Mamabhwrg, 19. Marz. Getreidemarkt. (XT. T. B.)
Weinen loco gefragt, auf still, auf Termine behauptet. Weizen pr. April- Mai 10900 Kilo netto 186 Br., Eilo netto 187 Br., 188 G4.
Termins behauptet.
netto 48 Br., 147 Gd, G0 Kilo
146 G4.,
pr. Mai- Juni
60. Spiritus matt, pr. 44. pr. Juni-Juli pr. 100 Liter 106 2000 Sack. Petroleum still, Standar
443.
Dezember 12,75 G4. Wetter: Veränderlich.
Antwerhpenm, 19 März, Nachm 4 Uhr 30 Min. (T. T. B) Weigen behauptet, Roggen Gerste unverändert Estroleum Markt Schlussbericht; Raffinirtes, Type weiss, loco 30 bez. und Br., per März 293 bez, 30 Br., per April 30 Br., per September 325 Br., pr. September-Dezember 33 Br.
Gèetreidemarkt (Schlussbericht). fest, Odessa 18. Hafer ruhig, Königsberg 23.
HLomdaonm, 19. März, Nachm. (S. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht. Fremde
letztem Montag: Weizen 15,730, Gerste 13,320, Hafer 36, 330 EQrtrs. Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten ruhig, aber
fest. Wetter: Regen.
Häirwverpeogl, 19 März Nachmittags. (S. T. B.)
(Schlussbericht) Umsatz 10, 000 B, davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Surats matt. Amerika- Broach Februar- März- Verschiffung pr. Suezkanal 63. good fair Oomra März-April-Verschiffung um's Cap
Baumwolle. nische Verschiffungen fest.
55 4.
66 fair Egyptian 8 Liverpool, 19. Närz, Nachm. (MT. T. B.) (Baumwollen- Wochenbericht.)
126 pfd. pr. März 1000 Kilo netto 187 Br., 186 G4, 185 G64., pr. 186 G64., per Juni-Juli 1000 Kilo netto 189 Br., per Juli- August 1000 Kilo netto 191 Br, 190 G4. Roggen pr. März 1000 Kilo netto 150 Br., 148 G4. pr. April- Mai 1000 Eilo
Pr. Juni-Juli 10909 Kilo netto 146 Br., 145 G., rr. Juli- . 1090 Kilo netto 145 Br, 144 (. Hifer und Gerste still. Küböl still, loco 59 nominell, pr. Mai 573, pr. Oktober pr. 200 Pfd. März 14, pr. April. Nai 433, pr. Mai- Juni Kaffee fest, Umsatz white loco 13,00 Br., 12, So Gd., pr. Mara 12.770 G., pr. April-Mai 1240 Gd., pr. August-
Middl. Orleans Sn , middling amerikanische 78, fair Dhollerah 34 middling fair Dhässerah 4v, good middling Dhollerah 45, middl. Dhollerah 45, fair Bengal 4 fair Bréach 55 nem fair GQomra 5, gsod fair momra 5issis, fair Madras 5, fair Pernam Si, fair Smyrna
Roggen los Juni 535, 50, März 80, 50, pr. April 81,00, ter ber-Dezember August 54,75.
Mai- Juni 1006
Produktenmarkt. Talg
netto 147 Br., Weizen loco —, pr. Mai 9, 75.
168. Schmalz Getreidefracht 7. Ve- orks, 19. Maârx.
Ruhig
Mär 24.30, Ppr. Apr 24.75, Pr. Nai-Juni 265,00, pr. ugust 25.25. Mehl behauptet, pr. März 52.25, pr. April 52, 75, pr. Nai- pr. Mai - Angust 54,75, Aagust — =. pr. Mai- August S2, 09), pr. 82.50. Spiritas fest, pr. März 53, 50, pr. Mai-
St. Retersbrrg, 19. März, Nachm. 5 Uhr. ¶ T. T. B.)
Hafer loco — per Mai 4. 70. Hanf loco — - loco =, pr. Mai 12,75. Wetter: Frost.
Nene- orks, 19. März, Abends 6 Uhr. ( T. T. B.)
Waren bericht. Baumwolle in Nen-Vork i6z, 45. in New- Orleans 153. Petroleum in Nem-Tork 143, do. in Philadelphia 143. Nehl 5 D. 15 G. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 22 C. Ilais (of mixed) 91“ C. Zucker (Lair refinging Muscovados) 75. Marke Wiler) 147 C. Speck (short clear 11 C. 31.
Abends.
Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 5I, 000 B., Ausfuhr nach England 57, 000 B., nach dem Kon- tinent 29, 000 B. Vorrath 687,000 B.
Mai- A
Rüböl fest, pr. Sop-
loc 49, 25, per August 49,25 c0haft.
Roggen loco —, pr. Mai 6 60. Leinsaat q Pud)
fallige Coupons
a, m,, dl, mn,
(V. T. B)
Zufuhren seit Cöniglichen Stadtgericht. nur wenig Neues zu berichten,
Kilogramm, einzeln höher. Blei
Kohlen und Koks
Vochenumsatꝝ dsgl. v. amerikan.. dsgl. far Spekulat.
„, Erport ; 5 Rwirkl. Konsam. Rirklicher Export.
Import der Woche. ,,
davon amerikan.. ö Sehwim. n. Grossbritannien
2 /,
Mamehester, 19. März, Nachmittags. 12r Water Armitage 7,
Rowland 13, Printers 16 si 32ο. St pfd. 120. hauptet. Earis, 19. März, Nachmittags. (V. F. B.) Produktenmarkt. (Schlussbericht)
12r Water Taylor 93, Aicholls 1, 30r Water Gidiowm 123, 30r Water Clayton 134, 40r Mulo Mayoll 12, 40r Medio Wilkinson 14, 36r Warpcops Qualität 40r Double Weston 13 60r Double Weston 16, Geschäft mässig, Preise fest be-
Reizen ruhig, pr.
Ker läim, 19. März. Wochenbericht über Eissn, Kohlen und Letalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler and Tarator beim In dieser Woche ist vom Metallmarkt die Umsätze betrafen zumeist den Konsum und fanden leichte Befriedigung, Preise hielten sich fast unverändert. Roheisen: der Glasgower Karkt ist in Verschiffun s- eisen ruhig, in Warrants etwas niedriger, Tons, aber mit Middlesbro-Eisen sehr fest. Loco-Waare die vorwöchentlichen Preise: schottisches Roheisen ½ 5, 50 à 6, d0 und Englisches 4,20 à 4,40 pro 50 Kg. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 5,50 à 570. Walr- eisen 1I,50 à 12 und Kesselbleehe 1425 à 16,50 pro 50 Kilo- gramm. Kupfer still, gute und beste Sorten engiisches und austral- isches Kupfer 93,50 à g96 pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Linn besser. Bancazinn 101 2 102 und prima englisches Lamm- zinn 97 à 98 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. und beste Marken schlesisches Hütten-Jink 24,25 à 25,50 pro 50
Sächsisches 2280 à 23,20 pro 50 EKilogranam, einzeln (heurer. — unverändert, Qualität bis 84, Koks 63 à 75 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmeln-Koks 1,60 à 2, 25 pro 50 Rilogramm frei hier.
72 sh. 3 d. Cassa pr. Hier hielten sich für Gute und beste Marken
Zink fest, gute stetig, Tarnowitzer, Harzer und
englische Schmiedekohlen nach
KHerkhaa, 19. März. An
Kälber 1301 Stück. Heeren, 19. März
ammel pre 20-23 Lilo.
Sehlachtvie r kindvieh 140 Stück, Schweine 779 Stäch, Schanfvich 365 Stück,
Fleischpreise nuf darm Sehlaehtvisbrasrkt.
hõchstor Bisadvieh Ero Gtr. Schlachtgevn. — ark 50 Nark 40-12 Mark. Zeh Feins Pre Gir. Sohlachtger. 63 ö 25 5 25 * . 9 Kälber: lebhaft, gute Mittel. Preise.
däutfgetrieden:
mittel nisdricnte⸗
4850 97
20 Water SV4s bei der Disconto- Gesellschaft.
April bei der Kasse in Bremen.
Sin hseriptiom. 4* Hamhurglsohe Staats- Anleihe. Subscription auf 20, 000 00
EimznakRHea . Bremlsohe Hypothekenbank.
Aus zahHlannxy em. Norddentsohe Grund - Oredit Bank, ruugs gesellsohaft. 95 5 Dividende mit 58 Ss pro AMtie bei der Kasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 67. -
10x per Aktie bis zum 30.
Fres.). Hypotheken- Versiohe-
8 4
Froyldentla, Frankfurter Versioherangs- Gesellschaft. Divi- dende mit 20, 60 S pro Aktie bei der Kasse in Frankfurt.
Berliner Cemontban - Ges ellsohaft bei der Gesellschaftskasse, Frank in Berlin. :
REalser Franz-Josef - Baba. Am 1. April fällige Coupons der Prioritäts-Obligationen mit 8 S 62 3 bei der Pisconto-GesellC
1X Diridende mit 6 der Deutschen Handelsbank und Morris
Geraer Bank. S; F Dividende = 36 4 per Aktie bei Morit- Löwe & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 67. Breslau Sohweldnitz Freiburger Eisenbahn. Am 1. April
der Prioritäts Obligationen Litt. H. u. J. bei der
Bank für Handel und Industrie und 8. Bleichröder; s. Ins. in Nr. 67.
Gemmer al- Versammlungen. — Berliner Messlug werke. Irdentl. Gen. Vers. r erlin. ö Säohslsohe Parfümerle Fabrik in Dresden. Die früher angekündigte ordentl. Gen. Vers. findet nicht statt. Aktien Brauorel Bergsohlössohen. Vers zu Sagan. Frankfurter Räokversioherungs-desellsohaft. Ord. Gen. -Vers. zu Frankfurt a. M.; 8. Ins, in Nr. 67. Frankfurter Ordentl. Gen. Vers. zu Frankfurt a. M.; Nr. 67. Harzer Union Ordentl. den. Vers. zu Hannover; s Ins. in Nr. 67. Rhein · Ruhr · Kanal · Aktien · Verein. ers. zu Duisburg; s. Ins. iͤn Nr. 67. Gladbaoher Spinnerel und Weberel. Vers. zu M.-Gladbach; s. Ins. in Nr. 67. Pommersoher Industrie Vereln auf Aktlen. Gen -Vers. zu Stettin. Dentsoho Hypothekenbank. Ordentl. Gen. Vers., 21 Meiningen. Mitt eldeutsohe Oredltbank Ordentl. Gen, Vers. 2j Meiningen. Bank für Elsass-Lothringen. Ordentl. und ausser- ordentl. Gen. Vers. zu Strassburg. — Elsenbahn. Ubr1in.
H ũmcki um em uml Verlosungen.
Ordentl. Gen.
Lebens versloherungs - Gesellsohaft. 8. Ins. in
Aktien - desellsohaft fär Bergbau eto. Ordentl. Gen. Ordentl. Gen. Ordentl.
Ordentl. Gen. Vers. 2zu
Dürener stadt - Obligatlonen. Behufs Amortisation ausgelooste Nummern; s. unter Ins. in Nr. 67. . Anusweige vom KHanmlkem ete. Central Bank für Industrie und Handel. winn und Verlastkonto pro 1874; s. unter Ius. in Nr. 67. Freusslsohe Bodenoredit-Aktien-Bank. Bilanz und Gewinn- und Verlustkonto per 31. Dezember.
Bilanz und Ge-
Eis era kRahr- EH ahm e mn.
Thüärlnglsohe Eisenbahn. Im Februar: Stammaktien: 90, 060 AM. ( 253,456 S). 1. an. bis ult. Febr. 1,888, 145 s C 64,320 Sc); Pietendorf-Arnstädt 784 S (— E33 dj, 1. Jan. bis ult. Febr. 15,786 M (— 1590 S6); Gotha-Leinefeld 59,715 S 4 14,756 AM), 1. Jan. bis ult. Febr. 128, 473 ,.G (4 28 959 S6); Gera- Eichicht 53,465 - (— 2261 6), J. Jan. bis ult. Febr. 10, 277 M ( 3659 AS); s. Ins. in Nr. 67.
Brauusohwelglsohe Elsenbahn. ( 13,789 AM), 1. Jan. bis ult Febr. 1,587, 7792 S (4 18, 456 4.
Sohwelzer C 39,023 Fres.), 1. Jan. bis ult. Febr. 1,410, 000 Pres. C 123, 316
Im Februar 764,623 c
Westhahnen. Im Februar 678, 009 PFres.
Rumänlsohe Elsenbahn- Gesellsohafl. Vom 29. Januar bis 25. Februar 592.516 Fres. (4 4, 366 Fres,), vom 1. Jan. bis 25. Febr. 1 346, 596 Fres. (4 322,981 PFres.); s. Ins, in Ur. 67.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, den 21. März Opernhaus. (74. Vor-
stellung) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen.
Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern
3 Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 1
Schauspielhaus. (78. Vorstellung Die Mo⸗ delle des Sheridan. Schauspiel in 4 Akten von hah⸗ Bürger. Anfang 7 Uhr.
dontag, den 22. März. Opernhaus. Zur Feier des, Allerhöchsten Geburtstages Sr. Masestät des Kaisers und Königs: (75. Vorstellung.) Prolog von 35 Adami, gesprochen von Hrn. Ludwig. Hierauf: phigenia in Tauris. Große Oper in 1 Akten. Musik von Gluck. Iphigenig: Fr. Mallinger. Diang: Frl. Horina. Drest: Hr. Betz. Pylades: Hr. Link. Thoas: Hr. Schmidt. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Zur Feier des Allerhöchsten Ge⸗ burtstages Sr. Masestät des Kaisers und Königs: (9. Vorstellung.) Prolog von Fr. Adami, gesprochen von Hrn. Kahle. Jubel Ouvertüre von C. M. von Weber. Hierauf: Die alten Schweden. Schau— spiel in 5iAkten von Brachvogel. Anfang 7 Uhr.
Dienstag, den 23. März. pernhaus. (IB. Vor⸗ stellung Der Verschwender. Original⸗Zauber⸗ märchen in 3 Akten von Raimund. Mußsik von Sager. Tanz von P. Taglioni. Anfang halb
r
Schauspielhgus. (89. Vorstellung) Alessaudro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen ß Musik von F. von Flotow. Anfang
T.
Nallner- Theater. Sonntag: Zum 4. Male: Der Lieutenant und
nicht der Oberst. Hierauf neu einstudirt: Papa hat's erlaubt.
Montag: Zur Feier des Geburtstages Sr. Ma— jestät des Kaisers: Prolog von Gensichen. Jubel⸗ Duvertüre. Zum 5. Male: Der Lieutenant und nicht der Oberst. Hierauf, neu einstudirt: Papa hat's erlaubt.
Victoria- Theater. (Direktion: Emil Hahn.)
Wegen der gioßen scenischen Schwierigkeiten und übergus komplizirten Maschinerien kann die erste Aufführung von: Die Reise um die Welt in 80 Tagen erst Dienstag, den 23. März 1875, stattfin⸗ den. Anfang 69 Uhr. Die für onnahend, den 20. März, gelösten Billets haben für Dienstag Gül⸗ tigkeit, oder der Betrag wird auf Verlangen an der Kasse zurückgezahlt. Der Vorverkauf für die folgen ⸗ den Vorstellungen findet täglich Vormittags 10 biz 1 Uhr an der Theaterkasse statt. Billetgefuche sind nur an den Kasstrer zu richten.
Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Mamsell Angat. Hierauf: 3. 2. M.: Die Herrmannschlacht. Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗
tages Sr. rg fn des Kaisers und Königs: Prolog. (Benefiz für Frl. Preuß) Die Fledermaus
Kesidenz- Theater.
Sonntag: Vorletztes Gastspiel der K. K. Hofburg⸗ schauspielerin Antonie Janisch: Die Tochter Belials. Preis-Lustspiel in 5 Aufzügen von Ru— dolf Kneisel. (Clara: Antonie Janisch.)
Montag: Letztes Gastspiel und Äbschiedsbenefiz d. K. K. Hofburgschauspielerin Antonie Janisch: Die Tochter Belials. (Clara: Antonie Fan i sch.) Vorher, Prolog zur Feier des Geburtéfestes St. Majestät des Kaifers.
Krolls Theater.
Sonntag: Otto Bellmann. Concert ⸗Anfang 4, der Vorstellung 65 Uhr.
Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts« tages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: . log, gedichtet von Fr. Tietz, gesprochen vom Regiffeur Hauptmann. Hierauf: Otto Bellmann.
Noltersdorss- Theater.
Sonntag; 11. Gastspiel des Frl. Sophie König. Durchgegangene Weiber. Vorher: Das Versprechen hinterm Herd. Anfang 7 Ühr.
Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts— festes Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Fest⸗ Ouverture und Prolog. Durchgegangene Weiber.
Berliner Stadttheater. Sonntag: Gaftspiel des Frl. Kathi Frank. Maria Stuart. Maria: Frl. Kathi Frank Montag: Gastspiel des Frl. Kathi Frank. Sappho. Sappho: Frl. Kathi Frank.
Vational- Theater.
Sonntag: Gastspiel des Hrn. Barnay. Corio⸗ lanus. Coriolanuz: Hr. Barnay.
Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts— tages Sr. Masestät des Kaisers und Königs: Prolog. Hierauf: Eine Tochter Brandenburgs.
Belle lliance- Iheater.
Sonntag und folgende Tage: Zum 3. Male: Aschenbrödel. Schauspiel in 5 Akten von R. Benedir. Graf Albrecht: Hr. Benemann. Dr. Veltenius: Hr. kö Ursula: Fr. Wisotzky. Elfride: Frl.
ahl. ö
Montag: Zur Feier des Geburtsfestes Sr. Ma— n,. Kaisers. Prolog, gesprochen von Hrn.
rendies.
Böttchers Soiren für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schau spielhauses. Sonntag, 21. März, Abends 1 — 9 Uhr: 1 . Neapel, Siecilien, Malta. Unter⸗ aliens Kunstgebilde, liebliche und gran— diose Natur Erscheinungen. Die unheil⸗ volle Katastrophe von 6 2) Egyptens Weltmunder. Die große Wüste und ihre Schrecken. Niniveh. 8) Soiree famtastigguæ. Farben-⸗Magie. Am 25 26. und 27. keine Vorstellung. Am Z. Feiertag Schluß⸗Soir ée.
Circus Salamonsky. Markthallen — Karlstratze.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittag 3 Uhr: Große Kindervorstellung zu halben Preisen fuͤr Kin⸗ der wie Erwachsene, mit einem ganz neuen Pro— gramm.
Abends 7 Uhr: Erstes Auftreten der Molle. El⸗ wira Guerra. 2 Hengste zu gleicher Zeit vorgeführt vom Direktor. Auftreten des Mr. Krembser mit sei⸗ nem Sohne. Schnitzeljagd.
Montag; Große Gala. Vorstellung mit neu en— gagirten Clowns. .
Dienstag: Gala⸗Vorstellung und Benefiz für Hrn.
CG. Hahnemann mit neuen dressirten Schulpferden.
A. Salamonsk x, Direktor.
Deutscher Personal- Kalender.
2I. Mi. Moritz, Herzog, später Kurfürst von Sachsen-. Sebastian Bach *. Konrad Gottlieb Ribbeck, Propst von Berlin *. Jean Paul Friedrich Richter *. Kaiser Wilhelm eröffnet den ersten deut-
schen Reichstag. Graf Bismarck wird in den Fnrstenstand
erhoben. 22. MHNüræ. Maximilian J., Deutscher Kaiser *. Friedr. Georg Ludw. v. Sohr, General der Kavallerie ꝗ. Gottlieb Wilhelm Rabener F. Heinrich ZIschokke *. Wilhelm, Deutscher Kaiser König von Preussen *. 1799. Argelander, Astronom *. 1832. Johann Wolsgang von Goethe F.
Familien Nachrichten.
Die Verlobung unserer Tochter Sophie mit Herrn Dr. phil. Alwin Heller beehren wir uns hierdurch ergebenst anzuzeigen.
Berlin, den 15. März 1875.
Feit, Geheimer Rechnungsrath, Therese Feit, geb. Grubel. Sophie Feit,
Alwine Heller, Verlobte.
Verlobt: Frl. Marie Creuzinger mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef von Seydlitz und Kurz. bach (Magdeburg). — Frl. Helene Scheunemann mit Hrn. Oher⸗-Steuer ⸗Controleur Louls Heffter (Moddrow Bütow). rl. Elfriede Wagemann mit Hrn. Referendar Wilhelm Echte (Nienburg).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn, Forstrath Kuntze (Elbing). = Hrn. Prediger Nehmig (Magdeburg). — Eine Tochter: Hrn. Oberst und Regiments⸗ Gommandeur v. Reibnitz (Frankfurt . O.). — Hrn. Qberst v. Winkler (Leipzig). — Hrn. Major z. D. Schmidt v. Knobelsdorf (Wutschdorf).
Gestorben: Hr. Hauptmann Wilhelm v. Boehn (Hannover). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ chef v. Heydebreck Tochter Jenny (Minden). — Frau Oberstlieutenant Agnes Freiin von Putt⸗
1521. 1685. 1753. 1763. 1871.
1871.
1459. 1775.
127 1771. 1797.
und
kammer, geb. v. Ramin (Bergen a., Rügen). — Hrn. Eisenbahnbaumeister Textor Sohn Adolf (Osnabrüch.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den fruüͤ⸗ heren Posterpedition s ehülfen Hans Wilhelm August Kempert unter dem 2. Dezember v. J. erlassene Stegbbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 17. März 1875. Königliches Stadtgericht Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
1857 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll der Bau eines Central Laboratoriums und eines Dienst⸗ gebäudes bei Carlowitz im Wege der General⸗Entre—⸗ prise durch öffentliche Submisston an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. ö
Zur Eröffnung der schriftlich einzureichenden mit der Au g
„Subnisston auf den Bau eines Central Laboratoriums . zu versehenden Offerten ist ein Termin auf Freitag, den 2. April er, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots — Burgfeld Nr. 10 — anberaumt.
Die Bedingungen nebst Zeichnungen können eben daselbst eingesehen, erstere auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Breslau, den 18. März 1875.
Artillerie · Depot.
17331 en, ,n.
Die Fertigstellung eines Gasometer Bassins von circa 40000 , ,. Inhalt, einschließlich der Aufstellung der Gashaube soll im Submissions⸗ wege vergeben werden. ;
Die Bedingungen liegen im Bureau unserer Gas- ganstalt aus und werden gegen Einsendung von O0 Mark Copialien auf Verlangen mitgetheilt.
Qualisizirte Unternehmer ersuchen wir, ihre Offer= ten schriftlich und versiegelt mit entsprechender ÄAuf⸗ schrift versehen bis spätestens,
den 5. April er, Bormittags 10 Uhr, an uns einzureichen. Die Eröffnung der eingegan⸗ genen Offerten findet zur nur gedachten Zeit im Bureau der Gasanstalt in Anwesenheit der etwa er⸗ schienenen Submittenten statt.
Zeitz, den 19. März 1875.,
Die Verwaltung der städtischen Gasanstalt.
Der Magistrat. .
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Vom 21. März d. J. ab bis auf Weiteres beträgt auf dem hiesigen Werke der Verkaufspreis für einen Centner gebrannten Stücken kalk 120 , für einen Cenkner Mehlkalk 20 3.
Rüdersdorf, den 18. März 1875.
Königliche Berginspection.
zum Deutschen Reichs⸗A 3 Es.
Personal⸗Berändernng en.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. . Zum stehenden Heere.
Berlin, 11. März. v. Jacobi, Port. Fähnr. vom 1. Garde- Regt. zu i. zum Sec. Lt, v. Dewitz, Sec. Lt. vom 4. Garde. Regt. zu zum Pr. Lt., v. Parpart, Port. Fähnr. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. 36 zum Seg Lt, v. Wr ochem JL, See. Lt. vom 3. Garde ⸗Gren. Regt., zum Pr. Lt., Graf v. Schwerin, Port. Fähnr. vom Regt. der Gardes du Corps, zum Sec. Lt., v. Tiedemann gen. v. Brandis, Unteroff. vom 2. Garde⸗Rlan. Regt, zum Port. Fähnr., befördert. Frhr. v. Da lwig k, Sec. Lt. von demselben Regt, à la suite des Regts. gestellt. Bahr, Pr. Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 27, zum Hauptmann und Comp. Chef, v: Le ssel Il. Seconde · Lieutenant don demselben Regiment, zum Pr. Lt., ,. Bitter, Port, Fähnr. vom Kür. Regt. Nr. . zum Sec. Lt. befördert und gleichzeitig in das Kür. Regt. Nr. 8 versetzt. v. Arn im, Prem. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 10 zum Rittm. und Egcadr. Chef befoͤrdert. Barth, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 186, zum Sec. Li,, Worgitz ky, Unteroff? von demselben Regt., im Port. Fähnr., Frhr. v. Schele, Port. ähnr. vom Kür. Regt. r. 4, zum Sec. Lt. befördert. v. Alvensleben, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3. zum Hauptm. und Comp. Chef, Herr, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, v. Diringshofen, Unter⸗ offizier vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Port. Fähnr, v. Kehler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 49, zum Hauptm. und Eomp. Chef, Ber⸗ nis, Sec Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt, Graf v. Blü⸗ cher, Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Nr. 9, zum Sec. Lt. be⸗ fördert. v. Sch rad er, Premier ⸗Lientenant vom Infanterie · Regt. Rr; 31, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. d' Orville v. Loewen el au, Ser. Lt. von demf. Regt, zum Pr. Lt, Sch weder, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Ser. Lt., befördert. v. Bers“ wordt, Pr. Lt, à la suits des Füs. Regts. Nr. S6, dem Regt. as g fit v. Wick, Sec. Lt. vom Fuͤs. Regt. Nr. 90, zum Pr. Lt., v. Glis czins ki, Unteroffiz, von . Regt., zum Port. Fähnr., v. Rum ohr, Port. Fähnr. vom Huf. egt. Nr. 16, zum Sec. Lt., befördert. Korn, Sec. Et. vom Inf. Regt. Nr. 83, zum . Lt., v. Rh ade char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. r. 8. zum Port. Fähnr,, befbrdert. Scheele, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 89. à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr Urlaub bewilligt, Kleinert, Port. Fähnr. v. Inf. Regt. Nr. 4, in das Feld⸗Art. Regt. Rr. 5 versetzt. Frhr. v. Wrangel, Sec,. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr Urlaub bewilligt. Lange, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, zur Dienstleistung bei einer Mislifär⸗ntendantür kommandirt. Himml, Ser. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr Urlaub bewilligt. Fritz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, zum Hauptmann und Comp. E ef, Ryll, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Winbt; Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66 und kommdrt. zur. Dienstl. bei der Milltär ⸗Schießschule, definitiv als Direkt. Assist. zur Mil. Schießschule kommdrt., Kei chen au, ort, Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 8, in das Inf. Regt. Nr. Hö, raf v. Itz enplitz, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 48, in das Drag. Regt. Nr. 11 versetzt. v. Holtzendorff, Sec. Ct. vom Inf. Regt. Nr. 91, zum Pr. Lt., v. Marschalck, Port. Fähnr. Dom Drag. Regt. Nr. 19, Thilo, Bergmann, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 79, zu Sec. Lts., Lü derß en, Pr Lt, vom Inf. Regt. Nr. 82, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schultze, Ser. Lt. von demselben Regt, Tollkühn, Sec. z. vom Inf. Regt. Rr. 67, zu Pr. Lt.. befördert. v. Katte, Sec. Ct. vom Ulan Regt. Nr. 13, ä la suite des RKegts. gestellt. Kuhn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Woe dike, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 199, zum Seeg. t,, Frhr. von g. zu Bo dm an, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. I10, zum Hauptmann, und Comp. Chef, Enderlin, Heiß, Sec. Ltg. von demselben Regt. Schumacher, Sec. zt. vom Infant. Regt. Rr. 17, zu Pr. Lt., v. Westernhagen, Port. Fähnr. vom Drag. Fiegt. Nr. 21, zum Sec. Lt, befördert. Reddel len, Sec. Lt. vom Drag. Rent. Rr 14, à la suite des Regtg. gestellt. Giese, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, Pe gtsch, Port. Fähnr. bon demselben Regt, zum Sec. Lt., Stolle, Sec, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, zum „Pr. Lt., p. Wallenberg, Port. Fähnr. vom Huf. Regt. Rr. 7, zum Sec Lt, v. Trotha, Hr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 9, zum Rittm. und gösegdr, Chef, v. Bredow, Sec. Lt. von demfelben Regt, zum Pr. Lt. befördert, Hildewig, Hauptm. und Platz, Major in Königs⸗ berg, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des Grenad. Regts. Nr. 2, unter Stellung à la suite dieses Regiments er⸗ theilt. v. Besser, Sec. Lt. vom Grenad. Regt. Nr. 3. zum Pr. Lt, Voß, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Hauptm. ü. Comp. Chef, Schn aase, Sec. Lt. von demselben Regt. Brandt, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, zu Pr. Lts., geg der? v. Roehl, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Port. Fähnr, Boelcke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Hauptm. und Tomp.— Chef, v. Goidziewski, Sec. Lt. von dems. Regt, Clarus, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, zu Pr. Lts,, befördert. v. Weiß, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. g, à la suite des Regtg. gestellt. Neum ann⸗ Gropius, char. Port. Faͤhnr. v. Ulan. Regt. Rr. 4,3. Port. Fähnr. beförd. Beh, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. JIM. in das Füf. Regt. Rr. 35 versetzt. v. Zast row, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, unter Be⸗ lassung in seinem Komindo. als Adjut. der 35. Inf. Brig., in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt. Dirlam, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 23, zum Sec. Lit., Ko the, Unteroff. von bemselb. Regt. zum Port. Fähnr.,, Köppel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. 63, zum Dauptm. und Comp. Chef. Dresler, Sec. Lt. von demfelben Regt, m Pr. Lt., befördert. Stenzel, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 3, zum Gomp. Chef ernannt. v. Metz sch, Port. Fähnr. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 3, zum außeretatsm. Sec. Lt, Hägemeier, gen. v; Niebelschütz, Pr. Lt. vom Feld-⸗Art. Rgt. Rr. 5, zum Hptm. u. Battr. Chef, Kühn, Sec. Lt. von demfelben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Steuer, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 2, zum auptm. und Comp. Chef, Gribe l, Sec. Lt. vom Fuß ⸗Art. Bat. r, 9, unter Versetzung in das Fuß-Art. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt, befördert. Th om (6, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, als Adjut. zur 2. Fuß-⸗Art. Insp. kommdrt. v. Mech ow, bisher Hauptm. und Gomp. Chef in der See- Artill, Abth, in der Land-Krmee, und zwar als Hauptm. und Comp. Chef im Garde⸗Fuß Art. Regt. mit seinem bisher. Patent angestellt. Bergemann, Maj. vom Stabe des Ingen. Corps, in seiner Eigenschaft als Ingen. 2Affiz. vom Platz von Cosel nach Torgau versetzt. Gerding, Port. Fähnr. vom Dion. Bat. Nr. 4, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. bei der 2. Ing. Inspektion, Piper, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 2 zum Port. Fähnr., Fleisch⸗ mann, Unteroff. v. Brandenb. Train Bat. Nr. 3, z. Port. Fähnr. befördert. Berlin, 13. März. v. Below, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 14 versetzt. v. Franckenherg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. 9. 3, als Adjutant zum Remonte⸗Inspecteur kommandirt. Quedenfeldt J., Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 7, von seinem Kommdo. als Insp. Offizier und Lehrer bei der Kriegs- schule zu Erfurt entbunden. v. Pelchrzi m, Sec. Lt. von demselben Regt, als Insp. Offiz. und Lehrer zur Kriegsschule in Erfurt kom— mandirt. v. Pap en, Sec, Lt, vom Jäger ⸗Bat. Nr. 7, auf 1 Jahr
zur Dienstl. bei den Gewehrfabriken kommandirt.
In der Reserve und Landwehr. Berlin, 11. März. Rothe, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw.
Erste Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Mnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 20. März
Regts. Nr. 48, zum Sec. Lt. der Res. des J. Garde Regts. zu Fuß, Grabs⸗ v. Haug dorf, Vize ⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 2, zum Sec. Et. der Ref. des 2. Garde, Reg. zu Fuß, Carel, Vize⸗Felßw. vom Res. Landw. Bat. Nr. Jö, zum Sec? U. der Res des Kaiser Franz Garde Gren. Regts. befördert. Graf v. Gers⸗ dorf fe Pr. Lt. von der Garde Landw. Kap., in die Kategorie der Res. Dffiz. versetzt und als solcher dem Huf. Regt. Rr. 4 zugetheilt. . . vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 20, ö Sec. Lt. von der Res. des Huf. Regtö. Nr. 12, zum Pr. Let. befördert. Flesche, Vize ⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. l, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 61 befördert. Graupenstein, Vize⸗ . vom 1. Bataillon Landw. Regts, Nr. 76, zum Seconde⸗ ieutenant der Reserve des Infanterie ⸗Regiments Nr. 31 befördert. Schröder, gen. v. Schirp, Hauptm. von der Inf. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 18, zum Eompagnieführer ernannt. Naumann, Vize ⸗Feldw. von dems. Batz, zum Sec. Lt. der Landw. Inf, Fin⸗ ger, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der 6 des Inf. Regts. Nr. Al, befördert. Gro eg er, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. Des Gren. Regt. Rr. IJ, Schroeder, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 48, zum Sec. Lt. der Res des Inf. Regts. Rr. 52, Krüger, Kling, Vize—⸗ Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, zu Sec. Lig. der 6 resp. des Inf. Regts. Nr. 64 und des Inf. Regts. Nr. 856, Lefsing, de Cuvry, Zöllner, Vize⸗Wachtmeister von demselben Ba— taillon zu Seconde Lieutenants der Reserve resp. des Hus. Regts. Nr. 3, des Ulan. Regts. Nr. 6, und des Ulan. Regts. Nr. 11 befördert. Ham scher, Hauptm. von der Infant. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 8, zum Comp. Führer ernannt. Frhr. v; Patow, Pr. Ct. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, der Char. als Rittm. verliehen. Deven gz, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 9 befördert. Strauß, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Infant. Regt. Nr. 113, bei der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110 einrangirt. Bie le feid, Sec. Lt., von der Inf. Nes 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, in die Kategorie der Reserve⸗ Affis. zurückversetzs und als solcher dem Leib⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 109 wieder zugetheilt. Hornung, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 41, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 41, Weber, Pr. Lt. von der Inf. und interimist. Comp. Führer vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. J, v. Götzen, Pr. Lt. von der Inß, und interimist. Comp., Führer vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, zu Hauptl. und Comp. Fuͤhrern befördert. Holzach, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bat. zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Rr. 14, Gleiß. Wachtm. vom Landw. Bat. Straßburg i. E., zuletzt im Ulan. Regt. Nr. 10, zum Sec. Lt. der Landw. Kab. befördert: Schrey, Vize Feldw. vom Res. Landw. Bat. Rr. 365, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn ⸗Bats. befördert. Schadenberg; Vize ⸗Feldw. vom . Landw. Bat. Nr. 33, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts Nr. 109, Wilke, . vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 19, zum Sec. Lt, der Res. des Füͤs. Regts. Nr. 38 be⸗ fördert. renken, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Feld⸗AUrt. Regts, zum Pr. Lt., Krüger, VizeFeldw. vom Res. Landwehr⸗ Bataillan Nr. 35, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts, Leist, Vize⸗Wachtm. von dem felben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. ̃ö Schulz, Seeg. Lt. von der Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66 Schilling, Sauer, Sec. Ltg. von der Art. des J. Bats. Landw. Regts. Rr. 71, ö Pr. Lts, Hölter hoff, Vize Feldw. vom Ref. Landw. Bat. Nr. 6, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Schlacht, Sec. Lt. von der Res. des Fuß-Art. Regts. Nr. 1, zum Pr. Lt., Koenige, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr= II3, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Fuß Art. Batg. Rr. I4, befördert. Pfeffer, See, Lt. von der Res. bes Art. Regts. Nr. 1, als Res. Offiz. zum Feld Art. Regt. Nr. 30 versetzt. Tolk mitt, Bize—= Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 41, zum Sec. Lt. der Res. des Train ⸗Bats. Nr. J befördert.
Landtags⸗Angelegenheiten.
Berlin, 20. März. In der gestrigen Sitzung des Herre n⸗ ha us es beantragtein der Berathung uber den Sta ats haus haltz⸗ Stat für das Jahr 1875 der Herr Baron Senfft v. Pilsach, den Etat in die Kommission zuruͤckzuweisen, um noch eine Ent— schädigung der Geistlichen für den Wegfall der Stolgebühren hinzuzufügen. Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen, entgegnete:
Meine Herren! Als der geehrte Herr Vorredner im Eingange seines Vortrages der Besorgniß sich anschloß, daß der vorliegende Etat im Verhältniß zu den Einnahmen allzuviele Ausgaben bewilligt habe, da fürchtete ich schon, er würde sich vielleicht bitter darüber beklagen, daß die Regierung einen Schritt gethan hat, wie er in die⸗ 6 Jahrhundert . nicht vorgekommen ist, wie er mit Allem, was rüher der evangelischen Kirche gegenüber geschehen ist, den auffal⸗ lendsten Abstand bildet; er würde sich vielleicht beklagen, daß wir einen Zuschuß von 2 Millionen Mark ausgebracht haben zur Verbesserung der Lage der evangelischen Geistlichen statt dessen haben
ie nun gehört, daß der Herr Vorredner diesen Umstand mit Still- chweigen übergangen hat, und dagegen die Meinung ausspricht, der Staat möge denfenigen Verpflichtungen, die er durch das Gesetz vom 9. März 1874 übernommen hat, nicht nachkommen. Da muß ich nun dem geehrten Herrn Vorredner erwidern, ich habe ihn zu bitten, sich den Etat etwas näher anzusehen in Kapitel 127 Tit. XV. des Etats ist eine Position von 4 Million Mark ausgebracht zur Entschädigung der Geistlichen und Kirchenbeam̃ten, für den Ausfall der Stolgebühren, nach Maßgabe des 5. 54 des Gesetzes vom 9. Marz 1874. Damit ist vollständig gewahrt, daß alle Liquidationen, die auf Grund dieses Gesetzes aufgestellt werden, und von der Regierung anerkannt werden können, ihre volle Befriedigung finden werden, und, meine Herren, wenn an solchen begründeten Liguidationen mehr ein gehen sollten, als hier angenommen wurde, — ich habe mich natürlich darauf beschränkt, den Vorschlag des Herrn Kultus Ministers ent⸗ gegenzunehmen — dann wird es keine Schwierigkeit für uns hahen, den etatsmäßigen Fonds entsprechend zu überschreiten, und wir sind ewiß, wenn wir Anweisungen ertheilt haben auf Grund dieses Ge—= e daß die Zustimmung zu, dieser Ueberschreitung in den beiden 2 des Landtages nicht die geringste Schwierigkeit finden kann. ch glaube daher, daß eine unbegründetere Klage, als hier der Herr Vorsittzende erhoben hat, nicht leicht erhoben werden kann.
Ferner:
Meine Herren! Was die Zahlung betrifft so kann ich zu meinem: Bedauern darüber keine Auskunft geben. Der * Minister der geistlichen Angelegenheiten ist in dem andern Hause beschäftigt, und ich kann also in dieser Beziehung in diesem Augenblick nicht eine Zahlenangabe machen. Das liegt aber doch wohl auf der Hand, daß, wenn das 96 eine Entschädigung für einen Verluft anweist, doch zuerst eine gewisse Zeit verstrichen sein muß, bis daß der Verlust ein⸗ getreten ist, und wenn der geehrte Herr Vorredner annimmt, wir hätten schon am 1. Oktober vorigen Jahres zu zahlen gehabt, das doch offenbar irrig ist, wir sollen doch erst entschäͤdigen für einen eingetretenen Verlust. Inwieweit Liquidationen in dieser Beziehung eingegangen sind oder nicht, darüber bedaure ich, meinegtheils keine
1875.
Auskunft geben zu können. An den erforderlichen Geldmitteln zur Zahlung und an dem guten Willen, die Zahlung, sobald sie gehörig nachgewiesen ist, zu leisten, hat es in keinem Augenblick gefehlt.
z 9. Herrn Hasselbach erwiderte der Finanz-⸗Minister Camp⸗ ausen:
Meine Herren! Als wir mehrere Jahre hindurch Ueberschũůsse erzielten, wie sie der preußische Staat nie gekannt hat, habe ich mich bemüht, mich von dieser Situation nicht fortreißen zu lassen, sondern das Prinzip der Sparsamkeit stets zu vertreten und jene günstige Periode dazu zu benutzen, um aus den Ersparnissen des Staatshaus- halts Staatsschulden zu tilgen. Wir haben aus den Ersparnissen der Jahre 1872, 1873 und 1874 28 Millionen dazu verwendet, um extra⸗ ordinäre Staatsschulden zu tilgen. Wenn ich in dieser Weise ver⸗ fahren habe, meine Herren, so möchte ich um die Erlaubniß bitten, nun auch durch die etwas ungünstige Lage mich nicht übermäßig be⸗ stimmen zu lassen, mich nicht verleiten zu lassen, die Kräfte des preußischen Staates zu unterschätzen und nützliche Unternehmungen zu unterlassen, weil ich glaube, ein allzu trauriges Bild von der Finanzlage machen zu müssen. Mein Satz ist: aequam memento rebus in arduis servare mentem.
Daß in diesem Augenblicke berechtigte Verhältnisse vorliegen, die Einen in wirthschaftlicher Hinsicht weniger heiter in die Zukunft blicken lassen, wer möchte das bezweifeln, wem wäre das entgangen? Mir nicht! Aber, meine Herren, vergeffen wir auch nicht, daß wir für unser ganzes Finanzwesen eine außerordentlich solide Grundlage geschaffen haben.
Der Herr Vorredner hat mit Recht darauf hingewiesen, daß der wundeste Fleck in unseren Cinnahmen und Ausgaben der Etat der n ist. Zwar liegen die Dinge nicht ganz fo schlimm, wie er ste sich denken mag und ich würde wahrhaft unglücklich sein, wenn ich mich zu seiner Auffassung bekennen müßte, daß für alle die vielen Millionen Thaler, welche die Landesvertretung in voller Uebereinstimmung mit der Staatsregierung für weitere Eisen bahnbauten bewilligt hat, wenn, sage ich, für diese vielen Millionen Thaler, wie der Herr Vorredner melnt, die Jinsen niemals in dle preußische Staatskasse fließen würden. Ich meinerseits glaube das nicht, ich sehe sehr wohl ab, daß die Verzinsung für einen Theil dieser Kapitalien in dem Beginn eine sehr mäßige sein wird; ich erwarte aber mit Bestimmtheit, daß die Verzinjun später reichhaltiger ausfallen wird, und ich vin davon überzeugt, 36 das Land jedenfalls mittelbar von diesen Eisenbahn⸗ bauten sehr großen Vortheil haben wird. Run liegen in allen diesen Dingen manche Beziehungen, welche sowohl die Privateisen⸗ bahnen, als wie auch die Verwaltung der Staatseifenbahnen in den ier haben, und auf die Erreichung diefer Richtung hinzuweisen
abe ich mir schon lange angelegen fein lassen, und werde ich mir in jedem Augenblicke angelegen sein lassen. J
Meine Herren! Wir müͤssen mit absoluter Nothwendigkeit im Eisenbahnwesen zu einer sparsameren Verwaltung gelangen.
Auch woran wir im Jahre 1874 gelitten haben, dabei handelt es sich weniger um die Einnahmen, denn die Einnahmen sind in der Wirklichkeit größer gewesen, als wie sie der Ihnen im vorigen Jahre vorgelegte Etat veranschlagt hat, sondern es handelt sich um die Aus⸗ gaben, die wir im vorigen Jahre außerordentlich im Etat gesteigert hatten, um mehr als 8 Millionen Thaler, und die allerdings zu meinem lebhaften Bedauern nicht ausgereicht haben, die wirklichen Ausgaben zu bestreiten, welche um mehrere Millionen Thaler über diesen Voranschlag hinausgegangen sind. Da wird es die Aufgabe sowohl der Verwaltung der Staatseisenbahnen sein, als der Privat-= eisenbahnen, mit unerbittlicher Strenge auf eine sparsamere Verwal⸗ tung hinzuwirken.
Wenn wir von dieser einen Verwaltung absehen, meine Herren, und ich hege die Hoffnung, daß diese Verwaltung für das Jahr 1875 dasjenige, was wir in Aussicht genommen haben, Ihnen vollständig gewähren wird. Ich halte eg für wahrscheinlich, daß die Einnahme⸗ ansätze, die wir Ihnen vorgeschlagen haben, erreicht werden, und ich hege die Zuversicht, daß es gelingen werde, die Ausgaben, die wir nochmals in unserem Voranschlage erhöht haben, nunmehr auch aus— reichen zu lassen für alle wirklich nothwendigen Bedürfnisse der Eisen⸗ bahnverwaltung. Im Uebrigen, meine Herren, sind wir es von dem geehrten Herrn Vorredner schon gewöhnt, daß er es liebt, in bester Absicht nicht die vosenfarbigste Seite in Bezug auf die Gestal⸗= tung der Finanzen ins Auge zu fassen. Als wir im vorigen Jahre an dieser Stelle über den Etat für das Jahr 1874 beriethen, da hat der geehrte Herr Vorredner eigentlich noch stärkere Weissagungen ge⸗ macht über den ungünstigen Ausfall, den wir von unseren . voranschlägen zu erwarten haben; er hat mir in der Sitzung vom 14. Februar 1874 unter Anderem vorgehalten, daß wir ganz zweifel frei bei der Mahl- und Schlachtsteuer einen großen Aus fall haben würden. Vielleicht gereicht es ihm zur Beruhigung, wenn ich heute, gestützt auf die Nachrichten, die mir bereits vorltegen, ihm mittheilen kann, daß wir bei der Mahl. und Schlachtsteuer eine Mehreinnahme, einen Mehrüberschuß erzielt haben, daß bei der Mahl⸗ steuer ein Ausfall war, bei der Schlachtsteuer ein Mehrüberschuß, der den Ausfall bei der Mahlsteuer übertragen hat. Ich würde ähnlich verschieden die anderen Propheiungen beleuchten und anführen können, daß mehrfach die Wirklichkeit eine bessere gewesen ist, als der geehrte Herr Vorredner in Aussicht genommen hat- ;
Wenn er dann im Eingange . Rede darauf hinwies, daß wir im Extraordingrium über ungewöhnlich viele Mittel verfügten, so hat er bereits die Güte gehabt, dessen zu gedenken, daß ich die gleiche Betrachtung meinerselts im andern Hause bereits angestellt, und daß ich schon dort darauf hingewiesen habe, wie ich allerdings nicht darauf rechnen könne, in das Jahr 1876 einen ähnlichen Ueberschuß hinüber nehmen zu lassen aus der Verwaltung des Jahres 1874, wie er in das Jahr 1875 übernommen worden ist aus dem Jahre 1873. Aber, meine Herren, ich habe dann gleichzeitig ausgesprochen, daß ich auch für das Jahr 1874 einen Ueberschuß erwarte und ich freue mich, Ihnen heute mittheilen zu können, daß dieser Ueberschuß doch 26 Millionen Mark betragen wird. .
— Hr. Becker wünschte die Ueberlassung eines Theils der Ge⸗ bäudesteuer an die Städte. Der Finanz⸗Minister Camphausen äußerte hierauf: . ;
Meine Herren! Ueber diese Frage, inwieweit die Geb aud esteuer den Städten überlassen werden könnte, oder nicht, habe ich mich ja schon mehrere Male geäußert und mich dahin ausgesprochen, daß ich dies für unmöglich halte, Daß ferner eine Petition an die König ⸗ liche Staatsregierung insoweit nichts helfen kann, als es einer Ge—= setzesvorlage beim Landtage und der , ,. des Landtages be⸗ dürfen würde, um überhaupt auf die Sache eingehen zu können, . ich doch wohl als bekannt voraussetzen. Wenn also nicht jedesma geantwortet ist: „Ihr begehrt etwas, das unmöglich ist“, k schien es eben, daß das eine überflüssige Antwort sein würde.
Im, Uebrigen, meine Herren, stehen wir ja im Begriff, sowie wir bereits für die Kreise gesorgt haben, auch noch eine weitergehende Dotgtion der Provinzen eintreten zu laͤssen. Daß es nicht möglich sei, fortwährend lediglich auf Kosten des Staats mit allen weiteren Verbesserungen vorzugehen, da möchte ich den geehrten Herrn Vor-
redner bitten, sich mit dem früheren Vorredner, dem Herrn Ober-
Bürgermeister von Magdeburg, aus einanderzusetzen, der uns mit gro⸗ . Recht empfohlen hat, daß wir nunmehr in der Beschränkung der Finnahmemittel des Staates und in der Uebernahme von Ausgabe⸗ verpflichtungen mit Vorsicht vorzugehen hätten.