Asien. Indien. Aus Caleutta wird der „Times“ vom 17. ds. telegraphirt: Mit dem König von Birma sind Differenzen wegen Grenzstreitigkeiten und seines Anspruches auf die Herrschaft der unabhängigen Karen⸗Staaten entstanden. Der Vize⸗König empfahl die Ernennung einer gemischten Kommission. Mittlerweile bleiben die Dinge im status quo. Der König hat das streitige Gebiet besetzt und weigert sich abzuziehen. Sir Douglas Forsyth begiebt sich in einer Spezial⸗Mission nach Mandalay, mit Instruktionen auf eine Regelung zu bestehen. Vorsichtshalber werden wahrscheinlich Truppen nach Britisch⸗ Birma gesandt werden.
Nr. 12 des ‚Central⸗Blatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichskanzler⸗Amt (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: 1) Allgemeine Verwaltungssachen: Verweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 2) Finanzwesen: Nachweisung über die am 31. Januar 1874 im Umlaufe, beziehungsweise im eigenen Bestande der Leutschen Zettelbanken vorhanden gewesenen, so⸗ wie auch der nach erfolgter Einlösung vernichteten Banknoten. 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Bundesrathsbeschluß, betr. die Entrichtung der Brauftener im Wege der Vermahlungssteuer; Nachweisung der Ein⸗ nahmen an Wechselstempelster im Deutschen Reiche für die Monate Januar und Februar 1875; Kompetenz von Steuerstellen. Münz, wesen;: Uebersicht über die Ausprägung von Reichsmünzen 5) Marine und Schiffahrt: Beginn einer Seeschiffer⸗Prüfung. 6) Heimathwesen: Erkenntniß des Bundesamts für das Heimathwesen. 7) Postwesen: Korrespondenzverkehr mit Peru; Postverkehr mit Japan über New⸗ Vork und San Francisco. 8) Konsulatwesen: Ernennungen ꝛc. 9) Personal⸗Veränderungen ꝛc.: Ernennungen bei dem Reichs ⸗Ober⸗ handelsgericht.
a zur Beendigung dieser Vergleiche an ihre resp. Stationen gefesselt.
Von den im Verlage von Elwin Staude hierselbst er . schienenen, seiner Zeit an dieser Stelle besprochenen Werke: ‚Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm 1. Reden, Proklamationen, Kriegsberichte u. s. w.“, umfassend den Zeitraum von Uebernahme der Regentschaft bis zur Eröffnung des ersten Deutschen Reichstages, ist ver Kurjem bereits eine zweite Auflage erschienen.
*
— Der in den letzten Jahren zwischen den Anhängern des älteren volkswirthschaftlichen Kongresses und denen des neuen Vereins für Sozialpolitik, der sich in Eisenach versammelt, geführte Streit ist durch einen im Juli Ind September 1874 in den Preußischen Jahr- büchern veröffentlichten Aufsatz von Treitschke, der Sozialismus und seine Gönner, neu angefacht worden. Dieser hervorragende Publicist und Politiker hat hierin gegen die Soziaspolitiker Angriffe gerichtet, auf welche sie eine Erwiderung für unumgänglich hielten. Sie haben jetzt in Professor Schmoller ihren Vertheidiger gefunden. Die Schrift des genannten Straßburger Gelehrten führt den Titel: Ueber einige Grundfragen des Rechts und der Volks—⸗ wirthschaft. Offenes Sendschreiben an Professor Dr. H. von Treitschke. Jena, Verlag von Friedr. Mauke. 1875. In diesem Offenem Sendschreiben herrscht das Bestreben, nicht blos die An— griffe Treitschke's zurück-zuweisen, — vielmehr ergreift Schmoller di gebotene Gelegenheit, um sich über die dem Streite zu Grunde liegenden Urfragen, über das Verhältniß von Recht und Volkswirth⸗ schaft, über die wirthschaftliche Freiheit und die freie Konkurrenz. über das Eigenthum und das Prinzip einer gerechten Einkommens⸗ und Eigenthumsvertheilung, über das Wesen sozialer Revelutionen und Reformen, über die soziale Gliederung der Gesellschaft und die historischen Veränderungen in dieser Beziehung, über die Sozial-
Jg der Nacht vom 17. zum 18 d. M. zwischen 12 und 1 Uhr wurde ein heftiges Erdbeben in Oberitalien beobachtet; das= selbe wurde gleichzeitig in Rimini, Ancona, Urbino, Camerino am unteren Po und selbst in Pola verspürt.
Land ⸗ und Forstwirthschaft.
Von dem Dr. David ist eine Schrift. Die Wurzel- laus des Weinstoces (Fbyllorera rastatrir)- verfaßt worden, welche kürzlich in dem Verlage der Hof ⸗Buchhandlung von Edmund Rodrian in Wiesbaden erschienen und zum Preise von drei Mark pro Exemplar zu beziehen ist.
Setverbe und Handel.
Jan der Verwaltuagsraths⸗Sitzung der Preußischen Gen⸗ tral-⸗Bodenkredit⸗Aktienge sellschaft am 19. d. Mts. ist be= schlossen, der Generalversammlung der Aktionäre die Vertheilung von 96 * Dividende pro 1874 (demselben Satze wie 1873, 1872 und 1871) vorzuschlagen; neben der statutenmäßigen Erhöhung des Re⸗ servefonds findet ein Reserve ⸗Vortrag auf neue Rechnung im Betrage von circa 171,900 Thlr. statt. Die Generalversammlung ist auf den 22. April d. J. eingeladen.
— In der vorgestrigen Generalversammlung der Berliner Cementhbau--Gesellschaft wurde nach den Anträgen des Auf⸗ sichtsrathes die Bilanz sowie Vertheilung einer Dividende von 1 * genehmigt, die Decharge ertheilt und die früheren Revisoren Morris Frank, H. Fricke, A. Protzen wiedergewählt. Der Antrag eines Ak- tionärs, die Direktion zu bevollmächtigen, mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrathes beim Verkauf von Immobilien eigene Aktien bis zum halben Kaufpreis und bis zur Höhe von 300 060 4 nominal al pari in Zahlung zu nehmen und zu amortisiren, wurde ebenfalls einstimmig
Aangsbg., 3. V. 100 FI.
M GS.
KRKerliner KBörase vom z0. März 1825. In dem aschfolgenden Courgzottel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Conrznotirangen nach den
vasam mengehsrigen Effektengattungsa geordnet
amt lichen Rnbriken durch (MN. A.) bezeichnet. — Die in Lignid. vengndl. Gesellschaften finden sich am Schluss des Courszettels. do.
175,756
. 5 ir. S5 . 3 WL *
Veohsel. Lasterdam 100 EI. 8 JT.
gels. Bankpl. 109 Er. 3 L. 13 II. 50 18. do. 100 Er. isn, st. X. 100 FI. 10. 40. h Vänchen, s. W. 100 El. 4
1665 F 4 is . 165 * .
zum Deutschen Reichs⸗An
ard dis icht-
do. do.
de 1862 926 do. Engl. Anl.. Sl, Göbs deo. fand. Anl. 1870.
1872. do. a kleine
;
do. Boden-Kredit
Franz. Anl. 1871, 72 83 5 Italienische Rente.. S* do. Tabaks-Oblig. . REumänier. Kleine. Russ. Nicolai - Obligat. Italien. Tab. Reg. - Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Fuss Centr. - Bodener. - Pf. 20 44 ba do. Engl. Anl. de 18223. 1 SI, 65 ba do. do.
ö ö
P
103, 25 0 72,90 6 100006 105,50 ba 105.00 3 86, 70 B
530. 00 6 89, 8060 103,090 ba 163, 75 6 75, 0 3
1612. 5.811 LI. a. 17. 117 1. 17. 1I. n. 17. 1II. n. 1M.
II. a. 17. 11. 1. 17. 13. U. 19. LI5. a. 111. 115. u. 1/11.
105,B 006 102, 40 102,80 6 102, 606 2. 102,90 * 7. 92, 10 * 8
13. u. 19. 1. 1ssö.
MNäãrk -Posener MNagd-Halbst. B.
NMnst. Ensch. St..
Gstpr. Sidb.
Rheinische
Bör sen⸗ Sein age
zeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 20. März
Hann. -Altenb. P.
do. II. er,, (6
40 8
Nordh. - Erfurt. Oberlausitz. .
R. Oderufer- B..
S. T. G . PL Si. Pr. Veimar- Gera
C0 — .
1101110
——
8 C1
Se Se Gi Ge & , G G e
29 50a
34, Soba 6 54, 00 ba B Hb. 25 ba C 94,006 26, 00M 38.006 50.0066 78, 50ba 12,5060
48, 002
¶ KNA.) Alt. g. St Pr. Bresl. sch. St. Pr. Lpꝑ2.- G. -. St. Pr. Saalbahn St. - Pr. (6 Saal- nstruthbahn
.
os Gd be n
en ey G Ge .
D oba G
35, O ba
1
Oberschl
Magdeburg- Wittenberge 3 Magdeb.-Leipz. II. Em.
do. do. do. do.
do. II. Ser. à 623 Ihr 4
N.. H. Oblig. L u. II. Ser. 4
do. II. Ser. 4
Nordhausen-Erfart. LE. 5 Oberschlesische Lit. A
8.4 10. 1. B. Lit. G.
do. Lit. D. . 4
do. gar. 31 Lit. F. . 4 do. it. G. do. gar. Lit. H. do. Em. v. 1869
43 1/4. 1/19. 1873 45 1/4 u. 1/10 Lit. F. 45 14 u. III. Magdeburg-KMittenberge 4 11. a. 1 7 — Niederschl. Närk. I. Ser. . 11. II. a. III. a. III. n. 1. u.
2112 1 88 1/14. U- 41 151
do. gar. Lit. E. 1
4. 1/10. —, 45 1.1. a. 1/7. 99, 70B gr. f. 451. 5 1.
182.
=
I. sI2. 104
17.
II. a. 1 111 1 1. . . ö
IG u. I/I0.
99, 50 6 99.50 6 99.106
IId, 25 ba n. 19. 1 70,00 1 S6. 0 6 i An. 1G oz So G IA n. 1si6. E. 36 & 14 u. MG 87 06 B 11. u. 1/7. 83, 90 1 I. n. 1M l, s) va 16. a. 112. 70, 265 ba IM. n. 17. 1I. n. 17. 327. 00 1. n. I. id, 3 ba 14. u. 1/10.
do. . do. Pr. Anl. de 1864
n arechan dc. 40. 4 1865
Ex, für do. 5. Anleihe Stiegl. Lombard 5x, Bremen: 35x, Fraukfart 3. M. 35x, do. 5. d0. do.
Aamhurg 35x. do. Poln Schataoblig.
geld Sorten and Banknoton. do. 498. Fleine
Dukaten pr. St‚ck 9598 Poln. Pfdbr. III. Em
demokratie uad den Sozialismus, über die Stellung des Vereins für Sozialpolitik zu unserem politischen Leben und den politischen Parteien ausführlich auszusprechen. Dabei werden die Punkte festgestellt, in welchen alle diese Parteien, Schmoller und Treitschke eingeschlossen, gegenüber dem Sozialismus und der Sozialdemokratie einig fied; es werden zahlreiche Mißverständnisse aufgeklärt und dadurch ebenso viele Brücken zur künftigen Verständigung geschlagen.
. j — Von Gerhard Rohlfs liegt nun auch der zweite Band , Landtags⸗ Angelegenheiten. seiner Reise vom Mittelraeer nach dem Tsad-⸗See und zum Golf von . Die I. Kommisfion des Hau ses der Abg esrdneten hat Guineg: Quer durch Afrikan (Leipfig be F A. Brockhaus, ihren Bericht über den Entwurf einer Provinzial Ord- vor. Dieser Theil schildert die verschickenen KÄueflüze im Reiche nung für die Pfrovinzen Preußen, Brandenburg, Pom Bornu, dann die Tour durch das Reich der Pullo und durch Bautschi, mern, Schlesien un, Sach sen erstattet. Der Berichterstatter die Üebersteigung des Gora Gebirges, die Fahrt auf dem Benue, die ist bekanntlich der Abg. Miquel. Ankunft in der englischen Faktorei Lokosja und die Reise nach Lagos. Ein botanischer Anhang und eine vortrefflich ausgeführte Karte sind beigegeben. Bekanntlich ist diese interessante Reise des bekannten Gelehrten eine der gelungensten in der Reihe der an widerwärtigen Schicksalen sonst so reichen afrikanischen Expeditionen.
— Nach einem an Prof. Bastian gerichteten Briefe Dr. Nach⸗ tigals vom 25. Februar befindet sich derselbe auf dem Wege der Besserung und gedenkt nächstens Anstalten für die Rückreise nach Europa zu treffen.
— Aus München schreiht man: Im Jahre 1876 wird dahier, veranlaßt durch den Münchener Kunstgewerbeverein, eine allgemeine deutsche Kun stgewerbe⸗Ausstellung stattfinden.
— Man schreibt der ‚„Presse' aus Zngim vom 8. d.: Gestern Nachmittags fand in der Gemeinde Poppitz, der Geburtsstätte des Dichters Charles Sealsfield, eine Versammlung statt, welche sich mit der Frage beschäftigte: auf welche Weise ein Denkmal für den Dichter errichtet werden könnte. Versammlungsort war das Ge— burtshaus Sealsfields (Karl Postl). Die Ansassen von Poppitz mit ihrem Bürgermeister Hrn. Jank an der Spitze, hatten sich in bedeu⸗ tender Anzahl (bei 300) eingefunden, was als Beweis gelten kann, wie lebhaft sich die Heimathsgenofsen Sealsfields dafür interesstren, sein Andenken zu ehren. Man einigte sich dahin: ein Comits einzu- zusetzen, welches vorerst die Anbringung einer Gedenktafel an Seals⸗ fields Geburtshause, dann aber die Errichtung eines Obelisks in der Einsiedelleithen anzustreben hätte.
— Die „Triester Zta.“ meldet, daß unter der persönlichen Lei- tung des Hrn. Josepß Röhlich, Chefs der K. K. Kunst-Erzgießerei in Wien, und der Mitwirkung seines Personals am 7. d. M in Triest die Zusammenstellung und Aufrichtung des Maximilian⸗ Denkmals glücklich beendet worden ist. Am 8. d. M. beginnt die Aufstellung des Eisengitters, welches nach dem Entwurf des Pro⸗ fessors Weißbach in Dresden in der dortigen Werkstätte des Hrn. Schwab ausgeführt wurde. Die Zeit der Enthüllung ist noch un— bestimmt.
— Im Laufe dieses Jahres werden Ausstellungen von Er⸗ zeugnissen der schönen Künste in Brüssel und im Haag stattfinden. Diese Äusstellungen sollen nicht auf Kunstobjekte in Belgien und den Niederlanden beschränkt bleiben, sondern es werden auch Künstler anderer Staaten zur Beschickung eingeladen und es wird auf diese Weise, so weit als möglich, ein Gesammtbild des Wirkens und Schaffens auf dem Gebiete der Kunst dargeboten werden. Die Ausstellung im Haag findet statt in den Sälen der Zeichen⸗ akademie in der Princessegracht, fängt Montag den 16. Mai an und endet Sonntag den 27. Juni 1875. Alle für diese Ausstellung be⸗ stimmten Kunstwerke müssen von Montag den 15. April bis zum 1. Mai Mitternacht, an die Ausstellangskommission adresstrt, an die fragliche Akademie gesendet werden; Gemälde, Zeichnungen und Kupfer⸗ stiche müssen mit passenden Rahmen versehen sein. Nach dem 1. Mai werden unter keinem Vorwande Kunstwerke angenommen.
— Der Componist G. A. Macfarren wurde am 16. an Stelle des verstorbenen Sir Sterndale Bennet zum Professor der Musik an der Univer sität Cambridge gewählt.
— Der Rath des britischen Architekten-Instituts hat die Königl. goldene Medaille dieses Jahr Herrn Edmund Sharpe zuerkannt.
Nilsit - Inst. St. Pr. kumän. St.- Fr. (
Albrechtsbahn.. 5 Amæt. Rotterdam 6 Aussig- Teplitz... 11 do. nens. 15 Baltische (gar.). 3 Bõh. Nest. (G5 gar.) 5 Brest - Graje vs.. (23) Brest- Kier... 0 Dur-Bod. Iit. .O Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 Gal. (Carl LBjgar. S, s Gotthardb. ... (6) Kasch. - Oderb.. 5 Löbau - Jittan 33 Ldxhf. -B. (3x 8g.) 89 Lüttich - Limburg 60 Mainz Ludwigs. 9 Oberhess. St. gar. 3 0 5 5 4 5
angenommen, nachdem der Antragsteller auf Vorschlag der Direktion noch hinzugefügt, daß dieser Beschluß erst durch die Genehmigung des Aufsichtsrathes statutarische Verbindlichkeit haben soll.
— Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Hüttenwerkes Eisenspalterei bei Neustadt⸗Ebers⸗ walde lehnte den auf der Tagesordnung stehenden Antrag auf Liquidation des Gesellschaftsvermögens mit 55 von 99 Stimmen ab. zo rereign? pr. Stuck 260 506 9
— Die Aachen Mrnchener Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ Japoleonsd or pr. Stũc 16,3282 do. Liquidntionsbr. schaft wird vorbehaltlich der Zustimmung der Generalversammlung do. per 500 Gramm.... 1406, 00 b do. Cert. A. à 300 FI.I2 112 Thlr. per Aktie an Zins und Dividende zur Vertheilung bringen. Jollars pr. Stuck 4,19 8 . Da auf jede Aktie 200 Thlr. eingezahlt ist, so entspricht das Erträg⸗ wperials pr. Stück 16,BI6 6 Türkische Anleihe i865 niß einem Gewinn von 56 * gegenüber von 51 *, die für 1873 1402, 00b do. do. 1869 —— erzielt wurden. .. 99, So 0 do. do. Kleine 6 14. . 1/190. 58, 9a
— In der Generalversammlung der Neuen Dampfer ⸗ Com⸗ ao. einlösbar in Leipzig 9, 92 do. Loose vollgez 35 14 u. 1LICJI03. 8900 66 pagnie zu Stettin vom 15. d. M. wurde der Geschäftbericht ver⸗ Franz. Banknoten pr. 100 Francs. . Drin es,, r ne , s lesen; derselbe enthält folgende Daten: Es beträgt das Gesammtge⸗ asterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 183, I5 ba Oesterreich. Bodenkredit 5 II5. n. 1/11. 88, 00 B wicht der im Jahre 1874 beförderten Güter 1B 700 942 Ctr. nebst 802 do. Silbergulden pr. 1090 El. 193, 006 Gest. Spro. Hyp. Pfabr. 5 II. a. 177. 65, 00 B Passagieren gegen 1,548,169 Ctr. und 10994 Passagieren in 18735. Es do. Viertelgulden pr. 100 EI. 1929060 Oest. 5g prez. Siib. Pfdbr. 5 JI. u. 1.7. B6, o wurden vereinnahmt an Frachten und Passagiergeldern, Zinsen und Tas eische Banknoten pr. 100 Rabel 282, 90M Riener Silber- Ffandbr. 5. 1. a. 17. 64, 06 Miethen 390,389 Thlr., dagegen verausgabt 359,021 Thlr.; der Fonda and Staats-Fapleroe. Ner- Vorker Stadt- Anl. 7 175 u. 1 /i il, o- Bruttoüberschuß von 51,368 Thlr. findet Verwendung wie folgt: Ab⸗ asolidirte Anleihe. 41 14. u. 1/10. 195 256 be do. Gold-Anleiheß III. n. 17. 100. 75a schreibung auf die Dampfer und Utensilien 9102 Thir., Zarückstellung ztaats · Anleihe. . ihm a. 1h. obe d Nen - Tersey. .... 7 15. u. 1/11. 90, 30etw ba B . für im Bau begriffene Reparaturen 12050 Thlr., Zuschreibung zum Itaats · Sehaldscheine 3 II. a. 1/7. Ol Q Genueser Loose 150 Lire — — — ö Unterstützungsfond 18 Thlr, Zurückstellung zum Reservefond 3000 Ee. Anl. 1855 à 100 Th. 35 144. 138, 5 ba G ders cms s- . p rs, B T , T id -r eich. Prd. i gj Thlr. — 2 der von der neuen Emisston des Grundkapitals von Jess. Pr. Sch. à 40 Thl. — pr. Stück 239,156 do. rück. 116 4 1. a. 17. 87 35 be Eor Rudolipᷣ 8 200,009 Thlrn. abgehobenen 150000 Thlr. Tantieme an die Direk- Tar- a. Neum. Schuld. 3 m, * m, 950 * 40. H 384 Pfabr . * 1 Ln. 1 i. :. οσσ * *. . sion und ben Verwaltungsrat 44, Thir. Ber. verkleben de Kein. Ler- Heichbe Spin,, , il. 1. fr lis, 5e . D, wm rer zam e r d Sor , ,,,, . ener greg rl, , , , m,, , wn . , , dnn, , d,. ohr * ö 2 ( ö 23 . ,, Meininger Eyp -Pfandbr. n. II7. 1990, 50. Schweiz. Unionsb
. 38a ᷣ schej je d daheinprovinz - Oblig. ... 45 11. u. 1/7102. 20ba 5 — ; . .A. A. Gin bf fr vr, k 3 * bal e, . . 6 u. 7 EG ö ö . ö. 9 . J. k kündigten am 17. die Eigenihümer der Köhlengruben von Pembrok— 3chnld;. d. Berl. Kaufm. 4 I/. . . . do. If. 2. Ii. rz. ii G5 ii. a 7102, Q Tarnun Prager. shire ihrem Arbeitspersonal eine Lohnreduktion von 10 pCt. an. Da Berliner ö. 06 S 2 do. III. rz. 1005 1.1. u. 17. 100, 00be Vorarlberger gar. die Arheiter sich weigerten, dieselbe zu aeceptiren, ließen die Meister 9. dentral 4 1M 66 96 oe Pr. B. Hyp. Schldsch. Edb. 5 II. n. 1/7. 9, 60 0 Marsch. Fer. gar. sofort ihre Zechen schließen. Das Kohlenfeld von Pembrokshire ist Han dschatt. e. 6 9 33 639 Pr. Bakr. M. B. unkdb. III 5 II. n. 17. 103, 109 do Wien. groß, und die Zahl der Arbeitslosen in Süd. Wales hat sich somit um . . ; 3 , , 39 c. d, go. III. 3. 11. a., 17 k J ,, 19. März. Die Regierung hat nunmehr do. . . J . . . ĩ̃ 169 66, 55 be B der Bangue ottomane die Frist, innerhalb deren ihr das Optiong- . do. aene . ⸗ 9. o So do. Ao. do. 1 11. 1. 117. Ps, 60 recht auf die übrigen 5. Millionen der letzten türkischen Anleihe zu dem K. Brandenb. Er 1 . 1. 13 ra do. do. do. 1872.73 5 II. u. 1.7. 102, 50 e ursprünglichen Course zusteht, um 3 Monate verlängert. do. Jene 4 1. 1. 87 3636 do. do. 1874 .. . 5 1.1. n. 17. 102, 40ba . 17. 96, 00 *
KJ pr. Hyp. -B. Kandpr. 4 II. 1. I. - 4. Verkehrs⸗Anstalten. 9 1M ibi, go allo ba do. do. 5
. 6 rr , s 68 e wer . 3. ] Pfndbr. 5 II. u. 17. 100. ergisch- Märk. Man meldet der B. B. 3.“ aus Breslau, daß für das Projekt I 1/1. a. 1. . . 3 ; ö M 6. 94. 96e g ö do. einer Cisenbahn von Lissa (Breslau-Posen-Glogauer Bahn) ; 4 11. a. 177. 95.99 6. gtett. Nat. Hyp.- Or. Ges. 5 II. n. 1.7. 100, 75be nie Malt fge nach iel s haf aufs Neue ö ae nn, wird a, 4 3 . . do. do. 1IIIII. n. II7. Ps, Z be . *. und daß eine Versammlung der Interessenten in Breslau abgehalten osensche, aus. . 1. 54 6 Fü 8. do. werden soll, in welcher man über die Anträge Beschluß faffen will, Sachsische 411. n,, , e, ,, ,, . . . do. ; die dem Handels ⸗Ministerium bei Einreichung der nunmehr beendeten Schlesische J. . . . J. 1 n nr, , g sh äs. ,, ö J
— Die Mittheilungen des Vereins zur Wahrung der Wertpr, rittersch. 3 Ii, gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland .
6 500 do. do. rx. 116 4 1/6. 1. I/II. B8, 15 ka . ,
4 * 35, 00 ba * . * *
und Westfalen, herausgegeben von dem Vereinsvorstande, 3. Jahr⸗ 9. a. 1 ; 0dr. g 2 ö. . ö 29 11 gang (DVüsselzorf), Heft J und 23. anugr und Februar 1855) ent= lo. II. gerie. 5 11. n. 17 65, 75e A EHlaenbahn- Stamm- und Stamm- Frlorftats- Aktlen . Dae id. Ehr Kier halten: Der Wagenmangel, seine Entstehung und Ursachen, sowie qe. Nenlandsch. ] 1si. a. 7. S4 40e — — Mie eingeklamertan Diridenden bedeuten Banzinsen.) . , n Sr Andeutungen zur Abwehr desselben, von A. Kirberg, Wagen⸗Controle⸗ . . 41. n. M lol, Sobe e Dir pro Ii18z3s1874. ,
Vorsteher der Rheinischen Eisenbahn. Car- a. Neumark. 4 Id.. 170. S7, 600 Aachen Nastt᷑... I 30 252 6 qo. ao. N Ser. — Die Untersuchung über das Eisenbahnunglück, welches Pommersche 4 14. 1/10. 573.00 Mona Kieler 3 110 90 * do. Nordb. Fr.- V.. sich im Dezember zu Shipton⸗on⸗-Cherwell bei Oxford ereig⸗ Posensche 114. 1/10. 86, So be & Berg. Märk.. 3 — S5, QM as85, 5oba do. Ruhr- C.-. G1. I. Ser. 4 nete, ist am 17. beendigt worden. Das Urtheil der Jury lautele Preussische 4 14. 1/0. 57, 060 ds. do. dahin, daß die erlittenen Verletzungen durch einen reinen Zufall er Rhein. a. Westph. 4 I.. 110. 38, 40ba Berl. Anhalt.... 120, 10 6. 40. 4b. folgt seien, den der Einfluß der Atmosphäre auf die Radspeiche Hannoversche 14. n. I/ 10. 98, 20 ba Berlin- Dresden 50, 50 ba 6 Berlin- Anhalter eines Wagens dritter Klasse herbeigeführt habe. Die Geschworenen Sãchsische 4. n. 1/19. O7 20a Berlin - Görlitz.. 67 90etwba G 40. empfahlen eine Anzahl von Maßregeln zur Anwendung auf den Schlesische 14 u. I/I10. 36 756 Berlin. Nbg. Tit. A. 177, 90 be do. Bahnen. pa iscte T . dss Ti. i. Jil. 5G d B. Ptsd. Magdb.. 800 be G. Berlin- Görlitzer Triest, 20. März. (W. T. B) Der Lloyddampfer, Venus“ a0. Pr. Anl. de 1867 4 12. . 118. 121.50 Berlin- Stettin.. ö do. ist mit der ostindischen Ueberlandpost heute früh 6 Uhr aus Alexan⸗ do. 35 FI. Obligation. pr. Stück 124,20 B Br. Sch. Freib.. w 50 do. 1 drien hier eingetroffen. do. St.- Eisenb. Anl. 5 ö, Cõhn - Nindener .. III. õQal2, e ,,,. L Em.
Theater. . ien loi Oo d 40. it. B 105 O0bανά q. .
Frl. , hat die Direction des Friedrich⸗Wilhelm⸗ Braanschv. 20 ThI.- Loose 4 3906 Curh.- Stade 50 . B. Potsd. Nagd. Lt. A. n. B städtischen Theaters vermocht, ihr zu ihrem am Montag statt⸗ Bremer Court, - Anieihe 62 002 Halle Sorau-Gub. 36 30 ba 46. Lit. 9. .. n. pr e. B. 167, ., rr b findenden Benefize das bewährte Repertoirstück „Die Fledermaus“ zu Bremer Anleihe de 1874 41 —— Hanno. Altenb. . 20906 do. . ; 98, , , id er; J n Ib d. Heth o bewilligen. Obgleich Frl. Preuß auch die Parthie der „Rosalinde“ Gslu-Hind. Pr. Antheil 109,40 do. II. Serie ö e 0 a do. Lt. E.. . 41/1. . . i , ä. ei. 6 wiederholt und mit entschiedenem Erfolge gesungen hat, zieht sie es Dessauer St. Pr. Anleihe 118, loba G Härkisch-Posener 27. 10 b . II. 99, , ö. 1, Cu i id. Eos. hb G doch vor, die ihrem Naturell mehr entsprechende, gleich dankbare Goth. Gr. Präm. Pfdbr. TI0g. 40a Mgdeb. Halberst 77, 60 Berlin- Stettiner I. Em. 4 III. n. . ,, 3 i fog Parthie des Kamriermädchens „Adele“, welche sie geschaffen und mit be⸗ do. do. II. Abtheil. Iioõß,. det. R B MNagdep. Leipaig. A6 gg d8. II. Em. gar. 37 4 nrg 6 , 291 . , g sonderer Vorliebe dargestellt hat, an ihrem Benefizabend wieder zu Hamb. M I. Loose p. St. 173,009 do. gar. Litt. B. 83.906 do. III. Em. gar. 363 4. . 110.3! 8a. 3 k . des übernehmen. Labecker Pram. Anfeihe 174 006 Nnst. Hamm gar. 78, 25 B do. J. Em. v. St. gar. 4 1.I. u. 17. 162,90 , de, Fes s He, geo
— Im Residenztheater wird Antonie Janisch ihr in 88, 000 Ndsehl. Hark. gar. J. M, 696 do. VI. Em. do. 4 6 . gr. f. 1 ö ö . n , B idre⸗ jeder Beziehung glänzendes Gastspiel Montag, den 22. d., mit der 20 00e B Nordh. Erfrt gar. 63609 he . do. VII. Em. do. 1I.u. 2 G tine HI. . , F ebe „Tochter Belials“ beschließen. Die Direktion hat ihr ein außerkon⸗ 105 C0 b G POberschl. A.C. n. D. . , p ö. 7. ic e Bree craens iraktliches Abschieds und Chren- Benefiz für diesen Abend bewilligt. 132 25 b do. Lit. B. gar. Mu. 1 I34 . n. Frei 6 3 1. , D, obe 0 ere , , Von hier aus begiebt die Künstlerin sich nach Petersburg zu län⸗ Te. ier, r e ür n f i or . ät. G. 2 .
i. a. 7. S7, 99Rα. 13. 1. 1/9. iQ -20B B it. E. i . ĩ ; do. in A* 20 48 gar. ui , ö do. Lit. E. junge 3725s do. Iit. E 41 In. iC. 7, 50b G L987, ; Hefen n ,,, JJ wn. * . rn. e m, Ostpr. Südbahn. 42.790 *r Cöln-Qrefelder . 4 II. a. 17. - — C O0Oba 6G Chark.Krementsch. gar.
13. 1. 19. — — 10000 9. 16 10 20 ö Mi ( a. II7. - — Jeler-Orel gar.... un. ⸗ ; J , 9 de, e, e,. i gr eis zo , 82 !. *. ⸗ 1. — — Jelez· Woronesch 6. 5 163. a. 19.100006 nnn i et à1 18, 0b do. do. 17. - — K . 3 1 69 15 B do. Litt. B. (gar.) 1M4uI0 92, 50 be 6 do HI. En. io. O2 S0 G 9. gat. 5 j5 /I i 5s 90 Rhein- Nahe...
IsI. u. 17. 10 ba . ? Charkow gar... 5 II6. n. III. 100, — 1M. 20MA0ba do. do. 1160. iG οοσ. knrek- Char ö
in Fri it und weiß du e Jodler das Publikum Vorw. Anl. de 184 44 15,5. 15/11 358,99 60 k D* 6 be C- Chark. Ascoꝶ Ohl... 5 I1. u. 17. -h ba o
, . v n * ee von 5 6 . 2 11 a h k 1 ed Cursk Kien gar, 13. n. 118. 197736
ine her Rolle üb d Silber Rente 4]. , . f , shaghet. B Thäringer Lit. ! s ; Is 0k. do. kleine. . 5 12. n. 18. 100 75 B
eine hervorragende Rolle übernehmen. o. . n Ii do. neue 40 x 13. 66 do. VI. Em. . n . Hoon? Sennstopcł Ii. i ig dms , . 106. 15553 — pro Stuck ß, 50 de. Lit. B. (gar.) 1. 33 9 a , 3 69 e . e, e er,, wm,, , , s fi zgetke
Lett. Ank . o 5 T5. a /I. LiF,¶„Hai20obB do. , a, . e , 4 6 1b a. 1st Gd
; Redacteur: F. Prehm. do. ö 1364 . 8 e or Reim. Gera(gar. 11 1.7. 66, 265 ba G Hannoꝝy. Altenbek I. Em. 1I7. a, n Geer Grins 2 . 93 35 * Berlin: * Drack W. El de. do. — * 90 g. do. II. Em. 1792099 rel Griasy ; . Ig P &
Verlag der Expedition esseh. Elsner. Dagar, St. Fisenb. Anl. 5 /I. a, 11.6... ao * mn ge ig d il; 1 Fr So ß ori. Tigis gar.... M n. Mi. *
Vier . do. Loose . . sen. ö . ö. 17 03 μli. t , . er ol 06 inschließlich Börsen Beilage). nn,, . MNagdeb.- erstũdter. ch Mercaans.. n. 1/19. ö , n .
6 I n fs s nde 40. won 183 a ,
— —
do * 1 n , 7.36, 196 do. J. 103, 60 ba do. . do 106, 00 ba do 61 56, 006 do. (Stargard-Posen) 4 1d. u. 1/10. 87,20 do. II. Em. 4 14 n. I / I0. 42, 20ba 6 do. III. Em. 4 1.4. 1119. — ho. 50 B Ostpreuss. Südbah. 5 1.1. a. 17.193, 50 be öder , ac. (o. lat. 8.5 II. 1. ii 3536 7. 84, 50 60 2 do. do. Lit. C. 5 II. u. / 192, 265 68 7. 76, 25b2 Rechte Oderufermr .. 5 III. u. 17. 105,75 kl. i. JT. I06, 50 107, 50 Rheinische 4 II. n. 1.7. — — 7.95, 50b B do. II. Em. v. St. gar. 33 II. u. 1/7. - — 7 öh, 10b d do. III. Em. v. 53 u. 65 4 Ii. n — — do. do. v. 62 u. 64 47 14 n. 00.00 *6 rr o go. 4. 1 obe G 13, 25 ba do. do. 1869, 71v. 13 5 14 u. 1/10. 103,90 12000 6B do. do. v. 1874 5 14M. 1119. 193, O B 74, 106 Rhein- Nahe v. S. gr. I. Em. 45 11. u. 102.006 — — do. gar. II. Em. 4 II. a. 177. 102.00 σ 6 LDS 4, MQa287, Schles wig-Holksteiner 7. 99, 25 0 7. 132.00 E Thüringer I. Serie.. 2. 169, 106 do. Serie. Gh, 5 0Qetw ba G do. Seris S5, 00 B do. geri 35, 60ba 6 do. Serie. ( ! 109, 25 ba do. Serie... 958, 202 6G
9. 10 ba 2 1.75 Albrechtsbahn (gar.) . . 5 1. d. 206 . Chemnitz. Komotan.. 4 61908 58 50G Dur-Bodenbach. .... 5 II. u. I, S250 6 5 17. 58 bb do. neus, . 5 14. ib 65. 5 va a 5 Ii ni -= = Dur- Praga r, — 6 10 ba 1 7 2657 009 do. II. Em... = 45, O ba G ö Hlisabeth. Westbahn 753 5 1A. 110. 358, 196 Fünfkirehen-Bares gar. 5 14a. 1.I0. 4 006 gal Carl-Ludwigsb. gar. 5 II. 1. 17. 33, 606
* / / 2.40 68 laenbaka Priorititz- Aktlen und Opligatlenen. 10. gar. II. Im. 6 II. u. 1. to
10. gar. III. — 34 . . — i 44 1/1. a. 1/7, 758 do. do. gar. LV. Em. IM. Dl. 0b 6 , Em. 3 99,50 B H. f. Göm5örer Eisenb. - Pfdbr. 5 I. a. 18. S2 09 R HI. Em. 5 II. 7. 99,906 Gotthardbahn 1I. 7. 101. I5be . S5 0 chl · Wenge fr. 14, ide & ab] 98, 25 B Kaiser Ferd. Nordbahn 5 15. a. 1 Sh. 0b (ba 7.35.00 B Easchau-Oderkerg gar. . 5 II. u. 17. 76,509. 6 7. 85,00 5 Livorno 3 T. 204, 0 ba G 77,25 B Ostran-Friedlander ... —— M ö loo 6
— , — ilsen-Priesen.. 97 508 3 Sõ det ha n 57 506 5 1. 1 iG 64, 75 Io, oba .,... . 5 15. n. ii. 76 Ooba . gar. 5 13. 1. 19. 69, o ba ö Inga 1Mu. Mio 66, 06 3 go. Ostbahn gar. 5 Ii. a. L. 3, 90-0 91, 0906 do. do. II. Em. 5 II. u. I/7. 66, 900M G . Vorarlberger gar 5 13. n. 1/9. 6 75 B I. 9l, 006 Lemberg- Czernonita gar. 5 15. a. 1/1]. 200 . do. ö Em. 5 15. n. 70, 715 6 . ö . r ot B 91, 00 B Mähr. - Schles. Centralb. . fr. — 30,006 — — do. m — — — — Main- Ludwigshafen gar. 5 11. u. 17. 19450 B Io, O0 do. do. 4 114. u. 1.19. 39, 40 Il00,. 9060 Werrabahn L. Em. ... 47 1I. a. 1.7. 93, (906 7. 103, 25 6 Oest. · Erz. Stsb., alte gar. — 325, 25 ba 6 97,50 6 do. Erganzungsnetz gar. 3 13. u. 19. 3185606 67, S5 d Hestert. Frans. Staab. 3 1753. a. ĩ . S, & G . qo II. Em. 5 Ißhu. i iI. 7, oba G ö Oesterr. Nord westb., gar. 5 I53. a. 1/9. 89, 19e 103 oba o ao. Tit. B. (Elbetkals 5 i 6. n. 1 i I. 72. 25a B 92, 60 ECronprina Rudolf-B. gar. 5 14 u. 1/10. 84. 40a 6 5873606 do. 69er gar. 5 Ida. 1/10. 183, 1l9 0
— Nr. 23 des „Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ Postverwaltung“ hat folgenden Inhalt: General ⸗Verfügung: vom 16. März 1875. Wirksamkeit der für die Angehörigen der Reichs- Postverwaltung bestehenden Wohlthätigkeits- ꝛc. Anstalten für das Jahr 1874.
4 11.
451.1. Grieg · Neisse) 4ę Il. (Cosel - Oderb.) 4 LI. d
— S
183. 30 bꝛ do. Consol do. 1871 fl
9e E EERQQEF — 2 — — — A 8
— — Q — W — — Q — W — Q — —
J
— —m
O0 Ro. 2 370 Rm.
00 — O km 1
1 5
3 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 1 4 1 5 1 5 * 5 6 6 3
en en SSI eder! ! II
— 0 —
Statistische Nachrichten.
Von den Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1874, zweiter Jahrgang (Berlin, Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, Dr. Engel ist die zweite und dritte Abtheilung erschienen. Die zweite Abtheilung enthält: Bierbrauereibetrieb, Verbrauch und Besteuerung des Bieres im Deutschen Reiche 1873, Branntweinbrennerei⸗ und Branntwein Be⸗ steuerung im D. R. 1873, Ermittelung der Viehhaltung im D. R. am 109. Januar 1873. — Die dritte Abtheilung enthält: Geschäfts-⸗ statistik der Zollverwaltung des D. R. 1873, Statistik der Straffälle in Bezug auf die Zölle und Steuern des D. R. bzw. 1873, Literatur, Anzeigen.
— Im Laufe des Jahres 1874 belief sich die Zahl der Banke⸗ rotte in den Vereinigten Staaten auf 5830 mit einem Passi⸗ vum von 153,239, 000 Doll. Im Jahre 1871 waren es 2915 mit einem Passivum von 82, 252, 000 Doll., 1872 aber schon 4069 mit 121,056,000 Doll. und 1873 endlich gar 5183 mit einem Passivum von 228, 499, 000 Doll.
Kunst, Wissenschaft und Titeratur.
Der Minister des Innern hat von dem 1. Heft der hiersebst (im Verlag von Franz Vahlen) erschienenen, von dem Geheimen Justiz⸗ und vortragenden Rathe im Justiz⸗Ministerium Dr. Ad. Stölzel nach amtlichen Ermittelungen gefertigten Schrift ‚„Deut⸗ sches Eheschließungsrecht“ eine entsprechende Anzahl Exemplare an die Kreislandräthe vertheilen lassen mit dem Auftrage, die Stan⸗ desbeamten ihres Kreises auf die gedachte Schrift aufmerksam zu machen.
— Von der deutschen Kriegskorvette Arcona“ liegen neuere Nachrichten aus Nagasaki vor über die Erfolge, welche die nach China entsendeten gelehrten Expeditionen in astrono⸗ mischer und meteorologischer Beziehung bei ihren Beobach⸗ tungen gehabt haben. Die in Nagasaki von den Amerikanern ange⸗ stellten Explorationen sind nicht so günstig ausgefallen, wie die in Tschifu, da der Himmel bewölkt war und der zweite Kontact nicht beobachtet werden konnte. Die französische Expedition, unter Führung eines Professors Jansen, befand sich etwa 5 englische Meilen von Nagasaki auf der Höhe eines Berges, hielt sich aber ziemlich isolirt. In Wladiwostock ist die Beobachtung durch trübes Wetter beinahe gänzlich vereitelt worden. In Jokohama dagegen, wo sich die fran⸗ zöstsche Expedition zuerft niederlassen sollte, ist das Wetter sehr günstig gewesen und das Phänomen von einer mexikanischen und einer österreichischen Expedition beobachtet worden. In Peking, von wo die dort befindliche amerikanische Expedition Ende Dezember nach Tschifu kam, ist der erste Kontakt nur mangelhaft, der zweite dagegen sebr gut beobachtet worden, so daß sich die Beobachtungen von Peking und Tschifu gewissermaßen ergänzen. Heliometerbeobachtungen sind in Peking gar nicht gemacht, und nur 60 Photographien sind aufgenom⸗ men worden. Die „Arcong“ hat in der letzten Zeit wiederholt Rei⸗ sen zwischen Tschifn und Nagasaki gemacht zum Zweck von Chrono⸗ metervergleichen. Solche Vergleiche sind zur Feststellung der astro⸗ nomischen Längenbestimmungen erforderlich. Aus ihnen ergeben sich gleichzeitig die ganz genauen Beobachtungszeiten der Naturerscheinung. Alle die verschiedenen gelehrten Expeditionen sind aus diesem Grund
In Dresden fand am 15. d. M. die konstituirende General⸗ vemrsammlung des allgemeinen deutschen Jagdschutz—⸗ vereins statt. Zunächst kam der Entwurf von Vereinsstatuten zur Verhandlung. Danach bezweckt der Verein: a. gegenseitige Unter⸗ stützung mit Beihülfe der Staatsbehörden im ganzen Deutschen Reiche in Bezug auf Durchführung der Gesetze über Jagdpolizei und Wild⸗ schonung; b. dem Unwesen der Wilddiebe und den Jagdkontravenienten ganz energisch und mit allen gesetzlichen Mitteln entgegen zu treten; C. den Handel mit gestohlenem Wilde und Wildpret innerhalb der gesetzlichen Schonzeit möglichst zu verhindern; d. die Pflichttreue einzelner Jagdschutzbeamten durch Aussetzen von Belohnnugen anzuspornen; e. auf dem Gebiete der Gesetzgebung und bei Berathung des neuen deutschen Reichsjagdgesetzes, vom Standpunkt des praktischen Jägers, seiner Meinung Ausdruck zu geben und darauf hinzuwirken, daß ein einheitliches Jagdgesetz und Einführung der gleichen Schonzeit im ganzen Denutschen Reiche zu Stande komme.
SS . . , , O , , G, C, , . , G es =. m . , oo e, ü G.
36 Oest. - Franz. St. 1 Oest. Nord westh. Lit. B.
6) 1
— . ——— —
i . r 0 m , d = n O .
E J —8— * — 9 83 —
8 *
* 11 8III GIII Sl *I CII0
n m g g g R
a .
J
J n
J
ö e e e eä ä b.
2
1 1 1 1 1 ö 7 1 1 1 1 1
EG EEKGEEEÆ EEK
7 9 7 7 7 7 7
8 —
Rentenbrlols.
pflichten, respektive darum zu berg aus Pemmern befürwortete die Begründung von Lokal jagdschutzverbänden in den einzelnen Gauen und RKreisen, welche in dem Centralverbande gipfeln. Graf Seherr ⸗Thoß besprach in längerer Rede die preußischen Jagdverhältnifse. Nachdem noch Oberförfter Goldberg einige Gesichtspunkte mitgetheilt, nach denen bei Gründung von Jagdschutzverbänden vorzugehen sei, und Rechts⸗ anwalt Lotze einige formelle Abänderungen zu dem Entwurf in Vor- schlag gebracht hatte, wurde der Statutenentwurf nur mit den Lotze⸗ schen Amendements, wonach der Verein das Recht einer juristischen Person erwirbt, en blos angenommen und dem Vorstand unter Zu⸗ ziehung von 6 Mitgliedern aus der Versammlung die Redaktion der Statuten üÜüberlassen. Auf Antrag des Grafen Seherr⸗Thoß wurde hierauf unter ausdrücklicher Hervorhebung der Verdienste des Grafen Krockow um Förderung des edlen Waidwerks dieser zum Präsidenten des Vereins durch Akklamation und einstimmig gewählt und derselbe Der Verein wird, wie wir dem „Dr. Irl. entnehmen, u. A. zur Wahl eines Schatzmeisters ermächtigt. Ein Antrag des Grafen weiter nach 5. 3 auf 3 Jahre kenstituirt, und kann die Generalver⸗ . auf Absendung einer Petition an den preußischen Land⸗ jammlung im Jahre 1877 alsdann das weitere Bestehen beschließen. tag: „bei Berathung des diesem zur Zeit im Entwurfe vorliegenden Nach c. in 53.7 werden bis zum Erlaß einer für das ganze Reich neuen preußischen Jagdpolizeigesetzes 2 Uebelstãnde zu besei⸗ einheitlichen Jagdgesetzgebung, ohne welche keine Centralleitung durch⸗ eitigen, welche sich nach den seit der zuführen ist, für die verschiedenen Reichsstaaten besondere Landesvor⸗ lichen Gesetzes in 25 Jahren gemachten Erfahrungen herausge staͤnde gewählt, welche die Leitung der Vereinsangelegenheiten im be⸗ haben, und eine aus fünf Mitgliedern bestehende Kommission unter treffenden Staate, sowie die Leitung der zur Verbreitung des . des Präsidenten hiermit zu beauftragen, blieb unenischieden. Vereins nöthigen Maßregeln in die Hand nehmen und sich zu diesem iernächft erfolgte die Wahl einer Kommission, deren Mitglieder mit Zwecke mit dem Prästdenten in Verbindung zu jetzen haben. Der der Einleitung zur Wahl der Landesvorstände in den einzelnen Län- Mitgliedsbeitrag ist auf jährlich 5 M festgesetzt. Edler v. Querfurth dern betraut wurden. Die „Deutsche Jagdzeitung' und der Waid⸗ (Schönhaide in Sachsen) begründete folgende Zusatzanträge: f. Ver ⸗ mann“, welche nach Zusage ihrer Vertreter die of iellen Ankün⸗ minderung des Raubzeuges energisch anzuftreben und g. endlich auch digungen unentgeltlich aufnehmen werden, wurden zu Vereinzorganen die Mitglieder des Vereins zur Seohachtung der durch etwaige Vereins ⸗ gewählt und damit nach zuleßt beschlossener Wahl Dresdens zum beschlüffe angenommenen, mit der Jagegesetzgebung im Einklang ste⸗ Sitze des Vereins die Verhandlungen beendigt. henden sub a—= f. nicht angedeuteten Jagdschutzmaßregeln zu ver- —
ersuchen. Graf v. Ritt⸗
—
87 28
— 8 —
88 EEEEEEEEEERQuÆEoR2t
8E
. S ———
.
191
— Das Woltersdorff⸗Theater erfreut sich in den letzten do. . 6, . lebhaften 86 uch es ,, des ö ; ten bezug⸗ äul. Sophie König von Wien, welche in „Durchgegangene a0. ö 1 * t Lr eine recht freundliche Aufnahme fand. Die junge Sängerin spielt do. Bonds (fund. )IS
O0 91 12 —
ollar = 4, 28 Rn.. b 3 6 836 6 ö e 6
4
1 Dr 1
ö . 6 I a n,
Te
1 III. u III. n. 14. u. 1I4 u. I4.n. LI. u 4. n. 4. . 14 HI. ü. II. n. Angerm. . 8. Zt. Pr. G6) . 1 * Berl. Dresd. St. Pr. (5) ; Berl. - Gõörl. St. Pr. 1.1. s98, 0090 ] 1
Chemn. Ane- Adf. 5 11. 38,50 ba G Hal- Sor. Gub, 0 — 5 1.1. 2, ᷣ0d
. — — — —— — —
11I. vir, n. 1. 3.
1 n T e hre 1 n., , Bh, Shh⸗
.
,, as. do. Kleine.
9 3. Se ü d G , d d d ö , d d, d, d d d , d d d d ö ö w d d ä Gr G
1.
J. An. 1 io] - 1. n. 1s7. 3 n
I. n. 17. — — do.