Faris, 5. März. Nachmittags. (XT. T. B)
Produktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet, pr. Märr 2475, pr. April 24 75, pr. Mai-Juni 25,25, pr. Mai-August 25.50. Mehl matt, pr. März 52, 00, pr. April 52, 50, pr. Mai - Juni 55.25, pr. Mai- August 5d, 25, August — — pr. Mai-Juni —. KRühöl behauptet, pr. März 78,00, pr. April 79, 5, pr. Mai-August S0, 25, pr. September-Dezember 81.25. Spiritus ruhig, pr. März 53, 0, pr. Mai-August 54,75.
Ner- orks, 15. März, Abends 6 Uhr. (MV. T. B.)
Waarsnberieht. Baumwolle in Nen-Tork 164, do. in Newm- Orleans 153. Petroleum in Newm-Vork 153, do. in Philadelphia 143. Mehl 5 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 22 C. Mais (old mixed) 91 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio- 174. Schmalz (GMarke Wiles) 145 C. Speck (6hort clear 114 6. Getreidefracht 6z.
Ber kän, 15. März. Ag Sehlachtvieh wer sufgetrieben: Kindrieh 2228 Stück, Sehweine 6724 Stück, Schasfvieh 7901 Stück Kälber 1314 Sthck.
Rerkis, 15 März Fleischpreise auf dera Sehlachtviehrarkt.
höchster mittel niedrigster
Biadvieh pro Gtr. Sehlachtgen. 58 Mark 50 Mark 39-12 Mark. Gehweine Bro Ctr. Schlachtgsn. 63 , 5 Eammel pro 2M .· 3 Kilo. ß . — .
Kälber: gute Waare erzielten hohe Preise, geringes Sorte kaum
2 und bei der Diskonto- Gesellschaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 63.
Ooldenburglsohe Landesbank. 1II x Dividende abzüglich be- reits gezahlter 5 r mit 15 S 16 8 pro Aktie bei der Kasse in Oldenburg; s. Ins. in Nr. 63.
Welmarlsobe Bank 5E r, Dividende unter Abzug bereits ge- zahlter 2 bei der Filiale der Weimarischen Bank und Breest und Gelpke in Berlin.
Bank für Süddeutschland. 6 , Dividende mit 27,85 A ab 1. April bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin.
Weoohselstuben - Aktien - desellsohaft. 3 , Dividende mit 18 S pro Aktie bei der Gesellschaftskasse in Berlin.
Freusslsohs Bodenkredlt Bank. Am 1. April fällige Coupons der 5g unkündbaren und kündbaren Hypothekenschuldscheine von jetzt ab bei der Kasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 63.
Allgomelne Gas - Aktien - Gesellsohaft. 16,50 S Dividende pro Aktie bei S. Bleichröder in Berlin; s. Ins. in Nr. 63.
CGeneral-Versnmnm Hungern. Fagqon Schmlede und Sochrauben-Fabrik. Gen - Vers. zu Berlin.
Braunsohwelglsohe Masoinenbau-Anustalt. Ausser- ordentl. Gen. Vers. zu Braunschweig.
Homburger Eisenbahn - desellsohast. Ordentl. Gen. Vers. zu Homburg vor der Höhe; s. Ins. in Nr. 63.
24. März. . .
Ordentl.
Dentsoher Phönlx. furt a. M. Eoohumer Bergwerks- Gesellsohaft. Vers. zu Berlin; s. Ins, in Nr. 63. dGommerner Bergwerks- und Hütten- Gesellsohaft. Ordentl. und ausserordentl. Gen.-Vers. zu Cöln. Moritzhütte, Gesellsohaft für Bergbau und Hätten- betrlob. Ordentl. Gen, Vers. zu Breslau. Kuůneligumerm uml Verloosezmgem. Ausgelooste und zur Amortisation gekündigte resp. nur geERündigte Stücke der 4x Hypotheken-Anthell- sohelne der Norddenutsohen Grund-Kredit-Bank, Obligatlonen des Kilkan-garolather Deiohrerbandes, Obligationen der So- oletät zur Regullrung der Unstrut von Bretleben bis Nebra, k Ent wasserungs Verbands Obligatlonen; s. unter Ins. in T. 2 —
Ordentl. Gen. - Vers. zu Frank- Ordentl. Gen.
Aneseise vom Eamla en ete.
Sä6ohslsohe Bank zu Dresden. Bilanz vom 31. Dezember
. Gewinn- und Verlust- Conto pro 1874; s. unter Ins. in — 2 r
Eölnlsohe Privatbank. Bilanz vom 31. Dezember 1874; s. unter Ins, in Nr. 63.
Freusslsohe Hypotheken - Aktlen - Bank in Berlin. Bilanz vom 31. Dezember 1874 und Gewinn- und Verlust-Konto; s. unter Ins. in Nr. 63.
Eisen aekHara-Eimmaknzzaer.
Mittel Preise.
ö gen inen,
Anu sznHHanngem.
Köln -Hindener Elsenbabn. Am 1. April fällige Conpons der 31. Prioritäts- Obligationen III., IV. und VI. Em. Lit. B. bei S. Bleich-
zu Cöln.
Berlin.
Ses -, ersloherungs - Gesellsohaft.
Deuntsohe Hypothekenbank.
Fluss und Landtrausport-
Ordentl. Gen. -Vers. Ordentl. Gen.- Vers. zu 425,383 S (— ( 38, 280 ).
Magdeburg Cöthen - Halle - Lelpzlger Eisenbahn. Im Februar auf der Stamm bahn 697,692 M (— 28,386 S6); 1. Januar bis ult. Februar 1439, 269 S (— 30, (04 S); Zweigbahn Halle-Cassel
28,817 S6), 1. Januar bis ult. Februar 870, 949
1
.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, den 17. März. Opernhaus. (70. Vor⸗ stellung) Robert der Teufel Oper in 5 Abthei⸗ lungen von Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Taglioni. Isabella? Frl. Grossi. Alice: Fr. v. Voggenhuber. Robert: Hr. Niemann. Bertram: k Raimbant: Hr. Schleich. Anfang halb
hr.
Schauspielhaus. (74. Vorstellung.) Zum ersten Male: Die Modelle des Sheridan. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, den 18. März. Opernhaus. (71. Vor⸗ stellung) Jessenda. Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz. Musik von L. Spohr. Jessonda: Fr. Mallinger. Amazili: Frl. Lehmann. Dandau: Hr. Fricke. Nadori: Hr. Schott. Tristan: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (75. Vorstellung.) Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz, Gottfried Huber: Hr. Saar, vom König lichen Hoftheater in Siuttgart, als Gast. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug von Grandjean. Anfang halb 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei.Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ Hane) in Empfang genommen werden. Erfolgt die gegebenen Fiist nichr, bätpeffgnden. Sachen in der an⸗
e ; Tin⸗
dern ohne Weiteres ausgehändigt.
Nallner- Theater.
Mittwoch: Neu einstudirt: Adelaide. Hierauf: Zum 1. Male: Der Lieutenant und nicht der Oherst. Schwank in 3 Akten von Louis v. Saville.
okner stag: Neu einstudirt: Adelaide. Hierauf:
Zum 2. Male: Der Lieutenant und nicht der Oberst. 5
Jictoria- Theater.
Mittwoch: Wegen der sceenischen Einrichtungen zu: Die Reise um die Welt in 809 Tagen, Ausstat⸗ tung⸗Stück in 5 Abtheilungen (15 Tableaux) und einem Vorspiel: Die Weite um eine Million, mit durchweg neuen Dekorationen, Maschinerien, Tostümen und Requisiten bleibt das Theater bis Sonnabend, den 26 März, geschlossen.
Sonnabend, den 20. Marz: Zum 1. Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Milllon. Ausstattungs⸗ stück mit Ballet in 5 Abtheilungen (15 Tableaux).
Alle Dekorationen, Maschinerien, Kostüme, Requi. zu Düsseldorf.
ö neu. In Scene gesetzt von Emil Hahn. An⸗
ang 6 Uhr.
Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Der Wildschütz. Donnerstag: Zum Benefiz für Herrn Carl Swo⸗ boda. Die Fledermaus.
Residenz- Theater.
Mittwoch; Heinrich Heine. Original ⸗Lustspiel in 3 Aufzügen von A. Mels. Hierauf: Tante Lotte. Plattdentsches Lustspiel in 1 Akt von J. Ernst. Zum Schluß: Im Theaterbureau. Schwank in 1 Akt von A. Anno.
Donnerstag: Zum 1. Male: Das Käthchen von Heilbronn. (Kaͤthchen: Antonie Janisch.])
Crolls Theater.
Mittwoch: Otto Bellmann. Concert ⸗Anf. 6, der Vorstellung 7 Uhr.
8 * — — Noltersdorff- Theater.
Mittwoch: 7. Gastspiel des Frl. Sophie König vom Theater a. d. Wien in Wien. Durchgegangene Weiber. Vorher: Das Versprechen hinierm Heerd. Anfang 7 Uhr.
Berliner Stadttheater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Kathi Frank und letztes Auftreten des Herrn Sieg wart Fried⸗
mann: Zum 6. Male: Dalila. Drama in 4 Akten nach C. Fenillet.
Donnerstag: Gastspiel des Frl. Kathi Frank. Zum 1. Male Die neue Magdalena. Schau spiel in 3 Akten und einem Vorspiel von Wilkin Colline.
National- Theater.
Mittwoch; Gastspiel der Fr. Marie Swoboda: Christine, Königin von Schweden. Trauerspiel in 3 Akten und einem Nachspiel von G. Conrad.
ö .
.
Cyhristine: Fr. Marie Swoboda.
Felle Alliance- Theater. Mittwoch: Zum 10. Male: Lieutenant. Lustspiel in 4 Akten von Carl Gutzkow. ö Zum 9. Male: Griseldis. Anfang 5 Uhr.
Böttehers Soiren für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schaun spielhauses. Mittwoch, 17. März, Abends 7—9 Uhr: 1) Pompeji, Neavel, Sicilien, Malta. Unter⸗
diose Natur Erscheinungen. Die nnheil⸗ volle Katastrophe von Pompeji. 2) Die Entstehungsgeschichte der Erde. 83) Soi e Carntasticgege. Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Pargquet 165, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56, und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Nur noch einige Vorstellungen.
Circus Salamonsk). Markthallen — Karlstratze.
Mittwoch; Große Borstellung 12 Hengste zu gleicher Zeit vorgeführt vom Direktor. Auf treten des berühmten englischen Artisten Mr. Syl vester. Die englischen Clowns Gebr. Con- rads in ihren großartigen Produktionen. Schnitzel⸗ jagd mit 15 Springpferden von Herren und Damen Der Gesellschaft geritten.
Morgen Vorstellung.
2 A. Salarnm onsks x, Direktor
PDenutscker Fersonal- Kalender. 17. NHim z.
Friedrich II, Deut cher Kaiser, zieht in
Jerusalem ein.
Karl Gutzkorm *.
Friedrich Wilhelm III., König von Preussen,
erlässt den „Aufraf an mein Volk“.
General Tork rückt in Berlis ein.
Eriedrich Wilhelm Bessel, Astronom F.
Kaiser Wilhelm kehrt aus dem deutsch-fran-
zösischen Kriege zurück.
Familien⸗Nachrichten.
Nach Gottes unerforschlichem Rathschluß beendete gestern Abend 9 Uhr ein sanfter Tod die langen schweren Leiden meines innigst geliebten Mannes Gustav von Griesheim, Oberst und Comman— deur des Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11
Berlin, den 14. März 1875. Helene von Griesheim, geb. Freiin von Bredow.
Statt besonderer Meldung.
Mein geliebter Mann, der Superintendent August Encke ist heute früh nach fünfwöchent— lichem Leiden an nervösem Fieber im 47. Lebenz⸗ jahre sanft entschlafen.
Die Beerdigung findet Dienstag, den 16. dieses Manats, Nachmittags 3 Uhr, statt.
Dies zeigt allen theilnehmenden Freunden tief be⸗
trübt an Julie Encke, geb. von Lancizolle. Teltow, den 13. März 1875.
Verlobt: Frl. Marie v. Stuckradt mit Hrn. Kö— niglichen Baumeister Ludwig v. Tiedemann (Halle a. S.). — Frl. Margarethe Heinze mit Hrn. Hauptmann und. Compagnie⸗Chef v. Heineccius Bohls dorf Maiaz).
Verehelicht: Hr. Rittmeister und Compagnie— Chef Kurt v. Nickisch-Rosenegk mit Frl. Eva v. Beöczy (Charlottenburg =- Kl. Schmograu).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant von Buggenhagen (Greifswald). — Hrn. Premier— Lieutenant Haehnelt (Pesen). — Hrn. Dr. Arnold Frege (Abtnaundorf). — Eine Tochter: Hrn. Graf Kospoth (Kritschen).
Gestorben: Se,. Durchlaucht Fürst Blücher von Wahlstatt (Schloß Radun). — Verw. Frau Pastor Marie Steinbrück, geb. Fritsch, (Hirschberg). — Freiin Mathilde Senfft v. Pilsach (Berlinj. — Frau Postsekretär Henriette Lauenstein, geb. Blau- rock, (DQannover). — Hr. Major 4. D. Carl Krey Geilenkirchen. — Hr. Superintendent a. D. Förster (Langenweddingen).
ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen n. dergl.
liäss! Suhhastations⸗Patent.
Der Königs⸗
taliens Kunstgebilde, liebliche und gran—⸗
1160321 Die der landwirthschaftlichen Central⸗Wollwasch⸗
geblich in NewYork, gehörige, in Alt-Schöneberg an der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn be⸗ legene, im Hypothekenbuch von Alt⸗Schöneberg Band IV. Bl. Nr. 436 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 7. April 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den S8. April 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ stener bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 939 Hektaren mit einem Reinertrag von 2000 Mark veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗
schäͤtzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das . bedürfende, aber nicht eingetragene
ealrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 25. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Subhastatians⸗Patent.
Rest- 9 - -t Se e WKersin gebörigen, in Char⸗ lottenburg · Martinikenfelde belegenen, im . buch ven der Stadt Charlottenburg Band 56 Nr. 2318, 2319, 2320, 2321, 2322 und 2323 verzeich⸗ neten Grundstücke nebst Zubehör sollen
den 109. April 1875, Vorinittags 10 . an hiesiger Gerichtsstelle, immer Nr 16, im Wege der nothwendigen he en öffentlich an den
Meist bietenden verstelgert, und demnächst das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 17. April 1875, Vormittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Die zu versteigernden Grundstücke Nr. 2323, 2322, 2319 und 2518 sind zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächen⸗ maß von bez. 18 Aren 39 Q-Mtrn., 10 Aren 3 Q⸗-Mtrn.,, 19 Aren 28 Q⸗Mtrn. und 9 Aren 3 Q-Mtrn. mit einem Reinertrag von bez. 3 M. 3 Pf., 2. M. 37 Pf.. 2 M. 43 Pf. und 2 M. 13 Pf, die Grundstücke Nr. 2320 und 2321 da— gegen bei einem Flächeninhalt von zusammen 36 Aren 81 Q. Mtrn. zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1320 M. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen
treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau Ba. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das DYypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigernngstermin anzumelden.
Charlottenburg, den 8. Februar 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Subhastationsrichter.
ils. Nothwendiger Verkauf.
Das den Eheleuten Jacob Josef Benas und Rosa Benas, geb. Braumann, gehörige
Gut Noldau
soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 19. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichts⸗Gebäude, verkauft werden. Zu dem Grundstücke gehören 315 Hektare 50 Are 30 Quadratmeter der Grundstener unterliegende Ländereien, und ist dasselbe zur Grundsteuer nach einem Reinertrage von ; 1665 M 58 3. zur Gebäudestener nach einem Nutzungswerthe von 357 A — 5 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und dem Grundbuch, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstüqc betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ . können in unserm Bureau II. eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein— getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer den hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermei⸗
Das dem Kaufmann mn Thomas Bernhard Eichelkoth, früher hier Berlin wohnhaft, jetzt an
rolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗
etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuck be⸗
J . . * Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird sofort nach dem Schlusse des Versteigerungstermins verkündet. Namslan, den 17. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht.
Der Subhastationsrichter.
Der Gutspächter Spalding zu Voigtsdorf hat aus nicht erfüllten Dienstkontrakten Schadensersatz⸗ Forderungen:
a. gegen den Tagelöhner Wilken früher zu . in Höhe von 55 Thlr. nebst Pro⸗ zeßzinsen,
b. gegen den Tagelöhner Ihlenfeld früher dort, in Höhe von 75 Thlr. nebst Prozeßzinsen,
in Höhe von 55 Thlr. nebst Prozeßzinsen, eingeklagt. ausgewandert sein sollen, und jetzt unbekannten Aufenthalts sind, werden hierdurch zu dem zur Fragebeantwortung auf den 6. Juli er., Mittags 12 Uhr,
an Gerichtsstelle hier vor dem Deputirten anbe⸗ raumten Termine geladen mit dem Bemerken, daß die gegen jeden von ihnen angestellte Klage nebst Anlagen an Gerichtsstelle hier von ihnen eingesehen werden kann, ihnen auch bei Anzeige ihres Aufent⸗ halts Abschrift derselben zugesandt werden wird.
Bezüglich des Beklagten, welcher in dem Termine nicht erscheinen, oder sich in demselben auf die Klage nicht einlassen, auch bis dahin eine schriftliche, von einem zur Prozeßpraxis verstatteten Rechtsanwalte concipirte oder legalisirte Klagebeantwortung nicht einreichen follte, wird angenommen werden, daß er die in der Klage vorgetragenen Thatsachen einräumt, auch die mit derselben überreichten Urkunden aner⸗ kennt und wird es ferner mit seinen etwaigen Ein⸗ reden gegen die Klage für diefe Instanz präkludirt, und gegen ihn erkannt werden, was Rechtens ist. Greifswald, den 4 Fehruar 13875. II008 Königliches Kreisgericht. ö ( 1. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛe.
Holzverkauf in der Oberförsterei Altenbeken. Mittwoch, den 24 März d. J, Mittags 12 Uhr, kommen im Gasthause der Wittwe Daum zu Altenbeken aus den Schutzbezirken Bollerborn, Buke und Kempen zum öffentlichen Verkaufe: 556 Stück Fichten mit 1240 Festmeter, 372 Stück Fichten⸗ Stangen J., II, und Lil. Klasse, 79 Eichen⸗Nutzenden mit ca. 63 Festmeter, 72 Buchen⸗Nutzenden mit ca. 39. Festmeter, 1215 Raummeter Buchen ⸗Scheitholz. Die Schläge sind bis Meile vom Bahnhofe Alten⸗ beken entfernt. Das Brennholz wird nur in großen, für Händler passenden Loosen, das Nutzholz theils in großen, theils in kleinen Loosen ausgeboten. Ein Viertel der Kaufgelder ist auf Verlangen im Termin anzuzahlen. Die betreffenden Förster sind angewie⸗ sen, die Hölzer vorzuzeigen. Dur eke, den 14 März 1875. Der Königliche Oberförster. Hu ber.
lüiss! Neubau der Moselbahn.
5m Wege der öffentlichen Submission ist zu ver⸗ geben: ;
I) Die Ausführnng der Erd⸗Planirungs⸗
und Böschlungs Arbeiten,
Station 283 bis Stat. 306, und Stat 349 bis 394 mit 244,000 Kubikmeter zu bewegender Erdmasse, .
getrennt in drei Loose:
zu 25,0090, 37 000 und 182960 Kubikmeter.
2) Die Ausführung der Mauerarbeiten 66 Lieferung von 1100 Kubikmeter Mauer- and und 6200 Hektoliter hydraulischen Kalk) zu den Brücken und Durchlässen Stat. 327 bis Stat. 406.
3) Die Lieferung von 5240 Kubikmeter
Bruchsteinen und Moellons.
. Die Lieferung von 3600 Centner Tras.
Zeichnungen, Massendigposition und Submissions⸗ formulare können im Central⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn ⸗Direktion zu Saarbrücken und im Bureau des Unterzeichneten eingesehen, die Submissionsfor-⸗ mulare von Letzterem gegen Einsendung von 1,560 0 bezogen werden. ;
Die Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Submisstonstermine am Sonnabend, den 190. April e.,
. Vormittags 109 Uhr, portofrei an den unterzeichneten Abtheilungsbaumeister einzureichen, in dessen Geschäftslokal zu bezeichneter Stunde deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Suhmittenten erfolgen soll. z . eingehende Offerten bleiben unberückich-=
igt. Schloß Bübingen bei Nennig, den 12. März 1875.
dung der Präklusion spätestens im Versteige⸗ rungstermine anzumelden.
Der Königliche Abtheilungs⸗Baumeister. Buddenberg. (a. c. 128 / 3)
o. gegen den Tagelöhner Sponholz, früher dort, Die Beklagten, welche nach Amerika
Deutscher Nei
. 2 .
. w
6⸗Anzeiger
und
Nas Ahounement beträgt 4 Æ 50 3 s für das Vierteljahr.
. Koön glich Preußischer Staats Anzeiger.
Ant Post-Autalten Res In. ind Anslandes m.. Gestellung an sür Gerlin außer den Nost⸗-Anstallen auch die Expedition: 8Ww. Wilhelmstr. Nr. 32.
P 23
zulcbererrri für den Naum riner Arne zeilt 80
Berlin, Mittwoch,
Se. Majestät der Kaiser und König haben in der vergangenen Nacht im Ganzen gut geschlafen und ist ein be⸗ friedigender Zortschritt in der Rekonvaleszenz zu konstatiren.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Direktor der städtischen höheren Töchterschule und Lehrerinnen⸗Bildunggsanstalt Schor nffein zu Elberfeld und dem Herzoglich braunschweigischen Kammer⸗Rath Kleinwächter u Oels den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Geheimen echnungs Rath Nobiling im Ministerium des Innern den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Lieutenant a. D. und Rüittergutsbesitzet Scherz auf Cliestow im Kreise Lebus und dem Regierungs⸗Sekretär a. D. Niepage zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Berlin, den 17. März. Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Sachsen, sowie ö Se. Hoheit und Ihre Königliche Hoheit der Erbprinz und die Erbprinzessin zu Hohenzollern sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. .
Deuntsche s Reich.
Auf Grund der Bestimmungen des §. 23 des Gesetzes, be⸗ treffend die Penfionirung und Versorgung der. Militärper⸗ onen 2c. vom 27. Juni 1871, geen . Ich, daß der Feldzug
Jahres 1866 , . in ben t . n . .
Reich ein n * serert, ten U ni . 4 ö in . Jahre m Kriege befin lich ge⸗ wesenen Deutschen Staaten gestanden haben, als Kriegsjahr an⸗ zurechnen ist, sofern dieselben an einem Gefecht Theil genommen oder behufs Ausführung von Operationen zu kriegerischen Zwecken die Grenzen ihrer damaligen Heimathländer verlassen haben. Dieser Mein Erlaß hat rückwirkende Kraft für alle seit dem Jahre 1866 pensionirten Personen der genannten Kategorien.
Berlin, den 11. Februar 1875.
Wilh elm. ; Fürst von Bismarck.
An den Reichskanzler.
Königreich Preußen.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 6 i , , , Karl Julius Ohlenschläger in Marienwerder den Charakter als Kanzlei⸗Rath beizulegen.
Finanz ⸗Ministerium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3. Klasse 1651. ganigi ; e, Klassen⸗Lotterie sind folgende Gewinne ge⸗ allen: 1 Gewinn zu 6000 S auf Nr. 15,419;
1ẽ Gewinn zu . . ö. . .
i u 1 auf Nr. 77, ; n n, nh . 6 Kr zo 360. 43 8ꝛ3. S3 Oc. 68,986 und 75,404; un K u Höh ig auf Nr. 759. 11472. 191. 22,237. 23272. 24249. 52,586. 59, 358. 68,812. 74 454. S3, 663. S4 040 und 87 539.
lin, den 17. März 1875. . r , m ane räfotterie⸗Direktion.
M inist erium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.
Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vorlesun⸗ gen an der hiefigen Universität für das Sommer⸗Semester 1875, welche am 12. April er. beginnen, ist von heute ab bei dem Kastellan Hoede im Universitaͤts⸗ Gebäude, ersteres für 25 Pfen⸗ nige, letzteres für 20 Pfennige, zu haben. Berlin, den 15. März 18515. . ; Der Rektor der hiesigen Königlichen Universttät. Mommsen.
Preußische Bank. Bekanntmachung
e be von Roten der Preußischen Bank 7 zu 1000 Mark betreffend.
In nächster Zeit werden zunächst bei der Hauptbank Noten der Preußischen Bank zu 1900 MS ausgegeben werden, deren Beschreibung wir , . öffentlichen Kenntniß bringen.
lin, den 16. Mär . ; ann g Dre fre Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Bechend. Boese. Rotth. Gallenkamp.
Beschreibung der Noten der . Bank zu 1000 Mark. Die Noten sind 11 em. hoch, 19 em. breit und hbestehen aus anfpapier mit dem Wasserzeichen „Ein Tausend Mark- in a länglichen Felde oben und der Werthzahl „1000“ darunter.
Der untere Theil des 27 die Rummern und Namens⸗ unterschriften find mittelst Buchdrucks hergestellt, die übrigen Theile mittelst Kupferdrucks in brauner Farbe.
Die Schauseite zeigt auf guillochirtem Unterdruck, in dessen Mitte der preußische heraldische Adler in Reliefmanier angebracht
ist, folgenden Text: n fol ö. Mark 1000 Mark
Ein Tausend Mark zahlt die Haupt- Bank- Kasse in Berlin ohne Legitimations- Prüfung dem Einlieferer dieser Banknote. Berlin, den 1. Mai 1874. Haupt- Bank Direktorium. von Deohend. Boese. Rotih, Gallenkamp. Herrmann. Kooh.
von Coenen. Der Rand enthält: 6 ö I) in dem oberen Felde die Worte „Preussische Banknote“; 2) in dem linken breiteren Felde das große preußische Wappen, darüber in Buchstaben: Ein Tausend Mark“, dar⸗ unter das Wort „ausgefertigt“ und den Namen des ausfer⸗ tigenden Beamten; Hö . 3) in dem rechten Seitenfelde eine Verzierung, deren Mitte der preußische Adler bildet, darüber die Werthzahl 1000“, dar⸗ unter ein „Mee mit der Inschrift 1009 Mark 1606; 4 in 1 . Felde in doppeltem Satz zweimal wieder⸗ olt die Strafandrohung: ö . ĩ Wer Banknoten nachmacht e nr fal .. r pen machte der perfälsch. 3 i . 21 hae. . nicht unter Ss * Jahren berndraft. ; Die Jüäckfeite enthält auf guillochirtem Untergrunde eine bildliche Darstellung, bestehend in einer stzenden weiblichen digur und zwei Knaben mit den Attributen der Industrie, des Han⸗ dels und 21 .
Der Rand enthält:
IH oben die Worte „Kin Tausend Mark-;
3 in dem linken breiteren Felde die Werthzahl 1900, den Stempel und die e, . ö Immediat⸗Kom⸗ mission zur Kontrolirung der Banknoten; .
ö 3) aht. eine ver 4. Füllung und die Werthzahl „10002;
4 unten zweimal die Nummer mit der Littera (a. b. c. d.).
è6i ormals Nassauisches Staats ⸗Anlehen von . geg. . d. 289. November 1358. . n dem vorbezeichneten Anlehen ist bei der am 8. Juli
. i . nicht, wie in der betreffenden Bekannt⸗ machung vom 12. Juli 1869 angegeben, die Obligation Litt. E. Rr. 394, sondern die Obligation Litt. K. 934 über Fl. 1000 zur Rüczählung auf den 31, Dezember 1869 ausgeloost worden, wad nachträglich mit dem Bemerken bekannt gemacht wird daß die letzt⸗ bezeichnete Obligation bereits zur Einlösung gelangt ist.
Wiesbaden, den 13. März 18756,
Der Regierungz⸗Präsident. v. Wurmb.
Person al⸗ Veränderungen.
Königlich Preusische Armee
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. m stehenden Heere. ö ö ö rn, 6. . arde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, von seinem Kommando 4 ou⸗ 3 Herzogs Y hann Albrecht von Mecklen burg⸗Schwerin Hoheit, mit dem 1. April d. J. entbunden. Köhler, Haquptm. K ruits des Fuß Art. Bats. Rr, 9 und Lehrer an der riegsschule zu Neiße, von diesem Verhältniß, unter Belassung à la suite des zedacht en! Bats,, mit ult. d. Mts. entbunden und genehmigt, daß denselben durch Se. Königl. Hoheit den Großherzog von Mecklen⸗ burg-⸗Schwerin die Funktionen als Gouverneur des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg ˖ Schwerin Hoh. übertragen werden können. FIsenburg, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 35. mit dem April, er, unter Stellung la suite dieses Re⸗ gimenls, als Lehrer zur Kriegsschule in Neiße versetzt. Berlin 9. März. v. Teichmann / Logischen, bisher Masor und Gommwdr! der Ser Art, Aibtheil, in der Land Armee, und zwar als Major à la suite des Fuß ‚Artill. Regts. Nr. 8 mit seinem bisher. Patent, unter gleichzeitiger Ernennung zum Artill. Offiz. vom Iq in Straßburg / E, angestellt. Rechenherg bisher Major à la zuits der See⸗Ärtiil. Abtheil. Ac, in der Land Armee, und zwar als Major und Bats. Comnidt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5. mit seinem bisher, Patent angestellt. Goebel v. Harrant, Major ö. etatgmäß. Stabgofftz. im Fuß Att. Regt. Nr. 5, zur Dienstleist. bei der Art Schießschule Behufs Vertretung eines erkrankten Lehrers
kommandirt.
Berlin, 6. März.
Abschiedsbewilligung en.
m stehenden Heere. .
Berlin, 6. war. 6 ehn, Dberst⸗Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 21, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren
den 17. März, Abends.
— — — — 7 — o õñ–TuctV.rerl ! —
1875
Berlin, 9. März Blume, Hauptm. und Comp. Chef im Garde⸗Fuß Art. Regt, Behufs Uebertritts zur Marine, aus der Land- Armee ausgeschieden.
egimte der Militär-⸗Verwaltung.
Pur Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 2. März. Goethe, Zahlm. vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. N, der Abschied mit Pension bewilligt. Den 3. März. Do bratz, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. beim Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 2 ernannt. ; Sen 8 März. Beil, Zeug ⸗ Pr. Lt, vom Art. Depot in Berlin, zum Art. Depot in Um. Fot, Zeug Lt., vom Feuerwerks⸗ ⸗ Labora⸗ torium in Spandau, zum Art. Depot in Berlin.
ö , ;
der beim Sanitäts Corps pro Monat Fanuar 1875 eingetretenen
. Durch Verfügung des General-⸗Stabsarztes der Armee. Den ,, Die nachstehend aufgeführten bisherigen Studlrenden der milstärärztlichen Bildungs ⸗Anstalten werden vom JTö. Februar 1875 ab zu Unter -lerzten ernannt und bei den nach⸗ benannten Truppentheilen augestellt und zwar: Baerensprung beim Drag. Regt. Rr. 7, Redm ann, beim Inf. Regt. Nr. 60, Gallenkamp beim Ínf. Regt, Nr. il3, He cker beim Inf. Regt. Nr. 69, Fischer bei der Kaiserlichen Marine, Bartold beim Feld- Art. Regk. Nr. 23, Braune beim Gren Regt. Nr. 6 Fritze beim Füs. Regt. Nr. 35, Ab ramows ki beim Inf. Regt. Nr. 21, Loh⸗ risch beim Inf. Regt. Nr. 32, Pet ri beim Inf. Regt. Nr. 30, Kretschmar beim Gren. Regt. Nr. 12, Kühne beim Inf. eg
Nr. 42, 2 6 ö 326. ö Regt. ö . , 5 ; Jäger Bat. Nr. 9, Eich en berg eim Feld Art, Reharité-Kunterarzt, k ö ebruar. Dr. Philir x- 3 e gn. *. ;
arz js 5 ab zum Nate ratz ernannt. w DNDiqhtamtsichee.. ꝝ Dent f ches Re rcht⸗ reußen. Berlin, 17. März. Se. Maje stãt der . . König machten gestern eine Spazierfahrt und empfingen nach derselben den Reichskanzler Fürsten von Bismarck. Heute empfingen Se. Majestät den Königlich bayerischen General⸗Major Hebberling und nahmen den Vortrag des Ge⸗ heimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski entgegen. Nachmittags ließen Sich Allerhöchstdieselben vom Minister des Königlichen Hauses, Freiherrn von Schleinitz Vortrag halten. Vor dem Diner empfingen Se. Majestät die zum Besuch hier eingetroffenen fremden Herrschaften.
— Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin empfingen heute um 121 / Uhr eine Deputation aus Coblenz, bestehend aus dem Ober⸗ Bürgermeister Lottner und vier Stadtrãthen, die als Ueberbringer einer Adresse hier eingetroffen sind, zur Feier des Tages, an wel⸗ chem vor 35 Jahren der Prinz von Preußen mit Seiner Familie in Coblenz Residenz nahm. Die Betheiligung der Bevölkerung an dieser Srinnerungsfeier ist eine allgemeine, tief empfundene.
Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin empfing den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Erbgroßherzogs und der Erbgroßherzogin von Sachsen, so wie Sr. Hoheit und Ihrer Königlichen Hoheit des Erbprinzen und der Erbprinzessin zu Hohenzollern. — Im Königlichen Palais fand heute ein größeres Diner statt. .
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
ronprinz nahm gestern um 1116 Uhr Vormittags militã⸗ i. . . Um 7 Uhr begab Sich dochtderselbe zu Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden und vom Königlichen Palais nach dem Schauspiel haus. Abends /o Uhr begrüßten Ihre Kaiserlichen und Königlichen
oheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin den örbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Sachsen, sowie den Erbprinzen und die Erbprinzeffin von Hohenzollern im König⸗ lichen Schlosse.
— Die nmilitärische kirchliche Feier des Ge⸗ burts tags Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet nach Allerhöchster Bestimmung für dieses Jahr am Sonn⸗ tage den 21. d. M. statt. Der Gottesdienst in der Garnison⸗ kirche, mit welchem die Einsegnung der Kadetten verbunden wird, sowie der in der St. Michaelskirche beginnt um 10 Uhr. Anzug: Paradeanzug mit Ordensband und Schärpe. Am 22. d. Mi,, als am Allerhöchsten Geburtstage selbst, wird zu der Reveillezeit vor der Kuppel der Schloßkapelle von dem Trompeter⸗Chor eines Kavallerie⸗Regiments ein Choral geblasen.
In Bezug auf die Gratulation der Generale ꝛc. im Palais Sr.
Majestät werden Anordnungen erst später erfolgen.
— Das Staats⸗Ministerium trat heute Mittag um 1 Uhr zu einer Sitzung zusammen.
— Das Herrenhaus setzte im Verlauf seiner gestrigen Sitzung die & nrg fen über das Vormundschafts⸗ gefetz fort. Zu §. 12 hatte Herr Wilckens noch folgende An⸗
ä tellt: . tian n,. §. 12 einen neuen 5. 122. einzuschalten folgenden In⸗ halts? „Ueber einen Mandel, welcher in ein unter Verwaltung . Staats. oder einer Gemeindebehörde stehende Verpflegungsansta
Tragen der Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der zur
Herrmann. Koch. von Koenen.
Disßp. gestellt. Offiziere versetzt.
aufgenommen ist, hat bis zu dessen Großjährigkeit der Vorstand der