1875 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Midd4l. Orleans Sie, middling amerikanische 73, fair Dhollerah St, middling fair Dhellerah 4, good middling Dhollerah 43, middl. Dhollerah 45, fair Bengal 4. fair Braach 57, nem fair OQomra 5*, fair Qaomra ia ss, fair Nadras 5, fair Pornam St, fair Smyrna fair Egyptian 84 (XT. E. B)

Hr, 16. März.

Getreidemar kt. Eagliecher Weiren bei reichlichem Vor- rathe etwas höher, fremder wenig stetig.

Sliasgor, 16. März, Nachmittags. (X. T. B)

Roheisen. Hired numbers warrants 72h. 3 4.

Manckester, 16. Närz, Nachmittag,. e r n

l2ꝰr Mater Armitage 7, I2r Water Taylor 9, 20r Water Wicholls 11, 30r Weter Gidior 123, 30r Water Clayton 131, 49r Hale Nayoll 12, 4 Nedio Wilkinson Id, 36 Warpcops Qualitat Roxland 13, Or Double MWeston 1314. 60r Double Weston 16, Trinte s * , S8IEpfd. 120. Mãässiges Geschäft bei festen

Preisen. . Faris, 16. März, Nachmittags. (XT. T. B) Reizen ruhig, Rr.

Eroduktenmarkt. Gehlussbericht) März 24 75, pr. April 2475, pr. Nai- uni 25,99, pr. Mai- August B. 59. Mehl ruhig, pr. Marz 52, 00, pr. April 5375. pr. Mai - Juni 35.25, pr. Mai- August 54 25, August —, pr. Mai- Juni —. Räböl fest, pr. Närz S0, 06, Pr. April S0, 00, pr. Mai-August SI.99. pr. September-Dezember 581.235. Spiritus fest, pr. März 53,50, pr. Mai- August 55.00.

St. Tetershurg, 16. März, Nachm. 5 Uhr. J. T. B)

Eroduktenmarkt. Talg loco 49,25, per August 49, 25. KRoizen loco pr. Nai 9, 75. Roggen loco —, pr. Mai 6 60. Hafer loc —, per Nai 4.70. Hanf ioco —. Leinsaat (9 Pud) loco , pr. Mai 12,50. Wetter: Thanwetter-;

Nerw-Xork, 16. März, Abends 6 Uhr. (XV. T. B.)

Waaren bericht. Banmnolle in Nen-Tork 164, do. in Nem- Orleans 153. Petroleum in Ner-Tork 144, do. in Philadelphia 141. Mehl 5 D. 15 C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 22 C. Mais (old mired) q! C. Wicker (Fair refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio- 17. Schmal. Marke Wilen 145 C. Speck Ghort clear) 115 C.

Getreidefracht 6. Ewenos-AxzTrFesS, 15. Febreaar. T. T. B) Von Sievers &

Meyer).

inmarkt: Fest. Vorrath 125,000 Arroben. Notirung für Snupra- Wollen 100, do. für Bonne moyenns 85 Doll. Zufuhren der letzten 14 Lage: 430, 0 Arroben. Verschiffung nach Bremen seit letzter FEost do. im Allgemeinen seit letzter Post 45,600 Ballen. Total rerschiffung seit Beginn der Saison S2, 00 Balsen. Pracht ür Wolle (per Segler) 223 sh. Preis fur Salchäunte 585 sh. Schlachtungen der legten 14 Tage —. Verschiffung von Salmhäuten nach dem Kanal, nach England direkt und den Kon- Enent seit letzter Post 23,000 stück. Fracht für Salahänte pr. Segler 20 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) 143, do. Ffär trockene Häute eoninell. Cours auf London 50 d.

Ates zakhHöanmgen.

Klligs Zinscoupons mit 15 M bei der Diskonto- Gesellschaft, der . Handel und Industrie und S. Bleichrõder; s. Ins. in r. 64. . Th he Bank. 6 Diridende mit 24 M pro Aktie bei

der Eiliale der Bank in Berlin; s. Ins. in Nr. 64.

C 1233 . Vestlallsohe Bank 4x* Diridende mit 24 pro Aktie bei

C 14.589 6, 1. Januar bis ult. F pommersche Zweigbahnen Jannar bis ult. Febraar ( 11,661 M); Sehr edt 93602 M C 38 .

188, 97 4. Anger mũünde- Januar bis ult. Februar

Delbrück, Leo & Co. in Berlin; s. Ins, in Nr. 64.

Frovyinzlal Aktlen Bank des Grossherzogthums Posen

Teles anphisehe VW itte um gsherichte.

90 M0 Diridende ab J. Mai bei Louis Riess X Co. u. A. in Berlin; s. Ins. in Nr. 64. Lolpziger Banbank. Dividende pro 1574 mit 18 pro Aktie

. ? Ort. '

Bar. Ak Temp. F. L. . M. R.

Himmels- ansicht.

bei der Kasse in Leipzig.

General- Versaramlumg erm. ; Akllen - desellsohaft far Ziegeifabrikatlon. Ordentl. Gen. Vers. zu Braunschweig.

Hammonla, Vieh Jerslohorungs Gesellsohaft. Ord. Gen Vers. zu Hamburg; s. Ins. in Nr. 54. Aktien · esellsohast Steinhäuser Hitte. ordentl. Gen. Vers. zu Witten. Magdeburger Bankverein Elinksleok, Sohwanert E Co. Ordentl. Gen. Vers. zu Magdeburg. ; Halberstädter Eisenwerk In Liqu. Tusserordentl. Gen- -Vers. zu Berlin.

Berllner Bankvereln. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin ö. s. Ins. in Nr. 64. .

H ũmeligun gen nunmal Verloosar gem. Ausgelogste resp. gekündigte Nummern der Chodælesener ECrels · Obligatlonsn, 5 konsol. Russ is ohen Els en- bahn · Opllgatlonen I. Em. s. unter Ius. in Rr. 6.

Ausweise vom KEBanken ete.

Magdeburger Rüok verslohsrungs Aktien. dosellsohaft. Rech- nungs-Abschluss pro 1874, Bilanz vom 1. Januar 1875 ete.; s. unter Ius. in Nr. 64.

Fosener Provlnzlal· Aktlen- Bank. Geschäftzbericht pro 1874; s. unter Ins, in Nr. 64.

Eigenhahn-EIinnakhmaes. Berlin - Fetsdam - Magdeburger Eisenbahn. Im Februar Jöb, 95 S (- 27, 267 6); J. Januar bis ult, Februar 1521, 264 40 C S0. 765 0. .

Ferlln- Görlitzer Elsenbaba. Im Februar 367.243 M CC BS . j. Jan. Lis nit. Fezhr. J31.576 M (, 32 r, g'!

Halle Soran-dubener Elsenbahn. im Febrahr 238. 324 ( 547 M6); 1. Januar bis ult., Febraar 486, 4383 M (4 26, 240 h.

Rhelnisohe Eisenbahn. Im Februar auf 4.n Haupt- und Zweigbahnen 2.499, 300 (4 216597 S6. 1. Januar bis ult. Fe- bruar 5, 098, 0 0 ½c C 416,969 A446); auf der Pifelbakhn GalIi- Trier 117, 450 ½. (4 39, 166 A), 1. Januar bis ult. Februar 245, 9560 10 C S9, 124 .

Berlin -Stottiner Eisenbahn. Im Pebruar: Stammbahn: 647.580 υ (- 43066 c), J. Januar bis ult, Februar T 0, 52 4); Stargard-Cösiin-Goiberg 1541 069 s = S691 06, 1. Januar bis ult. Februar (- 3380 S); G5siin Danzig 114.842 Su

25. Märæ. . 3. April.

S Nernusand. S Helsingfors S Fetershburg. S Stockholm S Skudesnas S Orõe

& Trederikaeh -

Ausser-

Ssli⸗ .

Ries bades . dati der

DGG Q 22G

7 ö

5

nppsche s. Mpothekaris che Anleihe. Am 1. April 1

8 Naparas as 333,5 S Christiaasd. 343,3 338.3 335,7 3344 338,8 342,9 341,8

. 5.335, 8 338,5 3355 336, 57. . 335,9

Kieler Hat. 340,5 338, 4 338, 9 ins.... 336.0 339, 8 36 224 339,9 43367 335,2

) Nachts viel Schnes.

er * a

XV., lebhh. bedeckt.

NW.. s. stark. wenig bewölkt. WNV., mass. heiter.

XVNV., mäss Schnee-

X90. stille. Schnee-) NXNV.. schw heiter.

X. stürmisch heiter. X., stark. bexölkt. XO. Isbh.

14. 2

1

. . 8

5 ,,,

ih C

e = d , .

heiter. heiter. bezogen.

XV., mãssig.

NNO., mass. trübe.

S8O., s. schw. heiter.

XO. schw. bedeckt.

IL NSVBV., schw. bew., Reif. NNO. stille. bedeckt. NNMKN. sch. bedeckt.

N. z NO, sch.

3 8. , sche. bewölkt.

9 8Vw., mãäs zig. heiter, Reif.

4 XV., schw. ml. eiter.

5 8M, raäss. bedeckt.

8 SMW. schw. heiter. Rz. stilie. bedeckt.

1 „8 NW., mãss. trübe.

NOX schw. bewölkt.

—1, 2 S3 W., schw. heiter.

28W., schw. trübe, neblig. XQG, lsaäss. Regen. ö S., schw. bedeckt. RXCO., schwach. bedeckt.

NO., mäss. heiter.

) Gestern Nachmittag OSO. schwach.

J

DI nd

1

411 2 .

n

*

—=—

. * E ]

——— 8

.

9 S*

c

1

8

1

S 81

0 0b 82

O 92 de ld de LI

5 *

8

D O 00

ö

2

Strom N. gestern Nachmittag S8. schwach. Strom 8.

Kõnigliche Schauspiele.

Donnerstag, den 18. März. Opernhaus. (71. Vor- stellung) Jessenda. Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz. Musik von L. Spohr. Jessonda: Fr. Mallinger. Amazili: Frl. Lehmann. Dandau: Hr. Fricke. Nadori: Hr. Schott. Tristan: Hr. Betz. An fang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (75. Vorstellung.) Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Gottfried Huber: Hr. Saar, vom König ˖ lichen Hoftheater in Stuttgart, als Gast. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug von Grandjean. Anfang halb 7 Uhr.

Freitag, den 19. März. Opernhaus. (72. Vor- stellung) Aing fo. hi. Komssche Sper in 3 Akten, mit Benutzung einer Novelle des Barrili, von Ernst Wichert. Musik von Richard Wüerst. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reifen. Gpifode mit Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (76. Vorstellung) Zum ersten Male wiederholt: Die Modelle des Sheridan. Schauspi-l in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vem Direktor Hein. Anfang 7 Uhr!

Die in den Königlichen Theatern gefundenen D Gegenstände können von den Eigenthümern in mner— halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die 2) Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt.

Nallner- Theater.

Donnerstag: Neu einstudirt: Adelaide. Hierauf: Zum 2. Male: Der Lieutenant und nicht der Okerst. Schwank in 3 Akten von Louis v. Sapille.

Freitag; Neu einstudirt: Adelaide. Hierauf: Zum 3. Male: Der Lieutenant und nicht der Oberst.

Dennerstag: in 3 Akten und

Kasse.

Donnerstag:

Pferde. und 8

Victoria- Theater. Wegen der scenischen Einrichtungen zu: Die

Herren.

Berliner Stadttheater. Zum 1. Male: Di

National- Theater. Donnerstag: Gastspiel der Fr. Marie Swoboda! und des Hrn. Barnay. Graf Waldemar. Freitag: Gastspiel des Hen. Barngy. Eoriola⸗ nus. Tragödie in 5 Akten von W. Shakkespeare.

Belle lliance- Theater. Donnerstag: Zum 9. Male: Gedicht in 5 Alten von Fr. Freitag: Extra . Vorstellung. ; Hin. und Fr. Wisotzky: Zum J. Male: A chen⸗ brödel. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix.

Böttehers Soiréen

,, . Auswauderns ohne Erlaubniß nach §. 366 ad 3 des Donnerstag, 18. Mär Abends 7—9 Uhr: Straftz esetzzuchs Anklage erhoben worden.

ompesi, Aꝛeapct, Sicilien, Malta. Unter wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ,, , liebliche und gran⸗ 7. Zul 1875 Bean . . unterzeichneten Gericht zur festgesetzten Stunde zu Die Entstehungsgeschichte der Erde. 3) Soiree farmtasti ue. Fauteuil 20, Parguet 15, Loge Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56, und an der Kinder: Wochentags die Häffte. Nur noch einige BVorstellung en.

Lireus Salamonskꝶ. Markthallen Karlstraße. tisten Mr. Krembser mit seinem Sohne in ihren außerordentlichen Großer Cotillion, geritten von 8 Damen

Morgen Vorstellung.

Batteriechef Weinberger (Celle). Hin. Haupt⸗ mann und Compagnie. Chef v. Bieberstein Bräs— lau). Hrn. Major und Batalllons. Comman- deur. A. v. Bülow (Goslar). Hrn. Hauptmann Freiherrn v. Hadeln (Arolsen). Erne Toch⸗ ter: Hrn. Hauptmann v. Kistowsky (Osgaßrück. Gestorben: Hr. Major z. D. und Postdirektor Rudolph v. Lippa (Gnesen). Hr. Kreisgerichts⸗ Sekretär Heinrich Hasselmann (Namslau). Hr. Maj und Geh. Regierungs⸗RKalh a. D. v. Stülp⸗ nagel ⸗Dargitz Eübbenow). Hr. Superintendent a. D. Förster (Langenweddingen). Hr. Haupt⸗ mann und Compagniechef Robert v. Beulwitz ( Debschwitz).

für Steckbriefe nnd untersuchungs⸗ Sachen.

Gastspiel des Frl. Kathi Frank. nie neue Magdaleng. Sckauspiel einem Vorspiel von Wilkin Colline.

Griseldis. Halm. Zum 5

Dram.

2

I1I809

Gegen den ausgetretenen Militärpflichtigen Fried⸗ rich Wilhelm Salpeter, geboren den 19. März 15849 zu Friedenthal, Kreis Niederbarnim, ist wegen Derselbe ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den Die unheil⸗ mittags 1 Uhr, vor dem erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder dem Richter so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung jn contumaciam verfahren werden. Oranienburg. den 6. März 1855.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Polizeirichter.

Steckbriefs Erledigung. Der von mir unter dem 18. Februar er. hinter den aus dem Sffizier= stande enflassenen Wilhelm Rahaus aus Erfurt we⸗ gen Betrügereien erlassene Steckbrief ist erledigt.

Magdeburg, den 12. März 1875.

Der Staatsanwalt.

Farben ⸗Magie. 10 und 5 Sgr. in

Erstes Auftreten des berühmten Ar—⸗

Produktionen auf ungefatteltem

A. Salamonnsk x, Direktor. Ang ern.

Reise um die Welt in S6 Tagen, Ausstat⸗

Der von mir am 17. Januar 1872 gegen den früů⸗

tung Stück in 5 Abtheilungen (15 Tableaur) und einem Vorspiel: Die Weite um eine Million, mit durchweg neuen Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Requisiten bleibt das Theater bis Soanakend, den 26 März, geschlossen.

Sonnabend, den 29. Maͤrz: Zum J. Male: Die Reise um die Welt in 80 . nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Milllon. Ausstattungs⸗ stück mit Ballet in 5 Abtheilungen (15 Tableaux). Alle Dekorgtic sen,. Maschinerien, Kostüme, Reqül. siten neu. In Scene gesetzt von Emil Hahn. An⸗ fang 6 Uhr.

Friedrich- Tilhelmstädtisches Theater.

Deutscher Personal-Kalender.

heren Postbeamten Wolfgang Heinrich An gust Deßloch von Stadtprozeilen wegen Fälschung und Unterschlagung im Postdienste erlafsene Steckbrief

18. Mär.

Christoph Friedr. Nicolai, Buchhändler und wird hiermit erneuert. Perfonalbeschreibung: Alter! Schriftsteller *.

Eriedr. Wilhelm von Grumbkowm, preuss. Feldmarschall .

Friedrich Hebbel *.

6 e nme 3 . klageschrift der Königlichen Staatsanwaltschaft vom

August Stüler . 25. August 1874 und des Beschlusses des unterzeich⸗

Georg Gervinus F. Lud. Giesebrecht F.

circa 27 Jahre, Statur: dunkelblond, Augen: lau. Frankfurt a. / M., den 15. März 1875. Der Unter suchungsrichter.

Oeffentliche Vorladung. Auf Grund der An—

groß und schlank, Haar:

neten Kreisgerichts vom 14 Dezember 1874 ist gegen die Angeklazten: 1) den Meiersohn Christian Wil— kelm Haake aus Gunitz, geb. am 7. Mai 1850,

Donnerstag: Zum Benefiz für Herrn Carl Swo— boda. Die Fledermaus. Kom. Operette in drei Akten. Musik von Johann Strauß.

Freitag: Lucinde vom Theater.

Residenz- Theater.

Donnerstag: Gastspiel der K. K. Hofburgschau— spielerin Antonie Ja nisch. Auf allgemeines Ver⸗ langen: Die alten Zunggesellen. Lust spiel in 5 Akten von V. Sardou. (Antoinetfe: Antonie Janisch.)

Krolls Theater.

Dennerstag: Otto Bellmann. Concert · Anf. 6, der Vorftellung 7 Uhr.

Noltersdorff-· Hheater. Donnerstag: 8. Gastspiel des Frl. Sophie König. Durchgegangene Weiber. Vorher: Das Versprechen hinterm Herd.

zem Leiden ann. und Bekannten.

Verlobt:

hals (Haag).

f 7 Anfang 7 uhr. eboren:

Familien⸗ Nachrichten. Statt jeder besonderen Anzeige:

Rechtsanwalt A. Franz, Sorau i. L. Guben. Statt jeder besonderen Meldung. Am Montag, den 15. März, entschlief nach kur⸗

meine geliebte Diese traurige Anzeige allen Freunden

Die Beerdigung findet Donnerstag um 3 Uhr von der Parochial-⸗Kirche aus statt.

Frl. R. Weiß (Breslau Sppeln). v. Bentinck mit Hrn. Legations⸗Rath v. Schmidt⸗

Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und

27) den Schneidergesellen Johann Friedrich Klebsch aus Ziebingen, geb. am 9. Februar 1851, 3) den Arbeiter Carl Auguft Ernst Müller, geb. am 21. Oktober 1853 hierselbst, 4 den Max Otte Wil⸗ helm Barsch von hier, geb. am 16. Juni 1852, 5) den garl Robert Alexander Knote von hier, geb. am 17. Mai 1852, 6) den Carl Friedrich Ernst Lange von hier, geb. ain 26. Februar 1852, 7) den Louis Paul Otto Schmidt von hier, geb. am 8. Dezember 1852, 8) den Tapezier Gustav Adolf Ludwig Conrad von hier, geb. am 16. Dezember 1862, 9) den Bergmann Wllhelm Ferdinand' Win⸗ kelmann, geb. am 28. Januar 1851 zu Buckow, 10 den Schu macher Johann . Hennig, geb. am 20. Oktober 15850 zu Falkenha en, 11) den Gustav Albert Streiter, geb. am 27 Mai 18351 zu Fürstenwalde, 12) den Carl Adolf Heinrich Pau! Türke, geb. am 18. Februar 1851 zu Färstenwalde, 13) den Graveur iedrich Wilhelm Alexander Miesch, geb. am 2. Fuli 1 zu Berlin, wegen

Anna Gebhard, Verlobte.

Frau Auguste, geb.

Profefsor Eduard Biermann.

Alma Hering mit Hrn. Dr. phil. rl. Henriette

suchung eröffnet worden. Da der Aufenthalt der Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, fo werden die⸗ selben zu dem am 14. Mai i875, Vorm. 9 Uhr, zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal Abtheilung im Gerichtsgebäude, Logen⸗ straße Nr. 6, Zimmer 26, anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in dem letzteren zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Belastungszeugen sind zum Audienztermine nicht ge⸗ laden. Frankfurt a. O., 14. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. T Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen Submifsionen .

1368]. Bekanntmachung. Die im Kreise Nordhausen belegene

Domaine Salza,

von der Kreisstadt Nordhausen Meile entfernt, mit einem Areal von 157,31 Hektaren, worunter göns Hektgre Gärten, 128 6 Hektare Acker, 1445 Hektare Wiese und LLS Hektare Grundweide, soll, nachdem der Zuschlag auf das in dem am 11. b. M. abgehaltenen Zizitationstermine abgegebene das fest⸗ gesetzte Pachtgelderminimum nicht erreichende Gebot nicht ertheilt worden ist, anderweit im Wege der Lizitation auf 18 Jahre, von Johannis 1875 bis dahin 1893 zur Verpachtung gesfellt werden.

Hierzu ist ein neuer Lizitationstermin auf den . 31. März er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sesstonszimmer anberaumt worden. Das

achtgelderminimum ist auf 99906 S und die

aution auf 3300 festgesetzt

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dis onibles Vermögen von 54,000 M erforderlich. Der Ent⸗ wurf zum Pachtvertrag und die Lizitationsregeln können sowohl in unserer Domainen · Registratur, alz auch bei dem Domginenpächter, Herrn Ober⸗Amt⸗ mann Spötter zu Salza, welcher die Besichtigung des Vorwerks nach zuvoriger Meldung bei ihm ge⸗ statten wird, eingesehen werden.

Erfurt, den 25. Februar 1875.

. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten.

1795

Großer Eichen lohrinden Verkauf in Trier.

Wie im vorigen Jahre, soll auch in diesem Jahre der gesammte Eichenlohrinden⸗Gewinn aus den biesigen J Forsten und denen verschiedener Gemeinden in Trier selbst zur öffentlichen Ver⸗ steigerung gebracht werden.

Es ist hierzu auf

Donnerstag den 8. April er., Vormittags 9 Uhr, im Saale des Herrn Sebastian ont, Termin an⸗ beraumt, und werden die näheren Angaben über Menge und Gewinnungsort der Rinden noch ver⸗ öffentlicht werden. Trier, den 19. März 1875. Königliche Regierung, Abtheilung für dirette Steuern, Domänen und Forsten.

1798

Die Anlieferung von 19 Stück ganz aus Eisen konstruirter Grubenförderwagen für die Königliche Langenbogen er Grube soll vergeben wer- den. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen können gegen frankirte e nn. von 690 l in Post⸗ werthzeichen bezogen werden. Gefälllge Offerten werden bis zum 31. d. Mts. entgegen genommen.

Vergehens gegen die Sffentliche Ordnung straf⸗ bar nach 5. 140 des Strafgesetzhuchs die Unter

Artern, den 16. März 1875. stõnigliche Langenbogen er Grubenverwaltung.

ebruar (4 13.936 ; Vor- 12575 ),

Allgemeine

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

. Aas Ahonnement hrträgt 4 AM 50 3 . für das Vierteljahr.

Iusertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 830 3

.

Bestellnng an; für Kerlin anßer den Nost-Anstalten auch die Expedition: Sm. Wilhelmftr. Rr. 32.

ö. * Ale Rost-Anstalten des In und Auslandes nehmen

*

E 66 2.

Berlin, den 18. März.

Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland ist gestern Nachmittag, von San Remo kommend, hier eingetroffen, und gedenkt heute Abend die Rückreise nach St. Petersburg fortzusetzen. ö

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sach sen ist gestern Abend hier eingetroffen und hat im König⸗ lichen Schlosse Wohnung genommen.

Deutsches Reich. Das 15. Stück des Reichsgesetzblatts, welches heute aus⸗

gegeben wird, enthält unter Nr. 1068 das Bankgesetz Vom 14. März 1875. Berlin, den 18. März 1875.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben a n geruht: Dem Ober⸗Bergamts⸗Sekretär von Sctz zu Elausthal den Charakter als Kanzlei⸗Rath und dem Ober⸗Bergamts- Sekretär Klöber zu Breslau den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute beendeten Ziehung der 3. Klasse 151. Königl. Preuß. Klassen⸗Lotterie sind folgende Gewinne gefallen:

1ẽ Hauptgewinn von 45,000 S6 auf Nr. 393871;

1ẽ Gewinn von 15 000 M auf Nr. 5963;

1 Gewinn von 3000 M auf Ne. 41,890;

3 Gewinne von 1800 16 auf Nr. 5332. 29, 397 und 44,903;

2 Gewinne von 00 MS auf Nr. 33235 und 34,213; und

10 Gewinne von 300 S auf Nr. 6856. 14227. 23.463. 253514 38,550. 45,258. 48741. 49,007. 74,941 und 80 224.

Berlin, den 18. März 1875. .

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

RMinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit en. Der bisherige Baumeister Louis Berndt zu Brieg ist als Königlicher Kreis-Baumeister in Trebnitz, Regierungsbezirk Breslau, angestellt worden.

Das dem Ingenieur Peter Barthel zu Frankfurt a. M. unter dem J. November 1875 für den Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent .

auf eine durch Modell, Zeichnung und Beschreibung dar⸗

gestellte Leistenmaschine in ihrer ganzen Zusammensetzung, ö.

Jemanden in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken,

ist aufgehoben. . Preußische Bank.

Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 15. März 1875. Aktiva. 1 Seprägtes Geld und Barren S. 622,057,000 7) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Bankno

und Darlehnskassenscheinne 12,492, 000

3) Wechsel⸗Bestãnde ; 300, 01,000

H Lombard⸗Bestände. 2 ö ö 57, 487, 000 iere, verschiedene Forderungen

ö . 11, 9, 000

S. J53, 987, 000

99,491,000

* 2 2

J Passiv a. 6) Banknoten im Umlauf... ) Depofiten⸗Kapitalien . ) Guthaben der k und ri nen, mit Einschlu iro⸗ k wd 665683 774.00 Berlin, den 18. 3 . K Königlich Preußisches Haupt⸗ Direktorium. von . Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Bekanntmachung.

Nachstehende Verordnung: i 96 Grund des 8 2 des Gesetzes vom 30. Juni 1834 über die Termine bei Wohnungsmiethsvertrãgen (Gesetz⸗ Sammlung de 1834 Seite 92) wird hiermit für den engeren Polizeibezirk von Berlin Folgendes festgesetzt: ̃

§. J. Wenn Umzugstermine bei Wohnungsmiethen auf den J. Januar, 1. April, 1. Juli oder 1. Okober fallen, so muß die Räumung der Wohnung Seitens des abziehenden Miethers

ö bei kleinen, d. h. aus höchstens 2 Wohnzimmern

und Zubehör bestehenden Wohnungen am ersten Quartaltage, l. bei mittleren, d. h. aus 3 bis 4 Wohnzimmern und

Zubehör bestehenden Wohnungen am zweiten Quartaltage um

12 Uhr Mittags, ; .

III. bei großen, d. h. mehr wie 4 Wohnzimmer umfassen⸗ den Wohnungen am dritten Quartaltage um 12 Uhr Mittags beendigt sein.

Berlin, Donnerstag,

d =

§. 2. Die im §. 1 ad HI. und III. nachgelassene Ver⸗ günstigung einer verlängerten Räumungsfrist wird den betref⸗ fenden Wohnungsinhabern indessen nur mit der Maßgabe gewährt, daß .

a. bei Wohnungen, welche aus 3 Wohnzimmern und Zubehör bestehen, ein Wohnzimmer,

b. bei Wohnungen von mehr als 3 Wohnzimmern und Zubehör zwei Wohnzimmer . ; schon am ersten Quartaltage vollständig gerãumt dem bezie⸗ henden Miether für die Unterbringung feiner Möbel und

Effekten zur Verfügung gestellt werden. .

§. 3. Unter Zubehör einer Wohnung sind Alkoven, Küchen, Kammern, Bodenräume, Verschläge und Vorraths⸗ keller zu verstehen.

§. 4. Die diesseitige Bekanntmachung vom I2. Februar 1835 (Amtsblatt de 1835, Seite 54) wird hiermit außer Kraft gesetzt. —.

Berlin, den 26. März 1870.

Königliches Polizei⸗Präfidium. von Wurmb. wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Berlin, den 13. März 1875. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Nadai.

Bekanntmachung.

Nachstehende Polizei⸗Verordnung, betreffend das Abraupen

der Bäume:

Auf Grund der §§. 6 Litt. h. und 11 des Gesetzes vom 11. März 1850 über die Polizeiverwaltung verordnet das Polizei⸗Präsfidium für den engeren Polizeibezirk von Berlin was folgt: ;

. Jeder Besitzer eines Gartens, in welchem über⸗ wiegend die Obst⸗ Gemüse⸗ oder Blumer g iht betrieben wird, ist verpflichtet, allsährlich ; .

a. alle in demselben befindlichen Bäume ohne Unterschied in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember an den Stämmen und Aesten bis zu einer Höhe non 15 Fuß vom Erdboden aus durch Abkratzen und Abkehren von den daran befindlichen Raupengespinnsten sammt Eiern zu befreien;

h. . der eit vom 1. November bis 15. März des darauf folgenden Jahres die an den Zweigen der Bäume und Sträucher befindlichen Raupennester abzuschneiden und zu vertilgen.

§. 2. Wer den vorstehend getroffenen Anordnungen nach⸗ zukommen unterläßt, verfällt der im 5. 347 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuches vom 14 April 1851 festgesetzten Geldbuße bis zu 20 Thlr. oder im Falle des Unvermögens einer Gefängniß⸗ strafe bis zu 14tägiger Dauer.

Berlin, den 9. Februar 1856. .

Königliches Polizei⸗Präsfidium. gez. Lüdemann. wird hierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß an die Stelle des 5. 347 Nr. 1 des früheren Strafgesetzbuches, der §. 368 Nr. 2 des Strafgesetzbuches vom 15. Mai 1871 tritt.

Berlin, den 13. März 1876. ö

Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Königliche Forst⸗Akade mie zu Münden (bei Göttingen). Lehrplan für das Sommer- Semester 15875.

Vorlesungen: Direktor Geh. Regierungs Rath Dr. Heyer: Waldwerthrechnung, forstliche Statik, forst!. Exa in i⸗ natorium. Zweiter Lehrer der Forstwissenschaft, Forstmeister Knorr: Forstschuß, Forstverwaltungs kunde. Lehrer der Mathematik, r for Schering: Trigonometrie, analytische Geo⸗ metrie, Geodäsie, geodätisch Berechnungen, Planzeichnen. Lehrer der anorganischen Naturwissenschaften, Professor Pr. Mitscherlich: Physik, Metegrologie, Mechanik, Examingtorium in den anor⸗ ganischen Naturwissen schaften. Lehrer der Zoologie, Pro- fessor Dr. Metzger: Naturgeschichte der Wirbelthiere, zool. Repeti⸗ torium. Lehrer der Botanik, Professor Dr. Müller: Allgemeine Botanik, spezielle Forstbotanik, bo tan. Repetito rium und Prak— tikum. Lehrer der Rechtskunde, Ober ⸗Amtsrichter Leonhardt: Civilrecht. Oberförster Mühlhausen: Wald wegebau. Pri- patdozent Dr. Kohli: Forstliche Standorts lehre, Exam ing— torium im Waldbau. 7 , ,, Zeising: Volkswirth⸗

aftslehre, Finanzwissenschaft. 4 Err eff n Mittwoch und Sonnabend: Forstliche Exkur⸗ sionen unter der Leitung des Direktors, des Forstmeisters Knorr, des Oberförsters Mühlhausen und des Privatdozenten Dr. Kohli. An den übrigen Wochentagen: Meßübungen unter der Leitung des Pro⸗ fessors Schering und naturwissenschaftliche Exkurstonen unter der Lei- tung der Professoren Mitscherlich, Metzger und Müller.

Die durch gesperrten Druck bezeichneten Vorlesungen beginnen am 5. April, die andern am 1. Mai. ;

Der Direktor der Forst⸗Akademie: Dr. Gu stav Heyer.

Personal⸗BVeränderungen. Königlich Bayerische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Befsrderungen und Versetzung en. Im Cehenden Seere. Durch Allerhöchfte Verfügung.

Den 4. März. Zeller, Oberst⸗ Lt. vom 2. Fuß ⸗Art. Regt.

den 18. März, Abends.

als Art. Offiz. vom Platz, zum Festungs Gouvernement Germers⸗ heim, Horn, Major vom 10. Inf. Regt. zum 13. Inf. Regt. Geisendörfer, Hauptm. vom 15. Inf. Regt. vacant zum 5. - ger · Bat, Paur, Hauptm. vom 13. Inf. Regt. zum 4. Jäger ⸗Bat, Muzel, Hauptm. vom 6. Jäger⸗Bat. zum . Inf. Regt, Schmitt, auptm. vom 13. Inf. Regt. zum 3. Jäger⸗Bat., Seuffert, 3 vom 2. Fuß⸗Artill. Regt. zum 2. Feld ˖ Artill. Regt. ehe, Hauptmann vom 1. Fuß ⸗Artill. Regt. zum 3. Feld- Art. Regt, Zimmermann, Hauptm. vom 1. Pion. Bat zur Fest. Ing. Direkt. Germersheim, Kreuzer, ö von der Fest. Ing. Dir. Ingolstadt, zum 1. Pion. Bat., Bernhard, Hauptm. vom 2. Pion. Bat, zur Fest. Ing. Dir. Ingolstadt, Fuchs, Hauptm. von der Fest. Ing. Dir. Germersheim, zum 2. Pion. Bat., Ban⸗ field, Prem. Lt. vom 3. Jäger Bat. zum 8. Inf. Regt, Popp, Prem Lt., bisher Adjut. vom Fest. Gouvern. Ingolstadt. zum 12. Inf. Regt.,, Engelbrecht, Prem. Lt, vom 2. zum 7. Jäger ⸗Bat., Frhr. v. Lupin, Prem. Lt. vom 1. Fuß Art. Regt, zur Artill. Be⸗ rathungs-⸗ Komm., Hecht, Zeug⸗Prem. kt. vom Fest. Art. Depot Germersheim, als Feuerwerks⸗Lt. zum Artillerie Depot Marienberg, Hänlein, Sec. Lt. vom 6. Inf. Regt, zum 9. Jäger Bat, Ob er- hau ser, Sec. Lt. vom Inf. Leib⸗Regt,, als Adjut. zum Fest. Gou⸗ vern. Ingolstadt, Köppel, Sec. Lt. vom 15. Inf. Regt. eat, zum 3. Jäger⸗Bat., Fux, Sec Lt. vom 1. Pion. Bat. zum J. Jãger⸗ Bat Ball, See. Lt. vom 1. Feld Art. Regt. zum 1. Train-Bat, versetz Böck, Hauptm. von der Art. Berathungs Komm., zum Di— rektor der Art. Werkstatt zu Nürnberg, Micha eli, Hauptm. vom 4. Jäger⸗Bat., bei der Kommandantur Nürnberg, zum Platz Major ernannt. Murmann, Major im 3. Inf. Regt. zum Oberst · Ct. Schwarzenberger, Hauptm. vom 7. Infant. Regt, im 6. In= fant. Regt, Boehe, Hauptm. vom 5. Jäger⸗Bat, im 19. Inf. Regt., Frhr. Ebner von Eschenbach, Hauptm. bei der Art. Be⸗ rathungs⸗Komm., du Jarris Frhr. v. La Roche, Hauptm., Adjut. Sr. Königl. Hoh. des Prinzen Leopold von Bayern, im 1. Feld⸗ Art. Regt, Kriebel, Hauptm. vom 3. Feld-⸗Artill. Regt. im 2. Fuß Art. Regt.,, zu Majors befördert. v. Ruedorffer, Pr. Lt, vom 2 Feld Art. Regt. im 1. Fuß -Art. Regt, Weiß, Pr. At. bei der Geschützgießerei, Frhr v. Thüngen, Pr Lt. vom 2. Feld- Art. Regt. im 2 Fuß ⸗Art. Regt, zu Hauptlensen befördert. Kil linger. Sec. Lt. vom 2. Chevaulegerz⸗Regt. im 6 Chevaulegers. Regt. Otto, Sec. Lt. und Bats. Adjut, im 1. Fuß⸗Art. Regt, mit dem Range vom 9. Jan 1871 unmittelbar nach dem Pr. Lt. Frhrn. v. Lupin von der Art. Bergthungs-Komm, Egler, Sec. Lt. vom . im 2. Train⸗Hat. zu Pr. Lt6. befördert. Au gu st in. Part. Fähnr. vom In. Leib Regt, im 12. Inf. Regt. zum Sec. Lt., äring, Zeug -⸗Feldw. vom Art. Depot München, beim Fest. Art. . Germersheim, zum Zeug · Lt. befördert. Zu der Reserve und Candwehr. Durch Allerhöchste Verfügung. Den 4. März. Böshenß, Sec. Lt. der Res. vom 12. Inf. Regt.,, Stimpfle, Sec. Lt. der Res. vom 13. Infant. Regt, zur Eisenbahn⸗Comp. versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Herz. Durch Allerhöchste Verfügung. ; Den 27. Februar. . Sec. Lt. vom 8. Inf. Regt., mit Pens. der Abschied bewilligt. Den 2. M 9 Alzmänn, Sec. Lt. vom 98. Infant. Regt, mit Pens. verabschiedet. ö y. 4. . Mehn, Majer, Art. Offiz. vom Platz beim Festungs⸗Gouvern. Germersheim, mit Pension verabschiedet. Rein wald, Direktor der Artill. Werkstätten, v. Velasco, Hauptm. Platzmajer von der Kommandantur Nürnberg, mit Pens., zur Dip. gestellt. Wittst att, Sec. Lt. zur Disp, als Pr. Lt. charakterifirt.

In der Reserve und andwehr. Durch Allerhöchste Verfügung. Den 2. März. Pfretzschner, Sec. Lt. der Landw. vom 6. Chevaulegers⸗Regt. wegen beabsichtigter Auswanderung auf Nachsuchen aus dem Heere entlassen.

In der Kaiserlichen Marin e. Offiziere ꝛe. . Ernennungen, Beförderungen und Versetzung en. Berlin, 97. März. v. Teichmann⸗Logischen, Major und Commandeur der See⸗Art. Abtheilung, Rechenberg, Major d la zuito der See Art. Abtheil. und Artill. Direktor der Werft in Kiel, beide Behufs Rücktritts zur Land -Armee, aus der Marine ausgeschie= den. Blume bigher Hauptm. und Comp. Chef im Garde. Fuß Art. Regt, in der Marine, und zwar unter gleichzeitiger Beförderung zum Major, als Commandeur der See⸗Art. Abtheil. angestellt.

Aichtamtliches. Deutsche s Re e ich.

Preußen. Berlin, 18. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Commandeur des Königs⸗ Husaren⸗Regiments (1. Rheinischen) Nr. 7, Prinzen Reuß, nahmen militärische Meldungen in Gegenwart des Kom⸗ mandanten und hierauf den Vortrag des Generals von Albedyll entgegen, statteten Ihrer Majestät der Kaiserin von Rußland einen Besuch ab, und empfingen Nachmittags den Vize⸗Präͤ⸗ sidenten des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen.

Gestern fand im Königlichen Palais ein größeres Diner statt, an welchem die hier anwesenden fremden Fürstlichkeiten und die an den Kaiser entsendete Deputation aus Coblenz Theil nahmen.

ö 3 Majestät die Kaiserin⸗ Königin besuchte gestern Abend Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland im

Hotel der Kaiserlich russischen Botschaft und empfing den