1875 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

run FPrenßische

Central⸗Vodencredit⸗

Die Ilttiengesellschast. fãlligen Große Lotterie d

, unserer 11x kündbaren Preußi⸗ 9. chen Central⸗Pfandbriefe erfolgt vom genannten . bon Tage ab in Berlin bei der Gesellschafte⸗Kasse, Unter den Linden 34 in Frankfurt 4. Main bei dem Bankhause WM. A. von Rothschild & Söhne, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim zm. & Cy. Den Coupons ist ein Nummern ˖ Verzeichniß bei⸗ zugeben.

Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, da die von uns im Jahre 1820 emittirten 5— kündbaren Central Pfandbriefe zum 1. Oktober 1873 gekündigt sind und daß von diesem Tage ab die Verzinsung derselben aufgehört hat. Die In— haber derartiger Pfandbriefe wollen daher dieselben schleunig zur Zahlung prä sentiren.

Berlin, den 15. März 1875.

Die Direktisn.

Rbheinische Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen nach vorläufigen Vd Summa ult. Febr.

fuͤr fur Personen Gũter

* .

j . ur a ssi ? .

300 Gewinne. ir samm . , JIweĩg bahnen

Ʒebr. IS 5 S233 o 18376 3002 4199 300 s s o/

Werke der 15874 614773 1,667, 930 2282703 4651, 951 pro . d zz7 208 370 216, 507 65 1875sweng. II. Für die Eifelbahn Call⸗Trier. Jebr. 1373 33900 860 i716 D ö

Werth 45. 000 Mark. 1874 29344 49. 000 28, 344 153. 35

. 2,656 2 2 89, 124

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3 G5. Berlin, Mittwoch, den 17. März 1875.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch (vom 1. Mai d. J. an) die im §. 6 des Gesetzes über den Marken vom 30. N b D ĩ ĩ werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel . ) ö . . ,,

Gentral⸗Handel s⸗Negister für das Deutsche Reich. m a,

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In Da Central Handels ˖ Register für das D e Reich erscheint in der Regel täglich. und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W. e, n. 1099, und alle Abonnem ent beträgt ö. 50 8 für das . e 5 a , 35 23 Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expeditien: 8M. Wilhelmftraße 33, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 86 3.

Die Handelsregistere inträge aus dem Königreich Sa werden Dienstagg nnter der Rubrit Leih zig veröffentlicht. greich Sachsen werden Dienstag

ö

—— 6 8

* * 8 2

Kunstgegenständen. Loose à 3 Mark.

1 1875 weng. 7 eigenhändige Arbeiten Cöln, den 15. März 1373 Zhrer K. u. K. Hoheit der Frau Kronprinzefsin des FZeutschen Reiches u. v. Preußen. Die Direktion.

eneral- Agentur Für den Ve Hanf: 1790 Der Aufsichtdrath

Bankhaus HGH dE e MX in ö . . am mm, e e r, e. n , e. mn Nurnberg. der Provinzial Actien Bank des Großherzog⸗

w ; thums Posen

wird, zufolge der in heutiger Generalversammlung der Aktionäre vorgenommenen Neu. und Ersatzwahlen, gebildet durch die Herren L. Annuß, JZulius Briske Kommisstonsrath Mendel Cohn, Stadt-

Die Dien stagsnum mier enthält außerdem eine Ueb ersicht über die te . n e n, Woche in diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen. e nme,

, reed

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Nach dem Verwaltungsbericht der Königs⸗

berger Korporation der Kaufmannschaft hielt das Vorsteheramt in dem am 15. v. Mis. ab⸗

Ddeutschem Bier erhobenen Uebergangsabgaben (287 732 Thlr gegen 252,811 Thlr. in 1872 und den Ein⸗ gangszoll für vom Auslande eingeführtes Bier

Der Fabrikbesitzer Jean Paul Louis Hyan zu Berlin und der Baumeister Friedrich Clemens Scheck zu Freienwalde a. O. sind aus dem Vor⸗

Hes lau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute unter Ne. 168 die Firma M. A. Rybark zu Poepelwitz, Kreis

(582 Serrmann.

v. Philipsborn. Bossart.

II373

8

z ener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die am 1. April 1875 fälligen Zinscouponz

unserer 5 vrozentigen Prioritäts - Obligationen inel. derjenigen Litt. B. (Eilenburg⸗Leipzig werden vom gedachten Tage in Berlin: bei unserer Hauptkasse auf dem Gör— litzer Bahnhofe und bei der Direktion der Diskonto ⸗Gesellschaft, in Frantfurt a. M: kei dem Bankhause M. A.

; v. Rothschild C Söhne eingelöst.

Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Verzeichniß nach der Nummerfolge ge— ordnet einzureichen.

Berlin, am 1. März 1875. (a. / Cto. 11/3.)

Die Direktion.

Grande Société des Chemins de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1. 13. April d. J fälligen Coupons der 4 * Prioritäts-Obligationen obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Stunden von 9— 12 einzureichen.

Berlin, im März 1875.

Mendelssohn k (o.

[1480 Jägerstr. 52.

Grande Société des chemins de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1.513. April d. J. fülligen Coupons der 45 * Prioritäts Obligationen obiger Gesellschaft mit 12 Thlr. 1 Sgr. Momo Pf. per Coupon vom Verfalltage ab einzulösen.

Die Coupons sind in den Stunden von g—12 Uhr einzureichen.

Berlin, im März 1875.

Mendelssohn ' Co. Jäger str. 52. (a Cto. à269, 3.) ,, .

Die am 1. April 1875 fälligen Zinscoupons der Obligationen der 5 * hypothekarischen An⸗ leihe von Fried. Krupp, Gußstahlfabrik zu Essen werden von dem oben genannten Tage ab mit Thlr. 5. —. oder Mark 15. —. pr. Stück eingelöst:

in Essen bei der Kasse von Fried. Krupp,

in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ n n ke.

an r Handel & In⸗ dustrie,

Berliner Handels Gesell schaft. ö dem Bankhanse S. Bleichröder, in Cöln A. Schaaffhausenschen Bank⸗ ö J. ankhause Sal. Oppenheim n n, . pyeuh

ö Baulhaufe Deichmann 8 Co.

[1481

. f).

a 0. 123,8)

2929 Cöln⸗Mindener Eisen⸗ J . bahn⸗Resellschaft.

Die Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Aktien Nr. 36154 und 54906 a 200 Thlr. sind dem Eigenthümer ab⸗ handen gekommen.

Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf Nr. X. der abändern den und zusätzlichen Bestimmungen zu den Statuten unserer Gesellschaft vom 13. Sep⸗ tember 1865 fordern wir den gegenwärtigen Inhaber der genannten Aktien hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend 9 machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung der= elben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, sobgld diese erfolgt fein wird, dem Eigenthümer neue Aktien unter den obigen Nummern ausfertigen werden.

Cöln, den 11. Juli 1874

MH rcCothakäton.

Mittel gesem Haiassæhranmra, sowmwi6e Präser vatir hel Wemhauten.

Den neuesten Bericht, Gebranechs-Annweisung und Preis Courant über dieses Kittel, weichem nicht anzuzweifelnde Atteste über 15 jährige Wirkung zur Seite stehen, ö franco nach allen Landern

Vikalm C Comp., chemische Fabrik in Bex lim VV. , Leipzigerstrasse 107.

versenden auf Wunsch gratis und

MW. Schlüter C Comp., Berlin, N0., Greifswalderstr. 20, Speꝝzialitãt

Fur Ziege Imaas ehimen n. Tor fpr essen. Illastrirts Preiscourante franco.

Verschiedene Bekanntinachungen. rss] Offene Bürgermeisterstelle.

In Folge anderweiter Wahl des zeitigen Bürger⸗ meisters steht die Vakanz des hiesigen Bürgermeister⸗ amtes bevor.

Das Jahresgehalt beträgt 4200 MS Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen bis zum I5. April c. unter Beifügung ihrer Zeugnisse an unseren Vor— steher Mauermeister Bormkam einsenden.

Luckenwalde, den 13. März 1875. (a Cto. 124/39)

Die Stadtverordneten · Versammlung.

17 24 1M lis] Offene Beigeordneten⸗Stelle.

Die Stelle des besoldeten Beigeordneten in un- serem Magistratzkollegium mit der ein Baargehalt von 3000 „é verbunden ist, wird in Folge ander⸗ weiter Wahl des zeitigen Inhabers voraussichtlich in nächster Zeit vakant und soll möglichst bald wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen bis zum 4. April d. J. bei unserem Vorsteher ein⸗ reichen. Sorau, Niederlausitz, den 11. März 1875.

Die Stadtverordneten ⸗Versammlung.

FE. Schneider, (a Cto. 132,3)

Vorsteher. ic Bekanntmachung. Nach dem von dem vormaligen Raths-⸗ümme⸗ rer Ernst Wilhelm Müller in dem Testamente

Prãmiirt

len.

theken⸗Versicherungs · Aktien Gesellschaft zur (1386

ergebenst ein. Dieselbe findet

Die Tagesordnung ist folgende:

Dividende. 2) Bericht der Direktion.

dauer ausscheidenden Herren.

Die Eintrittskarten Empfang zu nehmen. Berlin, den 6 März 1875.

Die Direktion.

br. Otto Hübner.

dium auftreten wollkn, auf, sich mit ihren An—

r Höher teohnisohe Lshranstalt und Vorher ostungs cue in Ausführliche Prospecte durch alle Buchhandungen und durch Die Direction des Fecknniltunna.

rr

Gemäß S. 34 des revidirten Statuts laden wir die Herren Aktionäre der pen n gen Hypo⸗ Zwölften ordentlichen General⸗Versammlung

Sonnabend, den 10. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,

in dem Bureau der Gesellschaft, Friedrichsstraße 101, statt.

1) Bericht des Verwaltungsraths und Ankündigung der von demselben festgestellten 3) Bericht der RevisionsKommission.

4 Ertheilung der Decharge an Verwaltungsrath und Direktion.

5) Wahl von Verwaltungsrath⸗Mitgliedern an Stelle der in Folge Ablaufs der Amtzs⸗

6) Wahl der Revisionz ⸗Kommission für das Jahr 1875. und Stimmzettel sind vom 8. April er. ab im Bureau der Gesellschaft in

Die Direktion der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Justizrath G. Wolff, Gustav Grafe,

Rechtsanwalt am Ober ⸗Tribunal.

de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Universitäts · Stipendium sind: zesti a. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Deszendenten des Bruders des Stif⸗ ters, weiland Ludwig Müller in Braunschweig, b. die Söhne der durch Männer abstarzmenden männlichen Deszendenten des Oheims des Stif⸗ ters, weiland Dr. Balzar Nicolaus Burchardt zu Salzwedel und die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Deszendenten des Freundes und Gevatters des Stifters, weiland Abotheker Dett— of. Friedrich Freese in Salzwedel, in die erste Reihe zur Theilnahme au dem Stipendium än. worden. uf Grund des §. 11 der durch die Allerhöchste Kabinets. Drdre de dato Sanssouci den ö 96h 1854 bestätigten Abänderungen der Stiftungs-⸗Ur— kunde fordern wir diejenigen, welche zu obiger Kate— görie gehören und als Bewerber um das Stipen—

sprüchen bei uns zu melden und dieselben gehörig und vollständig darzuthun, binnen vier Wochen prä—⸗ fue ge n fh, nerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Ge— nusse des Stipendiums sind: Zulasfurs 58 a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Kul⸗ tus⸗Minister den preußischen gleich geachteten Gymnasiums mit dem Zeugniß der Reife für die Universitäts⸗Studien, b. der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulirter Student. Salzwedel, den 14. Januar 1875.

Der Magistrat. v. Holleuffer.

609]

Vorhereitungs⸗Anstalt

* * 581 * für * sümmtliche Militär⸗Eramina und das Primaner⸗Examen

von Loewe, Major a. D., zu Halle a. S.

Pensionat mit der Anstalt verbunden. Schnelle und sichere Vorbereitung LehrCäfte. Näher

6 1 8 ĩ Am 15. April Beginn .

des nenen Curses.

rath R. Garfey, die Kommerzienräthe Angust Herrmann und Samuel Jaffé, Rittergutsbesitzer Theodor v Kaczkomski, Banquier Carl Kaskel, , M. Lehmann, Justiz⸗Rath Tschuschke. Ritterschaftsratk S. C. v. Winter feld und Banguier Sigmund Wolff. Zum Vorsitzenden ift dagß Mitglied L. Annuß, zum Stellvertreter desselben der Kommerzienrath August Herrmann gewählt worden, was gemäß 5. 20 des Statuts hiermit bekannt in wird. Posen, den 15. März 1875. ; Der Unfsichtsrath der Provinzial⸗Actlen Bank des Großherzog⸗ thums Posen. AnaEHπ s.

led 1697] Deutsche Union⸗Bank.

Berichtigung.

In dem in Nr. 62 d. Bl. abgedruckten Inserat, Bekanntmachung des Aufsichtsraths der Deutschen Union Bank zu Berlin vom 12. d. Mts., betreffend Einberufung zur General⸗Versammlung, muß es Zeile 4 v. o. statt in dem: in den kleinen Saal u. s. w., Zeile 7 v. o. statt Aktion: Aktien, und Zeile 14 v. o. statt Verordnung: Verwendung des Reingewinnes heißen.

Die Aktionäre der Unstrut⸗Eisenbahn . Gesellschaft werden hiermit benachrichtigt, daß der ,, der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. April 1874 die Allerhöchste Genehmigung erlangt hat und die Liquidatien der Gesellschaft unter dem 10. Oktober in das Handelsregister eingetragen wor⸗ den ist. Die Zeichner derjenigen 663,600 Thlr. Stammaktien, welche seinerzeit von den Adjacenten übernommen worden und die dem von uns zur Schadloshaltung dieser Stammaktionäre mit der Deutschen Eisenbahnbau⸗ Gesellschaft unter dem 4. April 1874 abgeschlossenen Vertrage bis jetzt noch nicht beigetreten sind, werden hiermit aufgefordert, ihre Beitrittserklärung zu diesem Vertrage uns bal⸗ digst zukommen zu lassen, sowie ihren Aktienbesitz anzumelden. II8101 Diejenigen Aktionäre, welche dieser Aufforderung genügt haben, werden nach beendigter Liquidation aufgefordert werden, den Betrag ihrer Einzahlungen in Empfang zu nehmen.

Raumburg a. / S., den 12. März 1875.

Unstrut⸗Eisenbahnbau⸗Gesellschaft in liquid. Claus. Reuter. Dannenbaum.

Für den Transport der zu der Ausstellung zu Königsberg i. Pr. vom 29. Mai bis 1. Juni d. J. bestimmten Thiere, Maschinen und Geräthe wird auf der Ostbahn und sämmtlichen preußischen Staatseisenbahnen eine Frachtermäßigung in der Weise gewährt, daß für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original ⸗Frachtbriefes für die Hintour und durch eine Bescheinigung des Ausstel⸗ lungs- resp. Markt ⸗Comiteés nachgewiesen wird, daß die Thiere 2c. ausgestellt aber unverkauft geblieben sind, auch der Rücktransport 4 Wochen nach Schluß der Ausstellung angetreten ist. Den Begleitern des zur Ausstellung bestimmten Viehes wird gegen Lö⸗ sung eines Billets IV. Klasse, auf den bezüglichen Bahbnstrecken, für welche überhaupt derartige Billets zur Verausgabung kommen, die Benutzung der III.

Wagenklasse oder der Viehwagen gestattet.

Bromberg, den 3 März 1875. Königliche Direktion der Ostbahn.

Im Verlage der Expedition des Deutschen

Reichs- und Königlich Prenßischen Staats⸗ Anzeigers, 8w., Wilhelmstr. 32, in sion bei Carl , Verlag, 8W., Kön i g⸗ grätzer str. 109,

Komm is⸗

ist erschienen:

Norddentsche Landschaftsdichter.

Separat ˖ Abdruck aus der „Besonderen Beilage“ zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen

Staats⸗Anzeiger. Preis 590 Pf.

Die seiner Zeit in der Besonderen Beilage“ ver⸗

öffentlichten, beifällig aufgenommenen biographisch⸗ literarischen Bilder der bedeutendften Dichter, welche in gebundener und ungebundener Rede die eigenarti⸗ gen, lange verkannten landschaftlichen Reize der nord⸗ deutschen Tiefebene zum Gegenstande ihrer S childerun⸗ gen gemacht, erscheinen hier in einem besondecen Abdruck für weitere Kreise. Elbschwan Brockes und charakterisiren dann, chro⸗ nologisch geordnet, die Dichter Schmidt von Wer⸗ neuchen, *

bald Alexis, Fontane, Karl Hippel, Karl Giesebrecht in ihren poetischen Landschaftsmaglereien unter Beifügung solcher Proben, welche ihr Schaffen⸗ am prägnantesten kennzeichnen.

Die Aufsätze beginnen mit dem

arten, Wilhelm Müller, n Wili⸗ . Ziegler, Georg Hesetiel, Theodor Lappe und Ludwig.

Bürgermeister a. D.

Zweite Beilage.

gelaufenen Geschäftsjahre 48 Plenarsitzungen, außer welchen noch 49 Konferenzen, Kommissionssttzungen und Versammlungen der einzelnen Stadttheile statt⸗ fanden. Die Zahl der eingegangenen Vortragsgegen⸗ stände betrug 2129. Im Jahre 1873 fanden 38 Plenarsitzungen, 36 Konferenzen statt und gingen 1647 Nummern ein, und auch dieses Jahr war schon ein ungewöhnlich geschäftiges.

Die Korporation der Kaufmannschaft zählte am 15. Februar 1874 625 Mitglieder und zählt deren jetzt 51. Wenn das Wachsthum der Korporation 1 fortgeht, wie jetzt schon seit 6 Jahren, so wird sie bald das Maximum ihrer Mitgliederzahl aus jener Zeit wieder erreichen, wo Jeder in die Korpo⸗ ration eintreten mußte, der in Königsberg kauf⸗ männische Geschäfte betreiben wollte. Sieses Maxi⸗ mum betrug 676 im Jahre 1824.

Mit der Mitgliederzahl, wenn auch nicht aus die⸗ sem Grunde, steigt der Etat der Korporation. Im vorigen Jahre schloß derselbe in Einnahme und Ausgabe auf 29,737 Thlr. ab, wovon 5000 Thlr. aus alten Beständen entnommen, 13,700 Thlr. durch Zuschläge der Korporationsmitglieder aufgebracht wurden. Für das Jahr 1875 ist der Etat in Ein⸗ nahme und Ausgabe auf 36,215 Thlr. angensmmen. Zuschüsse vom Kapital scheinen dem Vorsteheramte nicht mehr statthaft. Es wurde also bei Feststellung des Etats der Betrag der Zuschläge der Mitglieder auf 18,550 Thlr. berechnet.

Die Veranlassung zu dieser Erhöhung des Etats liegt wieder im Börsenbau. Die von Hrn. Bau⸗ meister Müller eröffnete Aussicht, schon im vorigen Herbste mit dem ganzen Gebäude fertig zu werden, ist nicht in Erfüllung gegangen. Wie viel ste noch an Geld kosten wird, ist ebensowenig genau zu be— stimmen, als die Zeit, welche darüber noch ver⸗ streichen wird. Der Wunsch der vorjährigen Ge⸗ neralversaminlung, die erste 5prozentige Börsenanleihe von 2590, 000 Thlrn. in eine 44 prozentige zu konver⸗ tiren, ist vom Vorsteheramte alsbald zur Ausführung gebracht worden.

Das Kaiserliche statistische Amt veröffentlicht in dem jetzt herausgegebenen Heft III. Abth. 2 der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1874 eine Arbeit über den Bier⸗ brauereibetrieb, den Verbrauch und die Besteuerung des Bieres im Deutschen Reiche während des Jahres 1873. Nach derselben betrug die Gesammtzahl der Brauereien in fammtlichen der Steuergemeinschaft angehörenden Staaten zu Anfang des Jahres 1873: 15,456, am Schlusse desselben aber nur noch 14,388, so daß im Laufe des Jahres eine Abnahme von 1068 oder 6,9 eingetreten ist, welche sich indeß der Haupt- sache nach auf die schon seit längerer Zeit ruhenden kleineren Betriebsanstalten beschränkte. Im Betriere standen im Jahre 1873: 10,927 gewerbliche und 2634 nicht gewerbliche Brauereien, von denen 10170 vorwiegend obergähriges Bier und 3391 vorwiegend untergähriges Bier bereiteten, zu dessen Herstellung 8, 141,928 Ctr. Getreide und 62, 9566 Ctr. Malzsurro⸗ gate verwendet worden sind. Die Menge des hieraus gewonnenen Bieres betrug 19,654,903 Hektol.,ͥ, 3,552,724 Hektol. oder 20 , mehr als im Jahre 1872, und zwar: 8,422,107 Hekt. obergähriges und 11,232,796 Hekt. untergähriges Bier. Werden hiervon die im Jahre 1873 ausgeführten Mengen, soweit sich dieselben nach dem Betrage der Ausfuhrbonifikationen nachweisen lassen, in Abzug gebracht und die nach dem ,, menen Uebergangsabgaben und Eingangszölle er— mittelten Einfuhrmengen hinzugerechnet, so ergiebt stch als Gesammtverbrauch ein Quantum von 20,619, 600 Hekt. oder auf den Kopf der Bevoͤlke⸗ rung der Steuergemeinschaft von 66,s Lit, während der Verbrauch im Jahre 1877 nur 53, L. pro Kopf betragen hatte. Der Konsum ist sonach im Verhältniß von 4:5 gestiegen. In den einzelnen Staaten bez. Verwaltungsbezirken gestaltete sich der Konsum, auf den Kopf der Bevölkerung ver⸗ theilt, in 1873 (bez. 1872) folgendermaßen: Ost⸗ preußen 35,5 L (28,9 O), Westpreußen 267 L. (23 9 L.), Berlin 199,9 L. (170, L.), Reg.-Bez. Potsdam 59, L. (463 L., Reg. Bez. Frankfurt 4. O. 47, L. (395 L, Pommern 28,33 T2. (22,3 L), Posen 18, L. (167 L), Schlesien 54.6 . (165,3 L.), Sachsen 872 L. (74,8 L), Schleswig-Holstein 48,8 L. (44,4 L.), Hannover 31,3 L. (26,6 L.), Westfalen 52,9 L. (39 L), Hessen⸗Nassau 77.3 L. (63,6 L.), Rheinpropinz 6049 L. (44, L.), Hohenzollern 1247 L. (91,2 L), in Preußen überhaupt 55,5 L. (452 L); sodann: Königr. Sachsen 117, L. (1000 L., Hessen 903 L. (56,0 L.), Mecklenburg 37,3 L. (31,6 L), Thüringen 118. L. (107.6 L.), Ildenburg 3153 L. (27,6 L, Braunschweig 721 L. (69 L.), Anhalt 95,5 L. (72,4 L.). Hiernach hat der Bierkonsum von 1872 auf 1873 überall zugenommen.

Der Bruttoertrag der im Jahre 873 aus der Herstellung von Bier erhobenen Reichssteuer belief sich auf 5,367,397 Thlr. gegen 4,525,249 Thlr. in 1872, ist also in 1873 um den Betrag von 842,148 Thlr. gestiegen. Werden kierven die für ausge— führtes Bier gezahlten Steuervergütungen mit 37,327 Thlr. (1872: 29,428 Thlr) in Abzug ge⸗ bracht, so ergiebt sich eine Reineinnahme von 5.330,00 Thlr, welche die von 1872 um 834.249 Thlr. übersteigt. Rechnet man hierzu die von süd—⸗

der aufgekom⸗

(l15341 Thlr. gegen 86,107 Thlr. in 1872) so stellt sich die Gesammteinnahme von Bier auf 5.751, 143 Thlr. gegen 4814,ỹ739 Thlr. in 1872. Auf den Kopf der Bevölkerung des Brausteuergebiets entfiel im Jahre 1873 eine Steuer von 5335 Sgr,, Oe Sgr. oder etwa 20x mehr als in 1872. Die relativ höchsten Steuerbeträge entrichteten Berlin mit 20,6 Sgr. und Hohenzollern mit 1413 Sgr. auf den Kopf; dem⸗ nächst das Königreich Sachsen und die thüringischen Staaten mit 10 * und 1056 Sgr. pro Kopf. Am geringsten war der Ertrag in der Provinz Posen mit 1, Sgr., in Oldenburg mit 2, Sgr., in Pommern, Hannover und Mecklenburg mit 25 2, Sgr. auf den Kopf der Bevölkerung.

Was die Bierproduktion in Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß⸗Lothringen betrifft, welche eine Steuer von derselben für privative Rechnung er⸗ heben, so wird dieselbe in der obengedachten Arbeit des Kaiserlichen statistischen Amts folgendermaßen angegeben: im rechtsrheinischen Bayern auf 11251, 929 Hekt., im linksrheinischen Bayern auf 600 000 Hekt, in Württemberg auf 4, 00, 0090 Hekt., in Baden auf 1,094,633 Hekt., in Elsaß ⸗Lothringen auf 987,752 Hekt. Unter Hinzurechnung der Pro⸗ duktion in den Staaten der Brausteuergemeinschaft ergiebt sich sonach eine Gesammtproduktion von 37, Mill. Hekt. Bier, wovon 37, Mill. Hekt. oder durchschnittlich 91 L. zum Verbrauch gekommen sind. Hiervon entfallen auf die Staaten des Brausteuer⸗ gebiets 20.63 Mill. Hekt. oder 67 L. pro Kopf, auf Bayern 105 Mill. Hekt. oder 216 L. pro Kopf, auf Württemberg 4, Mill. Hekt. oder 28 L. pro Kopf, auf Baden 12 Mill. Hekt. oder 83 L. pro Kopf und auf Elsaß⸗Lothringen 836,200 Hekt. oder 54 L. pro Kopf.

München. (Bayer. Corr.) Vom hiesigen Co— mits ist für den 22. März d. J. eine zu Frankfurt a. M. im Hotel du Nord akzuhaltende allge⸗ meine deutsche Holzhändler⸗Versamm⸗ lung ausgeschrieben worden. Tagesordnung: Tarif⸗ frage und Konstituizung eines deutschen Holzhänd⸗ k zur Wahrung der gemeinsamen Inter⸗ essen.

Der Verein deutscher Blecharbeiter beab⸗

stande der Gesellschaft getreten und an ihre Stelle der Kaufmann Gustav Adolph Jaeckel und der Ingenieur Otto Hoehns, Beide zu Berlin, gewählt worden.

Die dem Gustap Adolph Jaeckel für die vorge⸗ nannte Aktiengesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung in unserem Prokuren⸗ register Nr. 2661 erfolgt.

Breslau und der Kaufmann Matthias Rybark hier⸗ selbst als deren Inhaber eingetragen worden. Breslau, den 15. März 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 278 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf-

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 22g die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Siecke & Schulz

vermerkt fteht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf— manns Schulz aufgelöst. Der Kaufmann Rein⸗ hard Siecke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. S607 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8607 die Firma: Siecke & Schulz

8

Siecke hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3049 die hiesige Handelegesellschaft in Firma: Kob & Mahlow vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitge Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Ernst Heinrich Mahlow in Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 8608 des Firmenregisters Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8608

die Firma:

Kob & Mahlow und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ernft Heinrich Mahlow hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8609 die Firma: Gust. Ad. Paehge und als deren Inhaber Adolph Paehge hier (ietziges Geschäftslokal: Kurstraße 32) eingetragen worden. ;

sichtigt am 11. September in Cassel eine Fachaus⸗ stellung der gewerblichen Erzeugnisse der Blechindu⸗ strie, sowie der zur Fabrikation nöthigen Rohmate⸗

ralien, Werkzeuge, Maschinen 2c. zu eröffnen.

industrie geben und wünscht deshalb, daß keine je⸗ ner Kunststücke, welche keinen praktischen Werth haben, extra angefertigt und zur Ausstellung gebracht werden.

Das Februarheft des „Bayerischen In⸗ dustrie⸗ und Gewerbe⸗Blatts“, herausge⸗ geben vom Ausschusse des polytechnischen Vereins in München, zugleich Organ des Bayerischen Dampf⸗ kesselrevisions Vereins, hat folgenden Inhalt: Tech⸗ nische Mittheilungen. Der Werth von Petroleum und Steinkohlentheer zur Gaserzeugung. Von Prof. A. Wagner. Gewehr Mechanismus. Von Leo Dorn. Beschreibung einer neuen verbesserten Form von Klemmfutter. Von Archib. Jacques. Ver⸗ bessertes Instrument zum Scheeren von Schafen, Pferden und anderen Thieren. Von Charleg Schei⸗ decker. Thonröhren mit angepreßten Muffen. Von Camill, Kaufmann. Verschlechterung der Farbe des Zinnobers durch Berührung mit Kupfer oder Messing. Von Dr. Heumann. Messerhefte aus imitirtein Schildkrot. Ueber sogenannte Ge- treidereinigungsmaschinen (Trieurs). Neber die Fabrikation von Reibzündern. Von Prof. Heeren. Zwei Preisgufgaben. Die neuen Farben von Croissant und Bretonnisre. Technische Notizen. Vereins -Angelegenheiten: Berichte über die Abthei⸗ lungs⸗Versammlungen. Kuppelung von Krauß. Nolden's Apparat zum Reinigen der Speisewasser für Dampfkessel. Nene Geradführung von Veau⸗ cellier. Cramptons Verbrennungsprazeß (Molekular- feuerung).! Sechste ordentliche Generalversamm⸗ lung vom 17. Februar 1875. Cassabericht für das Jahr. Amtliche und statistische Mittheilungen: Gewerbsprivilegien. Bekanntmachung, den Malx⸗ messungsapparat von Krell u. Hünerkopf in Nürn⸗ berg betr. Literaturbericht. Fragekasten.

Handels ⸗Negister.

Arnswalde. Bekanntmachung. ; Die unter Nr. 40 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „J. J. Lange hierselbst ist zu folge Verfügung vom 12. dieses Monats gelöscht worden. Arnswalde, den 15. März 1575. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Kerz im. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16 März 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3994 die hiestge Aktiengesellschaft in Firma: Actien ⸗Gesellschaft für Wasserheizun Wasserleita ug (vorm Granger &

vermerkt fteht, ist eingetragen:

und han)

Der J . Verein will ein wahres Bild der deutschen Blech. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Berend

In unser Firmenregister ist Nr. 86190 die Firma: Berliner Koffer⸗ & Taschen⸗Fabrik Ernst Berend

hier . (jetziges Geschäftslokal: Wallstraße 24) eingetragen worden.

Otto Ladewig und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lade⸗ wig hier - (etziges Geschäftslokal: Schönhauser ⸗Allee 180) eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Dentsche Gummi & Guttaperchawaaaren⸗ Fabrik, Attien⸗Gesellschaft, vormals Volpi & Schlüter, (Gesellschaftsregister Nr. 3450) hat den Kaufleuten Adolph Rohloff und Carl Tschetsch, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3016 einge⸗

tragen worden.

(Gesellschaftsregister Nr. 4633) hat für ihr Han⸗ delsgeschäft den Kaufleuten Eduard Goldzieher und Gustav aus der Ohe, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ zegister unter Nr. 3017 eingetragen worden.

Der Kaufmann Albert Cohn zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma: Cohn & Caro

(Firmenregister Nr. 7529) bestehendes Handelsge⸗ schäft der verehel. Kaufmann Hulda Cohn, geb. Zehden, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3018 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 73 die hiesige Genossenschaft in Firma: Consum⸗Verein Moabit, eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Der Maler Theodor Spann und der Sattler⸗ meister Robert Moritz sind aus dem Vorstande geschieden. An Stelle derselben sind der Tele⸗ graphenbeamte Albert Friedrich Brusenderff in Alt-Moabit und der Porzellandreher Friedrich Wilhelm Reichert . zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6636 Die Firma Berliner Bazar Julius Loewe. Berlin, den 16. März 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Firma:

und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard

der Kaufmann Gustav

In unser Firmenregister ist Nr. 8611 die Firma:

mann Heinrich Joseph Aretz, welcher daselbst eine andelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

. *ZJos. Aretz !.

Cööln, den 12. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

s u. Auf Anmeldung ist bei Nr. 44 des hie⸗ sigen Handels- (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Johann Maria Farina & Comp.

. gegenüber dem Richartz Platz⸗

in Cöln und als deren Gesellschafter:

I) der Handelsmann Johann Maria Farina. früher zu Schlich im Kreise Düren, jetzi in Desio bei Mailand wohnend, und 2) der Kaufmann Gott⸗ lieb Ferdinand Rostimpfel in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Rostimpfel durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist, daß das Geschäft nebst der Firma zu. nächst auf die Erben Rostimpfel und demnächst auf den in Cöln wohnenden Kaufmann Julius Gericke übergegangen ist, welch Letzterer das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 2879 des Firmenregisters der Kaufmann Julius Gericke in Cöln als Inhaber der Firma:

„Johann Maria Farina & Comp. gegenüber dem Richartz Platz

heute eingetragen worden.

.

Cöln, den 12. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Oölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2831 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Joseph Wilhelm Cluse für seine Han⸗ ö Riehl bei Cöln geführte Firma: ö 6Iuse & Schmidt

erloschen ist

Cöln, den 13. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber. Gälm. Auf Anmeldung ist heute in Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 2880 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Wilhelm Cluse, welcher daselbst seine Han⸗ delsniederlafssung hat, als Inhaber der Firma: „J. W. Cluse.“ Cöln, den 13. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

das hiesige

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1099 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Julius Kaldenbach für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: ö „Jnl. Kaldenbach“

den in Cöln wohnenden Richard Buff zum Proku— risten bestellt hat.

Cöln, den 13 März 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf die Anmeldung, daß Adolph Lürges, früher Kaufmann zu Ehrenfeld bei Cöln, jetzt Rent⸗ ner, in Bonn wohnend, sein zu Ehrenfeld bestehen⸗ des Handelsgeschäft unter der Firma: „Adolph Lürges / t an den früher in Berlin, jetzt in Ehrenfeld wohnen den Kaufmann Benny Benjamin junior übertragen habe, und daß Letzterer das übernommene Geschäft für seine Rechnung zu Ehrenfeld unter der Firma: „B. Benjamin jr., vorm. Ad. Lürges“,

fortsetze, ist der Kaufmann Benny Benjamin junior zu Ehrenfeld als Inhaber dieser Firma heute in das hiestge Handels- (Firmen) Register unter Nr. 2881 eingetragen und die Firma „Adolph Lürges“ bei Nr. 1206 desselben Registers gelöscht worden.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1100 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf- mann ꝛc. Benjamin jr. für seine obige Firma den in Ehrenfeld wohnenden Heinrich Grempler zum Prokuristen bestellt hat. .

Cöln, den . 1875.

Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

CdlIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen,) Register bei Nr. 2228 vermerkt worden, daß der in Nippes wohnende Kaufmann Tillmann Volk seine Handelsniederlassung unter der

Firma: „Tillmann Vell ö von Nippes nach Ehrenfeld verlegt hat; sodann ist