
0 *
2
5 1 5
1. E gar. II. Em
olstei
Posen) II. Em ie
J. 1865.
do. 186957 1n. 75
gz n. 64 Ser
do. Lit. v. 1874. II. Em. . ;
1 Nisabeth- Westbahn 75
k do. (Niederschl. gb. Stargard II. Era. v. St. gar III. Em. v. 58 u.
do. do. ( do. do. ö Ostpreuss. Südbahn do. do. do. Rhein- Nahe v. 8. do. do. Dur-Prag- do do.
Duz-Bodenbach. .. Fnnfkirchen-Bares gar. Gal. Carl- Ludwigsb. gar
Albrechtsbahn (gar.). Chemnitz-Komotan .
Eheinischhe·
do. gar.
1460.
p. px fdbr
gar. Gotthardbabn ....
do. örer Eisen
do. 65
Ebensee...
Ischl
8 O O 0 O 0 Hg
. ᷣordbanm
5. a. 111
Kaiser Ferd.
157 17
5
Raschau- Oderberg gar.
Livorno
10 10.3 111 19. 110.66, n. 17.
u. I/ 1. u. 17.
4. u. 10 I. n. 177.104
II4. u. III9.
14. u. I III. u 15
14.n. 1II5. u. 1/3. 1 11
15. u.
1 2 —
2
1. 1
1
1 . 5 14M. 1/1
* 1
.
u. 110. 93 un. 1MI6.
. u. I/ 15. n. 1 II. a. 1
2. a. 1 14a. 1]
6 a. 1 4 n.1 115. n. 5 HMI. .
1
— — — — — —— —— — — — — —
1 1 1 1
5 15. a. 5 15. u.
5 15
5 fr. 51 41 411 /
o 0 0 0 .
4 ö d
*
j
5 5
ta ga. II. Em.
II. Em.
.
K II. Ser. Hinz Lud igen gar. o. N. Verb mb.) gar.
II. Ena. Werrabahn IJ. Em...
II. Em
Ndosth. 5 Vorarlberger gar..
m. An
der. f do. Tzernoꝝni gar. gar.
Nordostbahn gar. do.
Ostbahn gar.. Schles. Central.
Gali. Verb. B. gar do do. do. do.
Kronpri
do. Oest. · Era. Stsb., alte gar.
Oesterr. Südõst. B. ¶ 0
Schweiz Centr.u. do.
Getreu. Priedian Pilsen-Priesen .. Raab- Grag Pr Theissbahn Ung Ungar.
do Lemberg-
d06
Mähr.
Obiligat. 6. Ii.
eh gar. Heins. Losomno- Sewastopol, Int. Nosco · Rjũãsan NMosco · Smole
n Ce. . ef.
el
Jelez-Worones
Erementsch.
do.
do. do.
do. in Æ àù 20, 40 g
jãsan
jaschk- Mo binak-Bologo)
R f. Ry
Baltischs ... Brest-Grajspo.... Charkow-wAson. gar. Jelez- Or Coslon -( MNorones ECursk-Kienr gar. 6
tba G IMagdeburg-Wittenb
6B
292, 0 Sehles vig-H
OGetwb G Rechte Oderufer kö 132,90. ba Thüringer
293. 00a 35, 70 ba
728, 75 ba 74M, 0 ba
5 1M n. 7 7. 34. 25 ba
Lua7.IIGs, 0 B 1.7. 11
171. 4u. 10 - 11.7. 44 1.7. 11.
11. I 1 I/
6) 5 11 u.
8
LI. 11
LI. 11.
5 111.7 —
95 5 I1/IL n
5 f 1 1 .
w 35
5
—
I/
7. I I0, 50 ba e
71 I. IM, oba
7 16 5 1I4ul0 -
*
11.
X
,
1111.7 1s1u.7
5
19
.
111
51
3 1/1 u. 7.
311 5
5 1
5 5
3 5 3
— —
& — 65 1sin
6 9 0 38 35 53
k 6esnd — 11
5 58 DR Gd [
6) 0
6 -H. St. Pr. 65)
Lp Saal
Amst. Rotterdam
Saal- Unstrutbahn
Tilsit · Inst. St. Er.
ö
St. Pr.
Abrechtsbahn.
glich Preußischen Staats⸗Anze
den 13. Maͤrz
II. Ser.
I. WsSch. St. Fr. bahn St. -Pr.
* Mit . St zr.
oll
(H Bres
uamãn.
do. Nãrk - Pesener,
F
E. Odèrufer-B. .
Hann. Altenb. P. 0 Oberlausitz.
Ostpr. Sũdb. Rheinische
15 3 5 5 8 9 31 10 . 15 5 5 6, 9 11
. .
Sůdõst. ¶ omb.) .
Turnau- Prager.
3
Hainz Ludwigsh. Rien. .
Lit. B.
Reich. rd. (44 g) Epr. Rudolfsb. gar.
Rjas k- WNJyas....
—
nene...
do. do. do
do. Baltische (gar.).
Gal. Cari ĩHgar.
Gotthardb. ... Löbau - Jittan . Oberhess. St. gar. Oest - Franz. St.. Oest. Nord westb.. REumänierr.... Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Vorarlberger gar. Warsch. Ter. gar.
Lũttich - Li
Elis. Nestb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Rasch. Oderb. ..
Brest- Kier... Dur- Bod. Lit. B. O
Bõh. Vest. G gar. Brest Grajs we.
Aussig- Teplitz.
Eisenbahn ·Prloritãta · Kxtlen und Oobligatlonen.
Aachen-Nastrichter..
J. 97 ba G Chark 00 B 2,50 ba 15d H. f.
8 35 0 Ps 156 k. Ps,
194
I. Em.
do. 40
U U
U U U U. 6 ü n
n. 17. 10.9 10. 39
11 I. u. 1174— 1
2.1 u. j 6.
Cu. lo. r G d
1
III. a. 17. / II. 1. 1 4. u. I
8 9 D 2
Bergisch - Harz.
46 14 u.!
41
H * *
do. HI. Ser.. Staat 3]
L8er.
. . 3
.
t LSer
.- Prior IH
1. a. I. ;
do.
Nordb. Er. N
do.
Dortmund-Soes Anhalter .
Ruhr. C. . Gl
Pũůsseid. lb
do. . Berlin- Görlitz. do.
Nach. Hůnsscld. do.
Berlin
46 do 40 do do d0 do do do
00 40
ter.
Im. 4 1I4. u. eb. Halberstãd
do.
rit. AN ] .
I. Em. 411
I. Em. 5 1
II. Em. 4 1
N.
Vo.
VI.
Hir isch. Vosener 2
Cöln-Hindener
Cöln- Crefelder.
M1
72, 20 ba 100 25m 105,406 5, 70 ba 606 105 102,50 8 102, 10 B 2, 50 6 2.40 ba 176, 00606 Ziehung. 606
86
a Lid whf.-B. C6
3 * 60
4008 3, 90ba B 40d 0 bea 75 6 50 ba S0 da & 50 ba
* *
103, 70
9, So à 100
90, 10 M0. 50 6 10
105
101 1065, 25 ba G 10l, ba )
do. OQal2, Qa Berlin-Hamburg. 13,50 ba
550 Io 66 B 100. — 895.560 3.09080
31, 25ba
110.906
S4, 50et. à86, 25 ba
S6. 25 2 G
7. 134.90 ba 113,
5 et ba HalldsSoran- Guben r..
25 a9, 25 la
40h G Oba G 0 2560 3.50 a
2
*
220, 25 ba
75 etw ba B
7. 98, 25 *
75 a
50 etwba 6
3, 50 ba G 42,50 ba & 11,40 ba
719 98, 44, 118 92 21 101 12
7. 102,
7. 99,
lO 1.59ba 7.21
1
1
1 1111 111
.
17 u. 119 n. 110
1112.10 ö n.
n
u. 1.1 u. 1sii S
A 8
Bör sen⸗Beilage
2.5.8 11103. 506
1 13
3 *
2. 1. 118 3. 1. 19 4 n. 110 6M. II
16 1st 1H 1 1si 166ß 1 1 13. 165. 15. n. 15 I
1
J
ĩ
1
ĩ
]
1
J
1 1 1 1 1
7 7
10 0 7.97 10.1
17
1
1
1
.
0 DNN ib da d
4 n. 1/ s 1 DSriick 5 1 n. 16G 8s 1710 17 4117
1 I. I. 1
1 .
111I PS, 15
n. 1/11. 10
111 11. 1411 4
111 14 111 111
111
111 11 11. LI. 33, 11M. 11.7. LI. 127.14 127.133, 00 6G 11n.. 135,75 ka 1.11 11. 111 14 al 1. 11.7. 111
f]
1I7. J 1.1.17. i,. den bedenten Bauzingen) 5 1 1 1 ˖
ö
S ᷣ* . 1 w 22
1
391 / 5 . 4 * 4 4 4 3 5 4 44 43
1
1I6 1 1
7
6
7 47 z 5
eiger u
0 m O O Q, *
Berlin, Sonnabend
38 2 F — 29 *
—
Mn 038
O Q πά,-&8u· M , - Q Q Q ---
— —
III.
25 dd i 116
urg 09 ;
S696 14u.] 110411
3655 1
Un I
2 .
mg og Y
wg 903 -= 1671 .
/
kleine.
Russ. Nicolai - Obligat do.
de 183 de 3. Poln Schatzoblig
Engl. AnJ. de 1866
5. Anleihe Stiegl
⸗Anzʒ
H do. Anl. de 1864 do. do.
Boden Rredit
fand. Anl. 1870
6.
Engl. Anl.
do. Tabaks-Oblig Italien. Tab. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. S Russ. Centr. Bodener.-
Italienische Rente
do. 40 d0
Franz. Anl. 1871, 72 E
J
8
1 Keine 6 14. u. 1 rz. 1005 Schldsch. Kb. sõᷣ b. J. I
do.
Türkische Anleihe 1 Pfd br. Pf dbr. Pfandbr. Y Stadt- Anl. 150 Lire Te dr Gr. ß. Ffabr. d 1/1
nkredit
do.
Pfandbr. h Pr. Ctrb. Pfandbr.
leine rück. B. Pfdbr. unkb. 5 C. Hy. Br. I. Tz.
Peln. Pfdbr. II. Em
do.
Silb Gold-Anleihe
7 d= a.
II.
Loose vollgez 3 14 mn. do.
do. do. do. Silber - do. do. H 4 do.
do. Hp. do. ankdb. ruckz. à
d6. Ken-Terse/y) -.. de. do. Pr. B. H do.
Hamb. Hyp. Rentenbriefe ] 7P Pr.Bdkr. H. B. unkd
Meininger Nordd. Grun Pomm.
do. (. I Fin. Loose GMανν)
do. do.
do. TLigaidationis br Genueser Loose
do. Cert. A. à 300 FI do. Part. Obl.aà500Fl Oesterreich. Bode Oest. hproz. Hyp
Oost. 5g preꝝ. Nen-Lorke
Wiener
do. do. do. 1872.73
do.
do.
51 ᷣ 1
!
1874... A-B. Pfandbr.
do.
do.
5 1
do.
Schles. Bodener. Pfndbr.
do.
5
41
do.
gStett. Nat. Hyp. Cr. Ges.
do.
5
*
5 111. u. 5 1I. . — 14
— 81
86
Rt. 25 44 1
6) G) 3
10
6)
0
6)
nnd Stamm · Prloritlts · Aktlen
rten Dividen
0
1 5 9
0
o = * * =* *
is — 4 1M127 120 50
18731874
ĩ
Hannov.· Altenb.
do. rz. 110 4 1165. n.
do.
Tandb. H od. Cr. Pfbr. 5 1
7P. P Hyp. Efandbr.
IH. Serie G)
Stamm
do. räckz. 1
Dir. pro
Oie eingeklamme
( . . Anh enbahn
do. Nãrkisch- Posener
do. SũddentseheBb do. do. . Cuxh - Stade 50
do. Halle Sorau- Gn
Berlin Dres ien ö
Neoklenb.
— Iitt. B. Mnst.· Hamm gar. ar.
D. 1
Lit. B. gar. 1 do. Lit. E. junge r. Südbahn. derufer- Bahn t. Litt. A.
deb. -Halberst. Fosen.
9 Magdeb. do. Tat. C.
do. gar. Weim. Ge Angerm.
M
Ndschl. Märk. gar.
Nordh.·· Erfrt. g
Oberschl.A.C. a. de.
0s
25
Eheinischs. Berti. Dres. t pr.
h für
h den
amtlichen 14x
für Frankfurt a. M.
März 18275. Wechse
Coaranotirangen nas Schluss des Courszettels.
ttangen geordnet and dis aich K. A.) bezeichnet. — Die in Liquĩ d.
den Courazettel eind die in einen Theil getrennten — ftsn findan sich am 100 Berlin:
** 83 Cee 28 5 2 12 8 e. 6 S 2 22
ei .
e5, 264 7 8 * ' x. 29 * 6 ; '? *
3 * 2 *. * ĩ
riken darch
V. I66 H. s. V. 100
dsm nachfolgen 40. Bankdiscento: Lombard 5x, Bremen:
9 68 40.
Munchen,
gagamner gehörigen aratliches Enuk venndl. Gesellscha Rien, 5 Augsbg., a. T. Petersburg.. do ö Varschan
sichten bis ins Einzelne hinein, weil ohne eine solche der Schüler überhaupt nicht lesen lerne. Darin, daß der Unterricht in der Mutitersprache schon bei den ersten Anfängen an die nationale Literatur anknüpfen müsse, stimmen beide überein. Die eine der beiden Richtungen hält es also nicht für die Aufgabe der Schule, mit der Literaturgeschichte bekannt zu machen, sondern be⸗ wahrt den ursprünglichen Zweck des Lesebuchs, eine Samm⸗ lung nach Inhalt und Form vollendeter Lesestücke zu sein; die andere hält gerade einen zusammenhängen⸗ den Vortrag der Literaturgeschichte mit charakterisirenden Citaten für nothwendig; die blos staunende Bewunderung über die Schöpfungen des deutschen Dichtergeistes müsse allmählich in ein immer deutlicheres Bewußtsein von den Gründen des Wohl⸗ gefallens übergehen. — Gegenwärtig ist kaum noch zu bestreiten, daß die Lektüre Ausgangs- und Mittelpunkt des literaturgeschicht⸗ lichen Unterrichts sein müsse; nur über Material und Umfang der Lektüre und der darauf sich erbauenden Kenntnisse ist man noch acht .
Je nachdem nun die individuelle ästhetische, philosophische, religiöse Richtung der Verfasser sich geltend machte, gestalteten sich die Lesebücher seit vierzig Jahren in sehr mannigfaltiger Weise. Ungefähr, vor drei Jahrzehnten behaupteten die reinen Lesebücher das Feld; weiter verbreitet war das von Nik. Bach. Eine reichhaltige gut gewählte Sammlung bot. Mayers Deutsches Lesebuch, 1840; nach einer entschieden christlichen, nationalen Haltung trachtete Phil. Wackernagels Lesebuch, 1841. Noch zu nennen sind Hieckes Lesebücher, die nur Prosa enthalten, 1835 und 1837, von Gedichtsammlungen diejenige von Echtermeyer, 1836 begründet.
AUnter den zahlreichen deutschen Lesebüchern neuerer Zeit nimmt eine hervorragende Stellung ein das Lesebuchwerk von Prof. Dr. Lange in Berlin, welches unter dem Titel „Deutscher Lesestoff für Schulen, planmäßige Zusammenstellung deutscher Lesestückes in fünf auf einander folgenden Stufen den gesammten Lesestoff von der Elementarstufe bis zum Abschluß des Leseunterrichts umfaßt. Es bafirt großentheils auch auf Grundsätzen, über welche sich in neuerer Zeit die Herausgeber von Lesebüchern im Allgemeinen geeinigt haben; auch Lange sucht Sprachbildung durch Geistes⸗ und Herzensbildung zu erreichen; besonders betont Lange aber die Aufgabe, welche das Lesebuch als Mittelpunkt des Lernstoffes und der Lehrkunst zu erfüllen hat. Das Einzelne darüber hat der Verfasser auseinandergesetzt in der kleinen Schrift: „Das deutsche Lesebuch als Mittelpunkt des Lernstoffes und der Lehr⸗ kunst., die überhaupt im ö ein Bild über die Stellung und die Bedeutung des Lesebuchs für den deutschen Unterricht gewinnen läßt. Der Unterricht in der deutschen Sprache muß darnach vorzugsweise Aneignung des richtigen Gebrauchs der Muttersprache erstreben, wozu ihm als Lehrmittel Lese⸗ und Sprachübungen, Unterweisungen in der Orthographie, Grammatik, Stilübungen und Unterricht in der Literaturgeschichte zu Gebote stehen. Für alle diese Uebungen bildet das Lesebuch den eigentlichen Mittelpunkt; dasselbe steht aber auch im Mittelpunkt des Lern⸗ stoffes überhaupt. Für die Volksschule umfaßt das Lesebuch auf der Unterstufe den gesammten Lernstoff, es ist das einzige Buch, welches die Grundlage für den unterrichtlichen Verkehr bildet. In der erweiterten Volksschule legt das Lesebuch seinen Lese⸗ und Lernstoff mehr in die Breite und überläßt die Aus— füllung dem Lehrer, die recht eigentlich die Elemente des realen Wissens erfaßt. Das Hineintragen der Realien in das Lesebuch leistet nicht der Halbheit Vorschub, wie manche meinen; letztere verwechseln eben elementare und oberflächliche Bil⸗ dung; diese ist stets lückenhaft, jene die intensiveste überhaupt. In der höheren Schule, ergänzt und fördert das Lesebuch den Unterricht in den Realien in der Weise, daß es eine Auffassung des sachlichen Stoffes hin⸗ stellt, durch welche das Verständniß desselben eriweitert und ge⸗ hoben wird; der Werth des Lesebuchs liegt hier mehr in der Form, als in der Sache; das formpollendete Musterstuͤck ideali—⸗ sirt gleichsam die Erkenntniß des Schülers.
In Betreff der Zusammenstellung des Lesestoffs unterschei⸗ det Lange nur zwei Hauptklassen von Lesebüchern: solche für die Vollsschule und solche für die höhere Schule. Ersteres muß den Kern des Lehr⸗ und Lernstoffes umfassen, Beziehung des Menschen zu Gott, zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen, zur Natur, ferner Heimath⸗ und Erdkunde müssen durch Darstel⸗ lungen in leichter und allgemein verständlicher Form vertreten sein; Einwirkung auf das Gemüthsleben ist durch wahrhaft fromme Gedichte im Volkston und Kirchenlieder zu erzielen. Der Stoff darf nicht in zu vielen Stufen gegliedert sein, sondern muß mehr als Gesammtbild auftreten. Das Lesebuch für die höhern Schulen
31x,
33x, Sorten and Bankno
tück ..
Ho etw ba B Deuts
183, 10h 192500 283, 5 ba Ih. Joa 9 oba I ghia 54 30h 101, 00 B ,
138,
47
Els 50 B 4
OM0ba G
366 35 * 97, 000 6 6. 40a O00 bz
21906 gro
121,25 6
10, 80 ba 106,
36
M7
N
97 JI 0G 000
80ba 6 3, 80 B 106 20a 6 1. 99, 20 b 30 br 102, 30 da 406 98, 715 50 ba B OM äa50be B 30 be 300 & 40ba B
88, 19, 104 50 132, 50 ba 99, Mai9g9 1 99 IlI5, 00 B 93406 94 92. P2,
. 119 5
tück 360,
er e- . 5
I .
1
tück 239,50 B
4.
ni. 1,
.
ipꝛi 1 n. 7
— —
14a. 1s10.
.
11.
C CEC
— —
— ——
0 18.1
11
1110
110 16 1 155.
n. 1I9. 6.
u. 1/8.
n. I / 1
g g G e g d g d m.
4. I/
4 u pr. Stũck 124
M T.
1
12 15. 185
Stuck 308, 50 pa Stuck i760 ba &
n. I. 6 16
Steck 4.
8 5. 1. 1
n. 117. a. 17. 1/3.
n. 17. Stũek 1 n. 17. 2. 5.8.11. 1⸗ 6. a. 1 / 6. u. 1
1 s5. a. 1/11.
5. a. 11
1suns a. si
0 ro
1 ' .
3j.
41141 4 14. 4 12. u. 5 J / 3.
5 il. n.
1
5 1.I.
3 114pr
111
7 II. a. II7.I0 6 15. a. I 6 15. III. 6 (. ö ö 155. 15/11 4
— *
6
61 5
100 Rabel Staats- Pap 45 1/1
1 31 j 1,
100 Frances 4 31 31
4
.
aufm
einlösbar in Le anknoten pr. 100 E gulden pr. 1060 F rtelgulden pr. 100 ElI. 3 Sehuldyᷣ
chb.-Oblig. .. neue
be
oten pr. 100 4Æ
à 40 IhI. umärk..
ö Kd Sil
P U , he B Vie do.
vinz-Oblig. .
r. Stück. Fonds- and aselidirts Anleihe. 85h a 100 d. Berl. Ka chaft. bontral
nhnoten pr. Berliner
* Gold- Pr.
do. do.
Stadt- Oblig..
s pr. Se haldschemn 8ch. n. Neum.
gn do. ds. 40. Anleihe do.
Lands
Cur- u. Ne
Anl. 1
Rede
do. ; randenb. Credit
do. neus assischg... do.
5 N. B
4
3k 5
3
4 141m 4 14.10
31 IMR . 1 si / 1 15.
41 6
4
—ᷣ*
.
Ostpre
do.
ersche. 486.
Anl. Loose — pr. St de 1874 44
pn. Antheil 3
do. Anieihns Anleihe Pr. Anleihe 3
che.. 14
xittersch. Posensche ....
rãm
40.
Anl. de 1867
FI. Obligation.
hw. 20 Ih
Braunse
do. Posensche, nous... do.
Vestpr., Szchsische ..
Seblesische«.. Pai rcss XnI. do 18866
Hannoversche do. St. Eisenb
do. 35 do. Bayersche P
Preussisehe do. Pr.
„Rhein. a. Wes
Sächsische... Pommers
Bremer Court. Bremer Anleihe
do.
FBuasische Banknoten pr. Bheinpro Sehuldv.
Oesterxeichise Oder-Dei Berliner
Haporials p
40. Fremde B Franz. Ba BGtaats Staats- Hess. Pr. ur-
Dollars pr. St
Soverei Napoloonsd or do
Dukaten pr. 8 Er.
Namburg 3] O6
2
Kräfte des Schülers, auf Erweckung und Pflege seiner idealen Anlagen. Die Glementarstufe fällt mit der untersten Stufe des Volksschullesebuchs zusammen, denn die Lehrthätigkeit auf allen ersten Unterrichtsstufen faßt stets den ganzen Menschen ins Auge; auch sind die Gegensätze, die sich etwa nach den verschie⸗ denen Lebenskreisen in den menschlichen Anlagen kundgeben, hier noch nicht so groß, daß man darnach eine verschiedene Be⸗ handlung auf den ersten Stufen des Unterrichts für berechtigt halten dürfte.
Schließlich sei noch das vor Kurzem in Berlin bei Wil⸗ helm Schulze erschienene „Deutsche Lesebuch, aus den Quellen zusammengestellt“, von A. Engelien, Hauptlehrer in Ber⸗ lin, und H. Fechner, Seminarlehrer in Berlin, erwähnt. Es zerfällt in vier Theile. Die Verfasser bezeichnen die beiden ersten für den Gebrauch in Vorschulen höherer Lehranstalten (Oktava und Septima)h und den 3. und 4. Theil für den Gebrauch in solchen Anstalten bestimmt, welche im Wesentlichen, insbesondere beim Unterricht in der Mutter⸗ sprache, nach dem Lehrplane der Mittelschulen arbeiten. Für den ersten deutschen Unterricht auf den untersten Stufen der Volks⸗ schule und der höheren Schule scheinen darnach die Verfasser demselben Prinzip, wie Lange, zu folgen und eine Sonderung des Lesestoffs hier noch nicht für erforderlich zu halten. Dem Motto getreu, welches an die Spitze des Buchs gestellt ist: „Verpflanz auf deutsche Jugend die deutsche Treu' und Tugend zugleich mit deutschem Wort!“ finden sich in dem Werke durch⸗ gehends nur mustergültige Lesestücke, im ersten Theil für Oktava kleine, das Kind ansprechende und seiner Fassungskraft ange⸗ paßte Gedichtchen und Erzählungen von Hey, Dieffenbach, Löwenstein, Reinick, Güll u. A.,, im zweiten Theil neben ähn⸗ lichem Inhalt auch schon größere Erzählungen von Schubert, Hebel, und Märchen von Andersen und Grimm. Der 3. und 4. Theil bringen in aufsteigender Linie neben dem erzählenden Inhalt von Oertel, Schubert, Jacobs u. a. Gedichte von Arndt, Kopisch, Chamisso, Rückert, leichtere Gedichte und Balladen von Goethe und Schiller, Darstellungen aus der Naturkunde von Mastus, Hartwig u. a. und Bilder aus der deutschen Volksgeschichte von Freytag, Raumer, Duller⸗Pierson, Giesebrecht. Das Gebiet der Fabel und Parabel ist durch Lessing, Fröhlich, Krummacher, Herder vertreten, und hin und wieder finden fich Sammlungen aus dem deutschen Sprüch⸗ wörterschatz. Durch das ganze Buch sind religiöse und nationale Gesichtspunkte maßgebend gewesen; doch ist alles Konfessionelle vermieden, sowie auch bei der Bearbeitung des 3. und 4. Theils die Verfasser keineswegs von dem Streben geleitet wurden, für die realistischen Fächer vollständige Lehrgänge bieten zu wollen.
Die Sammlung von Inkunabeln des Kunstdruckes im Germanischen Museum.
II.
(Vergl. Bes. Beil. Nr. 9 vom 6. März 1875).
Der im ersten Aufsatze beschriebenen Kreuzigung entspricht eine andere, fast gleich große, auf welcher auch die beiden Misse⸗ thäter, sowie der die Seitenwunde bohrende Hauptmann und neben Maria noch eine andere heilige Frau angebracht sind. Als VUeber⸗ lieferung aus byzantinischer Zeit hält diese Darstellung noch die Bilder von Sonne und Mond in Gestalt von flammenden und wolkenumgebenen Gesichtern fest. In der Zeichnung, namentlich des gut motivirten Faltenwurfes, feiner als das worige, weist es in der Rüstung des Kriegers auf eine noch frühere Zeit hin, als die angegebene Ie rn ahl 1441, wie es freilich auch möglich ist, daß jener Holzschnitt im Moment seiner Verwendung nicht mehr neu war. Bedeutend ist noch eine Verkündigung Mariä, welche auf der Innenseite des Einbandes jenes Manuskriptes von 1449 aufgezogen war und wovon ein zweites Exemplar bei der Weigelschen Auktion vor⸗ kam, das fuͤr den Preis von 321 Thlrn. in die Staatsbibliotheł zu Paris überging.
Die Anfange der Schraffirung zeigt ein größerer auf beiden Seiten beschnittener Holzstock mit der Figur des heiligen Fri⸗ dolin und der . der heiligen Katharina, den jedoch die bereits sehr handwerksmäßig ausgeführte Zeichnung, wie der knitterige Bruch der Falten mindestens um die Mitte des Jahr⸗ hunderts versetzen. — Schrift findet sich unter einer Reihenfolge von kleinen Holzstöcken, welche eine der werthvollsten Erwerbungen aus der Haßlerschen Sammlung ausmachen. Von diesen ist hervor⸗
dagegen dringt entschieden auf die Entwickelung der formellen
zuheben die Darstellung: Das Christkind in einem Rüͤckkorbe
.
. 124
a Pomm * 2
Mol iduoꝛno l
. a. Schlesische... do
Rosen tragend. Die geschnittene Schrift unter demselben lautet: „Ich will Rosen brechen. Vnd will leyden uff myn frund trechen. Wer sunder lieb zu gott will han. Der soll billich alle zeit in leyden stan. Leyden soll er haben vil, wer gottes freuntschafft haben wil. Auf dem Spruchband über den Rosen im . Korbe ist zu lesen: „paciencia“. — Verwandt mit der geschilderten Darstellung in ikonographischer Beziehung, obwohl nicht derselben Reihenfolge entnommen, ist eine andere von gleicher Größe, deren Mitte ein Baum einnimmt, von welchem drei, mit Heiligenscheinen ver⸗ sehene Kinder als Repräsentanten der h. Dreieinigkeit bemüht sind, Blüthen zu pflücken. Zwei haben den Baum bestiegen und brechen die Zweige ab; der dritte Knabe sammelt und trägt sie dem Kinde Maria zu, welche in Gestalt eines Mägdleins, ebenfalls mit dem Scheine geziert, unter dem Baume fitzt und aus den geschenkten Blumen, die in einem Körbchen vor ihr stehen, einen Kranz windet.
Besonders merkwürdig find einige, ebenfalls aus der Haßler⸗ schen Sammlung stammende und ursprünglich zur Reihefolge einer Passion gehörende Stöcke, welche augenscheinlich Dürer in gewisser Weise zu Vorbildern seiner berühmten kleinen Pas⸗ ston in Holzschnitt gedient haben. Das Motiv der Begegnung der Maria Magdalena mit dem auferstandenen Heilande, der ihr im Garten als Gärtner erscheint, aus dem Dürerschen Blatte liegt hier zwar schon vollständig vor, indessen hat der bedeutendere Künstler unendlich viel von dem Seinigen dazu⸗ egeben, und sein Verdienst wird nicht im geringsten geschmä⸗ ert, weil er sich an eine andere Komposition angelehnt. Als Seitenstück ist noch eine Darstellung des dornengekrönten Heilandes vorhanden, welche diefelbe Wahrnehmung machen läßt, während sie bei anderen Stöcken 26. zurücktritt. Die Folge ist etwa in die neunziger Jahre des 15. Jahrhunderts zu versetzen, und war offenbar zum Zweck von Buchillustrationen untergeordneter Art verfertigt.
Die Verwendung des Holzschnittes in dieser Absicht knüpft sich an die altüberlieferte Sitte, werthvollere Bücher mit Miniatur⸗ malereien zu versehen, und man hatte anfangs offenbar auch diese noch im Auge, wenn man gedruckte Werke mit Holz schnitten ausstattete. Sie sollten mit Farben ausgefüllt werden und nur dem Zeichner eine Erleichterung gewähren, wie früher den Stickerinnen, welche Nadel und Seide, wie jene den Pinsel und Tuschnapf brauchten. Das war offenbar auch der Grund, weshalb man so lange beim bloßen Umriß beharrte. Mit dem Beginn der Schattirung verzichtete man auf die Ma⸗ lerei und es war somit im Grunde ein Niedergang der Kunst, der mit dem scheinbaren Fortschritt sich einstellte, der zwar auch in der ganzen Erscheinung des Holzschnitts gegen den Ausgang des Jahrhunderts, in der Komposttion e off wie in der Zeich⸗ nung überhaupt, sich kundgiebt. Die älteren Werke übertreffen trotz der weniger ausgebildeten Technik die späteren an Gehalt und Form bei Weitem, und erst als Künstler höheren Ranges, wie Wohlgemuth, Pleydenwurf und vor Allem Dürer, diese Art der Vervielfältigung in ihren Bereich erhoben, ging der Holz⸗ schnitt der hohen Ausbildung und Bedeutung entgegen, welche er im 16. Jahrhundert und in unferer Zeit von Neuem erlangt. Die Zubuße der Schraffirung, welche er aber im Be⸗ ginn der letzten Geschichtsepoche als kärglichen Ersatz für die auf⸗ gegebene Malerei erhielt, war die unumgängliche Bedingung für seine spätere Durchbildung und Selbständigkeit. ;
Noch manches bedeutende Blatt in der Sammlung des Germanischen Museums setzt die zusammenhängende Entwicke⸗ lung diefes Kunstzweiges in ein helleres Licht und zeigt, wie sie, der allgemeinen Bewegung folgend, selbst wieder tief in den Uebergang des Mittelalters zur neueren Zeit eingriff. Der Holz⸗ schniti war es vor Allem, der die Kunst populär machte, Kunst⸗ werke in die Hand des gemeinen Mannes brachte, was als kulturgeschichtliches Moment nicht hoch genug anzuschlagen ist, und endlich auch der profanen Kunst einen eigenthümlichen Boden gewann. So reichlich aber in der folgenden Epoche die neue Frrungenschaft ausgebeutet wurde, so langsam bereitet sich der Uebergang in der älteren vor. Die Spekulation hatte sich offenbar der neuen Kunst lange bemächtigt und sie zu einem Industrie⸗ zweige gemacht, ohne noch an andere Regungen als den frommen Sinn der Zeit anzuknüpfen. Ist auch wohl anzunehmen, daß die Darstellungen biblischer und legendarischer Scenen oder einzelner Heiligen noch vielfach von den Klöstern ausgingen und auf dem Wege des Geschenkes, zur Belohnung, Ermahnung u. s. w. in die Hände des Publikums kamen, so muthen andere Erzeugnisse doch bereits wie Verkaufsgegenstände an. Dahin gehören vor Allem die in Buchform erscheinenden Reihenfolgen mit zylographischem Texte, wie die in vielen Auf⸗
Dessauer St
Cðln· Nind.
K 366 1 1⸗ 66 12. a. 1 6 12. a.
Pfdbr. 5 11. Abtheil. Loose p. St. rm. -Anleihe Schuld vors. . 16 1 Bonds (fand.) 3 874. Rente Rente 1854 00. 1855 do. Lott. Anl. 18605 1
Thlr. Loose — Pr. 1882 g
Pram. Pfdbr. 4
II. 50 IhI. 1 ruückz. 1881 Silber 260 H.
do. Kredit 1
do. do. do. Oesterr.
Olaenpurger Loose Norn. Anl. de 1 Oesterr. Papier
Goth. Gr. Eräm. Meininger do
Lübecker E Meckl. Eisb Amerik.,
Hamb.
lagen erschienene „Kunst zu sterben“ (ars moriendi), von welchen die wahrscheinlich älteste auf der Weigelschen Auktion für den seltenen Preis von 7150 Thlrn. in das Britische Museum nach London ging, oder die sogenannte Armenbibel, eine typo⸗ logische Gegenüberstellung von Scenen des alten und neuen Testamentes mit kurzem, auf dieselbe Weise hergestelltem Teyte, von welcher ein vollständiges Exemplar bei der genannten Gelegenheit den Preis von 2360 Thlrn. erreichte. Das Germanische Museum be⸗ sitzt vom erstgenannten Werke eine spätere Ausgabe; vom letzteren muß es sich vorläufig noch mit dem Besitze eines Blattes begnügen. Das bei Weigel vorkommende Bruchstück eines sonst ganz un⸗ bekannten zylographischen Werkes, zwei Blätter einer Geschich te des heiligen Kreuzes (historia sanctae crucis) wurde durch Ankauf durch das Germanische Museum Deutschland erhalten, während sonst die bedeutenderen Seltenheiten meistens ins Aus⸗ land wanderten. A. v. E.
Die Geschichte der europäischen Staaten von Heeren, Ukert und W. v. Giesebrecht.
J.
. Der in den Zeiten der Unterdrückung und der Befreiungs⸗ kriege in Deutschland erwachte nationale Gedanke hatte eine leb⸗ haftere Theilnahme für die . Studien, namentlich für die vaterlaͤndische Geschichte, hervorgerufen. In diesem Sinne
entwarf Freiherr Karl von Stein, wie sein ganzes Denken auf die Herstellung eines würdigen Staatslebens für das deutsche Volk gerichtet war, den Plan zu einer vollständigen Ausgabe der Quellen für die ältere deutsche Geschichte. Er wollte uner⸗ schütterliche Fundamente gelegt wissen, auf denen die vaterlän⸗ dische r r nn, sicher fortbauen und schließlich dahin gelangen könnte, ein wahres Bild der nationalen Entwickelung zu geben und begründete das Unternehmen der Herausgabe der Monumenta Germaniae historica?“).
Auf dieselben Zeitverhältnisse, auf dieselben Anschauungen, aus denen die Monumenta ervorgingen, sind auch die Anfänge der europäischen Staatenges schte zurückzuführen. Den Gedanken Steins hatte der Buchhändler Friedrich 1 in Gotha — er gehörte zu den ersten Eingeweihten — sogleich lebhaft er⸗ faßt und sich zur Unterstützung des patriotischen Unternehmens mit Rath und That erboten. Aber es konnte ihm doch nicht entgehen, daß es noch etwas anderes als Quellensammlung und gelehrte Geschichtsforschun bedürfe, wenn der Nation das histo⸗ rische Verständniß n fen ihr Bedürfniß nach demselben be⸗ friedigt und alle die heilsamen Wirkungen erreicht werden soll⸗ ten, welche man von der Geschichte auf die Gegenwart erwartete. Deshalb war es, als er im Jahre 1822 seinen Wohnort von Hamburg nach, Gotha verlegte und hier seinem buchhändlerischen Geschäft eine neue Richtung gab, von Anfang an seine Absicht, der Förderung einer deutschen historischen Literatur, welche dem Bedürfniß und Verständniß der erwachten Nation entspräche, vor Allem seine Kräfte zu widmen. So meinte er mit eigenen Mitteln, selbständig einen segensreichen Einfluß auf das geistige Leben der Nation üben zu können.
„Man darf mit Gewißheit annehmen“ — so schrieb er da⸗ mals =, daß die Nation besser ist, als ihre Schriftsteller Am mei⸗ sten ist das wohl in Beziehung auf die historischen Wissenschaf⸗ ten der Fall. Die harten Jahrzehende, welche die Deutschen durch leiden mußten, und die Serlenerhebung des Jahres 1813 haben, was man früher nur als Sagen und Märchen gehört, zu Fleisch und Blut werden lassen; was andere Zeiten nur aus Dar⸗ stellungen der Historiker kannten, hat unsere Zeit wirklich gelitten und gethan und hat, weil sie 4. eine Geschichte gehabt, auch Sinn für Geschichte bekommen. Die großen K die Keinem erspart worden sind, haben Allen einen weiteren Blick, einen höheren Standpunkt für die Betrachtung des Geschicks der Völker gegeben; größere Fragen, andere und tiefere als früher, werden an die Geschichte gethan, und eine Antwort darauf darf
= Vergl. den Aufsatz: Die Monumenta Germaniae historica und ihre Entstehung, Bes. Veil. Nr. 51 v. 19. Dezember 1814. Nr. 1, 2 und 4. Jahrgang 1815. In Anknüpfung an diesen Auffatz sind uns der Erste Bericht über die durch den Geh. Rath Professor v. Giesebrecht herbeigeführte Neugestaltung des obigen Unter= nehmengz nebst der Vorrede zu dem ersten unter seiner Leitung erschie⸗ nenen Bande zugegangen, und wir nehmen gern Veranlassung, nach den dortigen Materialien auf das verdienstvolle Unternehmen auf⸗
merksam zu machen.